DE10317653A1 - Initialisierung eines Steuergerätes - Google Patents

Initialisierung eines Steuergerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10317653A1
DE10317653A1 DE10317653A DE10317653A DE10317653A1 DE 10317653 A1 DE10317653 A1 DE 10317653A1 DE 10317653 A DE10317653 A DE 10317653A DE 10317653 A DE10317653 A DE 10317653A DE 10317653 A1 DE10317653 A1 DE 10317653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
control unit
start request
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317653B4 (de
Inventor
Volkmar Foelsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10317653A priority Critical patent/DE10317653B4/de
Priority to JP2004119190A priority patent/JP4498808B2/ja
Priority to US10/825,573 priority patent/US7041028B2/en
Priority to FR0403923A priority patent/FR2853937B1/fr
Publication of DE10317653A1 publication Critical patent/DE10317653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317653B4 publication Critical patent/DE10317653B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0092Synchronisation of the cylinders at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/106Driver presence, e.g. detected by door lock, seat sensor or belt sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Steuergerät (10) zum Steuern einer Brennkraftmaschine (30) in einem Kraftfahrzeug durchläuft nach dem Einschalten eine Initialisierungsphase. Für den Start der Brennkraftmaschine (30) ist außerdem eine Synchronisierung der Brennkraftmaschine (30) mit dem Steuergerät (10) notwendig. Um eine Möglichkeit bereitzustellen, ein Steuergerät (10) derart zu initialisieren, dass ein Start der von diesem Steuergerät (10) gesteuerten Brennkraftmaschine (30) besonders schnell durchführbar ist, wird vorgeschlagen, dass in Abhängigkeit der erfassten Startanforderungswahrscheinlichkeit die folgenden Schritte unabhängig von ihrer Reihenfolge durchgeführt werden: Überprüfen und gegebenenfalls Sichern des Fahrzeuges gegen Wegrollen; Sicherstellen einer Unterbrechung des Kraftflusses zwischen der Brennkraftmaschine und der Antriebsräder; In Bewegung setzen der Brennkraftmaschine (30) mittels eines Elektromotors (36); Synchronisierung des Steuergeräts (10) mit der Brennkraftmaschine (30), derart, dass eine Position der Brennkraftmaschine (30) von dem Steuergerät (10) erkannt wird; Deaktivierung des Elektromotors (36); Versetzen des Steuergeräts (10) in einen Stand-By-Modus und Warten auf eine Startanforderung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Initialisieren eines Steuergeräts zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug wobei in Abhängigkeit eines Signals einer Erfassungseinrichtung eine Startanforderungswahrscheinlichkeit ermittelt wird und in Abhängigkeit eines Signals einer weiteren Erfassungseinrichtung eine Startanforderung ermittelt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Steuergerät, insbesondere ein Steuergerät in einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, wobei dem Steuergerät Mittel zur Erfassung einer Startanforderungswahrscheinlichkeit und Mittel zur Erfassung einer Startanforderung zugeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, das auf einem Steuergerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor ablauffähig ist.
  • Stand der Technik
  • Heute übliche Steuergeräte, insbesondere Steuergeräte in Kraftfahrzeugen, durchlaufen nach dem Einschalten eine Initialisierungsphase. In dieser Initialisierungsphase werden beispielsweise Steuerprogramme in den Arbeitsspeicher des Steuergeräts geladen, zuvor in einem Speicherbereich abgelegte Werte in den Arbeitsspeicher geladen, die Werte von Sensoren eingelesen, die über Datenleitungen mit dem Steuergerät verbunden sind und/oder die eingelesenen Werte Plausibilitätsprüfungen unterzogen.
  • Eine derartige Initialisierung dauert mehrere 100 ms. Wird diese Initialisierung mit einer Startanforderung, beispielsweise durch Betätigen des Zündschlüssels, begonnen, so verzögert sich der eigentliche Start der Brennkraftmaschine um die Zeit der Initialisierung.
  • Die Initialisierung eines Steuergeräts umfasst bei modernen Brennkraftmaschinen auch eine Synchronisierung der Brennkraftmaschine mit dem Steuergerät. Dies ist notwendig, da für einen Start der Brennkraftmaschine Informationen über einen gegenwärtigen Zustand der Brennkraftmaschine vorhanden sein müssen. Um beispielsweise die Einspritz- und Zündeinrichtung korrekt ansteuern zu können, ist es erforderlich, dass die Position mindestens eines Zylinders erfasst und dem Steuergerät übermittelt wird. Ist die Position eines Zylinders bekannt, kann das Steuergerät daraus die Positionen der weiteren Zylinder bestimmen. Bei der sogenannten Zylinder-1-Erkennung wird dazu die Position eines als „Zylinder 1" bezeichneten Zylinders erfasst.
  • Die Initialisierung eines Steuergeräts erfolgt typischerweise mit einer Anforderung eines Benutzers, die Brennkraftmaschine zu starten (Startanforderung). Die notwendige Synchronisation des Steuergeräts mit der Brennkraftmaschine wird dabei beispielsweise durchgeführt, während die Brennkraftmaschine mittels des Anlassers in Drehung versetzt wird. Mittels geeigneter Sensoren wird dabei eine Zylinder-1-Kennung durchgeführt, was bis zu zwei Kurbelwellenumdrehungen dauern kann. Anschließend wird mit einer Einspritzung von Kraftstoff und einer Zündung des dadurch in dem Brennraum eines Zylinders entstandenen Kraftstoff-Luft-Gemisches begonnen. Damit kann also von der Startanforderung bis zum eigentlichen Start der Brennkraftmaschine eine Zeitspanne von über einer Sekunde vergehen, was von einem Benutzer als störend empfunden wird.
  • Aus der DE 198 53 451 A1 ist ein Verfahren zum Aktivieren eines Verbundes von Netzwerkkomponenten bekannt, die vorzugsweise in einem Fahrzeug installiert sind. Eine solche Netzwerkkomponente ist beispielsweise ein Steuergerät, das mit Messeinrichtungen über ein Netzwerk, beispielsweise ein Bussystem, wie das Controller Area Network (CAN), kommuniziert. Eine Erfassungseinrichtung erzeugt ein Signal, wenn eine Inbetriebnahmeanforderung der Netzwerkkomponenten wahrscheinlich ist (Startanforderungswahrscheinlichkeit). Eine erste Netzwerkkomponente sendet in Abhängigkeit eines solchen Signals eine Nachricht über das Bussystem, die ein Aktivieren der übrigen Netzwerkkomponenten bewirkt. Die erste Netzwerkkomponente muss dabei entweder ständig aktiv sein oder über einen Signaleingang verfügen, über den diese erste Netzwerkkomponente bei Anliegen eines Signals an diesem Signaleingang aktiviert wird. Bei Erkennen einer Startanforderungswahrscheinlichkeit werden alle Netzwerkkomponenten aktiviert. Erfolgt jedoch keine tatsächliche Benutzung, beispielsweise weil ein Benutzer lediglich die Fahrzeugtür geöffnet hat, um ein in dem Fahrzeug befindliches Utensil zu entnehmen, so werden nach einem vorher bestimmten Zeitintervall die aktiven Netzwerkkomponenten wieder deaktiviert. Bei einem erneuten Erkennen einer Benutzungswahrscheinlichkeit werden die Netzwerkkomponenten dann wieder aktiviert. Dadurch kann es geschehen, dass das gesamte Netzwerk mehrmals aktiviert und wieder deaktiviert wird, ohne dass eine tatsächliche Inbetriebnahme erfolgt. Dabei wird unnötig Energie verbraucht. Insbesondere ist bei diesem Verfahren noch keine Synchronisation des Steuergerätes mit der Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit bereitzustellen, die es erlaubt, ein Steuergerät derart zu initialisieren, dass ein Start einer von diesem Steuergerät gesteuerten Brennkraftmaschine besonders schnell durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in Abhängigkeit der erfassten Startanforderungswahrscheinlichkeit die folgenden Schritte unabhängig von ihrer Reihenfolge durchgeführt werden: Überprüfen und gegebenenfalls Sichern des Fahrzeuges gegen Wegrollen; Sicherstellen einer Unterbrechung des Kraftflusses zwischen der Brennkraftmaschine und den Antriebsrädern; In Bewegung setzen der Brennkraftmaschine mittels eines Elektromotors; Synchronisierung des Steuergeräts mit der Brennkraftmaschine derart, dass eine Position der Brennkraftmaschine von dem Steuergerät erkannt wird; Deaktivierung des Elektromotors; Versetzen des Steuergeräts in einen Stand-By-Modus und Warten auf eine Startanforderung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Steuergerät initialisiert und damit insbesondere auch synchronisiert noch vor der Abgabe einer Startanforderung durch den Fahrer. Damit kann dann ein in Abhängigkeit einer Startanforderung erfolgender Start besonders schnell durchgeführt werden. Dabei wird die Startanforderungswahrscheinlichkeit beispielsweise mittels geeigneter Sensoren erkannt, sobald ein Fahrer im Fahrzeug anwesend ist. Die eigentliche Startanforderung kann dann durch Drehen des Zündschlüssels oder Betätigen eines Starterschalters erfolgen. Die Zeitersparnis bei dem eigentlichen Startvorgang erfolgt somit dadurch, dass das Steuergerät und die Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt der Abgabe der Startanforderungen bereits synchronisiert sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Daten, die die Synchronisation der Brennkraftmaschine mit dem Steuergerät beschreiben, abgespeichert und das Steuergerät wechselt in einen Inaktiv-Modus, wenn nicht innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne eine Startanforderung erkannt wird. Damit wird erreicht, dass das Steuergerät nicht aktiviert bleibt und damit Energie verbraucht, wenn nicht innerhalb der vorgebbaren Zeitspanne eine Startanforderung erfolgt.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Synchronisation des Steuergeräts mit der Brennkraftmaschine nur, wenn keine diese Synchronisation beschreibenden Daten abgespeichert sind. So wird verhindert, dass bei wiederholtem Erkennen einer Startanforderungswahrscheinlichkeit, ohne dass dazwischen eine tatsächliche Startanforderung erfolgt ist, erneut eine Synchronisation des Steuergeräts mit der Brennkraftmaschine durchgeführt wird. Damit wird ein unnötiger Verschleiß des Elektromotors und ein unnötiger Energieverbrauch verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wechselt das Steuergerät bei Erkennen einer Startanforderung in einen Aktiv-Modus. Bei einem Wechsel von dem Inaktiv-Modus in den Aktiv-Modus werden die abgespeicherten Daten, die die Synchronisation der Brennkraftmaschine mit dem Steuergerät beschreiben; ausgelesen. Damit wird bei einem Start der Brennkraftmaschine auch dann eine erneute Synchronisierung vermieden, wenn sich das Steuergerät aufgrund einer überschrittenen Zeitspanne nicht mehr im Initialisierungsmodus (Init-Modus) sondern bereits im Stand-By-Modus befindet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung, insbesondere kostengünstige Realisierungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 6 bis 8.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung dieser Erfindung in Form eines Computerprogramms. Dabei ist das Computerprogramm auf einem Rechengerät bzw. einem Steuergerät, insbesondere einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. In diesem Fall wird also die Erfindung durch das Computerprogramm realisiert, so das dieses Computerprogramm in gleicher Weise die Erfindung darstellt, wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm geeignet ist. Das Computerprogramm ist vorzugsweise auf einem Speicherelement abgespeichert. Als Speicherelement kann insbesondere ein Random-Access-Memory, ein Read-Only-Memory oder ein Flash-Memory zur Anwendung kommen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Steuergerät der eingangs genannten Art gelöst, das zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert ist.
  • Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung eines Steuergeräts und einer damit gesteuerten Brennkraftmaschine;
  • 2 einen ersten Teil eines schematischen Ablaufdiagramms des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 3 einen zweiten Teil des schematischen Ablaufdiagramms aus 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Steuergerät 10 dargestellt, das einen Mikroprozessor 12 und ein mit diesem über ein Bussystem 14 verbundenes Speicherelement 16 aufweist. Das Speicherelement 16 weist einen Speicherbereich 17 und einen Speicherbereich 18 auf. Der Speicherbereich 17 kann beispielsweise als Read-Only-Memory (ROM) und der Speicherbereich 18 kann als Random-Access-Memory ausgebildet sein. Über eine Datenleitung 55 ist eine Einrichtung zur Ermittlung einer Startanforderungswahrscheinlichkeit, die als ein Türkontaktschalter 22 ausgebildet sein kann, an das Steuergerät 10 angeschlossen. Statt eines Türkontaktschalters 22 könnte beispielsweise auch eine Einrichtung zur Erkennung einer Belegung des Fahrersitzes, ein Bewegungsmelder zum Erkennen der Anwesenheit eines Fahrers oder eine Einrichtung zum Erkennen des Entriegelungsvorgangs der Fahrertüre (bspw. Signal der Zentralverriegelung) verwendet werden.
  • Über eine Datenleitung 56 ist eine Einrichtung zur Ermittlung einer Startanforderung, die beispielsweise als ein Zündschalter 21 ausgebildet ist, an das Steuergerät 10 angeschlossen.
  • Das Steuergerät 10 steuert eine Brennkraftmaschine 30, die eine Nockenwelle 31 und eine Kurbelwelle 33 aufweist. Der Nockenwelle 31 und der Kurbelwelle 33 ist je ein Drehwinkelsensor 32 und 34 zugeordnet, die über Datenleitungen 53, 54 mit dem Steuergerät verbunden sind. An die Brennkraftmaschine 30 ist auch ein mittels des Steuergeräts 10 steuerbarer Elektromotor 36 angeschlossen, der als Anlasser oder als Starter-Generator ausgebildet sein kann.
  • Der Brennkraftmaschine 30 sind ferner eine automatische Kupplung 62 und ein automatisches Getriebe 60 zugeordnet, die über die Datenleitungen 57, 58 mit dem Steuergerät 10 verbunden sind. Es ist auch denkbar, dass der Brennkraftmaschine statt einer automatischen Kupplung 62 eine automatisierte Kupplung und statt eines automatischen Getriebes 60 ein automatisiertes Getriebe zugeordnet ist. Eine automatisierte Kupplung und ein automatisiertes Getriebe werden beispielsweise für Handschaltgetriebe eingesetzt, die elektrohydraulisch betätigt werden können.
  • Eine Initialisierung des Steuergeräts 10 ist in dem in 2 dargestellten, stark schematisierten Ablaufdiagramm dargestellt.
  • Das in 2 dargestellte Verfahren zur Initialisierung und Synchronisierung des Steuergeräts 10 startet in einem Schritt 100, in dem sich das Steuergerät 10 in einem ersten Inaktiv-Modus (Inaktiv I) befindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass bereits bei Erkennen einer Startanforderungswahrscheinlichkeit, also noch bevor der Fahrer tatsächlich eine Startanforderung durch Drehen des Zündschlüssels oder Betätigen eines Starterschalters abgibt, das Steuergerät 10 initialisiert wird und mit der Brennkraftmaschine 30 synchronisiert wird.
  • Dazu wird in einem Schritt 102 geprüft, ob ein Fahrer anwesend ist und ob somit auf eine Wahrscheinlichkeit einer Startanforderung geschlossen werden kann. Dies geschieht beispielsweise durch Auswertung eines Signals, das von dem Türkontaktschalter 22 über die Datenleitung 55 an das Steuergerät 10 übermittelt wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Startanforderungswahrscheinlichkeit vorliegt, wenn ein Fahrer die Fahrertüre öffnet. Es kann aber beispielsweise auch die Information über einen stattfindenden Entriegelungsvorgang der Fahrertür ausgewertet werden. Ebenso kann die Information eines Airbag-Steuergeräts, das feststellt, ob der Fahrersitz besetzt ist, ausgewertet werden. Es ist auch denkbar, eine Kombination mehrerer Signale verschiedener Erfassungseinrichtungen zu verwenden, um eine Startanforderungswahrscheinlichkeit genauer zu bestimmen.
  • Wird in dem Schritt 102 eine Startanforderungswahrscheinlichkeit erkannt, wechselt das Steuergerät 10 in einem Schritt 109 in einen Init-Modus, in dem die Initialisierung des Steuergeräts 10 gestartet wird. Diese Initialisierung umfasst beispielsweise eine Initialisierung des Mikroprozessors 12 (Auslesen und Setzen bestimmter Registerinhalte), das Starten der Abarbeitung eines in einem Speicherbereich (beispielsweise des Speicherbereichs 17) des Speicherelements 16 abgespeicherten Computerprogramms, die Durchführung eines Selbsttests des Steuergeräts oder das Überprüfen der Funktionsfähigkeit von mit dem Steuergerät verbundenen Sensoren (21, 22, 32, 34) oder das Überprüfen der Funktionsfähigkeit von mit dem Steuergerät verbundenen Aktoren.
  • In einem Schritt 106 wird geprüft, ob das Fahrzeug über ein automatisches Getriebe 60 verfügt. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 108 geprüft, ob sich das automatische Getriebe 60 in der Parkstellung befindet, wodurch das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, da die Antriebsräder blockiert sind. Wenn dies der Fall ist, dann erfolgt in einem Schritt 110 die Synchronisierung der Brennkraftmaschine 30 mit dem Steuergerät 10. Zur Durchführung der Synchronisation aktiviert das Steuergerät 10 einen Elektromotor 36, beispielsweise einen Anlasser oder einen Starter-Generator, wodurch die Brennkraftmaschine 30 in Bewegung versetzt wird. In Abhängigkeit der über die Sensoren 32, 34 erfassten Nockenwellen- und/oder Kurbelwellenwinkel wird dabei in dem Schritt 110 die Position des 1. Zylinders (Zylinder-1-Erkennung) durchgeführt. Dabei können bis zu zwei Kurbelwellenumdrehungen notwendig sein. Ist die Synchronisierung erfolgt, so wechselt das Steuergerät 10 in dem Schritt 112 in den Stand-By-Modus.
  • War das automatische Getriebe 60 in dem Schritt 108 nicht in Parkstellung, so wird von dort aus direkt in den Stand-By-Modus gewechselt. Es wird also keine Synchronisierung durchgeführt, weil sich dadurch das Fahrzeug in Bewegung setzen könnte. Erfolgt nun tatsächlich eine Startanforderung, so muss das Steuergerät 10 zwar noch mit der Brennkraftmaschine 30 synchronisiert werden, jedoch ist die übrige Initialisierung, beispielsweise das Laden diverser Programme und ein Selbsttest, bereits in dem Schritt 104 durchgeführt. Somit wird auch in diesem Fall eine Verkürzung des Startvorgangs erreicht.
  • Weist das Fahrzeug kein automatisches Getriebe 60 auf, so wird von dem Schritt 106 zu dem Schritt 107 verzweigt. Dort wird überprüft, ob die elektrische Parkbremse 70 aktiviert ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Schritt 111 verzweigt. Ist dies aber nicht der Fall, wird in einem Schritt 109 eine Aktivierung der elektrischen Parkbremse 70 durch das Steuergerät 10 veranlasst.
  • In dem Schritt 111 wird geprüft, ob die automatische Kupplung 62 getrennt ist. Ist dies der Fall, so wird zu dem Schritt 110 verzweigt. Andernfalls wird in einem Schritt 113 durch das Steuergerät 10 veranlasst, dass die automatische Kupplung getrennt wird und daraufhin zu dem Schritt 110 verzweigt. Die Trennung der Kupplung ist notwendig, um die Brennkraftmaschine 30 in Bewegung setzen zu können, ohne dass sich das Fahrzeug in Bewegung setzt.
  • In der 3 ist schematisiert die Fortsetzung des in 2 beschriebenen Verfahrens dargestellt.
  • In dem Schritt 112 befindet sich das Steuergerät 10 in dem Stand-By-Modus. In einem Schritt 114 wird geprüft, ob eine vorgebbare Zeitdauer überschritten ist (time-out). Vorteilhafterweise ist diese Zeitdauer so vorgegeben, dass nach Ablauf dieser Zeitdauer nicht mehr mit einer Startanforderung durch einen Benutzer gerechnet zu werden braucht.
  • Ist diese Zeitdauer noch nicht überschritten, so wird in einem Schritt 116 überprüft, ob eine Startanforderung, beispielsweise durch Betätigen des Zündschalters 21 vorliegt. Liegt keine Startanforderung vor, so wird wieder zu dem Schritt 114 zurückverzweigt. Liegt jedoch eine Startanforderung vor, so wird in einem Schritt 118 das Steuergerät dahingehend aktiviert, dass ein Betrieb der Brennkraftmaschine gesteuert und geregelt werden kann. Dazu werden beispielsweise dafür vorgesehene Kennfelder geladen, entsprechende Computerprogramme abgearbeitet, über Sensoren übermittelte Werte ausgewertet und vorhandene Aktoren in geeigneter Weise angesteuert.
  • Wurde in dem Schritt 114 die vorgebbare Zeitdauer überschritten, so werden in einem Schritt 115 die Daten, die die in dem Schritt 110 erfolgte Synchronisierung beschreiben, in dem Speicherbereich 18 des Steuergeräts 10 abgespeichert. In einem Schritt 117 wechselt das Steuergerät 10 dann in einen zweiten Inaktiv-Modus (Inaktiv II), um nicht unnötig Energie zu verbrauchen. In einem Schritt 119 wird dann geprüft, ob eine Startanforderung vorliegt. Dieser Schritt 119 wird solange durchgeführt, bis eine Startanforderung erkannt wird. In diesem Fall werden in einem Schritt 121 die in dem Schritt 115 abgespeicherten Daten wieder ausgelesen und in dem Schritt 118 mit einer Aktivierung des Steuergeräts 10 das Verfahren fortgesetzt.
  • Der sich aus dem Schritt 117 ergebende zweite Inaktiv-Modus (Inaktiv II) des Steuergeräts 10 unterscheidet sich dadurch von dem in dem Schritt 100 dargestellten ersten Inaktiv-Modus (Inaktiv I), dass die Brennkraftmaschine 30 in dem zweiten Inaktiv-Modus bereits mit dem Steuergerät 10 synchronisiert ist und die entsprechenden Daten abgespeichert sind. Bei Vorliegen einer Startanforderung während sich das Steuergerät 30 in dem zweiten Inaktiv-Modus (Inaktiv II) befindet, muss folglich keine erneute Synchronisierung mehr vorgenommen werden.
  • In einem Schritt 120 wird daraufhin die Brennkraftmaschine 30 gestartet und der Betrieb mittels des Steuergeräts 10 gesteuert und geregelt. Dies geschieht solange, bis in einem Schritt 122 erkannt wird, dass eine Abstellanforderung, beispielsweise durch Drehen eines Zündschlüssels in Stellung 0, vorliegt.
  • Ist dies der Fall, wird die Brennkraftmaschine 30 abgeschaltet und das Steuergerät 10 wechselt in dem Schritt 100 wieder in den ersten Inaktiv-Modus (Inaktiv I). Von dort aus wird das Verfahren dann wie in 2 bereits beschrieben fortgesetzt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Initialisieren eines Steuergeräts (10) zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (30) in einem Fahrzeug, wobei in Abhängigkeit eines Signals einer Erfassungseinrichtung (22) eine Startanforderungswahrscheinlichkeit ermittelt wird und in Abhängigkeit eines Signals einer weiteren Erfassungseinrichtung (21) eine Startanforderung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der erfassten Startanforderungswahrscheinlichkeit die folgenden Schritte unabhängig von ihrer Reihenfolge durchgeführt werden: – Überprüfen und gegebenenfalls Sichern des Fahrzeugs gegen Wegrollen (107, 108, 109); – Sicherstellen einer Unterbrechung des Kraftflusses zwischen der Brennkraftmaschine und den Antriebsrädern (108, 111, 113); – In Bewegung setzen (110) der Brennkraftmaschine (30) mittels eines Elektromotors (36); – Synchronisierung des Steuergeräts (10) mit der Brennkraftmaschine (30) derart, dass eine Position der Brennkraftmaschine (30) von dem Steuergerät (10) erkannt wird (110); – Deaktivierung des Elektromotors (36); und – Versetzen des Steuergeräts (10) in einen Stand-By-Modus und Warten auf eine Startanforderung (112);
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Daten, die die Synchronisation der Brennkraftmaschine (30) mit dem Steuergerät (10) beschreiben, abgespeichert werden (115) und das Steuergerät (10) in einen Inaktiv-Modus wechselt (117), wenn nicht innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne eine Startanforderung erkannt wird (114).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Synchronisation (110) des Steuergeräts (10) mit der Brennkraftmaschine (30) nur erfolgt, wenn keine diese Synchronisation beschreibenden Daten abgespeichert sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) bei Erkennen einer Startanforderung in einen Aktiv-Modus wechselt (118) und bei einem Wechsel von dem Inaktiv-Modus in den Aktiv-Modus die abgespeicherten Daten, die die Synchronisation der Brennkraftmaschine mit dem Steuergerät beschreiben, ausgelesen werden (121).
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erfasste Startanforderungswahrscheinlichkeit den vorgebbaren Wert überschreitet, wenn eine Fahrertüre geöffnet wird und/oder ein Fahrersitz belegt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug ein automatisiertes oder ein automatisches Getriebe (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockieren der Antriebsräder sichergestellt ist, wenn sich das automatisierte oder das automatische Getriebe in der Parkstellung befindet (108).
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug eine automatisierte oder automatische Kupplung (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterbrechung des Kraftflusses zwischen der Brennkraftmaschine 30 und den Antriebsrädern durch Aktivieren der automatisierten oder automatischen Kupplung (62) erreicht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug eine elektrische Parkbremse (70) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sichern des Fahrzeugs gegen Wegrollen durch Aktivieren der elektrischen Parkbremse (70) erreicht wird.
  9. Steuergerät (10), insbesondere ein Steuergerät (10) in einer Brennkraftmaschine (30) in einem Fahrzeug, wobei dem Steuergerät (10) Mittel (22) zur Erfassung einer Startanforderungswahrscheinlichkeit und Mittel (21) zur Erfassung einer Startanforderung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
  10. Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, bzw. einem Steuergerät (10), insbesondere auf einem Mikroprozessor (12) ablauffähig ist, dadurch kennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet ist, wenn es auf einem Mikroprozessor (12) abläuft.
  11. Computerprogramm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem Speicherelement (16), insbesondere auf einem Random-Acess-Memory (RAM), Read-Only-Memory (ROM) oder Flash-Memory abgespeichert ist.
DE10317653A 2003-04-17 2003-04-17 Initialisierung eines Steuergerätes Expired - Fee Related DE10317653B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317653A DE10317653B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Initialisierung eines Steuergerätes
JP2004119190A JP4498808B2 (ja) 2003-04-17 2004-04-14 内燃機関を制御するための制御装置およびその初期化方法
US10/825,573 US7041028B2 (en) 2003-04-17 2004-04-15 Initialization of a control unit
FR0403923A FR2853937B1 (fr) 2003-04-17 2004-04-15 Procede d'initialisation d'un appareil de commande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317653A DE10317653B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Initialisierung eines Steuergerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317653A1 true DE10317653A1 (de) 2004-11-18
DE10317653B4 DE10317653B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=33039117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317653A Expired - Fee Related DE10317653B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Initialisierung eines Steuergerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7041028B2 (de)
JP (1) JP4498808B2 (de)
DE (1) DE10317653B4 (de)
FR (1) FR2853937B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032242A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Schaeffler Kg Vorrichtung zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
EP2182197A1 (de) 2008-11-03 2010-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Steuergerätes eines Fahrzeuges
WO2015000872A1 (en) * 2013-07-04 2015-01-08 Jaguar Land Rover Limited Vehicle control system
EP3187390A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-05 STILL GmbH Verfahren zur steuerung eines flurförderzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5353863B2 (ja) * 2010-11-10 2013-11-27 三菱自動車工業株式会社 車両用制御装置
DE102012219297B4 (de) 2011-11-02 2023-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
KR101449157B1 (ko) * 2012-12-11 2014-10-08 현대자동차주식회사 전동 브레이크 차량의 제어 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270177B (en) * 1992-08-31 1995-11-22 Silicon Systems Inc Programmable system for the synchronization of an electronic angular position indicator
JPH07119594A (ja) * 1993-09-02 1995-05-09 Nippondenso Co Ltd 車両用内燃機関始動装置
DE19853451B4 (de) * 1998-11-19 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Deaktivieren eines Netzwerkkomponentenverbundes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Netzwerkkomponentenverbundes
DE19902638A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
JP3661762B2 (ja) * 1999-12-17 2005-06-22 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関の始動装置
JP3644298B2 (ja) * 1999-03-31 2005-04-27 スズキ株式会社 モータ駆動制御装置
JP2001278010A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Mazda Motor Corp 車両用制御装置
DE10050170A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
GB2370130B (en) * 2000-10-11 2004-10-06 Ford Motor Co A control system for a hybrid electric vehicle
JP3831191B2 (ja) * 2000-10-13 2006-10-11 株式会社東海理化電機製作所 車両用エンジン始動装置及びエンジン始動方法
JP3788736B2 (ja) * 2000-12-18 2006-06-21 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
JP3988540B2 (ja) * 2002-01-11 2007-10-10 株式会社デンソー 車両用エンジン制御装置、車両用イグニッションスイッチ装置、車両用エンジン制御システム、携帯機
JP3815441B2 (ja) * 2003-02-04 2006-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止始動制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032242A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Schaeffler Kg Vorrichtung zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
US7640903B2 (en) 2004-09-24 2010-01-05 Schaeffler Kg Device for adjusting the position of the angle of rotation of the camshaft of a reciprocating piston internal combustion engine in relation to the crankshaft
EP2182197A1 (de) 2008-11-03 2010-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Steuergerätes eines Fahrzeuges
DE102008043389A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Steuergerätes eines Fahrzeuges
WO2015000872A1 (en) * 2013-07-04 2015-01-08 Jaguar Land Rover Limited Vehicle control system
EP3187390A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-05 STILL GmbH Verfahren zur steuerung eines flurförderzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20040267426A1 (en) 2004-12-30
JP4498808B2 (ja) 2010-07-07
DE10317653B4 (de) 2011-05-05
FR2853937A1 (fr) 2004-10-22
FR2853937B1 (fr) 2007-04-27
US7041028B2 (en) 2006-05-09
JP2004314955A (ja) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003979B3 (de) Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
WO2008104331A1 (de) Verfahren und anlasssteuervorrichtung zur steuerung eines automatischen anschaltvorgangs einer antriebseinheit
DE102008012343A1 (de) Motorstart-Steuervorrichtung
WO2009092466A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine mit start-stopp-funktion
DE10038539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energiesparenden Dichtheitsprüfung einer Brennstofftankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
EP2126337B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer brennkraftmaschine
DE10317653A1 (de) Initialisierung eines Steuergerätes
EP1190166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochfahren eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug
DE4221483C2 (de) Steuervorrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeuges
DE102008039564B4 (de) Verfahren zum Abarbeiten von Aufgaben und System mit einem ersten und einem zweiten Steuergerät
DE102004058018A1 (de) Steuerschaltung für eine Schaltungsanordnung
WO2004040111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines pedalwertgebers
DE19801187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018212943A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebsystems eines Hybridfahrzeugs
DE19939051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Kraftstoffhochdrucks
EP2190697A1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE112010005751T5 (de) Steuervorrichtung für einen Starter und Steuerverfahren für einen Starter
DE10248195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Verzögerungsfunktion einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102020110401A1 (de) Verfahren zur CVVD(kontinuierlich variable Ventilöffnungsdauer)- Startsteuerung durch doppelte Zeitdauer und CVVD-System davon
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
EP1512868A2 (de) Steuergerät und Verfahren zum Ansteuern von einem Stellglied für einen Startermotor
DE102008001403A1 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee