DE102008021581B3 - Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008021581B3
DE102008021581B3 DE102008021581A DE102008021581A DE102008021581B3 DE 102008021581 B3 DE102008021581 B3 DE 102008021581B3 DE 102008021581 A DE102008021581 A DE 102008021581A DE 102008021581 A DE102008021581 A DE 102008021581A DE 102008021581 B3 DE102008021581 B3 DE 102008021581B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail pressure
rail
pressure
determined
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008021581A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Jung
Janos Radeczky
Michael Wirkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008021581A priority Critical patent/DE102008021581B3/de
Priority to US12/989,580 priority patent/US8528523B2/en
Priority to PCT/EP2009/053356 priority patent/WO2009132897A1/de
Priority to CN200980115436.2A priority patent/CN102016271B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021581B3 publication Critical patent/DE102008021581B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System eines Verbrennungsmotors, wobei zumindest eine Messgröße ermittelt wird, die ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit einer Kurbelwellenbewegung des Verbrennungsmotors ist, und aus dieser Messgröße oder aus einer aus der Messgröße abgeleiteten Größe der Raildruck bestimmt wird. Die Erfindung betrifft ferner darauf basierende Verfahren zum Steuern einer Einspritzmenge und zum Steuern eines Raildrucks sowie ein entsprechendes Common-Rail-Einspritzsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors, ein Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge in einem Common-Rail-Einspritzsystem basierend auf dem Raildruck, ein Verfahren zur Steuerung des Raildruckes in einem Common-Rail-Einspritzsystem sowie ein Common-Rail-Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor.
  • In Common-Rail-Einspritzsystemen werden mehrere Injektoren (Einspritzventile), typischerweise alle Einspritzventile des entsprechenden Verbrennungsmotors, über eine gemeinsame Zuführung mit Kraftstoff versorgt. Der Kraftstoff wird hierbei durch eine gemeinsame Hochdruckpumpe unter Druck gehalten. Der Kraftstoff kann dazu der Hochdruckpumpe mittels einer Kraftstoffförderpumpe aus einem Tank zugeführt werden. Zur Einstellung eines hier als Raildruck bezeichneten Druckes in der gemeinsamen Zuführung des Common-Rail-Einspritzsystems, also zwischen der Hochdruckpumpe und den Einspritzventilen, ist der Hochdruckpumpe typischerweise ein Druckregelventil oder ein Mengenregelventil vorgeschaltet.
  • Die Menge des während einer Einspritzung in einen Zylinder eingespritzten Kraftstoffes (Einspritzmenge) wird über ein diesem Zylinder zugeordnetes Einspritzventil (Injektor) gesteuert. Vorrausetzung für eine genaue Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge ist jedoch die Kenntnis des Raildruckes im Common-Rail-Einspritzsystem, also jenes Druckes, der im Kraftstoff zwischen der Hochdruckpumpe und dem Einspritzventil herrscht. Das System weist daher typischerweise einen Raildruck-Sensor im Bereich der als Common-Rail bezeichneten gemeinsamen Zuführung zwischen der Hochdruckpumpe und den Injektoren auf, mit welchem der Raildruck bestimmbar ist.
  • Ist nun der Drucksensor defekt, steht der Motorsteuerung keine Information über den Raildruck zur Verfügung, so dass die Steuerung der Einspritzmenge unmöglich wird. Darüber hinaus können eine Reihe unterschiedlicher Defekte auftreten, die dazu führen, dass der Raildruck im Common-Rail-System auf einen Wert steigt, welcher oberhalb des Messbereiches des Drucksensors liegt. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn ein Mengenregelventil der Pumpe offen hängt. Auch hier fehlt die zur Steuerung der Einspritzmenge notwendige Druckinformation.
  • In dem nachveröffentlichten Dokument DE 10 2007 024 823 A1 ist ein Verfahren offenbart, das es ermöglicht eine Druckwertveränderung des Kraftstoffdruckes in dem Zeitraum zwischen Kraftstoffdruckwerterfassung und der Ausführung der Einspritzung auf Grundlage der Kurbelwellenwinkelposition zu berücksichtigen. Dabei wird jedoch von der einwandfreien Funktion der Systemkomponenten, insbesondere des Drucksensors, zum Zeitpunkt der Kraftstoffdruckwerterfassung ausgegangen.
  • Mit diesem Verfahren ist es jedoch nicht möglich, bei Fehlfunktion des Drucksensors, den Kraftstoffdruck im Common-Rail-System unabhängig vom Drucksensor zu ermitteln.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 030 713 A1 offenbart ein Verfahren zur Plausibilisierung des Raildrucksensor-Signals. Auch bei diesem Verfahren wird von dem vorliegenden Raildrucksensor-Signal ausgegangen und Berechnungen auf dessen Grundlage ausgeführt. Damit kann zwar ein Defekt des Raildrucksonsors festgestellt werden, es kann jedoch nicht unabhängig vom Sensor ein Druckwert ermittelt werden.
  • Weiterhin offenbart Dokument KR 10 2001 0059 145 A ein Verfahren zur Selbst-Diagnose eines Raildruck-Sensors. Dabei wird ein betriebsmäßig aufgrund der Vorgabegrößen erwarteter Druck mit dem gemessenen Druck verglichen und bei Abweichungen über festgelegte Grenzwerte hinaus ein Defekt des Sensors angenommen. Auch dieses Verfahren ermöglicht keine vom Drucksensor unabhängige Bestimmung des Raildrucks.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit welchem der Raildruck unabhängig vom Drucksensor und insbesondere außerhalb des Messbereiches des Drucksensors bestimmbar ist. Darüber hinaus sollte die Bestimmung ohne zusätzliche Komponenten möglich sein. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, damit auch ein Verfahren zur Steuerung einer Einspritzmenge und ein Verfahren zur Steuerung des Raildrucks sowie ein zur Durchführung eines dieser Verfahren geeignetes Common-Rail-Einspritzsystem vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren zur Bestimmung des Raildrucks in einem Common-Rail-System eines Verbrennungsmotors nach Anspruch 1, das Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge in einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, das Verfahren zur Steuerung des Raildruckes in einem Common-Rail-Einspritzsystem nach Anspruch 11 und durch das Common-Rail-Einspritzsystem nach Anspruch 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren und des erfindungsgemäßen Common-Rail-Einspritzsystems ergeben sich mit den Merkmalen der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Normalerweise wird in Verbrennungsmotoren die Hochdruckpumpe des Common-Rail-Einspritzsystems durch die Bewegung der Kurbelwelle des Motors angetrieben. Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass eine Veränderung des Raildruckes eine zeitabhängige Veränderung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle zur Folge hat. Erfindungsgemäß wird daher zu nächst zumindest eine Messgröße ermittelt, die ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwellenbewegung des Verbrennungsmotors ist. Aus dieser Messgröße oder aus einer aus dieser Messgröße abgeleiteten Größe wird dann der Raildruck im Common-Rail-System bestimmt. Unter Winkelgeschwindigkeit wird hier der Winkel pro Zeiteinheit verstanden, um welchen sich die Kurbelwelle um ihre Längsachse dreht. Diese ist proportional zur momentanen Drehzahl, welche die Anzahl der Umdrehungen der Kurbelwelle pro Zeiteinheit angibt, wobei die Messgröße hier eine zeitlich hoch aufgelöste Größe sein soll. Unter Raildruck wird hier jener Druck verstanden, der im Treibstoff zwischen der Hochdruckpumpe und den Einspritzventilen herrscht, wenn alle Einspritzventile geschlossen sind.
  • Die vorgeschlagene Bestimmung des Raildruckes erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise in einem Betriebszustand, in dem gekeine Einspritzungen erfolgen, also dann, wenn alle Einspritzventile, die durch Common-Rail-System versorgt werden, geschlossen sind, abgesehen von einer eventuellen Schaltleckage an den Einspritzventilen. Ein solcher Betriebstzustand wird auch als Schubphase bezeichnet. Bei einem Kraftfahrzeug liegt eine Schubphase z. B. dann vor, wenn der entsprechende Verbrennungsmotor in einem eingekuppelten Zustand von dem rollenden Fahrzeug bewegt wird, ohne dass Gas gegeben wird.
  • Normalerweise wird in einem Verbrennungsmotor die Winkelgeschwindigkeit sehr genau über eine sogenannte Zahnzeit gemessen. Hierzu weist die Kurbelwelle dann ein Geberrad mit einer Vielzahl von entlang des Umfangs des Geberrades angeordneten Zähnen oder ähnlichen periodischen Signalgebern auf. Dreht sich die Kurbelwelle, so bewegen sich diese Zähne oder Signalgeber an einem Sensor vorbei, durch welchen das Passieren eines Zahnes bzw. Signalgebers registriert wird. Als Zahnzeit sei hier jene Zeit bezeichnet, die zwischen einem Passieren zweier aufeinander folgender Zähne bzw. Signalgeber des Geberrades an dem Sensor oder entsprechend zwischen zwei aufeinander folgenden vergleichbaren Flanken eines am Sensor ab gegriffenen zahnförmigen Signals verstreicht. Üblicherweise werden die Zähne magnetisch ausgestaltet. Der Sensor kann dann eine Spule aufweisen und die dort durch die passierenden Zähne induzierte Spannung messen. Die Zahnzeit ist besonders vorteilhaft als Messgröße zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit geeignet, einerseits wegen ihrer hohen Präzision und andererseits, weil diese Messung ohnehin standardmäßig durchgeführt wird, so dass sich ein Vorsehen zusätzlicher Komponenten zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens erübrigt.
  • Die Messgröße sollte hinreichend genau aufgelöst sein, um während jedes Taktes des Motors und während jeder Phase der Bewegung der Hochdruckpumpe mehrere Stützstellen zu liefern. Ist die Messgröße die Zahnzeit, so wird dies durch eine hinreichend große Zahl von Zähnen am Geberrad erreicht. Vorzugsweise ist die Zahl der Zähne größer oder gleich 60.
  • Als aus der Messgröße abgeleitete Größe, die zum Bestimmen des Raildrucks verwendet wird, kann insbesondere eine Amplitude der Zahnzeit oder jeder anderen als Maß für die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle dienenden Messgröße dienen. Die Messgröße hat nämlich typischerweise einen im Wesentlichen periodischen Verlauf, wobei die Amplitude dieses Verlaufs ein Maß ist für ein an der Kurbelwelle wirkendes Wechselmoment – verursacht in erster Linie durch Kompression und Dekompression in den Zylindern. Neben der Zahnzeit selbst kann also insbesondere das Wechselmoment der Kurbelwelle oder eine dieses Wechselmoment widerspiegelnde Größe während zumindest eines Segments, vorzugsweise im Laufe zumindest eines vollständigen Arbeitszyklusses, zur Bestimmung des Raildrucks dienen. Als Segment sei dabei ein typischerweise einem Arbeitstakt eines Zylinders zuordenbare Kurbelwellendrehung um einen Winkel von 2π geteilt durch Anzahl der Zylinder bezeichnet.
  • Durch verschiedene Einflüsse schwankt die Winkelgeschwindigkeit im Verlauf der Kurbelwellenumdrehung und der Takte des Verbrennungsmotors. Um aus dieser Vielzahl an Einflüssen den Einfluss des Raildruckes herauszufiltern, ist es bevorzugt, wenn zur Bestimmung des Raildruckes die Differenz der Messgröße in zumindest einer Phase der Kurbelwellenumdrehung oder des Motorlaufes zu einem Wert dieser Messgröße bei einer entsprechenden Phase der Kurbelwellenumdrehung oder des Motorlaufes beim Vorliegen eines Referenz-Raildruckes bestimmt wird. Die mittlere Drehzahl des Motors sollte bei der Messung beim Referenzdruck die gleiche sein wie bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die mittlere Drehzahl ist hier die über eine Vielzahl von Umdrehungen der Kurbelwelle gemittelte Drehzahl des Motors und ist proportional der über die entsprechende Zahl der Umdrehungen gemittelten Winkelgeschwindigkeit. Einflüsse auf die Messgröße, die von anderen Ursachen als dem Raildruck herrühren und damit auch beim Referenz-Raildruck vorliegen, werden hierdurch vom Signal subtrahiert. Ist also die Messgröße, wie oben als bevorzugt beschrieben, die Zahnzeit, so wird hier die Zahnzeit gemessen und von dieser gemessenen Zahnzeit jene Zahnzeit abgezogen, welche bei einem Raildruck, der einen Referenzwert hat, für die gleiche Phase der Kurbelwellenumdrehung oder des Motorlaufs bei einer gleichen mittleren Drehzahl bestimmt wurde. Auf diese Weise ist der Einfluss des Raildrucks besonders klar erfassbar und der Raildruck besonders genau bestimmbar.
  • Die Bestimmung des Raildrucks wird also mit anderen Worten vorzugsweise vorgenommen, indem die Messgröße und/oder die daraus abgeleitete Größe sowohl für einen aktuellen Betriebszustand als auch für einen Vergleichsbetriebszustand bestimmt wird, wobei der Vergleichsbetriebszustand sich durch einen Referenz-Raildruck und eine dem aktuellen Betriegszustand entsprechende Drehzahl auszeichnet. Der Raildruck ergibt sich dann als Funktion einer Abweichung zwischen der aktuellen Messgröße oder daraus abgeleiteten Größe mit der entsprechenden Mess- oder abgeleiteten Größe für den Vergleichsbetriebszustand. Dabei kann die Messgröße oder die daraus abgeleitete Größe für den Vergleichsbetriebszustand unter Umständen auch nicht durch Messung im Vergleichszustand selbst, sondern durch entsprechende Messungen in anderen Betriebszuständen und Interpolation bestimmt werden.
  • Eine Bewegung der direkt oder indirekt durch die Kurbelwelle angetriebenen, nachfolgend bisweilen auch nur als Pumpe bezeichneten Hochdruckpumpe kann auf in weiten Grenzen beliebige Weise mit der Kurbelwellenbewegung synchronisiert sein. Die Pumpe bzw. ein Antrieb der Pumpe kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass die Pumpe gerade am oberen Totpunkt eines Zylinders ausschiebt. In diesem Falle verändert der Einfluss der Hochdruckpumpe signifikant das Maximum, das Minimum und die Amplitude der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwellenbewegung selbst, so dass diese direkt zur Bestimmung des Raildruckes herangezogen werden können. Ist beispielsweise die Hochdruckpumpe eine Zweikolbenpumpe, welche mit einer 1:1-Übersetzung mit der Kurbelwelle gekoppelt ist, so schiebt die Pumpe bei einer Umdrehung der Kurbelwelle zweimal aus. Während dieses Ausschiebens verlangsamt sich die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle, so dass die Zahnzeit größer wird.
  • Um die oben genannten Differenzen der Messgröße oder der daraus abgeleiteten Größe zu deren Wert bei einem Referenz-Raildruck bestimmen zu können, ist die Kenntnis des Verlaufs der Messgröße bzw. der daraus abgeleiteten Größe beim Referenz-Raildruck wichtig. Dieser Verlauf der Messgröße mit der Zeit oder der Phase beim Referenz-Raildruck kann bei der Herstellung des Verbrennungsmotors, vorzugsweise für verschiedene mittlere Drehzahlen, vorgegeben und eingespeichert werden, es ist aber auch möglich, den Referenzverlauf der Messgröße zu bestimmten Zeitpunkten im Betrieb des Motors neu zu bestimmen. Eine derartige Bestimmung der Messgröße kann z. B. bei Inbetriebnahme des Motors, beim Einschalten des Motors oder auch in bestimmten Zeitintervallen erfolgen. So kann beispielsweise stündlich oder minütlich die Messgröße zeitabhängig oder für bestimmte Phasen der Kurbelwellenbewegung für verschiedene typischerweise durch eine mittlere Drehzahl und einen Ladedruck charakterisierte Betriebszustände des Motors, vorzugsweise Schubphasen-Betriebszustände, aufgenommen werden. Je häufiger die Messgröße aufgenommen wird, desto geringer können Einflüsse, die nicht auf den Raildruck zurückzuführen sind, gehalten werden. Mit länger auseinander liegenden Messungen der Referenzwerte sind andererseits längerfristige Änderungen des Raildruckes nachweisbar.
  • Wie beschrieben überlagert die Bewegung der Hochdruckpumpe gegen den Raildruck der Drehbewegung der Kurbelwelle eine periodische Bewegung, die mit der Periode der Pumpbewegung schwankt. Besonders einfach kann aus der zeitabhängig aufgenommenen Messgröße oder aus einer aus dieser abgeleiteten Größe Amplitude, Maximalwert und/oder Minimalwert der Messgröße und/oder der abgeleiteten Größe bestimmt werden. Amplitude, Maximalwert und/oder Minimalwert der Messgröße können auch die abgeleitete Größe selbst sein.
  • Wenn die Ausschubphasen der Pumpe beispielsweise mit am Beginn eines Arbeitstakt des jeweiligen Zylinders liegenden oberen Totpunkten von Zylindern des Verbrennungsmotors zusammenfallen, kann die Amplitude, der Maximalwert und/oder der Minimalwert der absoluten Messgröße bestimmt und theoretisch direkt als Maß für den Raildruck verwendet werden. Wegen der höheren Genauigkeit ist es jedoch bevorzugt, wenn die wie oben beschrieben erhaltenen Differenzen zur Messgröße bei einem Referenzbetriebszustand mit einem definierten Referenzdruck herangezogen werden. Dann kann die Amplitude und/oder der Maximalwert und/oder der Minimalwert des Verlaufs der genannten Differenz der Messgröße während einer Periode der Kurbelwellenbewegung oder der Motorbewegung oder des Pumpenzykluses zum entsprechenden Verlauf beim Referenz-Raildruck und gleicher mittlerer Drehzahl sowie vorzugsweise gleichem Ladedruck zur Ermittlung des Raildruckes verwendet werden, und zwar unabhängig davon, wie die Hochdruckpumpe aufgebaut und mit der Kurbelwelle synchronisiert ist. Zu beachten ist allerdings, dass die Bildung der Differenzen jeweils in Phasen von Arbeitszyklussen bei den miteinander verglichenen Betriebszuständen erfolgt, die einander sowohl bezüglich des Kurbelwellenwinkels und der Takte der Zylinder als auch bezüglich einer beispielsweise durch eine Stößelstellung definierten Phase der Hochdruckpumpe entsprechen. Dazu sollte die Differenz jeweils über einen Zeitraum beobachtet werden, der einem gemeinsamen Zyklus von Verbrennungsmotor und Hochdruckpumpe entsprechen – also zumindest einem kleinsten gemeinsamen vielfachen von zwei Kurbelwellenumdrehungen und einem Kurbelwellenwinkel, der einem Pumpenzyklus entspricht.
  • Die tatsächliche Zuordnung eines gemessenen Wertes der Messgröße oder eines Wertes einer aus der Messgröße abgeleiteten Größe zu einem Raildruck ist auf verschiedene Weise möglich. Im einfachsten Fall kann eine Tabelle gespeichert werden, die bestimmten Werten der Messgröße oder der hieraus abgeleiteten Größe für die gegebene mittlere Drehzahl bestimmte Raildrücke zuordnet. Zur Steigerung der Genauigkeit kann auch zwischen den Werten der Tabelle interpoliert werden. Die Interpolation kann zwischen verschiedenen Werten der Messgröße als auch zwischen verschiedenen mittleren Drehzahlen erfolgen. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, die Zuordnung als analytische oder nummerische Funktion anzugeben, mit deren Hilfe aus einer gemessenen Messgröße oder der daraus abgeleiteten Größe der Raildruck berechnet wird.
  • Die Zuordnung von Messgrößen bzw. abgeleiteten Größen zu Raildrücken kann bei Herstellung des Motors einmalig gespeichert werden, es ist aber möglich, die Zuordnung regelmäßig zu erneuern, indem beispielsweise die Messgröße und vorzugsweise auch die mittlere Drehzahl gemessen wird und gleichzeitig mit dem intakten Drucksensor zur Bestimmung des Raildruckes der zur Messgröße oder zur daraus abgeleiteten Größe gehörige Druck gemessen wird. Im Falle einer Tabelle wird diese also regelmäßig neu gespeichert. Im Falle einer analytischen Funktion kann diese Parameter aufweisen, die mit Hilfe der so bestimmten Messwerte angepasst werden.
  • Zu beachten ist, dass ein Defekt im Common-Rail-Einspritzsystem zur einer starken Erhöhung des Raildruckes führen kann, so dass dieser den Messbereich des Drucksensors deutlich übersteigt. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, die Zuordnung der Messgrößen zu Raildrücken von außen, beispielsweise bei der Herstellung des Motors oder einer Inspektion, vorzugeben. Alternativ kann aber auch aus einer mit dem Drucksensor gemessenen Zuordnung extrapoliert werden. Auch eine Kombination verschiedener dieser Zuordnungen ist möglich. So können die Werte im Messbereich des Drucksensors regelmäßig aktualisiert werden, während die Werte jenseits des Messbereichs des Drucksensors von außen vorgegeben werden und unverändert bleiben.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu ist es möglich, dass zur Bestimmung des Raildruckes eine Differenz der Messgröße zu einer Referenzgröße in zumindest einer Phase der Kurbelwellenbewegung bestimmt wird, oder dass eine Differenz einer aus der Messgröße abgeleiteten Größe zu einer Referenzgröße in zumindest einer Phase der Kurbelwellenbewegung bestimmt wird. Die Differenzen werden wiederum vorzugsweise bei der gleichen Drehzahl und gleichem Ladedruck bestimmt. Hierbei kann die Referenzgröße die Messgröße oder die aus der Messgröße abgeleitete Größe in der entsprechenden Phase zu einem früheren Zeitpunkt sein. Alternativ kann die Referenzgröße ein für die entsprechende Phase vorgegebener Wert sein.
  • Um möglichst präzise Ergebnisse für den Raildruck zu erhalten, ist es bevorzugt, wenn die Messgröße über eine Vielzahl von Perioden der Kurbelwellenbewegung, der Pumpenbewegung oder der Motorbewegung bestimmt wird und der Messwert über diese Vielzahl von Perioden gemittelt wird. So kann beispielsweise das Maximum, das Minimum und/oder die Amplitude einer Vielzahl von Perioden gemittelt. Die Zahl der Perioden, über welche gemittelt wird, kann hierbei variieren und davon abhängen, wie schnell sich die Kurbelwelle dreht. Eine Begrenzung der Zahl der Perioden kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass die Einspritzventile im Betrieb des Motors geöffnet werden, also eine für die Messung genutzte Schubphase beendet wird.
  • Vorgeschlagen wird mit der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Steuerung des Raildrucks in einem Common-Rail-Einspritzsystem, wobei wie oben beschrieben der Raildruck bestimmt wird und dann, basierend auf dem so bestimmten Raildruck, der Raildruck verändert wird. Die Veränderung erfolgt hierbei vorzugsweise so, dass der Raildruck einem sollwert angeglichen oder jedenfalls in einen Bereich gebracht wird, in welchem eine Einspritzung möglich ist. Vorzugsweise kann der Raildruck auf diese Weise auch in einen Bereich herabgesetzt werden, in welchem er durch den Drucksensor messbar ist.
  • Zur Änderung des Raildrucks bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten an. Beispielhaft kann an zumindest einem Einspritzventil eine definierte Schaltleckage erzeugt werden, über welche sich der Druck abbauen kann, bevor das Einspritzventil geöffnet wird. Insbesondere kann auch der Druck über Schaltleckagen an jenen Einspritzventilen abgebaut werden, welche im aktuellen Takt des Motors nicht einspritzen, so dass über die anderen Einspritzventile normal eingespritzt werden kann. Ein Angleichen des Raildruckes an einen Sollwert kann durch einen Regelkreis erfolgen, indem die Messgröße oder die daraus abgeleitete Größe auf einen dafür geltenden Sollwert gebracht wird.
  • Schließlich wird mit der vorliegenden Erfindung außerdem ein Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge in einem Verbrennungsmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem vorgeschlagen, wobei der Raildruck wie oben beschrieben bestimmt wird und dann basierend auf dem so bestimmten Raildruck die Öffnung – also eine von einer jeweiligen Soll-Einspritzmenge abhängige Ansteuerdauer oder Öffnungsdauer – der Einspritzventile gesteuert wird. Das Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge ist auch in Kombination mit dem Verfahren zur Steuerung des Raildruckes verwendbar.
  • Im Folgenden soll das Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes anhand zweier Figuren beispielhaft erläutert werden. Es zeigen
  • 1 absolute Zahnzeitsignale im Verlauf einer Periode des Motors bei verschiedenen Drücken und
  • 2 die Differenz der Zahnzeit zu der Zahnzeit bei einem Referenzdruck im Verlauf einer Motorperiode bei verschiedenen Drücken.
  • 1 zeigt die Zahnzeit in Sekunden mal 10–4 während des Verlaufs einer Motorperiode eines Verbrennungsmotors in einer Schubphase bei drei verschiedenen Raildrücken innerhalb eines Common-Rail-Einspritzsystems des Verbrennungsmotors, wobei ein Ladedruck und eine mittlere Drehzahl bei allen drei veranschaulichten Betriebszuständen gleiche Werte haben. Beim hier verwendeten Viertaktmotor umfasst der Verlauf entlang der x-Achse also vier Takte. 1 zeigt die absolute Zahnzeit, also jene Zeit, die zwischen dem Passieren zweier benachbarter Zähne eines mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbundenen Geberrades an einem Sensor verstreicht. Das Geberrad hat in diesem Beispiel 60 Zähne. Während der vier Takte eines Arbeitszyklusses passieren den Sensor daher 120 Zähne. Es zeigt nun die mit 1 gekennzeichnete Kurve den Verlauf der Zahnzeit bei einem Raildruck von 160 MPa, Kurve 2 den Verlauf der Zahnzeit bei einem Raildruck von 100 MPa und Kurve 3 den Verlauf der Zahnzeit bei einem Raildruck von 20 MPa. Im gezeigten Beispiel ist eine Zweikolben-Hochdruckpumpe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 an die Kurbelwelle gekoppelt, so dass die Pumpe während einer Umdrehung der Kurbelwelle zweimal ausschiebt und während eines Motorzyklusses also viermal ausschiebt. Dabei fallen Ausschubphasen der Hochdruckpumpe beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils mit einem oberen Totpunkt am Beginn eines Arbeitstaktes eines der Zylinder zusammen.
  • Der Einfluss des Raildrucks ist in der 1 klar zu erkennen. Für hohe Drücke wird die Zahnzeit in einer Hälfte des Taktes eines Zylinders größer und in der anderen Hälfte kleiner als bei kleineren Drücken. Die Verlängerung bzw. Verkür zung der Zahnzeit ist umso größer, je höher der Raildruck ist. Durch Messung der Verlängerung oder Verkürzung der Zahnzeit kann also auf den Raildruck geschlossen werden. Da im gezeigten Beispiel jedoch der Absolutwert der Zahnzeit dargestellt ist, sind hier auch Einflüsse anderer Ursachen als des höheren Raildrucks überlagert. Soweit diese nicht bei der Festlegung des Zusammenhangs zwischen Messgröße und Raildruck bekannt sind, würden diese die Messung verfälschen. Die Veränderung des Maximums der Zahnzeit ist hier für den ersten Takt des Motors mit 4 gekennzeichnet.
  • 2 zeigt in Sekunden mal 10–6 die Differenz der während eines Arbeitszyklusses gemessenen Zahnzeit zu einer Zahnzeit in entsprechender Phase des Motorzyklusses bei einem Referenz-Raildruck und gleicher mittlerer Drehzahl der Kurbelwelle in vergleichbaren Betriebszuständen. Für jeden der Durchgänge eines Zahnes durch den Sensor wird also die Differenz zwischen dem bei der Messung gemessenen Zahnzeitwert und einem in einer Referenzmessung bei einem Referenz-Raildruck und entsprechender Phase gemessenen Zahnzeitwert bestimmt. Die Referenzmessung wird dabei bei einem Referenz-Betriebszustand durchgeführt, der neben dem bekannten Referenz-Raildruck durch dem untersuchten Betriebszustand entsprechende Werte für Drehzahl und Ladedruck charakterisiert ist. Sowohl bei dem untersuchten (aktuelle) Betriebszustand, für den der Raildruck bestimmt werden soll, als auch bei dem Referenz-Betriebszustand handelt es sich dabei um Schubphasen des Verbrennungsmotors. Auf diese Weise können im Wesentlichen alle Einflüsse auf die Schwankung der Zahnzeit eliminiert werden, die nicht auf einen veränderten Raildruck zurückzuführen sind. Insbesondere sind auch Einflüsse durch die Phase des Motors in diesem Signal nicht mehr vorhanden. In der gezeigten Darstellung schiebt die Pumpe viermal aus. Je höher der Raildruck ist, gegen den die Pumpe ausschiebt desto größer ist die Verlängerung der Zahnzeit während dieses Ausschiebens. In 2 wurde die Kurve 5 bei einem Raildruck von 160 MPa aufgenommen, die Kurve 6 bei einem Druck von 100 MPa und die Kurve 7 bei einem Druck von 40 MPa. Als Referenz diente die bei einem Druck von 20 MPa aufgenommene Zahnzeitkurve bei gleicher Drehzahl. Für eine Bestimmung des Raildrucks kann also der Maximalwert, der Minimalwert und/oder die Amplitude dieser Zahnzeitdifferenz bestimmt werden. Die Bestimmung ist hierbei weitgehend unabhängig von anderen Einflüssen als dem Raildruck.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird nun die Amplitude der in 2 erkennbaren Schwankung der dort aufgetragenen Zahnzeitdifferenzen zum Bestimmen des Raildrucks verwendet, was aufgrund des erkennbaren eindeutigen Zusammenhangs zwischen beiden Größen möglich ist. Dieser Zusammenhang, der einmalig für einen Motortyp oder wiederholt durch Messungen während eines Motorbetriebs bestimmt werden kann, ist dazu – in Abhängigkeit von Drehzahl und Ladedruck – in einer Tabelle abgelegt oder als numerische oder analytische Funktion gespeichert. Anstelle der Amplitude kann auch der Maximal- oder Minimalwert des in 2 gezeigten Verlaufs entsprechend zum Bestimmen des Raildrucks verwendet werden.
