DE102010021404B4 - Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010021404B4
DE102010021404B4 DE102010021404.3A DE102010021404A DE102010021404B4 DE 102010021404 B4 DE102010021404 B4 DE 102010021404B4 DE 102010021404 A DE102010021404 A DE 102010021404A DE 102010021404 B4 DE102010021404 B4 DE 102010021404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
speed
threshold value
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010021404.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021404A1 (de
Inventor
Michael Kroll
Ulrich Franz Uhlirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010021404.3A priority Critical patent/DE102010021404B4/de
Publication of DE102010021404A1 publication Critical patent/DE102010021404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021404B4 publication Critical patent/DE102010021404B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges bei dem für einen Wiederstart des Verbrennungsmotors (2) nach einer Stoppphase ein mit einer Verbrennung erzielbarer Drehzahlgradient durch Spätverstellung eines Einspritzendes und/oder Spätverstellung eines Zündwinkels gezielt verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erzielbare Drehzahlgradient nur dann verringert wird, wenn vorgegebene Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges erfüllt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug.
  • Aufgrund stetig steigender Energie- und Treibstoffkosten sowie Umweltauflagen kommt einem möglichst verbrauchsoptimalen Betrieb eines Kraftfahrzeuges eine zunehmende Bedeutung zu.
  • Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, den Verbrennungsmotor, welcher als Antriebsaggregat des Kraftfahrzeuges dient, in bestimmten Betriebssituationen abzuschalten. So kommen in modernen Kraftfahrzeugen sogenannte Start-Stopp-Systeme zum Einsatz. Dabei schaltet der Verbrennungsmotor bei Erfüllung vorgegebener Abschaltbedingungen, wie zum Beispiel bei Stillstand des Kraftfahrzeuges bei einem Halt an einer Ampel, selbsttätig aus. Sobald eine Wiederstartbedingung, wie zum Beispiel eine Betätigung des Fahrpedals, erfüllt ist, startet der Verbrennungsmotor wieder automatisch.
  • So ist aus der DE 10 2007 014 322 A1 ein Verfahren zum Durchführen eines Start-Stopp-Betriebs einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges bekannt, bei dem, ausgehend von einem gestoppten Zustand der Brennkraftmaschine, zumindest eine Zylinderstellung erfasst wird und ein Starten initialisiert wird, wobei die in der Startphase zuzuführende Kraftstoffmenge und/oder der Zeitpunkt der Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum und/oder der Zündzeitpunkt abhängig von dieser im gestoppten Zustand erfassten Zylinderstellung bestimmt werden.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Start-Stopp-System muss das Anfahren, Bestehend aus Start und Weiterfahrt mit derselben Dynamik erfolgen wie bei einem Kraftfahrzeug ohne Start-Stopp-Funktion. Außerdem ist zu gewährleisten, dass es zu keinen Einbußen im Fahrkomfort, zum Beispiel durch einen Startruck, kommt.
  • Mit diesem Problem beschäftigt sich zum Beispiel die DE 10 2005 016 067 A1 , aus welcher ein Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Startoptimierung bekannt ist. Dabei wird die Start-Reproduzierbarkeit dadurch erhöht, dass ein für verschiedene Stopppositionen der Brennkraftmaschine erzielbarer maximaler Drehzahlgradient durch Zündwinkel-Spätverstellung und/oder Einlassventil-Spätverstellung auf einen festgelegten Drehzahlgradienten reduziert wird.
  • Die DE 42 32 204 A1 beschreibt ein System, zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang. Diese Schwingungen im Antriebsstrang sind Längsschwingungen des Antriebsstrangs, die sich vorzugsweise bei niedrigen Drehzahlen ergeben. Ein Aktivieren der Antiruckelfunktion bewirkt ein Umschalten auf ein zweites Kennfeld, so dass die Geschwindigkeit der Änderung des Zündwinkels begrenzt wird.
  • Aus DE 10 2004 037 131 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschinen mit einem Start-Stopp-System bekannt, wobei hier mögliche Selbstentzündung vermieden werden.
  • Entscheidend ist jedoch auch, dass unter allen Umständen ein sicheres Starten der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor anzugeben, bei welchen ein sicherer, möglichst ruckfreier Wiederstart des Verbrennungsmotors gewährleistet wird und die gewünschte Dynamik bei Start und Weiterfahrt des Kraftfahrzeuges sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt dabei die Idee zugrunde, einen Wiederstart mit gezielt reduziertem Drehzahlgradienten des Verbrennungsmotors nur dann zuzulassen, wenn durch die dazu vorgenommenen Anpassungen des Einspritzendes, der Einspritzmenge, des Einspritzmodus (Mehrfacheinspritzung), das Verändern der Anzahl der Startzyklen und/oder des Zündwinkels nicht die Gefahr besteht, dass der Verbrennungsmotor nicht startet. Dementsprechend sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass für einen Wiederstart des Verbrennungsmotors nach einer Stoppphase ein mit einer Verbrennung erzielbarer Drehzahlgradient durch Spätverstellung eines Einspritzendes und/oder Spätverstellung eines Zündwinkels nur dann gezielt verringert wird, wenn vorgegebene Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges erfüllt sind.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Verbrennungsmotor zwar in möglichst vielen Betriebssituationen aufgrund des verringerten Drehzahlgradienten ruckfrei gestartet wird, im Bedarfsfall aber ein möglicher Startruck in Kauf genommen wird, um den Wiederstart des Verbrennungsmotors unter allen Umständen zu gewährleisten.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des in Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird der Drehzahlgradient gezielt verringert, falls eine die Motortemperatur charakterisierende Größe, insbesondere eine Kühlwassertemperatur, oberhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes liegt und/oder eine die Höhenlage des Kraftfahrzeugs charakterisierende Größe unterhalb eines vorgebbaren Höhenschwellwertes liegt und/oder eine den Betätigungsgrad eines Fahrpedals charakterisierende Größe unterhalb eines vorgebbaren Pedalschwellwertes liegt.
  • Eine zu geringe Motortemperatur, ein Betrieb des Kraftfahrzeuges in großer Höhe und bei demzufolge reduziertem Luftdruck stellen Betriebsbedingungen dar, welche den Wiederstart negativ beeinflussen und im Extremfall dazu führen könnten, dass der Verbrennungsmotor mit verringertem Drehzahlgradienten gar nicht mehr startet. Durch den Verzicht auf die Spätverstellung des Einspritzendes und/oder des Zündwinkels unter derartigen Rahmenbedingungen wird somit ein sicheres Wiederstarten gewährleistet.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe, bei welchen der Antriebsstrang systembedingt auch im Stillstand geschlossen ist, prägt bereits der Starthochlauf des Verbrennungsmotors den Anfahrvorgang. Um die gewünschte Dynamik beim Anfahrvorgang zu gewährleisten, wird deshalb auch ab einem vorgegebenen Betätigungsgrad des Fahrpedals auf die gezielte Reduzierung des Drehzahlgradienten verzichtet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, auch während einer Wiederstartphase Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges zu überwachen und den mit einer Verbrennung erzielbaren Drehzahlgradienten durch Frühverstellung des Einspritzendes und/oder Frühverstellung des Zündwinkels gezielt wieder anzuheben, wenn zumindest einer der Betriebsparameter einen vorgegebenen maximalen Schwellwert übersteigt oder einen vorgegebenen minimalen Schwellwert unterschreitet.
  • Durch die Überwachung der Betriebsparameter, insbesondere der Motordrehzahl und/oder des Kraftstoffdruckes, wird auch während eines bereits begonnenen Startvorganges mit reduziertem Drehzahlgradienten noch erkannt, wenn die Gefahr eines Fehlschlagens des Startvorganges gegeben ist. In diesem Fall wird der Startvorgang mit spätverstelltem Einspritzende und/oder Zündwinkel sozusagen „abgebrochen“ und mit geänderten Werten fortgesetzt, welche zu einem wieder erhöhten Drehzahlgradienten und damit zu einem sicheren Start des Verbrennungsmotors führen.
  • Konkret kann es dazu vorgesehen sein, dass der Drehzahlgradient durch entsprechende Frühverstellung des Einspritzendes und/oder Zündwinkels angehoben wird, falls die Motordrehzahl unterhalb eines vorgegebenen Drehzahlschwellwerts, welcher vorteilhaft in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur festgelegt wird, liegt und/oder der Kraftstoffdruck unterhalb eines vorgegebenen Druckschwellwerts liegt. Dies kann beispielsweise auch derart umgesetzt sein, dass ein Drehzahl-Istverlauf mit einem Sollverlauf verglichen wird, und der Drehzahlgradient (Drehzahlzuwachs pro Arbeisspiel „Zündung“) dann angehoben wird, wenn der Istverlauf um einen vorgebbaren Betrag vom Sollverlauf abweicht.
  • Das Start-Stopp-System umfasst dabei eine Überwachungseinheit zum Prüfen von vorgegebenen Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges und eine Motorsteuereinheit, welche zum Wiederstart des Verbrennungsmotors einen mit einer Verbrennung erzielbaren Drehzahlgradienten durch Spätverstellung eines Einspritzendes und/oder Spätverstellung eines Zündwinkels gezielt verringert, falls die Betriebsbedingungen erfüllt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Start-Stopp-Systems überwacht die Überwachungseinheit auch während einer Wiederstartphase Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges und die Motorsteuerung verstellt das Einspritzende und/oder den Zündwinkel wieder in Richtung früh, wenn zumindest einer der Betriebsparameter einen vorgegebenen maximalen Schwellwert übersteigt oder einen vorgegebenen minimalen Schwellwert unterschreitet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur, näher erläutert.
    • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges.
  • 1 illustriert eine mögliche Ausführungsform eines Antriebsstranges 1 mit einem automatischen Start-Stopp-System gemäß der Erfindung. Der Antriebsstrang 1 für ein im Übrigen nicht dargestelltes Kraftfahrzeug weist einen Verbrennungsmotor 2, ein Automatikgetriebe 3 und eine mit der Getriebeausgangswelle verbundene antreibbare Achse 4 auf. Die antreibbare Achse 4 kann dabei wahlweise eine Vorder- oder Hinterachse oder beide Achsen des Kraftfahrzeuges sein. Zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Getriebe 3 ist ein Anfahrelement in Form eines Drehmomentwandlers 5 angeordnet. Anstelle eines Drehmomentwandlers können auch andere Anfahrelemente, wie z.B. eine automatisiert betätigbare Anfahrkupplung, vorgesehen sein. Eine vom Getriebe 3 ausgehende Abtriebswelle 6 führt direkt von der Getriebeausgangsseite zu einer Eingangsseite eines Achsdifferentials 7, welches eine Drehbewegung der Abtriebswelle 6 in eine die Achse 4 antreibende Drehbewegung umwandelt.
  • Zur Steuerung des Verbrennungsmotors 2 ist eine Motorsteuereinheit 8 vorgesehen, welche nicht dargestellte Motoraktuatoren, wie beispielsweise Einlassventile und Zündmittel, steuert und dazu beispielsweise auch ein Einspritzende und einen Zündwinkel einstellt.
  • Um Treibstoff zu sparen, kann der Verbrennungsmotor 2 bei Erfüllung vorgegebener Abschaltbedingungen, beispielsweise einem Stillstand des Kraftfahrzeuges oder ein Ausrollvorgang/Anhaltevorgang, automatisch, das heißt selbsttätig ausgeschaltet werden. Werden vorgegebene Wiederstartbedingungen, wie beispielsweise eine Betätigung eines Fahrpedals durch den Fahrer, detektiert, so wird der Verbrennungsmotor 2 automatisch wieder gestartet.
  • Um einen Wiederstart möglichst ruckfrei zu gestalten, ist es vorgesehen, den mit einer Verbrennung erzielbaren Drehzahlgradient beim Wiederstart durch Spätverstellung des Einspritzendes und/oder Spätverstellung des Zündwinkels gezielt zu verringern. Die spätverstellten Werte können dabei zum Beispiel aus einem entsprechenden Kennfeld ausgelesen werden. Da diese Spätverstellungen jedoch unter ungünstigen Rahmenbedingungen dazu führen können, dass der Verbrennungsmotor 2 nicht mehr startet, weil zum Beispiel der Kraftstoffdruck nicht mehr zur Entflammung des Kraftstoffes ausreicht, sind Betriebsbedingungen vorgegeben, bei welchen ein Start mit reduziertem Drehzahlgradienten nur zulässig ist.
  • Zur Prüfung dieser Betriebsbedingungen ist eine Überwachungseinheit 9 vorgesehen, welche in 1 als eigenständige Komponente dargestellt ist, selbstverständlich aber auch in eine bestehende Steuereinheit, wie die Motorsteuereinheit 8, integriert sein kann. Auch kann die Überwachungseinheit 9 Bestandteil eines sogenannten „Start-Stopp-Managers“ sein, welcher zur übergeordneten Steuerung der gesamten Start-Stopp-Funktion dient.
  • Zur Prüfung der Betriebsbedingungen empfängt die Überwachungseinheit 9 entsprechende Daten, wie z.B. eine die Höhenlage des Kraftfahrzeugs charakterisierende Größe und/oder eine die Motortemperatur charakterisierende Größe, insbesondere eine Kühlwassertemperatur, von nicht weiter dargestellten Sensoren, Steuereinheiten oder anderen Fahrzeugkomponenten und vergleicht diese mit vorgegebenen Schwellwerten, wie zum Beispiel einem Höhenschwellwert bzw. einem Temperaturschwellwert. Sind alle Betriebsbedingungen erfüllt, das heißt im Beispielfall, dass der Höhenschwellwert, welcher einen oberen Schwellwert darstellt, nicht überschritten und der Temperaturschwellwert, welcher einen unteren Schwellwert darstellt, nicht unterschritten wird, so steuert die Motorsteuereinheit 8 den Verbrennungsmotor 2 zum Wiederstart derart, dass der mit einer Verbrennung erzielbare Drehzahlgradient durch Spätverstellung eines Einspritzendes und/oder Spätverstellung eines Zündwinkels gezielt verringert wird. Sind dagegen nicht alle Betriebsbedingungen erfüllt, so dass eine erhöhte Gefahr besteht, dass der Verbrennungsmotor 2 mit spätverstelltem Einspritzende und/oder Zündwinkel nicht gestartet werden kann, so werden stattdessen Werte eines herkömmlichen Schnellstarts des Verbrennungsmotors 2 verwendet, welche zum Beispiel ebenfalls aus einem entsprechenden Kennfeld entnehmbar sind. Bei einem derartigen Schnellstart wird dabei unabhängig vom Kraftstoffdruck in den ersten möglichen Zylinder eingespritzt.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe 3 ist der Antriebsstrang systembedingt auch im Stillstand geschlossen, was dazu führt, dass bereits der Starthochlauf des Verbrennungsmotors 2 den Anfahrvorgang mitprägt. Um die gewünschte Dynamik beim Anfahrvorgang zu gewährleisten, wird der Überwachungseinheit 9 auch eine den Betätigungsgrad eines nicht dargestellten Fahrpedals charakterisierende Größe zugeführt und bei Erreichen eines vorgegebenen Betätigungsgrades des Fahrpedals auf die gezielte Reduzierung des Drehzahlgradienten verzichtet oder in Abhängigkeit der Höhe des Fahrerwunsches graduell auf die Reduzierung der Drehzahlgradienten verzichtet.
  • Auch nach dem Beginn eines Startvorganges mit reduziertem Drehzahlgradienten kann es aber aufgrund weiterer ungünstiger Betriebs- und/oder Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeuges dazu kommen, dass ein Startversuch ohne weiteres Eingreifen fehlschlagen würde. Deshalb ist es vorteilhaft, der Überwachungseinheit 9 während der Startphase weitere Daten zuzuführen, welche insbesondere eine Motordrehzahl und einen Kraftstoffdruck charakterisieren. Diese Daten werden während der Startphase mit Schwellwerten, insbesondere einem Drehzahlschwellwert bzw. einem Druckschwellwert verglichen, wobei sich die Schwellwerte über Zeit oder Motorzyklen ändern können. Wird dabei festgestellt, dass die Motordrehzahl unterhalb des Drehzahlschwellwerts und/oder der Kraftstoffdruck unterhalb des Druckschwellwerts liegt und somit ein erfolgreicher Startvorgang zumindest gefährdet ist, so wird der mit einer Verbrennung erzielbare Drehzahlgradient durch Frühverstellung des Einspritzendes und/oder Frühverstellung des Zündwinkels durch die Motorsteuerung 8 gezielt wieder angehoben. Vorteilhaft wird dabei der Drehzahlschwellwert in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur festgelegt. Die Kühlwassertemperatur ist eine Größe, die die Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors charakterisiert wie z.B. Kühlmitteltemperatur, Öltemperatur oder eine Mischtemperatur aus beiden oder eine geeignete Modelltemperatur.
  • Damit wird ein automatisches Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor geschaffen, welches einen ruckfreien Wiederstart des Verbrennungsmotors ermöglicht, wann immer die Betriebs- und Umgebungsbedingungen das zulassen, welches aber im Bedarfsfall einen sicheren Wiederstart unter Inkaufnahme von möglichen Komforteinbußen gewährleistet.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges bei dem für einen Wiederstart des Verbrennungsmotors (2) nach einer Stoppphase ein mit einer Verbrennung erzielbarer Drehzahlgradient durch Spätverstellung eines Einspritzendes und/oder Spätverstellung eines Zündwinkels gezielt verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erzielbare Drehzahlgradient nur dann verringert wird, wenn vorgegebene Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges erfüllt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Drehzahlgradient gezielt verringert wird, falls eine die Motortemperatur charakterisierende Größe, insbesondere eine Kühlwassertemperatur, oberhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellwertes liegt und/oder eine die Höhenlage des Kraftfahrzeugs charakterisierende Größe unterhalb eines vorgebbaren Höhenschwellwertes liegt und/oder eine den Betätigungsgrad eines Fahrpedals charakterisierende Größe unterhalb eines vorgebbaren Pedalschwellwertes liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei während einer Wiederstartphase Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges überwacht werden und der mit einer Verbrennung erzielbare Drehzahlgradient durch Frühverstellung des Einspritzendes und/oder Frühverstellung des Zündwinkels gezielt wieder angehoben wird, wenn zumindest einer der Betriebsparameter einen vorgegebenen maximalen Schwellwert übersteigt oder einen vorgegebenen minimalen Schwellwert unterschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Motordrehzahl und/oder ein Kraftstoffdruck überwacht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Drehzahlgradient angehoben wird, falls die Motordrehzahl unterhalb eines vorgegebenen Drehzahlschwellwerts liegt und/oder der Kraftstoffdruck unterhalb eines vorgegebenen Druckschwellwerts liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Drehzahlschwellwert in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur vorgegeben wird.
DE102010021404.3A 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug Active DE102010021404B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021404.3A DE102010021404B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021404.3A DE102010021404B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021404A1 DE102010021404A1 (de) 2011-12-01
DE102010021404B4 true DE102010021404B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=44924380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021404.3A Active DE102010021404B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021404B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004379U1 (de) * 2014-05-26 2015-08-28 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung eines automatischen Motorstarts
DE102016000685A1 (de) 2016-01-22 2016-12-15 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung von Motorstartparametern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232204A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102004037131A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005016067A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmachine
DE102007014322A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Audi Ag Verfahren zum Durchführen eines Start-Stopp-Betriebs einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232204A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102004037131A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005016067A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmachine
DE102007014322A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Audi Ag Verfahren zum Durchführen eines Start-Stopp-Betriebs einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021404A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE10257179B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1469195B1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE102008041402B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102016218289A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008013410A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010021404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug
WO2021110708A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010020066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE112012007263T5 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102007009833B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007033698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung einer zwischen einem Motor und einem Getriebe in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs enthaltenen Kupplung
DE102008024059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
DE102015220807B4 (de) Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102010008680A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit für eine Fördereinrichtung zur Bereitstellung von Öldruck in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug und Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004058344B3 (de) Verfahren zur Steuerung von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE102016203574A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102005017025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung zum sanften Ausrollen eines Kraftfahrzeuges bei Abwürgen der Antriebseinheit
EP1898127B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren hydraulisch betätigbaren Schaltelementen
DE102007002166A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrodynamischen Anfahreinrichtung
DE102012212035B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0015000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final