DE102008001403A1 - Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors - Google Patents

Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008001403A1
DE102008001403A1 DE102008001403A DE102008001403A DE102008001403A1 DE 102008001403 A1 DE102008001403 A1 DE 102008001403A1 DE 102008001403 A DE102008001403 A DE 102008001403A DE 102008001403 A DE102008001403 A DE 102008001403A DE 102008001403 A1 DE102008001403 A1 DE 102008001403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control unit
restarting
internal combustion
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001403A
Other languages
English (en)
Inventor
Sani Dzeko
Herbert Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001403A priority Critical patent/DE102008001403A1/de
Priority to PCT/EP2009/053727 priority patent/WO2009132910A1/de
Publication of DE102008001403A1 publication Critical patent/DE102008001403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0092Synchronisation of the cylinders at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät (CU) bzw. -system (SY) zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors (M), bei dem eine Motorauslaufposition bei Motorstopp erfasst und abhängig davon ein Zylinder festgestellt wird, der beim Wiederstart des Motors (M) zuerst komprimiert werden wird und bei dem eine Glühstiftkerze (Gx) dieses Zylinders bei Motorstopp vorgeglüht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors nach Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein dazu geeignetes Steuergerät und -system nach Anspruch 4 bzw. Anspruch 7, sowie eine Verwendung des Steuergeräts und des Systems nach Anspruch 10.
  • Es sind mehrere Maßnahmen möglich, um die Startzeit eines Brennkraftmotors bei einem Wiederstart zu verbessern. Unter anderem wird dies durch Schnellsynchronisation zwischen Nocken- und Kurbelwellengeber erreicht. Die Synchronisation zwischen diesen beiden Sensoren ermöglicht die genaue Positionserkennung des Motors. Diese ist für die erste Einspritzung erforderlich.
  • Beim Wiederstart von z. B. einem Dieselmotor sind die Zündbedingungen für die erste mögliche Einspritzung allerdings nicht immer ausreichend, so dass oft erst bei Erreichen eines zweiten oder späteren oberen Totpunkts gezündet werden kann. Diese Unzuverlässigkeit schlägt sich insbesondere in einem höheren Treibstoffverbrauch nieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbessern der Zündbedingungen beim Wiederstarten eines Brennkraftmotors bereitzustellen, das zum einen sicher durchführbar ist und zuverlässig wirkt, und das zum anderen einfach und kostengünstig umsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors gelöst, bei dem eine Motorauslaufposition bei Motorstopp erfasst und abhängig davon ein Zylinder festgestellt wird, der beim Wiederstart des Motors zuerst komprimiert werden wird, und bei dem eine Glühstiftkerze dieses Zylinders bei Motorstopp vorgeglüht wird.
  • Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dabei in dem zylinderindividuellen Glühen bei Motorstopp, wodurch die Zündbedingungen erfindungsgemäß nur auf dem Zylinder verbessert werden, der zuerst komprimiert wird. Der Energieaufwand wird dadurch z. B. bei einem 4-Zylindermotor auf ein Viertel, bei einem 6-Zylinder auf ein Sechstel reduziert. Das erfindungsgemäße (Vor)Glühen lässt dabei Zündungen auch bei Motorstartpositionen von kleiner als 100° Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt zu.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Anspruch 2 angegeben.
  • Danach ist es von Vorteil, wenn eine Drosselklappe des Motors bei Motorstopp nicht angestellt wird. Dadurch kann der Motor besonders einfach abgeriegelt und gestoppt werden. Je kürzer die Drosselklappe aber angestellt wird, desto schmaler ist das Streuband des Motorauslaufs. Wird die Drosselklappe beim Motorstopp gar nicht angestellt, ergibt sich durch die – wie eine Gasfeder wirkenden – Kompressions- und Entspannungskräfte eine Motorauslaufposition von 90° Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt. Erfindungsgemäß ist nun ein Motorstart auch bei diesem Kurbelwellenwinkel möglich.
  • Die vorstehende Aufgabe wird auch durch ein Steuergerät zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors gelöst, mit einer Erfassungseinheit für Positionssignale des Motors, einer Logikeinheit zum Feststellen des Zylinders, der basierend auf einer erfassten Auslaufposition beim Wiederstart des Motors zuerst komprimiert werden wird, und mit einer Ausgabeeinheit für Aktivierungssignale zum Vorglühen einer Glühstiftkerze dieses Zylinders bei gestopptem Motor.
  • Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Steuergeräts besteht dabei darin, dass eine einfache und sichere Erkennung und Aktivierung der Glühstiftkerze des erstkomprimierten Zylinders ermöglicht wird, und dadurch die Zündbedingungen in diesem Zylinder gezielt verbessert werden können. Neben einem sicheren und zuverlässigen Wiederstart des Motors wird dadurch auch der Energiebedarf in der schon vorstehend beschriebenen Art und Weise deutlich reduziert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steuergeräts sind in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die genannten Funktionseinheiten des erfindungsgemäßen Steuergeräts wenigstens teilweise integriert miteinander ausgeführt sind. Dadurch wird der Platzbedarf des Geräts erheblich reduziert, wodurch Bauraum im Bereich des Motors eingespart werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Funktionseinheiten als Software, Hardware und/oder Firmware ausgeführt sind, z. B. in dem Motorsteuergerät (EDC – Electronic Data Control) eines Fahrzeugs. Die Einheiten lassen sich damit ganz oder teilweise in bereits bestehende Steuergeräte integrieren, womit praktisch kein zusätzlicher Platzbedarf entsteht. Gerade in Software ausgeführte Funktionen sind dabei leicht implementierbar, wartungs- und servicefreundlich.
  • Die vorstehend gestellte Aufgabe wird zudem durch ein System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors gelöst, mit einem vorstehend beschriebenen Steuergerät, dessen Erfassungseinheit einerseits mit einem Kurbelwellensensor des Motors verbunden ist, und dessen Ausgabeeinheit andererseits mit einem Glühzeitsteuergerät für Glühstiftkerzen des Motors verbunden ist.
  • Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Systems besteht dabei in seinem einfachen Aufbau und seiner leichten Integrierbarkeit in eine vorhandene Motorenumgebung. Insbesondere liegt eine Kurbelwellenposition üblicherweise an einem internen Fahrzeugbus an und ist über diesen abgreifbar. Über einen solchen Bus, wie z. B. einen CAN(Controller Area Network)-Bus, kann auch eine Kopplung an ein bereits vorhandenes Glühzeitsteuergerät erfolgen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben.
  • Danach ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Kurbelwellensensor eine Rückdreherkennung aufweist. Der Sensor detektiert dabei nicht nur die Vorwärtsbewegung der Kurbelwelle, sondern auch deren Rückdrehbewegungen. Dies macht eine Neusynchronisation zwischen Nocken- und Kurbelwellengeber beim Wiederstart des Motors unnötig.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Steuergerät integriert mit dem Glühzeitsteuergerät ausgeführt ist. Damit wird für das erfindungsgemäße Steuergerät kein weiterer Bauraum nötig.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät oder System wird bevorzugt in der Start/Stopp-Automatik des Brennkraftmotors eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Ein 'Wiederstart' des Motors wird bei dieser Automatik als zweiter Start bezeichnet. Die Start/Stopp-Automatik wird während des normalen Fahrbetriebs zur Verbrauchsreduzierung genutzt und erfordert ein möglichst rasches und zuverlässiges Starten des Motors. Zum Wiederstart ist ein Dauerglühen auf allen Zylindern wenig sinnvoll, da es einen erheblichen Teil der Verbrauchreduktion, die durch den Motorstopp erzielt wird, wieder für das Glühen aufbraucht. Das erfindungsgemäße zylinderindividuelle Glühen sorgt dabei für ein sicheres und zuverlässiges Wiederstarten und senkt dabei gleichzeitig den Energieverbrauch im Fahrzeug.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und Steuergerät bzw. System werden im Folgenden anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die einzige Figur zeigt das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors mit Start/Stopp-Automatik.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figur zeigt das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems SY (SYstem) zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors M (Motor) mit Start/Stopp-Automatik. Ein erfindungsgemäßes Steuergerät CU (Control unit) ist dabei zum einen über seine Erkennungseinheit D (Detection unit) mit einem Kurbelwellensensor mit Rücklauferkennung S (Sensor) des Motors M verbunden. Zum anderen ist das Steuergerät CU über seine Ausgabeeinheit O (Output unit) mit einem Glühzeitsteuergerät T (Timer) für Glühstiftkerzen G1 ... Gx (Glow plug) des Motors M gekoppelt. Eine Logikeinheit L (Logic unit) verarbeitet dabei die von der Erkennungseinheit D erfassten Motorauslaufpositionen, die von dem Sensor S übermittelt werden. Aus der jeweiligen Auslaufposition wird der Zylinder ermittelt, der beim Wiederstart zuerst komprimiert werden wird. Die individuell vorzuglühende Glühstiftkerze, in diesem Beispiel die Kerze G3, wird über die Ausgabeeinheit O an das Glühzeitsteuergerät T signalisiert und von diesem aktiviert.
  • Die Motorauslaufposition z. B. eines 4-Zylinder Diesel Motors liegt bei 90° +/– 20° Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt, was durch Motorprüfstandsversuche bestätigt ist. Der Motorauslauf ist dabei abhängig von einer Abschalt(Softshut-Off)-Anwendung der Start/Stopp-Automatik. Je kürzer dabei eine Drosselklappe des Motors M angestellt wird, desto schmaler ist das Streuband des Motorauslaufs. Wird die Drosselklappe beim Motorstopp gar nicht angestellt (deaktivierter Softshut-Off) ergibt sich durch die – wie eine Gasfeder wirkenden – Kompressions- und Entspannungskräfte eine Motorauslaufposition von ungefähr 90° Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt. Der erste Zylinder, der beim Motorstart komprimiert wird, hat dadurch eine geringere Luftmasse und deshalb auch eine geringere Kompressionstemperatur und einen geringeren Kompressionsdruck. Die Zündbedingungen werden deshalb frühestens bei einer Motorstartposition von 100° Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt erreicht.
  • Glühen verbessert die Zündbedingungen im Zylinder. Dadurch werden Zündungen auch bei Motorstartpositionen kleiner als 100° Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt möglich. Da der Zeitpunkt des Wiederstarts unbekannt ist, müsste allerdings während des ganzen Motorstopps geglüht werden, um den Effekt des Glühens nutzen zu können. Das Dauerglühen auf allen Zylindern ist wenig sinnvoll, da es einen erheblichen Teil der Verbrauchreduktion, die durch den Motorstopp erzielt wird, wieder fürs Glühen aufbraucht.
  • Die Erfindung setzt die Erkennung eine Motorauslaufsposition voraus. Ist diese bekannt, so kann entschieden werden, an welchem Zylinder geglüht werden muss. Der Energiebedarf kann so, je nach Zylinderanzahl, deutlich reduziert werden. Da der Motor M in aller Regel beim Wiederstart betriebswarm ist, ist ein Glühen auf den nachfolgenden Zylindern nicht notwendig, da die Zündung bei voller Kompression immer erreicht wird.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung ein einfaches, sicheres und zuverlässiges Wiederstarten des Motors M möglich, das zudem deutlich weniger Energie erfordert als das Glühen auf allen Zylindern.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors (M), bei dem eine Motorauslaufposition bei Motorstopp erfasst und abhängig davon ein Zylinder festgestellt wird, der beim Wiederstart des Motors (M) zuerst komprimiert werden wird, und bei dem eine Glühstiftkerze (Gx) dieses Zylinders bei Motorstopp vorgeglüht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Drosselklappe des Motors (M) bei Motorstopp nicht angestellt wird.
  3. Steuergerät (CU) zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors (M), mit einer Erfassungseinheit (D) für Positionssignale des Motors (M), einer Logikeinheit (L) zum Feststellen des Zylinders, der basierend auf einer erfassten Auslaufposition beim Wiederstart des Motors (M) zuerst komprimiert werden wird, und mit einer Ausgabeeinheit (O) für Aktivierungssignale zum Vorglühen einer Glühstiftkerze (Gx) dieses Zylinders bei gestopptem Motor (M).
  4. Steuergerät (CU) nach Anspruch 3, bei dem die Einheiten (D, L, O) wenigstens teilweise integriert miteinander ausgeführt sind.
  5. Steuergerät (CU) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Einheiten (D, L, O) als Software, Hardware und/oder Firmware ausgeführt sind.
  6. System (SY) zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors (M), mit einem Steuergerät (CU) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dessen Erfassungseinheit (D) einerseits mit einem Kurbelwellensensor (S) des Motors (M) verbunden ist, und dessen Ausgabeeinheit (O) andererseits mit einem Glühzeitsteuergerät (T) für Glühstiftkerzen (G1 ... Gx) des Motors (M) verbunden ist.
  7. System (SY) nach Anspruch 6, bei dem der Kurbelwellensensor (S) eine Rückdreherkennung aufweist.
  8. System (SY) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Steuergerät (CU) integriert mit dem Glühzeitsteuergerät (T) ausgeführt ist.
  9. Verwendung des Steuergeräts (CU) nach einem der Ansprüche 4 bis 6 oder eines Systems (SY) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 in der Start/Stopp-Automatik des Brennkraftmotors eines Kraftfahrzeugs.
DE102008001403A 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors Withdrawn DE102008001403A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001403A DE102008001403A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors
PCT/EP2009/053727 WO2009132910A1 (de) 2008-04-28 2009-03-30 Verfahren, steuergerät und system zum wiederstarten eines brennkraftmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001403A DE102008001403A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001403A1 true DE102008001403A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40740054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001403A Withdrawn DE102008001403A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001403A1 (de)
WO (1) WO2009132910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012105173A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Glow plug controller for internal combustion engine
US20130087129A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc Glow plug heater control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842148C2 (de) * 1998-09-15 2002-02-07 Beru Ag Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze
JP2006046251A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジン制御方法及びディーゼルエンジンシステム
DE102004060336A1 (de) * 2004-12-15 2006-07-06 Siemens Ag Geberrad mit Rückdrehcodierung für einen Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor
DE102006025834B4 (de) * 2006-06-02 2010-05-12 Beru Ag Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor
JP4864814B2 (ja) * 2007-05-29 2012-02-01 富士重工業株式会社 グロープラグの故障診断装置
JP4849040B2 (ja) * 2007-09-10 2011-12-28 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012105173A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Glow plug controller for internal combustion engine
US20130087129A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc Glow plug heater control
CN103047072A (zh) * 2011-10-11 2013-04-17 福特环球技术公司 电热塞加热器控制
US9175661B2 (en) * 2011-10-11 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Glow plug heater control
RU2619438C2 (ru) * 2011-10-11 2017-05-15 Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк Способ управления двигателем и двигательная система
CN103047072B (zh) * 2011-10-11 2018-10-26 福特环球技术公司 电热塞加热器控制

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009132910A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10221162B4 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE102004048957A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102013211929B4 (de) Motorstartverfahren
DE102008010053B3 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Einspritzsystems und Verbrennungsmotor
DE102005059909A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102018107769A1 (de) Verfahren für eine Regeneration eines Otto-Partikel-Filters eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102013100687B4 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
DE10335016B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102008001403A1 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102009001996B4 (de) Kraftmaschinensteuerung für ein Fahrzeug
DE102013200421A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102007012309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine
DE4338740C1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Abgasemissionen beim Abstellen von Brennkraftmaschinen
DE102020214226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Injektorleckage
DE102004046628A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010063192B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010029218A1 (de) Verfahren zum Wiederanlassen einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung
DE102013214261A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE10324858A1 (de) Verfahren zur Rückdrehüberwachung einer Brennkraftmaschine
DE102011086124B3 (de) Verfahren zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
DE102005009737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Motor-Steuergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee