DE10306136B4 - Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10306136B4
DE10306136B4 DE2003106136 DE10306136A DE10306136B4 DE 10306136 B4 DE10306136 B4 DE 10306136B4 DE 2003106136 DE2003106136 DE 2003106136 DE 10306136 A DE10306136 A DE 10306136A DE 10306136 B4 DE10306136 B4 DE 10306136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hazard warning
switch
motor vehicle
hazard
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003106136
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306136A1 (de
Inventor
Karl Friedrich Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2003106136 priority Critical patent/DE10306136B4/de
Publication of DE10306136A1 publication Critical patent/DE10306136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306136B4 publication Critical patent/DE10306136B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Warnblinkschalter (1) zur Aktivierung und Deaktivierung einer Warnblinkanlage und zumindest einem Steuergerät (2, 3, 4), das über einen Kabelbaum oder Fahrzeug-Bus (5) mit dem Warnblinkschalter (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnblinkschalter (1) bei seiner Betätigung zur Aktivierung der Warnblinkanlage das als Getriebe-Steuergerät (4) ausgebildete Steuergerät (2, 3, 4) derart beaufschlagt, dass es in einen sicheren Steuerungszustand (S) versetzt wird, in dem das Kraftfahrzeug ohne aktives Eingreifen des Fahrers allein durch einen Beifahrer zu kontrollieren ist, wobei das Getriebe-Steuergerät (4) bei einer Beaufschlagung des Warnblinkschalters (1) zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Herunterschalten des Getriebes zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges auslöst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Warnblinkschalter zur Aktivierung und Deaktivierung einer Warnblinkanlage und zumindest einem Steuergerät, das über einen Kabelbaum oder Fahrzeug-Bus mit dem Warnblinkschalter verbunden ist.
  • Aus der DE 195 11 388 C1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein Warnblinkschalter zur Aktivierung und Deaktivierung einer Warnblinkanlage mit zumindest einem in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Steuergerät verbunden ist. Das Steuergerät kann als eine Antischlupfregelung (ASR), ein Antiblockiersystem (ABS), eine elektronische Getriebesteuerung (EGS), eine Motorsteuerung (MS) oder ein Airbagsteuergerät (Airbag) ausgeführt sein. Der Warnblinkschalter wird geschlossen und setzt die Warnblinkanlage in Gang, wenn eines der damit gekoppelten Steuergeräte des Kraftfahrzeuges ausfällt bzw. einen Defekt aufweist. Dies setzt allerdings immer einen entsprechend aufmerksamen und handlungsfähigen Fahrer voraus, der die Aktivierung der Warnblinkanlage erkennt und angemessene Maßnahmen ergreift, um das Kraftfahrzeug zum Stehen zu bringen.
  • Im Weiteren zeigt die DE 32 47 065 A1 eine Not-, Halt-Warn- und Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, wobei durch ein vom Fahrzeugführer und Beifahrer gleichermaßen leicht erreichbares Not-Bedienungsgerät in Form eines elektrischen Mehrfachschalters bei dessen Notbedienung gleichzeitig alle für ein Abbremsen des Kraftfahrzeuges bis zum Stillstand sowie zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer und Kenntlichmachung eines Notzustandes notwendigen Funktionen ohne sonstige Pedal- oder Schalterbetätigung ausgelöst werden.
  • Ferner beschreibt die DE 101 26 224 A1 ein Verfahren zur Charakterisierung des Zustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein Fahrer-Monitoring durchgeführt wird, wobei als Schlüsselparameter physiologische Zustandsgrößen des Fahrers als Kenngrößen erfasst werden, ein Vergleich der erfassten Daten mit gespeicherten Daten und/oder eine direkte Auswertung der erfassten Daten durchgeführt wird und in Abhängigkeit vom ermittelten Ergebnis auf Steuerungseinheiten des Kraftfahrzeugs eingewirkt wird, um geeignete Maßnahmen zur Einhaltung eines sicheren Zustands des Fahrers und/oder des Kraftfahrzeugs durchzuführen.
  • Es häufen sich Fälle, in denen nicht Defekte an den Kraftfahrzeugen, sondern gesundheitliche Probleme der Fahrer zu sicherheitskritischen Verkehrssituationen führen. Treten beim Fahrer während der Fahrt z. B. Herz-Kreislaufprobleme, wie ein Herzanfall, ein Schlaganfall oder auch einfach Schwindel, Ohnmacht auf, kann nur der Beifahrer versuchen, das Kraftfahrzeug unter seine Kontrolle zu bringen. Durch seine Position neben dem Fahrer, von diesem üblicherweise noch durch einen Schaltknüppel einer Getriebeschaltung und einen Handbremshebel getrennt, ist er aber oft nicht oder nicht schnell genug in der Lage, bei erkannter Gefahr in den Fahrzeugbetrieb einzugreifen. Insbesondere sind alle Bedienelemente auf der dem Beifahrer abgewandten linken Cockpitseite sowie das Gas- und Bremspedal schlecht von dem Beifahrer erreichbar. Dadurch geht viel Zeit verloren, wodurch das Unfallrisiko steigt. Auch das Abschalten der Zündung durch den Beifahrer ohne Betätigung der Lenkradsperre durch versehentliches Abziehen des Zündschlüssels ist in solch hektischen Momenten problematisch.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Ausfall des Fahrers das Eingreifen des Beifahrers zur Kontrolle des Kraftfahrzeuges auf einfache Art und Weise unterstützt und das Risiko eines Unfalls erheblich mindert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist dabei, dass der Beifahrer trotz seiner ungünstigen Position hinsichtlich mancher – und möglicherweise entscheidender – Bedienelemente des Kraftfahrzeuges in seinem Eingreifen durch die Fahrzeugtechnik unterstützt wird. Diese kann er durch einfache Betätigung des für ihn leicht zu erreichenden Warnblinkschalters, der üblicherweise zwischen dem Fahrer und dem Beifahrer oder im relativ leicht erreichbaren Lenkradbereich angeordnet ist, in einen sicheren Steuerzustand versetzen. Unter dem Begriff „sicherer Steuerungszustand" wird hier der Zustand des bzw. der Steuergeräte verstanden, in dem ein kontrolliertes Ab bremsen des Kraftfahrzeuges ohne das Eingreifen des Fahrers selbsttätig eingeleitet wird, um einen Unfall zu vermeiden. Der Warnblinkschalter kann über einen herkömmlichen Kabelbaum oder über einen Fahrzeug-BUS (CAN, LIN) mit dem oder den relevanten Steuergeräten derart verbunden sein, wie es im Zuge der Break-by-Wire/Drive-by-Wire-Technologie mehr und mehr Verbreitung findet.
  • Das in dieses Konzept einzubindende Steuergerät ist als ein Getriebe-Steuergerät ausgebildet, das bei einem fehlenden aktiven Zugriff durch den Fahrer einen sicheren Verkehrszustand des Kraftfahrzeuges entstehen lässt. Das Getriebe-Steuergerät löst bei einer Beaufschlagung des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Herunterschalten des Getriebes zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges aus, was in Verbindung oder in Abstimmung mit dem Motor-Steuergerät oder dem Bremsen-Steuergerät geschehen kann. In Verbindung mit dem Getriebe-Steuergerät ist auch ein Motor-Steuergerät oder ein Bremsen-Steuergerät geeignet, ein Kraftfahrzeug kontrolliert zum Stehen zu bringen, wobei der Beifahrer lediglich die Fahrzeuglenkung unter seine Kontrolle bringen muss. Insbesondere entfällt ein Eingriff des Beifahrers in die Zündanlage mit der Gefahr eines Einrastens der Lenkradsperre.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eines der Steuergeräte Teil eines automatischen Geschwindigkeitsreglers und die Betätigung des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage schaltet dessen Geschwindigkeitsregelfunktion aus. Viele Kraftfahrzeuge werden bereits mit automatischen Geschwindigkeitsreglern ausgerüstet. Gerade das Abschalten des automatischen Geschwindigkeitsreglers gestaltet sich in vielen Fällen jedoch als schwierig, da oft der Betätigungsschalter auf der dem Beifahrer abgewandten Seite liegt. Durch die elektronische Kopplung des Warnblinkschalters über eines der Steuergeräte oder auch direkt mit dem automatischen Geschwindigkeitsregler wird dieser in einen sicheren Steuerzustand, nämlich den normalen Betriebszustand versetzt, in dem z. B. die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges mittels eines Gaspedals geregelt wird. Es entsteht ein erheblicher Sicherheitsvorteil, da der Beifahrer bei einem Ausfall des Fahrers sehr leicht in der Lage ist, durch Betätigen des Warnblinkers zum Einschalten der Warnblinkanlage den automatischen Geschwindigkeitsregler auszuschalten, womit gleichzeitig auch die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges verringert wird. Der Beifahrer gewinnt dadurch Zeit die Fahrzeuglenkung zu kontrollieren und möglicherweise auch die Zündung gezielt auszuschalten ohne durch Abziehen des Zündschlüssels ein Einrasten der Lenkradsperre zu verursachen.
  • Zweckmäßigerweise löst das Motor-Steuergerät beim Schließen des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Herunterfahren der Motordrehzahl zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges aus. Am einfachsten geschieht dies durch Leerlaufschaltung der Gaszufuhr. Dadurch wird das Kraftfahrzeug auch ohne aktives Eingreifen des Fahrers zum Stillstand gebracht, wobei der Beifahrer die Fahrzeuglenkung betätigt. Das Herunterfahren der Drehzahl kann dabei auch in einem sofortigen Abstellen der Brennstoffzufuhr (Ausschalten des Motors) oder einem kontinuierlichen Herunterfahren der Drehzahl, abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit bestehen. So wird auf Autobahnfahrten mit sehr hohen Geschwindigkeiten ein rasches Abbremsen trotz Einschalten der Warnblinkanlage zu vermeiden sein, um nicht gerade dadurch einen (Auffahr-)Unfall auszulösen.
  • Bevorzugt bewirkt das Bremsen-Steuergerät bei einer Betätigung des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Abbremsen des Kraftfahrzeuges. Auch dadurch – und z. B. in Verbindung mit dem Motor-Steuergerät – wird das Kraftfahrzeug ohne aktives Eingreifen des Fahrers zum Stillstand gebracht, wobei der Beifahrer die Fahrzeuglenkung betätigt. Eine derartige Steuerung der Bremsen ist die schnellste Art, ein Kraftfahrzeug zum Stehen zu bringen. Gleichzeitig kann durch ein Antiblockiersystem (ABS) gewährleistet sein, dass bei regennasser oder glatter Fahrbahn keine weiteren Unfallrisiken entstehen.
  • Zweckmäßigerweise versetzt eine Betätigung des Warnblinkschalters zur Deaktivierung der Warnblinkanlage oder der Stillstand des Kraftfahrzeuges die Steuergeräte in den ursprünglichen normalen Steuerungszustand zurück.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Beaufschlagung des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage die Deaktivierung einer Funktion wenigstens eines der zur ständigen Kontrolle des Fahrzeugs notwendigen Bedienelemente, ausgenommen der Fahrzeuglenkung, bewirkt. Auf diese Weise kann dem Fahrer, der beispielsweise die Verkehrssituation auf Grund von Wahrnehmungsstörungen nicht mehr realistisch einschätzt, dennoch aber versucht, das Fahrzeug zu kontrollieren, der Zugriff auf wesentliche Funktionen ausgenommen der Fahrzeuglenkung entzogen werden. Diese Funktionen werden beim Schließen des Warnblinkschalters wie beschrieben durch die Steuergeräte übernommen, welche in einen sicheren Steuerungszustand versetzt sind. Der Entzug des Zugriffs auf wesentliche Funktionen ist besonders in Verbindung mit zusätzlichen Fahrerassistenzsystemen, wie beispielsweise einer Überwachungseinrichtung zur Einhaltung eines Mindestabstandes zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug von Vorteil, da die Fahrerassistenzsysteme die Einschätzung der Verkehrssituation aufgrund einer Kraftfahrzeugaußenraumüberwachung und die Steuerung der Wesentlichen Funktionen des Kraftfahrzeuges in kritischen Situationen übernehmen können.
  • Bevorzugt ist das Bedienelement ein Gaspedal oder ein Betätigungsschalter eines automatischen Geschwindigkeitsreglers. Bei Letzterem ist damit das Erhöhen bzw. Herunterfahren der Geschwindigkeit über die Betätigung z. B. eines Hebels zur Geschwindigkeitsregelung oder ein plötzliches Beschleunigen durch die Betätigung eines Gaspedals ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise bewirkt die Betätigung des Warnblinkschalters zur Deaktivierung der Warnblinkanlage oder der Stillstand des Kraftfahrzeuges eine Aktivierung der deaktivierten Funktion der Bedienelemente.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung in einem schematisch dargestellten Kraftfahrzeug, und
  • 2 einen beispielhaften Geschwindigkeitsverlauf bei ein- bzw. ausgeschalteter Warnblinkanlage, was nicht von den Ansprüchen umfasst ist.
  • 1 zeigt einen im mittleren Bereich eines Cockpits angeordneten Warnblinkschalter 1 zum Einschalten einer Warnblinkanlage und jeweils ein im Motorraum angeordnetes Motor-Steuergerät 2, Bremsen-Steuergerät 3 und Getriebe-Steuergerät 4 zum Betrieb des Kraftfahrzeuges. Die Steuergeräte 2, 3, 4 kommunizieren über einen Fahrzeug-Bus 5 untereinander und mit einem automatischen Geschwindigkeitsregler 6 sowie einem Gaspedal 7, einer Bremse 8 und einer Getriebeschaltung 9. Der Warnblinkschalter 1 steht über den gleichen Fahrzeug-Bus 5 mit dem automatischen Geschwindigkeitsregler 6 in Verbindung, dessen Betätigungsschalter 10 in Fahrtrichtung links neben einer Fahrzeuglenkung 11 angeordnet ist. Auch der Betätigungsschalter 10 des automatischen Geschwindigkeitsreglers 6 kommuniziert mit diesem über den Fahrzeug-Bus 5.
  • Bei Ausfall des Fahrers auf Grund gesundheitlicher Probleme ist es für den Beifahrer insbesondere schwierig, die das Motor-Steuergerät 2 kontrollierende automatische Geschwindigkeitsregelung 6 auszuschalten, da sich der Betätigungsschalter 10 auf der dem Beifahrer abgewandten Seite des Cockpits befindet. Der Beifahrer kann in diesem Fall den für ihn leicht zugänglichen Warnblink schalter 1 betätigen, wodurch nicht nur die Warnblinkanlage eingeschaltet wird und damit andere Verkehrsteilnehmer gewarnt werden, sondern gleichzeitig die Regelfunktion des automatischen Geschwindigkeitsreglers 6 ausgeschaltet wird. Damit wird das Motor-Steuergerät 2 in einen sicheren Steuerungszustand versetzt, in dem die Drehzahl kontrolliert auf Leerlaufdrehzahl heruntergefahren wird. Möglich ist es auch, die Gaszufuhr in diesem Fall völlig zu unterbinden oder die Zündung auszuschalten, womit eine – stärkere – Abbremsung eingeleitet wird. Dies wird durch eine entsprechende Steuerung des Bremsen-Steuergerätes 3 (kontrolliertes Abbremsen) und des Getriebe-Steuergerätes 4 (Herunterschalten) unterstützt. Der Beifahrer muss dabei lediglich die Kontrolle über die Fahrzeuglenkung behalten, um keinen Unfall zu verursachen. Erst wenn der Warnblinkschalter 1 zur Deaktivierung der Warnblinkanlage wieder geöffnet wird oder das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist, werden die in einen sicheren Steuerungszustand versetzten Steuergeräte 2, 3, 4 in den ursprünglichen normalen Steuerungszustand zurückversetzt, um dem Fahrer oder Beifahrer die Übernahme des nunmehr wieder voll funktionsfähigen Kraftfahrzeuges zu ermöglichen. Die Regelfunktion des automatischen Geschwindigkeitsreglers 6 bleibt ausgeschaltet, bis dieser erneut auf eine gewünschte Geschwindigkeit eingestellt wird.
  • In Fällen unkontrollierter Bewegungen des Fahrers, z. B. einem Muskelkrampf, kann es von Vorteil sein, wenn das Gaspedal 7 deaktiviert ist. Dieses wird dann erst bei einer Beaufschlagung des Warnblinkschalters 1 zur Deaktivierung der Warnblinkanlage oder bei einem Stillstand des Kraftfahrzeuges erneut aktiviert. Da ein Zugriff auf das Fahrzeugmanagement im Falle des deaktivierten Gaspedals 7 nicht möglich wäre, solange der Warn blinkschalter 1 geschlossen und die Warnblinkanlage aktiviert ist, sind die sicheren Steuerungszustände, insbesondere der Steuergeräte 2, 3, 4, abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit beim Schließen des Warnblinkschalters 1 zu bemessen. Von hohen Geschwindigkeiten (Autobahnfahrt) sollte im Gegensatz zu niedrigen Geschwindigkeiten (Stadtfahrt) ein weniger starkes Abbremsen ausgelöst werden, um – trotz eingeschalteter Warnblinkanlage – keine verkehrskritische Situation durch Auffahren anderer Verkehrsteilnehmer auftreten zu lassen.
  • In 2 ist ein Geschwindigkeitsverlauf bei eingeschalteter bzw. ausgeschalteter Warnblinkanlage dargestellt. Wird der Warnblinkschalter 1 bei Ausfall des Fahrers durch den Beifahrer geschlossen, die Warnblinkanlage also eingeschaltet, wird z. B. das Motor-Steuergerät 2 in einen sicheren Steuerungszustand versetzt, den die Gerade S zeigt. Dadurch wird ein kontrolliertes, hier lineares Herunterfahren der Drehzahl, z. B. durch Abstellen der Gaszufuhr, auslöst und ein Abbremsen des Kraftfahrzeuges verursacht. Gelingt es dem Beifahrer, während der Fahrt noch die Kontrolle über das Kraftfahrzeug zu gewinnen, kann er die Bremse 8 betätigen, um ein noch stärkeres Abbremsen auszulösen. Der Geschwindigkeitsverlauf in diesem Steuerungszustand ist mit N angegeben.
  • 1
    Warnblinkschalter
    2
    Motor-Steuergerät
    3
    Bremsen-Steuergerät
    4
    Getriebe-Steuergerät
    5
    Fahrzeug-Bus
    6
    Automatischer Geschwindigkeitsregler
    7
    Gaspedal
    8
    Bremspedal
    9
    Getriebeschaltung
    10
    Geschwindigkeitsregelungsschalter
    11
    Fahrzeuglenkung
    S
    sicherer Steuerungszustand
    N
    normaler Steuerungszustand

Claims (9)

  1. Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Warnblinkschalter (1) zur Aktivierung und Deaktivierung einer Warnblinkanlage und zumindest einem Steuergerät (2, 3, 4), das über einen Kabelbaum oder Fahrzeug-Bus (5) mit dem Warnblinkschalter (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnblinkschalter (1) bei seiner Betätigung zur Aktivierung der Warnblinkanlage das als Getriebe-Steuergerät (4) ausgebildete Steuergerät (2, 3, 4) derart beaufschlagt, dass es in einen sicheren Steuerungszustand (S) versetzt wird, in dem das Kraftfahrzeug ohne aktives Eingreifen des Fahrers allein durch einen Beifahrer zu kontrollieren ist, wobei das Getriebe-Steuergerät (4) bei einer Beaufschlagung des Warnblinkschalters (1) zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Herunterschalten des Getriebes zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges auslöst.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Motor-Steuergerät (2) oder ein Bremsen-Steuergerät (3) als Steuergerät ausgebildet sind, das bei einem fehlenden aktiven Zugriff durch den Fahrer einen sicheren Verkehrszustand des Kraftfahrzeuges entstehen lässt.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Steuergeräte (2, 3, 4) Teil eines automatischen Geschwindigkeitsreglers (6) ist und die Betätigung des Warnblinkschalters (1) zur Aktivierung der Warnblinkanlage dessen Geschwindigkeitsregelfunktion ausschaltet.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motor-Steuergerät (2) beim Schließen des Warnblinkschalters (1) zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Herunterfahren der Motordrehzahl zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges auslöst.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsen-Steuergerät (3) durch die Betätigung des Warnblinkschalters (1) zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Abbremsen des Kraftfahrzeuges bewirkt.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Warnblinkschalters (1) zur Deaktivierung der Warnblinkanlage oder der Stillstand des Kraftfahrzeuges die Steuergeräte (2, 3, 4) in den ursprünglichen normalen Steuerungszustand (N) zurückversetzt.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Warnblinkschalters (1) zur Aktivierung der Warnblinkanlage die Deaktivierung einer Funktion wenigstens eines der zur ständigen Kontrolle des Fahrzeugs notwendigen Bedienelemente (7, 10), ausgenommen der Fahrzeuglenkung (11), bewirkt.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Gaspedal (7) oder ein Betätigungsschalter (10) eines automatischen Geschwindigkeitsreglers ist.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Warnblinkschalters (1) zur Deaktivierung der Warnblink anlage oder der Stillstand des Kraftfahrzeuges eine Aktivierung der deaktivierten Funktion des Bedienelementes (7, 10) bewirkt.
DE2003106136 2003-02-14 2003-02-14 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10306136B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106136 DE10306136B4 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106136 DE10306136B4 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306136A1 DE10306136A1 (de) 2004-08-26
DE10306136B4 true DE10306136B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=32747824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106136 Expired - Fee Related DE10306136B4 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306136B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936451B1 (fr) * 2008-09-30 2011-06-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de regulation de vitesse pour vehicule automobile, produit programme d'ordinateur correspondant et vehicule automobile comportant un tel systeme de regulation.
JP5432337B2 (ja) * 2012-07-19 2014-03-05 富士重工業株式会社 車両の制御装置
DE202014009059U1 (de) * 2014-11-15 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Geschwindigkeitsregler eines Kraftfahrzeugs mit Abschaltfunktion und Kraftfahrzeug
DE102016101895A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Manuel Imamovic Kraftfahrezug mit Fixiereinheit und Notrufeinheit
CN111788099B (zh) * 2018-01-18 2023-11-28 大众汽车股份公司 用于车辆的辅助系统
SE1830030A1 (sv) * 2018-01-29 2019-07-30 Etsmar Aake Akutstopp för fordon

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655234A1 (de) * 1967-08-10 1971-08-05 Martin Stolle Warnblink-Schalteinrichtung
DE3247065A1 (de) * 1982-12-20 1983-08-04 Erler Karl Heinz Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE3332664A1 (de) * 1982-12-20 1984-01-19 Erler Karl Heinz Not-, halt-, warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE3721813A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Hugo R Vogel Mitfahrernotbremse fuer motorgetriebene fahrzeuge insbesondere kfz (autos)
DE3835726A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Waldemar Mueller Lenkrad-beruehrungs-sensorringschalter zur steuerung von optisch-akustischen warnanlagen, motorstopp und notbremsvorrichtungen an kraftfahrzeugen aller art
DE19511388C1 (de) * 1995-03-28 1996-09-12 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20018918U1 (de) * 2000-11-06 2001-04-19 Becker Willi Vorrichtungen zum Stoppen eines KFZ durch den Beifahrer bei Ausfall (z.B. Tod) des Fahrzeugführers
DE10126224A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung des Zustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655234A1 (de) * 1967-08-10 1971-08-05 Martin Stolle Warnblink-Schalteinrichtung
DE3247065A1 (de) * 1982-12-20 1983-08-04 Erler Karl Heinz Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE3332664A1 (de) * 1982-12-20 1984-01-19 Erler Karl Heinz Not-, halt-, warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE3247065C2 (de) * 1982-12-20 1987-11-12 Karl-Heinz 3500 Kassel De Erler
DE3721813A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Hugo R Vogel Mitfahrernotbremse fuer motorgetriebene fahrzeuge insbesondere kfz (autos)
DE3835726A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Waldemar Mueller Lenkrad-beruehrungs-sensorringschalter zur steuerung von optisch-akustischen warnanlagen, motorstopp und notbremsvorrichtungen an kraftfahrzeugen aller art
DE19511388C1 (de) * 1995-03-28 1996-09-12 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20018918U1 (de) * 2000-11-06 2001-04-19 Becker Willi Vorrichtungen zum Stoppen eines KFZ durch den Beifahrer bei Ausfall (z.B. Tod) des Fahrzeugführers
DE10126224A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung des Zustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306136A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706466B1 (de) Vorrichtung zum bremsen
EP1087880B1 (de) Elektrisch betätigbares bremssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner ansteuerung
DE102008008555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeugen
EP1516767B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs
EP1812258B1 (de) Fahrassistenzsystem mit sicherheitsfunktion
EP0322599B1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014209651A1 (de) Vehicle Control Device
DE102010044024A1 (de) Fahrassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2006061276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugverzögerung nach einer kollision
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102009033097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE19931345A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10163967A1 (de) Fahrerassistenzsystem unter Berücksichtigung des Aufmerksamkeitszustandes eines Kraftfahrzeugführers
WO2009007005A1 (de) Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge
DE102007028567A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP2165894A1 (de) Kraftfahrzeug mit Antriebsmotor, Bremseinrichtung und Steuergerät
DE10306136B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008007714A1 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
DE102019209971A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines autonomen Fahrvorgangs in einem Fahrzeug
WO2019141596A1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
DE102007024885A1 (de) Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1192067B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102004004168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen
DE202004014667U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Reisebusse und Gefahrguttransporter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902