DE102017210561B3 - Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102017210561B3
DE102017210561B3 DE102017210561.5A DE102017210561A DE102017210561B3 DE 102017210561 B3 DE102017210561 B3 DE 102017210561B3 DE 102017210561 A DE102017210561 A DE 102017210561A DE 102017210561 B3 DE102017210561 B3 DE 102017210561B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
pressure
cylinder
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017210561.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Rohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017210561.5A priority Critical patent/DE102017210561B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210561B3 publication Critical patent/DE102017210561B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/04Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated otherwise, e.g. by compressing air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors, wobei eine Druckspeichereinheit einen Teil der während des Verbrennungsmotor-Betriebs verdichteten Luft eines Verdichters speichert, wobei bei Startanforderung des Verbrennungsmotors diese gespeicherte Luft zum Zylinder geleitet wird und der Verbrennungsmotor durch den Luftdruck in Bewegung gesetzt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Druckspeichereinheit mit einer hydraulischen Einrichtung verbunden ist, die nach Erreichen eines maximalen Ladedrucks das Volumen des Druckspeichers reduziert und damit zu einer Druckerhöhung führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Nach einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Steuereinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2. Nach einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein System zum Start eines Verbrennungsmotors gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3.
  • Zum Start von Verbrennungsmotoren werden überwiegend elektrische Anlasser oder Elektromotoren eingesetzt. Großdieselmotoren und vereinzelt auch LKW-Motoren werden mittels Drucklufteinblasung in den Zylinder in Bewegung versetzt und durch die nachfolgende Einspritzung eines ersten Zylinders weiter beschleunigt. Die Druckluft wird dabei in separaten Druckbehältern gespeichert. Darüber hinaus ist bekannt, einen Ottomotor direkt zu starten, indem der Start durch Einspritzen und Zünden des Kraftstoffs direkt, das heißt ohne vorherige Kolbenbewegung stattfindet.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte elektrisch angetriebene Verdichter, auch als sogenannte e-Lader oder e-Booster bekannt, können besonders im unteren Drehzahlbereich die Arbeit von beispielsweise Turbolader ergänzen und damit für eine dynamische Anfahrperformance sorgen.
  • Zum Direktstart eines Ottomotors ist eine genaue Kurbelwinkelposition eines Zylinders erforderlich. Dazu ist es erforderlich, die Position des Kolbens beim Abstellen des Motors genau zu erfassen. Ein Direktstart bei Dieselmotoren ist nicht möglich.
  • Elektrische Anlasser haben den Nachteil, dass sie zusätzliches Gewicht und Kosten mit sich bringen. Zudem weisen elektrische Anlasser aufgrund hoher Zyklenzahlen infolge von Start-Stopp-Anwendungen und Ablegen des Motors während einem Segelfahrbetrieb bzw. Elektrisch-Fahren im Hybrid-Fahrzeug eine kurze Lebensdauer auf.
  • In einem Hybrid-Fahrzeug kann der Motor über die Trennkupplung und die elektrische Maschine angeschleppt werden. Wenn nicht genügend Überschussmoment an der elektrischen Maschine zur Verfügung steht, wirkt sich dies nachteilig auf den Fahrzeugkomfort aus. Deshalb wird der Verbrennungsmotor oftmals früher gestartet als erforderlich bzw. die elektrische Maschine nur bis zu einem bestimmten Drehmoment ausgelastet, um das Verbrennungsmotor-Start-Moment vorzuhalten. Dies wirkt sich wiederum nachteilig auf den Verbrauch und die Verfügbarkeit oder Ablegehäufigkeit und Ablegedauer des Verbrennungsmotors aus bzw. bewirkt eine Reduktion der Nutzungszeit der elektrischen Maschine im Fahrbetrieb.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, dass bei Startanforderung des Verbrennungsmotors ein elektrisch angetriebener Verdichter eingeschaltet wird und der Verbrennungsmotor durch den Luftdruck des elektrisch angetriebenen Verdichters in Bewegung gesetzt wird. So ist aus DE 10 2015 216 126 A1 ein Verfahren bekannt, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder mit wenigstens einem Kolben, wobei der Zylinder wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil aufweist, und wobei der Brennkraftmaschine wenigstens ein elektrisch antreibbarer Verdichter, insbesondere ein elektrischer Zusatzverdichter, zugeordnet ist, wobei zur Durchführung eines pneumatischen Starts der Brennkraftmaschine der Verdichter elektrisch angetrieben wird.
  • Es hat sich grds. als vorteilhaft herausgestellt, dass das ein solches Verfahren keine außenwirkenden Startmomente bewirkt, die sonst abgestützt werden müssten. Zudem ermöglicht die Vorverdichtung der Luft bereits eine deutliche Drehmomenterhöhung während des Startvorganges bzw. des Hochlaufes des Motors, wodurch die Reaktionszeiten bzw. die Dauer bis zur Verfügbarkeit des Verbrennungsmotors wesentlich verkürzt werden. Bei 4-Takt-Motoren mit weniger als vier Zylindern ist eine Einrichtung erforderlich, die sicherstellt, dass ein Zylinder im Ansaugtakt steht, damit der ansaugende Kolben beschleunigt werden kann.
  • Aus der DE 10 2006 017 928 A1 ist zudem bekannt, die Druckluft des elektrisch angetriebenen Verdichters zunächst in einer Druckspeichereinheit und nach Aufbau eines bestimmten Drucks in den entsprechenden Zylinder einzuleiten.
  • Zudem ist aus dem Stand der Technik ein Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors bekannt, wobei eine Druckspeichereinheit einen Teil der während des Verbrennungsmotorbetriebs verdichteten Luft eines Verdichters speichert, wobei bei Startanforderung des Verbrennungsmotors diese gespeicherte Luft zum Zylinder geleitet wird und der Verbrennungsmotor durch den Luftdruck in Bewegung gesetzt wird. Die EP 2 072 809 A1 offenbart hierzu ein Startsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kraftstoffbehälter und einer ersten Ventilanordnung zum Zuführen von Kraftstoff zu einer Brennkammer des Motors, wobei die erste Ventilanordnung geeignet ist, unter Druck stehendes Fluid in den unter Druck stehenden Kraftstoffbehälter zuzulassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein alternatives Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors bereitzustellen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors, wobei eine Druckspeichereinheit einen Teil der während des Verbrennungsmotorbetriebs verdichteten Luft eines Verdichters speichert, wobei bei Startanforderung des Verbrennungsmotors diese gespeicherte Luft zum Zylinder geleitet wird und der Verbrennungsmotor durch den Luftdruck in Bewegung gesetzt wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Druckspeichereinheit mit einer hydraulischen Einrichtung verbunden ist, die nach Erreichen eines maximalen Ladedrucks das Volumen des Druckspeichers reduziert und damit zu einer Druckerhöhung führt. Dadurch kann dem Zylinder bzw. Kolben ein höheres Druckniveau und damit ein höheres Drehmoment zur Verfügung gestellt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich dies bei Kälte und/oder bei Dieselmotoren mit entsprechend hohen Schleppmomenten gezeigt.
  • Hierdurch kann auf einen elektrisch angetriebenen Verdichter verzichtet werden. Bei Startanforderung wird diese Luft zum Start des Verbrennungsmotors verwendet, indem diese zum Zylinder geleitet wird und die erste Umdrehung des Verbrennungsmotors eingeleitet wird. Bei dem Verdichter handelt es sich um einen konventionellen Verdichter. Bei der Druckspeichereinheit handelt es sich um einen konventionellen Druckbehälter bzw. Druckspeicher.
  • Dieses Verfahren ist sowohl für Fahrzeuge mit Hybridtechnologie als auch für Fahrzeuge ohne Hybridtechnologie geeignet.
  • Bei einem 4-Zylinder-4-Takt-Motor kann auf eine Steuereinrichtung verzichtet werden, da stets ein Zylinder im Ansaugtakt ist, wodurch eine kontinuierliche Bewegung des Verbrennungsmotors sichergestellt ist. Nach maximal einer halben Kurbelwellenumdrehung kann der Zylinder, der sich im Verdichtungstakt befand, gezündet werden, wodurch der Motor weiter beschleunigt.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine beispielhafte Anordnung eines elektrisch angetriebene Verdichters in einer ersten Phase des Startvorgangs einesbeispielhaften Verfahrens in einer ersten Ausführungsform; und
    • 2 die beispielhafte Anordnung gem. 1 in einer zweiten Phase des Startvorgangs des beispielhaften Verfahrens.
  • Die 1 und 2 zeigen den Startvorgang beispielhaft an einem 4-Zylinder 4-Takt-Otto-Motor eines PKW.
  • Der Aufbau eines solchen Motors und dessen Anbindung über eine Kurbelwelle an ein Getriebe ist dem Fachmann bekannt, sodass diesbezüglich nur eine kurze Erläuterung erfolgt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich zwei der vier Zylinder dargestellt.
  • Ein erster und zweiter röhrenförmiger Zylinder 10, 20 und ein Kolben 15, 25, der sich im Zylinder 10, 20 von einem unteren Totpunkt zu einem oberen Totpunkt hin- und her bewegt, bilden bekanntermaßen einen ersten und zweiten Brennraum 16, 26.
  • Der Zylinder 10, 20 mündet am axial unteren Ende in das nicht dargestellte Kurbelwellengehäuse, welches den Kurbelwelle 30 aufnimmt. Am gegenüberliegenden axialen oberen Ende kann der Zylinder 10, 20 durch im Zylinderkopf angeordnete Einlassventile 11, 21 und Auslassventile 12, 22 verschlossen werden.
  • Im Zylinderkopf sind zudem die für die Steuerung der Ventile 11, 12, 21, 22 notwendige Nockenwelle sowie die Einspritzdüse (beim Otto-Motor die Zündkerze) angeordnet, welche vorliegend jedoch nicht dargestellt sind. Ebenfalls nicht dargestellt sind etwaige Kühl- sowie Ölkanäle im Zylinderkopf, die für die Kühlung bzw. Schmierung sorgen. Eine Zylinderkopfdichtung, die zwischen Motorblock und Zylinderkopf angeordnet ist dichtet den Brennraum und die Öl- und Kühlkanäle ab.
  • Die Einlassventile 11, 21 dichten die Zylinder 10 bzw. 20 gegenüber einem Einlasskanal 7 ab. Die Auslassventile 12, 22 dichten die Zylinder 10 bzw. 20 gegenüber einem Auslasskanal 8 ab. Bei geöffneten Einlassventilen 11, 21 und geschlossenen Auslassventilen 12, 22 kann über den Einlasskanal 7 Luft mittels des Kolbens 15, 16 in den jeweiligen Brennraum 16, 27 angesaugt werden. Bei geöffneten Auslassventilen 12, 22 und geschlossenen Einlassventilen 11, 21 kann über den Auslasskanal 8 das nach der Zündung expandierte Luft-/Kraftstoffgemisch mittels des Kolbens 15, 16 aus dem jeweiligen Brennraum 16, 27 ausgestoßen werden.
  • In diesem Beispiel ist nun vorgesehen, dass dem Verbrennungsmotor ein elektrisch angetriebener Verdichter 1 vorgeschaltet ist.
  • Der elektrisch angetriebene Verdichter 1 weist anstelle eines Turbinenrads eine E-Maschine EM auf. Die E-Maschine EM kann ein nicht dargestelltes Verdichterrad des Verdichters 1 beschleunigen. Hierzu ist ein nicht dargestellter Rotor der E-Maschine mit dem Verdichterrad drehfest verbunden. Eine als Batterie 2 ausgebildete Spannungsquelle versorgt die E-Maschine EM mit Spannung. Die E-Maschine EM kann mittels einer elektrischen Steuereinrichtung 3 gesteuert und geregelt werden.
  • Der Verdichter 1 weist in bekannter Weise an einem Ende einen Lufteinlass 4 zum Ansaugen von Luft und an einem anderen Ende einen Luftauslass 5 zum Ausstoßen verdichteter Luft auf. Der Luftauslass 5 ist über einen Strömungskanal 6 mit dem Einlasskanal 7 verbunden, sodass verdichtete Luft vom Verdichter über den Strömungskanal 6 in den Einlasskanal 7 gelangen kann. Der Einlasskanal 7 ist wie oben beschrieben mit den Zylindern 10, 20 strömungstechnisch verbunden.
  • Ein optionaler Hochdrucksensor 40 erfasst Luftdruckdaten im Einlasskanal 7 und übermittelt diese an die Steuereinrichtung 3. Ein Drehzahlsensor 50 erfasst die Drehzahl der Kurbelwelle und übermittelt diese ebenfalls an die Steuereinrichtung 3.
  • Nachfolgend wird der Ablauf des Startvorgangs beschrieben, der sich in zwei Phasen gliedern kann, nämlich in eine Anlaufphase des Verbrennungsmotors (1) und in eine Phase, in welcher die erste Zündung erfolgt.
  • Der Beginn der ersten Phase wird durch die Anforderung des Fahrers den Verbrennungsmotor zu starten bewirkt. Bspw. durch Wegnahme des Fußes vom Bremspedal bewirkt die Steuereinrichtung den Start des elektrisch angetriebenen Verdichters 1. Der elektrisch angetriebene Verdichter 1 saugt zunächst Luft an, was durch den Pfeil 60 dargestellt ist, und verdichtet diese anschließend, d.h. der Verdichter 1 baut Druck auf. Die verdichtete Luft strömt anschließend durch den Auslass 5 über den Strömungskanal 6 in den Einlasskanal 7 ein. Optional kann ein Druckspeicher vorgesehen sein, der die verdichtete Luft speichert. Das Einlassventil 11 des ersten Zylinders 10 ist in einer offenen Stellung sodass der Kolben 15 nach unten 17 beschleunigt wird. Durch die Bewegung des ersten Kolbens 16 nach unten 17 wird der Kolben des zweiten Zylinders nach oben 27 beschleunigt, d.h. er beginnt die in ihm vorhandene Luft zu verdichten.
  • Die Steuereinrichtung 3 überwacht den Anlaufvorgang mittels Druck- und Geschwindigkeitssensoren 40, 50.
  • In der zweiten Phase verdichtet der zweite Kolben 25 solange bis Kraftstoff durch die nicht dargestellten Einspritzdüsen in den Brennraum eingespritzt und schließlich das Kraftstoff-Luft-Gemisch mittels einer nicht dargestellten Zündeinrichtung wie bspw. einer Zündkerze entzündet wird. 2 zeigt genau diese Momentaufnahme. Nach Zündung 29 arbeitet der zweite Kolben 25, d.h. er wird nach unten 28 beschleunigt wodurch gleichzeitig die Kurbelwelle 30 beschleunigt wird und der Kolben 15 des ersten Zylinders anfängt zu verdichten. Der Verbrennungsmotor startet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter, elektrisch, e-Lader, eBooster
    2
    Spannungsquelle, Batterie
    3
    Steuereinrichtung zur Regelung und Steuerung der E-Maschine
    4
    Lufteinlass
    5
    Luftauslass
    6
    Strömungskanal
    7
    Einlasskanal
    8
    Auslasskanal
    10
    erster Zylinder
    11
    Einlassventil erster Zylinder
    12
    Auslassventil erster Zylinder
    15
    Kolben erster Zylinder
    16
    Brennraum erster Zylinder
    17
    Bewegung nach unten Kolben 15
    18
    Bewegung nach oben Kolben 15
    20
    zweiter Zylinder
    21
    Einlassventil zweiter Zylinder
    22
    Auslassventil zweiter Zylinder
    25
    Kolben zweiter Zylinder
    26
    Brennraum zweiter Zylinder
    27
    Bewegung nach oben Kolben 25
    28
    Bewegung nach unten Kolben 25
    29
    Zündung
    30
    Kurbelwelle
    40
    Sensor, Hochdrucksensor
    50
    Sensor, Drehzahlsensor
    60
    einströmende Luft
    EM
    E-Maschine

Claims (3)

  1. Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors, wobei eine Druckspeichereinheit einen Teil der während des Verbrennungsmotors-Betriebs verdichteten Luft eines Verdichters speichert, wobei bei Startanforderung des Verbrennungsmotors diese gespeicherte Luft zum Zylinder geleitet wird und der Verbrennungsmotor durch den Luftdruck in Bewegung gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspeichereinheit mit einer hydraulischen Einrichtung verbunden ist, die nach Erreichen eines maximalen Ladedrucks das Volumen des Druckspeichers reduziert und damit zu einer Druckerhöhung führt.
  2. Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verfahrens zum Start eines Verbrennungsmotors nach Anspruch 1.
  3. System mit einem Verbrennungsmotor, wobei das System einen elektrisch antreibbaren Verdichter umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das System für ein Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors gemäß dem Anspruch 1 ausgebildet ist.
DE102017210561.5A 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors Active DE102017210561B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210561.5A DE102017210561B3 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210561.5A DE102017210561B3 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210561B3 true DE102017210561B3 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210561.5A Active DE102017210561B3 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210561B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111366365A (zh) * 2020-03-25 2020-07-03 南京汽车集团有限公司 一种汽车后桥总成扭转疲劳试验装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017928A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Brennraumventil
EP2072809A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 GM Global Technology Operations, Inc. Verbrennungsmotor und Startsystem dafür
DE102015216126A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017928A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Brennraumventil
EP2072809A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 GM Global Technology Operations, Inc. Verbrennungsmotor und Startsystem dafür
DE102015216126A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111366365A (zh) * 2020-03-25 2020-07-03 南京汽车集团有限公司 一种汽车后桥总成扭转疲劳试验装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE10304449B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine
EP1735172B1 (de) Verfahren zum betrieben eines hybrid-kraftfahrzeugs
DE102012016875A1 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor und korrespondierendes Verfahren
DE112012007094T5 (de) Controller zum Starten einer Fahrzeug-Direkteinspritzungsmaschine
DE102006012384A1 (de) Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
WO2013185966A1 (de) Verfahren zum vermeiden einer vorentflammung in einem verbrennungsmotor
DE102007050306B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine
DE10335016B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102012101010A1 (de) Anlass-Steuervorrichtung für einen Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor
DE102017210561B3 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors
DE10333480A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102009046531A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels Direktstart, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102013215857B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit angeschlossenem Drucklufttank
DE102016203237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP3428445A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102008050696B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102014214487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018104081B4 (de) Verfahren und system zur steuerung eines fahrzeugantriebssystems
DE10341279B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts
DE102011002475B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017004929A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2022012882A1 (de) Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence