DE102015119394B4 - Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015119394B4
DE102015119394B4 DE102015119394.9A DE102015119394A DE102015119394B4 DE 102015119394 B4 DE102015119394 B4 DE 102015119394B4 DE 102015119394 A DE102015119394 A DE 102015119394A DE 102015119394 B4 DE102015119394 B4 DE 102015119394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
creep
dry clutch
control component
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015119394.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119394A1 (de
Inventor
Jin Sung Kim
Ju Hyun Nam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015119394A1 publication Critical patent/DE102015119394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119394B4 publication Critical patent/DE102015119394B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70615PI control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/009Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using formulas or mathematic relations for calculating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0407Synchronisation before shifting by control of clutch in parallel torque path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren aufweist:Ermitteln, durch eine Steuerungsvorrichtung (C) zum Steuern einer Trockenkupplung (CL), ob ein Übertragungsdrehmoment der Trockenkupplung (CL) null oder weniger ist und ob ein Steuerfehler, welcher aus einer Subtraktion einer gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit von einer Zielkriechgeschwindigkeit resultiert, null oder weniger ist, was als ein Bedingungsermittlungsschritt (S10) bezeichnet wird, undStoppen, durch die Steuerungsvorrichtung (C), eines Akkumulierens einer Integralsteuerkomponente zum Kriechsteuern, wenn die Bedingung im Bedingungsermittlungsschritt erfüllt ist, was als Akkumulierungsstoppschritt (S20) bezeichnet wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Steuern (z.B. zum Regeln) eines Kriechfahrens (z.B. eines Langsamfahrens, z.B. eines Schrittgeschwindigkeitsfahrens) eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs), und insbesondere ein Verfahren zum Umsetzen eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs, welches mit einem automatisierten Handschaltgetriebe (AMT) oder einem Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet ist, die eingerichtet sind, um eine Antriebskraft auf eine Eingabewelle des Getriebes durch eine Trockenkupplung aufzubringen.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Wie es dem Fachmann wohl bekannt ist, ist ein automatisiertes Handschaltgetriebe (AMT) oder ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), welche eine Trockenkupplung verwenden, eingerichtet, um eine Antriebskraft von einem Motor (z.B. einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor, etc.) einer Eingabewelle des Getriebes mittels der Trockenkupplung ohne einen Drehmomentwandler zuzuführen, sodass ein Steuerverhalten (z.B. Regelverhalten) der Trockenkupplung einen bedeutenden Einfluss auf ein Anfahr- und Getriebeverhalten des Fahrzeugs hat.
  • Beim Kriechfahren steuert ein Fahrer die Trockenkupplung, um einer bestimmten Zielkriechgeschwindigkeit zu folgen, ohne ein Gaspedal zu betätigen, wobei in diesem Fall das Steuerverhalten der Trockenkupplung immer noch einen großen Einfluss auf ein Kriechfahrgefühl und ein Beschleunigungsgefühl hat, wenn das Fahrzeug genau nach einem Kriechfahren beschleunigt wird.
  • Im Allgemeinen wird eine Proportional-Integral-Steuerungsvorrichtung (PI-Steuerungsvorrichtung) verwendet, um das Kriechfahren zu steuern, und wird ein simples Verfahren, welches ein Berechnen von Proportional- und Integralsteuerkomponenten und ein Kombinieren der Komponenten aufweist, um ein neues Kriechsteuersignal auszugeben, für einen Unterschied zwischen einer Zielkriechgeschwindigkeit und einer gegenwärtigen Geschwindigkeit (z.B. des Fahrzeugs) verwendet.
  • Jedoch beschleunigt das Fahrzeug aufgrund der Schwerkraft in dem Fall, in welchem die simple PI-Steuerungsvorrichtung verwendet wird, um das Kriechfahren zu steuern, wenn das Fahrzeug bergab fährt, und es kann passieren, dass die Zielkriechgeschwindigkeit überschritten wird. Zu diesem Zeitpunkt, sogar in einer Situation, in welcher die Trockenkupplung vollständig außer Eingriff gegangen ist und deshalb das Übertragungsdrehmoment letztendlich null geworden ist, akkumuliert die PI-Steuerungsvorrichtung weiterhin die Integralsteuerkomponente in einem Negativbereich / einer Negativrichtung, da die Fahrzeuggeschwindigkeit die Zielkriechgeschwindigkeit überschreitet. In dieser Situation, in welcher die Integralsteuerkomponente im Negativbereich akkumuliert worden ist, falls das Fahrzeug das Ende der Neigung erreicht hat und wieder beschleunigt werden muss, um bergauf zu fahren, wird eine korrekte Integralsteuerkomponente in den Kriechsteuersignalen nicht reflektiert, bis die Integralsteuerkomponente, welche bisher im Negativbereich akkumuliert worden ist, wieder zu null akkumuliert ist, wodurch eine Wiederbeschleunigungsleistung / ein Wiederbeschleunigungsverhalten des Fahrzeugs aufgrund von Verzögerungen beim Steigern des Kriechdrehmoments verringert/verschlechtert wird.
  • Darüber hinaus, während das Fahrzeug in einem Verkehrsstau wiederholt stoppt und (an)fährt, wird ein Vorgang wiederholt, in welchem die Integralsteuerkomponente, welche bisher akkumuliert worden ist, beibehalten wird, falls der Fahrer das Fahrzeug durch Treten der Bremse stoppt, und wieder akkumuliert wird, falls der Fahrer das Fahrzeug wieder mit dem Kriechfahren (an)fährt. Falls die Integralsteuerkomponente zu sehr ansteigt, sollte das Übertragungsdrehmoment der Trockenkupplung exzessiv gesteuert werden, wenn das Kriechfahren wieder aufgenommen werden soll, was einen Stoß/Schlag auf die Trockenkupplung bedingt und einen (z.B. Anfahr-)Ruck des Fahrzeugs bedingt.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Ein exemplarisches Steuerverfahren zum Berechnen von Drehmoment einer Getriebekupplung ist aus DE 10 2014 113 905 A1 bekannt, wobei ein Übertragungsdrehmoment einer Trockenkupplung ermittelt wird.
  • Weiter ist aus DE 10 2013 209 784 A1 eine Echtzeitkompensation von sich ändernden Reibungseigenschaften einer Kupplung in einem Getriebe bekannt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Verfahren zum Steuern (z.B. zum Regeln) eines Kriechfahrens (z.B. eines Langsamfahrens, z.B. eines Schrittgeschwindigkeitsfahrens) eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs) bereitzustellen, welches mit einem automatisierten Handschaltgetriebe (AMT) oder einem Doppelkupplungsgetriebe(DCT) ausgestattet ist, die eine Trockenkupplung aufweisen, um Verzögerungen bei einem Wiederbeschleunigungsgefühl und das Auftreten eines (z.B. Anfahr-)Rucks zu verhindern, während das Fahrzeug kriecht, durch Reduzieren oder Verhindern von Einflüssen auf ein Kriechsteuern aufgrund einer unangemessenen Integralsteuerkomponente (z.B. eines Integralanteils einer Stellgröße/Steuergröße, z.B. einer Kupplungsstellung-Stellgröße), wenn das Kriechfahren im Fahrzeug gesteuert wird.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren weist auf: Ermitteln, durch eine Steuerungsvorrichtung (z.B. eine Regelungsvorrichtung) zum Steuern (z.B. Regeln) einer Trockenkupplung, ob ein Übertragungsdrehmoment der Trockenkupplung null oder weniger ist und ob ein Steuerfehler (z.B. eine Regelabweichung), welcher aus einer Subtraktion einer gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit von einer Zielkriechgeschwindigkeit resultiert, null oder weniger ist, was als ein Bedingungsermittlungsschritt bezeichnet wird, und Stoppen, durch die Steuerungsvorrichtung, eines Akkumulierens einer Integralsteuerkomponente zum Kriechsteuern, falls die Bedingung im Bedingungsermittlungsschritt erfüllt ist, was als Akkumulierungsstoppschritt bezeichnet wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann Informationen über das Übertragungsdrehmoment, welche die Steuerungsvorrichtung selbst hat, und kann Informationen über eine Fahrzeuggeschwindigkeit verwenden, welche von außerhalb empfangen werden, um den Bedingungsermittlungsschritt und den Akkumulierungsstoppschritt auszuführen, und kann die Trockenkupplung durch Erzeugen eines Kriechsteuersignals Regeln, um einen Kupplungsaktuator anzuweisen, die Trockenkupplung zu betreiben/betätigen.
