DE102022204633A1 - Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102022204633A1
DE102022204633A1 DE102022204633.1A DE102022204633A DE102022204633A1 DE 102022204633 A1 DE102022204633 A1 DE 102022204633A1 DE 102022204633 A DE102022204633 A DE 102022204633A DE 102022204633 A1 DE102022204633 A1 DE 102022204633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
motor vehicle
drive shaft
speed
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204633.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022204633.1A priority Critical patent/DE102022204633A1/de
Priority to US18/195,805 priority patent/US11982328B2/en
Publication of DE102022204633A1 publication Critical patent/DE102022204633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/10Preventing unintentional or unsafe engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • F16D2500/3068Speed change of rate of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5048Stall prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kraftfahrzeug zumindest eine Verbrennungskraftmaschine, zumindest eine automatisch steuerbare Kupplung und zumindest ein Getriebe aufweist, wobei eine Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine mit einer Getriebeeingangswelle des Getriebes mittels der Kupplung zur Drehmomentübertragung koppelbar ist, wobei die Kupplung geöffnet wird, wenn ein berechneter Drehzahlwert (nBER) der Antriebswelle geringer ist als ein bestimmter Schwellenwert (S), und wobei der Drehzahlwert (nBER) in Abhängigkeit einer aktuellen, ermittelten Drehzahl (nAKT) der Antriebswelle und in Abhängigkeit eines aktuellen, ermittelten Drehzahlgradienten (dn/dt) der Antriebswelle, insbesondere fortlaufend bzw. kontinuierlich, berechnet wird.Insbesondere ist eine Gefahr des Abwürgens der Verbrennungskraftmaschine dadurch minimiert, dass eine aktuelle Temperatur (T) der Kupplung ermittelt, insbesondere gemessen, wird, wobei eine Reaktionszeit (Z) der Kupplung in Abhängigkeit der Temperatur (T) der Kupplung, insbesondere mittels einer Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges, ermittelt wird, und wobei der Drehzahlwert (nBER) aus der Summe der aktuellen, ermittelten Drehzahl (nAKT) der Antriebswelle und dem Produkt aus dem aktuellen Drehzahlgradienten (dn/dt) der Antriebswelle und der Reaktionszeit (Z) der Kupplung berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Grundsätzlich kann es während des Betriebes des Kraftfahrzeugs zu einem ungewollten Abwürgen der Verbrennungskraftmaschine kommen, insbesondere wenn das von der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellte Drehmoment nicht ausreichend groß ist. Dies kann insbesondere beispielsweise bei geringen Drehzahlen einer Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine und bei schnellen Änderungen der Last, wie z.B. beim Anfahren oder bei einem Gangwechsel geschehen. Weiterhin kann dies insbesondere auch beim Einlegen eines Ganges in einem Automatikgetriebe geschehen, wenn die dortige Gangkupplung bzw. Schiebemuffe wirksam eingerückt wird. Die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere der Verbrennungsmotor kann dann mit dem Schleppmoment des Wandlers und der Kupplung belastet werden und es kann dann zum Abwürgen der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere des Verbrennungsmotors kommen, obwohl beispielsweise die Wanderkupplung geöffnet ist.
  • Es sind unterschiedliche Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bzw. zur Realisierung eines Abwürgeschutzes einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bereits bekannt. Das Kraftfahrzeug weist zumindest eine Verbrennungskraftmaschine, zumindest eine automatisch steuerbare Kupplung und zumindest ein, insbesondere auch automatisch gesteuertes Getriebe auf. Mittels einer solchen automatisch steuerbaren Kupplung ist dann auch das Abwürgen der Verbrennungskraftmaschine automatisch gesteuert vermeidbar. Die Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine ist mit einer Getriebeeingangswelle des Getriebes mittels der Kupplung zur Drehmomentübertragung koppelbar. Die Kupplung wird dann geöffnet, wenn ein berechneter Drehzahlwert der Antriebswelle geringer ist als ein bestimmter Schwellenwert. Der Drehzahlwert wird in Abhängigkeit einer aktuellen, ermittelten Drehzahl der Antriebswelle und in Abhängigkeit eines aktuellen, ermittelten Drehzahlgradienten der Antriebswelle, insbesondere fortlaufend bzw. kontinuierlich, berechnet.
  • Die DE 103 04 130 A1 , von der der Erfindung ausgeht, zeigt ein solches - oben bereits beschriebenes - Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Der Drehzahlwert wird als Funktion der zeitlichen Abnahme der aktuellen, ermittelten Drehzahl, also als Funktion des Drehzahlgradienten, ermittelt. Sobald der Schwellenwert von dem Drehzahlwert unterschritten wird, wird die Kupplung schnell geöffnet, und zwar so lange, bis die aktuelle, ermittelte Drehzahl der Antriebswelle wieder außerhalb des kritischen Bereiches ist und die Gefahr des Abwürgens beim Schließen der Kupplung nicht mehr besteht. Beim Erkennen eines möglichen Abwürgens der Verbrennungskraftmaschine kann der Schwellenwert situationsbedingt verändert werden. Im Allgemeinen kann es aber vorkommen, dass die Kupplung aufgrund einer Systemverzögerung beispielsweise eines Kupplungsstellers nicht schnell genug geöffnet werden kann, so dass die Verbrennungskraftmaschine dennoch abgewürgt wird. Dies wird hier nun vermieden, indem die Geschwindigkeit des Öffnens der Kupplung durch eine entsprechende Ansteuerung des Kupplungsstellers erhöht wird. Dieser Geschwindigkeitserhöhung sind aber insbesondere bei kalten Temperaturen der Kupplung und einem hydraulisch wirkenden Kupplungssteller Grenzen gesetzt, so dass insbesondere bei kalten Temperaturen, insbesondere Außentemperaturen, und einer entsprechenden kalten, zähflüssigen Hydraulikflüssigkeit ein Abwürgen nicht sicher vermieden werden kann.
  • In der DE 10 2007 043 591 A1 wird ein stufenweises Öffnen der Kupplung in Abhängigkeit des Drehzahlgradienten vorgeschlagen, um ein Abwürgen zu verhindern. Bei diesem Verfahren kann das bereits oben genannte Problem auftreten, nämlich dass die Kupplung aufgrund einer Systemverzögerung eines Kupplungsstellers nicht schnell genug geöffnet werden kann, so dass die Verbrennungskraftmaschine dennoch abgewürgt wird.
  • Die DE 10 2015 202 932 A1 schlägt ein Verfahren vor, in welchem eine Verbrennungskraftmaschine bei einer Gefahr des Abwürgens gezielt ausgeschaltet wird, um Beschädigungen der Bauteile der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere aufgrund eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine in einem Resonanzbereich eines Schwungrades der Verbrennungskraftmaschine zu vermeiden. Hierbei muss nach einem Verhindern des Abwürgens die Verbrennungskraftmaschine dann neu gestartet werden, was eine erhebliche Zeit in Anspruch nimmt und sich somit negativ auf den Fahrkomfort auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nun derart auszugestalten und / oder weiterzubilden, dass eine Gefahr des Abwürgens der Verbrennungskraftmaschine verringert ist, insbesondere auch die damit verbundenen Kosten gering sind.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun zunächst durch ein Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung liegt zunächst im Wesentlichen darin, dass eine aktuelle Temperatur der Kupplung ermittelt, insbesondere gemessen, wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass dann eine, insbesondere zu erwartende Reaktionszeit der Kupplung in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur der Kupplung, insbesondere mittels einer Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges, ermittelt wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass der zu berechnende Drehzahlwert dann aus der Summe der aktuellen, ermittelten Drehzahl der Antriebswelle und dem Produkt aus dem aktuellen Drehzahlgradienten der Antriebswelle und der zuvor genannten Reaktionszeit der Kupplung berechnet wird.
  • Auf diese Weise wird ein Abwürgen der Verbrennungskraftmaschine sicher vermieden bzw. wird dadurch auf kostengünstige Weise ein Abwürgeschutz realisiert.
  • Durch die Einbeziehung der Reaktionszeit der Kupplung in die Berechnung des, insbesondere nach Ablauf der Reaktionszeit dann fiktiv anliegenden, Drehzahlwertes, wird sichergestellt, dass die Kupplung auch rechtzeitig geöffnet wird.
  • Weiterhin wird die Kupplung bei einer derartigen Berechnung des entsprechenden Drehzahlwertes aber dann auch nicht zu früh geöffnet, was den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine und somit den Fahrkomfort des Kraftfahrzeuges stören würde. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass insbesondere nach der Übermittlung eines SteuerSignals an die Kupplung zu deren Betätigung und bis zum Verstreichen der Reaktionszeit die Drehzahl der Antriebswelle linear mit der durch den Drehzahlgradienten charakterisierten Steigung abfällt, da das mittels der Kupplung übertragene Drehmoment aufgrund der Systemverzögerung der Kupplung nicht sofort reduziert werden kann. Die tatsächlich auftretenden Drehzahlverläufe werden einen leicht anderen Verlauf annehmen, aber die Realität wird mittels dieses linearen Models hinreichend gut abgebildet. Letztlich soll durch die Betätigung der Kupplung ein von der Kupplung übertragenes Drehmoment von einem aktuellen Startwert bis zu einem bestimmten, vorgegebenen Endwert verändert werden. Beim vollständigen Öffnen der Kupplung soll insbesondere ein Endwert des übertragenen Drehmomentes von im Wesentlichen insbesondere Null erreicht werden.
  • Die Reaktionszeit der Kupplung ist im Wesentlichen nun auch von der Temperatur der Kupplung abhängig, so dass durch die Bestimmung der Reaktionszeit in Abhängigkeit der aktuellen Temperatur die jeweilige Reaktionszeit besonders genau bestimmt wird. Die Abhängigkeit der jeweiligen Reaktionszeit von der jeweiligen Temperatur ist dabei bekannt bzw. wird insbesondere zuvor für unterschiedliche Temperaturen und/oder für bestimmte Temperaturbereiche ermittelt und/oder abgespeichert.
  • Die jeweilige bestimmte Reaktionszeit der Kupplung in Abhängigkeit der jeweiligen bestimmten Temperatur wird in einer Ausführungsform des Verfahrens aus einem in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Kennfeld, insbesondere aus einer Datentabelle, ausgelesen.
  • Zur Erstellung des Kennfeldes wird die Kupplung oder eine baugleiche Kupplung entsprechend vermessen und die für unterschiedliche Temperaturen gewonnenen / ermittelten Daten werden in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegt, insbesondere abgespeichert. So sind die jeweiligen Reaktionszeiten auf einfache Weise für unterschiedliche Temperaturen mit hoher Genauigkeit bestimmbar.
  • Die jeweilige Reaktionszeit der Kupplung wird in einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens mittels eines in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Modells berechnet. Dem Modell können auch Messdaten der Kupplung und/oder von Temperaturen (Außentemperatur, Temperatur von Kupplungskomponenten, Temperatur des Hydraulikfluids etc.) zugrunde liegen und/oder das Modell wird mithilfe physikalischer Abhängigkeiten der Kupplung und zugehöriger mathematischer Gleichungen erstellt und entsprechend in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegt. So kann der Messaufwand zumindest verringert oder sogar ganz vermieden werden. Weiterhin kann ein solches Modell einfach und schnell auf verschiedene Kupplungen angepasst werden, so dass Entwicklungszeiten verkürzt werden können.
  • Die Kupplung ist in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens mittels eines Hydraulikfluides betätigbar. Die Temperatur der Kupplung wird insbesondere dann mit Hilfe des Hydraulikfluides gemessen und / oder ermittelt, insbesondere wird zur Ermittlung der Temperatur der Kupplung dann die Temperatur des Hydraulikfluids ermittelt.
  • Insbesondere kann die Temperatur mittels eines innerhalb des Hydraulikfluides angeordneten Temperaturfühlers gemessen werden. Ein solcher Temperaturfühler könnte auch in einem Gehäuse angrenzend zu einem das Hydraulikfluid führenden Hydraulikkanal angeordnet sein. Die Temperatur des Hydraulikfluides und insbesondere auch dessen Viskosität ist bei einer derart ausgeführten Kupplung maßgeblich verantwortlich für die jeweilige aktuelle Reaktionszeit der Kupplung, so dass mit einer Messung der Temperatur in oder nahe des Hydraulikfluides eine besonders genaue Ermittlung bzw. Bestimmung der, insbesondere unter diesen Umständen zu erwartenden, Reaktionszeit der Kupplung möglich ist.
  • Die Reaktionszeit der Kupplung beträgt vorteilhafterweise Werte zwischen 1s bei -35°C bis 0,03s bei 90°C. Auf diese Weise ist die Kupplung insbesondere schnell genug betätigbar, um einen hohen Fahrkomfort zu erreichen. Anderseits hält sich der konstruktive Aufwand zur Erreichung dieser Reaktionszeiten aber auch in Grenzen, das Verfahren ist daher sehr kostengünstig realisierbar.
  • Bevorzugterweise wird ein Öffnen-Offset aus einem in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Kennfeld ausgelesen oder mittels eines in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Models berechnet. Der bestimmte Schwellenwert wird insbesondere aus der Differenz einer vorgegebenen, bestimmten Ziel-Leerlaufdrehzahl der Antriebswelle und des Öffnen-Offsets berechnet. Insbesondere wird der Öffnen-Offset von der Ziel-Leerlaufdrehzahl rechnerisch abgezogen. So ist eine einfache Berechnung des bestimmten Schwellenwertes mit einem geringen Rechenaufwand möglich. Denkbar ist aber auch eine vorherige Bestimmung eines Schwellenwertes.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der so realisierte Abwürgeschutz der Verbrennungskraftmaschine erst nach einer bestimmten Zeit nach einem Anfahren des Kraftfahrzeuges und / oder nach einem Gangwechsel des Getriebes wieder deaktiviert.
  • Es gibt bestimmte Betriebszustände des Kraftfahrzeuges, in welchen eine Gefahr des Abwürgens besonders hoch ist, wie zum Beispiel das Anfahren oder ein Gangwechsel im Getriebe, insbesondere in einer Warmlaufphase des Kraftfahrzeuges. In einer solchen Warmlaufphase weisen die Bauteile und insbesondere die Hydraulikflüssigkeiten und/oder Schmierflüssigkeiten des Kraftfahrzeugs „noch“ nicht ihre Betriebstemperatur auf, so dass z.B. das Getriebe und/oder die Verbrennungskraftmaschine und/oder die Kupplung stark erhöhte Schleppmomente aufweisen. Nach einer bestimmten Zeit, insbesondere nach einer solchen Warmlaufphase, kann dann unter Umständen ein realisierter Abwürgeschutz deaktiviert werden.
  • Die Kupplung wird in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach einem Öffnen der Kupplung zur Realisierung des Abwürgeschutzes erst dann wieder geschlossen, wenn der Drehzahlgradient positive Werte annimmt. So kann ein schnelles Anfahren oder Weiterfahren nach dem Vermeiden des Abwürgens erreicht werden, nämlich mittels einer erneuten Drehmomentübertragung von der Verbrennungskraftmaschine über die Kupplung an das Getriebe. Dabei ist das Risiko, dass die Kupplung nachfolgend erneut zum Verhindern eines Abwürgens geöffnet werden muss gering.
  • Bevorzugt wird ein Schließ-Offset aus einem in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Kennfeld ausgelesen oder mittels eines in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Modells berechnet. Die Kupplung wird nach einem Öffnen der Kupplung erst dann wieder geschlossen, wenn die aktuelle, ermittelte Drehzahl der Antriebswelle größer ist als die Differenz der vorgegebenen, bestimmten Ziel-Leerlaufdrehzahl der Antriebswelle und des Schließ-Offsets. Insbesondere wird der Schließ-Offset dabei von der Ziel-Leerlaufdrehzahl rechnerisch abgezogen. So ist das Risiko, dass die Kupplung nach einer erneuten Drehmomentübertragung erneut zum Verhindern eines Abwürgens geöffnet werden muss weiter reduzierbar. Die Werte sind dabei so gewählt, dass keine starken Stöße im Getriebe auftreten und somit der Fahrkomfort möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Vorteilhafterweise ist ein Wert des Schließ-Offsets kleiner als ein Wert des Öffnen-Offsets. Auch auf diese Weise ist das Risiko, dass die Kupplung nach einer erneuten Drehmomentübertragung erneut zum Verhindern eines Abwürgens geöffnet werden muss weiter reduzierbar. Auch Stöße im Getriebe sind so weiter reduzierbar.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Es darf hierzu zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert bzw. beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung ein Diagramm der Drehzahl der Antriebswelle als Funktion der Zeit, und
    • 2 in tabellarischer Form eine Abhängigkeit der Reaktionszeit der Kupplung von der Temperatur der Kupplung.
  • Anhand der schematischen Darstellung des Diagrammes der Drehzahl n der Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine als Funktion der Zeit t aus 1 ist das Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bzw. der Ablauf dieses Verfahrens nachvollziehbar.
  • Das Kraftfahrzeug weist zumindest eine Verbrennungskraftmaschine, zumindest eine automatisch steuerbare Kupplung und zumindest ein, insbesondere automatisch steuerbares Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe auf. Eine Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine ist mit einer Getriebeeingangswelle des Getriebes mittels der Kupplung zur Drehmomentübertragung koppelbar. Insbesondere ist die Kupplung als Teil eines Automatikgetriebes, insbesondere als Teil eines automatischen Doppelkupplungsgetriebes, ausgebildet.
  • Die Kupplung wird geöffnet, wenn ein berechneter Drehzahlwert nBER der Antriebswelle geringer ist als ein bestimmter Schwellenwert S. Der berechnete Drehzahlwert nBER, der nicht der aktuellen Drehzahl der Antriebswellen entspricht, wird in Abhängigkeit einer aktuellen, ermittelten Drehzahl nAKT der Antriebswelle und in Abhängigkeit eines aktuellen, ermittelten Drehzahlgradienten dn/dt der Antriebswelle, insbesondere fortlaufend bzw. kontinuierlich, berechnet.
  • Mit fortlaufend bzw. kontinuierlich ist in diesem Zusammenhang insbesondere gemeint, dass jederzeit ein berechneter Drehzahlwert nBER vorliegt, so dass eben jederzeit ein Abwürgen vermeidbar ist.
  • Üblicherweise wird die aktuelle Drehzahl nAKT der Antriebswelle mithilfe von Drehzahlgebern ermittelt, welche in diskreten Winkelstellungen der Antriebswelle und somit diskreten Zeitabständen Messsignale liefern, wobei diese diskreten Zeitabstände aber so klein sind, dass im Sinne des sicheren Vermeidens des Abwürgens hier dann von einem kontinuierlichen Signal ausgegangen werden kann.
  • Eine aktuelle Temperatur T der Kupplung wird ermittelt, insbesondere gemessen. Eine bestimmte Reaktionszeit Z der Kupplung wird in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur T der Kupplung, insbesondere mittels einer Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges, ebenso ermittelt. Der Drehzahlwert nBER wird aus der Summe der aktuellen, ermittelten Drehzahl nAKT der Antriebswelle und dem Produkt aus dem aktuellen Drehzahlgradienten dn/dt der Antriebswelle und der Reaktionszeit Z der Kupplung berechnet. Als Formel lässt sich dieser Zusammenhang wie folgt darstellen: n B E R = n A K T + d n d t × Z
    Figure DE102022204633A1_0001
  • Eine Gefahr des Abwürgens der Verbrennungskraftmaschine besteht insbesondere dann, wenn die Drehzahl n der Antriebswelle abfällt. Wenn die Drehzahl n der Antriebswelle abfällt, weist der Drehzahlgradient dn/dt negative Werte auf, so dass dann der berechnete Drehzahlwert nBER kleiner ist als die aktuelle, ermittelte Drehzahl nAKT der Antriebswelle. Zum aktuellen, ersten Zeitpunkt t1 liegt bzw. verläuft dann die Reaktionszeit Z in der Zukunft. Es wird davon ausgegangen, dass nach der Betätigung der Kupplung und bis zum Verstreichen der Reaktionszeit Z zu einem ebenfalls in der Zukunft liegenden, zweiten Zeitpunkt t2 das Drehmoment linear mit der durch den Drehzahlgradienten dn/dt charakterisierten Steigung abfällt. Die in 1 dargestellte Kurve der Drehzahl n entspricht bis zum Zeitpunkt t1 den bis dahin ermittelten Werten der Drehzahl. Ab dem Zeitpunkt t1 wird der Verlauf der Drehzahl n dargestellt, welcher sich einstellen würde, wenn das Kraftfahrzeug unter denselben Bedingungen wie zum Zeitpunkt t1 weiterbetrieben würde, insbesondere ohne das Vermeiden des Abwürgens und des zugehörigen Öffnens der Kupplung, wobei die Drehzahl n dann bis zum Wert Null abfallen würde, was dann eben das Abwürgen der Verbrennungskraftmaschine bedeuten würde.
  • Die Reaktionszeit Z der Kupplung wird aus einem in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Kennfeld, insbesondere einer Tabelle, ausgelesen. Ein solches Kennfeld, insbesondere die Tabelle, ist in der 2 dargestellt. Die Tabelle zeigt hier schematisch verschiedene Temperaturen T1 bis Tn und/oder Temperaturbereiche T1 bis Tn, wobei einer jeden Temperatur bzw. einem jeden Temperaturbereich eine jeweilige Reaktionszeit Z1 bis Zn zugeordnet ist.
  • Mittels der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung wird dann die aktuelle Temperatur T mit den Temperaturen T1 bis Tn bzw. mit den Temperaturbereichen T1 bis Tn verglichen und so dann die zugehörige Reaktionszeit Z1 bis Zn bestimmt.
  • Alternativ ist denkbar, dass die Reaktionszeit Z der Kupplung mittels eines in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Modells berechnet wird.
  • Die Kupplung ist üblicherweise mittels eines Hydraulikfluides betätigbar. Die aktuelle Temperatur T der Kupplung wird daher insbesondere mit Hilfe des Hydraulikfluides gemessen und / oder ermittelt. Denkbar ist aber auch der Einsatz von Kupplungsstellern, welche z.B. elektrisch betätigbar sind.
  • Die Reaktionszeit Z der Kupplung beträgt Werte zwischen 1s bei -35°C bis 0,03s bei 90°C.
  • Ein Öffnen-Offset wird Δ1 aus einem in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Kennfeld ausgelesen oder mittels eines in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Modells berechnet. Hierbei ist der Öffnen-Offset Δ1 applizierbar. Der bestimmte Schwellenwert S wird dann insbesondere aus der Differenz einer vorgegebenen, bestimmten Ziel-Leerlaufdrehzahl n0 der Antriebswelle und des Öffnen-Offsets Δ1 berechnet. Insbesondere wird der Öffnen-Offset Δ1 von der Ziel-Leerlaufdrehzahl n0 rechnerisch abgezogen. Als Formel lässt sich dieser Zusammenhang wie folgt darstellen: S = n0 - Δ1
  • Mittels des Öffnen-Offsets Δ1 können insbesondere weitere Parameter, welche sich auf das Abwürgen der der Verbrennungskraftmaschine auswirken, berücksichtigt werden.
  • Der Abwürgeschutz der Verbrennungskraftmaschine kann insbesondere erst nach einer bestimmten Zeit nach einem Anfahren des Kraftfahrzeuges und / oder nach einem Gangwechsel des Getriebes deaktiviert werden. Weiterhin kann der Abwürgeschutz auch während der gesamten Betriebszeit des Kraftfahrzeuges aktiviert sein.
  • Die Kupplung wird nach der Realisierung des Abwürgeschutzes bzw. nach einem Öffnen der Kupplung insbesondere erst dann wieder geschlossen, wenn der Drehzahlgradient dn/dt positive Werte annimmt.
  • Ein Schließ-Offset Δ2 wird aus einem in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Kennfeld ausgelesen oder mittels eines in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Modells berechnet. Auch dieses Schließ-Offset Δ2 ist somit applizierbar. Die Kupplung wird nach einem Öffnen der Kupplung erst dann wieder geschlossen, wenn die aktuelle, ermittelte Drehzahl der Antriebswelle nAKT größer ist als die Differenz der vorgegebenen, bestimmten Ziel-Leerlaufdrehzahl n0 der Antriebswelle und des Schließ-Offsets Δ2. Insbesondere wird der Schließ-Offset Δ2 dabei von der Ziel-Leerlaufdrehzahl n0 rechnerisch abgezogen.
  • Ein Wert des Schließ-Offsets Δ2 ist kleiner als ein Wert des Öffnen-Offsets Δ1. Als Formel lässt sich dieser Zusammenhang wie folgt darstellen: Δ2 < Δ1
  • Bezugszeichenliste
  • n
    Drehzahl der Antriebswelle
    nBER
    berechneter Drehzahlwert der Antriebswelle
    nHAKT
    aktuelle, ermittelte Drehzahl der Antriebswelle
    dn/dt
    aktueller, ermittelter Drehzahlgradient der Antriebswelle
    n0
    vorgegebene, bestimmte Ziel-Leerlaufdrehzahl der Antriebswelle
    S
    bestimmter Schwellenwert
    Δ1
    Öffnen-Offset
    Δ2
    Schließ-Offset
    T
    aktuelle Temperatur der Kupplung
    T1 bis Tn
    verschiedene Temperaturen und/oder verschiedene Temperaturbereiche
    Z
    Reaktionszeit der Kupplung
    Z1 bis Zn
    einer jeweiligen bestimmten Temperatur und/oder einem jeden bestimmten Temperaturbereich zugehörige / zugeordnete bestimmte Reaktionszeit
    t
    Zeit
    t1
    aktueller, erster Zeitpunkt
    t2
    zweiter Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10304130 A1 [0004]
    • DE 102007043591 A1 [0005]
    • DE 102015202932 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kraftfahrzeug zumindest eine Verbrennungskraftmaschine, zumindest eine automatisch steuerbare Kupplung und zumindest ein Getriebe aufweist, wobei eine Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine mit einer Getriebeeingangswelle des Getriebes mittels der Kupplung zur Drehmomentübertragung koppelbar ist, insbesondere wobei die Kupplung als Teil eines Automatikgetriebes, insbesondere als Teil eines automatischen Doppelkupplungsgetriebes, ausgebildet ist, wobei die Kupplung geöffnet wird, wenn ein berechneter Drehzahlwert (nBER) der Antriebswelle geringer ist als ein bestimmter Schwellenwert (S), und wobei der Drehzahlwert (nBER) in Abhängigkeit einer aktuellen, ermittelten Drehzahl (nAKT) der Antriebswelle und in Abhängigkeit eines aktuellen, ermittelten Drehzahlgradienten (dn/dt) der Antriebswelle, insbesondere fortlaufend bzw. kontinuierlich, berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Temperatur (T) der Kupplung ermittelt, insbesondere gemessen, wird, wobei eine Reaktionszeit (Z) der Kupplung in Abhängigkeit der Temperatur (T) der Kupplung, insbesondere mittels einer Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges, ermittelt wird, und wobei der Drehzahlwert (nBER) aus der Summe der aktuellen, ermittelten Drehzahl (nAKT) der Antriebswelle und dem Produkt aus dem aktuellen Drehzahlgradienten (dn/dt) der Antriebswelle und der Reaktionszeit (Z) der Kupplung berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszeit (Z) der Kupplung aus einem in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Kennfeld, insbesondere aus einer abgespeicherten Datentabelle, ausgelesen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszeit (Z) der Kupplung mittels eines in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Models berechnet wird.
  4. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung mittels eines Hydraulikfluides betätigbar ist, wobei die Temperatur (T) der Kupplung mit Hilfe des Hydraulikfluides gemessen und / oder ermittelt wird.
  5. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszeit (Z) der Kupplung Werte zwischen 1s bei -35°C bis 0,03s bei 90°C beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen-Offset (Δ1) aus einem in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Kennfeld ausgelesen oder mittels eines in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Models berechnet wird, wobei der Schwellenwert (S) aus der Differenz einer vorgegebenen, bestimmten Ziel-Leerlaufdrehzahl (n0) der Antriebswelle und des Öffnen-Offsets (Δ1) berechnet wird, insbesondere wobei der Öffnen-Offset (Δ1) von der Ziel-Leerlaufdrehzahl (n0) rechnerisch abgezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der entsprechend realisierte Abwürgeschutz der Verbrennungskraftmaschine erst nach einer bestimmten Zeit nach einem Anfahren des Kraftfahrzeuges und / oder nach einem Gangwechsel des Getriebes wieder deaktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung nach einem Öffnen der Kupplung erst dann wieder geschlossen wird, wenn der Drehzahlgradient (dn/dt) positive Werte annimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließ-Offset (Δ2) aus einem in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Kennfeld ausgelesen oder mittels eines in der Steuer- und / oder Regelungseinrichtung des Kraftfahrzeuges hinterlegten Models berechnet wird, wobei die Kupplung nach einem Öffnen der Kupplung erst dann wieder geschlossen wird, wenn die aktuelle, ermittelte Drehzahl (nAKT) der Antriebswelle größer ist als die Differenz der vorgegebenen, bestimmten Ziel-Leerlaufdrehzahl (n0) der Antriebswelle und des Schließ-Offsets (Δ2), insbesondere wobei der Schließ-Offset (Δ2) dabei von der Ziel-Leerlaufdrehzahl (n0) rechnerisch abgezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert des Schließ-Offsets (Δ2) kleiner als ein Wert des Öffnen-Offsets (Δ1) ist.
DE102022204633.1A 2022-05-11 2022-05-11 Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Pending DE102022204633A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204633.1A DE102022204633A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US18/195,805 US11982328B2 (en) 2022-05-11 2023-05-10 Method for preventing stalling of an internal combustion engine of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204633.1A DE102022204633A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204633A1 true DE102022204633A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204633.1A Pending DE102022204633A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11982328B2 (de)
DE (1) DE102022204633A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229024A1 (de) 1992-09-01 1994-03-03 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10304130A1 (de) 2002-02-07 2003-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Verhindern des Abwürgens eines Motors eines Kraftfahrzeuges
WO2004028845A1 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
EP1165981B1 (de) 1999-03-30 2004-08-04 Robert Bosch Gmbh System zur steuerung einer servokupplung
DE102007043591A1 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern des Abwürgens des Antriebsmotors während eines Anfahrvorgangs
DE102015202932A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015001876A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
DE112020000911T5 (de) 2019-03-18 2021-11-25 Eaton Intelligent Power Limited Getriebemontiertes elektrisches ladesystem einer pto-getriebeanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10648520B2 (en) * 2016-04-26 2020-05-12 Wpt Power Corporation Rapid onset overload prediction and protection

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229024A1 (de) 1992-09-01 1994-03-03 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
EP1165981B1 (de) 1999-03-30 2004-08-04 Robert Bosch Gmbh System zur steuerung einer servokupplung
DE10304130A1 (de) 2002-02-07 2003-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Verhindern des Abwürgens eines Motors eines Kraftfahrzeuges
WO2004028845A1 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102007043591A1 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern des Abwürgens des Antriebsmotors während eines Anfahrvorgangs
DE102015001876A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
DE102015202932A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112020000911T5 (de) 2019-03-18 2021-11-25 Eaton Intelligent Power Limited Getriebemontiertes elektrisches ladesystem einer pto-getriebeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11982328B2 (en) 2024-05-14
US20230366439A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005229B4 (de) Verfahren zur automatisierten Betätigung einer Reibungskupplung
DE3640139C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung in einem fluessigkeits-drehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes
EP3532751B1 (de) Verfahren zum durchführen eines kaltstarts
DE112013003917B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplungseinrichtung
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE102013222812A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102007025501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
WO2004076224A1 (de) Verfahren zur ermittlung übertragbaren drehmomentes einer kupplung eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeuges
DE10318033A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP2464886B1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlmittelzufuhr und der schmiermittelzufuhr einer kupplung eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen schaltgetriebe
EP3423730B1 (de) Verfahren zur adaption eines greifpunkts einer trennkupplung für ein fahrzeug
EP1632689A2 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
WO2006021428A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102014218108A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102022204633A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19740347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE10261723B4 (de) Verfahren zur Adaptation einer Schaltkennlinie einer Lastschaltkupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102016223037B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102015220807A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102018109720B4 (de) Verfahren zur Adaption einer Momentenkennlinie einer Reibungskupplung
DE60309209T2 (de) Verfahren und steuereinrichtung für ein automatisches getriebe
DE102019209386A1 (de) Verfahren zum Steuern und Steuergerät zum Betreiben eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102018121648A1 (de) Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine
DE102007048862B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Drehzahl eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified