EP2125421B1 - Verfahren und anlasssteuervorrichtung zur steuerung eines automatischen anschaltvorgangs einer antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und anlasssteuervorrichtung zur steuerung eines automatischen anschaltvorgangs einer antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2125421B1
EP2125421B1 EP08715962A EP08715962A EP2125421B1 EP 2125421 B1 EP2125421 B1 EP 2125421B1 EP 08715962 A EP08715962 A EP 08715962A EP 08715962 A EP08715962 A EP 08715962A EP 2125421 B1 EP2125421 B1 EP 2125421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
absence
recognised
drive unit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08715962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2125421A1 (de
Inventor
Dirk Abendroth
Peter STRÄHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2125421A1 publication Critical patent/EP2125421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2125421B1 publication Critical patent/EP2125421B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/12Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to conditions relating to doors or doors locks, e.g. open door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/106Driver presence, e.g. detected by door lock, seat sensor or belt sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an automatic connection operation of a drive unit according to the preamble of claim 1 and to a corresponding start control device according to the preamble of claim 8.
  • an automatic stop and start control device for an internal combustion engine wherein the control device performs appropriate measures for switching off the internal combustion engine when all said shutdown conditions are met. If predetermined start-up measures are met, the control device undertakes appropriate measures for automatically switching on the internal combustion engine.
  • the DE 10211466 discloses a method according to the preamble of claim 1 and a start control device according to the preamble of claim 8.
  • the driver's absence for example, detected or suspected by opening the driver's door
  • the driver is present after closing the door in the vehicle and can control the vehicle and wants.
  • a driver's absence is detected or suspected by the opening of the door
  • the driver is now sitting in the vehicle, he can perform actions that would not or only with difficulty be possible with the drive unit switched off and possibly avert the danger.
  • the driver is actually not sitting in the vehicle, the Although drivers do not take appropriate action, additional dangers do not arise as a result.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for controlling an automatic startup process, in which an automatic startup process is initiated when certain conditions exist, even if not all startup conditions are met.
  • the basic idea of the invention is that the vehicle can be in situations in which, despite recognized or presumed absence of the driver, an automatic starting process should be initiated. If, for example, the motor vehicle with the drive unit switched off would roll out of the road inclination, the vehicle with the drive unit switched off would be very difficult to control since the brake and steering assistance by the internal combustion engine is missing or limited. If the driver were sitting in the vehicle despite recognized or presumed absence of the driver, he could relatively easily take action with the drive unit switched on and stop the vehicle again or avoid obstacles due to steering movements. If the driver does not actually sit in the vehicle, regardless of whether the drive unit is switched on or not, the vehicle would continue to roll without being guided according to the external conditions.
  • the inventive method for controlling an automatic startup of an automatically disconnected drive unit of a motor vehicle wherein in principle no startup of the drive unit is made when a driver absent is detected or suspected, characterized in that the drive unit is automatically started even when detected or suspected driver absence when the speed of the motor vehicle is greater than a predetermined limit speed and all other connection conditions are met.
  • the controllability of the vehicle is prioritized higher than a suspected driver absence.
  • a driver absence detection can be done by evaluating various signals.
  • a driver's absence is detected by evaluating a driver door contact signal and / or a driver seat belt buckle signal and / or a driver seat occupancy detection signal and / or a presentedpedalbetuschistssignals and / or an interior camera signal.
  • the signals mentioned can be used individually or in combination for driver absence detection. If the signals are evaluated in combination with the driver absence detection, an absence, for example, can be detected if two out of three signals are present in such a way that they detect a driver's absence.
  • a seat occupancy recognition device can be configured, for example, as a seat occupancy mat.
  • an automatic switching on of the drive unit when detected driver absence prevented when the driver actuates a designated control element and / or a towing is detected.
  • the predetermined limit speed can be selected so high that it is not reached during towing in the car wash.
  • a wash road mode can be detected by checking the single wheel speeds. Only if all wheel speeds exceed a predetermined limit speed should the automatically switched off drive unit be restarted automatically despite recognized driver absence.
  • the starting control device for controlling an automatic startup of an automatically disconnected drive unit of a motor vehicle, which in principle does not initiate automatic startup when a driver's absence is detected or suspected, characterized in that the start control even when ertown.g. suspected driver absence initiates an automatic startup process when the speed of the motor vehicle is greater than a predetermined limit speed.
  • the advantageous embodiments of the method according to the invention apply analogously to the starting control device according to the invention.
  • the inventive method will now be explained in more detail with reference to an embodiment.
  • the sole figure shows a starting control device according to the invention for controlling an automatic startup of a drive unit in a motor vehicle.
  • the start control device A shown here for controlling an automatic startup operation of a drive unit of a motor vehicle evaluates the different startup conditions B1, B2 and B3 and a further condition v_vG.
  • the turn-on condition B3 is that no driver's absence may be present, d. H. it is fulfilled if no driver's absence is detected.
  • the condition v_vG is satisfied if the current speed of the motor vehicle or the speed of all wheels of the motor vehicle is greater than a predetermined limit speed.
  • connection conditions B1, B2 and B3 must be met in principle.
  • an automatic start-up process can also be initiated in driver absence detection if the condition v_vG is fulfilled.
  • the startup control device A sends a start signal to a drive suitable for automatically switching on an internal combustion engine not shown here Starting device off.
  • the invention thus offers the advantage that the controllability of the motor vehicle when the vehicle is rolling is improved by starting the drive unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine entsprechende Anlasssteuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme entwickelt und zum Teil auch bereits eingesetzt, welche eine Start-Stopp-Funktion enthalten, die die als Brennkraftmaschine ausgestaltete Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschaltet und bei Vorliegen vorgegebener Anschaltbedingungen automatisch wieder anschaltet. Derartige Verfahren und Systeme sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • So ist aus der DE 101 61 343 A1 eine automatische Stopp- und Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, wobei die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum Abschalten des Verbrennungsmotors vornimmt, wenn alle genannten Abschaltbedingungen erfüllt sind. Sind vorgegebene Anschaltmaßnahmen erfüllt, nimmt die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum automatischen Anschalten des Verbrennungsmotors vor.
  • Weiter offenbart die DE 102 11 463 B3 ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Anschalten eines Verbrennungsmotors, wobei in einer Ausgestaltung des Verfahrens ein automatischer Anschaltvorgang eines automatisch abgeschalteten Verbrennungsmotors nur durchgeführt wird, wenn zusätzlich zu den erfüllten (sonstigen) Anschaltbedingen alle Fahrzeugtüren geschlossen sind. Nach dem Öffnen einer der vorderen Fahrzeugtüren, wird kein automatischer Anschaltvorgang eingeleitet. Diese Bedingung ist notwendig, um keinen automatischen Anschaltvorgang einzuleiten, wenn die Möglichkeit besteht, dass der Fahrer das Fahrzeug verlassen wird oder verlassen hat.
  • Die DE 10211466 offenbart ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. eine Anlasssteuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Wird die Fahrerabwesenheit bspw. durch das Öffnen der Fahrertür erkannt bzw. vermutet, so ist es trotzdem denkbar, dass der Fahrer nach dem Schließen der Tür im Fahrzeug anwesend ist und das Fahrzeug kontrollieren kann und will. Da nun durch das Öffnen der Tür aber doch eine Fahrerabwesenheit erkannt bzw. vermutet wird, obwohl der Fahrer im Fahrzeug sitzt, könnte es unter gewissen Umständen, bspw. bei einer drohenden Gefahrensituation sinnvoll sein, die Antriebseinheit trotz erkannter Fahrerabwesenheit automatisch anzuschalten. Für den Fall, dass der Fahrer nun doch im Fahrzeug sitzt, kann er Handlungen vornehmen, die bei augeschalteter Antriebseinheit nicht oder nur schwer möglich wären und die Gefahr dadurch ggf. abwenden. Für den Fall, dass der Fahrer tatsächlich nicht im Fahrzeug sitzt, kann der Fahrer zwar keine entsprechenden Handlungen vornehmen, zusätzliche Gefahren entstehen dadurch aber auch nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs anzugeben, bei dem bei Vorliegen bestimmter Bedingungen ein automatischer Anschaltvorgang eingeleitet wird, selbst wenn nicht alle Anschaltbedingungen erfüllt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und eine Anlasssteuervorrichtung nach Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist, dass sich das Fahrzeug in Situationen befinden kann, in denen trotz erkannter bzw. vermuteter Fahrerabwesenheit ein automatischer Anschaltvorgang eingeleitet werden sollte. Würde bspw. das Kraftfahrzeug mit abgeschalteter Antriebseinheit augrund der Straßenneigung losrollen, ist das Fahrzeug mit abgeschalteter Antriebseinheit sehr schwer kontrollierbar, da die Brems- und Lenkunterstützung durch die Brennkraftmaschine fehlen oder eingeschränkt sind. Würde der Fahrer trotz erkannter bzw. vermuteter Fahrerabwesenheit im Fahrzeug sitzen, könnte er bei angeschalteter Antriebseinheit relativ leicht Handlungen vornehmen und das Fahrzeug wieder stoppen oder aufgrund von Lenkbewegungen Hindernissen ausweichen. Sitzt der Fahrer tatsächlich nicht im Fahrzeug, würde das Fahrzeug unabhängig davon, ob die Antriebseinheit angeschaltet ist oder nicht, entsprechend den äußeren Gegebenheiten ungelenkt weiterrollen.
  • Aufgrund dieser Tatschache zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei prinzipiell kein Anschaltvorgang der Antriebseinheit vorgenommen wird, wenn eine Fahrerabwesenheit erkannt bzw. vermutet wird, dadurch aus, dass die Antriebseinheit auch bei erkannter bzw. vermuteter Fahrerabwesenheit automatisch gestartet wird, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit ist und alle übrigen Anschaltbedingungen erfüllt sind. In diesem Fall wird die Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs höher priorisiert als eine vermutete Fahrerabwesenheit. Wie bereits oben erwähnt, könnte durch ein automatisches Anschalten der Antriebseinheit eine Gefahrensituation abgewendet werden, falls der Fahrer trotz systemseitig erkannter Fahrerabwesenheit im Fahrzeug sitzt.
  • Eine Fahrerabwesenheitserkennung kann durch eine Auswertung verschiedener Signale erfolgen. Vorteilhafterweise wird eine Fahrerabwesenheit durch Auswertung eines Fahrer-Türkontaktsignals und/oder eines Fahrer-Gurtschlosssignals und/oder eines Fahrersitzbelegungserkennungssignals und/oder eines Fußpedalbetätigungssignals und/oder eines Innenraumkamerasignals erkannt. Die genannten Signale können einzeln oder in Kombination zur Fahrerabwesenheitserkennung verwendet werden. Werden die Signale in Kombination zur Fahrerabwesenheitserkennung ausgewertet, so kann eine Abwesenheit bspw. dann erkannt werden, wenn zwei von drei Signalen derart vorliegen, dass sie eine Fahrerabwesenheit erkennen. Werden bspw. die Fahrer-Türkontaktsignale, die Fahrer-Gurtschlosssignale und die Fahrer-Sitzbelegungserkennungssignale ausgewertet, so kann eine Fahrerabwesenheit erkannt bzw. vermutet werden, wenn die Fahrertür und das Gurtschloss offen sind, die Fahrer-Sitzbelegungserkennung aber eine Sitzbelegung erkennt. Eine Sitzbelegungserkennungseinrichtung kann bspw. als Sitzbelegungsmatte ausgestaltet sein.
  • In bestimmten Situationen kann es jedoch sinnvoll sein, einen derartigen automatischen Anschaltvorgang zu verhindern. Die Verhinderung kann entweder manuell und/oder systemsseitig erfolgen. Vorteilhafterweise wird ein automatisches Anschalten der Antriebseinheit bei erkannter Fahrerabwesenheit verhindert, wenn der Fahrer ein dafür vorgesehenes Bedienelement betätigt und/oder ein Abschleppen erkannt wird.
  • Wird ein Kraftschluss zwischen Antriebseinheit und Antriebsrädern erkannt, sollte ebenfalls kein automatischer Start der Antriebseinheit vorgenommen werden, da dies zu einer erhöhten Gefahrensituation führen könnte, wenn der Fahrer tatsächlich nicht im Kraftfahrzeug ist. Ein erkannter Kraftschluss wird somit noch höher priorisiert als eine vermutete Fahrerabwesenheit bei einem rollenden Fahrzeug.
  • Damit die Antriebseinheit bei Schleppbetrieb in der Waschanlage nicht ungewollt automatisch angeschaltet wird, sollte dies ebenfalls verhindert werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. In einer ersten Alternative kann die vorgegebene Grenzgeschwindigkeit so hoch gewählt werden, dass sie beim Schleppbetrieb in der Waschanlage nicht erreicht wird. In einer zweiten Alternative kann ein Waschstraßenmodus durch Überprüfung der Einzelraddrehzahlen erkannt werden. Nur wenn alle Raddrehzahlen eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit überschreiten, sollte trotz erkannter Fahrerabwesenheit die automatisch abgeschaltete Antriebseinheit wieder automatisch gestartet werden.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich die erfindungsgemäße Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, die prinzipiell keinen automatischen Anschaltvorgang einleitet, wenn eine Fahrerabwesenheit erkannt bzw. vermutet wird, dadurch aus, dass die Anlasssteuerung auch bei erkannter.bzw. vermuteter Fahrerabwesenheit einen automatischen Anschaltvorgang einleitet, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit ist. Die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten analog für die erfindungsgemäße Anlasssteuervorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemäße Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug.
  • Die hier dargestellte Anlasssteuervorrichtung A zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs wertet die verschieden Anschaltbedingungen B1, B2 und B3 und eine weitere Bedingung v_vG aus. Die Anschaltbedingung B3 besteht darin, dass keine Fahrerabwesenheit vorliegen darf, d. h. sie ist erfüllt, wenn keine Fahrerabwesenheit erkannt wird. Die Bedingung v_vG ist erfüllt, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bzw. die Geschwindigkeit aller Räder des Kraftfahrzeugs größer als eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit ist.
  • Damit ein automatischer Start vorgenommen werden kann, müssen prinzipiell alle Anschaltbedingungen B1, B2 und B3 erfüllt sein. Gemäß der Erfindung kann ein automatischer Anschaltvorgang auch bei Fahrerabwesenheitserkennung eingeleitet werden, wenn die Bedingung v_vG erfüllt ist.
  • In der OR-Verknüpfung wird festgestellt, ob zumindest eine der beiden Eingangsbedingungen, also entweder die Anschaltbedingung B3 oder die Bedingung v_vG erfüllt ist. Ist zumindest eine der beiden Bedingungen B3 oder v_vG erfüllt, und sind zusätzlich auch die beiden Anschaltbedingungen B1 und B2 erfüllt, was in einer UND-Einheit 1 überprüft wird, sendet die Anlasssteuervorrichtung A ein Startsignal an eine zum automatischen Anschalten einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine geeigneten Starteinrichtung aus.
  • Die Erfindung bietet somit den Vorteil, dass die Kontrollierbarkeit des Kraftfahrzeugs bei rollendem Fahrzeug durch ein Starten der Antriebseinheit verbessert wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinheit automatisch angeschaltet wird (an), wenn alle vorgegebenen Anschaltbedingungen (B1, B2, B3) erfüllt sind (&), und wobei eine Anschaltbedingung (B3) darin besteht, dass keine Fahrerabwesenheit erkannt werden darf, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit auch bei erkannter Fahrerabwesenheit automatisch gestartet wird (an), wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit ist (v_vG) und die übrigen Anschaltbedingungen (B1, B2) erfüllt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrerabwesenheit durch Auswertung eines Fahrer-Türkontaktsignals und/oder eines Fahrer-Gurtschlosssignals und/oder eines Fahrer-Sitzbelegungserkennungssignals und/oder eines Fußpedalbetätigungssignals und/oder eines Kamerasignals erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Fahrerabwesenheitserkennungseinheiten eine Fahrerabwesenheit erkannt wird, wenn zumindest eine vorgegebene Anzahl der Fahrerabwesenheitserkennungseinheiten eine Fahrerabwesenheit erkannt haben.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisches Anschalten der Antriebseinheit bei erkannter Fahrerabwesenheit verhindert werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisches Anschalten der Antriebseinheit bei erkannter Fahrerabwesenheit verhindert wird, wenn der Fahrer ein dafür vorgesehenes Bedienelement betätigt und/oder wenn ein Waschstraßenmodus erkannt wird und/oder wenn ein Abschleppen erkannt wird und/oder wenn ein Kraftschluss zwischen Antriebseinheit und Antriebsrädern erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschstraßenmodus durch Auswertung der Einzelraddrehzahlen erkannt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschstraßenmodus durch eine derartige Auswertung der Einzelraddrehzahlen erkannt wird, wenn bei einem Rad oder bei allen Rädern, die hintereinander angeordnet sind, eine Einzelraddrehzahl ermittelt wird, die Null oder zumindest nahezu Null ist, und die Einzelraddrehzahl der übrigen Räder deutlich verschieden von Null ist.
  8. Anlasssteuervorrichtung (A) zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer abgeschalteten Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei die Anlassteuerung (A) einen automatischen Anschaltvorgang einleitet (an), wenn alle vorgegebenen Anschaltbedingungen (B1, B2, B3) erfüllt sind (&1), und wobei eine Anschaltbedingung (B3) darin besteht, dass keine Fahrerabwesenheit erkannt werden darf, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlassteuerung (A) auch bei erkannter Fahrerabwesenheit (!) einen automatischen Anschaltvorgang einleitet (an), wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit ist (v_vG)) und die übrigen Anschaltbedingungen (B1, B2) erfüllt sind.
EP08715962A 2007-02-28 2008-02-22 Verfahren und anlasssteuervorrichtung zur steuerung eines automatischen anschaltvorgangs einer antriebseinheit Active EP2125421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009856A DE102007009856A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit
PCT/EP2008/001411 WO2008104331A1 (de) 2007-02-28 2008-02-22 Verfahren und anlasssteuervorrichtung zur steuerung eines automatischen anschaltvorgangs einer antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2125421A1 EP2125421A1 (de) 2009-12-02
EP2125421B1 true EP2125421B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=39433963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715962A Active EP2125421B1 (de) 2007-02-28 2008-02-22 Verfahren und anlasssteuervorrichtung zur steuerung eines automatischen anschaltvorgangs einer antriebseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7725246B2 (de)
EP (1) EP2125421B1 (de)
CN (1) CN101626917B (de)
AT (1) ATE482841T1 (de)
DE (2) DE102007009856A1 (de)
WO (1) WO2008104331A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874659B1 (fr) * 2004-08-27 2011-03-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'inhibition de la commande d'arret automatique du moteur thermique d'un vehicule en cas d'absence du conducteur
FR2940211A3 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Renault Sas Vehicule dote d'un dispositif de signalement de presence ou sortie de conducteur
DE102009029365B4 (de) * 2009-09-11 2021-06-17 Ford-Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
KR101241525B1 (ko) * 2010-11-30 2013-03-11 현대자동차주식회사 Isg 기반 차량의 엔진 재시동 제어 장치 및 그 방법
KR20120060109A (ko) * 2010-12-01 2012-06-11 현대자동차주식회사 아이에스지 차량의 아이에스지 재시동 제어 장치 및 방법
KR20120060108A (ko) 2010-12-01 2012-06-11 현대자동차주식회사 아이에스지 시스템 및 그의 제어방법
KR101628399B1 (ko) 2010-12-01 2016-06-09 현대자동차주식회사 정체구간에서의 차량 isg 제어방법
JP5429206B2 (ja) 2011-02-08 2014-02-26 トヨタ自動車株式会社 車載内燃機関制御装置
GB2489210B8 (en) * 2011-03-15 2015-07-08 Jaguar Cars Vehicle and method of control thereof
DE102011107005B4 (de) 2011-07-09 2014-10-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit automatischer Motorabschaltung
FR2983810A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de commande d'un arret et d'un redemarrage d'un moteur equipant un vehicule automobile
DE102012007836A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Audi Ag Kraftwagen mit automatisch abschaltender Antriebseinrichtung bei Verlassen des Kraftwagens sowie entsprechendes Betriebsverfahren für den Kraftwagen
DE102012007835A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Audi Ag Kraftwagen und Verfahren betreffend das Abschalten einer Antriebseinrichtung des Kraftwagens
WO2014006816A2 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Saddle type vehicle
DE102013209242A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische De-/Aktivierung von Fahrerassistenzsystemen in Waschstraßen
CN107000687B (zh) 2014-09-29 2019-09-13 莱尔德无线技术(上海)有限公司 远程信息处理装置
FR3035363B1 (fr) * 2015-04-27 2017-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gestion des demarrages du moteur thermique d'un vehicule hybride assurant la securite en cas d'absence du conducteur

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380910A (en) 1992-04-28 1995-01-10 Ihara Chemical Industry Co., Ltd. Method for producing an asymmetric biaryl derivative
FR2697213B1 (fr) * 1992-10-26 1994-12-02 Valeo Procédé de protection contre les démarrages intempestifs d'un véhicule.
CN2218120Y (zh) * 1993-11-24 1996-01-24 查世林 多功能汽车自控安全装置
US5616964A (en) * 1995-09-19 1997-04-01 Deere & Company Lawn and garden tractor interlock circuit
DE69824997T2 (de) * 1997-09-15 2004-12-16 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
AU1548400A (en) * 1998-10-28 2000-05-15 Daimlerchrysler Ag Method for the start/stop control of an automobile with an automated clutch
DE19906544A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Startvorganges eines Verbrennungsmotors
JP3788736B2 (ja) * 2000-12-18 2006-06-21 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
DE10211463B3 (de) 2002-03-15 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10211466C1 (de) * 2002-03-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
JP2004052672A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Toyota Motor Corp ハイブリッド車及びその制御方法
DE10251765A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe
JP2004225576A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Suzuki Motor Corp エンジンの自動停止始動制御装置
JP4376749B2 (ja) * 2004-10-13 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置およびこれを備えた自動車
JP4466571B2 (ja) * 2005-05-12 2010-05-26 株式会社デンソー ドライバ状態検出装置、車載警報装置、運転支援システム
FR2886681B1 (fr) * 2005-06-03 2011-05-13 Valeo Securite Habitacle Procede de gestion du moteur d'un vehicule
DE102007009871A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090292455A1 (en) 2009-11-26
DE102007009856A1 (de) 2008-09-04
CN101626917A (zh) 2010-01-13
US7725246B2 (en) 2010-05-25
CN101626917B (zh) 2012-11-14
DE502008001448D1 (de) 2010-11-11
ATE482841T1 (de) 2010-10-15
WO2008104331A1 (de) 2008-09-04
EP2125421A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125421B1 (de) Verfahren und anlasssteuervorrichtung zur steuerung eines automatischen anschaltvorgangs einer antriebseinheit
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE112007001157B4 (de) Betriebsarbeitsbremsenanordnung, zugehöriges Verfahren und System
DE102008052839B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2008104329A2 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE60221585T2 (de) Abstandsregelsystem
DE102010062756A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Auswerteeinheit zur Erkennung eines Bremswunsches des Fahrers
EP3740406B1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102006005335B4 (de) Steuerverfahren zum Verhindern des Anfahrens eines Kraftfahrzeugs
DE10055437A1 (de) System zum Verhindern eines abrupten Startens von Fahrzeugen
DE102013003058B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE4330121B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE102015209973B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102010008898A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Gurtanschnallwarnung
EP0892895B1 (de) Steuerung, insbesondere notsteuerung, einer automatischen kupplung
DE10306136B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2011050880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stoppen und/oder starten eines traktions-verbrennungsmotors
DE19841659B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
WO2011128109A1 (de) Hybridfahrzeug mit wegfahrsperre
DE10317653A1 (de) Initialisierung eines Steuergerätes
WO2005015006A1 (de) Verfahren zum starten eines motors eines fahrzeugs
DE102020207313A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001448

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 17