  • Nachdem der Akkumulierungsstoppschritt beginnt, kann die Steuerungsvorrichtung weiter eingerichtet sein, um eine Integralsteuerkomponente eines (z.B. Zeit-)Punktes genau vor dem Beginn des Akkumulierungsstoppschritts mit einem bestimmten (z.B. vorbestimmten) Verhältnis zu reduzieren, so wie die Zeit vergeht, solange die Bedingung im Bedingungsermittlungsschritt erfüllt wird, was als Integrationsgradreduktionsschritt bezeichnet wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um ein Kriechsteuersignal (z.B. ein Kriechregelsignal) zu erzeugen, um die Trockenkupplung zu steuern (z.B. zu regeln) durch Addieren einer Proportionalsteuerkomponente zu einer Integralsteuerkomponente, welche ausgegeben wird, während der Integrationsgradreduktionsschritt ausgeführt wird.
  • Das vorbestimmte Verhältnis, um die Integralsteuerkomponente beim Integrationsgradreduktionsschritt zu verringern, kann implementiert sein durch Multiplizieren eines Vergessensfaktors (z.B. eines Gewichtungsfaktors) (z.B. mit der Integralsteuerkomponente) bei jedem Abtastpunkt der Steuerungsvorrichtung, und der Vergessensfaktor kann als ein Wert in einem Bereich zwischen null und eins festgelegt sein.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Konzeptansicht eines Fahrzeugs, das eine Trockenkupplung hat, auf welches/welche die vorliegende Erfindung angewendet werden kann,
    • 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
    • 3 ist eine Konzeptansicht einer Steuerungsvorrichtung zum Implementieren eines Steuerverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Merkmalen darstellen, welche die Grundprinzipien der Erfindung aufzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, unter anderem z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Durchgehend in den zahlreichen Figuren der Zeichnung bezeichnen Bezugszeichen in den Figuren die gleichen oder wesensgleichen Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Konzeptansicht eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs), welches eine Trockenkupplung hat, auf welches/welche die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, wobei das Fahrzeug aufweist: eine Trockenkupplung CL, welche sich zwischen einem Motor (z. B. einem Verbrennungsmotor) E und einem Getriebe TM befindet, wobei das Getriebe TM in einem Zustand, in welchem dem Getriebe TM eine Antriebskraft des Motors E zugeführt wird, diese überträgt/wandelt (z.B. übersetzt/untersetzt), und einen Kupplungsaktuator CA zum Betätigen/Betreiben der Trockenkupplung CL unter Gesteuert-werden durch eine Steuerungsvorrichtung C, welche Informationen über eine Fahrzeuggeschwindigkeit von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S empfängt.
  • Die Steuerungsvorrichtung C kann eingerichtet sein, um die Informationen über eine Fahrzeuggeschwindigkeit nicht nur direkt vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S zu empfangen, sondern auch von einer CAN-Kommunikation (z.B. einem CAN-Netzwerk), und kann ebenfalls eingerichtet sein, um andere, zahlreiche Informationen vom Motor E, vom Getriebe TM und von der Trockenkupplung CL zu empfangen.
  • Das Getriebe TM kann irgend eine Art von Getriebe sein, welches die Antriebskraft vom Motor E durch die Trockenkupplung CL empfangen kann, zum Beispiel ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), ein automatisiertes Handschaltgetriebe (AMT), etc.
  • Bezugnehmend auf die 2 weist in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs auf: Ermitteln, durch die Steuerungsvorrichtung C zum Steuern der Trockenkupplung CL, ob ein Übertragungsdrehmoment der Trockenkupplung CL null oder weniger ist und ob ein Steuerfehler, welcher aus einer Subtraktion einer gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit von einer Zielkriechgeschwindigkeit resultiert, null oder weniger ist, was als ein Bedingungsermittlungsschritt S10 bezeichnet wird, und Stoppen, durch die Steuerungsvorrichtung C, eines Akkumulierens einer Integralsteuerkomponente (z.B. eines Integralanteils einer Stellgröße/Steuergröße) zum Kriechsteuern, falls die Bedingung im Bedingungsermittlungsschritt S10 erfüllt wird, was als ein Akkumulierungsstoppschritt S20 bezeichnet wird.
  • Insbesondere dient die vorliegende Erfindung, um ein Verzögerungsgefühl beim Beschleunigen des Fahrzeugs zu verhindern durch (Auf-)Lösen einer unnötig akkumulierten Integralsteuerkomponente in einem nachfolgenden Kriechsteuervorgang (z.B. Kriechregelungsvorgang) mittels Vermeidens eines weitergehenden Akkumulierens der Integralsteuerkomponente durch Steuerfehler / aufgrund von Steuerfehlern (z.B. Regelabweichungen) in einem Negativbereich / einer Negativrichtung beim Akkumulierungsstoppschritt S20, falls das Fahrzeug die Zielkriechgeschwindigkeit überschreitet und deshalb der Steuerfehler weniger als null ist, sogar in einer Situation, in welcher das Übertragungsdrehmoment der Trockenkupplung CL null oder weniger geworden ist, was tatsächlich heißt, dass die Trockenkupplung CL bereits vollständig außer Eingriff gegangen ist und keine Antriebskraft an das Getriebe übertragen wird, während die Steuerungsvorrichtung C das Kriechfahren steuert.
  • Die Steuerungsvorrichtung C verwendet Informationen über das Übertragungsdrehmoment, welche die Steuerungsvorrichtung C selbst hat, und verwendet Informationen über eine Fahrzeuggeschwindigkeit, welche von außerhalb empfangen werden, um den Bedingungsermittlungsschritt S10 und den Akkumulierungsstoppschritt S20 auszuführen, und regelt die Trockenkupplung CL durch Erzeugen eines Kriechsteuersignals (z.B. einer Kriechstellgröße), um den Kupplungsaktuator CA anzuweisen, die Trockenkupplung CL zu betätigen/betreiben.
  • Für das Übertragungsdrehmoment der Trockenkupplung CL kann die Steuerungsvorrichtung verwenden, was im Voraus berechnet und als ein zu steuernder (z.B. regelnder) Zielsteuerwert (z.B. Zielregelwert) gespeichert wird, oder kann verwenden, was unter Verwendung von Informationen, welche von der Trockenkupplung CL oder dem Kupplungsaktuator CA zurückgeführt werden, berechnet und erhalten wird.
  • Nach dem Beginn des Akkumulierungsstoppschritts S20 ist die Steuerungsvorrichtung C weiter eingerichtet, um die Integralsteuerkomponente eines (z.B. Zeit-)Punktes genau vor dem Beginn des Akkumulierungsstoppschritts S20 mit einem bestimmten (z.B. vorbestimmten) Verhältnis zu reduzieren, so wie die Zeit vergeht, solange die Bedingung im Bedingungsermittlungsschritt S10 erfüllt wird, was als ein Integrationsgradreduktionsschritt S30 bezeichnet wird.
  • Dementsprechend wird die Integralsteuerkomponente, welche akkumuliert wird, wenn das Fahrzeug in einem Verkehrsstau wiederholt stoppt und (an)fährt, beim Integrationsgradreduktionsschritt S30 freigegeben, wodurch ein Stoß/Schlag und einen Ruck verhindert werden, welche auftreten können, wenn das Fahrzeug nach einem Stopp das Kriechfahren wieder aufnimmt.
  • Insbesondere ist in einer Situation, in welcher das Fahrzeug bereits die Zielkriechgeschwindigkeit erreicht hat und eine konstante Geschwindigkeit beibehält, sogar während das Fahrzeug in einem Verkehrsstau wiederholt stoppt und (an)fährt, das Kupplungsübertragungsdrehmoment, welches mittels der Trockenkupplung übertragen wird, tatsächlich null und ist der Steuerfehler null, was die Bedingung im Bedingungsermittlungsschritt S10 erfüllt. Der Integrationsgradreduktionsschritt S30 kann dann nach dem Beginn des Akkumulierungsstoppschritts S20 ausgeführt werden, um die akkumulierte Integralsteuerkomponente zu eliminieren, wodurch das Auftreten des Stoßes/Schlags und des Rucks aufgrund der Anwendung einer exzessiven Integralsteuerkomponente verhindert wird, wenn das Fahrzeug nach dem Stoppen das Kriechfahren wieder aufnimmt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist das bestimmte Verhältnis, um die Integralsteuerkomponente beim Integrationsgradreduktionsschritt S30 zu reduzieren, durch Multiplizieren eines Vergessensfaktors (z.B. mit der Integralsteuerkomponente) bei jedem Abtastpunkt der Steuerungsvorrichtung C implementiert. Der Vergessensfaktor kann als ein Wert festgelegt sein, welcher größer als null und kleiner als eins ist.
  • Zum Beispiel, unter der Annahme, dass die Integralsteuerkomponente eines Punktes genau vor dem Beginn des Akkumulierungsstoppschritts S20 gleich zehn ist und der Vergessensfaktor als 0,9 festgelegt ist, wird die Integralsteuerkomponente, welche verwendet wird, um die Trockenkupplung CL am ersten Abtastpunkt nach dem Beginn des Akkumulierungsstoppschritts S20 zu steuern, als 10 * 0,9 = 9 berechnet, und wird die Integralsteuerkomponente, welche verwendet wird, um die Trockenkupplung CL beim zweiten Abtastpunkt zu steuern, als 9 * 0,9 = 8,1 berechnet.
  • Als solches, solang beim Bedingungsermittlungsschritt S10 die Bedingung konstant erfüllt wird, wenn die Abtastzeit der Steuerungsvorrichtung C fortschreitet, konvergiert die akkumulierte Integralsteuerkomponente durch wiederholte Multiplikationen der Integralsteuerkomponente durch den / mit dem Vergessensfaktor allmählich zu null, wodurch das Auftreten des Stoßes/Schlags aufgrund plötzlicher Änderungen der Integralsteuerkomponente verhindert werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung C kann grundsätzlich dieselben Merkmale einer PI-Steuerungsvorrichtung (z.B. einer PI-Regelvorrichtung) haben, um ein Kriechsteuersignal (z.B. ein Kriechregelsignal, z.B. ein Kupplungsstellung-Stellsignal) zu erzeugen, um die Trockenkupplung CL durch Addieren einer Proportionalsteuerkomponente zu der Integralsteuerkomponente, welche ausgegeben wird, während der Integrationsgradreduktionsschritt S30 ausgeführt wird, zu steuern.
  • Die 3 ist eine Konzeptansicht einer PI-Steuerungsvorrichtung, welche das oben beschriebene Steuerverfahren implementiert, in welchem eine Integralsteuerkomponente und eine Proportionalsteuerkomponente von einem Steuerfehler / aufgrund eines Steuerfehlers (z.B. einer Regelabweichung) erhalten werden, welcher ein Unterschied zwischen einer Zielkriechgeschwindigkeit und einer gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und die Integralsteuerkomponente wird zur vorhergehenden Integralsteuerkomponente des vorhergehenden Abtastpunkts, welche durch eine Einheitenverzögerung (z.B. ein Verzögerungsglied) UD bereitgestellt wird, addiert, solange die Bedingung beim Bedingungsermittlungsschritt S10 nicht erfüllt wird, und wird dann mit der Proportionalsteuerkomponente kombiniert, um ein finales Kriechsteuersignal zu erzeugen.
  • Falls die Bedingung beim Bedingungsermittlungsschritt S10 erfüllt wird, wird die Integralsteuerkomponente, welche ausgehend vom Steuerfehler erzeugt wird, ignoriert und wird der Wert null zur Integralsteuerkomponente des vorhergehenden Abtastpunkts, welche durch die Einheitenverzögerung (z.B. das Verzögerungsglied) UD bereitgestellt wird, addiert, welche dann mit der Proportionalsteuerkomponente kombiniert wird, um ein finales Kriechsteuersignal zu erzeugen. Deshalb wird ein Akkumulieren einer neuen Integralsteuerkomponente gestoppt und wird der Akkumulierungsstoppschritt S20 implementiert.
  • Da die Integralsteuerkomponente des vorhergehenden Abtastpunkts, welche durch die Einheitenverzögerung (z.B. das Verzögerungsglied) UD bereitgestellt wird, die Bedingung im Bedingungsermittlungsschritt S10 erfüllt, wird sie verwendet, nachdem sie mit dem Vergessensfaktor multipliziert wird, welcher ermittelt wird, um einen Wert zwischen null und eins zu haben. Folglich, wenn das Abtasten wiederholt wird, konvergiert die Integralsteuerkomponente allmählich zu null, wodurch der Integrationsgradreduktionsschritt S30 implementiert wird.
  • Als Hinweis, falls der Vergessensfaktor als ein Wert nahe eins festgelegt ist, verringert sich die Integralsteuerkomponente relativ langsam, oder, falls der Vergessensfaktor als ein Wert nahe null festgelegt ist, verringert sich die Integralsteuerkomponente schneller. Deshalb kann der Vergessensfaktor gemäß zahlreichen Experimenten oder anhand anderer Grundlagen angemessen ausgewählt werden.
  • Darüber hinaus, nachdem die Integralsteuerkomponente, welche vom Steuerfehler / aufgrund des Steuerfehlers (z.B. der Regelabweichung) erzeugt wird, und die Integralsteuerkomponente des vorhergehenden Abtastpunkts, welche durch die Einheitenverzögerung (z.B. das Verzögerungsglied) UD bereitgestellt wird, kombiniert worden sind, kann ein Ratenbegrenzer RL verwendet werden, wie es in der 3 gezeigt ist, um eine schnelle Änderung der kombinierten Integralsteuerkomponenten über ein vorbestimmtes Verhältnis hinaus zu verhindern, wodurch die Steuerungsstabilität (z.B. Regelungsstabilität) sichergestellt wird.
  • Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Verzögerungen in einem Wiederbeschleunigungsgefühl und ein Auftreten eines Rucks verhindert werden, während ein Fahrzeug kriecht (z.B. mit Kriechgeschwindigkeit fährt), welches mit einem AMT oder einem DCT, die eine Trockenkupplung aufweisen, ausgestattet ist, durch Reduzieren oder Verhindern von Einflüssen auf ein Kriechsteuern (z.B. Kriechregeln) aufgrund einer unangemessenen Integralsteuerkomponente, wenn das Kriechfahren im Fahrzeug gesteuert wird.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Zwecke der Darstellung offenbart worden sind, wird es der Fachmann anerkennen, dass zahlreiche Modifikationen, Zusätze und Substitutionen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie in den anhängigen Ansprüchen offenbart sind, abzuweichen.

Claims (5)

  1. Ein Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln, durch eine Steuerungsvorrichtung (C) zum Steuern einer Trockenkupplung (CL), ob ein Übertragungsdrehmoment der Trockenkupplung (CL) null oder weniger ist und ob ein Steuerfehler, welcher aus einer Subtraktion einer gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit von einer Zielkriechgeschwindigkeit resultiert, null oder weniger ist, was als ein Bedingungsermittlungsschritt (S10) bezeichnet wird, und Stoppen, durch die Steuerungsvorrichtung (C), eines Akkumulierens einer Integralsteuerkomponente zum Kriechsteuern, wenn die Bedingung im Bedingungsermittlungsschritt erfüllt ist, was als Akkumulierungsstoppschritt (S20) bezeichnet wird.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerungsvorrichtung (C) Informationen über das Übertragungsdrehmoment, welche die Steuerungsvorrichtung (C) selbst hat, und Informationen über eine Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet, welche von außerhalb empfangen werden, um den Bedingungsermittlungsschritt (S10) und den Akkumulierungsstoppschritt (S20) auszuführen, und die Trockenkupplung (CL) regelt durch Erzeugen eines Kriechsteuersignals, um einen Kupplungsaktuator (CA) anzuweisen, die Trockenkupplung (CL) zu betätigen.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei nachdem der Akkumulierungsstoppschritt (S20) beginnt, die Steuerungsvorrichtung (C) weiter eingerichtet ist, um eine Integralsteuerkomponente eines Punktes genau vor dem Beginn des Akkumulierungsstoppschritts mit einem bestimmten Verhältnis zu reduzieren, so wie die Zeit vergeht, solange die Bedingung im Bedingungsermittlungsschritt (S10) erfüllt wird, was als Integrationsgradreduktionsschritt (S30) bezeichnet wird.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Steuerungsvorrichtung (C) eingerichtet ist, um ein Kriechsteuersignal zu erzeugen, um die Trockenkupplung (CL) zu steuern durch Addieren einer Proportionalsteuerkomponente zu einer Integralsteuerkomponente, welche ausgegeben wird, während der Integrationsgradreduktionsschritt (S30) ausgeführt wird.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das vorbestimmte Verhältnis, um beim Integrationsgradreduktionsschritt die Integralsteuerkomponente zu reduzieren, implementiert wird durch Multiplizieren eines Vergessensfaktors bei jedem Abtastpunkt der Steuerungsvorrichtung (C), und wobei der Vergessensfaktor als ein Wert festgelegt ist, welcher größer als null und kleiner als eins ist.
DE102015119394.9A 2015-07-15 2015-11-11 Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs Active DE102015119394B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150100149A KR20170010124A (ko) 2015-07-15 2015-07-15 차량의 크립 주행 제어방법
KR10-2015-0100149 2015-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119394A1 DE102015119394A1 (de) 2017-01-19
DE102015119394B4 true DE102015119394B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=57629974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119394.9A Active DE102015119394B4 (de) 2015-07-15 2015-11-11 Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9618063B2 (de)
KR (1) KR20170010124A (de)
CN (1) CN106352070B (de)
DE (1) DE102015119394B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210123037A (ko) 2020-04-02 2021-10-13 주식회사 모우씨앤아이 비명 인식 기능을 구비한 경호 단말기와 그에 따른경호 서비스 시스템 및 방법
CN113401105B (zh) * 2021-07-14 2022-04-01 中国第一汽车股份有限公司 一种爬行控制方法、装置、车辆及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209784A1 (de) 2012-06-07 2013-12-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Echtzeitkompensation sich ändernder Reibungseigenschaften einer Kupplung in einem Getriebe
DE102014113905A1 (de) 2013-12-13 2015-07-09 Hyundai Motor Company Verfahren zum Berechnen von Drehmoment von Getriebekupplung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403249A (en) * 1991-10-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus for robust automatic clutch control
JP2580485B2 (ja) * 1994-02-18 1997-02-12 株式会社小松製作所 静油圧−機械式変速機の制御装置
JP3477299B2 (ja) 1995-11-09 2003-12-10 株式会社堀場製作所 車両自動運転装置の車速制御方法
JP4034089B2 (ja) 2002-03-07 2008-01-16 株式会社日立製作所 自動変速機のクリープ制御装置及び方法
KR101080799B1 (ko) 2010-03-24 2011-11-07 기아자동차주식회사 듀얼 클러치 변속기 차량의 크리프 토크 제어장치 및 방법
KR20120058147A (ko) 2010-11-29 2012-06-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 크리프 토크 제어장치 및 방법
US8827868B2 (en) 2012-03-16 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Dual-clutch transmission thermal management
KR101393909B1 (ko) 2012-09-25 2014-05-12 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209784A1 (de) 2012-06-07 2013-12-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Echtzeitkompensation sich ändernder Reibungseigenschaften einer Kupplung in einem Getriebe
DE102014113905A1 (de) 2013-12-13 2015-07-09 Hyundai Motor Company Verfahren zum Berechnen von Drehmoment von Getriebekupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170016494A1 (en) 2017-01-19
US9618063B2 (en) 2017-04-11
CN106352070A (zh) 2017-01-25
DE102015119394A1 (de) 2017-01-19
KR20170010124A (ko) 2017-01-26
CN106352070B (zh) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000431B4 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE2813679C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer einen Verbrennungsmotor und ein Getriebe mit stetig veränderbarem Übersetzungsverhältnis enthaltenden Motor-Antriebsgruppe eines Fahrzeugs
DE102009056130B4 (de) Fahrsteuervorrichtung und Fahrsteuerprogramm für die Vorrichtung
DE60223215T2 (de) Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug
DE102008032506B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsvorrichtung
DE102010061208B4 (de) Fahrzeug-Anfahrverfahren unter Verwendung einer Getriebekupplung
DE102015112771B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs während eines Kupplung-zu-Kupplung-Hochschaltens eines Getriebes
DE60306188T2 (de) Auswahlverfahren für die übersetzung eines automatischen getriebes
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102013214114B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Drucks einer ankommenden Kupplung in einem Getriebe sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung solch eines Verfahren
DE102011050739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014117778B4 (de) Trockenkupplung-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102011050341A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuervorrichtung
DE102017204636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeugs
DE102014110359B4 (de) Fahrzeug und system für ein fahrzeug
DE112011105404T5 (de) Fahrzeugantriebskraftsteuervorrichtung
DE102013215101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ankupplung eines Verbrennungsmotors bei einem Verzögerungsvorgang
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
DE102015225608A1 (de) Verfahren zum automatisierten Ankriechen eines Kraftfahrzeugs
DE102014118666A1 (de) Trockenkupplungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102018004291A1 (de) Fahrzeugsteuer- bzw. regelsystem, Automatikgetriebe, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes und Computerprogramm-Erzeugnis
DE102015119394B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs
DE19542294A1 (de) Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung
DE102014003635B3 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Anfahrvorgangs
DE102019118523B4 (de) Antriebskraftsteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final