DE102018121648A1 - Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018121648A1
DE102018121648A1 DE102018121648.3A DE102018121648A DE102018121648A1 DE 102018121648 A1 DE102018121648 A1 DE 102018121648A1 DE 102018121648 A DE102018121648 A DE 102018121648A DE 102018121648 A1 DE102018121648 A1 DE 102018121648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
combustion engine
internal combustion
transmission torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018121648.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Huan FU
Haiyang Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018121648.3A priority Critical patent/DE102018121648A1/de
Publication of DE102018121648A1 publication Critical patent/DE102018121648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30412Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50883Stop-and-go, i.e. repeated stopping and starting, e.g. in traffic jams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70615PI control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70626PID control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (10) zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine (12) in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (12) ein erstes Drehmoment (14) zur Übertragung an ein Getriebe (16) bereitstellt und eine erste Kupplung (20) die Brennkraftmaschine (12) mit dem Getriebe (16) wahlweise koppelt und abhängig von einem Betätigungszustand der ersten Kupplung (20) ein Übertragungsdrehmoment überträgt, wobei eine Steuerungseinheit (18) das Übertragungsdrehmoment steuern kann, wobei ein Ist-Übertragungsdrehmoment (22) ermittelt wird und die Steuerungseinheit (18) das Ist-Übertragungsdrehmoment (22) abhängig von einer Drehmomentdifferenz (44) aus dem Ist-Übertragungsdrehmoment (22) und einem Soll-Übertragungsdrehmoment (28) adaptiv regelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus DE 10 2016 218 289 A1 bekannt. Darin wird ein Wiederstart einer Brennkraftmaschine am Ende eines Segelvorgangs des Kraftfahrzeugs beschrieben, wobei eine Drehzahl der Brennkraftmaschine und eine Getriebeeingangswellendrehzahl einander angeglichen werden und ein Kupplungsmoment der Trennkupplung durch Verfahren der Kupplung mit maximaler Geschwindigkeit von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand eingestellt wird.
  • Auch aus DE 10 2007 045 365 A1 ist ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem zum Starten der Brennkraftmaschine die zwischen der Brennkraftmaschine und dem Elektromotor angeordnete Kupplung gesteuert geschlossen und geöffnet wird, wenn der Elektromotor ohne Zugkraftunterbrechung an den Abtrieb gekoppelt ist und die Drehzahl des Elektromotors größer als eine Startdrehzahl der Brennkraftmaschine ist. Die Kupplung wird durch teilweises Schließen in Schlupf gebracht, um die Brennkraftmaschine zu starten und anschließend wieder vollständig geöffnet und zwar vor Erreichen einer Synchrondrehzahl zwischen Brennkraftmaschine und Elektromotor.
  • Auch ist bekannt, bei einem Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine eine Stellposition der Kupplungsbetätigungsvorrichtung der Trennkupplung zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe zu ermitteln und diese Ist-Position als Grundlage für eine Regelung der Kupplungsbetätigung zur Beeinflussung des von der Trennkupplung übertragenen Drehmoments zu verwenden. Dabei kann durch die Ermittlung der Ist-Position jedoch nur eine ungenaue Abschätzung des von der Trennkupplung tatsächlich übertragenen Drehmoments erfolgen. Diese Abschätzung erfolgt anhand einer für jede Trennkupplung individuell ermittelten Kupplungskennlinie, die nach Produktion der Kupplung gemessen wird. Allerdings kann sich die Kupplungskennlinie im Betrieb des Kraftfahrzeugs ändern und muss in regelmäßigen Abständen immer wieder angepasst werden.
  • Die Ermittlung und Anpassung der Kupplungskennlinie ist aufwendig und mit zusätzlichen Kosten verbunden. Außerdem kann durch ein solches Verfahren eine nur ungenaue Ermittlung des von der Trennkupplung übertragenen Drehmoments erfolgen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine zu verbessern. Im Speziellen soll die Genauigkeit des einzustellenden Übertragungsdrehmoments verbessert werden.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Entsprechend wird ein Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, bei dem die Brennkraftmaschine ein erstes Drehmoment zur Übertragung an ein Getriebe bereitstellt und eine erste Kupplung die Brennkraftmaschine mit dem Getriebe wahlweise koppelt und abhängig von einem Betätigungszustand der ersten Kupplung ein Übertragungsdrehmoment überträgt, wobei eine Steuerungseinheit das Übertragungsdrehmoment steuern kann und ein Ist-Übertragungsdrehmoment ermittelt wird und die Steuerungseinheit das Ist-Übertragungsdrehmoment abhängig von einer Drehmomentdifferenz aus dem Ist-Übertragungsdrehmoment und einem Soll-Übertragungsdrehmoment adaptiv regelt.
  • Dadurch kann die Genauigkeit des einzustellenden Übertragungsdrehmoments und das Verfahren zum Wiederstart der Brennkraftmaschine verbessert werden. Weiterhin kann das Verfahren schneller und günstiger erfolgen und angewendet werden. Weiterhin kann das Fahrvergnügen und das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs verbessert werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, die Ermittlung einer Kupplungskennlinie der ersten Kupplung entbehrlich werden zu lassen. Weiterhin kann eine erforderliche Anpassung der Kupplungskennlinie im Betrieb des Kraftfahrzeugs entfallen.
  • Der Betätigungszustand entspricht einer Position einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung der ersten Kupplung. Die Kupplungsbetätigungsvorrichtung umfasst einen Kupplungsaktor, beispielsweise einen Hydraulic Clutch Actuator (HCA). Auch kann der Kupplungsaktor als Electric Clutch Actuator (ECA) ausgebildet sein.
  • Das Soll-Übertragungsdrehmoment wird abhängig von einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs vorgegeben. Das Soll-Übertragungsdrehmoment wird abhängig von dem Drehmoment eines Elektromotors, der ein zweites Drehmoment auf das Getriebe überträgt, vorgegeben.
  • Der Antriebsstrang ist ein Hybridantriebsstrang, bei dem die Brennkraftmaschine und/oder der Elektromotor als Antrieb wirken. Der Hybridantriebsstrang kann ein P2-Hybridantriebsstrang sein. Die erste Kupplung ist dann beispielsweise eine K0-Kupplung.
  • Das Verfahren wird in einem Hybridmodul, beispielsweise in einem P2-Hybridmodul, angewendet. Das Hybridmodul umfasst die erste Kupplung mit der Kupplungsbetätigungsvorrichtung und die Steuerungseinheit.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung wird das Ist-Übertragungsdrehmoment mittelbar, insbesondere über einen Drehzahlsensor, abgeschätzt oder unmittelbar über einen Drehmomentsensor erfasst.
  • In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung wird das Ist-Übertragungsmoment abhängig von wenigstens einem ersten Regelparameter, der insbesondere ein Proportionalfaktor Kp ist und/oder abhängig von einem zweiten Regelparameter, der insbesondere ein Integralfaktor Ki ist, gesteuert.
  • Die Steuerungseinheit umfasst einen Positionsregler und ein adaptives Steuerungsmodul mit einem Drehmomentregler. Der Eingabewert des Drehmomentreglers ist eine Drehmomentdifferenz aus dem Ist-Übertragungsdrehmoment und dem Soll-Übertragungsdrehmoment. Der Ausgabewert des Drehmomentreglers ist eine Soll-Position an den Positionsregler.
  • Die Festlegung der Soll-Position erfolgt über die Berücksichtigung einer Kupplungskennlinie der ersten Kupplung. Die Kupplungskennlinie gibt den Zusammenhang aus Übertragungsdrehmoment und Position der Kupplungsbetätigungsvorrichtung wieder.
  • Die Soll-Position wird abhängig von der Drehmomentdifferenz und dem ersten und zweiten Regelparameter festgelegt und an den Positionsregler ausgegeben. Die Soll-Position entspricht einer vorgegebenen Position der Kupplungsbetätigungsvorrichtung der ersten Kupplung.
  • Außerdem wird eine Ist-Position der Kupplungsbetätigungsvorrichtung ermittelt. Der Eingabewert des Positionsreglers ist eine Positionsdifferenz aus der Soll-Position und der Ist-Position.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der erste und/oder zweite Regelparameter adaptiv in Abhängigkeit eines Zustands der ersten Kupplung angepasst.
  • Der Proportionalfaktor und der Integralfaktor werden während des Betriebs angepasst, wodurch eine adaptive Regelung bewirkt wird. Die Anpassung erfolgt abhängig von dem Soll-Übertragungsdrehmoment. Die Anpassung erfolgt abhängig von der Positionsdifferenz. Abhängig von der Positionsdifferenz erfolgt eine Kalibrierung des ersten und/oder zweiten Regelparameters.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Ein Blockschaltbild eines Verfahrens zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine nach dem Stand der Technik.
    • 2: Ein Blockschaltbild eines Verfahrens zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine nach dem Stand der Technik.
  • Das Verfahren 10 wird zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angewendet. Die Brennkraftmaschine 12 stellt ein erstes Drehmoment 14 zur Übertragung an ein Getriebe 16 bereit.
  • Eine erste Kupplung 20 koppelt die Brennkraftmaschine 12 mit dem Getriebe 16. Abhängig von einem Betätigungszustand der ersten Kupplung 20 überträgt die erste Kupplung 20 ein Ist-Übertragungsdrehmoment 22 zum Getriebe 16. Die erste Kupplung 20 umfasst eine Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 mit einem Kupplungsaktor 26, welcher einen Betätigungszustand der ersten Kupplung 20 einstellen kann. Der Kupplungsaktor 26 kann hierzu eine Position der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 einstellen, wodurch das Übertragungsdrehmoment der ersten Kupplung 20 verändert und vorgegeben werden kann.
  • Der Kupplungsaktor 26 wird durch eine Steuerungseinheit 18, beispielsweise eine ACU, gesteuert. Die Steuerungseinheit 18 berechnet in Abhängigkeit von einem Soll-Übertragungsdrehmoment 28 und einer Kupplungskennlinie 30 eine Soll-Position 32, die als Stellwert 34 an die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 ausgegeben wird und durch welche das Übertragungsdrehmoment gesteuert wird. Die Kupplungskennlinie 30 gibt dabei den Zusammenhang zwischen dem Übertragungsdrehmoment und der Position der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 wieder und wird für die erste Kupplung 20 beispielsweise nach deren Fertigung individuell ermittelt und in der Steuerungseinheit 18 hinterlegt.
  • Zur Steuerung der Soll-Position 32 und damit des Stellwerts 34 an den Kupplungsaktor 26 wird die Ist-Position 36 ermittelt und an die Steuerungseinheit 18 weitergegeben. Die Steuerungseinheit 18 empfängt den Wert der Ist-Position 36. Es wird eine Positionsdifferenz 38 aus der Ist-Position 36 und der Soll-Position 32 gebildet und einem Positionsregler 40 übergeben, der davon abhängig den Stellwert 34 an die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 ausgibt.
  • Eine Rückkopplung an die Steuerungseinheit 18 erfolgt ausschließlich über die Ist-Position 36 der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24. Eine Änderung der Soll-Position 32 führt oftmals nicht zu der gewünschten Änderung des Ist-Übertragungsdrehmoments 22, da sich beispielsweise die tatsächliche Kupplungskennlinie der ersten Kupplung 20 im Betrieb durch die dabei vorherrschenden Umgebungsbedingungen gegenüber der vorab festgelegten Kupplungskennlinie verändert hat.
  • Dadurch kann eine genaue Steuerung des Ist-Übertragungsdrehmoments 22 nicht ermöglicht werden. Eine wiederkehrende und aufwendige Anpassung der Kupplungskennlinie 30 ist erforderlich, die noch dazu fehleranfällig ist.
  • In 2 ist ein Blockschaltbild eines Verfahrens 10 zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Das Verfahren 10 zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine 12 wird in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angewendet. Die Brennkraftmaschine 12 stellt ein erstes Drehmoment 14 zur Übertragung an ein Getriebe 16 bereit. Der Antriebsstrang ist ein Hybridantriebsstrang, beispielsweise ein P2-Hybridantriebsstrang, bei dem die Brennkraftmaschine 12 und ein weiterer, hier nicht gezeigter Elektromotor als Antrieb wirken.
  • Eine erste Kupplung 20 koppelt die Brennkraftmaschine 12 mit dem Getriebe 16 wahlweise und überträgt abhängig von einem Betätigungszustand der ersten Kupplung 20 ein Übertragungsdrehmoment zwischen Brennkraftmaschine 12 und Getriebe 16. Das Verfahren kann in einem Hybridmodul angewendet werden. Das Hybridmodul kann dabei die erste Kupplung 20 umfassen.
  • Die erste Kupplung 20 wird durch eine Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 betätigt, wobei der Betätigungszustand der ersten Kupplung 20 einer Position der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 entspricht. Die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 umfasst einen Kupplungsaktor 26, beispielsweise einen Hydraulic Clutch Actuator (HCA). Auch kann der Kupplungsaktor 26 als Electric Clutch Actuator (ECA) ausgebildet sein. Der Kupplungsaktor 26 kann eine Position der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 einstellen, wodurch das Übertragungsdrehmoment verändert und vorgegeben werden kann.
  • Der Kupplungsaktor 26 wird durch eine Steuerungseinheit 18, beispielsweise eine ACU, gesteuert. Die Steuerungseinheit 18 umfasst einen Positionsregler 40 und ein adaptives Steuerungsmodul 46 mit einem Drehmomentregler 42. Das an der ersten Kupplung 20 anliegende Ist-Übertragungsdrehmoment 22 wird ermittelt und dem Drehmomentregler 42 übergeben. Das Ist-Übertragungsdrehmoment 22 kann mittelbar, insbesondere über einen Drehzahlsensor an der ersten Kupplung 20 oder an dem Getriebe 16, abgeschätzt oder unmittelbar über einen Drehmomentsensor an der ersten Kupplung 20 oder an dem Getriebe 16 erfasst werden.
  • Die Steuerungseinheit 18 regelt das Ist-Übertragungsdrehmoment 22 abhängig von einer Drehmomentdifferenz 44 aus dem Ist-Übertragungsdrehmoment 22 und dem Soll-Übertragungsdrehmoment 28. Die Regelung erfolgt adaptiv durch das adaptive Steuerungsmodul 46.
  • Der Eingabewert des Drehmomentreglers 42 ist eine Drehmomentdifferenz 44 aus dem Ist-Übertragungsdrehmoment 22 und dem Soll-Übertragungsdrehmoment 28. Der Ausgabewert des Drehmomentreglers 42 ist die Soll-Position 32 an den Positionsregler 40. Die Soll-Position 32 wird dem Positionsregler 40 übergeben.
  • Die Festlegung der Soll-Position 32 erfolgt beispielsweise zusätzlich über die Berücksichtigung einer Kupplungskennlinie 30 der ersten Kupplung 20. Die Kupplungskennlinie 30 gibt den Zusammenhang aus Übertragungsdrehmoment und Position der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 wieder.
  • Weiterhin wird eine Ist-Position 36 der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24 ermittelt. Eine Positionsdifferenz 38 aus Ist-Position 36 und Soll-Position 32 wird dem Positionsregler 40 als Eingabewert übergeben, der davon abhängig den Stellwert 34 ausgibt.
  • Die Soll-Position 32 entspricht einer vorgegebenen Position der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 24. Der Drehmomentregler 42 legt die Soll-Position 32 abhängig von der Drehmomentdifferenz 44 und einem ersten und zweiten Regelparameter fest und gibt die Soll-Position 32 an den Positionsregler 40 aus.
  • Die Soll-Position 32, die über die Funktion M in Abhängigkeit von der Drehmomentdifferenz 44, die durch die Funktion M beschrieben wird, wird beispielsweise über folgenden Zusammenhang festgelegt
  • Der erste Regelparameter ist der Proportionalfaktor Kp und der zweite Regelparameter ist der Integralfaktor Ki. Der Proportionalfaktor Kp und der Integralfaktor Ki werden während des Betriebs angepasst, wodurch eine adaptive Regelung bewirkt wird. Die Anpassung des ersten und zweiten Regelparameters erfolgt adaptiv beispielsweise in Abhängigkeit eines Zustands der ersten Kupplung 20. Die Anpassung erfolgt insbesondere abhängig von der Positionsdifferenz 38. Abhängig von der Positionsdifferenz 38 kann eine Kalibrierung des ersten und zweiten Regelparameters bewirkt werden. Dadurch kann eine schnelle und auch umfangreichere Anpassung an Abweichungen zwischen dem Ist-Übertragungsdrehmoment 22 und dem Soll-Übertragungsdrehmoment 28 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verfahren
    12
    Brennkraftmaschine
    14
    Drehmoment
    16
    Getriebe
    18
    Steuerungseinheit
    20
    Kupplung
    22
    Ist-Übertragungsdrehmoment
    24
    Kupplungsbetätigungsvorrichtung
    26
    Kupplungsaktor
    28
    Soll-Übertragungsdrehmoment
    30
    Kupplungskennlinie
    32
    Soll-Position
    34
    Stellwert
    36
    Ist-Position
    38
    Positionsdifferenz
    40
    Positionsregler
    42
    Drehmomentregler
    44
    Drehmomentdifferenz
    46
    adaptives Steuerungsmodul
    Kp
    Proportionalfaktor
    Ki
    Integralfaktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016218289 A1 [0002]
    • DE 102007045365 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren (10) zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine (12) in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (12) ein erstes Drehmoment (14) zur Übertragung an ein Getriebe (16) bereitstellt und eine erste Kupplung (20) die Brennkraftmaschine (12) mit dem Getriebe (16) wahlweise koppelt und abhängig von einem Betätigungszustand der ersten Kupplung (20) ein Übertragungsdrehmoment überträgt, wobei eine Steuerungseinheit (18) das Übertragungsdrehmoment steuern kann dadurch gekennzeichnet, dass ein Ist-Übertragungsdrehmoment (22) ermittelt wird und die Steuerungseinheit (18) das Ist-Übertragungsdrehmoment (22) abhängig von einer Drehmomentdifferenz (44) aus dem Ist-Übertragungsdrehmoment (22) und einem Soll-Übertragungsdrehmoment (28) adaptiv regelt.
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ist-Übertragungsdrehmoment (22) mittelbar, insbesondere über einen Drehzahlsensor, abgeschätzt wird oder unmittelbar über einen Drehmomentsensor erfasst wird.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ist-Übertragungsmoment (22) abhängig von wenigstens einem ersten Regelparameter, der insbesondere ein Proportionalfaktor (Kp) ist und/oder abhängig von einem zweiten Regelparameter, der insbesondere ein Integralfaktor (Ki) ist, gesteuert wird.
  4. Verfahren (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Regelparameter adaptiv in Abhängigkeit eines Zustands der ersten Kupplung (20) angepasst wird.
DE102018121648.3A 2018-09-05 2018-09-05 Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102018121648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121648.3A DE102018121648A1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121648.3A DE102018121648A1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121648A1 true DE102018121648A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121648.3A Withdrawn DE102018121648A1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121648A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001042B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts
EP2090797B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Fahrzeugkupplung
DE102009053885A1 (de) Verfahren zur Kisspointadaption
DE112013003917B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplungseinrichtung
EP3243009B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines tastpunktes einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
EP3154836B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102014211381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102008011082A1 (de) Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung
WO2020173514A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs
EP3458324B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems und antriebssystem
DE102016215855B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE10192542B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Steuerung von Betriebskennwerten eines Antriebsstranges
WO2020114544A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines tastpunktes einer hybridtrennkupplung eines hybrid-fahrzeuges
DE102016203434A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Greifpunkts einer Trennkupplung für ein Fahrzeug
DE102019214942A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung eines Antriebsaggregats eines Fahrzeugs und/oder einer Maschine, insbesondere eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
DE102018121648A1 (de) Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine
DE10113700A1 (de) Verfahren zur Adaption des Motorreibmomentes eines Kraftfahrzeuges
DE102018119273A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Antriebselements in einem Antriebsstrang
EP1661781A2 (de) Verfahren zum Erkennen der Drehrichtung der Sekundärseite einer Anfahrkupplung
DE10030837A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2007128260A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugantriebsstrangs
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE10312209A1 (de) Steuerungsverfahren und -vorrichtung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses in einem robotisierten Kraftfahrzeugschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee