DE102007045365A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102007045365A1
DE102007045365A1 DE102007045365A DE102007045365A DE102007045365A1 DE 102007045365 A1 DE102007045365 A1 DE 102007045365A1 DE 102007045365 A DE102007045365 A DE 102007045365A DE 102007045365 A DE102007045365 A DE 102007045365A DE 102007045365 A1 DE102007045365 A1 DE 102007045365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
clutch
electric motor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007045365A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Blattner
Johannes Dr. Kaltenbach
Christian Mittelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40070834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007045365(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007045365A priority Critical patent/DE102007045365A1/de
Priority to DE502008003450T priority patent/DE502008003450D1/de
Priority to AT08804233T priority patent/ATE508023T1/de
Priority to US12/677,150 priority patent/US8123657B2/en
Priority to CN200880107631A priority patent/CN101855113A/zh
Priority to EP08804233A priority patent/EP2193060B1/de
Priority to PCT/EP2008/062274 priority patent/WO2009037239A2/de
Publication of DE102007045365A1 publication Critical patent/DE102007045365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/50Engine start by use of flywheel kinetic energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor, ein zwischen dem Hybridantrieb und einem Abtrieb angeordnetes Getriebe und eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung umfasst, wobei dann, wenn ausschließlich der Elektromotor antreibt, der Verbrennungsmotor dadurch gestartet werden kann, dass die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung geschlossen wird. Erfindungsgemäß wird dann, wenn der Elektromotor dauerhaft bzw. ohne Zugkraftunterbrechung an den Abtrieb gekoppelt ist und die Drehzahl des Elektromotors größer als eine Startdrehzahl des Verbrennungsmotors ist, zum Starten des Verbrennungsmotors die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung derart gesteuert geschlossen und geöffnet, wobei die Kupplung durch teilweises Schließen in Schlupf gebracht wird, um den Verbrennungsmotor zu starten, und dass anschließend dieselbe wieder vollständig geöffnet wird, und zwar vor Erreichen einer Synchrondrehzahl zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines zumindest ein Getriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe. Ein Getriebe wandelt Drehmomente und Drehzahlen und setzt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats um. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, der zumindest ein Getriebe und als Antriebsaggregat einen Hybridantrieb umfasst.
  • Aus der US 2005/0221947 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines ein Automatgetriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei einerseits zwischen einem Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und einem Elektromotor des Hybridantriebs eine Kupplung und andererseits zwischen dem Elektromotor des Hybridantriebs und dem Automatgetriebe eine weitere Kupplung angeordnet ist. Dann, wenn der Antriebsstrang ausschließlich vom Elektromotor des Hybridantriebs angetrieben wird, kann nach diesem Stand der Technik der Verbrennungsmotor des Hybridantriebs dadurch gestartet werden, dass während der Ausführung einer Hochschaltung durch das Automatgetriebe des Antriebsstrangs die zwischen dem Verbrennungsmotor des Hybridantriebs und dem Elektromotor desselben angeordnete Kupplung geschlossen wird. Nach der US 2005/0221947 A1 dient demnach der Elektromotor des Hybridantriebs dem Starten des Verbrennungsmotors des Hybridantriebs, wobei das Starten des Verbrennungsmotors während der Ausführung einer Hochschaltung und demnach bei einer Zugkraftunterbrechung erfolgt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines ein Getriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dann, wenn der Elektromotor dauerhaft bzw. ohne Zugkraftunterbrechung an den Abtrieb gekoppelt ist und die Drehzahl des Elektromotors größer als eine Startdrehzahl des Verbrennungsmotors ist, zum Starten des Verbrennungsmotors die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung derart gesteuert geschlossen und geöffnet, dass die Kupplung durch teilweises Schließen in Schlupf gebracht wird, um den Verbrennungsmotor zu starten, wobei anschließend dieselbe wieder vollständig geöffnet wird, und zwar vor Erreichen einer Synchrondrehzahl zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Verbrennungsmotor des Hybridantriebs auch dann über den Elektromotor des Hybridantriebs zu starten, wenn der Elektromotor dauerhaft in den Abtrieb des Antriebstrangs eintreibt und demnach keine Unterbrechung der Zugkraft vorliegt, wobei dies bedingt durch das teilweise Schließen der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung unter Gewährleistung eines hohen Komforts erfolgen kann. Es ist keinerlei Eingriff bzw. Aktion über das Getriebe des Antriebsstrangs erforderlich. Das Starten des Verbrennungsmotors erfolgt ohne Getriebeaktion durch eine definierte Ansteuerung der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor des Hybridantriebs angeordneten Kupplung ohne Unterbrechung der Zugkraft. Unter Bereitstellung eines hohen Komforts kann der Verbrennungsmotor des Hybridantriebs innerhalb kurzer Zeit gestartet werden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt das teilweise Schließen der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung zeitgesteuert, derart, dass in einer ersten vorgegebenen Zeitspanne die Kupplung bis zu dem Punkt teilweise geschlossen wird, in welchem dieselbe das zum Überwinden des Losbrechmoment des Verbrennungsmotors erforderliche Moment überträgt, dass anschließend für eine zweite vorgegebene Zeitspanne die teilweise Schließstellung der Kupplung konstant gehalten wird, und dass hieran anschließend in einer dritten vorgegebenen Zeitspanne die Kupplung wieder vollständig geöffnet wird.
  • Nach einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt das teilweise Schließen der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung drehzahlgesteuert, derart, dass die Kupplung bis zu dem Punkt teilweise geschlossen wird, in welchem eine erste vorgegebene Drehzahlschwelle des Verbrennungsmotors erreicht ist, dass anschließend die teilweise Schließstellung der Kupplung bis zum Erriechen einer zweiten vorgegebenen Drehzahlschwelle des Verbrennungsmotors konstant gehalten wird, und dass hieran anschließend die Kupplung wieder vollständig geöffnet wird Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein erstes Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist;
  • 2 ein zweites Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist;
  • 3 ein drittes Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist; und
  • 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines zumindest ein Getriebe und einen Hybridantrieb umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs. Ein Hybridantrieb umfasst einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. 1 bis 3 zeigen exemplarisch Antriebsstrangschemata eines Kraftfahrzeugs, bei welchen das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist.
  • So zeigt 1 ein Schema eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang 1 gemäß 1 einen Hybridantrieb umfasst, der von einem Verbrennungsmotor 2 und einem Elektromotor 3 gebildet ist. Zwischen den Verbrennungsmotor 2 und den Elektromotor 3 ist eine Kupplung 4 geschaltet, die dann, wenn der Antriebsstrang 1 ausschließlich vom Elektromotor 3 betrieben wird, geöffnet ist. Neben dem Hybridantrieb umfasst der Antriebsstrang 1 gemäß 1 weiterhin ein Getriebe 5, welches das vom Hybridantrieb bereitgestellte Zugkraftangebot auf einen Abtrieb 6, nämlich anzutreibende Räder, des Antriebsstrangs umsetzt. Im Antriebsstrang 7 der 2 ist zwischen den Elektromotor 3 des Hybridantriebs und das Getriebe 5 eine Kupplung 8 geschaltet. Ein weiteres Schema eines Antriebsstrangs 9 eines Kraftfahrzeugs zeigt 3, wobei sich der Antriebsstrang gemäß 3 vom Antriebsstrang der 2 dadurch unterscheidet, dass zwischen den Elektromotor 3 des Hybridantriebs und das Getriebe 5 keine Kupplung sondern vielmehr eine Wandlereinrichtung 10 geschaltet ist.
  • Wird ein Antriebsstrang gemäß 1, 2 oder 3 bei geöffneter Kupplung 4 ausschließlich vom Elektromotor 3 des Hybridantriebs angetrieben, so kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen erforderlich sein, den Verbrennungsmotor 2 des Hybridantriebs zu starten.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs, bei welchem dann, wenn ausschließlich der Elektromotor 3 in den Abtrieb 6 des entsprechenden Antriebsstrangs eintreibt und der Verbrennungsmotor 2 des jeweiligen Antriebsstrangs steht sowie die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 positionierte Kupplung 4 geöffnet ist, den Verbrennungsmotor 2 zu starten, und zwar ohne die Kopplung des Elektromotors 3 mit dem Abtrieb 6 und damit die Zugkraft zu unterbrechen.
  • Erfindungsgemäß wird dann, wenn der Elektromotor 3 dauerhaft bzw. ohne Zugkraftunterbrechung an den Abtrieb 6 des jeweiligen Antriebsstrangs gekoppelt ist und die Drehzahl des Elektromotors 3 größer als eine Startdrehzahl des Verbrennungsmotors 2 ist, zum Starten des Verbrennungsmotors 2 die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 angeordnete Kupplung 4 gesteuert geschlossen und geöffnet, nämlich derart, dass die Kupplung 4 durch teilweise Schließen in Schlupf gebracht wird, um den Verbrennungsmotor zu starten, und das anschließend die Kupplung 4 wieder vollständig geöffnet wird, und zwar vor Erreichen einer Synchrondrehzahl zwischen Verbrennungsmotor 2 und Elektromotor 3. Während des gesamten Startvorgangs für den Verbrennungsmotor 2 treibt demnach der Elektromotor 3 dauerhaft in den Abtrieb 6 des jeweiligen Antriebsstrangs ein. Es erfolgt keine Zugkraftunterbrechung.
  • Das gesteuerte Schließen und Öffnen der zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 geschalteten Kupplung 4 erfolgt derart, dass die Kupplung 4 zuerst bis zu einem Punkt teilweise geschlossen und demnach in Schlupf gebracht wird, in welchem das von der Kupplung 4 übertragene Moment ein Losbrechmoment des Verbrennungsmotors 2 überwindet, wobei anschließend die teilweise Schließstellung der Kupplung und damit das von derselben übertragene Moment konstant gehalten wird, und wobei anschließend hieran die Kupplung wieder vollständig geöffnet wird.
  • Dies kann 4 entnommen werden, wobei in 4 über der Zeit t das von der Kupplung 4 übertragene Moment M dargestellt ist. Zum Zeitpunkt t1 wird mit dem Starten des Verbrennungsmotors 2 begonnen, indem die Kupplung 4 ausgehend von einer vollständig geöffneten Position, in welcher dieselbe kein Moment M überträgt, teilweise geschlossen wird, wobei zum Zeitpunkt t2 die Kupplung 4 soweit teilweise geschlossen ist, dass dieselbe ein Moment ML überträgt, mit welchem das Losbrechmoment des Verbrennungsmotors überwunden werden kann. Anschließend wird bis zum Zeitpunkt t3 die Schließstellung der Kupplung und damit das von derselben übertragene Moment konstant gehalten, wobei darauffolgend bis zum Zeitpunkt 4 die Kupplung wieder vollständig geöffnet wird, und zwar derart, dass zum Zeitpunkt t4 die Synchrondrehzahl zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 noch nicht erreicht wurde.
  • Das obige, definierte Schließen und Öffnen der Kupplung kann nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zeitgesteuert erfolgen, wobei dann die Zeitspannen zwischen den Zeitpunkten t1 und t2, t2 und t3 sowie t3 und t4 sowie die Schließstellung der Kupplung 4, in welcher dieselbe das Moment ML überträgt, vorgegeben sind. Dabei können diese Parameter zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens adaptiv erlernt werden, wobei diese Parameter weiterhin vorzugsweise von einer Temperatur des Verbrennungsmotors 2 abhängig sind.
  • Nach einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das definierte, gesteuerte Schließen und Öffnen der zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 angeordneten Kupplung 4 drehzahlgesteuert, wobei hierzu die Kupplung 4 bis zu einem Punkt teilweise geschlossen wird, in welchem eine erste vorgegebene Drehzahlschwelle des Verbrennungsmotors 2 erreicht ist, bei welcher das Losbrechmoment des Verbrennungsmotors 2 überwunden ist.
  • Anschließend an das Erreichen der ersten vorgegebenen Drehzahlschwelle wird die erzielte teilweise Schließstellung der Kupplung bis zum Erreichen einer zweiten vorgegebenen Drehzahlschwelle des Verbrennungsmotors 2 konstant gehalten, wobei bei Erreichen der zweiten vorgegebenen Drehzahlschwelle der Verbrennungsmotor 2 eigenständig startet bzw. hoch läuft.
  • Anschließend wird die Kupplung 4 wiederum vollständig geöffnet, und zwar derart, dass vor Erreichen der Synchrondrehzahl zwischen Verbrennungsmotor 2 und Elektromotor 3 die Kupplung 4 vollständig geöffnet ist. Nach dieser Variante sind demnach die Zeitpunkte t1 bis t4 des Diagramms der 4 nicht fest vorgegeben, sondern vielmehr abhängig von den Drehzahlschwellen des Verbrennungsmotors 2.
  • Während des gesteuerten, teilweise Schließens und nachfolgenden Öffnens der zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 angeordneten Kupplung 4 kann das vom Elektromotor 3 bereitgestellte Antriebsmoment, welches in den Abtrieb dauerhaft eingetrieben wird, konstant gehalten werden. Zur Erhöhung des Komforts ist es jedoch möglich, dass alternativ das vom Elektromotor 3 bestellte Antriebsmoment während des teilweise Schließens und anschließenden Öffnens der Kupplung 4 verändert wird, um das von der Kupplung 4 an den Verbrennungsmotor 2 übertragene Moment zu kompensieren und so ein in etwa konstantes Antriebsmoment am Abtrieb 6 zu gewährleisten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Verbrennungsmotor 2 eines Hybridantriebs mit Hilfe des Elektromotors 3 desselben innerhalb kurzer Zeit unter Gewährleistung eines hohen Komforts gestartet werden, und zwar dann, wenn der Elektromotor 3 zugkrafterhaltend dauerhaft in den Abtrieb 6 eintreibt.
  • Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens steht der Verbrennungsmotor 2 still, die Kupplung 4 ist geöffnet und der Elektromotor 3 treibt in den Antriebsstrang bzw. den Abtrieb 6 desselben ein. Zum Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens läuft der Verbrennungsmotor 2 bei geöffneter Kupplung 4 und der Elektromotor 3 treibt dauerhaft in den Abtrieb 6 des jeweiligen Antriebsstrangs ein.
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Kupplung
    5
    Getriebe
    6
    Abtrieb
    7
    Antriebsstrang
    8
    Kupplung
    9
    Antriebsstrang
    10
    Wandlereinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0221947 A1 [0003, 0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor, ein zwischen dem Hybridantrieb und einem Abtrieb angeordnetes Getriebe und eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung umfasst, wobei dann, wenn ausschließlich der Elektromotor antreibt, der Verbrennungsmotor dadurch gestartet werden kann, dass die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Elektromotor dauerhaft bzw. ohne Zugkraftunterbrechung an den Abtrieb gekoppelt ist und die Drehzahl des Elektromotors größer als eine Startdrehzahl des Verbrennungsmotors ist, zum Starten des Verbrennungsmotors die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung derart gesteuert geschlossen und geöffnet wird, dass die Kupplung durch teilweises Schließen in Schlupf gebracht wird, um den Verbrennungsmotor zu starten, und dass anschließend dieselbe wieder vollständig geöffnet wird, und zwar vor Erreichen einer Synchrondrehzahl zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupplung zuerst bis zu einem Punkt teilweise geschlossen wird, in welchem das von derselben übertragene Moment ein Losbrechmoment des Verbrennungsmotors überwindet, dass anschließend die teilweise Schließstellung der Kupplung konstant gehalten wird, und dass hieran anschließend die Kupplung wieder vollständig geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise Schließen der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung zeitgesteuert erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu in einer ersten vorgegebenen Zeitspanne die Kupplung bis zu dem Punkt teilweise geschlossen wird, in welchem dieselbe das zum Überwinden des Losbrechmoment erforderliche Moment überträgt, dass anschließend für eine zweite vorgegebene Zeitspanne die teilweise Schließstellung der Kupplung konstant gehalten wird, und dass hieran anschließend in einer dritten vorgegebenen Zeitspanne die Kupplung wieder vollständig geöffnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspannen und der Punkt der teilweisen Schließstellung adaptiv erlernt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise Schließen der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung drehzahlgesteuert erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu die Kupplung bis zu dem Punkt teilweise geschlossen wird, in welchem eine erste vorgegebene Drehzahlschwelle des Verbrennungsmotors erreicht ist, dass anschließend die teilweise Schließstellung der Kupplung bis zum Erriechen einer zweiten vorgegebenen Drehzahlschwelle des Verbrennungsmotors konstant gehalten wird, und dass hieran anschließend die Kupplung wieder vollständig geöffnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehzahlschwelle und die zweite Drehzahlschwelle kleiner ist als die Synchrondrehzahl zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor, wobei bei Erreichen der ersten Drehzahlschwelle das Losbrechmoment des Verbrennungsmotors überwunden ist und bei Erreichen der zweiten Drehzahlschwelle der Verbrennungsmotor eigenständig startet.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des gesteuerten, teilweise Schließens und Öffnens der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung das vom Elektromotor am Abtrieb bereitgestellte Antriebmoment konstant gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des gesteuerten, teilweise Schließens und Öffnens der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordneten Kupplung das vom Elektromotor am Abtrieb bereitgestellte Antriebmoment verändert wird, um das von der Kupplung an den Verbrennungsmotor übertragene Moment zu kompensieren und so ein in etwa konstantes Moment am Abtrieb zu gewährleisten.
DE102007045365A 2007-09-22 2007-09-22 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Withdrawn DE102007045365A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045365A DE102007045365A1 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE502008003450T DE502008003450D1 (de) 2007-09-22 2008-09-16 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
AT08804233T ATE508023T1 (de) 2007-09-22 2008-09-16 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
US12/677,150 US8123657B2 (en) 2007-09-22 2008-09-16 Method for the operation of a drive train
CN200880107631A CN101855113A (zh) 2007-09-22 2008-09-16 用于运行传动系的方法
EP08804233A EP2193060B1 (de) 2007-09-22 2008-09-16 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
PCT/EP2008/062274 WO2009037239A2 (de) 2007-09-22 2008-09-16 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045365A DE102007045365A1 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045365A1 true DE102007045365A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40070834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045365A Withdrawn DE102007045365A1 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE502008003450T Active DE502008003450D1 (de) 2007-09-22 2008-09-16 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008003450T Active DE502008003450D1 (de) 2007-09-22 2008-09-16 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8123657B2 (de)
EP (1) EP2193060B1 (de)
CN (1) CN101855113A (de)
AT (1) ATE508023T1 (de)
DE (2) DE102007045365A1 (de)
WO (1) WO2009037239A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171607A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Audi Ag Verfahren zum beschleunigen eines fahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102013225547A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Brennkraftmaschine, einer elektrischen Maschine, einer Getriebeeinrichtung und mit einem Abtrieb
EP3343017A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Volvo Car Corporation Verfahren und system zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeugs und hybridfahrzeug mit einem system zum starten eines verbrennungsmotors
CN110077425A (zh) * 2018-01-26 2019-08-02 金鹰重型工程机械有限公司 轨道自轮运转设备油电混合传动系统

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038774A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen im Hybridbetrieb
DE102007045366A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007045367A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008054704A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
US8147375B2 (en) * 2009-05-19 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Method of clutch control to start an engine with a hybrid transmission
US20100326754A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Radermacher J Axel Method of hybrid vehicle engine start using stored kinetic energy
DE102010043355B4 (de) * 2010-11-04 2018-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE112011104708B4 (de) * 2011-01-12 2018-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung eines Hybridfahrzeugs
US8641567B2 (en) * 2011-11-07 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with manual transmission and off-latching clutch, and method of operating the same
DE102012001740A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
KR101371748B1 (ko) * 2012-10-29 2014-03-07 기아자동차(주) 하이브리드 차량의 제어방법
US9150219B2 (en) * 2014-02-21 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle and method of starting engine
US9610940B2 (en) * 2015-07-16 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle disconnect clutch pre-stroke strategy
DE102018110859B4 (de) 2018-05-07 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang
DE102019201790A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102019107337A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Drehmomentübertragungseigenschaft einer Kupplung durch einen ausgewählten Abtriebsdrehzahlgradienten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050221947A1 (en) 2000-02-04 2005-10-06 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method and a system for controlling the propulsion of a hybrid motor vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3214427B2 (ja) * 1997-12-12 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
DE19814402C2 (de) 1998-03-31 2000-03-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE10260435A1 (de) 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Hybridantriebes
DE10327306A1 (de) 2003-06-18 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
FR2882697B1 (fr) * 2005-03-01 2008-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de changement de rapport de vitesse
JP4341611B2 (ja) * 2005-11-09 2009-10-07 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン再始動制御装置
JP4466514B2 (ja) * 2005-09-08 2010-05-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
FR2892471B1 (fr) * 2005-10-20 2008-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de demarrage d'un moteur thermique de vehicule hybride
JP4341610B2 (ja) * 2005-11-09 2009-10-07 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン再始動制御装置
DE102006005468B4 (de) * 2006-02-07 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
JP4972988B2 (ja) * 2006-05-02 2012-07-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の伝動状態切り替え制御装置
DE102006031684A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006031683A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006048358A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs
DE102006049888A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs
DE102007001424B4 (de) 2007-01-09 2017-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Kolbenmotors, Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050221947A1 (en) 2000-02-04 2005-10-06 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method and a system for controlling the propulsion of a hybrid motor vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171607A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Audi Ag Verfahren zum beschleunigen eines fahrzeugs sowie hybridfahrzeug
US8831859B2 (en) 2011-06-17 2014-09-09 Audi Aktiengesellschaft Method for accelerating a vehicle and hybrid vehicle
DE102013225547A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Brennkraftmaschine, einer elektrischen Maschine, einer Getriebeeinrichtung und mit einem Abtrieb
EP3343017A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Volvo Car Corporation Verfahren und system zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeugs und hybridfahrzeug mit einem system zum starten eines verbrennungsmotors
US10605216B2 (en) 2016-12-27 2020-03-31 Volvo Car Corporation Method and system for starting an internal combustion engine of a hybrid vehicle and a hybrid vehicle comprising a system for starting an internal combustion engine
CN110077425A (zh) * 2018-01-26 2019-08-02 金鹰重型工程机械有限公司 轨道自轮运转设备油电混合传动系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009037239A2 (de) 2009-03-26
US20100204006A1 (en) 2010-08-12
WO2009037239A3 (de) 2009-07-23
DE502008003450D1 (de) 2011-06-16
CN101855113A (zh) 2010-10-06
EP2193060B1 (de) 2011-05-04
ATE508023T1 (de) 2011-05-15
EP2193060A2 (de) 2010-06-09
US8123657B2 (en) 2012-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193060B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP2190709B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP2300296B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102006031684A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011089467A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2008031389A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug
DE102006031683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2012097910A2 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines antriebsstrang eines hybridfahrzeugs
EP2186703B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrang
WO2010010039A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102008000046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014211381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
WO2011076485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines solldrehmomentes zur ansteuerung einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeuges
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102012218121A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012224211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE102008040661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009001575B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008051295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges und paralleler Hybridantriebsstrang
DE102010039194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010028023B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009001297A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2020114549A1 (de) Verfahren zum start eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeuges
DE102017220577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Getriebe- und/oder Kupplungsparametern eines mindestens eine Kupplung aufweisenden Automatikgetriebes, insbesondere zur Grundeinmessung des Automatikgetriebes, insbesondere eines automatisierten Handschaltgetriebes und/oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102014208781A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Bestimmung eines Referenzpunkts für einen Anlegepunkt einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401