DE102013200421A1 - Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013200421A1
DE102013200421A1 DE102013200421.4A DE102013200421A DE102013200421A1 DE 102013200421 A1 DE102013200421 A1 DE 102013200421A1 DE 102013200421 A DE102013200421 A DE 102013200421A DE 102013200421 A1 DE102013200421 A1 DE 102013200421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
pressure
bypass line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013200421.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200421B4 (de
Inventor
Leonhard Bartsch
Christian Winge Vigild
Daniel Roettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102013200421.4A priority Critical patent/DE102013200421B4/de
Priority to US14/106,079 priority patent/US9702326B2/en
Priority to CN201410015383.XA priority patent/CN103925132B/zh
Publication of DE102013200421A1 publication Critical patent/DE102013200421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200421B4 publication Critical patent/DE102013200421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/029Arrangement of common rails having more than one common rail per cylinder bank, e.g. storing different fuels or fuels at different pressure levels per cylinder bank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D2041/3881Common rail control systems with multiple common rails, e.g. one rail per cylinder bank, or a high pressure rail and a low pressure rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern und einem Kraftstoffversorgungssystem (1) zur Versorgung der Zylinder mit Kraftstoff, bei dem jedem Zylinder eine Einspritzdüse (2) zugeordnet ist, die via Versorgungsleitung (3) mit einem ersten Kraftstoffspeicher (4) verbindbar ist, der zum Bevorraten von Kraftstoff bei einem ersten Druck p1 eingerichtet und mittels stromaufwärts vorgesehener Pumpe (5) befüllbar ist. Es soll eine Brennkraftmaschine der genannten Art bereitgestellt werden, die hinsichtlich eines Stopp-and-Go-Betriebs verbessert ist und mit der sich insbesondere ein Neustart schnell und kraftstoffsparend realisieren lässt. Erreicht wird dies mit einer Brennkraftmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – ein zweiter Kraftstoffspeicher (6) vorgesehen ist, der zum Bevorraten von Kraftstoff bei einem zweiten Druck p2 < p1 eingerichtet ist und zum Befüllen mit Kraftstoff via Verbindungsleitung (7) mit dem ersten Kraftstoffspeicher (4) verbindbar ist, und – der zweite Kraftstoffspeicher (6) via Bypassleitung (8) mit den mindestens zwei Einspritzdüsen (2) des Kraftstoffversorgungssystems (1) verbindbar ist, wobei die Bypassleitung (8) stromabwärts des ersten Kraftstoffspeichers (4) unter Ausbildung einer Anschlussstelle (8a) in das Kraftstoffversorgungssystem (1) mündet und in der Bypassleitung (8) ein Absperrelement (8b) angeordnet ist, welches die Bypassleitung (8) freigibt oder versperrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern und einem Kraftstoffversorgungssystem zur Versorgung der Zylinder mit Kraftstoff, bei dem jedem Zylinder eine Einspritzdüse zugeordnet ist, die via Versorgungsleitung mit einem ersten Kraftstoffspeicher verbindbar ist, der zum Bevorraten von Kraftstoff bei einem ersten Druck p1 eingerichtet und mittels stromaufwärts vorgesehener Pumpe befüllbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine im Rahmen eines Stopp-and-Go-Betriebs.
  • Aufgrund der begrenzten Ressourcen an fossilen Energieträgern, insbesondere aufgrund der begrenzten Vorkommen an Mineralöl als Rohstoff für die Gewinnung von Brennstoffen für den Betrieb von Brennkraftmaschinen, ist man ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch von Brennkraftmaschinen zu reduzieren. Dabei steht eine verbesserte, d. h. effektivere Verbrennung im Vordergrund der Bemühungen. Es können aber auch bestimmte Strategien im Hinblick auf den grundsätzlichen Betrieb der Brennkraftmaschine zielführend sein.
  • Ein Konzept zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeuges besteht beispielsweise darin, die Brennkraftmaschine, anstatt sie im Leerlauf weiter zu betreiben, abzuschalten, wenn kein Leistungsbedarf besteht. In der Praxis bedeutet dies, dass zumindest bei Fahrzeugstillstand die Brennkraftmaschine ausgeschaltet wird. Ein Anwendungsfall ist der sogenannte Stopp-and-Go-Verkehr, wie er sich beispielsweise im Stau auf Autobahnen und Landstraßen einstellt. Innerstädtisch ist der Stopp-and-Go-Verkehr infolge der vorhandenen und nicht aufeinander abgestimmten Ampelanlagen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Weitere Anwendungsfälle bieten beschrankte Bahnübergänge und dergleichen. Das Abschalten der Brennkraftmaschine bei fehlender Leistungsanforderung mitsamt dem erneuten Starten wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Stopp-and-Go-Betrieb der Brennkraftmaschine bezeichnet.
  • Problematisch bei den Konzepten, welche zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs die Brennkraftmaschine bei fehlendem Bedarf abschalten, ist die Notwendigkeit die Brennkraftmaschine wieder zu starten.
  • Probleme bereitet das Neustarten unter anderem, weil bei unkontrolliertem Abstellen der Brennkraftmaschine, die Kurbel- und die Nockenwelle in einer beliebigen und zudem nicht bekannten Stellung zum Stehen kommen. Folglich ist die Position der Kolben in den mindestens zwei Zylindern der Brennkraftmaschine ebenfalls nicht bekannt und dem Zufall überlassen. Diese Informationen sind aber für einen unkomplizierten und möglichst schnellen und damit kraftstoffsparenden Neustart unerlässlich.
  • An der Kurbelwelle und/oder der Nockenwelle angeordnete Marker können Signale über die Kurbelwinkelstellung an mit der Motorsteuerung verbundene Sensoren liefern. Zur Generierung dieser Signale ist es aber zunächst erforderlich, die Kurbelwelle in Drehung zu versetzen. Besteht zu Beginn eines Neustarts Unklarheit über die Kurbelwinkelstellung, ist eine Einlaufphase zur Synchronisation der Motorbetriebsparameter an die Kurbelwellendrehung erforderlich.
  • Die Kenntnis der Stellung der einzelnen Kolben einer Brennkraftmaschine ist erforderlich, damit beispielsweise die Einspritzung des Kraftstoffes gezielt, d. h. bei definierten Kurbelwinkeln, erfolgen kann. Die Aufgabe, die Einspritzung zu steuern, übernimmt in der Regel eine Motorsteuerung.
  • Nach dem Stand der Technik wird das von einem Kurbelwellensensor bzw. Nockenwellensensor erzeugte Signal von der Motorsteuerung zur Berechnung der Drehzahl und der Winkelstellung der Kurbelwelle verwendet. Diese Daten benötigt die Motorsteuerung für die Berechnung der Kraftstoffeinspritzung und der Kraftstoffmenge unter sämtlichen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine. Vorzugsweise wird ein Kurbelwellensensor verwendet, da die Kurbelwelle mit der doppelten Drehzahl der Nockenwelle umläuft und damit ein Signal mit einer wesentlich höheren Auflösung liefert.
  • Die Kolbenposition lässt sich mit Hilfe eines Kurbelwellensignals wesentlich genauer als mit Hilfe eines Nockenwellensignals ermitteln. Der Nockenwellensensor wird vorzugsweise eingesetzt, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob sich der Zylinder im Verbrennungszyklus – Komprimieren und Expandieren – oder im Ladungswechselzyklus – Ausschieben und Ansaugen – befindet. Da bei einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine ein Arbeitsspiel, bestehend aus Komprimieren, Expandieren, Ausschieben und Ansaugen, 720° Kurbelwellenwinkel (KW) umfasst, kann es erforderlich werden, festzustellen, ob sich ein im oberen Totpunkt (OT) befindlicher Kolben im sogenannten Verbrennungs-OT oder im oberen Totpunkt während des Ladungswechsels befindet.
  • In der Praxis wird üblicherweise die Stellung nur eines einzelnen Zylinders der Brennkraftmaschinen mittels der genannten Sensoren bestimmt, womit die Stellung der übrigen Zylinder festliegt.
  • Um den Neustart zu vereinfachen, werden nach dem Stand der Technik verschiedene Konzepte vorgeschlagen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 30 616 schlägt beispielsweise vor, die Winkellage der Kurbelwelle, welche beim Abschalten registriert wird, zu speichern und für den Neustart zu verwenden, so dass die geeigneten Einspritzzeitpunkte unmittelbar zur Verfügung stehen.
  • Andere Lösungsansätze präferieren Verfahren zum kontrollierten Abstellen und Starten der Brennkraftmaschine. Das kontrollierte Abstellen besteht dabei darin, ganz bestimmte Kurbelwinkelpositionen – sogenannte Vorzugspositionen – bewusst beim Abschalten der Brennkraftmaschine anzufahren. Die Endstellung der Kurbelwelle wird dabei nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern gezielt herbeigeführt.
  • Aber selbst wenn die Stellung der Kurbelwelle und die Stellung der Kolben zu Beginn eines Neustarts bekannt sind, umfasst der Startvorgang in der Regel mehrere Umdrehungen der Kurbelwelle bzw. mehrere Arbeitsspiele, da die Kraftstoffpumpe zunächst den für die Einspritzung erforderlichen Druck im Kraftstoffversorgungssystem aufbauen muss, bevor tatsächlich mittels Einspritzdüsen Kraftstoff in die Zylinder eingebracht werden kann. Bei abgeschalteter Brennkraftmaschine kann der Druck im Kraftstoffversorgungssystem in der Regel infolge Undichtigkeiten bzw. Leckagen nicht aufrechterhalten werden.
  • Ein weiterer Nachteil der Strategien, bei denen zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs die Brennkraftmaschine bei fehlendem Bedarf abgeschaltet wird, ist, dass sich durch den Stopp-and-Go-Betrieb die Anforderungen an die Startvorrichtung erhöhen. Zum einen nimmt die Anzahl der Startvorgänge zu, wenn die Brennkraftmaschine häufiger abgeschaltet wird, was eine entsprechend robuste Startvorrichtung erfordert. Zum anderen verschlechtert der Startvorgang, der bis zu eine Sekunde beanspruchen kann, die Fahrdynamik und aufgrund der Startgeräusche den Fahrkomfort.
  • Um eine Brennkraftmaschine, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Stopp-and-Go-Verkehr, bedarfsgerecht betreiben zu können, d. h. bei fehlendem Bedarf abschalten zu können, ist es somit erforderlich, den Neustart zu vereinfachen, insbesondere schneller und kraftstoffsparender zu gestalten.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die hinsichtlich eines Stopp-and-Go-Betriebs verbessert ist und mit der sich insbesondere ein Neustart schneller und kraftstoffsparender realisieren lässt als nach dem Stand der Technik.
  • Eine weitere Teilaufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Aufgabe durch eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern und einem Kraftstoffversorgungssystem zur Versorgung der Zylinder mit Kraftstoff, bei dem jedem Zylinder eine Einspritzdüse zugeordnet ist, die via Versorgungsleitung mit einem ersten Kraftstoffspeicher verbindbar ist, der zum Bevorraten von Kraftstoff bei einem ersten Druck p1 eingerichtet und mittels stromaufwärts vorgesehener Pumpe befüllbar ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – ein zweiter Kraftstoffspeicher vorgesehen ist, der zum Bevorraten von Kraftstoff bei einem zweiten Druck p2 < p1 eingerichtet ist und zum Befüllen mit Kraftstoff via Verbindungsleitung mit dem ersten Kraftstoffspeicher verbindbar ist, und
    • – der zweite Kraftstoffspeicher via Bypassleitung mit den mindestens zwei Einspritzdüsen des Kraftstoffversorgungssystems verbindbar ist, wobei die Bypassleitung stromabwärts des ersten Kraftstoffspeichers unter Ausbildung einer Anschlussstelle in das Kraftstoffversorgungssystem mündet und in der Bypassleitung ein Absperrelement angeordnet ist, welches die Bypassleitung freigibt oder versperrt.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die Einspritzung von Kraftstoff im Rahmen eines Neustarts bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ohne Verzögerung, d. h. unmittelbar bei Einleitung des Neustarts, möglich. Hierzu werden die Einspritzdüsen der Zylinder in der Startphase via Bypassleitung aus einem zweiten Kraftstoffspeicher mit Kraftstoff versorgt, d. h. gespeist. Dieses sekundäre Kraftstoffsystem übernimmt hilfsweise die Versorgung der Zylinder bzw. der Einspritzdüsen mit Kraftstoff bis die Pumpe einen ausreichend hohen Druck im eigentlichen Kraftstoffversorgungssystem aufgebaut hat, um die Zylinder bzw. die Einspritzdüsen wieder entsprechend dem Normalbetrieb der Brennkraftmaschine aus dem ersten Kraftstoffspeicher mit Kraftstoff versorgen zu können. Dabei ist ein Öffnen des in der Bypassleitung angeordneten Absperrelements erforderlich.
  • Während der Kraftstoff im ersten Kraftstoffspeicher bei einem ausreichend hohen Druck p1 zu bevorraten bzw. bereitzustellen ist, um die Kraftstoffversorgung im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine unter sämtlichen Betriebsbedingungen, insbesondere auch nach einem Kaltstart, zu gewährleisten, ist es ausreichend, den Kraftstoff im zweiten Kraftstoffspeicher mit einem niedrigeren Druck p2 zu bevorraten, um die bereits vorerwärmten Zylinder im Rahmen eines Stopp-and-Go-Betriebs für n Arbeitsspiele mit Kraftstoff zu versorgen.
  • Der niedrigere Druck p2 im sekundären, hilfsweise eingesetzten Kraftstoffsystem ermöglicht es zudem, diesen Druck p2 im zweiten Kraftstoffspeicher durch Sperren der Bypaßleitung, d. h. durch Schließen des in der Bypassleitung angeordneten Absperrelements, bis hin zu einem Neustart im Rahmen eines Stopp-and-Go-Betriebs aufrechtzuerhalten. Ein Abbau des Kraftstoffdrucks, wie er im eigentlichen Kraftstoffversorgungssystem beim Abschalten der Brennkraftmaschine zu beobachten ist, erfolgt aufgrund des geringeren Druckniveaus nicht.
  • Der zweite Kraftstoffspeicher ist zum Befüllen mit Kraftstoff via Verbindungsleitung mit dem ersten Kraftstoffspeicher verbindbar.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ermöglicht einen kraftstoffsparenden und schnellen Neustart. Weitere Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die beim Starten generierten Schadstoffmengen und in Bezug auf eine zur Unterstützung des Startvorgangs eingesetzte Startvorrichtung, die infolge des beschleunigten Startvorganges bereits kurz nach dem Einleiten des Neustarts entbehrlich ist und deaktiviert werden kann.
  • Durch die Verkürzung der Startzeit werden die Fahrdynamik und insbesondere auch der Fahrkomfort aufgrund der geringeren Geräuschemissionen verbessert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird somit die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitgestellt, die hinsichtlich eines Stopp-and-Go-Betriebs verbessert ist und mit der sich insbesondere ein Neustart schneller und kraftstoffsparender realisieren lässt als nach dem Stand der Technik.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen in der Verbindungsleitung zwischen dem ersten Kraftstoffspeicher und dem zweiten Kraftstoffspeicher mindestens ein Ventil angeordnet ist, welches zum Befüllen des zweiten Kraftstoffspeichers mit Kraftstoff geöffnet ist.
  • Einerseits muss die Verbindungsleitung zwischen den beiden Kraftstoffspeichern geöffnet werden können, um den zweiten Kraftstoffspeicher mit dem ersten Kraftstoffspeicher zum Befüllen mit Kraftstoff zu verbinden. Andererseits muss die Verbindungsleitung aber auch geschlossen werden können, damit sich der Druck p2 im zweiten Kraftstoffspeicher beim Abschalten der Brennkraftmaschine nicht via Verbindungsleitung abbaut.
  • Das Anordnen eines Ventils in der Verbindungsleitung zwischen dem ersten Kraftstoffspeicher und dem zweiten Kraftstoffspeicher ermöglicht es, beide Anforderungen zu erfüllen.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine in der Verbindungsleitung angeordnete Ventil ein selbsttätig steuerndes Druckventil ist, welches in Abhängigkeit mindestens eines anliegenden Kraftstoffdruckes öffnet und schließt.
  • Vorteilhaft sind dabei insbesondere Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen in der Verbindungsleitung zwischen dem ersten Kraftstoffspeicher und dem zweiten Kraftstoffspeicher zwei selbsttätig steuernde Druckventile angeordnet sind, wobei
    • – das zweite Druckventil zwischen dem ersten Druckventil und dem zweiten Kraftstoffspeicher angeordnet ist,
    • – das erste Druckventil bei Überschreiten eines ersten vorgebbaren Drucks popen im ersten Kraftstoffspeicher gegen eine Rückstellkraft öffnet, und
    • – das zweite Druckventil bei Überschreiten eines zweiten vorgebbaren Drucks pclose > popen im ersten Kraftstoffspeicher gegen eine Rückstellkraft schließt.
  • Nach Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine wird im Kraftstoffversorgungssystem mittels Kraftstoffpumpe ein Druck aufgebaut. Sobald dieser Druck p1 ein gewisses Niveau, nämlich einen ersten vorgebbaren Druck popen, überschreitet, öffnet das erste Druckventil und der zweite Kraftstoffspeicher wird via Verbindungsleitung mit aus dem ersten Kraftstoffspeicher stammendem Kraftstoff befüllt. Bei weiter ansteigendem Druck im Kraftstoff schließt dann das zweite in der Verbindungsleitung angeordnete Ventil bei Erreichen des Drucks pclose, womit der Befüllvorgang des zweiten Kraftstoffspeichers beendet ist, d. h. abgeschlossen wird.
  • Die beiden Drücke pclose und popen können durch die Konstruktionsmerkmale der Druckventile beeinflusst, d. h. festgelegt werden, wobei den die Rückstellkräfte generierenden Elementen und den Ventilverschlusskörpern eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen für den ersten vorgebbaren Druck popen gilt: 100 bar < popen < 220 bar.
  • Vorteilhaft sind insbesondere Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen für den ersten vorgebbaren Druck popen gilt: 130 bar < popen < 200 bar.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen für den zweiten vorgebbaren Druck pclose gilt: 230 bar < pclose < 400 bar.
  • Vorteilhaft sind insbesondere Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen für den zweiten vorgebbaren Druck pclose gilt: 250 bar < pclose < 350 bar.
  • Der Druck pclose sollte hoch genug sein, um die Zylinder bzw. die Einspritzdüsen zu Beginn eines Neustarts für n Arbeitsspiele mit Kraftstoff versorgen zu können. Anderseits sollte dieser Druck pclose nicht höher gewählt werden als erforderlich, da die Pumpe von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und das Befüllen des zweiten Kraftstoffspeichers mittels Pumpe die von der Brennkraftmaschine bereitgestellte Leistung mindert.
  • Ein zu hoher Druck pclose bzw. p2 könnte bei Abschalten der Brennkraftmaschine ohnehin nicht bis zu einem Neustart aufrechtzuerhalten werden, sondern würde sich – wie auch im Kraftstoffversorgungssystem selbst – abbauen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das in der Bypassleitung angeordnete Absperrelement ein mittels Motorsteuerung elektrisch betätigbares Ventil ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen zwischen dem ersten Kraftstoffspeicher und der Anschlussstelle mindestens ein weiteres Absperrelement angeordnet ist, welches in der Schließstellung den ersten Kraftstoffspeicher vom stromabwärts gelegenen Kraftstoffversorgungssystem trennt, wenn das in der Bypassleitung angeordnete Absperrelement geöffnet ist.
  • Ein Schließen des weiteren Absperrelementes während eines Neustarts verhindert, dass Kraftstoff aus dem zweiten Kraftstoffspeicher via Bypassleitung in den ersten Kraftstoffspeicher hinein gefördert wird bzw. sich der Druck p2 über den ersten Kraftstoffspeicher abbaut.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine weitere Absperrelement ein Rückschlagventil ist. Dabei schließt das Ventil selbsttätig aufgrund des im sekundären Kraftstoffsystem, der Anschlussstelle und dem weiteren Absperrelement vorliegenden Kraftstoffdrucks p2, wobei von Seiten des ersten Kraftstoffspeichers bei abgeschalteter Brennkraftmaschine kein Druck entgegenwirkt bzw. ein kleinerer Druck wirkt.
  • Kraftstoffversorgungssysteme für direkteinspritzende Brennkraftmaschinen verfügen neben der eigentlichen Niederdruck-Kraftstoffpumpe über eine zweite Pumpe, nämlich eine Hochdruckpumpe. Während die Hochdruckpumpe für die erforderlichen hohen Einspritzdrücke sorgt, dient die eigentliche Kraftstoffpumpe als sogenannte Vorförderpumpe zur Befüllung der Hochdruckpumpe. Die Hochdruckpumpe erfordert zusätzliche, von der Brennkraftmaschine bereitzustellende Antriebsleistung, die den effektiven Wirkungsgrad mindert.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum erneuten Starten einer Brennkraftmaschine einer zuvor beschriebenen Art aufzuzeigen, wird gelöst mit einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einspritzdüse mindestens eines Zylinders für die ersten n Arbeitsspiele (n ≥ 1) des Neustarts aus dem zweiten Kraftstoffspeicher mit Kraftstoff versorgt wird, wozu die Einspritzdüse durch Öffnen des in der Bypassleitung angeordneten Absperrelements mit dem zweiten Kraftstoffspeicher verbunden wird.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren, weshalb an dieser Stelle im Allgemeinen Bezug genommen wird auf die vorstehend hinsichtlich der Brennkraftmaschine gemachten Ausführungen. Die verschiedenen Brennkraftmaschinen erfordern teils unterschiedliche Verfahrensvarianten.
  • Vorteilhaft sind Verfahrensvarianten, bei denen die Einspritzdüse mindestens eines Zylinders für das erste Arbeitsspiel (n = 1) des Neustarts aus dem zweiten Kraftstoffspeicher mit Kraftstoff versorgt wird.
  • Es wird angestrebt, den Neustart innerhalb eines einzigen Arbeitsspiels bzw. innerhalb möglichst weniger Kurbelwellenumdrehungen zu bewerkstelligen, d. h. die Brennkraftmaschine nach einem Abschaltvorgang so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen und die Zylinder bzw. die Einspritzdüsen möglichst zügig aus dem ersten Kraftstoffspeicher mit Kraftstoff zu versorgen. Eine kurze Startzeit, d. h. ein schneller Neustart, verbessert die Fahrdynamik und erhöht den Fahrkomfort, wobei die Startdauer direkten Einfluss hat auf die Kraftstoffeinsparung mittels Stopp-and-Go-Betrieb und die Schadstoffemissionen im Stopp-and-Go-Betrieb.
  • Zum erneuten Starten einer mit einer Motorsteuerung ausgestatteten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, in deren Zylindern mit einer Kurbelwelle verbundene Kolben oszillieren, sind Ausführungsformen des Verfahrens vorteilhaft, bei denen ausgehend von einer der Motorsteuerung bekannten Stopp-Position der Kurbelwelle zuerst in einen Zylinder, der sich in der Kompressionsphase befindet, Kraftstoff eingespritzt wird und das in diesem mindestens einen Zylinder befindliche Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird.
  • Diese Vorgehensweise verkürzt die Startzeit erheblich. Aufgrund der Kenntnis der Stopp-Position der Kurbelwelle entfällt eine zeitraubende Synchronisation, welche die Startzeit ansonsten spürbar verlängern und im Regelfall eine längere Unterstützung des Startvorganges durch die Startvorrichtung erfordern würde.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Verfahrensvarianten, bei denen beim erneuten Starten der Brennkraftmaschine eine Startvorrichtung aktiviert wird, mit der die Kurbelwelle in Drehung versetzt wird, um den Startvorgang zu unterstützen.
  • Als Startvorrichtung kommt beispielsweise ein Anlasser, ein Elektromotor oder ein ähnliches Gerät zum Einsatz, das geeignet ist, die Kurbelwelle zwangsweise in Drehung zu versetzen. Dabei wird die Startvorrichtung solange zum zwangsweisen Antrieb der Kurbelwelle herangezogen, bis die Drehung der Kurbelwelle mittels Einspritzung von Kraftstoff und Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ohne Startvorrichtung aufrechterhalten werden kann.
  • Vorteilhaft sind Verfahrensvarianten, bei denen nach den ersten n Arbeitsspielen des Neustarts die Einspritzdüsen der mindestens zwei Zylinder aus dem ersten Kraftstoffspeicher mit Kraftstoff versorgt werden, wobei das in der Bypassleitung angeordnete Absperrelement geschlossen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch als Prinzipskizze die Kraftstoffversorgung einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt schematisch als Prinzipskizze die Kraftstoffversorgung 1 einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 1 dient der Versorgung der Zylinder mit Kraftstoff. Jedem Zylinder ist eine Einspritzdüse 2 zugeordnet. Im Normalbetrieb werden die Einspritzdüsen 2 der Zylinder aus einem ersten Kraftstoffspeicher 4 mit Kraftstoff gespeist. Hierzu verbindet eine Versorgungsleitung 3 die Einspritzdüsen 2 mit dem ersten Kraftstoffspeicher 4, der den Kraftstoff bei einem ersten hohen Druck p1 bevorratet und mittels stromaufwärts vorgesehener Hochdruckpumpe 5 befüllt und unter Druck gesetzt wird.
  • Um die Zylinder in der Startphase unmittelbar nach Einleitung eines Neustarts mit Kraftstoff versorgen zu können, ist ein zweiter Kraftstoffspeicher 6 vorgesehen, der Kraftstoff bei einem zweiten niedrigeren Druck p2 < p1 bevorratet und via Bypassleitung 8 mit den Einspritzdüsen 2 durch Öffnen eines in der Bypassleitung 8 angeordneten Absperrelements 8b verbindbar ist. Die Bypassleitung 8 mündet unter Ausbildung einer Anschlussstelle 8a stromabwärts des ersten Kraftstoffspeichers 4 in das Kraftstoffversorgungssystem 1. Vorliegend ist das in der Bypassleitung 8 angeordnete Absperrelement 8b ein mittels Motorsteuerung elektrisch betätigbares Ventil 8c.
  • Zwischen dem ersten Kraftstoffspeicher 4 und der Anschlussstelle 8a ist ein weiteres Absperrelement 12 vorgesehen, das sich während eines Neustarts, wenn das in der Bypassleitung 8 angeordnete Absperrelement 8b geöffnet wird, in der Schließstellung befindet und den ersten Kraftstoffspeicher 4 vom stromabwärts gelegenen Kraftstoffversorgungssystem 1 trennt. Dies verhindert, dass sich der Druck p2 im sekundären Kraftstoffversorgungssystem über den ersten Kraftstoffspeicher 4 abbaut. Als weiteres Absperrelement 12 dient vorliegend ein Rückschlagventil 12a.
  • Der zweite Kraftstoffspeicher 6 kann zum Befüllen mit Kraftstoff via Verbindungsleitung 7 mit dem ersten Kraftstoffspeicher 4 verbunden werden. In der Verbindungsleitung 7 sind zwischen dem ersten Kraftstoffspeicher 4 und dem zweiten Kraftstoffspeicher 6 zwei Ventile 9a, 9b, vorliegend zwei selbsttätig steuernde Druckventile 10a, 10b, angeordnet, welche die Verbindungsleitung 7 nach Bedarf verschließen oder freigeben. Das zweite Druckventil 10b ist zwischen dem ersten Druckventil 10a und dem zweiten Kraftstoffspeicher 6 angeordnet.
  • Bei ansteigendem Druck öffnet das erste Druckventil 10a entgegen der Rückstellkraft einer ersten Rückstellfeder 11a, sobald der Druck p1 im ersten Kraftstoffspeicher 4 einen ersten vorgebbaren Druck popen überschreitet, so dass der zweite Kraftstoffspeicher 6 via Verbindungsleitung 7 mit Kraftstoff aus dem ersten Kraftstoffspeicher 4 befüllt wird.
  • Bei weiter ansteigendem Druck im Kraftstoff schließt dann das zweite in der Verbindungsleitung 5 angeordnete Druckventil 10b bei Erreichen eines zweiten vorgebbaren Drucks pclose entgegen der Rückstellkraft einer zweiten Rückstellfeder 11b, wodurch das Befüllen des zweiten Kraftstoffspeichers 6 mit Kraftstoff abgeschlossen wird.
  • Die beiden Druckventile 10a, 10b stellen auch sicher, dass die Verbindungsleitung 7 bei abgeschalteter Brennkraftmaschine und einem Neustart versperrt, d. h. verschlossen, ist, damit sich der Druck p2 im zweiten Kraftstoffspeicher nicht via Verbindungsleitung abbaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffversorgungssystem, Kraftstoffversorgung
    2
    Einspritzdüse
    3
    Versorgungsleitung
    4
    erster Kraftstoffspeicher
    5
    Pumpe
    6
    zweiter Kraftstoffspeicher
    7
    Verbindungsleitung
    8
    Bypassleitung
    8a
    Anschlussstelle
    8b
    Absperrelement
    8c
    elektrisch betätigbares Ventil
    9a
    erstes Ventil
    9b
    zweites Ventil
    10a
    erstes selbsttätig steuerndes Druckventil
    10b
    zweites selbsttätig steuerndes Druckventil
    11a
    erste Rückstellfeder
    11b
    zweite Rückstellfeder
    12
    weitere Absperrelement
    12a
    Rückschlagventil
    p1
    Druck im ersten Kraftstoffspeicher
    p2
    Druck im zweiten Kraftstoffspeicher
    popen
    Druck, bei dem das erste Druckventil öffnet
    pclose
    Druck, bei dem das zweite Druckventil schließt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4230616 A [0013]

Claims (16)

  1. Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern und einem Kraftstoffversorgungssystem (1) zur Versorgung der Zylinder mit Kraftstoff, bei dem jedem Zylinder eine Einspritzdüse (2) zugeordnet ist, die via Versorgungsleitung (3) mit einem ersten Kraftstoffspeicher (4) verbindbar ist, der zum Bevorraten von Kraftstoff bei einem ersten Druck p1 eingerichtet und mittels stromaufwärts vorgesehener Pumpe (5) befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – ein zweiter Kraftstoffspeicher (6) vorgesehen ist, der zum Bevorraten von Kraftstoff bei einem zweiten Druck p2 < p1 eingerichtet ist und zum Befüllen mit Kraftstoff via Verbindungsleitung (7) mit dem ersten Kraftstoffspeicher (4) verbindbar ist, und – der zweite Kraftstoffspeicher (6) via Bypassleitung (8) mit den mindestens zwei Einspritzdüsen (2) des Kraftstoffversorgungssystems (1) verbindbar ist, wobei die Bypassleitung (8) stromabwärts des ersten Kraftstoffspeichers (4) unter Ausbildung einer Anschlussstelle (8a) in das Kraftstoffversorgungssystem (1) mündet und in der Bypassleitung (8) ein Absperrelement (8b) angeordnet ist, welches die Bypassleitung (8) freigibt oder versperrt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (7) zwischen dem ersten Kraftstoffspeicher (4) und dem zweiten Kraftstoffspeicher (6) mindestens ein Ventil (9a, 9b) angeordnet ist, welches zum Befüllen des zweiten Kraftstoffspeichers (6) mit Kraftstoff geöffnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine in der Verbindungsleitung (7) angeordnete Ventil (9a, 9b) ein selbsttätig steuerndes Druckventil (10a, 10b) ist, welches in Abhängigkeit mindestens eines anliegenden Kraftstoffdruckes öffnet und schließt.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (7) zwischen dem ersten Kraftstoffspeicher (4) und dem zweiten Kraftstoffspeicher (6) zwei selbsttätig steuernde Druckventile (10a, 10b) angeordnet sind, wobei – das zweite Druckventil (10b) zwischen dem ersten Druckventil (10a) und dem zweiten Kraftstoffspeicher (6) angeordnet ist, – das erste Druckventil (10a) bei Überschreiten eines ersten vorgebbaren Drucks popen im ersten Kraftstoffspeicher (4) gegen eine Rückstellkraft (11a) öffnet, und – das zweite Druckventil (10b) bei Überschreiten eines zweiten vorgebbaren Drucks pclose > popen im ersten Kraftstoffspeicher (4) gegen eine Rückstellkraft (11b) schließt.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten vorgebbaren Druck popen gilt: 100 bar < popen < 220 bar.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten vorgebbaren Druck popen gilt: 130 bar < popen < 200 bar.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten vorgebbaren Druck pclose gilt: 230 bar < pclose < 400 bar.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten vorgebbaren Druck pclose gilt: 250 bar < pclose < 350 bar.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Bypassleitung (8) angeordnete Absperrelement (8b) ein mittels Motorsteuerung elektrisch betätigbares Ventil (8c) ist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kraftstoffspeicher (4) und der Anschlussstelle (8a) mindestens ein weiteres Absperrelement (12) angeordnet ist, welches in der Schließstellung den ersten Kraftstoffspeicher (4) vom stromabwärts gelegenen Kraftstoffversorgungssystem (1) trennt, wenn das in der Bypassleitung (8) angeordnete Absperrelement (8b) geöffnet ist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Absperrelement (12) ein Rückschlagventil (12a) ist.
  12. Verfahren zum erneuten Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche im Rahmen eines Stopp-and-Go-Betriebs, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (2) mindestens eines Zylinders für die ersten n Arbeitsspiele (n ≥ 1) des Neustarts aus dem zweiten Kraftstoffspeicher (6) mit Kraftstoff versorgt wird, wozu die Einspritzdüse (2) durch Öffnen des in der Bypassleitung (8) angeordneten Absperrelements (8b) mit dem zweiten Kraftstoffspeicher (6) verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (2) mindestens eines Zylinders für das erste Arbeitsspiel (n = 1) des Neustarts aus dem zweiten Kraftstoffspeicher (6) mit Kraftstoff versorgt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 zum erneuten Starten einer mit einer Motorsteuerung ausgestatteten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, in deren Zylindern mit einer Kurbelwelle verbundene Kolben oszillieren, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer der Motorsteuerung bekannten Stopp-Position der Kurbelwelle zuerst in einen Zylinder, der sich in der Kompressionsphase befindet, Kraftstoff eingespritzt wird und das in diesem mindestens einen Zylinder befindliche Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim erneuten Starten der Brennkraftmaschine eine Startvorrichtung aktiviert wird, mit der die Kurbelwelle in Drehung versetzt wird, um den Startvorgang zu unterstützen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach den ersten n Arbeitsspielen des Neustarts die Einspritzdüsen (2) der mindestens zwei Zylinder aus dem ersten Kraftstoffspeicher (4) mit Kraftstoff versorgt werden, wobei das in der Bypassleitung (8) angeordnete Absperrelement (8b) geschlossen wird.
DE102013200421.4A 2013-01-14 2013-01-14 Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine Active DE102013200421B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200421.4A DE102013200421B4 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine
US14/106,079 US9702326B2 (en) 2013-01-14 2013-12-13 Internal combustion engine having a fuel supply system for stop-and-go operation
CN201410015383.XA CN103925132B (zh) 2013-01-14 2014-01-14 具有用于停停走走运行的燃料供给系统的内燃发动机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200421.4A DE102013200421B4 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200421A1 true DE102013200421A1 (de) 2014-07-17
DE102013200421B4 DE102013200421B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=51015050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200421.4A Active DE102013200421B4 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9702326B2 (de)
CN (1) CN103925132B (de)
DE (1) DE102013200421B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200421B4 (de) * 2013-01-14 2021-07-01 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine
CN106224153A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 合肥恒信汽车发动机部件制造有限公司 一种发动机点火机构及其点火方法
JP7115399B2 (ja) * 2019-04-10 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP7120132B2 (ja) 2019-04-10 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230616A1 (de) 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung der Stellung wenigstens einer, eine Referenzmarke aufweisenden Welle
DE4304163A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
JP2005076510A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料噴射装置及びその制御装置
DE102009028739A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Schnellstart eines Common Rail-Systems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773855A (en) * 1980-10-28 1982-05-08 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection apparatus for internal combustion engine
DE3744186A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4913113A (en) * 1989-01-09 1990-04-03 Baranescu George S Internal combustion engine with fuel tolerance and low emissions
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
GB9422864D0 (en) * 1994-11-12 1995-01-04 Lucas Ind Plc Fuel system
JPH09209867A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Mitsubishi Motors Corp 燃料噴射装置
US6192862B1 (en) * 1998-11-19 2001-02-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Accumulator type fuel injection system
DE19910971A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern
JP4042058B2 (ja) * 2003-11-17 2008-02-06 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
ITBO20040485A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Magneti Marelli Holding S P A Pompa carburante ad attuazione idraulica per un motore a combustione interna
US7845334B2 (en) * 2008-07-31 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for multi-fuel engine
US7827975B1 (en) * 2009-05-28 2010-11-09 Ford Global Technologies, Llc Direct-start engine operation utilizing multi-strike ignition
DE102010027789A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Ford Global Technologies, Llc Kraftstoffeinspritzsystem zum schnellen Druckaufbau bei erneutem Start des Verbrennungsmotors mit Stopp-Start-System
CA2798410C (en) * 2010-05-20 2018-04-03 Cummins Inc. Injector performance test
US8770172B2 (en) * 2010-09-08 2014-07-08 Honda Motor Co., Ltd. Fuel shortage detecting apparatus for general-purpose engine
US8851045B2 (en) * 2011-03-31 2014-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control at low loads via fuel reactivity stratification
US8944027B2 (en) * 2011-06-21 2015-02-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injection compression ignition engine and method of operating same
DE102013200421B4 (de) * 2013-01-14 2021-07-01 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230616A1 (de) 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung der Stellung wenigstens einer, eine Referenzmarke aufweisenden Welle
DE4304163A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
JP2005076510A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料噴射装置及びその制御装置
DE102009028739A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Schnellstart eines Common Rail-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN103925132B (zh) 2018-06-01
US20140196690A1 (en) 2014-07-17
US9702326B2 (en) 2017-07-11
CN103925132A (zh) 2014-07-16
DE102013200421B4 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023619A1 (de) Anpassung der fluidmenge des systems zur zusatzeinspritzung eines verbrennungsmotors an das signal der klopfregelung
DE102015208508A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
EP2906803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013211929B4 (de) Motorstartverfahren
WO2014060292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit einer kraftstofffilterheizung und kraftstoffeinspritzsystem
DE102013200421B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014224796A1 (de) Adaptives In-Erfahrung-Bringen des Arbeitszyklus für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102006012384A1 (de) Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102013100687B4 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2379359B1 (de) Hybridantriebssystem
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102010028910A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines für ein Wiederanlassen einer Common-Rail-Brennkraftmaschine ausreichenden Raildrucks
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017210561B3 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors
DE102007058530A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher
DE102014200591A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einspritzdruckes und Kraftfahrzeug
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102013009147B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Drucks und Anordnung zum Regeln eines Drucks
DE102017213120A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzung
EP1659279B1 (de) Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer mit einer hydraulischen Lenkunterstützung ausgestatteten Brennkraftmaschine
WO2009132910A1 (de) Verfahren, steuergerät und system zum wiederstarten eines brennkraftmotors
DE102017206084A1 (de) Kraftstoffeinspritzung mit verminderter Rücklaufmenge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0041160000

Ipc: F02M0063000000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SEVENICH, FABIAN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final