DE102013211929B4 - Motorstartverfahren - Google Patents

Motorstartverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013211929B4
DE102013211929B4 DE102013211929.1A DE102013211929A DE102013211929B4 DE 102013211929 B4 DE102013211929 B4 DE 102013211929B4 DE 102013211929 A DE102013211929 A DE 102013211929A DE 102013211929 B4 DE102013211929 B4 DE 102013211929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel rail
engine
camshaft
operator
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013211929.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013211929A1 (de
Inventor
David P. Sczomak
Robert J. Gallon
Joseph J. Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013211929A1 publication Critical patent/DE102013211929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211929B4 publication Critical patent/DE102013211929B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N2019/002Aiding engine start by acting on fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten eines Motors (10), der eine Kraftstoffleiste (16) aufweist, umfassend, dass:ein Auslösungsereignis detektiert wird;eine Startanforderung eines Bedieners überwacht wird;ein Druck in der Kraftstoffleiste (16) überwacht wird;eine Nockenwelle (20) des Motors (10) mit einem Nockenphasensteller (24) oszilliert wird, wobei die Nockenwelle (20) während der Oszillation keine vollständige Drehung ausführt;eine Kraftstoffleistenpumpe (30) mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) ein minimales Niveau erreicht; undder Motor (10) gestartet wird, nachdem der überwachte Druck das minimale Niveau erreicht und eine Startanforderung des Bedieners vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dassdann, wenn keine Startanforderung des Bedieners aufgetreten ist, und nachdem das minimale Niveau erreicht ist:die Kraftstoffleistenpumpe (30) mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) ein Zielniveau erreicht, wobei das Zielniveau größer als das minimale Niveau ist; undder Motor (10) gestartet wird, nachdem der überwachte Druck das Zielniveau erreicht und eine Startanforderung des Bedieners vorliegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Startverfahren für Verbrennungsmotoren.
  • HINTERGRUND
  • Eine direkte Einspritzung ist eine Variante einer Kraftstoffeinspritzung, die in Verbrennungsmotoren verwendet wird. Der Kraftstoff wird unter Druck gesetzt und mittels einer gemeinsamen Leiste (common rail) und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung direkt in die Verbrennungskammer jedes Zylinders eingespritzt, im Gegensatz zu einer herkömmlichen Mehrpunkt-Kraftstoffeinspritzung, die in dem Einlasstakt oder in einer Zylinderöffnung stattfindet.
  • Aus der JP 2007-077904 A ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors zu schaffen, mit dem eine Verzögerung zwischen einer Startanforderung eines Bedieners und einem tatsächlichen Start des Motors vermieden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 7 gelöst.
  • Es wird ein Verfahren zum Starten eines Motors mit einer Kraftstoffleiste geschaffen. Das Verfahren umfasst, dass ein Auslösungsereignis detektiert wird und dass ein Druck in der Kraftstoffleiste überwacht wird. Eine Nockenwelle des Motors wird mit einem Nockenphasensteller oszilliert. Während der Oszillation führt die Nockenwelle keine vollständige Drehung aus. Eine Kraftstoffleistenpumpe wird mit der oszillierenden Nockenwelle betrieben, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste ein minimales Niveau erreicht. Nachdem der überwachte Druck das minimale Niveau erreicht, wird der Motor gestartet, wenn eine Startanforderung eines Bedieners des Fahrzeugs vorliegt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Motors mit einer Kraftstoffleiste; und
    • 2 ist eine schematische Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens 100 zum Starten eines Motors.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entsprechen gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Figuren gleichen oder ähnlichen Komponenten, wo immer dies möglich ist. 1 zeigt ein stark schematisiertes Diagramm eines Motors 10, der mit einigen der Verfahren verwendet werden kann, wie beispielsweise mit dem Verfahren 100 von 2, das hierin beschrieben ist.
  • Der gezeigte Motor 10 dient nur zur Veranschaulichung, er kann zahlreiche zusätzliche Komponenten aufweisen, und er kann zahlreiche zusätzliche Funktionen ausführen. Der Motor 10 weist einen Block 12 mit einem oder mehreren Kolbenzylindern 14 auf, von denen drei in 1 dargestellt sind. Der Motor 10 entnimmt Leistung aus Verbrennungsprozessen, die in den Kolbenzylindern 14 auftreten.
  • Eine Kraftstoffleiste 16 führt den Kolbenzylindern 14 Kraftstoff zu. Bei einer Ausbildung des Motors 10 wird den Kolbenzylindern 14 Kraftstoff durch eine Direkteinspritzung zugeführt, und der Motor 10 kann ein Motor mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motor) sein. Wie es hierin beschrieben ist, liefert die Kraftstoffleiste 16 unter Druck stehenden Kraftstoff an die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen (nicht gezeigt).
  • Eine Kurbelwelle 18 empfängt eine Leistung von dem Motor 10 und gibt die Leistung an den Rest des Antriebsstrangs aus, wie beispielsweise über ein Getriebe (nicht gezeigt). Einlass- und Auslassfunktionen sowie die zeitliche Einstellung der Kolbenzylinder 14 werden teilweise durch eine oder mehrere Nockenwellen 20 gesteuert, von denen nur eine in 1 dargestellt ist.
  • Die Kurbelwelle 18 und die Nockenwelle 20 sind durch einen Zeiteinstellungsmechanismus 22 verbunden, der ohne Einschränkung umfassend kann: Riemen und Riemenscheiben, Kettenräder und Ketten, Zahnräder oder Kombinationen von diesen. Zumindest ein Nockenphasensteller 24 liefert eine variable Zeiteinstellung zwischen der Kurbelwelle 18 und den Nockenwellen 20.
  • Daher können die Nockenwellen 20 während des Betriebs des Motors 10 eine variable Zeiteinstellung relativ zu der Kurbelwelle 18 aufweisen, was die Leistungseigenschaften des Motors 10 verbessern kann. Wie hierin verwendet, ist der Motor 10 „in Betrieb“, wenn der Motor 10 gestartet wurde und eine Verbrennung in den Kolbenzylindern 14 auftritt, sodass den Kolbenzylindern 14 Kraftstoff zugeführt wird und das Funkenzündungssystem zündet. Man beachte jedoch, dass ein großer Teil der Diskussion hierin Zeitdauern betrifft, während derer der Motor 10 nicht in Betrieb ist und nicht zündet.
  • Ein Kraftstofftank 26 liefert Kraftstoff an die Kraftstoffleiste 16. Eine Kraftstoffleistenpumpe 30 setzt den Kraftstoff in der Kraftstoffleiste 16 unter Druck. Die Kraftstoffleistenpumpe 30 kann zusätzlich zu einer Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) in dem Kraftstofftank 26 betrieben werden. Die Kraftstoffleistenpumpe 30 ist funktional mit der Nockenwelle 20 verbunden und wandelt kinetische Energie der rotierenden Nockenwelle 20 in einen erhöhten Druck des Kraftstoffs um, welcher der Kraftstoffleiste 16 zugeführt wird.
  • Wenn der Motor 10 in Betrieb ist, betreibt die rotierende Nockenwelle 20 die Kraftstoffleistenpumpe 30. Die Nockenwelle 20 dreht sich unter der Kraft, die durch den Zeiteinstellungsmechanismus 22 und die Kurbelwelle 18 geliefert wird, um Ventile zu den Kolbenzylindern 14 zu öffnen und zu schließen. Die Kraftstoffleistenpumpe 30 in dem Motor 10 ist jedoch auch ausgebildet, um sogar dann betrieben zu werden, wenn sich die Nockenwelle 20 nicht dreht - d.h., wenn die Nockenwelle 20 keine vollen Drehungen ausführt.
  • Der Phasensteller 24 kann ein elektrisch angetriebener Nockenphasensteller sein, sodass dieser ausgebildet ist, um die Nockenwelle 20 über ihren vollen Bereich der Nockenvariabilität relativ zu der Kurbelwelle 18 zu bewegen, wenn der Motor 10 in Betrieb ist oder nicht in Betrieb ist. Andere Typen von Nockenphasenstellern - wie beispielsweise durch ein Fluid angetriebene Phasensteller - können für den Phasensteller 24 verwendet werden, solange der Phasensteller 24 in der Lage ist, die Nockenwelle 20 zu bewegen, wenn der Motor 10 nicht in Betrieb ist.
  • Wenn die Nockenwelle 20 durch eine Kraft von dem Phasensteller 24 rückwärts und vorwärts oszilliert wird, ist die Kraftstoffleistenpumpe 30 ausgebildet, zumindest einen kleinen Pumpenhub von der Nockenwelle 20 aufzunehmen. Die Nocken der Nockenwelle 20 - entweder diejenigen, die zum Betreiben der Ventile verwendet werden, oder ein separater Nocken - wirken als ein Kolben (nicht gezeigt) der Kraftstoffleistenpumpe 30. Daher setzt die Kraftstoffleistenpumpe 30 den Kraftstoff für die Kraftstoffleiste 16 unter Druck, wenn die Nockenwelle 20 oszilliert, sich aber nicht dreht.
  • Der Kolben der Kraftstoffleistenpumpe 30 ermöglicht, dass Kraftstoff während eines Rückzughubs in eine Pumpenkammer (nicht gezeigt) angesaugt wird. Der Kraftstoff wird anschließend während eines Kompressionshubs unter Druck gesetzt. Das unter Druck stehende Fluid wird der Kraftstoffleiste 16 zugeführt, wo der Druck akkumuliert wird. Einige Ausbildungen der Kraftstoffleistenpumpe 30 können einen oder mehrere Elektromagneten (nicht gezeigt) aufweisen, um den Einlass von Kraftstoff in die Pumpenkammer, den Auslass von Kraftstoff zu der Kraftstoffleiste 16 oder beides zu steuern. Die Menge des gepumpten Kraftstoffs, der Druck, der dadurch abgeleitet wird, oder eine Kombination von beidem nimmt im Allgemeinen mit der Hubdistanz zu, mit der die Nocken der Nockenwelle 20 auf den Kolben der Kraftstoffleistenpumpe 30 einwirken.
  • Ein Steuersystem oder ein Controller 32 überwacht und steuert einige oder alle der Komponenten des Motors 10, einschließlich derjenigen, die hierin diskutiert werden, und andere. Der Controller 32 kann eine oder mehrere Komponenten mit einem Speichermedium und einer geeigneten Größe eines programmierbaren Speichers umfassen, welche in der Lage sind, einen oder mehrere Algorithmen oder Verfahren zu speichern und auszuführen, um eine Steuerung des Motors 10 und möglicherweise anderer Komponenten des Fahrzeugs zu bewirken. Der Controller 32 kann mit zahlreichen Sensoren und Kommunikationssystemen des Fahrzeugs in Verbindung stehen. Jede Komponente des Controllers 32 kann eine verteilte Architektur für den Controller 32 umfassen, wie beispielsweise eine mikroprozessorbasierte elektronische Steuereinheit (ECU) oder ein Motorsteuermodul (ECM). Zusätzliche Module oder Prozessoren können in dem Controller 32 vorhanden sein, und der Controller 32 kann lediglich ein Teil eines Antriebsstrang-Steuermoduls (PCM) oder eines anderen Steuersystems sein.
  • Der Motor 10 kann ausgebildet sein, um Autostopp-Autostart-Ereignisse auszuführen. Der Controller 32 kann ermitteln, dass das Fahrzeug gestoppt wurde - beispielsweise an einer roten Ampel - und den Motor 10 automatisch abschalten (ein Autostopp-Ereignis oder ein Autostopp-Befehl), bis das Fahrzeug bereit ist, sich erneut zu bewegen, an welchem Punkt der Controller 32 den Motor 10 automatisch startet (ein Autostart-Ereignis oder ein Autostart-Befehl). Der Motor 10 kann auch einen Anlasser 34 aufweisen, der ausgebildet ist, um die Startereignisse zu bewirken, wie beispielsweise Kaltstarts oder Autostarts, indem die Kurbelwelle 18 gedreht wird.
  • Bei einigen Ausbildungen kann der Anlasser 34 oder die Kurbelwelle 18 ausgebildet sein, um die Position der Kurbelwelle 18 zu ermitteln. In Kombination mit dem Zustand des Phasenstellers 18 kann die Position der Nockenwelle 20 ermittelt werden - alternativ kann ein Sensor die Position der Nockenwelle 20 direkt ermitteln.
  • Da sich die Nockenwelle 20 nicht vollständig dreht, während der Motor 10 nicht in Betrieb ist, wie beispielsweise während einer Oszillation der Nockenwelle 20, um die Kraftstoffleistenpumpe 30 zu betreiben, kann die Effektivität der Kraftstoffleistenpumpe 30 von der Position der Nockenwelle abhängen. Das heißt, dass die Rückwärts- und Vorwärtsoszillation der Nockenwelle 20 in Abhängigkeit von dem Ort der Nocken relativ zu dem Pumpenkolben zu einer unterschiedlichen Größe des Hubs führt. Daher kann der Anlasser 34 verwendet werden, um die Position der Kurbelwelle 18 und der Nockenwelle 20 leicht zu verändern, um die Nocken der Nockenwelle 20 in eine verbesserte Position für den Hub des Pumpenkolbens der Kraftstoffleistenpumpe 30 zu bringen.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend und unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist ein veranschaulichendes Flussdiagramm des Verfahrens 100 gezeigt. Zu Veranschaulichungszwecken kann das Verfahren 100 unter Bezugnahme auf die Elemente und Komponenten beschrieben werden, die in der Figur gezeigt und beschrieben sind, und es kann durch den Motor 10 oder durch den Controller 32 ausgeführt werden. Es können jedoch andere Komponenten verwendet werden, um das Verfahren 100 und die Erfindung auszuüben, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Namen, Titel oder Beschreibungen von Schritten sind vorgesehen, um die Abstimmung zwischen der ausführlichen Beschreibung und dem Flussdiagramm zu unterstützen, aber nicht zur Einschränkung. Beliebige der Schritte können durch mehrere Steuerungen oder Steuersystemkomponenten ausgeführt werden. Das Verfahren 100 kann auf Motoren und Antriebsstränge mit unterschiedlichen Ausbildungen angewendet werden.
  • Schritt 110: Start/Beginn.
  • Das Verfahren 100 kann bei einem Start- oder Initialisierungsschritt beginnen, während dessen das Verfahren 100 aktiviert wird. Das Starten des Verfahrens 100 kann im Ansprechen auf die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs oder des Motors 10 auftreten, oder es kann angenommen werden, dass das Verfahren 100 ständig in Betrieb ist, sodass das Verfahren 100 bei der Montage des Fahrzeugs startet. Das Verfahren 100 kann konstant laufen, iteriert werden oder in einer Schleife ausgeführt werden.
  • Schritt 112: Detektieren eines Auslösers.
  • Das Verfahren 100 umfasst, dass ein Auslösungsereignis detektiert wird. Das Auftreten des Auslösungsereignisses gibt eine bevorstehende Notwendigkeit oder eine vorausgesagte Notwendigkeit an, den Motor 10 zu starten. In vielen Fällen tritt das Auslösungsereignis vor einer Startanforderung eines Bedieners auf, oder es kann ein Prädiktor der Startanforderung oder eines Startbefehls eines Bedieners sein. Das Auslösungsereignis kann ohne Einschränkung eines oder mehrere umfassen von: einem Entriegelungsbefehl von einer Fernsteuerung, wie beispielsweise von einem Schlüsselanhänger; die Startanforderung des Bedieners, die ebenso von dem Schlüsselanhänger aus ferngesteuert gesendet werden kann; eine vorbestimmte Zeit des Tages; einen Annäherungssensor, der ermittelt, dass sich der Bediener in der Nähe des Fahrzeugs befindet.
  • Das Fahrzeug kann eine Autostopp-Autostart-Technologie aufweisen, die den Motor 10 im Allgemeinen abschaltet, wenn das Kraftfahrzeug nicht in Bewegung ist oder durch andere Mittel angetrieben wird, wie beispielsweise durch einen oder mehrere Elektromotoren. Autostopp-Autostart kann auch als eine Leerlauf-Stopp-Technologie bezeichnet werden. Bei Fahrzeugen, die eine Autostopp-Autostart-Funktionalität aufweisen, kann das Auslösungsereignis ein Autostopp-Befehl sein, sodass das Verfahren 100 als ein Teil des Autostopps-Autostarts arbeitet, während der Motor 10 nicht in Betrieb ist.
  • Schritt 114: Überwachen des Leistendrucks.
  • Das Verfahren 100 umfasst, dass der Druck in der Kraftstoffleiste 16 überwacht wird. Die Leistung des Motors 10 oder des Fahrzeugs im Allgemeinen kann verbessert werden, wenn der Druck in der Kraftstoffleiste 16 oberhalb des Atmosphärendrucks liegt. Die Kraftstoffleiste 16 ist jedoch möglicherweise nicht ausgebildet, um den Druck aufrecht zu erhalten, während der Motor 10 nicht in Betrieb ist, da die Kraftstoffleistenpumpe 30 möglicherweise nicht arbeitet. Daher kann der Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffleiste 16 beginnen abzufallen, nachdem der Motor 10 abgeschaltet ist oder auf andere Weisen nicht in Betrieb ist.
  • Schritt 116: Hat der Druck ein Minimum erreicht?
  • Das Verfahren 100 ermittelt, ob der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste 16 bei einem minimalen Niveau liegt oder dieses erreicht hat. Es kann für den Motor 10 vorteilhaft sein, nur dann zu starten, nachdem das minimale Niveau erreicht wurde. Wenn das Auslösungsereignis ermittelt, dass die Startanforderung des Bedieners bevorsteht, beginnt das Verfahren 100 damit, die Kraftstoffleiste 16 unter Druck zu setzen, bevor die Startanforderung des Bedieners empfangen wird, sodass eine Verzögerung zwischen der Anforderung und dem tatsächlichen Start verringert wird.
  • Schritt 118: Ist ein Startbefehl aufgetreten?
  • Das Verfahren 100 kann umfassen, dass die Startanforderung des Bedieners überwacht wird. Wenn der Druck in der Kraftstoffleiste 16 bei dem minimalen Niveau oder oberhalb dessen liegt, schreitet das Verfahren 100 mit der Ermittlung voran, ob die Startanforderung des Bedieners aufgetreten ist oder empfangen wurde. Bei Fahrzeugen mit einer Autostopp-Autostart-Funktionalität kann die Startanforderung des Bedieners der Autostart-Befehl sein.
  • Schritt 120: Zünden des Motors.
  • Wenn der überwachte Druck das minimale Niveau erreicht und die Startanforderung des Bedieners aufgetreten ist, schreitet das Verfahren 100 mit dem Start des Motors 10 voran. Dies kann ein Kaltstart des Motors 10 sein, wenn der Motor 10 für eine signifikante Zeitdauer nicht in Betrieb war, oder ein Autostart des Motors 10.
  • Schritt 122: Oszillieren der Nockenwelle.
  • Wenn der überwachte Druck kleiner als das minimale Niveau ist, beginnt das Verfahren 100, die Nockenwelle 20 des Motors 10 mit dem Nockenphasensteller 24 zu oszillieren. Die Nockenwelle 20 führt jedoch während der Oszillation keine vollständige Drehung aus. Die Kraftstoffleistenpumpe 30 wird betrieben, indem die Nockenwelle 20 oszilliert wird, und sie erzeugt den Druck in der Kraftstoffleiste 16.
  • Das Verfahren 100 kann derart ausgebildet sein, dass die Nockenwelle 20 weiterhin oszilliert, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste 16 ein minimales Niveau erreicht. Nachdem der überwachte Druck das minimale Niveau erreicht hat, kann der Motor 10 gestartet werden, wenn die Startanforderung des Bedieners aufgetreten ist. Der erhöhte Druck in der Kraftstoffleiste 16 im Vergleich zum Atmosphärendruck kann den Betrieb des Motors 10 verbessern.
  • Schritt 123: Einstellen der Kurbelwellenposition.
  • Als ein zusätzlicher Schritt vor oder gleichzeitig mit dem Oszillieren der Nockenwelle 20 kann das Verfahren 100 die Position der Kurbelwelle 18 einstellen. Der Pumpenhub und die Effektivität während der Oszillation der Nockenwelle 20 können von dem Ort der Nockenwelle 20 abhängen. Daher kann das Verfahren 100 die Position der Nockenwelle 20 in eine Position zum Pumpen der Kraftstoffleistenpumpe 20 verändern.
  • Indem die Position der Kurbelwelle 18 eingestellt wird, kann die Nockenwelle 20 in eine Position (Drehposition) gebracht werden, welche die Kraftstoffleistenpumpe 30 besser betätigt. Der Controller 32 kann die Position der Kurbelwelle 18 und der Nockenwelle 20 derart ermitteln, dass der Kraftstoffdruck schneller verstärkt werden kann, indem die Position der Nockenwelle 20 derart eingestellt wird, dass die Nocken bewirken, dass der Kolben der Kraftstoffleistenpumpe 30 mehr Druck während der Oszillation erzeugt. Der Anlasser 34 kann verwendet werden, um die Kurbelwelle 18 zu drehen, wodurch bewirkt wird, dass der Zeiteinstellungsmechanismus 22 auch die Nockenwelle 20 dreht. Ähnliche Schritte können verwendet werden, um den Betrieb der Kraftstoffleistenpumpe 30 während einer beliebigen der Oszillationsprozeduren der Nockenwelle 20, die hierin beschrieben sind, zu verbessern.
  • Schritt 124: Hat der Druck einen Zielwert erreicht?
  • Nachdem das minimale Niveau erreicht ist, schreitet das Verfahren 100 dann, wenn kein Startbefehl aufgetreten ist, mit der Ermittlung fort, ob der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste 16 bei einem Zielniveau liegt oder dieses erreicht hat. Das Zielniveau ist größer als das minimale Niveau, und es kann die Betriebsbedingungen des Motors 10 im Vergleich zu dem Kraftstoffdruck bei dem minimalen Niveau weiter verbessern. Bei einigen Ausbildungen des Verfahrens 100 wird der Motor 10 zu einer beliebigen Zeit unabhängig von anderen Zielen der Bedingungen gestartet, wenn der Kraftstoffdruck oberhalb des minimalen Niveaus liegt und die Startanforderung des Bedieners erfolgt ist.
  • Schritt 126: Oszillieren der Nockenwelle.
  • Wenn der überwachte Druck geringer als das Zielniveau ist, beginnt das Verfahren 100, die Nockenwelle 20 des Motors 10 mit dem Nockenphasensteller 24 zu oszillieren, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste 16 das Zielniveau erreicht. Das Verfahren 100 kann in einer Schleife ausgeführt werden und die Nockenwelle 20 oszillieren, bis der Kraftstoffdruck das Zielniveau erreicht, oder es kann mit einer Abschaltung für eine eingreifende Startanforderung des Bedieners ausgebildet sein. Daher kann das Verfahren 100 den Motor 10 starten, bevor das Zielniveau erreicht ist, wenn der überwachte Druck oberhalb des minimalen Niveaus liegt und die Startanforderung des Bedieners erfolgt.
  • Schritt 128: Ist ein Startbefehl aufgetreten?
  • Nachdem das Zielniveau des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffleiste 16 erreicht ist, ermittelt das Verfahren 100, ob die Startanforderung des Bedieners erfolgt ist oder empfangen wurden. Das Verfahren 100 startet den Motor 10, wenn die Startanforderung des Bedieners empfangen wurde.
  • Dies kann ein Kaltstart des Motors 10 sein, wenn der Motor 10 für eine signifikante Zeitdauer nicht in Betrieb war, oder ein Autostart des Motors 10. Unabhängig davon, ob das Startereignis ein Kaltstart oder ein Autostart des Motors 10 ist, kann der erhöhte Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleiste 16 eine verbesserte Motorleistung schaffen, insbesondere während der ersten Zyklen des Betriebs.
  • Schritt 130: Halten zwischen Zielwert und Maximum.
  • Nachdem das Zielniveau erreicht ist, geht das Verfahren 100 in eine Haltefunktion über, wenn keine Startanforderung des Bedieners erfolgt ist. Das Verfahren 100 betreibt die Kraftstoffleistenpumpe 30 mit der oszillierenden Nockenwelle 20, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste 16 ein maximales Niveau erreicht, das größer als das Zielniveau ist. Nachdem das maximale Niveau erreicht ist, stoppt das Verfahren 100 die Kraftstoffleistenpumpe 30, sodass diese den Kraftstoffdruck nicht über das maximale Niveau hinaus erhöht.
  • Das Verfahren 100 beginnt erneut, die Kraftstoffleistenpumpe 30 mit der oszillierenden Nockenwelle 20 zu betreiben, wenn der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste 16 unter das Zielniveau abfällt. Daher wird der überwachte Druck im Wesentlichen zwischen dem Zielniveau und dem maximalen Niveau gehalten. Alternativ kann die Kraftstoffleistenpumpe 30 periodisch ein- und ausgeschaltet werden, um zu verhindern, dass der Kraftstoffdruck signifikant unter den maximalen Druck fällt. Das Verfahren 100 kann damit fortfahren, den Kraftstoffdruck zwischen dem Zielniveau und dem maximalen Niveau zu halten, bis die Startanforderung des Bedieners empfangen wird, an welchem Punkt das Verfahren 100 den Motor 10 startet.
  • Als ein optionaler Prozess innerhalb des Verfahrens 100 oder gleichzeitig mit diesem kann ein unmittelbarer Kurbelwellenstart (in 2 nicht gezeigt) verfügbar sein. Der unmittelbare Kurbelwellenstart kann ausgeführt werden, wenn die Startanforderung des Bedieners empfangen wird, bevor der Druck in der Kraftstoffleiste 16 den minimalen Druck erreicht. Dies kann auftreten, wenn das Auslösungsereignis überhaupt nicht auftritt oder wenn das Auslösungsereignis auftritt, diesem jedoch die Startanforderung des Bedieners sehr dicht nachfolgt.
  • Wenn beispielsweise und ohne Beschränkung darauf das Auslösungsereignis auftritt und diesem unmittelbar die Startanforderung des Bedieners nachfolgt, ist es unwahrscheinlich, dass das Verfahren 100 in der Lage ist, die Nockenwelle 20 für eine ausreichende Zeitdauer zu oszillieren, um den Kraftstoffdruck über das Minimum anzuheben. Anstatt darauf zu warten, dass die Oszillation den Kraftstoffdruck erhöht, kann der Controller 32 anweisen, dass der Anlasser 34 damit beginnt, den Motor 10 anzukurbeln (d.h., die Kurbelwelle 18 vollständig zu drehen). Das Drehen der Kurbelwelle 18 bewirkt, dass die Nockenwelle 20 vollständig rotiert und die Kraftstoffpumpe 30 betreibt - mit dem vollen Pumpenhub - und den Druck in der Kraftstoffleiste 16 erhöht.
  • Nachdem der unmittelbare Kurbelwellenstart ausgeführt ist, kann der Controller 32 beginnen, den Zylindern 14 Kraftstoff zuzuführen und diese mit einem Zündfunken zu versorgen. Alternativ kann der Controller 32 die Kraftstoffzufuhr und die Zündung verzögern, bis die vollständige Drehung der Kurbelwelle 20 bewirkt, dass der Druck in der Kraftstoffleiste 16 den minimalen Druck erreicht. Man beachte, dass dann, wenn der unmittelbare Kurbelwellenstart die Zündung verzögert, der Bediener eine gewisse Verzögerung zwischen der Startanforderung und dem tatsächlichen Start des Motors 10 bemerken kann. Diese Verzögerung tritt nicht auf, wenn das Verfahren 100 das Auslösungsereignis detektiert und Zeit hat, um die Nockenwelle 20 zu oszillieren und den Druck in der Kraftstoffleiste 16 über den minimalen Druck zu erhöhen, bevor die Startanforderung des Bedieners empfangen wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Starten eines Motors (10), der eine Kraftstoffleiste (16) aufweist, umfassend, dass: ein Auslösungsereignis detektiert wird; eine Startanforderung eines Bedieners überwacht wird; ein Druck in der Kraftstoffleiste (16) überwacht wird; eine Nockenwelle (20) des Motors (10) mit einem Nockenphasensteller (24) oszilliert wird, wobei die Nockenwelle (20) während der Oszillation keine vollständige Drehung ausführt; eine Kraftstoffleistenpumpe (30) mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) ein minimales Niveau erreicht; und der Motor (10) gestartet wird, nachdem der überwachte Druck das minimale Niveau erreicht und eine Startanforderung des Bedieners vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn keine Startanforderung des Bedieners aufgetreten ist, und nachdem das minimale Niveau erreicht ist: die Kraftstoffleistenpumpe (30) mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) ein Zielniveau erreicht, wobei das Zielniveau größer als das minimale Niveau ist; und der Motor (10) gestartet wird, nachdem der überwachte Druck das Zielniveau erreicht und eine Startanforderung des Bedieners vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass dann, nachdem das Zielniveau erreicht ist und wenn keine Startanforderung des Bedieners aufgetreten ist: die Kraftstoffleistenpumpe (30) mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) ein maximales Niveau erreicht, wobei das maximale Niveau größer als das Zielniveau ist; die Kraftstoffleistenpumpe (30) gestoppt wird; die Kraftstoffleistenpumpe (30) dann, wenn der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) unter das Zielniveau abfällt, derart mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, dass der überwachte Druck im Wesentlichen zwischen dem Zielniveau und dem maximalen Niveau gehalten wird; und der Motor (10) gestartet wird, nachdem die Startanforderung des Bedieners auftritt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend, dass der Motor (10) gestartet wird, bevor das Zielniveau erreicht ist, wenn: der überwachte Druck oberhalb des minimalen Niveaus liegt; und die Startanforderung des Bedieners auftritt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Auslösungsereignis eines ist von: einem Entriegelungsbefehl von einer Fernsteuerung; und einer vorbestimmten Zeit des Tages.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Auslösungsereignis ein Autostopp-Befehl ist und die Startanforderung des Bedieners ein Autostart-Befehl ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Motor (10) ferner einen Anlasser (34) umfasst, der ausgebildet ist, um eine Kurbelwelle (18) zu drehen, und ferner umfassend, dass: eine Position der Kurbelwelle (18) oder der Nockenwelle (20) ermittelt wird; und die Kurbelwelle (18) gedreht wird, um die Position der Nockenwelle (20) während oder vor dem Oszillieren der Nockenwelle (20) mit dem Nockenphasensteller (24) zu verändern.
  7. Verfahren zum Starten eines Motors (10), der eine Kraftstoffleiste (16) aufweist, umfassend, dass: ein Auslösungsereignis detektiert wird; ein Druck in der Kraftstoffleiste (16) überwacht wird; eine Startanforderung eines Bedieners überwacht wird; eine Nockenwelle (20) des Motors (10) mit einem Nockenphasensteller (24) oszilliert wird, wobei die Nockenwelle (20) während der Oszillation keine vollständige Drehung ausführt; eine Kraftstoffleistenpumpe (30) mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) ein minimales Niveau erreicht; und der Motor (10) gestartet wird, nachdem der überwachte Druck das minimale Niveau erreicht und eine Startanforderung des Bedieners vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn keine Startanforderung des Bedieners aufgetreten ist, und nachdem das minimale Niveau erreicht ist: die Kraftstoffleistenpumpe (30) mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) ein Zielniveau erreicht, wobei das Zielniveau größer als das minimale Niveau ist; und der Motor (10) gestartet wird, nachdem der überwachte Druck das Zielniveau erreicht und eine Startanforderung des Bedieners vorliegt; und dann, wenn keine Startanforderung des Bedieners aufgetreten ist, und nachdem das Zielniveau erreicht ist: die Kraftstoffleistenpumpe (30) mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, bis der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) ein maximales Niveau erreicht, wobei das maximale Niveau größer als das Zielniveau ist; die Kraftstoffleistenpumpe (30) gestoppt wird; die Kraftstoffleistenpumpe (30) dann, wenn der überwachte Druck in der Kraftstoffleiste (16) unter das Zielniveau abfällt, derart mit der oszillierenden Nockenwelle (20) betrieben wird, dass der überwachte Druck im Wesentlichen zwischen dem Zielniveau und dem maximalen Niveau gehalten wird; und der Motor (10) gestartet wird, nachdem eine Startanforderung des Bedieners vorliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Auslösungsereignis eines ist von: einem Entriegelungsbefehl von einer Fernsteuerung; und einer vorbestimmten Zeit des Tages.
DE102013211929.1A 2012-06-27 2013-06-24 Motorstartverfahren Active DE102013211929B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/534,495 US8965667B2 (en) 2012-06-27 2012-06-27 Engine startup method
US13/534,495 2012-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013211929A1 DE102013211929A1 (de) 2014-01-02
DE102013211929B4 true DE102013211929B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=49754338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211929.1A Active DE102013211929B4 (de) 2012-06-27 2013-06-24 Motorstartverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8965667B2 (de)
CN (1) CN103511100B (de)
DE (1) DE102013211929B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218525B4 (de) 2012-10-11 2015-06-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013210178A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Nockenwelle
CN105492741B (zh) * 2013-08-30 2018-06-26 洋马株式会社 柴油发动机
DE102016207297B3 (de) * 2016-04-28 2017-10-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
US10006323B2 (en) 2016-10-12 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Multi-step sliding cam actuators for internal combustion engine assembly
JP7226173B2 (ja) * 2019-07-30 2023-02-21 株式会社デンソー 燃料噴射システムの制御装置
WO2023202748A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor mit einem nockenwellenversteller, nockenwellenversteller und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors mit einem nockenwellenversteller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007077904A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4042058B2 (ja) * 2003-11-17 2008-02-06 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
JP4297129B2 (ja) * 2006-04-12 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
DE102008036120B4 (de) * 2008-08-01 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
CN101439675B (zh) * 2008-12-29 2011-04-27 洛阳市黄河软轴控制器有限公司 柴油发动机用落地式电子油门总成
US8433496B2 (en) * 2010-05-18 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for improving cold startability of spark ignition direct injection (SIDI) engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007077904A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8965667B2 (en) 2015-02-24
CN103511100B (zh) 2016-01-27
CN103511100A (zh) 2014-01-15
US20140005913A1 (en) 2014-01-02
DE102013211929A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211929B4 (de) Motorstartverfahren
DE602006001023T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für Brennkraftmaschine
DE102008056615B4 (de) Startsystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102006000396B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Direkteinspritzkraftmaschine
DE102010029453B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor beim Direktstart
DE102010053697B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine sowie Maschinensteuersystem mit Luft-unterstützter Start/Stopp-Funktion
DE102011101269B4 (de) Steuersystem zum Verbessern der Kaltstartfähigkeit von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)
DE10064055A1 (de) Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung
DE102011006288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anlasserlosen Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Hybridfahrzeug
DE102010004880B4 (de) Asynchrone Steuerung einer Hochdruckpumpe für Motoren mit Direkteinspritzung
DE102007060019B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Stopp/Start-Betrieb
EP2906803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016102735B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
WO2008043637A1 (de) Verfahren zur durchführung eines hochdruckstarts einer brennkraftmaschine, steuervorrichtung und brennkraftmaschine
DE102004046182B4 (de) Verbrennungsgestützter Start/Stopp-Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Zylinder/Ventil-Abschaltung
DE102010008046B4 (de) Systeme und Verfahren zum Spülen von Luft aus einem Kraftstoff-Einspritzungssystem
DE102008046295B4 (de) Motoranlasssystem mit Zylinderdeaktivierung für einen Direkteinspritzmotor
DE102016104354B4 (de) Steuereinheit für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102020116800B4 (de) Controller für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015009235B4 (de) Motorstart-steuervorrichtung
DE60218015T2 (de) Hochdruckkraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine und Steuerungsmethode dafür
DE102016101792B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012101010A1 (de) Anlass-Steuervorrichtung für einen Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor
DE102007050306B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine
DE102013200421B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final