DE10346922A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10346922A1
DE10346922A1 DE10346922A DE10346922A DE10346922A1 DE 10346922 A1 DE10346922 A1 DE 10346922A1 DE 10346922 A DE10346922 A DE 10346922A DE 10346922 A DE10346922 A DE 10346922A DE 10346922 A1 DE10346922 A1 DE 10346922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
automatic transmission
speed
transmission
relates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10346922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346922B4 (de
Inventor
Koji Toyota Nagata
Yuuji Toyota Kashihara
Yoji Toyota Takanami
Kazutoshi Toyota Nozaki
Akio Toyota Murasugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10346922A1 publication Critical patent/DE10346922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346922B4 publication Critical patent/DE10346922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply

Abstract

Wenn bei einem automatischen Getriebe (S106) kein Schaltvorgang ausgeführt wird und ein Unterschied zwischen einer tatsächlichen Turbinengeschwindigkeit und einer errechneten Synchrongeschwindigkeit gleich oder größer als ein voreingestellter Wert alpha (S108) ist, so, wenn sich das automatische Getriebe in einer Neutralstellung befindet, wird eine Differenz DELTANT zwischen einer errechneten Turbinengeschwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit errechnet (S110). Ist DELTANT gleich oder kleiner als ein voreingestellter Wert beta (S112), so wird bestimmt, daß ein Fehler, welcher sich auf die Neutralstellung des automatischen Getriebes bezieht, aufgetreten ist (S114). Ist DELTANT wiederum größer als ein voreingestellter Wert beta (S112), so wird bestimmt, daß ein Fehler, welcher ein Durchrutschen eines Reibeelementes betrifft, aufgetreten ist (S116).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Technologie zur Fehlerermittlung bzw. -erfassung bei einem automatischen Getriebe, und insbesondere auf eine Technologie zum genauen Bestimmen eines Grundes für eine Zunahme der Motorengeschwindigkeit während des Laufens.
  • Eine Vorrichtung, welche einen Fehler beim Laufen erfaßt, ist typischerweise in einem an einem Fahrzeug angebrachten automatischen Getriebe vorgesehen. Bei dem zu erfassenden Fehler handelt es sich beispielsweise um einen elektrischen Fehler, wie ein Versagen eines Sensors oder eines Stellgliedes oder dergleichen, oder einen mechanischen Fehler wie ein Hängenbleiben eines Schaltventils oder eines Schaltsolenoids, oder das Durchrutschen eines Reibeelements. Wenn diese Fehlerarten auftreten, springt eine Sicherheitsvorrichtung an und macht den Fahrer auf den Fehler aufmerksam. Der Ort des Auftretens des Fehlers kann dann ermittelt werden, und notwendige Reparaturen können durchgeführt werden.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 1-172663 offenbart beispielsweise eine ausfallsichere Steuerungsvorrichtung für ein elektronisch gesteuertes automatisches Getriebe, welche einen Fehler bzw. ein Versagen einer Komponente des automatischen Getriebes erkennt. Die Steuerungsvorrichtung weist einen Sensor für die Getriebe-Eingangsgeschwindigkeit, eine Schaltung, welche ein aktuelles bzw. tatsächliches Ubersetzungsverhältnis des Getriebes basierend auf einer Getriebeeingangsgeschwindigkeit, einer Getriebeausgangsgeschwindigkeit und einer Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet, eine Schaltung, welche ein reguläres Übersetzungsverhältnis enthält, eine Schaltung, welche das reguläre Übersetzungsverhältnis mit dem berechneten Ubersetzungsverhält nis vergleicht, und eine Schaltung, welche ein Versagen bzw. einen Fehler einer Komponente des automatischen Getriebes basierend auf den Vergleichswerten erfaßt.
  • Die ausfallsichere Steuerungsvorrichtung berechnet das aktuelle Übersetzungsverhältnis des automatischen Getriebes basierend auf der erfaßten Eingangsgeschwindigkeit, der Ausgangsgeschwindigkeit und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit. Das reguläre Übersetzungsverhältnis wird andererseits beispielsweise basierend auf einer Schalthebelposition und einem Ausgangs- bzw. Ausgabezustand eines Schaltsolenoids berechnet. Weicht die Differenz zwischen dem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis und dem regulären Übersetzungsverhältnis von einem voreingestellten Wert ab, so wird im automatischen Getriebe daher ein Fehler erkannt.
  • Wenn das automatische Getriebe die Anweisung erhalten hat, in eine vorbestimmte Getriebegeschwindigkeit zu schalten, so können zwei Arten von Fehlern auftreten: ein Fehler, bei welchem die Übertragung des Drehmoments unterbrochen ist (im Folgenden als „erster Fehler" bzw. „Fehler erster Art" bezeichnet), und ein Fehler, bei welchem das Anpressen bzw. Anlegen des Reibeelements derart ungenügend ist, daß das Reibeelement rutscht (im Folgenden als „zweiter Fehler" bzw. „Fehler zweiter Art" bezeichnet).
  • Der erste Fehler tritt aufgrund einer Abnormalität bzw. Abweichung im Steuerventil auf, welches direkt den hydraulischen Druck steuert, welcher dem Reibeelement, mit welchem die vorbestimmte Getriebegeschwindigkeit festgesetzt bzw. etabliert wird, zugeführt wird. Da das Reibeelement in diesem Fall nicht vollständig angelegt bzw. angedrückt ist, kann kein Drehmoment übertragen werden, was dazu führen kann, daß sich das Getriebe in der neutralen Stellung befindet. Die Geschwindigkeit der Leistungsquelle nimmt zu diesem Zeitpunkt zu, da an der Leistungsquelle fast keine Last anliegt. Der zweite Fehler tritt hingegen aufgrund eines Versagens bzw. eines Fehlers eines Regelventiles auf, welches das von einer Ölpumpe abgegebene hydraulische Fluid regelt. Wenn das Regelventil versagt, so fällt der Basisdruck (sogenannter Leitungsdruck) des hydraulischen Fluids des automatischen Getriebes ab. Der dem Reibeelement zugeführte hydraulische Druck fällt infolge ebenfalls ab. Der Wert des Drehmoments (d. h. die Drehmomentkapazität), welches vom Reibeelement übertragen werden kann, nimmt in diesem Fall ebenfalls ab. Nur ein Teil bzw. Anteil des Eingangsdrehmoments des automatischen Getriebes wird infolge übertragen, was zu einem Geschwindigkeitsanstieg der Leistungsquelle führen kann.
  • Während die Steuervorrichtung in der Lage ist, zu erkennen, ob im automatischen Getriebe ein Fehler bzw. Versagen vorliegt, ist es nicht leicht, den Grund des Versagens festzustellen, wenn zwei oder mehr Gründe in Frage kommen. Das heißt, daß es nicht leicht ist, einen Zustand des automatischen Getriebes zu identifizieren, welcher zu einem solchen Anstieg führen könnte, wenn die Geschwindigkeit der Leistungsquelle zunimmt, während das Fahrzeug in einer vorbestimmten Getriebegeschwindigkeit läuft.
  • Angesichts der zuvor genannten Probleme schafft die Erfindung somit eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fehlerbestimmung bei einem automatischen Getriebe, welches in der Lage ist, einen Grund für eine Geschwindigkeitszunahme einer Leistungsquelle genau anzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Eine Vorrichtung zur Fehlerbestimmung bei einem automatischen Getriebe eines laufenden Fahrzeugs weist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustandes des automatischen Getriebes; eine Berechnungs- bzw. Abschätzeinrichtung zum Berechnen bzw. Abschätzen des Betriebszustandes, wenn sich das automatische Getriebe in einer Neutralstellung befindet, bei welcher die Übertragung von Leistung unterbrochen ist, basierend auf einer Drehmomenteingabe von einer Leistungsquelle des Fahrzeugs zum automatischen Getriebe; und eine Fehler-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines ersten Fehlers auf, welcher die neutrale Stellung des automatischen Getriebes betrifft, und eines zweiten Fehlers, welcher sich vom ersten Fehler unterscheidet, wobei zwischen beiden Fehlern unter schieden wird, basierend auf dem erfaßten Betriebszustand und dem berechneten Betriebszustand.
  • Die Erfassungseinrichtung der Fehler-Bestimmungsvorrichtung erfaßt einen Betriebszustand (beispielsweise eine Eingangsgeschwindigkeit) des automatischen Getriebes. Die Berechnungseinheit errechnet den Betriebszustand des automatischen Getriebes basierend auf dem Drehmomenteingang von der Leistungsquelle zum automatischen Getriebe. Dieser Betriebszustand ist ein Zustand, bei welchem sich das automatische Getriebe in einer Neutralstellung bzw. einem neutralen Zustand befindet, in welcher die Übertragung von Leistung unterbrochen ist. Die Fehler-Bestimmungseinrichtung bestimmt basierend auf dem erfaßten Betriebszustand und dem berechneten Betriebszustand (beispielsweise basierend auf dem Unterschied dieser Betriebszustände, Verhältnis von Mengen oder dergleichen) einen ersten Fehler, welcher die Neutralstellung des automatischen Getriebes betrifft, und einen zweiten Fehler, welcher sich vom ersten Fehler unterscheidet, wobei zwischen beiden Fehlern unterschieden wird. Beim zweiten Fehler handelt es sich beispielsweise um einen Fehler, der das Durchrutschen eines Reibeelements betrifft, mit welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert bzw. aufgebaut wird. Wenn der erfaßte Betriebszustand im wesentlichen derselbe wie der errechnete Betriebszustand ist, so bestimmt die Fehler-Bestimmungseinrichtung, daß der erste Fehler, welche die neutrale Stellung betrifft, im Getriebe bzw. der Übersetzung aufgetreten ist. Wenn der erfaßte Betriebszustand nicht im wesentlichen derselbe wie der errechnete Betriebszustand ist, so bestimmt die Fehler-Bestimmungseinrichtung, daß der zweite Fehler (beispielsweise ein Fehler, welcher sich auf das Durchrutschen des Reibeelements bezieht), welcher sich vom ersten Fehler unterscheidet, aufgetreten ist. Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist es infolge möglich, den Fehler bzw. das Versagen des automatischen Getriebes zu bestimmten, d. h., daß es möglich ist, den ersten Fehler, welcher sich auf die Neutralstellung des automatischen Getriebes bezieht, und den zweiten Fehler, welcher das Durchrutschen eines Reibeelements, mit welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird, betrifft, zu bestimmen, wobei zwischen beiden unterschieden wird.
  • Beim ersten Aspekt kann auch die Eingangsgeschwindigkeit des automatischen Getriebes als Arbeits- bzw. Betriebszustand des automatischen Getriebes verwendet werden. Die Berechnungseinrichtung kann die Eingangsgeschwindigkeit berechnen, wenn sich das Getriebe im neutralen Zustand bzw. Stellung befindet. Die Fehler-Bestimmungseinrichtung kann basierend auf diese Eingangsgeschwindigkeiten (beispielsweise basierend auf dem Unterschied in den Geschwindigkeiten oder basierend auf den Unterschieden der Werte bzw. Maße) den ersten Fehler, welcher sich auf die Neutralstellung des Getriebes bezieht, und den zweiten Fehler (beispielsweise ein Fehler, welcher mit dem Durchrutschen des Reibeelements verbunden ist), welcher sich vom ersten Fehler unterscheidet, bestimmen, während zwischen beiden unterschieden wird.
  • Die Fehler-Bestimmungseinrichtung kann ferner bestimmen, daß der erste Fehler, welcher sich auf das automatische Getriebe bezieht, welches im neutralen Zustand bzw. Stellung ist, aufgetreten ist, wenn ein Unterschied zwischen der erfaßten Eingangsgeschwindigkeit und der berechneten Eingangsgeschwindigkeit unter einen voreingestellten bzw. bestimmten Wert fällt (d. h. wenn der Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten klein ist), und bestimmen, daß der zweite Fehler, welcher sich auf ein Durchrutschen bzw. Gleiten eines Reibeelements bezieht, mit welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird, aufgetreten ist, wenn der Unterschied zwischen der ermittelten Eingangsgeschwindigkeit und der berechneten Eingangsgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt (d. h. wenn die Geschwindigkeitsdifferenz bzw. die Differenz zwischen den Geschwindigkeiten groß ist).
  • Beim ersten Aspekt kann das automatische Getriebe auch ein erstes Steuerventil (beispielsweise ein Magnet- bzw. Solenoidventil) und ein zweites Steuerventil (beispielsweise ein Magnet- bzw. Solenoidventil) aufweisen, wobei beide einen hydraulischen Druck steuern. Das erste Steuerventil steuert einen Betätigungs- bzw. Anpreß- bzw. Anlegedruck des Reibeelements, mit welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird, und das zweite Steuerventil reguliert den Druck des hydraulischen Fluids, welches von einer Ölpumpe abgegeben wird. Der erste Fehler, welcher auf den neutralen Zustand bezogen ist, kann ein Fehler des ersten Steuerventils sein, und der zweite Fehler, welcher sich auf das Durchgleiten bzw. -rutschen des Reibeelements bezieht, kann ein Versagen bzw. Fehler des zweiten Steuerventils sein.
  • Wenn das erste Steuerventil versagt, so wird der Anlege- bzw. Anpreßdruck nicht mehr zugeführt, so daß das Reibeelement nicht mehr angelegt bzw. angedrückt werden kann. Das automatische Getriebe gerät infolge dessen in einen neutralen Zustand bzw. eine neutrale Stellung, in welcher kein Drehmoment übertragen werden kann. Versagt das zweite Steuerventil, so sinkt der Basisdruck des hydraulischen Fluids derart ab, daß kein ausreichender hydraulischer Druck zum Betätigen bzw. Anpressen bzw. Anlegen des Reibeelements weiterhin aufgebracht werden kann. Das Reibeelement rutscht infolge durch. Wird der neutrale Zustand bzw. die neutrale Stellung des automatischen Getriebes erkannt, so bestimmt die Fehler-Bestimmungseinrichtung entsprechend, daß das erste Steuerventil versagt hat. Wird andererseits ein Durchrutschen des Reibeelements erfaßt, so bestimmt die Fehler-Bestimmungseinrichtung, daß das zweite Steuerventil versagt hat.
  • Gemäß dem ersten Aspekt kann die Fehler-Bestimmungseinrichtung ferner den ersten Fehler, welcher sich auf den Neutralzustand bezieht, und den zweiten Fehler, welcher sich auf ein Rutschen bzw. Durchrutschen eines Reibeelements bei laufendem Fahrzeug in einer vorbestimmten Getriebegeschwindigkeit bezieht, bestimmen, wobei zwischen beiden unterschieden wird. Die Fehlerbestimmung kann durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug in einer vorbestimmten Getriebegeschwindigkeit läuft, d. h., wenn sich das automatische Getriebe nicht inmitten eines Schaltvorgangs befindet. Da die Fehler-Bestimmungseinrichtung keine Fehlerbestimmung durchführt, wenn das automatische Getriebe normal läuft, kann ein Fehler daher genau bzw. akkurat bestimmt werden.
  • Die Fehler-Bestimmungseinrichtung kann zudem den ersten Fehler, welcher sich auf die Neutralstellung bezieht, und den zweiten Fehler. welcher ein Durchgleiten eines Reibeelements betrifft, bei Unterscheidung zwischen beiden bestimmen, wenn die Geschwindigkeit der Leistungsquelle eine zuvor bestimmte Bedingung erfüllt hat. Wenn die Geschwindigkeit der Leistungsquelle eine vorbestimmte Bedingung erfüllt hat (wenn beispielsweise die Differenz zwischen der erfaßten Geschwindigkeit und der berechneten Synchrongeschwindigkeit außerhalb eines voreingestellten Geschwindigkeitsbereichs liegt), so bestimmt die Fehler-Bestimmungseinrichtung den ersten Fehler, welcher sich auf eine Neutralstellung des automatischen Getriebes bezieht, und den zweiten Fehler, welcher ein Durchrutschen eines Halbelements betrifft, wobei zwischen beiden unterschieden wird. Durch Beschränken der Zeitdauer bzw. Periode, während welcher ein Fehler bestimmt wird, ist es demzufolge möglich, ein unnötiges Ausführen der Bestimmungsroutine minimal zu halten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen eines Fehlers bzw. Versagens bei einem automatischen Getriebe bei einem laufenden Fahrzeug, welches die Schritte umfaßt: A. Erfassen eines Betriebszustandes des automatischen Getriebes; B. Berechnen des Betriebszustandes, wenn sich das automatische Getriebe in einem neutralen Zustand befindet, in welcher eine Leistungsübertragung unterbrochen ist, basierend auf einem Drehmomenteingang von einer Leistungsquelle des Fahrzeugs zum automatischen Getriebe; C. Bestimmen, ob im automatischen Getriebe ein Fehler aufgetreten ist; und D. Wenn bestimmt wurde, daß ein Fehler aufgetreten ist, bestimmen, ob sich dieser Fehler auf einen ersten Fehler, welcher die Neutralstellung des automatischen Getriebes betrifft, oder auf einen zweiten Fehler, welcher sich vom zweiten Fehler unterscheidet, handelt, basierend auf dem erfaßten Betriebszustand und dem berechneten Betriebszustand.
  • In Schritt A wird der Betriebszustand (beispielsweise eine Eingangsgeschwindigkeit) des automatischen Getriebes erfaßt. In Schritt B wird der Betriebszustand des automatischen Getriebes basierend auf dem von der Leistungsquelle des Fahrzeugs an das automatische Getriebe abgegebenen Drehmoments berechnet. Dieser Betriebszustand ist ein Zustand, bei welchem sich das automatische Getriebe in einem neutralen Zustand befindet, in welchem die Leistungsübertragung unterbrochen ist. In Schritt C wird be stimmt, ob ein Fehler im automatischen Getriebe aufgetreten ist. In Schritt D wird bestimmt, ob es sich bei dem Fehler um den ersten Fehler, welcher sich auf die Neutralstellung des automatischen Getriebes bezieht, oder um den zweiten Fehler, welcher sich vom ersten Fehler unterscheidet, handelt, basierend auf dem erkannten bzw. erfaßten Betriebszustand und dem berechneten Betriebszustand (beispielsweise ein Unterschied in den Betriebszuständen, dem Verhältnis zwischen Werten oder dergleichen). Beim zweiten Fehler kann es sich beispielsweise um einen Fehler handeln, welcher sich auf ein Durchrutschen eines Reibeelements bezieht, mit welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes erzielt wird. Wenn der erfaßte Betriebszustand im wesentlichen derselbe wie der berechnete Betriebszustand ist, so wird in Schritt D bestimmt, daß der erste Fehler, welcher sich auf den Neutralzustand bzw. die neutrale Stellung bezieht, im Getriebe aufgetreten ist. Wenn der erfaßte Betriebszustand nicht im wesentlichen derselbe wie der berechnete Betriebszustand ist, so wird in Schritt D bestimmt, daß der zweite Fehler (beispielsweise ein Fehler, welcher sich auf ein Durchrutschen bzw. -gleiten des Reibeelements bezieht) aufgetreten ist, welcher sich vom ersten Fehler unterscheidet. Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist es als Folge möglich, einen Fehler des automatischen Getriebes zu bestimmen. So ist es beispielsweise möglich, den ersten Fehler, welcher sich auf den Neutralzustand des automatischen Getriebes bezieht, und den zweiten Fehler, welcher ein Durchrutschen eines Reibeelements, mittels welchem die Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird, betrifft, bei Unterscheidung zwischen beiden zu bestimmen.
  • Beim zweiten Aspekt der Erfindung kann die Eingabe- bzw. Eingangsgeschwindigkeit des automatischen Getriebes auch als Betriebszustand des automatischen Getriebes verwendet werden.
  • Beim zweiten Aspekt der Erfindung kann, wenn bestimmt wurde, daß ein Fehler aufgetreten ist in Schritt D ferner bestimmt werden, daß es sich bei dem Fehler um einen ersten Fehler, welcher sich auf das automatische Getriebe in der Neutralstellung handelt, wenn ein Unterschied zwischen der erfaßten Eingangsgeschwindigkeit und der berechneten Eingangsgeschwindigkeit unter einen voreingestellten Wert fällt (d. h., wenn die Differenz der Geschwindigkeiten klein ist), und bestimmt werden, daß es sich bei dem Fehler um einen zweiten Fehler handelt, welcher sich auf das Durchrutschen eines Reibeelements bezieht, mit welchem die Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes erreicht wird, wenn der Unterschied zwischen der erfaßten Eingangsgeschwindigkeit und der berechneten Eingangsgeschwindigkeit den voreingestellten Wert überschreitet (d. h., wenn der Unterschied der Geschwindigkeiten groß ist).
  • Beim zweiten Aspekt der Erfindung kann es sich beim ersten Fehler, welcher sich auf den Neutralzustand bezieht, um einen Fehler eines ersten Steuerventils handeln, welches im automatischen Getriebe vorgesehen ist, welches einen Anpreß- bzw. Anlegedruck des Reibeelements, mit welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird, steuert, und beim zweiten Fehler, welcher sich auf ein Durchrutschen des Reibeelements bezieht, um einen Fehler eines zweiten Steuerventils, welches im automatischen Getriebe vorgesehen ist und welches einen Druck eines hydraulischen Fluids, welches von einer Ölpumpe abgegeben wird, reguliert, handeln.
  • Wenn das erste Steuerventil versagt, so wird der Anpreßdruck nicht mehr aufgebracht, so daß das Reibeelement nicht weiterhin angepresst wird. Das automatische Getriebe gerät infolge in einen neutralen Zustand bzw. eine Neutralstellung, in welcher ein Drehmoment nicht übertragen werden kann. Wenn das zweite Steuerventil versagt, so sinkt der Basisdruck des hydraulischen Fluids derart ab, daß der hydraulische Druck zum Anpressen des Reibeelements nicht länger aufgebracht werden kann. Das Reibeelement rutscht infolgedessen durch. Wenn die Neutralstellung des automatischen Getriebes erfaßt bzw. erkannt wird, wird dementsprechend in Schritt D bestimmt, daß das erste Steuerventil versagt hat. Wenn andererseits ein Durchrutschen des Reibeelements erkannt bzw. erfaßt wird, so wird in Schritt D bestimmt, daß das zweite Steuerventil versagt hat.
  • Beim zweiten Aspekt kann in Schritt D ferner bestimmt werden, ob es sich beim Fehler um den ersten Fehler, welcher den neutralen Zustand bzw. die Neutralstellung des automatischen Getriebes betrifft. oder den zweiten Fehler, welcher sich auf ein Durchrutschen des Reibeelements bezieht, handelt, während das Fahrzeug bei einer vorbestimmten Getriebegeschwindigkeit läuft. Die Fehlerbestimmung kann dementsprechend durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug bei einer vorbestimmten Getriebegeschwindigkeit läuft, d. h., wenn sich das automatische Getriebe nicht inmitten eines Schaltvorgangs befindet. Da ein Fehler in Schritt D nicht bestimmt wird, wenn das automatische Getriebe normal arbeitet, kann ein Fehler dementsprechend genau bzw. akkurat bestimmt werden.
  • Beim zweiten Aspekt kann zudem in Schritt D bestimmt werden, ob es sich beim Fehler um den ersten Fehler, welcher den Neutralzustand betrifft, oder den zweiten Fehler, welcher sich auf ein Rutschen bzw. Durchrutschen eines Reibeelements bezieht, handelt, wenn die Geschwindigkeit der Leistungsquelle eine voreingestellte Bedingung erfüllt hat. Es kann in Schritt D also bestimmt werden, ob es sich bei dem Fehler um den ersten Fehler, welcher einen Neutralzustand betrifft, oder um den zweiten Fehler, welcher sich auf ein Durchrutschen eines Reibeelements bezieht, handelt, während das Fahrzeug mit einer gewissen Getriebegeschwindigkeit läuft, wenn die Geschwindigkeit der Leistungsquelle eine vorbestimmte Bedingung erfüllt hat (beispielsweise, wenn die Differenz zwischen der bestimmten Geschwindigkeit und der berechneten Synchrongeschwindigkeit außerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs liegt). Durch Beschränken der Periode bzw. Zeitdauer, während welcher ein Fehler bestimmt wird, ist es entsprechend möglich, ein unnötiges Ausführen der Bestimmungsroutine zu minimieren.
  • 1 ist ein Blockdiagramm der Steuerung eines Antriebsstranges, welcher eine Vorrichtung zur Fehlerbestimmung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung aufweist;
  • 2 ist ein Diagramm eines hydraulischen Druckkreises, welcher im automatischen Getriebe gemäß der ersten erfindungsgemäßen exemplarischen Ausführungsform enthalten ist;
  • 3 ist ein Diagramm einer Kupplungsbetätigung für das automatische Getriebe gemäß einer exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform
  • 4 ist ein Flußdiagramm, welches die Schritte in einem von der Vorrichtung zur Fehlerbestimmung durchgeführten Routine gemäß der exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt; und
  • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches eine Veränderung eines charakteristischen Wertes bzw. Kennwertes des automatischen Getriebes gemäß der exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt.
  • Im Anschluß hieran werden exemplarische Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die angefügte Zeichnung detailliert beschrieben. In den Figuren der Zeichnung sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen durchnummeriert, und Beschreibungen hiervon werden ausgelassen.
  • Bei 1 handelt es sich um ein Blockdiagramm der Steuerung eines Antriebsstranges, welcher eine Vorrichtung zur Fehlerbestimmung gemäß einer exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform aufweist. Der Antriebsstrang weist eine ECT_ECU (elektronische Steuereinheit für ein elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe) 100, ein automatisches Getriebe 102, einen Motor 106, einen Drehmomentwandler 108 und eine Ölpumpe 200 auf. Das automatische Getriebe 102 weist ein Basisdruck-Steuerventil 130, ein Direktdruck-Steuerventil 132 und ein Reibeelement 134 auf.
  • Die ECT_ECU 100 erfaßt eine Fahrzeuggeschwindigkeit basierend auf Signalen, welche von einem Fahzeuggeschwindigkeitssensor 112 ausgesandt werden. Die ECT_ECU 100 erfaßt einen Drosselklappen- bzw. Gaspedal-Öffnungswert basierend auf Signalen, welche von einem Drosselklappen- bzw. Gaspedalsensor 114 ausgesandt werden. Die ECT_ECU 100 erfaßt basierend auf Signalen, welche von einem Motoren geschwindigkeitssensor 116 ausgesandt werden, zudem eine Geschwindigkeit des Motors 106.
  • Die ECT_ECU 100 berechnet eine Schalthebelposition des automatischen Getriebes 102 basierend auf Signalen, welche von einem Schalthebel-Positionssensor 118 ausgesandt werden. Die ECT_ECU 100 erfaßt eine Eingangsgeschwindigkeit des automatischen Getriebes 100 basierend auf Signalen, welche von einem Turbinengeschwindigkeitssensor 120 ausgesandt werden. Die ECT_ECU 100 erfaßt eine Ausgangsgeschwindigkeit des automatischen Getriebes 102 basierend auf Signalen, welche von einem Ausgangsgeschwindigkeitssensor 122 gesandt werden.
  • Die ECT_ECU 100 weist einen Timer bzw. Zeitnehmer 150 auf, welcher die Prozeßzeit der Routine mißt (beispielsweise die Zeit zum Berechnen eines abnormalen bzw. abweichenden Wertes). Die ECT_ECU 100 mißt auf diese Weise zudem die Zeitdauer einer Routine und bestimmt in Abhängigkeit davon, ob dieses Zeit lang oder kurz ist, ob die nächste Routine ausgeführt werden soll. Ist die gemessene Zeit beispielsweise kürzer als eine voreingestellte Zeit (d. h. wenn es denkbar ist, daß eine Abweichung bzw. Abnormalität nur vorübergehend aufgrund einer Störung oder eines anderen Grundes erfaßt wurde), so kann die ECT_ECU 100 die Ausführung der Bestimmungsroutine anschließend anhalten. Vorübergehende Abweichungen werden dementsprechend nicht zur Grundlage der Bestimmung in der Bestimmungsroutine gemacht, so daß die Fehlerbestimmungsroutine weniger häufig ausgeführt wird.
  • Die ECT_ECU 100 errechnet basierend auf der Ausgangsgeschwindigkeit und dem Ubersetzungsverhältnis des automatischen Getriebes 102 eine Synchrongeschwindigkeit (d. h. eine errechnete Turbinengeschwindigkeit). Die ECT_ECU 100 errechnet dann basierend auf einem Drosselklappen-Öffnungswert und einer Kraftstoffeinspritzmenge ein Ausgangsdrehmoment des Motors 106. Die ECT_ECU 100 errechnet anschließend eine Turbinengeschwindigkeit. wenn das automatische Getriebe 102 im neutralen Zustand ist, basierend auf dem errechneten Ausgangsdrehmoment.
  • Der Begriff „Neutraler Zustand" bezieht sich in diesem Fall auf einen Zustand, bei welchem die Übertragung des Drehmomenteingangs zum automatischen Getriebe 102 unterbrochen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Reibeelement 103 in einem Grad nicht betätigt bzw. angelegt (oder rutscht durch), bei welchem das Drehmoment aufgrund beispielsweise einer Abweichung im Direktdruck-Steuerventil 132 nicht übertragen wird, wodurch ein hydraulischer Druck, welcher nötig ist, um das Reibeelement 134 anzudrücken, nicht erzeugt werden kann, so daß eine vorbestimmte Getriebegeschwindigkeit nicht erreicht werden kann.
  • Die ECT_ECU 100 gibt ein Signal an das Basisdruck-Steuerventil 130 ab und steuert den Basisdruck (sogenannter Leitungsdruck), welcher an das automatische Getriebe 102 angelegt ist. Die ECT_ECU 100 gibt dann ein Signal an das Direktdruck-Steuerventil 132 ab, um den hydraulischen Druck bzw. Hydraulikdruck des hydraulischen Fluids, welches dem Reibeelement 134 zugeführt wird, zu steuern. Das Reibeelement 134 wird dann basierend auf dem hydraulischen Druck des hydraulischen Fluids angepreßt bzw. gedrückt.
  • 2 ist ein Diagramm eines hydraulischen Druckkreises, welcher im automatischen Getriebe 102 der exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform enthalten ist. Das hydraulische Fluid, welches von der Ölpumpe 200 abgegeben wird, wird über eine Passage 202 für das hydraulische Fluid zum Basisdruck-Steuerventil 130 geleitet. Das Basisdruck-Steuerventil 130 regelt bzw. reguliert den hydraulischen Druck des hydraulischen Fluids, um den Basisdruck (d. h. den Leitungsdruck) zu erzeugen. Das Direktdruck-Steuerventil 132 steuert den Basisdruck, um den Anpreß- bzw. Anlegedruck, welcher dem Reibeelement 134 zugeführt wird, zu erzeugen.
  • Mit Bezug auf 2 ist das Basisdruck-Steuerventil 130 nicht in der Lage, einen ausreichenden Basisdruck zu erzeugen, so daß auf das Reibeelement 134 kein ausreichender Anpreßdruck ausgeübt werden kann, falls das Basisdruck-Steuerventil 130 einen Fehler aufweist, bzw. versagt. Die Drehmomentkapazität bzw. -Leistung des Reibeelements 134 sinkt bzw. fällt infolgedessen ab, und das Reibeelement 134 beginnt durchzurutschen. Dem automatischen Getriebe 132 wird daher nur ein Teil des vom Motor 106 eingebrachten Drehmoments übertragen.
  • Versagt andererseits das Direktdruck-Steuerventil 132, so kann dem Reibeelement 134 nicht länger der nötige Anpreßdruck zugeführt werden. Das Reibeelement 134 ist als Folge nicht länger in der Lage, Drehmomente zu übertragen, und das automatische Getriebe 132 gerät in einen neutralen Zustand bzw. eine neutrale Stellung.
  • Die Last des Motors 106 nimmt in jedem Fall ab, so daß die Geschwindigkeit des Motors 106 zunimmt. Die Geschwindigkeit des Motors 106 ist in diesem Fall höher, wenn sich das automatische Getriebe 106 im neutralen Zustand bzw. der Neutralstellung befindet, als wenn das Reibeelement 134 durchrutscht, da am Motor nahezu keine Last anliegt, wenn sich das automatische Getriebe in der Neutralstellung befindet.
  • 3 ist eine Kupplungsanlege- bzw. Betätigungstafel für das automatische Getriebe 102 gemäß der exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Bezugszeichen „C1" bis „C3" und „B1" bis „B4" bezeichnen Reibeelemente. Der einzelne Kreis in der Tafel zeigt an, daß das Reibeelement angelegt bzw. angedrückt wird. In diesem Moment wird ein dem automatischen Getriebe 102 eingegebenes Drehmoment auf das Reibeelement übertragen. Der doppelte Zirkel bzw. Kreis in der Tafel zeigt an, daß das Reibeelement nur angelegt ist, wenn die Motorbremse an ist, und der solide bzw. ausgemalte Kreis gibt an, daß das Reibeelement angelegt ist, jedoch kein Drehmoment übertragen wird.
  • Falls der auf ein Reibeelement übertragene hydraulische Druck aufgrund einer Abweichung des Direktdruck-Steuerventils 132 abfällt, so löst sich das Reibeelement. Mit Bezug auf 3 werden beispielsweise „C1" und „C2" derart angelegt, daß Drehmoment übertragen wird, wenn sich das automatische Getriebe 102 in „4." (d. h. im vierten Gang) befindet. Obwohl „C3" und „B3" auch angelegt bzw. betätigt sind, übertragen sie kein Drehmoment. Falls der auf eines oder beide der „C1" und „C2" angelegte hydraulische Druck in diesem Zustand aufgrund einer Abweichung des Direkt druck-Steuerventils 132 abfällt, so löst bzw. lösen sich eines oder beide dieser Reibeelemente. Dies bedeutet, daß wenigstens eines der „C1" und „C2" durchzurutschen beginnen, was eine Drehmomentübertragung unterbricht. Da die Last am Motor 106 in diesem Fall verringert ist, nimmt die Turbinengeschwindigkeit des Ausgangsdrehmoments des Motors 106 zu. Das automatische Getriebe 106 gerät dementsprechend in eine Neutralstellung.
  • Die von der Vorrichtung zu Fehlerbestimmung gemäß der exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform durchgeführten Schritte der Routine werden nun basierend auf dem in 4 gezeigten Flußdiagramm nun beschrieben.
  • In Schritt S102 erfaßt die ECT_ECU 100 den Betriebszustand (d. h. den Drosselklappen-Öffnungswert, die Motorengeschwindigkeit, die Kraftstoffeinspritzmenge, die Menge an Einlaßluft oder der gleichen) des Fahrzeugs. Dieser Betriebszustand wird dann zum Errechnen des Ausgangsdrehmoments des Motors 106 oder der Synchrongeschwindigkeit oder dergleichen verwendet.
  • In Schritt S104 erfaßt die ECT_ECU 100 den Betriebszustand (d. h. die Schalthebelposition, die Turbinengeschwindigkeit NT, die Ausgangsgeschwindigkeit, das AT-Solenoidsignal und dergleichen) des automatischen Getriebes 102. Die ECT_ECU 100 errechnet dann basierend auf diesen Signalen die Turbinengeschwindigkeit (d. h. die Motorengeschwindigkeit), wenn sich das automatische Getriebe 102 im neutralen Zustand bzw. in der Neutralstellung befindet.
  • In Schritt S106 bestimmt die ECT_ECU 100 basierend auf der Schalthebelposition und dem AT-Solenoidsignal, ob ein Schaltvorgang bzw. eine Schaltroutine des automatischen Getriebes 102 ausgeführt wird. Diese Bestimmung ermöglicht es, daß ein Schaltvorgang, bei welchem sich die Turbinengeschwindigkeit ändert, wenn das automatische Getriebe 102 normal betätigt bzw. betrieben wird, als Gegenstand der Fehlerbestimmungsroutine ausgeschlossen wird. Wenn der Schaltvorgang des automatischen Getriebes 102 durchgeführt wird (d. h. JA in Schritt S106), so endet die Routine. Wenn kein Schaltvorgang ausgeführt wird (d. h. NEIN in Schritt S106), so schreitet die Routine bzw. das Programm zu Schritt S108 weiter.
  • In Schritt S108 bestimmt die ECT_ECU 100, ob eine Differenz zwischen der Turbinengeschwindigkeit und der Synchrongeschwindigkeit einen voreingestellten Wert α überschreitet. Überschreitet die Differenz zwischen der Turbinengeschwindigkeit und der Synchrongeschwindigkeit den voreingestellten Wert α (d. h. JA in Schritt S108), so schreitet die Routine bzw. das Programm fort zu S110. Wenn die Differenz zwischen der Turbinengeschwindigkeit und der Synchrongeschwindigkeit den voreingestellten Wert α nicht übersteigt (d. h. NEIN in Schritt S108) so geht die Routine bzw. das Programm über zu Schritt S118.
  • In Schritt S110 errechnet die ECT_ECU 100 eine Differenz (d. h. ΔNT) zwischen der errechneten Turbinengeschwindigkeit und der erfaßten bzw. festgestellten aktuellen bzw. tatsächlichen Turbinengeschwindigkeit.
  • In Schritt S112 bestimmt die ECT_ECU 100, ob die ΔNT kleiner als eine voreingestellte Geschwindigkeit β ist. Wird festgestellt, daß die ΔNT kleiner als die voreingestellte Geschwindigkeit β ist (d. h. JA in Schritt S112), so schreitet die Routine fort mit S114. Wird bestimmt, daß ΔNT kleiner als die voreingestellte Geschwindigkeit β ist (d. h. NEIN in Schritt S112), so schreitet die Routine bzw. das Programm fort mit Schritt S116.
  • In Schritt S114 stellt die ECT_ECU 100 fest, daß eine Störung bzw. Unterbrechung der Übertragung des vom Motor 106 dem automatischen Getriebe 102 eingegebenen Drehmoments besteht, d. h., daß sich das automatische Getriebe 102 in einer neutralen Stellung bzw. einem neutralen Zustand befindet. In diesem Fall wird dem Reibeelement 134 kein hydraulischer Druck zugeführt, so daß erkannt wird, daß eine Abweichung im Direktdruck-Steuerventil 132 besteht.
  • Im Schritt S116 bestimmt die ECT_ECU 100, daß das Reibeelement 134 durchrutscht. In diesem Fall wird kein ausreichender Basisdruck (d. h. Leitungsdruck) erzeugt, so daß erkannt wird, daß eine Abweichung im Basisdruck-Steuerventil 130 besteht. Dabei wird nur ein Teil des Drehmomenteingangs vom Motor 106 zum automatischen Getriebe 102 tatsächlich übertragen. Es ist ebenfalls vorstellbar, daß der Grund für den unzureichenden Leitungsdruck darin besteht, daß die Ölpumpe 200 nicht genug Druck erzeugt. Es kann daher zudem bestimmt bzw. festgestellt werden, daß eine Abweichung in der Ölpumpe 200 ebenso wie im Basisdruck-Steuerventil 130 vorliegt.
  • In Schritt S118 bestimmt die ECT_ECU 100, daß die Drehmomenteingabe vom Motor 106 zum automatischen Getriebe 102 normal übertragen wird. Das automatische Getriebe 102 und die Schaltung des hydraulischen Drucks arbeiten dabei normal.
  • In Schritt S120 gibt die ECT_ECU 100 ein Signal an eine Anzeigevorrichtung oder einen Speicher oder dergleichen ab, welches den bestimmten bzw. festgestellten Zustand anzeigt. Bei diesem Signal kann es sich beispielsweise um ein Signal, welches anzeigt, daß das automatische Getriebe 102 normal betrieben wird, ein Signal, welches anzeigt, daß eine Abweichung im Basisdruck-Steuerventil 130 besteht, oder ein Signal, welches anzeigt, daß eine Abweichung im Direktdruck-Steuerventil 132 besteht, oder dergleichen, handeln. Nimmt die Geschwindigkeit des Motors 106 zu, so kann der Zustand des automatischen Getriebes 102 mittels dieses Signals erkannt werden. Es ist dementsprechend leicht, den Ort der Abweichung festzustellen, was ein schnelles Ersetzen oder eine Reparatur von Teilen oder dergleichen erleichtert.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung zur Fehlerbestimmung gemäß der exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform basierend auf der vorangestellten Konstruktion bzw. Aufbau und dem Flußdiagramm in einem Fall beschrieben, bei welchem das Fahrzeug in einer bestimmten Getriebegeschwindigkeit läuft.
  • Wenn das Fahrzeug mit dem automatischen Getriebe in einer vorbestimmten Getriebegeschwindigkeit läuft, so wird die Geschwindigkeit oder die Kraftstoffeinspritzmenge oder dergleichen des Motors 106 erfaßt (Schritt S102). Ebenso wird die Ausgangsgeschwindigkeit oder Turbinengeschwindigkeit des automatischen Getriebes 102 erfaßt, und die Synchrongeschwindigkeit für diese Getriebegeschwindigkeit wird berechnet (Schritt S104). Befindet sich das automatische Getriebe 102 nicht in einem Schaltvorgang (d. h. NEIN in Schritt S106), und übersteigt die Differenz zwischen der Turbinengeschwindigkeit und der Synchrongeschwindigkeit den voreingestellten Wert α (d. h. JA in Schritt S108), so wird die Differenz zwischen der berechneten Turbinengeschwindigkeit, wenn sich das automatische Getriebe 102 in der Neutralstellung befindet, und der aktuellen Turbinengeschwindigkeit berechnet (Schritt S110).
  • Ist diese Differenz kleiner oder gleich der voreingestellten Geschwindigkeit β (d. h. JA in Schritt S112), so wird bestimmt, daß sich das automatische Getriebe 102 im neutralen Zustand bzw. der Neutralstellung befindet (Schritt S114). Ein Signal, welches diese Bestimmung wiedergibt, wird daraufhin abgegeben (Schritt S120). Es kann dann basierend auf diesem Signal bestimmt werden, daß eine Abweichung im Basisdruck-Steuerventil 130 des automatischen Getriebes 102 vorliegt.
  • 5 ist eine Zeittabelle, welche eine Änderung eines charakteristischen Wertes bzw. Kennwertes des automatischen Getriebes gemäß der exemplarischen erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt. Die durchgehende Linie (A) gibt die aus der Ausgangsgeschwindigkeit und dem Übersetzungsverhältnis des automatischen Getriebes 102 errechnete Synchrongeschwindigkeit an. Die gepunktete bzw. gestrichelte Linie (B) gibt die Geschwindigkeit an, welche erfaßt wird, wenn das Reibeelement teilweise angelegt ist. Die gepunktete Linie (C) gibt die Geschwindigkeit an, welche erfaßt wird, wenn sich das automatische Getriebe 102 im Neutralzustand befindet. Die durchgehende Linie (D) gibt die errechnete Geschwindigkeit an, wenn sich das automatische Getriebe 102 im Neutralzustand bzw. in der Neutralstellung befindet, welche basierend auf dem in dieses eingegebene Drehmoment berechnet wird.
  • Unter Bezug auf 5 tritt ein Fehler des automatischen Getriebes 102 zum Zeitpunkt t(0) auf. Zum Zeitpunkt t(1) überschreitet die Differenz zwischen der aktuellen bzw. tatsächlichen Turbinengeschwindigkeit und der Synchrongeschwindigkeit den voreingestellten Wert α. Eine Abweichung wird hierbei im automatischen Getriebe 102 erkannt.
  • Nach Ablauf der Zeitdauer T wird ΔNT, wobei es sich um die Differenz zwischen der errechneten Turbinengeschwindigkeit (d. h. die errechnete NT) und der tatsächlichen Turbinengeschwindigkeit handelt, zum Zeitpunkt t(2) berechnet. Beträgt die erfaßte Geschwindigkeit beispielsweise NT(1) (siehe die gestrichelte Linie (C)), so wird ΔNT(1) errechnet. In diesem Fall wird bestimmt, daß sich das automatische Getriebe 102 in einem neutralen Zustand bzw. einer Neutralstellung befindet, und daß ein Fehler bzw. ein Versagen des Direktdruck-Steuerventils 132 vorliegt. Beträgt die erfaßte Geschwindigkeit andererseits ΔNT(2) (siehe die gestrichelte Linie (B)), so wird bestimmt, daß das Reibeelement durchrutscht, und daß ein Versagen des Basisdruck-Steuerventils 130 vorliegt.
  • Die Zeit bzw. Zeitdauer T kann zudem entsprechend der Eigenschaften des automatischen Getriebes 102 (beispielsweise der Größe des übertragenen Drehmomentes) oder des Zustands (beispielsweise mittels der Getriebegeschwindigkeit) des automatischen Getriebes 102 festgesetzt werden. Es ist demzufolge möglich, exakt festzulegen bzw. zu bestimmen, ob ein Fehler aufgetreten ist.
  • Zum Zeitpunkt t(3), d. h. nach Ablauf der Bestimmungszeit (= t(3) – t(2)), wird ein Signal ausgegeben, welches den Zustand des automatischen Getriebes 102 anzeigt. Das auf diese Weise durchgeführte Einstellen der Bestimmungszeit ermöglicht dementsprechend eine exakte Bestimmung des Zustandes des automatischen Getriebes 102.
  • Es ist dementsprechend möglich. den charakteristischen bzw. kennzeichnenden Wert (d. h. die errechnete Eingangsgeschwindigkeit, wenn kein Drehmoment übertragen wird), welcher den Zustand des automatischen Getriebes 102 angibt, als Bestimmungskriterium zu nutzen. Basierend auf diesem Kriterium ist es möglich, den Grund zu bestimmen, aufgrund dessen die Geschwindigkeit des Motors 106 über die Synchrongeschwindigkeit hinaus ansteigt (d. h. die Geschwindigkeit, welche basierend auf der Ausgangsgeschwindigkeit und dem Übertragungsverhältnis des automatischen Getriebes 102 errechnet wird). Dies bedeutet, daß, wenn sich das automatische Getriebe 102 im neutralen Zustand befindet, in welchem kein Drehmoment übertragen wird, geurteilt wird, daß ein Fehler bzw. Versagen im Direktdruck-Steuerventil 132 vorliegt. Rutscht das Reibeelement andererseits derart durch, daß nicht ausreichend Drehmoment übertragen wird, so wird festgelegt, daß eine Abweichung im Basisdruck-Steuerventil 130 vorliegt. Es ist demzufolge möglich, eine Vorrichtung zur Fehlerbestimmung vorzuschlagen bzw. zu schaffen, welche in der Lage ist, den Grund der Zunahme der Geschwindigkeit der Leistungsquelle exakt anzugeben bzw. zu bestimmen.
  • Die Erfindung kann in anderen speziellen Formen ausgestaltet werden, ohne vom Geist der Erfindung oder seiner wesentlichen Kennzeichen abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen sollen in ihrem Ganzen daher als erläuternd und nicht als beschränkend angesehen werden, wobei der Umfang der Erfindung eher durch die angehängten Ansprüche als durch die vorangegangene Beschreibung angegeben wird, und wobei alle Änderungen, welche innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereiches der Ansprüche fallen, hierin umfasst sind.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Fehlerbestimmung bei einem automatischen Getriebe bei laufendem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist: eine erste Erfassungseinrichtung (100, 120, 5104) zum Erfassen eines Betriebszustandes des automatischen Getriebes; eine Berechnungseinrichtung (100) zum Berechnen des Betriebszustandes, wenn sich das automatische Getriebe in einer neutralen Stellung befindet, in welcher eine Leistungsübertragung unterbrochen ist, basierend auf einer Drehmomenteingabe von einer Leistungsquelle des Fahrzeugs zum automatischen Getriebe; und eine Fehlerbestimmungseinrichtung (100, S112, S114, S116) zum Bestimmen eines ersten Fehlers, welcher sich auf eine neutrale Stellung des automatischen Getriebes bezieht, und eines zweiten Fehlers, welcher sich vom ersten Fehler unterscheidet, wobei zwischen beiden unterschieden wird, basierend auf dem erfaßten Betriebszustand und dem errechneten Betriebszustand.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim zweiten Fehler um einen Fehler handelt, welcher ein Durchrutschen eines Reibeelements (134) betrifft, mittels welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Betriebszustand um eine Eingangsgeschwindigkeit des automatischen Getriebes handelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerbestimmungseinrichtung (100, S112, S114, S116) bestimmt, dass der erste Fehler, welcher sich auf das automatische Getriebe in der neutralen Stellung bezieht, aufgetreten ist, wenn eine Differenz (ΔNT) zwischen der erfaßten Eingangsgeschwindigkeit und der errechneten Eingangsgeschwindigkeit unter einen vorbestimmten Wert (β) fällt, und bestimmt, dass der zweite Fehler, welcher sich auf ein Durchrutschen eines Reibeelements, mittels welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird, bezieht, aufgetreten ist, wenn die Differenz (ΔNT) zwischen der erfaßten Eingangsgeschwindigkeit und der errechneten Eingangsgeschwindigkeit den voreingestellten Wert (β) übersteigt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Getriebe (102) ein erstes Steuerventil (132) und ein zweites Steuerventil (130) aufweist, wobei beide einen hydraulischen Druck steuern; wobei das erste Steuerventil (132) einen Anpreßdruck des Reibeelements steuert, mittels welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird und das zweite Steuerventil (130) den Druck des von einer Ölpumpe (200) abgegebenen hydraulischen Fluids reguliert; wobei der erste Fehler, welcher die Neutralstellung betrifft, einen Fehler des ersten Steuerventils (132) betrifft, und wobei der zweite Fehler, welcher sich auf ein Durchrutschen des Reibelements bezieht, einen Fehler des zweiten Steuerventils (130) betrifft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerbestimmungseinrichtung (100, S112, S114, S116) bei Unterscheidung zwischen ihnen den ersten Fehler, welcher eine neutrale Stellung betrifft, und den zweiten Fehler, welcher sich auf ein Durchrutschen einen Reibeelements (134) bei in einer vorbestimmten Getriebegeschwindigkeit laufendem Fahrzeug, bezieht, bestimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist: eine zweite Erfassungseinrichtung (100, 116) zum Erfassen einer Geschwindigkeit einer Leistungsquelle des Fahrzeugs, in welcher die Fehlerbestimmungseinrichtung (100, S108, S112, S114, S116) bei Unterscheidung zwischen ihnen den ersten Fehler, welcher eine neutrale Stellung betrifft, und den zweiten Fehler, welcher sich auf ein Durchrutschen eines Reibeelements bezieht, bestimmt, wenn die Geschwindigkeit der Leistungsquelle eine voreingestellte Bedingung erfüllt hat.
  8. Verfahren zum Bestimmen eines Fehlers bei einem automatischen Getriebe eines laufenden Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfaßt: A. Erfassen (S104) eines Betriebszustands des automatischen Getriebes; B. Errechnen des Betriebszustandes, wenn sich das automatische Getriebe in einer neutralen Stellung befindet, in welcher die Leistungsübertragung unterbrochen ist, basierend auf einer Drehmomenteingabe von einer Leistungsquelle des Fahrzeugs auf das automatische Getriebe; C. Bestimmen (S108), ob im automatischen Getriebe ein Fehler aufgetreten ist; und D. wenn bestimmt wurde, dass der Fehler aufgetreten ist, bestimmen (S112, S114, S116), ob es sich bei diesem Fehler um einen ersten Fehler, welcher sich auf eine neutrale Stellung des automatischen Getriebes bezieht, oder einen zweiten Fehler, welcher sich vom ersten Fehler unterscheidet, handelt, basierend auf dem erfaßten Betriebszustand und dem berechneten Betriebszustand.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten Fehler um einen Fehler handelt, welcher sich auf ein Durchrutschen eines Reibeelements bezieht, mittels welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Betriebszustand um eine Eingangsgeschwindigkeit des automatischen Getriebes handelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehler-Bestimmungseinrichtung bestimmt, daß der erste Fehler, welcher das sich in der neutralen Stellung befindende automatische Getriebe betrifft, aufgetreten ist, wenn eine Differenz (ΔNT) zwischen der erfaßten Eingangsgeschwindigkeit und der berechneten Eingangsgeschwindigkeit unter einem voreingestellten Wert (β) fällt, und bestimmt, daß der zweite Fehler, welcher ein Durchrutschen eines Reibeelementes betrifft, mittels welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird, aufgetreten ist, wenn die Differenz (ΔNT) zwischen der erfaßten Eingangsgeschwindigkeit und der errechneten Eingangsgeschwindigkeit den voreingestellten Wert (β) übersteigt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fehler, welcher sich auf die neutrale Stellung bezieht, ein Fehler eines ersten Steuerven tils (132), welches im automatischen Getriebe vorgesehen ist, welche einen Anpressdruck des Reibeelementes (134) steuert, mittels welchem eine Getriebegeschwindigkeit des automatischen Getriebes etabliert wird, handelt, und daß es sich beim zweiten Fehler, welcher ein Durchrutschen des Reibeelementes (134) betrifft, um einen Fehler eines zweiten Steuerventils (130), welches im automatischen Getriebe vorgesehen ist, welches einen Druck eines hydraulischen, von einer Ölpumpe abgegebenen Fluids reguliert, handelt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt D (S112, S114, S116) bestimmt wird, ob es sich bei dem Fehler um den ersten Fehler, welcher sich auf den Neutralzustand bezieht, oder um den zweiten Fehler, welcher ein Durchrutschen eines Reibeelementes bezieht, handelt, während das Fahrzeug in einer vorbestimmten Getriebegeschwindigkeit läuft.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, welches ferner den folgenden Schritt aufweist: E. Erfassen einer Geschwindigkeit einer Leistungsquelle des Fahrzeuges, wobei in Schritt C (S108) bestimmt wird, daß der Fehler im automatischen Getriebe aufgetreten ist, wenn die Geschwindigkeit der Leistungsquelle eine voreingestellte Bedingung erfüllt hat.
DE10346922A 2002-10-11 2003-10-09 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe Expired - Fee Related DE10346922B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002298744A JP3724471B2 (ja) 2002-10-11 2002-10-11 自動変速機の故障判別装置および故障判別方法
JP2002/298744 2002-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346922A1 true DE10346922A1 (de) 2004-04-22
DE10346922B4 DE10346922B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=32040775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346922A Expired - Fee Related DE10346922B4 (de) 2002-10-11 2003-10-09 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7058497B2 (de)
JP (1) JP3724471B2 (de)
DE (1) DE10346922B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030771B4 (de) * 2006-07-06 2012-04-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Getriebeschlupfsteuerung
EP2739883B1 (de) 2012-02-15 2015-09-02 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren und steuergerät für eine antriebsstrang-komponente

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005331080A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Calsonic Kansei Corp 自動変速機のセレクトアシスト装置
US8116932B2 (en) * 2009-02-25 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Auxiliary pump diagnostic systems and methods
JP5434868B2 (ja) * 2010-09-28 2014-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置、および、自動変速機の制御プログラム
JP5320413B2 (ja) * 2011-01-18 2013-10-23 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
DE102012222389A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung einer abgenutzten Synchronisiereinheit
JP6112063B2 (ja) * 2014-05-13 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 車両用油圧回路の異常判定装置
EP3354942A4 (de) * 2015-09-25 2018-10-10 JATCO Ltd Vorrichtung zur steuerung eines automatikgetriebes und verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
CN105424365B (zh) * 2015-11-23 2017-10-27 北京信息科技大学 一种滚动轴承故障迁移轨迹可视化的方法
US10295054B2 (en) * 2016-10-28 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Method and control for operating transmission during clutch failure when shifting from gear to neutral
WO2020100666A1 (ja) * 2018-11-16 2020-05-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置及び自動変速機の制御方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0698900B2 (ja) 1986-01-13 1994-12-07 本田技研工業株式会社 ニユ−トラル状態検出装置
JPH07107425B2 (ja) 1987-12-28 1995-11-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機のフェールセーフ制御装置
JP2956194B2 (ja) 1990-10-24 1999-10-04 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の制御方法
US5629852A (en) * 1993-02-26 1997-05-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle control device for controlling output power of multi-cylinder engine upon emergency
JP3204434B2 (ja) 1993-09-30 2001-09-04 松下電器産業株式会社 ビデオサーバ
US5609067A (en) * 1994-10-14 1997-03-11 Caterpillar Inc. Transmission control fault detection
JPH08210489A (ja) 1995-02-07 1996-08-20 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の故障診断装置
JP3687341B2 (ja) * 1998-03-30 2005-08-24 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030771B4 (de) * 2006-07-06 2012-04-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Getriebeschlupfsteuerung
US8165772B2 (en) 2006-07-06 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Transmission slip control
EP2739883B1 (de) 2012-02-15 2015-09-02 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren und steuergerät für eine antriebsstrang-komponente
US9449436B2 (en) 2012-02-15 2016-09-20 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method and control device for a drive train component

Also Published As

Publication number Publication date
US20040073350A1 (en) 2004-04-15
JP3724471B2 (ja) 2005-12-07
JP2004132493A (ja) 2004-04-30
DE10346922B4 (de) 2008-05-08
US7058497B2 (en) 2006-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432722T2 (de) Fahrregelsignal-Fehlererkennungssystem und -Verfahren für automatische Getriebe
DE4237983C2 (de) Anordnung zur automatischen Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungskupplung
DE102006013040B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
WO2000074967A2 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE69931675T2 (de) Verfahren zur Beschreibung und Erkennung von ungewöhnlichen Stellungsstufen bei teileingerückten Kupplungen
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
EP2087261B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE102009016440B4 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE10355253B4 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE102017106452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Getriebebereichs
EP2048355B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102017220066B4 (de) Steuerungs- bzw. regelungsvorrichtung für eine fahrzeug-kraftübertragungsvorrichtung
DE10037551B4 (de) Getriebesystem
DE19819780A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE10038379B4 (de) Automatikgetriebe vom Gangtyp und Verfahren zum Steuern desselben
DE102018116824A1 (de) Verfahren zur steuerung der internen elektronischen bereichswahl für ein automatikgetriebe mit 9 gängen
DE10120899B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und vom Ergebnis der Überwachung abhängigen Einstellung eines elektronisch-hydraulisch gesteuerten Fahrzeug-Automatgetriebes
EP1662185B1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges
EP0849505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
WO2001098679A2 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur steuerung von betriebskennwerten eines antriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee