DE102014117778A1 - Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014117778A1
DE102014117778A1 DE102014117778.9A DE102014117778A DE102014117778A1 DE 102014117778 A1 DE102014117778 A1 DE 102014117778A1 DE 102014117778 A DE102014117778 A DE 102014117778A DE 102014117778 A1 DE102014117778 A1 DE 102014117778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
clutch
state
vibration component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117778.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117778B4 (de
Inventor
Jin Sung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014117778A1 publication Critical patent/DE102014117778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117778B4 publication Critical patent/DE102014117778B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/02Friction clutches disengaged by the contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1083Automated manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Trockenkupplung-Steuerungsvorrichtung kann aufweisen: einen Schwingungskomponente-Extraktionsteil, der so eingerichtet ist, dass er eine fiktive Ziel-Eingangswellen-Drehzahl aus einer Raddrehzahl erzeugt und eine Schwingungskomponente basierend auf einer Differenz zwischen einer tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl und der fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl detektiert, und eine Feedback-Steuervorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie als eine Anti-Rupfen-Steuerungseingabe ein Kupplung-Steuerungsdrehmoment, das von einer Mitte einer Amplitude der im Schwingungskomponente-Extraktionsteils erkannten Schwingungskomponente aus nur zu einer Amplitude in einer beliebigen Richtung korrespondiert, als Rückführgröße anwendet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug und insbesondere eine Technik zum Bewältigen einer Erzeugung eines Rupfens in einer Trockenkupplung, die in einem automatisierten Schaltgetriebe (AMT) einschließlich einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) verwendet wird.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • In jüngster Zeit wurden viele Bestrebungen unternommen, um ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) zu entwickeln, das imstande ist, gleichzeitig einen Fahrkomfort eines Automatikgetriebes und die Kraftstoffeffizienz und hohe Leistungseffizienz eines Schaltgetriebes zu erzielen. Das Doppelkupplungsgetriebe ist eine Art von automatisiertem Schaltgetriebe (AMT) basierend auf einem Schaltgetriebesystem und hat zwei Drehmomentübertragungswellen, um eine Verringerung des Drehmomentes während der Übersetzung zu reduzieren und zu verhindern, wodurch eine Qualität des Getriebes sichergestellt wird, und ist ein System, das eine Kupplung ohne einen Drehmomentwandler automatisch steuert, um für eine Erhöhung der Kraftstoffeffizienz eingerichtet zu sein.
  • Allerdings verbindet das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) oder das automatisierte Schaltgetriebe (AMT) die Kupplung direkt ohne den Drehmomentwandler, um die Leistung zu wechseln, und somit dominiert die Kupplungssteuerungsleistung die Anfahr- und Getriebeleistung eines Fahrzeugs.
  • Somit wird die im Doppelkupplungsgetriebe (DCT) oder im automatisierten Schaltgetriebe (AMT) verwendete Kupplung in eine mittels eines Öldrucks gesteuerte Trockenkupplung und eine ein mechanisches Betätigungsschema aufweisende Trockenkupplung eines einfachen Aufbaus eingeteilt. In den allgemeinen Fahrsituationen war es bekannt, dass die Trockenkupplung eine 3 % höhere Leistungsübertragungseffizienz hat als die Nasskupplung und somit war die Trockenkupplung als eine Kraftstoffeffizienz-Verbesserungstechnik im Fokus.
  • Wenn allerdings die Trockenkupplung wie im Fall eines Startens eines Fahrzeug auf einer Bergauf-Straße und dergleichen überhitzt wird, kann aufgrund einer Veränderung in einem Reibungskoeffizienten oder des Auftretens einer Schwingung der Trockenkupplung oder dergleichen die Kupplungsleistung verschlechtert werden.
  • Das heißt, ein Schwingungsphänomen der Trockenkupplung in einem spezifischen Schlupf-Abschnitt in Abhängigkeit von einem Drehzahlunterschied zwischen einem Verbrennungsmotor-Schwungrad und einer Kupplungsscheibe aufgrund einer wie oben erläuterten, hohen Temperatursituation der Trockenkupplung sowie eines Gewichts oder einer Steifigkeit eines Fahrzeugs wird als ein Rupfen bezeichnet.
  • Die Hardware-Eigenschaften ermöglichen es, dass ein Fahrer eine Längsschwingung eines Fahrzeugs spürt, um so eine Fahrbarkeit zu verringern. Um das obige Problem zu lösen, wurde eine Methode, die ein Material und dergleichen einer Kupplungsscheibe ändert, verwendet, aber diese kann einen Effekt auf die Antriebskraftübertragungsleistung eines Fahrzeugs haben.
  • Die Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, die Fahrbarkeit eines Fahrzeugs ohne zusätzliche Kosten oder Veränderungen eines Gewichts eines Fahrzeugs bereitzustellen, indem Maßnahmen wie z.B. eine Änderung in einem Material der Kupplungsscheibe ausgeschlossen werden und das Rupfen mittels des Trockenkupplung-Steuerungsverfahrens unterdrückt und entfernt wird, wenn das Rupfen in der Trockenkuppen auftritt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug bereitgestellt, das aufweist einen Bezugsdrehzahl-Erzeugungsschritt zum Erzeugen einer fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl aus einer Raddrehzahl, einen Schwingungs-Erkennungsschritt zum Detektieren einer Schwingungskomponente basierend auf einer Differenz zwischen einer tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl und der fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl, und einen Steuerungs-Eingabeschritt zum Anwenden eines Kupplung-Steuerungsdrehmomentes, das von einer Mitte einer Amplitude der im Schwingungs-Erkennungsschritt erkannten Schwingungskomponente aus nur zu einer Amplitude in einer beliebigen Richtung korrespondiert, als eine Anti-Rupfen-Steuerungseingabe.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Trockenkupplung-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, die aufweist einen Schwingungskomponente-Extraktionsteil, der so eingerichtet ist, dass er eine fiktive Ziel-Eingangswellen-Drehzahl aus einer Raddrehzahl erzeugt und eine Schwingungskomponente basierend auf einer Differenz zwischen einer tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl und der fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl detektiert, und eine Feedback-Steuervorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie als eine Anti-Rupfen-Steuerungseingabe ein Kupplung-Steuerungsdrehmoment, das von einer Mitte einer Amplitude der im Schwingungskomponente-Extraktionsteils erkannten Schwingungskomponente aus nur zu einer Amplitude in einer beliebigen Richtung korrespondiert, als Rückführgröße anwendet.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, ersichtlich sind oder darin ausführlicher dargelegt werden.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Trockenkupplung-Steuerungsverfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern einer Trockenkupplung-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Wirkung, die das Kupplungsrupfen verringert, in Abhängigkeit davon, ob die vorliegende Erfindung anwendet wird, als ein Testergebnis eines mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausgestatteten Fahrzeugs.
  • 4 ist ein Diagramm, das schematisch einen Prozess zum Berücksichtigen der Fahrzustandsbedingungen eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Trockenkupplung-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Schwingungskomponente-Extraktionsteils aus 5 veranschaulicht.
  • 7 ist ein Diagramm zum konzeptionellen Erläutern einer Konfiguration der Feedback-Steuervorrichtung aus 5.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht zwangsläufig im Maßstab sind und eine einigermaßen vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen präsentieren, welche veranschaulichend für die Grundprinzipien der Erfindung sind. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich, zum Beispiel, spezifischer Dimensionen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die besondere beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt werden.
  • In den Figuren beziehen sich in den verschiedenen Figuren der Zeichnung durchweg die Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und unten beschrieben sind. Während die Erfindung(en) im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird/werden, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist beabsichtigt, dass die Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen deckt/decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung(en) fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: einen Bezugsdrehzahl-Erzeugungsschritt (S10) zum Erzeugen einer fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl aus einer Raddrehzahl, einen Schwingungs-Erkennungsschritt (S20) zum Detektieren einer Schwingungskomponente basierend auf einer Differenz zwischen einer tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl und der fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl und einen Steuerungs-Eingabeschritt (S50) zum Anwenden eines Kupplung-Steuerungsdrehmomentes, das von einer Mitte der Amplitude der im Schwingungs-Erkennungsschritt (S20) erkannten Schwingungskomponente aus nur zu einer Schwingung in eine beliebige Richtung korrespondiert, als eine Anti-Rupfen-Steuerungseingabe.
  • Im Bezugsdrehzahl-Erzeugungsschritt (S10) wird die zum momentanen Fahren zugehörige Eingangswellen-Drehzahl ermittelt, indem durch Erhalten einer Raddrehzahl eines Fahrzeugs ein momentanes Getriebegangverhältnis mit einem Enduntersetzungsverhältnis multipliziert wird und dann die ermittelte Eingangswellen-Drehzahl mittels eines Hochpass-Filters verarbeitet wird, wodurch die fiktive Ziel-Eingangswellen-Drehzahl erhalten wird.
  • Das heißt, die Eingangswellen-Drehzahl (da im Fall des Doppelkupplungsgetriebes (DCT) die Eingangswellen zwei sind), die mittels des momentanen Rades Leistung bereitstellt, wird ermittelt, indem das Getriebegangverhältnis und das Enduntersetzungsverhältnis eines momentan im Eingriff befindlichen Schaltganges mit einem von einem Raddrehzahlsensor eines Fahrzeugs zugeführten Drehzahlsignal multipliziert wird und dann das ermittelte Signal mittels des Hochpass-Filters verarbeitet wird, um einen Drift zu entfernen und die fiktive Ziel-Eingangswellen-Drehzahl als einen Bezugswert der stabilisierten Eingangswellen-Drehzahl zu erhalten.
  • Im Schwingungs-Erkennungsschritt (S20) wird die Schwingungskomponente der Trockenkupplung, mit der die Eingangswelle verbunden ist, gewonnen, indem die Differenz zwischen der wie oben erläutert erhaltenen, fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl und der momentan tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl ermittelt wird.
  • Zur Information ist 2 ein Vergleichsdiagramm der fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl mit der tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl.
  • Im Steuerungs-Eingabeschritt (S50) wird das Kupplung-Steuerungsdrehmoment mit einer Größe im Verhältnis zur Amplitude der Schwingungskomponente proportional gesteuert. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird von den Amplituden in beide Richtungen von der Mitte der Amplitude der Schwingungskomponente aus das Kupplung-Steuerungsdrehmoment in einer Richtung angewendet, in der die Kupplung verbunden wird, wobei das Kupplung-Steuerungsdrehmoment, das nur zur Amplitude in einer Richtung korrespondiert, in der die Schwingung der Kupplung ausgeglichen werden kann, als Anti-Rupfen-Drehmoment anwendet wird.
  • Das heißt, indem das Fahrzeug durch eine Betätigung eines Gaspedals aus einem Stopp-Zustand startet, wird eine Anfahrsteuerung durchgeführt, damit eine Kupplung einer Drehzahl eines Verbrennungsmotors folgt. In diesem Fall wird einem Kupplungsaktuator zum Betätigen der Kupplung das Kupplung-Steuerungsdrehmoment zum grundsätzlichen Durchführen der Anfahrsteuerung zugeführt. Wenn in dieser Situation das Rupfen in der Kupplung auftritt, wird ermittelt, dass der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) mittels des Bezugsdrehzahl-Erzeugungsschrittes (S10) und des Schwingungs-Erkennungsschrittes (S20) durchgeführt werden muss und im Steuerungs-Eingabeschritt (S50) wird das Anti-Rupfen-Drehmoment zusätzlich auf das grundsätzlich bereitgestellte Kupplung-Steuerungsdrehmoment angewendet. In diesem Fall wendet das Anti-Rupfen-Drehmoment das Kupplung-Steuerungsdrehmoment in der Richtung an, in der die Kupplung wie oben erläutert verbunden wird, um die Feedback-Steuerung nur auf die Amplitude in einer Richtung, in der die Schwingung der Kupplung ausgeglichen werden kann, mittels der Proportional-Steuerungsmethode durchzuführen.
  • Hier bedeutet die Amplitude in der Richtung, in der die Schwingung der Kupplung ausgeglichen werden kann, indem das Kupplung-Steuerungsdrehmoment in der Richtung angewendet wird, in der die Kupplung verbunden wird, einen Amplitudenteil, an dem die Schwingungskomponente der Kupplung aufgrund des Rupfens langsamer ist als die fiktive Ziel-Eingangswellen-Drehzahl. Somit wird das als Anti-Rupfen-Drehmoment angewendete Kupplung-Steuerungsdrehmoment in der Richtung, in der die Kupplung verbunden wird, angewendet, wenn die Kupplungsdrehzahl langsamer ist als die fiktive Ziel-Eingangswellen-Drehzahl.
  • Also ist das Anwenden des Anti-Rupfen-Drehmoments nur auf eine beliebige der beiden Amplituden der Schwingungskomponente der Kupplung dazu da, um die Reaktionsfähigkeit des Kupplungsaktuators zu berücksichtigen. Ferner kann theoretisch das Anwenden des Anti-Rupfen-Drehmoments, das zu beiden der Schwingungskomponenten der Kupplung korrespondiert, leicht die Schwingung der Kupplung ausgleichen, aber tatsächlich ist die Reaktionsgeschwindigkeit des Kupplungsaktuators nicht ausreichend schnell und als Folge wird vielmehr ein Phänomen, das die Schwingung der Kupplung bewirkt, hervorgerufen. Um das obige Problem zu lösen, wendet somit die vorliegende Erfindung das Anti-Rupfen-Drehmoment nur auf eine beliebige der beiden Amplituden der Schwingungskomponente an.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Testergebnis eines mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausgestatteten Fahrzeugs veranschaulicht, welches die Kupplung 1 und die Kupplung 2 aufweist, die Trockenkupplungen sind, und veranschaulicht zunächst den Fall, dass die vorliegende Erfindung auf die Auftrittssituation von Rupfen zum Zeitpunkt des Anfahrens des Fahrzeugs durch Niederdrücken des Gaspedals nicht angewendet ist, und veranschaulicht dann den Fall, dass die vorliegende Erfindung auf die Auftrittssituation von Rupfen zum Zeitpunkt des Anfahrens des Fahrzeugs durch erneutes Niederdrücken des Gaspedals angewendet wird.
  • Im Fall, dass die vorliegende Erfindung nicht angewendet wird, wird der Rupfen-Zustand gezeigt, der stark nach oben und unten schwingt, wobei eine Drehzahl der Kupplung 1 proportional zur Verbrennungsmotordrehzahl in Abhängigkeit von der Betätigung des durch den Gaspedalstellungssensors (APS) angezeigten Gaspedals erhöht wird, und im Fall, dass die vorliegende Erfindung angewendet wird, kann bestätigt werden, dass das Anti-Rupfen-Drehmoment im gleichen Zustand angewendet wird und auf diese Weise die Schwingung aufgrund des Rupfens der Kupplung 1 erheblich verringert wird.
  • Indes wird ein Schwingungszustand-Ermittlungsschritt (S30), der den Steuerungs-Eingabeschritt (S50) so einschränkt, dass dieser nur durchgeführt wird, wenn die im Schwingungs-Erkennungsschritt (S20) erkannte Amplitude der Schwingungskomponente größer oder gleich einem vorbestimmten Bezugswert ist, zwischen dem Schwingungs-Erkennungsschritt (S20) und dem Steuerungs-Eingabeschritt (S50) weiter einbezogen.
  • Der Schwingungszustand-Ermittlungsschritt (S30) ist dazu da, um die Steuerung der vorliegenden Erfindung nur im Zustand anzuwenden, in dem es einen Bedarf dafür gibt, die Schwingung aufgrund des Rupfens eindeutig zu verringern, wobei der vorbestimmte Bezugswert ein Wert ist, um im Fall des Rupfens auf einem Niveau, das nicht von einem Fahrer erkannt wird, den Steuerungs-Eingabeschritt (S50) nicht durchzuführen, und um im Fall des Rupfens auf einem Niveau, das durch die Steuerung der vorliegenden Erfindung eindeutig verringert werden muss, den Steuerungs-Eingabeschritt (S50) durchzuführen, und der vorbestimmte Bezugswert ein Wert ist, welcher mittels mehrerer Experimente und dergleichen in geeigneter Weise ausgewählt werden kann.
  • Indes wird ein Fahrzustand-Ermittlungsschritt (S40), der gemäß einem Fahrzustand eines Fahrzeugs ermittelt, ob der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) beginnt, zwischen dem Schwingungszustand-Ermittlungsschritt (S30) und dem Steuerungs-Eingabeschritt (S50) weiter einbezogen, und es wird ermittelt, ob der im Fahrzustand-Ermittlungsschritt (S40) ermittelte Fahrzustand des Fahrzeugs ein Anfahrzustand aus einem Stopp-Zustand eines Fahrzeugs ist, und im Fall des Anfahrzustands aus dem Stopp-Zustand des Fahrzeugs wird der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) durchgeführt.
  • Das heißt, die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist den Fahrzustand-Ermittlungsschritt (S40) auf, um den Steuerungs-Eingabeschritt (S50) der vorliegenden Erfindung nur auf den Anfahrzustand des Fahrzeugs anzuwenden. Dies ist dazu da, um die vorliegende Erfindung nur im Fall, dass das Kupplungsrupfen, welches ein Hauptproblem beim Fahren eines Fahrzeugs ist, zu einem Zeitpunkt des Anfahrens aus dem Stopp-Zustand des Fahrzeugs auftritt, anzuwenden und um die vorliegende Erfindung nicht anzuwenden im Fall, dass der Eintritt und die Beendigung des Anfahrens wiederholt werden.
  • Im Einzelnen erfasst ein Verfahren zum Ermitteln, ob das Fahrzeug im Anfahrzustand aus dem Stopp-Zustand ist, den Fall, dass die Eingangswellen-Drehzahl zum Zeitpunkt des Startens des Anfahrens kleiner ist als ein vorbestimmter Sollwert, als den Anfahrzustand aus dem Stopp-Zustand. Das heißt, der Fall, dass die Anfahrsteuerung beginnend von einer Fahrzeuggeschwindigkeit (Eingangswellen-Drehzahl) von ungefähr 0 durchgeführt wird, wird als das Anfahren aus dem Stopp-Zustand erfasst. Somit kann der Sollwert als ein Wert gesetzt werden, der die Fahrzeuggeschwindigkeit von ungefähr 0 dargestellt.
  • Indes kann der im Fahrzustand-Ermittlungsschritt (S40) ermittelte Fahrzustand des Fahrzeugs so eingerichtet sein, dass er ferner die folgenden Fahrzustände aufweist.
  • Das heißt, der Fahrzustand, der zusätzlich berücksichtigt werden kann, kann aufweisen: einen Fahrzeuggeschwindigkeits-Zustand, der darstellt, ob es in einem Bereich ist, in welchem das Rupfen der Kupplung auftreten kann im Fall, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, einen Schlupf-Zustand, der darstellt, ob es in einem Bereich ist, in welchem das Rupfen der Kupplung auftreten kann im Fall, dass ein Schlupf der Kupplung kleiner ist als ein vorbestimmtes Niveau, einen Verbrennungsmotordrehzahl-Veränderungszustand, der darstellt, ob der Verbrennungsmotor in einem normalen Zustand ist im Fall, dass die Veränderung in der Verbrennungsmotordrehzahl in einem vorbestimmten Bereich ist, und einen Verbrennungsmotordrehzahl-Zustand, der darstellt, ob die Verbrennungsmotordrehzahl größer ist als eine Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors.
  • Wenn bei Prüfung der vorhergehenden Fahrzustände der Fahrzeuggeschwindigkeits-Zustand im Bereich ist, in welchem das Rupfen der Kupplung auftreten kann, der Schlupf der Kupplung im Bereich ist, in welchem das Rupfen der Kupplung auftreten kann, die Verbrennungsmotordrehzahl-Veränderung darstellt, dass der Verbrennungsmotor im normalen Zustand ist, und die Verbrennungsmotordrehzahl größer ist als die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, wird der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) durchgeführt.
  • Im Einzelnen ermittelt der Fahrzeuggeschwindigkeits-Zustand, ob die zum momentanen Fahren zugehörige Eingangswellen-Drehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Sollwert ist, um zu ermitteln, ob sie im Bereich ist, in welchem das Rupfen der Kupplung auftreten kann. Dies ist dazu da, um die vorliegende Erfindung nicht im Zustand anzuwenden, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit zu niedrig ist, was schwer vom Stopp-Zustand unterschieden werden kann, und um die vorliegende Erfindung nur im Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich eines Niveaus anzuwenden, bei dem das Kupplungsrupfen aufgrund der einigermaßen erhöhten Fahrzeuggeschwindigkeit auftreten kann, wobei, um dem Zweck zu genügen, der Sollwert mittels Experimente und Analysen als ein Wert zwischen einem Bereich, in dem das Rupfen nicht auftritt, und einem Bereich, in dem das Rupfen beginnt aufzutreten, gesetzt wird.
  • Der Schlupf-Zustand berücksichtigt, in welchem Bereich die Schlupf-Drehzahl vorhanden ist, die die Drehzahl-Differenz zwischen der zum momentanen Fahren zugehörige Eingangswellen-Drehzahl und der Verbrennungsmotordrehzahl ist, und, wenn die Schlupf-Drehzahl zu groß ist, tritt das Rupfen nicht auf, sondern tendiert dazu, in einem Bereich von etwa 400 bis 800 U/min aufzutreten, sodass der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) nur im Fall, dass die Schlupf-Drehzahl in einem Bereich von z.B. 300 bis 900 U/min ist, durchgeführt werden kann.
  • Im Zusammenhang mit der Bedingung für die Veränderung in der Verbrennungsmotordrehzahl, um anzuzeigen, ob der Verbrennungsmotor im normalen Zustand ist, wird ein Übergangsabschnitt ausgeschlossen, in dem die Verbrennungsmotordrehzahl durch die Betätigung des Gaspedals plötzlich verändert wird, und im normalen Zustand, in dem die Veränderung in der Verbrennungsmotordrehzahl nicht zu groß ist, tritt das Rupfen häufig auf, sodass der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) durchgeführt wird. Im Zusammenhang mit der detaillierten Ermittlung, ob der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) durchgeführt wird, wird, wenn eine Verbrennungsmotordrehzahl-Veränderung kleiner ist als der Sollwert, ermittelt, dass der Verbrennungsmotor im normalen Zustand ist, wobei, um den Zweck zu genügen, der Sollwert basierend auf Experimenten und dergleichen auf ein Niveau gesetzt werden kann, welches bestätigen kann, ob der Verbrennungsmotor in einem normalen Zustand ist.
  • Ferner ist der Grund zum Ermitteln, ob die Verbrennungsmotordrehzahl größer ist als die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, um zu verhindern, dass der Verbrennungsmotor abgedrosselt wird, wenn der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) im Zustand, in dem die Verbrennungsmotordrehzahl kleiner oder gleich der Leerlaufdrehzahl ist, durchgeführt wird.
  • Indes weist der im Fahrzustand-Ermittlungsschritt (S40) ermittelte Fahrzustand des Fahrzeugs ferner die Wiederholungsanzahl einer Niederdrück- und Rücknahme-Betätigung des Gaspedals durch einen Fahrer innerhalb einer vorbestimmten Zeit auf, und somit kann, wenn die Niederdrück- und Rücknahme-Betätigung des Gaspedals innerhalb der vorbestimmten Zeit wiederholt wird, der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) nicht durchgeführt werden.
  • Wenn eine sogenannte Tip-in/Tip-out-Betätigung, bei der ein Gaspedal von einem Fahrer stetig niedergedrückt und zurückgenommen wird, wiederholt wird, kann das Anfahrgefühl des Fahrzeugs durch Nichtanwenden der Rupfen-Verhinderungssteuerung der vorliegenden Erfindung weiter verbessert werden.
  • Somit zählt die Steuervorrichtung, die die vorliegende Erfindung durchführt, die Tip-in/Tip-out-Betätigungen gemäß der Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer, um den Steuerungs-Eingabeschritt (S50) nur durchzuführen, wenn der Zählwert 0 ist, und die Zählung führt eine Routine aus, die den Wert auf 0 initialisiert, wenn die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, sodass die vorliegende Erfindung nicht angewendet wird, wenn der Fahrer das Gaspedal innerhalb einer kurzen Zeitperiode wiederholt betätigt.
  • Somit kann eine vorbestimmte Zeit, um die Zählung zu initialisieren, mittels mehrerer Experimente und dergleichen darüber, ob es bevorzugt ist, die vorliegende Erfindung auf die innerhalb einer bestimmten Zeit wiederholt durchgeführte Betätigung des Gaspedals anzuwenden, in geeigneter Weise gesetzt werden.
  • Wenn indes unter den Fahrzuständen des Fahrzeugs der Fahrzeuggeschwindigkeits-Zustand, der Schlupf-Zustand und der Verbrennungsmotordrehzahl-Zustand von der Bedingung zur Durchführung des Steuerungs-Eingabeschrittes (S50) abweichen oder wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal wegnimmt, kann das Stoppen der Durchführung des Steuerungs-Eingabeschrittes (S50) den Zwecken eines jeden wie oben erläuterten Zustands genügen.
  • Die Ermittlung, ob der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) durchgeführt wird, gemäß den Fahrzuständen des Fahrzeugs kann schematisch wie in 4 veranschaulicht dargestellt werden.
  • Indes kann das Steuerungsverfahren gemäß der beispielhaften Ausführungsform der wie oben erläuterten, vorliegenden Erfindung durch die folgende Steuerungsvorrichtung realisiert werden. Wie in den 5 bis 7 veranschaulicht, weist die Steuerungsvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: einen Schwingungskomponente-Extraktionsteil, der so eingerichtet ist, dass er die fiktive Ziel-Eingangswellen-Drehzahl aus der Raddrehzahl erzeugt und die Schwingungskomponente basierend auf der Differenz zwischen der tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl und der fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl detektiert, und eine Feedback-Steuervorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie als eine Anti-Rupfen-Steuerungseingabe ein Kupplung-Steuerungsdrehmoment, das von einer Mitte der Amplitude der im Schwingungskomponente-Extraktionsteil erkannten Schwingungskomponente aus nur zu einer Amplitude in einer beliebigen Richtung korrespondiert, als Rückführgröße anwendet.
  • Wie in 6 veranschaulicht, weist der Schwingungskomponente-Extraktionsteil einen Integrationsteil, der so eingerichtet ist, dass er die zum momentanen Fahren zugehörige Drehzahl der Eingangswelle durch Multiplizieren des Getriebegangverhältnisses und des Enduntersetzungsverhältnisses mit der Raddrehzahl erhält, einen Hochpass-Filter, der so eingerichtet ist, dass er die wie oben erläutert erhaltene Drehzahl der Eingangswelle verarbeitet, und einen Vergleicher auf, der so eingerichtet ist, dass er die Schwingungskomponente basierend auf der Differenz zwischen der tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl und der vom Hochpass-Filter ausgegebenen, fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl gewinnt.
  • Wie in 7 veranschaulicht, ist die Feedback-Steuervorrichtung so eingerichtet, dass sie, nur wenn die Amplitude der vom Schwingungskomponente-Extraktionsteil zugeführten Schwingungskomponente größer oder gleich dem vorbestimmten Bezugswert ist, als Anti-Rupfen-Steuerungseingabe das Kupplungs-Steuerungsdrehmoment, das zur Schwingungskomponente in einer beliebigen Richtung korrespondiert, als Rückführgröße anwendet, und die Steuerung durch die proportionale Steuerungsmethode durchführt.
  • Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Fahrbarkeit eines Fahrzeugs ohne zusätzliche Kosten oder Veränderung eines Gewichts eines Fahrzeugs in hohem Maße zu verbessern, indem Maßnahmen wie z.B. eine Änderung in einem Material der Kupplungsscheibe ausgeschlossen werden und das Rupfen mittels des Trockenkupplung-Steuerungsverfahrens wirksam unterdrückt und entfernt wird, wenn das Rupfen in der Trockenkupplung auftritt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf spezifische beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und erläutert wurde, ist es einem Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung verschiedenartig modifiziert und verändert werden kann, ohne vom Sinn und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie durch die folgenden Ansprüche definiert, abzuweichen.

Claims (11)

  1. Ein Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Bezugsdrehzahl-Erzeugungsschritt (S10) zum Erzeugen einer fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl aus einer Raddrehzahl, einen Schwingungs-Erkennungsschritt (S20) zum Detektieren einer Schwingungskomponente basierend auf einer Differenz zwischen einer tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl und der fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl, einen Steuerungs-Eingabeschritt (S50) zum Anwenden eines Kupplung-Steuerungsdrehmomentes, das von einer Mitte einer Amplitude der im Schwingungs-Erkennungsschritt erkannten Schwingungskomponente aus nur zu einer Amplitude in einer beliebigen Richtung korrespondiert, als eine Anti-Rupfen-Steuerungseingabe.
  2. Das Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei im Steuerungs-Eingabeschritt (S50) das Kupplung-Steuerungsdrehmoment mit einer Größe im Verhältnis zur Amplitude der Schwingungskomponente proportional gesteuert wird.
  3. Das Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Steuerungs-Eingabeschritt (S50) von den Amplituden in beiden Richtungen von der Mitte der Amplitude der Schwingungskomponente aus das Kupplung-Steuerungsdrehmoment in eine Richtung angewendet wird, in der eine Kupplung verbunden wird, wobei das Kupplung-Steuerungsdrehmoment, das nur zu einer Amplitude in einer Richtung korrespondiert, in welcher die Schwingung der Kupplung ausgeglichen wird, als das Anti-Rupfen-Drehmoment angewendet wird.
  4. Das Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner zwischen dem Schwingungs-Erkennungsschritt (S20) und dem Steuerungs-Eingabeschritt (S50) aufweisend: einen Schwingungszustand-Ermittlungsschritt (S30), der den Steuerungs-Eingabeschritt (S50) so einschränkt, dass er nur durchgeführt wird, wenn die Amplitude der im Schwingungs-Erkennungsschritt (S20) erkannten Schwingungskomponente größer oder gleich einem vorbestimmten Bezugswert ist.
  5. Das Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für das Fahrzeug nach Anspruch 4, ferner zwischen dem Schwingungszustand-Ermittlungsschritt (S30) und dem Steuerungs-Eingabeschritt (S50) aufweisend: einen Fahrzustand-Ermittlungsschritt (S40), der gemäß einem Fahrzustand des Fahrzeugs ermittelt, ob der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) beginnt, wobei der im Fahrzustand-Ermittlungsschritt ermittelte Fahrzustand des Fahrzeugs einen Anfahr-Zustand aus einem Stopp-Zustand des Fahrzeugs aufweist, und im Fall des Anfahr-Zustands aus dem Stopp-Zustand des Fahrzeugs der Steuerungs-Eingabeschritt durchgeführt wird.
  6. Das Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für das Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei der im Fahrzustand-Ermittlungsschritt (S40) ermittelte Fahrzustand des Fahrzeugs aufweist: einen Fahrzeuggeschwindigkeits-Zustand, der darstellt, ob es in einem Bereich ist, in welchem ein Rupfen der Kupplung auftritt im Fall, dass eine Fahrzeuggeschwindigkeit ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, einen Schlupf-Zustand, der darstellt, ob es in einem Bereich ist, in dem das Rupfen der Kupplung auftritt im Fall, dass ein Schlupf einer Kupplung kleiner ist als ein vorbestimmtes Niveau, einen Verbrennungsmotordrehzahl-Veränderungszustand, der darstellt, ob ein Verbrennungsmotor in einem normalen Zustand ist im Fall, dass die Veränderung in einer Verbrennungsmotordrehzahl in einem vorbestimmten Bereich ist, einen Verbrennungsmotordrehzahl-Zustand, der darstellt, ob die Verbrennungsmotordrehzahl größer ist als eine Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, und, wenn der Fahrzeuggeschwindigkeits-Zustand im Bereich ist, in dem das Rupfen der Kupplung auftritt, der Schlupf der Kupplung im Bereich ist, in dem das Rupfen der Kupplung auftritt, die Verbrennungsmotordrehzahl-Veränderung darstellt, dass der Verbrennungsmotor im normalen Zustand ist, und die Verbrennungsmotordrehzahl größer ist als die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, der Steuerungs-Eingabeschritt (S50) durchgeführt wird.
  7. Das Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für das Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, wobei der im Fahrzustand-Ermittlungsschritt (S40) ermittelte Fahrzustand des Fahrzeugs aufweist: eine Wiederholungsanzahl einer Niederdrück- und Rücknahme-Betätigung eines Gaspedals durch einen Fahrer innerhalb einer vorbestimmten Zeit, um, wenn die Niederdrück- und Rücknahme-Betätigung des Gaspedals innerhalb der vorbestimmten Zeit wiederholt wird, den Steuerungs-Eingabeschritt (S50) nicht durchzuführen.
  8. Das Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für das Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei, wenn unter den Fahrzuständen des Fahrzeugs der Fahrzeuggeschwindigkeits-Zustand, der Schlupf-Zustand und der Verbrennungsmotordrehzahl-Zustand von einer Bedingung zur Durchführung des Steuerungs-Eingabeschritts (S50) abweichen oder wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, die Durchführung des Steuerungs-Eingabeschrittes stoppt.
  9. Eine Trockenkupplung-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Schwingungskomponente-Extraktionsteil, der so eingerichtet ist, dass er eine fiktive Ziel-Eingangswellen-Drehzahl aus einer Raddrehzahl erzeugt und eine Schwingungskomponente basierend auf einer Differenz zwischen einer tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl und der fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl detektiert, und eine Feedback-Steuervorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie als eine Anti- Rupfen-Steuerungseingabe ein Kupplung-Steuerungsdrehmoment, das von einer Mitte einer Amplitude der im Schwingungskomponente-Extraktionsteils erkannten Schwingungskomponente aus nur zu einer Amplitude in einer beliebigen Richtung korrespondiert, als Rückführgröße anwendet.
  10. Die Trockenkupplung-Steuerungsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Schwingungskomponente-Extraktionsteil aufweist: einen Integrationsteil, der so eingerichtet ist, dass er eine zum momentanen Fahren zugehörige Drehzahl einer Eingangswelle durch Multiplizieren eines Getriebegangverhältnisses und eines Enduntersetzungsverhältnisses mit der Raddrehzahl erhält, einen Hochpass-Filter, der so eingerichtet ist, dass er die, wie oben erläutert, erhaltene Drehzahl der Eingangswelle verarbeitet, und einen Vergleicher, der so eingerichtet ist, dass er die Schwingungskomponente basierend auf der Differenz zwischen der tatsächlich gemessenen Eingangswellen-Drehzahl und der vom Hochpass-Filter ausgegebenen fiktiven Ziel-Eingangswellen-Drehzahl gewinnt.
  11. Die Trockenkupplung-Steuerungsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei, nur wenn die Amplitude der von dem Schwingungskomponente-Extraktionsteil zugeführten Schwingungskomponente größer oder gleich einem vorbestimmten Bezugswert ist, die Feedback-Steuervorrichtung als Anti-Rupfen-Steuerungseingabe das Kupplung-Steuerungsdrehmoment als Rückführgröße anwendet.
DE102014117778.9A 2014-07-04 2014-12-03 Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug Active DE102014117778B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140083767A KR101601445B1 (ko) 2014-07-04 2014-07-04 차량의 건식클러치 제어방법
KR10-2014-0083767 2014-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117778A1 true DE102014117778A1 (de) 2016-01-07
DE102014117778B4 DE102014117778B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=54866087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117778.9A Active DE102014117778B4 (de) 2014-07-04 2014-12-03 Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9470279B2 (de)
KR (1) KR101601445B1 (de)
CN (1) CN105276020B (de)
DE (1) DE102014117778B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101724949B1 (ko) * 2015-11-18 2017-04-07 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어방법
KR101856331B1 (ko) * 2016-06-27 2018-05-10 현대자동차주식회사 Dct 차량의 변속 제어방법
KR101866034B1 (ko) 2016-07-05 2018-06-11 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어방법
KR101856337B1 (ko) 2016-07-15 2018-05-10 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어방법
KR101905974B1 (ko) 2016-09-12 2018-10-10 현대자동차주식회사 차량의 발진 제어방법
KR102391009B1 (ko) * 2017-09-25 2022-04-27 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어방법
KR102012569B1 (ko) * 2017-12-26 2019-08-20 현대트랜시스 주식회사 클러치 크립 토크 제어장치 및 제어방법
KR20210002268A (ko) * 2019-06-28 2021-01-07 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어장치

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3060603B2 (ja) * 1991-05-28 2000-07-10 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
JPH0845616A (ja) 1994-08-03 1996-02-16 Unisia Jecs Corp 着脱式可変抵抗調整装置
US5620390A (en) * 1994-10-07 1997-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor vehicle lock-up clutch control apparatus, having means for detecting clutch judder with high accuracy
JP3701420B2 (ja) 1996-11-28 2005-09-28 本田技研工業株式会社 車両用摩擦式クラッチの制御装置
US20020157914A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Bassett Michael L. Method for idle rattle abatement
CN1318773C (zh) 2001-08-24 2007-05-30 卢克摩擦片和离合器两合公司 具有振动阻尼调节的动力传动系统
DE10323567A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
DE50313330D1 (de) * 2002-09-12 2011-01-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum vermindern von rupfschwingungen
DE102006014072A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebssteuerung
DE102008030481A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
JP2010209947A (ja) * 2009-03-06 2010-09-24 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置
KR101117970B1 (ko) 2009-11-06 2012-02-15 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 안티 저크 제어 장치 및 방법
US8682545B2 (en) * 2010-06-15 2014-03-25 Ford Global Technologies, Llc Damping oscillations during a gear ratio change of a dual clutch powershift transmission
JP5649360B2 (ja) * 2010-08-02 2015-01-07 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
CN103338992B (zh) * 2011-01-26 2015-07-29 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
JP2013024281A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Aisin Ai Co Ltd 車両の動力伝達制御装置
DE102012217132B4 (de) * 2011-10-04 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
KR20130055472A (ko) * 2011-11-18 2013-05-28 현대자동차주식회사 자동차의 구동계 진동 제어장치 및 그 제어방법
JP5725371B2 (ja) 2012-01-27 2015-05-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
US8961364B2 (en) * 2012-05-07 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system to manage driveline oscillations with clutch pressure control
KR101393909B1 (ko) * 2012-09-25 2014-05-12 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어방법
KR101393963B1 (ko) * 2012-10-30 2014-05-12 기아자동차주식회사 차량의 건식클러치 전달토크 예측 방법
KR101601446B1 (ko) * 2014-07-04 2016-03-09 현대자동차주식회사 차량의 건식클러치 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
US9470279B2 (en) 2016-10-18
CN105276020B (zh) 2019-05-17
DE102014117778B4 (de) 2020-06-10
KR101601445B1 (ko) 2016-03-09
US20160003313A1 (en) 2016-01-07
CN105276020A (zh) 2016-01-27
KR20160005251A (ko) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117778B4 (de) Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102012112142B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE102014118666B4 (de) Trockenkupplungssteuerverfahren und Trockenkupplungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014114879A1 (de) Schaltsteuerverfahren in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug
WO2013053461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von drehzahl-/drehmomentschwankungen in einer antriebsvorrichtung
DE102014118319A1 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug
DE102012112631A1 (de) Steuerungsverfahren für ein fahrzeug mit doppelkupplungsgetriebe
DE102014107961A1 (de) System und Verfahren des Steuerns des Anfahrens eines Fahrzeugs
DE102014118028A1 (de) Verfahren zum Aufsuchen eines Berührungspunktes einer Trockenkupplung
DE102008042395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Hybridantriebsvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102013114958A1 (de) Anfahrsteuerung für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102014224258A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102012105788B4 (de) Steuervorrichtung einer dämpferkupplung eines automatikgetriebes und ein verfahren für dieselbe
DE102015120499B4 (de) Vorrichtung zum Automatikgetriebesteuern und Verfahren davon
DE102014117812B4 (de) Verbrennungsmotordrehzahl-Signalverarbeitungsverfahren für eine Kupplungssteuerung im Fahrzeug
DE102014224256A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102004006880A1 (de) Verfahren zur Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe
DE102016107288A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welches mit einem stufenlosen Getriebe vorgesehen ist
DE102013112967A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
WO2013050254A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015119394B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs
DE112011104894T5 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE102007020279A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Lastmoments beim Betrieb einer Antriebsmaschine
DE102014106922B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmomentes sowie Steuergerät
DE102016121167A1 (de) Verhältnissteuerung für stufenloses getriebe (cvt)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final