  • Das Common-Rail-Einspritzsystems des Verbrennungsmotors weist zur beschriebenen Bestimmung des Raildrucks eine entsprechend programmtechnisch eingerichtete Vorrichtung auf. Zusätzlich kann diese eingerichtet sein zum Regeln des so bestimmten Raildrucks sowie zum Anpassen einer Ansteuerdauer für die den Zylindern des Verbrennungsmotors zugeordneten Injektoren in Abhängigkeit von einer aktuellen Soll-Einspritzmenge, die wiederum von einem – auf die zur Messung des Raildrucks genutzte Schubphase folgenden – aktuellen Betriebszustand abhängt.
  • Die Erfindung ist in allen Motorsystemen anwendbar, in welchen Kraftstoff über ein Common-Rail-System eingespritzt wird. Dies sind vor allem Motoren von Kraftfahrzeugen, insbesondere PKW oder LKW mit Otto- oder Dieselmotor.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System eines Verbrennungsmotors, wobei zumindest eine Messgröße ermittelt wird, die ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit einer Kurbelwellenbewegung des Verbrennungsmotors ist, und aus dieser Messgröße oder aus einer aus der Messgröße abgeleiteten Größe der Raildruck bestimmt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Raildruckes zumindest eine Differenz der Messgröße oder der aus der Messgröße abgeleiteten Größe in zumindest einer Phase der Kurbelwellenbewegung oder eine Arbeitszyklusses zu der Messgröße in gleicher Phase der Kurbelwellenbewegung oder eines Arbeitszyklusses bei einem Referenz-Raildruck bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße zeitabhängig und/oder für mehrere Phasen der Kurbelwellenbewegung und/oder in einer Schubphase des Verbrennungsmotors ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Raildruckes die Messgröße oder die aus der Messgröße abgeleitete Größe, vorzugsweise unter Berücksichtigung einer mittleren Drehzahl der Kurbelwelle, einem Raildruck zugeordnet wird.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße oder die aus der Messgröße abgeleitete Größe dem Raildruck über eine Tabelle und/oder eine numerische Funktion und/oder eine analytische Funktion zugeordnet wird, vorzugsweise in zusätzlicher Abhängigkeit von einer mittleren Drehzahl der Kurbelwelle.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabelle und/oder die numerische Funktion und/oder die analytische Funktion bei einer Herstellung des Verbrennungsmotors vorgegeben wird/werden und/oder während eines störungsfreien Laufs des Verbrennungsmotors in einer Schubphase zu bestimmten Zeitpunkten neu bestimmt wird/werden, vorzugsweise durch Vergleich der Messgröße oder der abgeleiteten Größe mit dem von einem Drucksensor gemessenen Wert des Raildruckes.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße als Zahnzeit in zumindest einer Phase der Kurbelwellenbewegung gewählt wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Raildruckes als aus der Messgröße abgeleitete Größe eine Amplitude und/oder ein Maximalwert und/oder ein Minimalwert eines Verlaufs der Zahnzeit während zumindest eines Segments der Kurbelwellenbewegung und/oder während eines Pumpenzyklusses einer Hochdruckpumpe des Common-Rail-Systems bestimmt wird, oder dass als abgeleitete Größe eine Amplitude und/oder ein Maximalwert und/oder ein Minimalwert eines Verlaufs einer Differenz der Zahnzeit zu einer Zahnzeit in gleicher Phase der Kurbelwellenbewegung bei einem Referenz-Raildruck während zumindest eines Segments der Kurbelwellenbewegung und/oder während eines Pumpenzyklusses einer Hochdruckpumpe des Common-Rail-Systems bestimmt wird und hieraus der Raildruck bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Raildruckes das Wechselmoment einer Kurbelwelle während zumindest einer Phase ihrer Bewegung als abgeleitete Größe aus der Messgröße bestimmt wird.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Einspritzmenge in einem Verbrennungsmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, wobei ein Raildruck im Common-Rail-Einspritzsystem durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche bestimmt wird, und wobei in Abhängigkeit von dem so bestimmten Raildruck eine Öffnungsdauer und/oder Ansteuerdauer zumindest eines Einspritzventils gesteuert wird.
  11. Verfahren zur Steuerung des Raildruckes in einem Common-Rail-Einspritzsystem, wobei ein Raildruck im Common-Rail-Einspritzsystem durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bestimmt wird, und wobei der Raildruck in Abhängigkeit von dem so bestimmten tatsächlichen Raildruck gesteuert wird.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Raildruckes an zumindest einem Einspritzventil eine Schaltleckage erzeugt wird.
  13. Common-Rail-Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, mit einer Vorrichtung, welche eingerichtet ist zum Ermitteln zumindest einer Messgröße, die ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit einer Kurbelwellenbewegung des Verbrennungsmotors ist, und einer Vorrichtung, welche eingerichtet ist, die Größe des Raildruckes aus dieser Messgröße oder aus einer aus der Messgröße abgeleiteten Größe zu bestimmen.
  14. Common-Rail-Einspritzsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Common-Rail-Einspritzsystem programmtechnisch eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102008021581A 2008-04-30 2008-04-30 Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem Active DE102008021581B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021581A DE102008021581B3 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
US12/989,580 US8528523B2 (en) 2008-04-30 2009-03-23 Method for determining the rail pressure in a common rail system, and common rail injection system
PCT/EP2009/053356 WO2009132897A1 (de) 2008-04-30 2009-03-23 Verfahren zur bestimmung des raildruckes in einem common-rail-system und common-rail-einspritzsystem
CN200980115436.2A CN102016271B (zh) 2008-04-30 2009-03-23 用于确定共轨喷射系统中轨压的方法及共轨喷射系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021581A DE102008021581B3 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021581B3 true DE102008021581B3 (de) 2009-11-26

Family

ID=40834306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021581A Active DE102008021581B3 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8528523B2 (de)
CN (1) CN102016271B (de)
DE (1) DE102008021581B3 (de)
WO (1) WO2009132897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200591A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Einspritzdruckes und Kraftfahrzeug
WO2017092972A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043989B4 (de) * 2010-11-16 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
WO2012142742A1 (zh) * 2011-04-19 2012-10-26 潍柴动力股份有限公司 控制高压共轨燃油系统的高压共轨管腔轨压的设备和方法
DE102013201576A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensor-Wertes
GB201405272D0 (en) * 2014-03-25 2014-05-07 Delphi Int Operations Lux Srl Fuel delivery pressure control
DE102014206442B4 (de) * 2014-04-03 2019-02-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik
DE102018213114A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
GB2584866A (en) * 2019-06-18 2020-12-23 Delphi Automotive Systems Lux Compression testing method for internal combustion engines
DE102019212104A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US11286874B2 (en) * 2019-08-26 2022-03-29 GM Global Technology Operations LLC Method for fuel injector characterization
CN114991977A (zh) * 2022-05-09 2022-09-02 潍柴动力股份有限公司 一种天然气喷射阀控制方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010059145A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이계안 카먼 레일 디젤 엔진의 레일 압력 센서 자가 진단 방법
DE102007024823A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102007030713A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3864424B2 (ja) * 1993-09-01 2006-12-27 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP3489244B2 (ja) * 1995-02-28 2004-01-19 株式会社デンソー ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置
US6016791A (en) * 1997-06-04 2000-01-25 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling fuel pressure in a common rail fuel injection system
DE10020627A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006009068A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006033486A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008035985B4 (de) * 2008-08-01 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010059145A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이계안 카먼 레일 디젤 엔진의 레일 압력 센서 자가 진단 방법
DE102007024823A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102007030713A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kammerdiener Th., Bürgler L.: Ein Common-Rail-Konzept mit druckmodulierter Einspritzung, MTZ 61 (2000) 4, S. 230-238 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200591A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Einspritzdruckes und Kraftfahrzeug
EP2896809A2 (de) 2014-01-15 2015-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Einspritzdruckes und Kraftfahrzeug
WO2017092972A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN102016271B (zh) 2014-04-02
US20110036329A1 (en) 2011-02-17
US8528523B2 (en) 2013-09-10
WO2009132897A1 (de) 2009-11-05
CN102016271A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021581B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
EP2593650B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102010027214B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027215B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102011052375B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Referenzlücke eines rotierenden Körpers
DE19726757B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit mehreren Brennräumen versehenen Brennkraftmaschine
DE60022918T2 (de) Steuerungsverfahren für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102008017163B3 (de) Verfahren zum Anpassen tatsächlicher Einspritzmengen, Einspritzvorrichtung und Verbrennungsmotor
DE102006040337A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010043989B4 (de) Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
WO2006037690A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004015037A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehwinkelstellung einer Welle
DE102006007698A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4040828A1 (de) Steuersystem fuer eine kraftstoffpumpe
DE102012223129B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzvorrichtung
DE10028885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auftretenden Brennraumdrucks
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE10234949C1 (de) Verfahren zum Bestimmen diskreter Winkelpositionen einer Brennkraftmaschine mittels eines Nockenwellensignals
DE102015211486B4 (de) Verfahren und Kurbelwellenwinkelerfassungsvorrichtung zum Bestimmen eines Kurbelwellenwinkels
DE10320046B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Kurbelwellenlage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102013221229A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem tatsächlichen Einspritzparameter mindestens eines Injektors einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10196053B4 (de) Verfahren bei und Anordnung an einem Mehrzylinder-Viertakt-Verbrennungsmotor
DE10355417A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Eintrittszeitpunktes eines vom Drehwinkel einer drehenden Welle abhängigen zukünftigen Ereignisses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE