DE10324858A1 - Verfahren zur Rückdrehüberwachung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Rückdrehüberwachung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10324858A1
DE10324858A1 DE2003124858 DE10324858A DE10324858A1 DE 10324858 A1 DE10324858 A1 DE 10324858A1 DE 2003124858 DE2003124858 DE 2003124858 DE 10324858 A DE10324858 A DE 10324858A DE 10324858 A1 DE10324858 A1 DE 10324858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
crankshaft
combustion engine
time
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003124858
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324858B4 (de
Inventor
Norbert Ferstl
Holger Frenzel
Joachim Helmig
Uwe Riedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Siemens AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE10324858A1 publication Critical patent/DE10324858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324858B4 publication Critical patent/DE10324858B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/06Reverse rotation of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/04Reverse rotation of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Rückdrehüberwachung von Brennkraftmaschinen, nach welchem bei einem Start der Brennkraftmaschine ab Synchronissation jede Zahnzeit des Kurbelwellensignals gemessen und mit einer vorgegebenen Sollzeit verglichen wird, wobei in dem Fall, in welchem keine Zahnzeit größer als die Sollzeit ist, der Start fortgesetzt wird, bis die Brennkraftmaschine eine vorgegebene Motordrehzahl erreicht und anschließend in den Normalbetrieb übergeht, und in dem Fall, in welchem eine Zahnzeit größer als die Sollzeit ist, die Brennkraftmaschine gestoppt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückdrehüberwachung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beim Anlassen einer Brennkraftmaschine beginnt die Kurbelwel-le, sich im richtigen Drehsinn zu drehen. Bei Unterstart, d.h., wenn der Anlasser abgeschaltet wird, bevor die Brennkraftmaschine ihre für einen erfolgreichen Start erforderliche Motordrehzahl erreicht hat, kann die Kurbelwelle umdrehen und in entgegengesetzte Richtung drehen, da sie den Zylinderdruck nicht überwinden kann und von diesem zurückgeworfen wird. Dadurch kann es zu Kraftstoffeinspritzungen und Zündungen zu falschen Zeitpunkten kommen. Die Folge davon können Explosionen im Ansaugtrakt sein, da bei offenem Einlaßventil gezündet werden kann.
  • Eine weitere Ursache für Kraftstoffeinspritzungen und Zündungen zu einem falschen Zeitpunkt kann ein fehlerhaftes Einlaßnockenwellen-Signal sein, wenn beispielsweise bei einem Kurzschluß nach Plus- oder Bezugspotential des Sensors das Sensorsignal ständig auf H- oder L-Pegel liegt.
  • Aus DE 100 30 487 A1 ist ein System zur Erfassung der Stellung und Drehrichtung einer Kurbelwelle bekannt, mittels welchem aus der Auswertung des Zeitverhaltens der Signale eines Hallsensors mit zwei Hallelementen die Drehrichtung bestimmt wird.
  • In DE 197 35 722 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Brennkraftmaschine be schrieben, wobei in einem Steuergerät aus den Signalen eines Kurbelwellenwinkelsensors und eines Nockenwellenwinkelsensors einer bestimmten Nockenwellenstellung bei vorwärtsdrehender Kurbelwelle eine andere Kurbelwellenstellung zugeordnet wird als bei rückwärtsdrehender Kurbelwelle.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Rückdrehüberwachung von Brennkraftmaschinen anzugeben, welches außer den an sich bekannten Kurbelwellensignalen ohne zusätzliche Sensorsignale und ohne zusätzliche Übertragungsleitungen auskommt, und welches in der Lage ist, bei erkannter falscher Motordrehrichtung die Brennkraftmaschine abzuschalten und anschließend einen Neustart zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Dieses Verfahren beruht darauf, dass die Zahnzeiten der Zähne des Kurbelwellengebers der Brennkraftmaschine, der üblicherweise aus einem auf der Kurbelwelle angeordneten Zahnrad mit 60-2 Zähnen (58 Zähne und eine Lücke aus zwei fehlenden Zähnen) besteht, vom Beginn der Synchronisation der Brennkraftmaschine bis zum Startende, bei dem die Brennkraftmaschine eine vorgegebene, ausreichende Motordrehzahl erreicht, gemessen und mit vorgegebenen, von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine abhängigen Werten verglichen werden.
  • Als Zahnzeit wird der zeitliche Abstand zwischen den abfallenden Flanken zweier aufeinanderfolgender Zähne des (digitalen) Sensorausgangssignals KW verstanden.
  • Bremst die Kurbelwelle in dieser Zeit ab und dreht in entgegengesetzte Richtung, so wird der jeweils vorgegebene, beispielsweise von Batteriespannung und Kühlmitteltemperatur abhängige Sollwert der Zahnzeit überschritten. Damit ist auf einfache Weise eine schnelle Ermittlung eines Rückdrehens der Kurbelwelle möglich und, es kann die Synchronisation verworfen werden, d.h., Zündung und Kraftstoffeinspritzung gesperrt und damit ein Zwangsstop der Brennkraftmaschine erzwungen werden, bevor anschließend ein neuer Startvorgang möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Flußdiagramm über den Ablauf des Verfahrens,
  • 2 verschiedene Signale zur Erläuterung des Verfahrens, und
  • 3 das Kurbelwellensignal KW im interessierenden Bereich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine mit beispielsweise zwei Bänken von insgesamt sechs Zylindern beschrieben. Dieses Verfahren kann aber auf jeden beliebigen Motortyp mit beliebiger Zylinderzahl angewandt werden. Die Steuerung des Verfahrensablaufs wird von einer in einem nicht dargestellten Motorsteuergerät installierten Software durchgeführt.
  • Mit der Kurbelwelle ist ein nicht dargestellter Kurbelwellengeber verbunden, der üblicherweise aus einem Zahnrad mit 60-2 Zähnen (58 Zähne und eine Lücke aus zwei fehlenden Zähnen) besteht. Die digitalen Ausgangssignale KW eines nicht dargestellten Kurbelwellensensors, welche von diesem Kurbelwellen geber bei drehender Kurbelwelle erzeugt werden, sind über etwas mehr als zwei Kurbelwellenumdrehungen in 2a dargestellt.
  • Mit der Nockenwelle sind zwei nicht dargestellte, gleiche Nockenwellengeber verbunden – Radscheiben, deren jede ein Segment und eine Lücke von jeweils 180° Scheibenumfang aufweist und einer Bank von bestimmten Zylindern zugeordnet ist.
  • Diese beiden Geber sind auf der Nockenwelle so angeordnet, dass ein dem Segment des ersten Nockenwellengebers entsprechendes Ausgangssignal NW1 (in 2b dargestellt) beginnt, wenn beispielsweise am Kurbelwellensensor Zahn Nr.42 vorbeiläuft, und endet, wenn wieder Zahn Nr.42 (entspricht Zahn Nr.102 bei zwei Kurbelwellenumdrehungen) vorbeiläuft.
  • Ein dem Segment des zweiten Nockenwellengebers entsprechendes Ausgangssignal NW2 (in 2c dargestellt) beginnt, wenn beispielsweise am Kurbelwellensensor Zahn Nr.18 vorbeiläuft, und endet, wenn wieder Zahn Nr.18 (entspricht Zahn Nr.78 bei zwei Kurbelwellenumdrehungen) am Kurbelwellensensor vorbeiläuft.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die drei Geber auf Kurbelund Nockenwelle so zueinander angeordnet, dass die beiden Nockenwellensignale NW1 und NW2 gleichzeitig auf L- oder H-Pegel liegen, wenn beim Kurbelwellensignal KW eine Lücke L detektiert wird. Wenn dieser Zustand detektiert wird, erfolgt eine Synchronisation, d.h., ab diesem Zeitpunkt – t3 oder t7 in 2 – ist bekannt, in welchen Zylinder zuerst und in welcher Reihenfolge anschließend Kraftstoffeinspritzungen und Zündungen erfolgen müssen.
  • Bei dem Flussdiagramm in 1 sind die einzelnen Verfahrensschritte mit römischen Zahlen gekennzeichnet. Bei der folgenden Beschreibung des Verfahrens wird auf diese, in Klammern gesetzt, und auf die Signale nach 2 und 3 Bezug genommen.
  • 3 zeigt ein Kurbelwellensignal KW im interessierenden Bereich vom Synchronisationszeitpunkt Syn (Zeitpunkt t3) bis zur Erkennung einer zu langen Zahnzeit tz und Stop der Brennkraftmaschine (Zeitpunkt t4).
  • Es sei angenommen, dass vor Startbeginn Zahn Nr.4 des Kurbelwellengebers dem Sensor gegenübersteht.
  • Bei Startbeginn (I) zum Zeitpunkt t1 beginnt der Anlasser die Kurbelwelle (zwangsweise in Vorwärtsrichtung) zu drehen. Ab diesem Zeitpunkt muss aus dem Kurbelwellensignal KW (II) eine Anzahl von Z1 aufeinanderfolgenden Zähnen, beispielsweise 13 Zähne, erkannt werden (2a und 2e), damit, wenn diese Bedingung erfüllt ist (III), die Suche nach der Lücke L im Kurbelwellensignal KW beginnen kann. Ist beispielsweise Zahn Nr. 10 (d.h., seine abfallende Flanke) der erste erkannte Zahn, so ist Zahn Nr. 22 (d.h., seine abfallende Flanke) im Zeitpunkt t2 der dreizehnte erkannte Zahn. In diesem Zeitpunkt t2 (2e) geht das „Lückensuchsignal" sLS von Low nach High und es wird nach der Lücke L gesucht, die etwa dreimal so breit wie ein Zahn ist (gerechnet zwischen zwei abfallenden Flanken) und damit leicht detektiert werden kann.
  • Sobald im Zeitpunkt t3 die Lücke L der fehlenden zwei Zähne Nr. 59 und 60 im Kurbelwellensignal KW erkannt ist und festgestellt wird, dass die beiden Nockenwellensignale NW1 und NW2 auf gleichem Pegel (Low oder High) liegen (IV), kann – in diesem Ausführungsbeispiel – synchronisiert werden (V), siehe auch 3: Syn.
  • Ab dem Zeitpunkt t3 werden nun die einzelnen aufeinanderfolgenden Zahnzeiten tz (von abfallender Flanke zur nächsten abfallenden Flanke) des Kurbelwellensignals KW gemessen und mit einem vorgegebenen, von Betriebsparametern – beispielsweise von Batteriespannung und Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine – abhängigen Sollwert tsoll verglichen (VI).
  • Verläuft der Startvorgang normal (ohne Rückdrehen der Kurbelwelle), so wird zu einem Zeitpunkt, in welchem die Motordrehzahl einen vorgegebenen Wert überschreitet (VII), der Startvorgang beendet (VIII) und auf Normalbetrieb umgestellt.
  • Bremst die Kurbelwelle vor dem Startende jedoch ab und dreht in entgegengesetzte Richtung, so überschreitet wenigstens eine Zahnzeit tz den vorgegebenen Sollwert tsoll (VI) – beispielsweise im Zeitpunkt t4, siehe auch 3. Daraufhin wird die Synchronisation verworfen, d.h., Zündung und Kraftstoffeinspritzung gesperrt und damit ein Zwangsstop der Brennkraftmaschine erzwungen (X). Nach einer Wartezeit tw, in welcher die Brennkraftmaschine normalerweise zum Stillstand kommt, kann zum Zeitpunkt t5 ein Neustart (XI) mit einem neuen Synchronisationsvorgang eingeleitet werden.
  • Um sicher zu gehen, dass die Kurbelwelle nach Ablauf der Wartezeit tw nicht noch rückdreht und und dabei bereits die Zähnezahl Z1 gemessen wird, wird bei einem Neustart aus dem Kurbelwellensignal KW eine andere Anzahl Z2 von aufeinander folgenden Zähnen (XII), hier beispielsweise 30 Zähne, vorgegeben, die nach Ablauf der Wartezeit tw erkannt werden muss, bevor zum Zeitpunkt t6 wieder das Lückensuchsignal sLS von Low nach High geht und nach der nächsten Lücke L gesucht wird.
  • Die Zähnezahl Z2 (=30 in diesem Ausführungsbeispiel) soll dabei größer gewählt werden als die doppelte Zähnezahl des Kurbelwellensignals (KW) pro Kurbelwellenumdrehung, geteilt durch die Zylinderzahl der Brennkraftmaschine (in diesem Ausführungsbeispiel 120:6 = 20).
  • Dies stellt sicher, dass nach Ermittlung des letzten der Z2 Zähne der obere Totpunkt (OT) eines Zylinders der Brennkraftmaschine sicher überschritten ist. Ab hier befindet sich das Verfahren wieder im Schritt (III) und wird, wie bereits beschrieben, bis zum Startende (VIII) oder bis zu einem weiteren Neustart (XI) fortgesetzt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Rückdrehüberwachung einer Brennkraftmaschine, mit den Signalen (KW) eines Kurbelwellensensors, die von einem mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbundenen Kurbelwellengeber, der aus einem Zahnrad besteht, dessen am Kurbelwellensensor vorbeilaufenden Zähne die Kurbelwellensignale (KW) erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Start der Brennkraftmaschine ab dem Zeitpunkt (Syn) der Synchronisation jede Zahnzeit (tz) des Kurbelwellensignals (KW) gemessen und mit einer vorgegebenen Sollzeit (tsoll) verglichen wird, wobei als Zahnzeit tz der zeitliche Abstand zwischen den abfallenden Flanken zweier aufeinanderfolgender Zähne des (digitalen) Sensorausgangssignals KW verstanden wird, dass in dem Fall, in welchem keine Zahnzeit (tz) größer als die Sollzeit (tsoll) ist, tz < tsoll, der Start fortgesetzt wird, bis die Brennkraftmaschine eine vorgegebene Motordrehzahl (nsoll) erreicht und anschließend in den Normalbetrieb übergeht, und dass in dem Fall, in welchem eine Zahnzeit (tz) größer als die Sollzeit (tsoll) ist, tz > tsoll, die Brennkraftmaschine gestoppt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollzeit (tsoll) abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine variiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriespannung oder die Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine ein Betriebsparameter ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stop der Brennkraftmaschine eine vorgegebene Wartezeit (tw) abgewartet wird, bevor ein Neustart der Brennkraftmaschine mit einem neuen Synchronisationsvorgang eingeleitet werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Neustart der Brennkraftmaschine eine vorgegebene Zahl (Z2) von aufeinanderfolgenden Zähnen des Kurbelwellensignals (KW) erkannt werden muss, bevor ein neuer Synchronisationsvorgang eingeleitet werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zahl (Z2) größer ist als die doppelte Zähnezahl des Kurbelwellensignals (KW) pro Kurbelwellenumdrehung, geteilt durch die Zylinderzahl der Brennkraftmaschine.
DE10324858.7A 2002-06-28 2003-06-02 Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10324858B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02014457 2002-06-28
EP02014457.2 2002-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324858A1 true DE10324858A1 (de) 2004-01-22
DE10324858B4 DE10324858B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=29762607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324858.7A Expired - Fee Related DE10324858B4 (de) 2002-06-28 2003-06-02 Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324858B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021417A1 (fr) * 2004-08-26 2006-03-02 Siemens Vdo Automotive Procede pour controler le demarrage d’un moteur
WO2007028584A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Vdo Automotive Procédé de détermination de l'inversion du sens de rotation d'un moteur
WO2007074074A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum ermitteln der abstellposition der kurbelwelle beim motorumlauf sowie zugehöriges steuergerät
RU2647878C2 (ru) * 2012-09-21 2018-03-21 Континенталь Отомотив Франс Способ оценки скорости вращения двигателя в заданном положении
WO2021001131A1 (fr) * 2019-07-01 2021-01-07 Vitesco Technologies GmbH Procede de controle moteur pour la protection d'un moteur a combustion interne lors de la rotation en sens inverse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434833B4 (de) * 1994-09-29 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teiles einer Brennkraftmaschine
DE19735722A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Brennkraftmaschine
US6320374B1 (en) * 1999-06-24 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Angular position and angular direction sensor
DE19933844A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teils einer Brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021417A1 (fr) * 2004-08-26 2006-03-02 Siemens Vdo Automotive Procede pour controler le demarrage d’un moteur
FR2874655A1 (fr) * 2004-08-26 2006-03-03 Siemens Vdo Automotive Sas Procede pour controler le demarrage d'un moteur
CN101258314B (zh) * 2005-09-09 2011-04-13 法国欧陆汽车公司 用于确定发动机旋向的反转的方法
FR2890690A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de determination de l'inversion du sens de rotation d'un moteur
US7735360B2 (en) 2005-09-09 2010-06-15 Continental Automotive France Method for determining the reversal of direction of rotation of an engine
WO2007028584A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Vdo Automotive Procédé de détermination de l'inversion du sens de rotation d'un moteur
WO2007074074A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum ermitteln der abstellposition der kurbelwelle beim motorumlauf sowie zugehöriges steuergerät
RU2647878C2 (ru) * 2012-09-21 2018-03-21 Континенталь Отомотив Франс Способ оценки скорости вращения двигателя в заданном положении
US10041966B2 (en) 2012-09-21 2018-08-07 Continental Automotive France Method for estimating the speed of an engine in a predefined position
WO2021001131A1 (fr) * 2019-07-01 2021-01-07 Vitesco Technologies GmbH Procede de controle moteur pour la protection d'un moteur a combustion interne lors de la rotation en sens inverse
FR3098251A1 (fr) * 2019-07-01 2021-01-08 Continental Automotive Procédé de contrôle moteur pour la protection d’un moteur à combustion interne lors de la rotation en sens inverse
CN114041008A (zh) * 2019-07-01 2022-02-11 纬湃科技有限责任公司 用于在反向旋转期间保护内燃发动机的发动机控制方法
US11566571B2 (en) 2019-07-01 2023-01-31 Vitesco Technologies GmbH Engine control method for protecting an internal combustion engine during reverse rotation
CN114041008B (zh) * 2019-07-01 2024-05-14 纬湃科技有限责任公司 用于在反向旋转期间保护内燃发动机的发动机控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324858B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817920C2 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0643803B1 (de) Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE4141713C2 (de) Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
DE4434833B4 (de) Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teiles einer Brennkraftmaschine
DE4002209C2 (de) Aussetzererkennung bei einem Verbrennungsmotor
DE4126961C2 (de) Klopfsteuer-Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE3615547A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fehlerhaft arbeitenden zylinders eines mehrzylinder-verbrennungsmotors, sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
DE102008021581B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
DE3618079C2 (de)
DE102013216731A1 (de) Motorsteuerungssystem
DE102005049069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010027215A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE4437480C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Brennkraftmaschine zum Erkennen von Zündaussetzern
DE19810214B4 (de) Verfahren zur Synchronisation einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP2126320B1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
DE10324858B4 (de) Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine
DE10323486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE4229773A1 (de) Verfahren zur Zylindererkennung von Brennkraftmaschinen
DE102013217031A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0544682B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE4418578B4 (de) Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
DE602004003358T2 (de) Verfahren zur synchronisation der einspritzung mit der phase eines motors mit elektronisch-gesteurten kraftstoffeinspritzdüsen
DE4116242C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE