DE10205020B4 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10205020B4
DE10205020B4 DE10205020A DE10205020A DE10205020B4 DE 10205020 B4 DE10205020 B4 DE 10205020B4 DE 10205020 A DE10205020 A DE 10205020A DE 10205020 A DE10205020 A DE 10205020A DE 10205020 B4 DE10205020 B4 DE 10205020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
detection means
suspension
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10205020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205020A1 (de
Inventor
Holger Huelser
Frank Bickendorf
Thorsten Juenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10205020A priority Critical patent/DE10205020B4/de
Priority to FR0301387A priority patent/FR2835481B1/fr
Priority to IT000196A priority patent/ITMI20030196A1/it
Priority to US10/359,724 priority patent/US6881172B2/en
Priority to JP2003031050A priority patent/JP4271959B2/ja
Publication of DE10205020A1 publication Critical patent/DE10205020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205020B4 publication Critical patent/DE10205020B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/103Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement according to the vehicle transmission or clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/06Engine stall and related control features, e.g. for automatic restart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit (1), insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Aussetzens der Antriebseinheit (1) geprüft wird, ob sich die Antriebseinheit (1) unmittelbar vor dem Aussetzen bereits in einem eingeschwungenen Zustand befand, daß geprüft wird, ob das Aussetzen der Antriebseinheit (1) aufgrund einer Benutzervorgabe, insbesondere an einer Eingabeeinheit (5), erfolgte, daß geprüft wird, ob eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebseinheit (1) und einem Getriebe (25, 80) besteht, und daß automatisch ein Wiederstart der Antriebseinheit (1) eingeleitet wird, wenn sich die Antriebseinheit (1) unmittelbar vor dem Aussetzen bereits in einem eingeschwungenen Zustand befand, wenn das Aussetzen abweichend von der Benutzervorgabe erfolgte und wenn das Getriebe (25, 80) kraftschlüssig von der Antriebseinheit (1) getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor kommt es in einigen Fällen, oftmals durch Fehlbedienung des Fahrers, zu einem ungewollten Motorstop, dem so genannten "Abwürgen" des Verbrennungsmotors. Diese Situation kann beispielsweise dann auftreten, wenn das Kupplungspedal zu schnell gelöst wird.
  • Solche Situationen werden vom Fahrer als sehr unangenehm empfunden und führen oft wegen der Hektik zu weiteren Fehlbedienungen. Heutige Fahrzeuge erfordern hier ein erneutes Starten des Verbrennungsmotors durch Drehen des Zündschlüssels. Vielfach ist sogar ein Zurückdrehen des Zündschlüssels erforderlich, bevor der Verbrennungsmotor durch erneute Drehung des Zündschlüssels in die Gegenrichtung wieder gestartet werden kann.
  • Aus der DE 101 05 218 A1 ist ein Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug bekannt, das mit einem System zur automatischen Kontrolle der Übertragung eines Motordrehmoments zwischen dem Motor und den Antriebsrädern ausgerüstet ist, wobei die Übertragung des Drehmoments mittels einer durch das automatische Steuersystem gesteuerten Betätigungseinrichtung unterbrochen und wieder hergestellt wird, wobei das Verfahren darin besteht, den Motor beim Abwürgen, beispielsweise im Anschluss an eine Vollbremsung, wenn die Betätigungseinrichtung die Übertragung des Drehmoments nicht schnell genug unterbrechen konnte, automatisch wieder anzulassen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, daß im Falle eines Aussetzens der Antriebseinheit geprüft wird, ob sich die Antriebseinheit unmittelbar vor dem Aussetzen bereits in einem eingeschwungenen Zustand befand, daß geprüft wird, ob das Aussetzen der Antriebseinheit aufgrund einer Benutzervorgabe, insbesondere an einer Eingabeeinheit, erfolgte, daß geprüft wird, ob eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebseinheit und einem Getriebe besteht, und daß automatisch ein Wiederstart der Antriebseinheit eingeleitet wird, wenn sich die Antriebseinheit unmittelbar vor dem Aussetzen bereits in einem eingeschwungenen Zustand befand, wenn das Aussetzen abweichend von der Benutzervorgabe erfolgte und wenn das Getriebe kraftschlüssig von der Antriebseinheit getrennt ist. Auf diese Weise kann die Antriebseinheit ohne Aktionen des Benutzers automatisch wieder gestartet werden, nachdem die Antriebseinheit unbeabsichtigt aussetzte, beispielsweise durch "Abwürgen". Somit kann insbesondere mit der Ausbildung der Antriebseinheit als Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs der Fahrer des Fahrzeugs die für ihn meist sehr unangenehme Situation des ungewollten Stehens mit "abgewürgtem" Verbrennungsmotor sehr viel schneller verlassen, ohne daß eine Betätigung des Zündschlüssels erforderlich ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens und der Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit gemäß den unabhängigen Ansprüchen möglich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich geprüft wird, ob die Antriebseinheit noch ein Drehmoment abgibt und daß der Wiederstart nur bei Stillstand der Antriebseinheit eingeleitet wird. Auf diese Weise kann ein Starter der Antriebseinheit geschont werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn geprüft wird, ob ein Kupplungselement zur Trennung der kraftschlüssigen Verbindung der Antriebseinheit von dem Getriebe oder ein Bedienelement zur Einstellung eines Drehmoments der Antriebseinheit betätigt oder eine Neutralstellung bei einem automatischen Getriebe der Antriebseinheit eingestellt wird, und der Wiederstart nur in diesem Fall eingeleitet wird. Auf diese Weise läßt sich der explizite Wunsch des Benutzers nach einem Wiederstart erkennen und somit verhindern, daß der Wiederstart entgegen dem Benutzerwunsch erfolgt. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Abweichen des Aussetzens der Antriebseinheit von der Benutzervorgabe in Abhängigkeit des Verlaufs einer Drehzahl der Antriebseinheit und der Betätigung des Kupplungselementes oder des Bedienelementes ermittelt wird. Auf diese Weise wird anhand des Benutzerverhaltens beim Aussetzen der Antriebseinheit geprüft, ob das Aussetzen der Antriebseinheit tatsächlich entgegen der Benutzervorgabe erfolgt. Ein vom Benutzer unerwünschter Wiederstart kann somit sicher verhindert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn für den Fall, in dem das Aussetzen der Antriebseinheit abweichend von der Benutzervorgabe erfolgte, eine noch vorhandene kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe automatisch getrennt wird. Auf diese Weise erfolgt der Wiederstart vollautomatisch, und der Benutzer muß nicht selbst, beispielsweise durch Betätigen des Kupplungselementes, die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe trennen. Dies stellt eine für den Benutzer besonders komfortable Realisierung des Wiederstarts nach einem "Abwürgen" dar, bei dem vom Benutzer überhaupt keine Aktion erforderlich ist und im Falle der Ausbildung der Antriebseinheit als Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs die meist sehr unangenehme Situation des ungewollten Stehens mit "abgewürgtem" Verbrennungsmotor noch schneller verlassen werden kann. Hektik und weitere Fehlbedienungen des Benutzers in einer solchen Situation sind damit weitgehend ausgeschlossen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit, 2 einen Ablaufplan für den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit und 3 ein Zustandsübergangsdiagramm für die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung auftretenden Zustände der Antriebseinheit.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 90 eine Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit 1, die in diesem Beispiel als Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein soll. Weiterhin ist ein manuelles Getriebe 80 oder alternativ ein automatisches Getriebe 25 mit jeweils meist mehreren Gangstufen vorgesehen. Das manuelle Getriebe 80 bzw. das automatische Getriebe 25 erlaubt auch die Einstellung eines Zustandes "Neutralstellung", in dem kein Drehmoment über das manuelle Getriebe 80 bzw. das automatische Getriebe 25 übertragen werden kann. Zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 bzw. dem automatischen Getriebe 25 ist ein Element 70 angeordnet, das eine schlupfende kraftschlüssige Verbindung bzw. eine vollständige Trennung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem jeweiligen Getriebe 25, 80 erlaubt. Das Element 70 kann dabei beispielsweise als Kupplung oder als hydrodynamischer Wandler ausgebildet sein. Weiterhin ist ein Starter 75 vorgesehen, der in der Lage ist, den Verbrennungsmotor 1 zu starten. Dieser Starter 75 wird von Steuermitteln 45, die im folgenden beispielhaft als erstes elektronisches Steuergerät ausgebildet sind, erfindungsgemäß derart angesteuert, daß er ohne weitere Aktionen des Fahrers zumindest am Zündschloß den Verbrennungsmotor 1 startet.
  • Weiterhin ist eine Eingabeeinheit 5 vorgesehen, die mit dem ersten elektronischen Steuergerät 45 verbunden ist. Über die Eingabeeinheit 5 kann der Fahrer festlegen, welchen Grad der Betriebsbereitschaft er von dem Fahrzeug wünscht. Insbesondere kann der Fahrer über die Eingabeeinheit 5 festlegen, ob er nur eine eingeschränkte Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs wünscht, die z. B. den Betrieb des Radios oder anderer Kleinverbraucher noch erlaubt, nicht jedoch das Losfahren des Fahrzeugs oder ob er volle Betriebsbereitschaft wünscht, die auch das Losfahren des Fahrzeugs umfaßt. Die Eingabeeinheit 5 kann dabei in beliebiger Weise ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Tastatur oder, wie bei Fahrzeugen derzeit üblich, als Zündschloß, das mittels eines Zündschlüssels bedienbar ist. Die Eingabeeinheit 5 steht in Datenverbindung mit dem ersten elektronischen Steuergerät 45.
  • Als weitere Signalgeber zur Erkennung des Fahrerwunsches können vom ersten elektronischen Steuergerät 45 die Signale eines im folgenden als zweites Erfassungsmittel oder als viertes Erfassungsmittel wirkenden ersten Sensors 35 an einem Kupplungsbetätigungselement 15 und/oder eines im folgenden als fünftes Erfassungsmittel wirkenden zweiten Sensors 55 an einem Bedienelement 20 vom ersten elektronischen Steuergerät 45 ausgewertet werden. Die Signale des ersten Sensors 35 sind dabei auch einem zweiten elektroni schen Steuergerät 60 direkt zugeführt. Über eine Verbindung zwischen dem ersten elektronischen Steuergerät 45 und dem zweiten elektronischen Steuergerät 60 sind auch die Signale des zweiten Sensors 55 dem zweiten elektronischen Steuergerät 60 über das erste elektronische Steuergerät 45 zugeführt.
  • Eine Betätigung des Kupplungsbetätigungselementes 15 dient zur Trennung oder zum kraftschlüssigen Verbinden zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 mittels des Elementes 70, das hier beispielsweise als Kupplung ausgebildet sein soll. Dabei kann der erste Sensor 35 den Zustand der Kupplung 70 oder den Zustand des Kupplungsbetätigungselementes 15, das beispielsweise als Kupplungspedal ausgebildet ist, detektieren und an das erste elektronische Steuergerät 45 weiterleiten. Der Zustand der Kupplung 70 ist dabei durch das Trennen der Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 oder durch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 gekennzeichnet. Als Zustand des Kupplungspedals 15 kann der Betätigungsgrad des Kupplungspedals 15 vom ersten Sensor 35 detektiert werden.
  • Das Bedienelement 20 wird zur Einstellung eines Drehmoments am Verbrennungsmotor 1 betätigt und ist beispielsweise als Fahrpedal des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Weiterhin ist ein dritter Sensor 40 vorgesehen, der im folgenden auch als zweites Erfassungsmittel oder als sechstes Erfassungsmittel bezeichnet wird und einen Zustand des jeweiligen Getriebes 25, 80 detektiert und an das erste elektronische Steuergerät 45 und das zweite elektronische Steuergerät 60 weiterleitet. Ein solcher Zustand kann beispielsweise der gerade eingelegten Gangstufe oder dem Zustand "Neutralstellung" des jeweiligen Getriebes 25,80 entsprechen. Durch das zweite elektronische Steuergerät 60 wird das jeweilige Getriebe 25, 80 angesteuert. Im Falle des automatischen Getriebes 25 dient diese Ansteuerung zur Einlegung einer Gangstufe oder zur Einstellung des Zustandes "Neutralstellung", in dem kein Drehmoment über das automatische Getriebe 25 übertragen werden kann. Das zweite elektronische Steuergerät 60 wird im folgenden auch als erstes Trennmittel bezeichnet, da seine Funktion auch im Trennen einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem automatischen Getriebe 25 durch Einstellung des Zustandes "Neutralstellung" besteht.
