DE102015202932B4 - Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015202932B4
DE102015202932B4 DE102015202932.8A DE102015202932A DE102015202932B4 DE 102015202932 B4 DE102015202932 B4 DE 102015202932B4 DE 102015202932 A DE102015202932 A DE 102015202932A DE 102015202932 B4 DE102015202932 B4 DE 102015202932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
speed
control device
ekdz
stalling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015202932.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015202932A1 (de
Inventor
Eberhard Bömcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015202932.8A priority Critical patent/DE102015202932B4/de
Publication of DE102015202932A1 publication Critical patent/DE102015202932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202932B4 publication Critical patent/DE102015202932B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1846Preventing of breakage of drive line components, e.g. parts of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1884Avoiding stall or overspeed of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche eingerichtet ist, um basierend auf wenigstens einem Signal ein Abwürgen des Motors des Kraftfahrzeugs zu prognostizieren,dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (SV) eingerichtet ist, basierend auf der Einkuppeldrehzahl (EKDZ) des Motors ein Abwürgen des Motors zu prognostizieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum frühzeitigen Erkennen des Abwürgens eines Motors in einem Kraftfahrzeug.
  • Grundsätzlich kann es während eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs zu einem ungewollten Abwürgen der Brennkraftmaschine kommen, wenn das von der Brennkraftmaschine bereitgestellte Drehmoment nicht ausreichend groß ist. Dabei wird das Zweimassenschwungrad, auch ZMS genannt, kurzzeitig in der Resonanz betrieben. Um hierbei eine Schädigung des Zweimassenschwungrads zu verhindern, sind im Fahrzeug sog. Schutzfunktionen implementiert, welche ein Abwürgen des Motors vorzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten, um eine Schädigung der Bauteile zu verhindern. Grundsätzlich wird dabei das Drehzahlsignal des Motors erfasst und ein Abwürgen des Motors detektiert, sobald die Drehzahl des Motors unter eine vorgegebene Drehzahlschwelle - von z. B. 400 Umdrehungen pro Minute - fällt.
  • So ist bspw. aus der DE 10 2008 052 839 A1 eine Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche basierend auf der Drehzahl des Motors ein Abwürgen des Motors detektiert und bei Detektieren eines Abwürgens des Motors anschließend einen automatischen Start veranlasst, wenn entsprechende Bedingungen erfüllt sind. Im Detail wird ein Abwürgen des Motors detektiert, wenn die Drehzahl eine vorgegebene niedrige Drehzahlschwelle unterschreitet oder wenn die Drehzahl des Motors ausgehend von einer anfänglichen Drehzahlüberschreitung einer vorgegebenen hohen Drehzahlschwelle dann die vorgegebene niedrige Drehzahlschwelle unterschreitet. In der DE 102 50 729 A1 wird ein bevorstehender Drehzahleinbruch mittels einer Überwachung des Gradienten der Drehzahl erkannt. DE 10 2011 120 173 A1 offenbart die Steuerung einer Kraftmaschine derart, dass deren Drehzahl oberhalb einer variablen Drehzahl des Abwürgens gehalten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, eine verbesserte Steuervorrichtung bzw. ein entsprechend verbessertes Verfahren zum frühzeitigen Erkennen eines Abwürgens des Motors anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung basiert auf dem Wissen, dass bei einer Abwürge-Erkennung beim Anfahren durch Auswertung der Drehzahl hinsichtlich einer Schwellwertunterschreitung die Wahl des Schwellwerts ein grundsätzliches Problem darstellt. Wird der Schwellwert zu hoch gewählt, werden zwar rechtzeitig entsprechende Schutzmechanismen eingeleitet, jedoch steigt die Wahrscheinlichkeit einer sog. Falscherkennung, d. h. die entsprechenden Schutzmaßnahmen würden häufiger als erforderlich eingeleitet werden. Dies würde sich wiederum auf die Kundenakzeptanz negativ auswirken. Wird jedoch der Schwellwert zu niedrig gewählt, so kann die Drehzahl des Motors in einen sehr niedrigen Bereich, sogar in den Resonanzdrehzahlbereich eines Zweimassenschwungrades abfallen und Schutzmechanismen würden zu spät eingeleitet werden. Dadurch würde es zumindest bei bestimmten Motorvarianten zu extrem großen Drehschwingungen im ZMS kommen, welche dann schon bei einmaligem Auftreten unter Umständen eine unumkehrbare Bauteilschädigung verursachen würden.
  • Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnis wird vorgeschlagen, eine Steuervorrichtung vorzusehen, welche derart ausgebildet ist, frühzeitig ein Abwürgen des Motors zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten. Auswertungen haben dabei gezeigt, dass die Einkuppeldrehzahl beim Anfahren, d.h. die Drehzahl bei der die Motordrehzahl der Drehzahl der Getriebeeingangswelle entspricht, bereits einen ersten Hinweis auf ein bevorstehendes Abwürgen des Motors liefert. Nach Erreichen der Einkuppeldrehzahl ist der Antriebstrang zwischen Motor und Abtriebswelle erstmalig vollständig geschlossen; die Motordrehzahl entspricht der Getriebeeingangswellendrehzahl.
  • Darauf basierend wird zur frühzeitigen Erkennung eines Abwürgevorgangs des Motors bei einem Einkuppel- bzw. Anfahrvorgang gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung eine Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welche eingerichtet ist, basierend auf der Einkuppeldrehzahl, also der Drehzahl des Motors, die zum Zeitpunkt des erstmalig geschlossenen Antriebstranges anliegt, ein Abwürgen des Motors zu prognostizieren. Mit anderen Worten wird die Drehzahl des Motors zum Zeitpunkt bei dem die Getriebeeingangswellendrehzahl in etwa der der Motordrehzahl entspricht, ermittelt bzw. erfasst und hinsichtlich dem Erkennen eines bevorstehenden Abwürgens des Motors ausgewertet. Somit können rechtzeitig, d.h. ohne dass es zu Bauteilschädigungen kommt, die entsprechenden Schutzmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Vorteilhafterweise kann zum Detektieren eines bevorstehenden Abwürgens des Motors zusätzlich ein weiteres Signal welches ein Indiz auf ein bevorstehendes Abwürgen des Motors liefert, berücksichtigt werden, d. h. die Steuervorrichtung ist vorteilhafterweise eingerichtet, basierend auf der Einkuppeldrehzahl des Motors und mindestens einem weiteren Signal ein Abwürgen des Motors zu prognostizieren.
  • Vorteilhafterweise ist dabei eine Auswertung des Drehzahlgradienten des Motors geeignet, da anhand des Drehzahlgradienten frühzeitig ein Abfallen der Motordrehzahl in den kritischen Resonanzbereich des ZMS diagnostiziert werden kann. Demnach sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, die Steuervorrichtung derart einzurichten, dass diese basierend auf der Einkuppeldrehzahl des Motors und einem ermittelbaren Drehzahlgradienten der Motordrehzahl ein Abwürgen des Motors prognostizieren kann. Vorteilhafterweise wird dabei der Drehzahlgradient der Motordrehzahl beim Erreichen der Einkuppeldrehzahl ermittelt und entsprechend berücksichtigt. Der Drehzahlgradient der Motordrehzahl wird über die Motordrehzahl im oberen Totpunkt eines jeden Zylinders und der Zeit zwischen zwei Zündungen ermittelt. Bei Erreichen der Einkuppeldrehzahl wird der Drehzahlgradient ausgewertet.
  • Wird mittels der entsprechend ausgestalteten Steuervorrichtung ein Abwürgen des Motors beim Anfahrvorgang frühzeitig prognostiziert, müssen entsprechende Maßnahmen zum Verhindern einer Bauteileschädigung vorgenommen werden. Erfindungsgemäß ist die Steuervorrichtung dazu vorteilhafterweise eingerichtet, bei prognostiziertem Abwürgen des Motors ein gezieltes Abstellen des Motors zu veranlassen. Liegen zudem im Anschluss daran Betriebsbedingungen des Fahrzeugs vor, die einen erneuten Start des Motors zulassen, kann anschließend auch ein automatischer Start des Motors veranlasst werden.
  • Analog zur erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist ein zweiter Aspekt der Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Motors eines Kraftfahrzeugs gerichtet, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Detektieren der Einkuppeldrehzahl, und Prognose eines Abwürgens des Motors basierend auf der detektierten Einkuppeldrehzahl. Um eine noch bessere Prognose eines Abwürgevorgangs zu ermöglichen, kann das Verfahren vorteilhafterweise (zusätzlich) durch folgende Schritte gekennzeichnet sein: Detektieren mindestens eines weiteren Signals, insbesondere des Drehzahlgradienten bei Erreichen der Einkuppeldrehzahl, und Prognose eines Abwürgens des Motors basierend auf der detektierten Einkuppeldrehzahl des Motors und dem zumindest einen weiteren Signal.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Steuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen können mittels eines implementierten Algorithmus oder einer entsprechenden Baugruppenanordnung in einem dafür vorgesehenen Steuergerät, insbesondere in einem Motorsteuergerät, durchgeführt werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung ist noch auf ein Fahrzeug gerichtet, welche eine oben beschriebene Steuervorrichtung umfasst.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine Darstellung der Motor- und Getriebeeingangswellendrehzahl bei einem kritischen Anfahrvorgang,
    • 2 eine Darstellung der auszuwertenden Signale für die Prognose eines Abwürgens des Motors,
    • 3 eine über die Einkuppeldrehzahl und den Drehzahlgradienten aufgespannte Grenzkennlinie, bei deren Unterschreitung ein Abwürgen prognostiziert wird, und
    • 4 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung.
  • Die 1 zeigt im Detail in einem über die Zeit t und die Drehzahl DZ aufgespannten Kennfeld die Motordrehzahl n und die Getriebedrehzahl n_G während eines Einkuppel- bzw. Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs. Während der dargestellten Phase 1 beginnt der Einkuppelvorgang, also der Aufbau des Kupplungsmoments. Dabei wird die Energie des Motors anteilig in potentielle Federenergie in den Antriebsstrang bzw. Schlupfenergie gewandelt. Die potentielle Federenergie wird weiter in kinetische Fahrzeugenergie umgewandelt. Die Motordrehzahl n fällt ausgehend von der Leerlaufdrehzahl ab und die Getriebeeingangswellendrehzahl n_G steigt an. In der Phase 2 bzw. dem Punkt 2 ist der Antriebsstrang erstmalig komplett geschlossen; die Einkuppeldrehzahl ist erreicht. Die Motordrehzahl n und die Getriebeeingangsdrehzahl n_G sind ab diesem Zeitpunkt identisch. Der Antriebsstrang ist in diesem Punkt maximal vorgespannt und nun komplett mit dem Motor verbunden.
  • In der Phase 3 beginnt die Entspannung des Antriebsstrangs, wodurch, aufgrund der gegebenen Trägheiten, die Drehzahl (Motordrehzahl und Getriebedrehzahl) weiter abfällt, bis sie am Ende der Phase 3 den niedrigsten Wert erreicht. In der Phase 4 ist der Antriebsstrang zunächst entspannt und verspannt sich dann wieder. Dieses Entspannen und Verspannen erklärt die niederfrequente Ruckelschwingung im Antriebsstrang beim Abwürgen des Motors.
  • Fällt nun die Drehzahl in der Phase 3 und/oder Phase 4 in den Resonanzdrehzahlbereich des Zweimassenschwungrades ZMS, kann es zu extrem großen Drehschwingungen im Zweimassenschwungrad ZMS kommen, was im schlimmsten Fall zu einer unumkehrbaren Bauteilschädigung führen kann.
  • Um einen derartigen, möglichen Abfall der Drehzahl in den kritischen Resonanzbereich frühzeitig erkennen zu können und daraufhin entgegenwirkende Maßnahmen einleiten zu können, sieht die vorliegende Erfindung eine Auswertung der Einkuppeldrehzahl und des Drehzahlgradienten der Motordrehzahl bei Erreichen der Einkuppeldrehzahl vor.
  • Eine entsprechende Darstellung von verschiedenen Motor-Drehzahl-Verläufen n1, n2 und n3 bei einem (kritischen) Einkuppel- und Anfahrvorgang zeigt nun 2. Alle 3 Drehzahl-Verläufe n1, n2 und n3 erreichen zum gleichen Zeitpunkt t und bei gleicher Drehzahl DZ die sog. Einkuppeldrehzahl EKDZ.
  • Der erste Drehzahlverlauf n1 (durchgezogene Linie) erreicht die Einkuppeldrehzahl EKDZ mit einem mittleren negativen Drehzahlgradienten Gdn1. Nach dem Erreichen der Einkuppeldrehzahl EKDZ fällt die Drehzahl n1 weiter ab, und fällt genau in den kritischen Resonanzdrehzahlbereich des Zweimassenschwungrades ZMS (kritischer Bereich = graues Band). Hier muss durch eine geeignete Maßnahme sichergestellt werden, dass bereits frühzeitig entgegengewirkt wird. Der zweite Drehzahlverlauf n2 (gestrichelte Linie) erreicht im Gegensatz dazu die Einkuppeldrehzahl EKDZ mit einem (absolut gesehen) größeren negativen Drehzahlgradienten Gdn2, wodurch der Resonanzdrehzahlbereich des ZMS sehr schnell durchlaufen wird und damit für das ZMS unkritisch ist. Mit anderen Worten wäre dies zwar ebenso ein Abwürgevorgang; im Gegensatz zum Drehzahlverlauf n1 aber unkritisch für das ZMS. Trotzdem sollte auch hier rechtzeitig abgeschaltet werden, da die aus dem Abwürgen resultierende niederfrequente Ruckelschwingung unterhalb der Leerlaufdrehzahl nicht ohne weitere Eingriffe unterbrochen werden kann.
  • Im Unterschied dazu erreicht der dritte Drehzahlverlauf n3 die Einkuppeldrehzahl EKDZ mit einem (absolut gesehen) relativ kleinen negativen Gradienten Gdn3. Nach dem Erreichen der Einkuppeldrehzahl EKDZ fällt die Drehzahl nur noch wenig ab und erreicht den kritischen Resonanzbereich des Zweimassenschwungrades ZMS nicht mehr. Anhand dieser 2 wird deutlich, welchen Einfluss der Drehzahlgradient Gdn1, Gdn2 und Gdn3 der Motordrehzahl bei Erreichen der Einkuppeldrehzahl EKDZ und die Einkuppeldrehzahl EKDZ selbst auf das weitere Abfallen der Drehzahl des Motor-Getriebeverbundes, und somit auf das Verursachen eines Abwürgevorgangs des Motors haben.
  • In der 3 ist eine aufgrund einer Auswertung einer Vielzahl von relevanten Einkuppeldrehzahlen EKDZ und dazugehörigen (negativen) Drehzahlgradienten Neg. Gdn zum Zeitpunkt bei Erreichen der Einkuppeldrehzahl ermittelte Grenzkennlinie KL dargestellt, bei deren Unterschreitung eine kritische Situation (Bereich n_ok), also ein Abwürgen des Motors zu erwarten ist und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Befindet sich der maßgebliche Schnittpunkt aus Einkuppeldrehzahl EKDZ und Drehzahlgradient Gdn oberhalb der Grenzkennlinie KL, also im oberen Bereich ok, so wird kein Abwürgen des Motors prognostiziert.
  • Die 4 zeigt eine Ausgestaltungsmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung SV, welche bei einem eingeleiteten Einkuppel- und Anfahrvorgang als Eingangssignale die Einkuppeldrehzahl EKDZ und den Einkuppeldrehzahl-Gradienten Gdn empfängt. Anhand dieser beiden Signale EKDZ und Gdn wird mittels einer in der Steuervorrichtung hinterlegten Kennlinie KL, welche über Einkuppeldrehzahl EKDZ und den Drehzahl-Gradienten Gdn aufgespannt ist, geprüft, ob der Schnittpunkt der beiden Eingangssignale EKDZ und Gdn oberhalb oder unterhalb der Grenzkennlinie KL liegt. Liegt der Schnittpunkt unterhalb der Grenzkennlinie (schraffierter Bereich), wird ein Abwürgen des Motors prognostiziert und ein Signal M_aus ausgesendet, welches ein aktives Abschalten des Motors veranlasst. Dieses Abschalten wird im Vergleich zur bisherigen Abschaltstrategie im Durchschnitt ein bis zwei Zündungen früher ausgeführt.
  • Mit der hier vorgeschlagenen Erfindung kann somit auf eine einfache und sichere Weise ein Abwürgen des Motors frühzeitig prognostiziert werden und der Motor nur dann aktiv abgestellt werden, wenn er auch wirklich abgewürgt wird. Durch diese frühzeitige Abwürgeerkennung und das frühe Einleiten der entsprechenden Gegenmaßnahmen kann eine Bauteilschädigung des Zweimassenschwungrades, die insbesondere bei 3-Zylindermotoren (aufgrund der großen Zündabstände) auftreten könnte, verhindert werden.

Claims (9)

  1. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche eingerichtet ist, um basierend auf wenigstens einem Signal ein Abwürgen des Motors des Kraftfahrzeugs zu prognostizieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (SV) eingerichtet ist, basierend auf der Einkuppeldrehzahl (EKDZ) des Motors ein Abwürgen des Motors zu prognostizieren.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (SV) eingerichtet ist, basierend auf der Einkuppeldrehzahl (EKDZ) des Motors und mindestens einem weiteren Signal (Gdn, Gdn1, Gdn2, Gdn3) ein Abwürgen des Motors zu prognostizieren.
  3. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (SV) eingerichtet ist, basierend auf der Einkuppeldrehzahl (EKDZ) des Motors und einem Drehzahlgradienten (Gdn, Gdn1, Gdn2, Gdn3) der Motordrehzahl ein Abwürgen des Motors zu prognostizieren.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (SV) eingerichtet ist, basierend auf der Einkuppeldrehzahl (EKDZ) des Motors und auf dem Drehzahlgradient (Gdn, Gdn1, Gdn2, Gdn3) der Motordrehzahl bei Erreichen der Einkuppeldrehzahl (EKDZ) ein Abwürgen des Motors (EKP) zu prognostizieren.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlgradient (Gdn, Gdn1, Gdn2, Gdn3) in Abhängigkeit zumindest einer Minimum-Drehzahl des Motors während zumindest einer vorangegangenen Zündung des Motors vor Erreichen der Einkuppeldrehzahl (EKDZ), insbesondere aus den minimalen Drehzahlen des Motors der zumindest letzen beiden Zündungen vor Erreichen der Einkuppeldrehzahl (EKDZ) des Motors ermittelbar ist.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (SV) eingerichtet ist, bei prognostiziertem Abwürgen des Motors ein aktives Abstellen des Motors (M_aus) zu veranlassen.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Motors eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Abwürgen des Motors durch Auswerten zumindest eines Signals prognostiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Detektieren der Einkuppeldrehzahl (EKDZ) des Motors, und - Prognose eines Abwürgevorgangs des Motors basierend auf der Einkuppeldrehzahl des Motors.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet, durch die Schritte: - Detektieren mindestens eines weiteren Signals, insbesondere des Drehzahlgradienten (Gdn, Gdn1, Gdn2, Gdn3) der Motordrehzahl bei Erreichen der Einkuppeldrehzahl, und - Prognose eines Abwürgevorgangs des Motors basierend auf der detektierten Einkuppeldrehzahl (EKDZ) und dem zumindest einen weiteren Signal (Gdn, Gdn1, Gdn2, Gdn3).
  9. Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung (SV) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102015202932.8A 2015-02-18 2015-02-18 Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102015202932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202932.8A DE102015202932B4 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202932.8A DE102015202932B4 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202932A1 DE102015202932A1 (de) 2016-08-18
DE102015202932B4 true DE102015202932B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=56552453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202932.8A Active DE102015202932B4 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202932B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201091B4 (de) 2016-01-26 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug zur Anfahrunterstützung
DE102022204633A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250729A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung, Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Antriebsstrangs
DE102008052839A1 (de) 2008-10-22 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102011120173A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 GM Global Technology Operations LLC Steuerung eines Hybridfahrzeugs mit einem Handschaltgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250729A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung, Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Antriebsstrangs
DE102008052839A1 (de) 2008-10-22 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102011120173A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 GM Global Technology Operations LLC Steuerung eines Hybridfahrzeugs mit einem Handschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202932A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016143B4 (de) Maschinensteuerung für ein Fahrzeug
AT511612B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014118028A1 (de) Verfahren zum Aufsuchen eines Berührungspunktes einer Trockenkupplung
DE102015101005A1 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Motorsteuergerät zur Steuerung eines Kraftfahrzeugmotors
DE102014117778A1 (de) Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102015202932B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016201091B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug zur Anfahrunterstützung
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
EP2798196B1 (de) Verfahren zum entscheiden über einen einspurvorgang für eine antriebswelle
EP1731746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102013223396B4 (de) Verfahren zur Vermeidung einer fehlerhaften Verbrennungsaussetzerfehlererkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102014217067B4 (de) Verfahren zum Steuern des Einrückens eines Startermotors, der zum Starten einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet wird
DE102013224890A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102019218740A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012218737A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102015208854A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102010045083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102015221670A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011052787A1 (de) Maschinenstopp-/Neustart-Steuerungssystem
DE102010021404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102009047642A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Motors
DE102007057144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines angepassten Steuersignals
DE102014225763A1 (de) Schubbetriebssteuerungsvorrichtung in einem Automatikgetriebefahrzeug
DE102016201090B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz der Kupplung vor einer thermischen Schädigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final