  • Weiterhin sind zweite Trennmittel 65 vorgesehen, die einerseits mit dem ersten elektronische Steuergerät 45 und andererseits mit der Kupplung 70 verbunden sind. Im Falle des manuellen Getriebes 80 dienen die zweiten Trennmittel 65 dazu, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 durch geeignete Ansteuerung der Kupplung 70 zu trennen.
  • Weiterhin sind erste Erfassungsmittel 30 vorgesehen, die zur Erfassung eines eingeschwungenen Zustandes des Verbrennungsmotors 1 dienen und beispielsweise dessen Drehzahl detektieren. Die ersten Erfassungsmittel 30 sind mit dem ersten elektronische Steuergerät 45 verbunden und leiten die detektierte Drehzahl an das erste elektronische Steuergerät 45 weiter.
  • Ferner sind dritte Erfassungsmittel 50 vorgesehen, die im folgenden auch als siebte Erfassungsmittel bezeichnet werden und zur Erfassung eines Drehmoments des Verbrennungsmotors 1 dienen. Sofern die ersten Erfassungsmittel 30 die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 detektieren sollen, können die ersten Erfassungsmittel 30 und die dritten Erfassungsmittel 50 auch zusammengefaßt sein. Weiterhin können die dritten Erfassungsmittel 50 auch die Funktion von siebten Erfas sungsmitteln erfüllen, die zur Erfassung eines Verlaufs einer Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 vorgesehen sind. Die dritten Erfassungsmittel 50 sind dabei, wie auch die ersten Erfassungsmittel 30 einerseits mit dem Verbrennungsmotor 1 und andererseits mit dem ersten elektronischen Steuergerät 45 verbunden.
  • Weiterhin kann ein Temperatursensor 85 vorgesehen sein, der einerseits mit dem Verbrennungsmotor 1 und andererseits mit dem ersten elektronischen Steuergerät 45 verbunden ist und dazu dient, eine Temperatur des Verbrennungsmotors 1 zu detektieren und dem ersten elektronischen Steuergerät 45 mitzuteilen.
  • Auch die Eingabeeinheit 5 ist mit dem ersten elektronischen Steuergerät 45 verbunden.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben, das im ersten elektronischen Steuergerät 45 abläuft. Das erste elektronische Steuergerät 45 kann beispielsweise das Motorsteuergerät des Fahrzeugs sein. Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren auch im zweiten elektronischen Steuergerät 60, das üblicherweise zur Ansteuerung des jeweiligen Getriebes 25, 80 und gegebenenfalls auch der Kupplung 70 dient, ablaufen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch in einem elektronischen Steuergerät, das die Kupplung 70 ansteuert oder in einem beliebigen weiteren, eigens für diesen Zweck vorgesehenen elektronischen Steuergerät ablaufen. Im folgenden soll beispielhaft angenommen werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren im ersten elektronischen Steuergerät 45 abläuft. Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand des Ablaufplans gemäß 2 beschrieben.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren entspricht es auch, wenn die Funktionen des ersten Steuergeräts 45 und des zweiten Steuergeräts 60 in einem einzigen Gerät realisiert sind. Zunächst prüft das erste elektronische Steuergerät 45 bei einem Programmpunkt 100, ob der Verbrennungsmotor 1 aussetzt. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 105 verzweigt, andernfalls wird das Programm verlassen. Die Prüfung auf das Aussetzen des Verbrennungsmotors 1 erfolgt dabei mit Hilfe der siebten Erfassungsmittel, die wie in 1 mit den dritten Erfassungsmitteln 50 zusammengefaßt sein können, aber auch separat von diesen angeordnet und einerseits mit dem Verbrennungsmotor 1 und andererseits mit dem ersten elektronischen Steuergerät 45 verbunden sein können, wie in 1 gestrichelt und unter Verwendung des Bezugszeichens 86 für die siebten Erfassungsmittel dargestellt ist. Beim Aussetzen des Verbrennungsmotors 1 sinkt dabei die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 bis auf Null ab. Wird ein solcher Verlauf der Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 durch die siebten Erfassungsmittel 86 dem ersten elektronischen Steuergerät 45 mitgeteilt, so erkennt das erste elektronische Steuergerät 45 das Aussetzen des Verbrennungsmotors 1.
  • Bei Programmpunkt 105 prüft das erste elektronische Steuergerät 45, ob sich der Verbrennungsmotor 1 unmittelbar vor dem Aussetzen bereits in einem eingeschwungenen Zustand befand, d.h. ob der Verbrennungsmotor 1 vor seinem Aussetzen bereits lief. Hierzu wird beim Starten des Verbrennungsmotors 1 durch die ersten Erfassungsmittel 30 geprüft, ob die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 einen vorgegebenen Schwellwert von beispielsweise 600 Umdrehungen pro Minute überschritten hat. Ist dies der Fall, so wird im ersten elektronischen Steuergerät 45 eine Initialisierungsvariable gesetzt, die angibt, daß der Verbrennungsmotor 1 sich bereits im eingeschwungenen Zustand befand, also bereits lief. Alternativ kann vorgesehen sein, daß das erste elektronische Steuergerät 45 die Information über die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 über eine Datenverbindung von einem separaten Motorsteuergerät erhält. Statt der Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 kann über diese Datenverbindung auch eine andere Information übertragen werden, die angibt, ob der Verbrennungsmotor 1 eingeschwungen ist. Bei dieser Information kann es sich im einfachsten Fall um ein Datenbit handeln, das vom Motorsteuergerät gesetzt wird, wenn der Verbrennungsmotor 1 eingeschwungen ist. Dabei kann das Motorsteuergerät beispielsweise in der beschriebenen Weise mittels der ersten Erfassungsmittel 30 ermitteln, ob der Verbrennungsmotor 1 eingeschwungen ist.
  • Stellt das erste elektronische Steuergerät 45 bei Programmpunkt 105 fest, daß sich der Verbrennungsmotor 1 unmittelbar vor dem Aussetzen bereits in einem eingeschwungenen Zustand befand, so wird zu einem Programmpunkt 110 verzweigt, andernfalls wird das Programm verlassen. Bei Programmpunkt 110 prüft das erste elektronische Steuergerät 45, ob der Verbrennungsmotor 1 gegen den Willen des Fahrers ausgegangen ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt, andernfalls wird das Programm verlassen. Die Prüfung, ob der Verbrennungsmotor 1 gegen den Willen des Fahrers ausgegangen ist bzw. aussetzt, kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß Signale der Eingabeeinheit 5 und der siebten Erfassungsmittel 86 ausgewertet werden. Wird dabei im ersten elektronischen Steuergerät 45 festgestellt, daß die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 auf Null absinkt, also der Verbrennungsmotor 1 aussetzt, obwohl an der Eingabeeinheit 5 vom Benutzer ein Betrieb des Verbrennungsmotors 1 in einem eingeschwungenen Zustand vorgegeben wurde, beispielsweise indem der Fahrer am Zündschloß mittels des Zündschlüssels volle Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs vorgegeben hat, dann erkennt das erste elektronische Steuergerät 45, daß der Verbrennungsmotor 1 gegen den Willen des Fahrers ausgegangen ist.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Signale der siebten Erfassungsmittel 86 über den Verlauf der Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 zusammen mit den Signalen des ersten Sensors 35 an der Kupplung 70 bzw. am Kupplungselement 15 und/oder zusammen mit den Signalen des zweiten Sensors 55 am Fahrpedal zur Prüfung herangezogen werden, ob der Verbrennungsmotor 1 gegen den Willen des Fahrers ausgegangen ist bzw. abgewürgt wurde. Sinkt dabei die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 auf Null und wird das Kupplungspedal 15 zur Trennung des Verbrennungsmotors 1 vom manuellen Getriebe 80 über die Kupplung 70 betätigt, dann erkennt das erste elektronische Steuergerät 45, daß das Aussetzen des Verbrennungsmotors 1 gegen den Willen des Fahrers erfolgt. Das Trennen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 durch Betätigen des Kupplungspedals 15 ist die übliche Reaktion eines Fahrers, um das Abwürgen des Verbrennungsmotors 1 zu verhindern.
  • Ein weiteres Indiz für ein Abwürgen des Verbrennungsmotors 1 gegen den Willen des Fahrers kann daraus abgeleitet werden, daß das Fahrpedal 20 zur Erhöhung oder Beibehaltung der Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 betätigt wird und die Drehzahl dennoch auf Null zurückgeht.
  • Bei Programmpunkt 115 prüft das erste elektronische Steuergerät 45, ob die Bedingungen für einen automatischen Wiederstart des Verbrennungsmotors 1 erfüllt sind. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 110 zurück verzweigt. Wesentlich für die Prüfung bei Programmpunkt 115 ist es für das erste elektronische Steuergerät 45 zu prüfen, ob eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem jeweiligen Getriebe 25, 80 besteht. Wenn eine solche kraftschlüssige Verbindung nicht besteht, d.h. also das jeweilige Getriebe 25, 80 von dem Verbrennungsmotor 1 getrennt ist, dann wird zu Programmpunkt 120 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 110 zurück verzweigt. Wenn eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem jeweiligen Getriebe 25, 80 besteht, so besteht auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und den Antriebsrädern des Fahrzeugs. Andernfalls ist der Verbrennungsmotor 1 von den Antriebsrädern getrennt. Über den ersten Sensor 35 kann das erste elektronische Steuergerät 45 ermitteln, ob eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem jeweiligen Getriebe 25, 80 über die Kupplung 70 besteht. Der erste Sensor 35 stellt in diesem Fall die zweiten Erfassungsmittel dar.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Prüfung auf eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem automatischen Getriebe 25 durch den dritten Sensor 40 erfolgen, der prüft, ob das automatische Getriebe 25 in Neutralstellung ist und somit ebenfalls die Antriebsräder vom Verbrennungsmotor 1 getrennt sind. Dieser dritte Sensor stellt in diesem Fall ebenfalls die zweiten Erfassungsmittel dar, deren Aufgabe allgemein ist, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und den Antriebsrädern zu erfassen. Dabei kann der dritte Sensor auch eine Position eines Wählhebels des automatischen Getriebes 25 erfassen und prüfen, ob sich der Wählhebel in einer der Neutralstellung des automatischen Getriebes 25 entsprechenden Position befindet.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, daß die Information über den Zustand des automatischen Getriebes 25, das auch als automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet sein kann, dem zweiten elektronischen Steuergerät 60 bekannt ist und von dort die Information über den Zustand des automatischen Getriebes 25, beispielsweise über eine eingelegte Neutralstellung, an das erste Steuergerät 45 übermittelt wird. In diesem Fall übernimmt das zweite elektronische Steuergerät 60 die Funktion der zweiten Erfassungsmittel. Ist die Kupplung 70 automatisiert und von einem weiteren, in 1 nicht dargestellten Steuergerät angesteuert, so kann alternativ auch vorgesehen sein, die Information über die Kupplungsposition von diesem weiteren Steuergerät an das erste elektronische Steuergerät 45 zu übermitteln. Die Kupplungsposition gibt dann an, ob der Verbrennungsmotor 1 mit dem jeweiligen Getriebe 25, 80 kraftschlüssig verbunden ist.
  • Um nun einen automatischen Wiederstart vollautomatisch, d.h. ohne jegliche Benutzeraktivität, einleiten zu können, kann es vorgesehen sein, daß nach dem Programmpunkt 110 und vor dem Programmpunkt 115 eine bestehende kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und den Antriebsrädern getrennt wird. Dazu kann im Falle eines automatischen Getriebes 25 das erste elektronische Steuergerät 45 das zweite elektronische Steuergerät 60 dazu veranlassen, die Neutralstellung des automatischen Getriebes 25 einzustellen. Im Falle der Verwendung des manuellen Getriebes 80 kann das erste elektronische Steuergerät 45 die zweiten Trennmittel 65 dazu veranlassen, die Kupplung 70 zu öffnen und auf diese Weise den Kraftschluß zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 zu trennen. Dabei können die zweiten Trennmittel 65 die auch oben schon beschriebene Funktion eines Steuergerätes für die Kupplung 70 übernehmen, wobei die Kupplung 70 dann in vorteilhafter Weise als automatisierte Kupplung ausgebildet ist.
  • Optional können bei Programmpunkt 115 zusätzliche Bedingungen geprüft werden, von deren Erfüllung ein Verzweigen zum Programmpunkt 120 abhängt und bei deren Nichterfüllen zum Programmpunkt 110 zurück verzweigt wird. So kann es aus Sicherheitsgründen und zur Schonung des Starters 75 vorgesehen sein, den automatischen Wiederstart zu verbieten, so lange sich der Verbrennungsmotor 1 dreht. Zu diesem Zweck kann eine Information über die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 im ersten elektronischen Steuergerät 45 ausgewertet werden. Diese Information kann beispielsweise von den dritten Erfassungsmitteln 50 kommen, die zur Erfassung des Drehmoments des Verbrennungsmotors 1 vorgesehen sind. Alternativ kann diese Information von einem weiteren, in 1 nicht dargestellten Steuergerät über eine Datenverbindung dem ersten elektronischen Steuergerät 45 zugeführt werden, wobei die dritten Erfassungsmittel 50 dann mit diesem weiteren Steuergerät in Verbindung stehen.
  • Weiterhin optional kann bei Programmpunkt 115 vom ersten elektronischen Steuergerät 45 geprüft werden, ob der Fahrer an der Eingabeeinheit 5 die volle oder nur eine eingeschränkte Betriebsbereitschaft für das Fahrzeug vorgegeben hat. Volle Betriebsbereitschaft bedeutet dabei insbesondere den Betrieb des Verbrennungsmotors 1 im eingeschwungenen Zustand, mit anderen Worten, daß der Motor läuft. Eingeschränkte Betriebsbereitschaft bedeutet beispielsweise der Betrieb des Radios oder sonstiger Kleinverbraucher im Fahrzeug über die Batterie bei gleichzeitigem Stillstand des Verbrennungsmotors 1. Der automatische Wiederstart soll dabei nur erfolgen, wenn der Fahrer über die Eingabeeinheit 5 die volle Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs, also einen Betrieb des Verbrennungsmotors 1 im eingeschwungenen Zustand, vorgegeben hat.
  • Weiterhin optional kann bei Programmpunkt 115 im ersten elektronischen Steuergerät 45 geprüft werden, ob aufgrund der Auswertung weiterer Signale der explizite Wunsch des Fahrers nach einem Wiederstart erkannt wurde und nur in diesem Fall zu Programmpunkt 120 verzweigt werden, andernfalls zu Programmpunkt 110 zurück verzweigt werden. Dabei kann beispielsweise der erste Sensor 35 eine Betätigung des Kupplungselements 15 bzw. des Kupplungspedals 15 zur Trennung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 erfassen und diese Information an das erste elektronische Steuergerät 45 weiterleiten. Der erste Sensor 35 wirkt in diesem Fall in Form von vierten Erfassungsmitteln. Stellt das erste elektronische Steuergerät 45 aufgrund der Information der vierten Erfassungsmittel 35 fest, daß das Kupplungsbetätigungselement 15 zur Trennung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 betätigt wurde, bzw. die Kupplung 70 und damit die Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem manuellen Getriebe 80 gelöst wurde, so erkennt sie den expliziten Fahrerwunsch nach Wiederstart und verzweigt zu Programmpunkt 120, andernfalls wird zu Programmpunkt 110 zurück verzweigt.
  • Im Falle der Verwendung des automatischen Getriebes 25 kann mittels des dritten Sensors 40 erfaßt werden, ob beim automatischen Getriebe 25 die Neutralstellung eingestellt wurde und diese Information an das erste elektronische Steuergerät 45 weitergeleitet werden. Der dritte Sensor 40 wirkt dabei in Form von sechsten Erfassungsmitteln. Dabei kann diese Neutralstellung auch aufgrund der Position des Wählhebels des automatischen Getriebes 25 von den sechsten Erfassungsmitteln 40 erkannt werden. Wenn das erste elektronische Steuergerät 45 aufgrund der Information der sechsten Erfassungsmittel 40 erkennt, daß am automatischen Getriebe 25 die Neutralstellung eingelegt wurde, so erkennt sie ebenfalls den expliziten Wunsch des Fahrers nach einem Wiederstart und verzweigt nur in diesem Fall zu Programmpunkt 120. Andernfalls wird zu Programmpunkt 110 zurück verzweigt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, daß der zweite Sensor 55 in Form von fünften Erfassungsmitteln zur Erfassung der Betätigung des Fahrpedals 20 eine Information an das erste elektronische Steuergerät 45 abgeben und mit teilen kann, ob das Fahrpedal 20 zur Einstellung eines Drehmoments des Verbrennungsmotors 1 betätigt wird. Der explizite Wunsch des Fahrers nach einem Wiederstart wird dann vom ersten elektronischen Steuergerät 45 dadurch erkannt, daß die fünften Erfassungsmittel 55 dem ersten elektronischen Steuergerät 45 mitteilen, daß das Fahrpedal 20 betätigt wird. Nur in diesem Fall wird dann zu Programmpunkt 120 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 110 zurück verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 120 veranlaßt das erste elektronische Steuergerät 45 den Starter 75 zum automatischen Wiederstart des Verbrennungsmotors 1. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt. Bei Programmpunkt 125 prüft das erste elektronische Steuergerät 45, ob der Wiederstart des Verbrennungsmotors 1 beendet ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 130 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 125 zurück verzweigt.
  • Um den automatischen Wiederstart zu beenden, steuert das erste elektronische Steuergerät 45 den Starter 75 so an, daß der Verbrennungsmotor 1 nicht mehr gestartet wird. Der automatische Wiederstart ist dabei zu beenden, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • 1) Das erste Steuergerät 45 erhält über die dritten Erfassungsmittel 50 zur Erfassung eines Drehmoments des Verbrennungsmotors 1 oder über eine Datenverbindung zu dem in 1 nicht dargestellten Motorsteuergerät die Information, wonach die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 größer als der vorgegebenen Schwellwert ist. Dieser Schwellwert liegt wie beschrieben beispielsweise bei einer Drehzahl von 600 Umdrehungen pro Minute. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann es dabei vorgesehen sein, diesen vorgegebenen Schwellwert auch von der Temperatur des Verbrennungsmotors 1 abhängig zu machen. Hierzu kann es vorgesehen sein, daß das erste elektronische Steuergerät 45 in Datenverbindung mit dem Temperatursensor 85 steht, der die Temperatur im Verbrennungsmotor 1 erfaßt. Dabei kann es vorgesehen sein, die vorgegebenen Schwelle bei höheren Temperaturen des Verbrennungsmotors 1 tiefer zu legen als bei tieferen Temperaturen.
    • 2) Der automatische Wiederstart kann auch dann beendet werden, wenn das erste elektronische Steuergerät 45 über den ersten Sensor 35 oder über den dritten Sensor 40 oder über eine Datenverbindung zum zweiten elektronischen Steuergerät 60 oder über eine Datenverbindung zu den zweiten Trennmitteln 65, sofern sie als Steuergerät für die Kupplung 70 ausgebildet sind, die Information erhält, daß wieder eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem jeweiligen Getriebe 25, 80 und somit zu den Antriebsrädern besteht.
    • 3) Der automatische Wiederstart kann auch dann beendet werden, wenn das erste elektronische Steuergerät 45 den Starter 75 seit einer Zeit ansteuert, die größer als eine vorgegebene Zeitschwelle ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn diese vorgegebene Zeitschwelle von der Temperatur des Verbrennungsmotors 1 abhängt, die vom Temperatursensor 85 gemessen wird, wobei die vorgegebene Zeitschwelle beispielsweise um so größer gewählt werden kann, je geringer die Temperatur des Verbrennungsmotors 1 ist.
    • 4) Der automatische Wiederstart kann auch dann beendet werden, wenn der Fahrer über die Eingabeeinheit 5 eine eingeschränkte Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs vorgibt, in der ein Losfahren des Fahrzeugs und damit ein eingeschwungener Zustand des Verbrennungsmotors 1 nicht realisiert werden soll.
  • Bei Programmpunkt 130 veranlaßt das erste elektronische Steuergerät 45 den Starter 75 zum Beenden des Wiederstarts. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • In 3 ist ein Zustandsübergangsdiagramm für die verschiedenen realisierbaren Zustände des Verbrennungsmotors 1 dargestellt. Ein erster Zustand 200 des Verbrennungsmotors 1 stellt den Start des Verbrennungsmotors 1 dar. Der erste Zustand 200 wird verlassen, wenn ein Startabbruch erfolgt, beispielsweise wenn keine der zuvor für das Ende des automatischen Wiederstarts genannten Bedingungen erfüllt wird. In diesem Fall wird ein zweiter Zustand 205 erreicht, der durch den Stillstand des Verbrennungsmotors 1 gekennzeichnet ist. Der Übergang vom ersten Zustand 200 in den zweiten Zustand 205 ist mit dem Bezugszeichen 220 gekennzeichnet. Der erste Zustand 200 wird auch dann verlassen, wenn der Verbrennungsmotor 1 eingeschwungen ist, d.h. wenn er läuft. Dies ist dann der Fall, wenn zumindest eine der für das Ende des automatischen Wiederstarts zuvor genannten Bedingungen erfüllt ist. In diesem Fall findet ein Übergang 225 zu einem dritten Zustand 210 statt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verbrennungsmotor 1 läuft, d.h. im eingeschwungenen Zustand ist. Der dritte Zustand 210 kann zum zweiten Zustand 205 hin verlassen werden, wenn keine Eingabe an der Eingabeeinheit 5 erkannt wird, wonach der Fahrer eine eingeschränkte Betriebsbereitschaft vorgibt, bei der der Verbrennungsmotor 1 nicht laufen soll, sondern beispielsweise das Radio oder andere Kleinverbraucher über die Batterie des Fahrzeugs betrieben werden sollen. Der Übergang vom dritten Zustand 210 zum zweiten Zustand 205 ist durch das Bezugszeichen 230 gekennzeichnet. Der dritte Zustand 210 kann auch dann verlassen werden, wenn das Aussetzen des Verbrennungsmotors 1 erkannt wird und gleichzeitig an der Eingabeeinheit 5 die Vorgabe des Fahrers nach voller Betriebsbereitschaft, also nach einem eingeschwungenen Verbrennungsmotor 1, vor liegt. In diesem Fall wird ein vierter Zustand 215 erreicht, der als ungewollter Stillstand des Verbrennungsmotors 1 gekennzeichnet ist. Der Zustandsübergang vom dritten Zustand 210 zum vierten Zustand 215 ist durch das Bezugszeichen 235 gekennzeichnet. Vom vierten Zustand 215 findet ein Zustandsübergang zum zweiten Zustand 205 gemäß dem Bezugszeichen 240 statt, sobald an der Eingabeeinheit 5 vom Fahrer die Vorgabe nach eingeschränkter Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs vorliegt. Vom vierten Zustand 215 findet gemäß dem Bezugszeichen 245 ein Übergang zum ersten Zustand 200 statt, wenn die zu Programmpunkt 115 gemäß 2 beschriebene Bedingung für den automatischen Wiederstart bzw. die beschriebenen Bedingungen für den automatischen Wiederstart erfüllt sind.
  • Die Bedingungen für die Zustandsübergänge werden dabei im ersten elektronischen Steuergerät 45 in der beschriebenen Weise durchgeführt und der Starter 75 entsprechend vom ersten elektronischen Steuergerät 45 insbesondere beim Startabbruch gemäß dem Zustandsübergang 220 und dem automatischen Wiederstart gemäß dem Zustandsübergang 245 angesteuert. Beim Zustandsübergang 225 veranlaßt das erste elektronische Steuergerät 45 den Starter 75 ebenfalls zum Beenden des Startvorgangs, da der Verbrennungsmotor 1 eingeschwungen ist. Beim Zustandsübergang 230 veranlaßt das erste elektronische Steuergerät 45 ein Aussetzen des Verbrennungsmotors 1. Dazu kann das erste elektronische Steuergerät 45 das in 1 nicht dargestellte Motorsteuergerät, das mit dem Verbrennungsmotor 1 verbunden ist, entsprechend ansteuern.

Claims (14)

  1. Verfahren zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit (1), insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Aussetzens der Antriebseinheit (1) geprüft wird, ob sich die Antriebseinheit (1) unmittelbar vor dem Aussetzen bereits in einem eingeschwungenen Zustand befand, daß geprüft wird, ob das Aussetzen der Antriebseinheit (1) aufgrund einer Benutzervorgabe, insbesondere an einer Eingabeeinheit (5), erfolgte, daß geprüft wird, ob eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebseinheit (1) und einem Getriebe (25, 80) besteht, und daß automatisch ein Wiederstart der Antriebseinheit (1) eingeleitet wird, wenn sich die Antriebseinheit (1) unmittelbar vor dem Aussetzen bereits in einem eingeschwungenen Zustand befand, wenn das Aussetzen abweichend von der Benutzervorgabe erfolgte und wenn das Getriebe (25, 80) kraftschlüssig von der Antriebseinheit (1) getrennt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich geprüft wird, ob die Antriebseinheit (1) noch ein Drehmoment abgibt und daß der Wiederstart nur bei Stillstand der Antriebseinheit (1) eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich geprüft wird, ob die Benutzervorgabe an der Eingabeeinheit (5) einen Betrieb der Antriebseinheit (1) in einem eingeschwungenen Zustand erfordert, und daß der Wiederstart nur in diesem Fall eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß geprüft wird, ob ein Kupplungselement (15) zur Trennung der kraftschlüssigen Verbindung der Antriebseinheit (1) von dem Getriebe (80) oder ein Bedienelement (20) zur Einstellung eines Drehmoments der Antriebseinheit (1) betätigt oder eine Neutralstellung bei einem automatischen Getriebe (25) der Antriebseinheit (1) eingestellt wird, und daß der Wiederstart nur in diesem Fall eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichen des Aussetzens der Antriebseinheit (1) von der Benutzervorgabe in Abhängigkeit des Verlaufs einer Drehzahl der Antriebseinheit (1) und der Betätigung des Kupplungselementes (15) oder des Bedienelementes (20) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, in dem das Aussetzen der Antriebseinheit (1) abweichend von der Benutzervorgabe erfolgte, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebseinheit (1) und dem Getriebe (25, 80) automatisch getrennt wird.
  7. Vorrichtung (90) zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit (1), insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß erste Erfassungsmittel (30) zur Erfassung eines eingeschwungenen Zustandes nach einer Initialisierung der Antriebseinheit (1) vorgesehen sind, daß Erfassungsmittel (5, 35, 50, 55) zur Erfassung einer Vorgabe eines Betriebszustandes der Antriebseinheit (1) vorgesehen ist, daß zweite Erfassungsmittel (35, 40) zur Erfassung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Antriebseinheit (1) und einem Getriebe (25, 80) vorgesehen sind und das Steuermittel (45) vorgesehen sind, die einen Wiederstart der Antriebseinheit (1) nach einem Aussetzens der Antriebseinheit (1) einleiten, wenn die ersten Erfassungsmittel (30) für die Antriebseinheit (1) unmittelbar vor dem Aussetzen einen eingeschwungenen Zustand detektieren, wenn das Aussetzen der Antriebseinheit (1) entgegen einer Benutzervorgabe an einer Eingabeeinheit (5) erfolgte und wenn die zweiten Erfassungsmittel (35, 40) ein von der Antriebseinheit (1) getrenntes Getriebe (25, 80) detektieren.
  8. Vorrichtung (90) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dritte Erfassungsmittel (50) zur Erfassung eines Drehmoments der Antriebseinheit (1) vorgesehen sind und daß die Steuermittel (45) den Wiederstart nur bei Stillstand der Antriebseinheit (1) einleiten.
  9. Vorrichtung (90) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (45) den Wiederstart nur einleiten, wenn die Benutzervorgabe an der Eingabeeinheit (5) einen Betrieb der Antriebseinheit (1) in einem eingeschwungenen Zustand erfordert.
  10. Vorrichtung (90) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß vierte Erfassungsmittel (35) zur Erfassung der Betätigung eines Kupplungselementes (15) zur Trennung der kraftschlüssigen Verbindung der Antriebseinheit (1) von dem Getriebe (80) vorgesehen sind und daß die Steuermittel (45) den Wiederstart nur dann einleiten, wenn die vierten Erfassungsmittel (35), eine Betätigung des Kupplungselements (15) detektieren.
  11. Vorrichtung (90) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß fünfte Erfassungsmittel (55) zur Erfassung der Betätigung eines Bedienelementes (20) zur Einstellung eines Drehmoments der Antriebseinheit (1) vorgesehen sind und daß die Steuermittel (45) den Wiederstart nur dann einleiten, wenn die fünften Erfassungsmittel (55) eine Betätigung des Bedienelements (20) detektieren.
  12. Vorrichtung (90) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sechste Erfassungsmittel (40) zur Erfassung der Einstellung einer Neutralstellung bei einem automatischen Getriebe (25) der Antriebseinheit (1) vorgesehen sind und daß die Steuermittel (45) den Wiederstart nur dann einleiten, wenn die sechsten Erfassungsmittel (40) eine Einstellung der Neutralstellung detektieren.
  13. Vorrichtung (90) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß siebte Erfassungsmittel (86) zur Erfassung eines Verlaufs einer Drehzahl der Antriebseinheit (1) vorgesehen sind und daß die Steuermittel (45) das Abweichen des Aussetzens der Antriebseinheit (1) von der Benutzervorgabe in Abhängigkeit des von den siebten Erfassungsmitteln (86) detektierten Verlaufs der Drehzahl der Antriebseinheit (1) und der von den vierten Erfassungsmitteln (35) detektierten Betätigung des Kupplungselementes (15) oder der von den fünften Erfassungsmitteln (55) detektierten Betätigung des Bedienelementes (20) ermittelt wird.
  14. Vorrichtung (90) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Trennmittel (60, 65) vorgesehen sind, die für den Fall, in dem das Aussetzen der Antriebseinheit (1) abweichend von der Benutzervorgabe an der Eingabeeinheit (5) erfolgte, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebseinheit (1) und dem Getriebe (25, 80) automatisch trennen.
DE10205020A 2002-02-07 2002-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit Expired - Fee Related DE10205020B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205020A DE10205020B4 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit
FR0301387A FR2835481B1 (fr) 2002-02-07 2003-02-06 Procede et dispositif de redemarrage automatique de l'unite motrice d'un vehicule automobile
IT000196A ITMI20030196A1 (it) 2002-02-07 2003-02-06 Procedimento e dispositivo atti al riavviamento automatico
US10/359,724 US6881172B2 (en) 2002-02-07 2003-02-07 Method and arrangement for automatically restarting a drive unit
JP2003031050A JP4271959B2 (ja) 2002-02-07 2003-02-07 駆動装置を自動的に再始動する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205020A DE10205020B4 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205020A1 DE10205020A1 (de) 2003-08-28
DE10205020B4 true DE10205020B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=27618386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205020A Expired - Fee Related DE10205020B4 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6881172B2 (de)
JP (1) JP4271959B2 (de)
DE (1) DE10205020B4 (de)
FR (1) FR2835481B1 (de)
IT (1) ITMI20030196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052839A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729124A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-27 Erhard Miltz Verfahren und anlage zum betanken von kraftfahrzeugen mit fluessigem kraftstoff
DE10354654B4 (de) 2003-11-22 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102005017025B4 (de) * 2005-04-13 2007-12-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung zum sanften Ausrollen eines Kraftfahrzeuges bei Abwürgen der Antriebseinheit
JP2007113460A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Nissan Motor Co Ltd エンジン始動制御装置およびエンジン始動制御方法。
DE102007055758A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung eines Getriebes bei abgewürgtem Verbrennungsmotor
DE102013214241A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Optimierung der Gangwechselsteuerung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
JP2015068222A (ja) * 2013-09-27 2015-04-13 スズキ株式会社 エンジン再始動制御装置
KR102084404B1 (ko) * 2018-11-27 2020-03-04 쌍용자동차 주식회사 하이브리드 차량의 엔진 재시동방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105218A1 (de) * 2000-02-02 2001-11-22 Valeo Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit einem System zur automatischen Kontrolle der Kraftübertragung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803145C2 (de) * 1978-01-25 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Motors zur Kraftstoffeinsparung
US4362133A (en) * 1981-05-08 1982-12-07 General Motors Corporation Automatic engine shutdown and restart system
DE3739520A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Knuth Daehling Start/stopp-anlage fuer motoren von kraftfahrzeugen
JPH04121457A (ja) * 1990-09-11 1992-04-22 Zexel Corp 自動変速装置付車輛のエンジン始動装置
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
JP3488654B2 (ja) * 1999-03-09 2004-01-19 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のエンジン制御装置
JP3836275B2 (ja) * 1999-08-16 2006-10-25 本田技研工業株式会社 エンジン自動始動停止制御装置
JP3707408B2 (ja) * 2001-08-29 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止・始動制御装置
JP3760840B2 (ja) * 2001-11-09 2006-03-29 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止・自動再始動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105218A1 (de) * 2000-02-02 2001-11-22 Valeo Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit einem System zur automatischen Kontrolle der Kraftübertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052839A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102008052839B4 (de) * 2008-10-22 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2835481B1 (fr) 2006-09-22
US6881172B2 (en) 2005-04-19
JP2003269214A (ja) 2003-09-25
US20030153430A1 (en) 2003-08-14
FR2835481A1 (fr) 2003-08-08
ITMI20030196A1 (it) 2003-08-08
DE10205020A1 (de) 2003-08-28
JP4271959B2 (ja) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419847B1 (de) Antriebssystem für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines solchen antriebssystems
DE10200783C2 (de) Anfahrhilfesteuerungsvorrichtung
EP2094552B1 (de) Verfahren zur durchführung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
DE19732924B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102005034602B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3730714A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge
DE10205020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit
DE10355253B4 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE19719615B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems
EP2048355B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
DE102018114602B4 (de) System und verfahren zum schalten von schaltgetrieben in den leerlauf während des autonomen bremsens
DE102005052629B4 (de) Verfahren zum automatischen Lösen der Bremsen eines Fahrzeugs im optimalen Lösezeitpunkt
DE102015223595B4 (de) Verfahren zum Ankoppeln eines Nebenabtriebes
DE10346922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE102007027702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE10307377B4 (de) Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
WO2002085660A1 (de) Verfahren zur fahrererkennung sowie steuersystem für ein mit einer automatisierten kupplung ausgerüstetes fahrzeug
DE102018001780A1 (de) Verfahren und System zum Steuern von Drehmomentübertragungsmitteln eines Fahrzeugs
DE102007025502A1 (de) Bedien- und Fahrtregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dazu
DE102007046735A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE102018104008A1 (de) Verfahren zur Gangerkennung bei einem Handschaltgetriebe in Fahrzeugen mit einer Reibungskupplung
EP0928379A1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE102013001059A1 (de) Verfahren zum Ab- und Anschalten eines Verbrennungsmotors während eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102004039467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsstufe eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102007034203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kupplungsverschleiß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee