DE102008028206A1 - Kettenführung, insbesondere für einen Motor - Google Patents

Kettenführung, insbesondere für einen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102008028206A1
DE102008028206A1 DE102008028206A DE102008028206A DE102008028206A1 DE 102008028206 A1 DE102008028206 A1 DE 102008028206A1 DE 102008028206 A DE102008028206 A DE 102008028206A DE 102008028206 A DE102008028206 A DE 102008028206A DE 102008028206 A1 DE102008028206 A1 DE 102008028206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
carrier
shoe
area
sliding shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008028206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028206B4 (de
Inventor
Atsushi Hayami
Tomoya Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102008028206A1 publication Critical patent/DE102008028206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028206B4 publication Critical patent/DE102008028206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kettenführung (100) für einen Motor, wobei die Kettenführung (100) aufweist: einen langgestreckten Gleitschuh (110) und einen langgestreckten Träger (120) zum Unterstützen des Gleitschuhs (110), wobei der Träger (120) eine Vorderseite hat, die mit der Rückseite des Gleitschuhs (110) in Richtung der Längserstreckung des Gleitschuhs (110) in Kontakt stehen kann, und einander gegenüberliegende Kettenein- und Kettenaustrittsbereiche (121, 122) hat, die voneinander in Richtung der Längserstreckung des Trägers (120) beabstandet sind, der Träger (120) derart montierbar ist, dass eine umlaufende Getriebekette (C) sich vom Ketteneintrittsbereich (121) in Richtung Kettenaustrittsbereich (122) bewegt, und die Vorderseite des Trägers (120) eine hierin ausgebildete Vertiefung (123) aufweist, wobei der Gleitschuh (110) einen Ketteneintrittsbereich (111), der in Kontakt mit dem Ketteneintrittsbereich (121) des Trägers (120) bringbar ist, einen Kettenaustrittsbereich (112), der in Kontakt mit dem Kettenaustrittsbereich (122) des Trägers (120) bringbar ist, und einen Vorsprung (113) auf der Rückseite des Gleitschuhs (110) aufweist, der in Eingriff mit der Vertiefung (123) in der Vorderseite des Trägers (120) bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenführung für einen Motor, die fest oder beweglich angebracht sein kann, um die Kette zu führen und/oder der Kette eine geeignete Spannung aufzuerlegen. Bei der Kette handelt es sich vorzugsweise um eine Taktsteuerkette eines Motors.
  • Die Japanische Patentoffenlegungsschrift Hei. 10-292855 offenbart eine Kettenführung für einen Fahrzeugmotor, welche die Gestalt eines schwenkbaren Hebels hat, bei der ein Gleitschuh in Gestalt eines konvexen Streifens aus Kunstharz an einen Aluminiumträger angepasst ist, und sowohl der Gleitschuh als auch der Träger haben benachbarte Endbereiche, welche eine gemeinsame Achse aufnehmen, um welche der Hebel verschwenkbar ist. Bei diesem herkömmlichen Spannhebel müssen nachdem der Kunstharzgleitschuh an den Träger angepasst ist, die benachbarten Endbereiche von Gleitschuh und Träger mit der gemeinsamen Achse verbunden werden, um die sie verschwenkbar sind. Hierbei ist es ihre Verbindung mit der gemeinsamen Achse, welche ein Lösen voneinander verhindert.
  • Der Zusammenbau von Gleitschuh und Träger und die Montage mit Hilfe einer Schraube o. ä. welche die Achse bildet, ist schwierig. Ferner muss ein ausreichend langer Verriegelungsbereich vorgesehen sein, welcher ein Lösen des Gleitschuhs vom Träger verhindert, wobei der Einfluss von thermischer Expansion und Schrumpfen berücksichtigt werden muss, um eine ausreichende Abmessungsgenauigkeit der Bauteile sicherzustellen, insbesondere in Bezug auf die Anordnung des Verriegelungsbereichs.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die o. g. Probleme zu lösen und eine verbesserte Kettenführung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kettenführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kettenführung, insbesondere für einen Motor, vorgesehen, wobei die Kettenführung einen langgestreckten Gleitschuh mit einer Vorderseite für einen Gleitkonktakt mit einer in Richtung der Längserstreckung des Gleitschuhs umlaufenden Getriebekette und einer Rückseite, die der Vorderseite gegenüberliegt, und einen langgestreckten Träger zum Unterstützen des Gleitschuhs aufweist. Der Träger hat eine Vorderseite, die mit der Rückseite des Gleitschuhs in Richtung der Längserstreckung des Gleitschuhs in Kontakt stehen kann, und einander gegenüberliegende Kettenein- und Kettenaustrittsbereiche, die voneinander in Richtung der Längserstreckung des Trägers beabstandet sind, wobei der Träger derart montierbar ist, dass eine umlaufende Getriebekette sich vom Ketteneintrittsbereich in Richtung Kettenaustrittsbereich bewegt. Die Vorderseite des Trägers weist eine hierin ausgebildete Vertiefung auf. Der Gleitschuh hat einen Ketteneintrittsbereich, der in Kontakt mit dem Ketteneintrittsbereich des Trägers bringbar ist, einen Kettenaustrittsbereich, der in Kontakt mit dem Kettenaustrittsbereich des Trägers bringbar ist, und weist einen Vorsprung auf der Rückseite des Gleitschuhs auf, der in Eingriff mit der Vertiefung in der Vorderseite des Trägers bringbar ist. Der Kontakt der Ketteneintrittsbereiche von Träger und Gleitschuh verhindern ein Abheben des Gleitschuhs vom Träger. Der Kontakt des Gleitschuhvorsprungs mit der Trägervertiefung verhindert eine übermäßige Längsverschiebung des Gleitschuhs relativ zum Träger während des Zusammenbaus. Somit ist der Zusammenbau von Gleitschuh und Träger relativ einfach, während ein nachteiliges Lösen des Gleitschuhs vom Träger während des Zusammenbaus verlässlich verhindert werden kann.
  • Die Vertiefung ist vorzugsweise von einem Ort in der Mitte zwischen dem Ketteneintrittsbereich und dem Kettenaustrittsbereich des Trägers in Richtung des Ketteneintrittsbereich beabstandet, und der Vorsprung ist vorzugszweise von einem Ort in der Mitte zwischen dem Ketteneintrittsbereich und dem Kettenaustittsbereich des Gleitschuhs in Richtung des Ketteneintrittsbereich beabstandet. Durch das Positionieren von Vorsprung und Vertiefung in Richtung der Ketteneintrittsbereiche von Gleitschuh und Träger kann ein Biegen des Gleitschuhbereichs benachbart des Ketteneintrittsbereichs während des Zusammenbaus dazu genutzt werden, den Ketteneintrittsbereich des Gleitschuhs mit dem Ketteneintrittsbereich des Trägers zu verbinden. Ferner ist die Kettenführung, da die Positionen der Ketteneintrittsbereiche von Gleitschuh und Träger jeweils relativ wenig von den Positionen des Vorsprungs bzw. der Vertiefung entfernt sind, ist die Kettenführung gegenüber thermischer Expansion und Schrumpfen beständig, wodurch die Anforderungen an die Herstellungsgenauigkeit verringert und eine ausgezeichnete Abmessungsbeständigkeit erzielt werden.
  • Der Vorsprung und die Vertiefung weisen bevorzugt Verriegelungsflächen auf, wobei die Verriegelungsflächen miteinander in Eingriff bringbar sind, um eine Gleitbewegung des Gleitschuhs relativ zum Träger in Richtung des Ketteneintrittsbereichs des Trägers zu begrenzen. Durch das Vorsehen der Verriegelungsflächen an Vorsprung und Vertiefung, die miteinander in Kontakt bringbar sind, kann eine Gleitbewegung des Gleitschuhs relativ zum Träger in eine Richtung zum Ketteneintrittsbereich des Trägers begrenzt werden, insbesondere wird eine übermäßige Verschiebung des Gleitschuhs relativ zum Träger in Richtung Ketteneintrittsbereich des Trägers begrenzt und ein nachteiliges Lösen von Gleitschuh und Träger verlässlich verhindert.
  • Vorzugsweise weist der Ketteneintrittsbereich des Gleitschuhs einen Haken auf, der in Eingriff mit dem Ketteneintrittsbereich des Trägers bringbar ist. Der Haken verhindert eine übermäßige Verschiebung des Gleitschuhs relativ zum Ketteneintrittsbereich des Trägers. Somit wird ein Lösen von Gleitschuh und Träger sicher verhindert.
  • Bevorzugt ist ein C-förmiger Haken am Gleitschuh benachbart des Kettenaustrittsbereichs des Gleitschuhs ausgebildet, wobei sich der C-förmige Haken senkrecht zur Richtung der Längserstreckung des Gleitschuhs erstreckt, wodurch der Haken eine Seitenkante des Trägers aufnehmen kann. Diese Hakenstruktur ermöglicht eine Gleitbewegung des Gleitschuhs relativ zum Ketteneintrittsbereich des Trägers. Die C-förmige Hakenstruktur erleichtert den Kontakt des Gleitschuhs mit dem Träger und verhindert Spannungen auf Grund des Einflusses von thermischer Expansion oder Schrumpfen, wodurch ermöglicht wird, dass die Getriebekette verlässlich in Gleitkonktakt mit der Kettenführung umläuft.
  • Der Träger weist vorzugsweise ein Paar einander gegenüberliegender, paralleler Seitenwandrippen auf, die sich von der Vorderseite des Trägers aus erstrecken, wobei die Seitenwandrippen langgestreckt sind in Richtung der Längserstreckung des Trägers und voneinander um einen Abstand beabstandet sind, der im Wesentlichen gleich der Breite des Gleitschuhs ist, um eine seitliche Bewegung des Gleitschuhs relativ zum Träger zu verhindern. Somit wird das Umlaufen der Getriebekette in Gleitkonktakt stabilisiert und gleichzeitig erhöhen die Seitenwandrippen die Festigkeit des Trägers.
  • Die erfindungsgemäße Kettenführung kann sowohl für eine feste Führung zum Führen einer Getriebekette eines Motors als auch für eine bewegliche Führung zum Führen der Getriebekette und gleichzeitigen Aufrechterhalten der Spannung in der Getriebekette dienen.
  • Der Gleitschuh kann aus einem beliebigen Material bestehen, welches eine ausreichende Haltbarkeit hat und eine verlässlichen Gleitkontakt mit einer umlaufenden Getriebekette bei den hohen Umgebungstemperaturen eines Motors zur Verfügung stellen kann. Kunstharze, wie Polyamid 6, Polyamid 46, Polyamid 66, Polyacetal-Kunstharz oder dergleichen werden als Materialien für den Gleitschuh bevorzugt.
  • Für den Träger kann ein beliebiges Material verwendet werden, welches eine ausreichende Beständigkeit unter Spannungswechseln einer Getriebekette bei den hohen Umgebungstemperaturen eines Motors hat. Verschiedene Kunstharze, wie glasfaserverstärkte Polyamidkunstharze oder dergleichen, oder Metalle, wie Aluminium oder dergleichen, sind bevorzugte Materialien für den Träger.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Abwandlungen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kettenführung,
  • 2(a) eine Seitenansicht der Kettenführung von 1,
  • 2(b) eine Ansicht der Kettenführung von 1 und 2(a) von unten,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in 2(a);
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in 2(a),
  • 5 eine Explosionsdarstellung der Kettenführung,
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines austrittsseitigen Endbereichs der Kettenführung mit dem austrittsseitigen Endbereich eines Gleitschuhs direkt vor einem Kontakt mit dem Träger der Kettenführung,
  • 7 eine Explosionsdarstellung, die den austrittsseitigen Endbereich der Kettenführung zeigt, mit dem austrittsseitigen Endbereich des Gleitschuhs in Kontakt mit dem Träger der Kettenführung,
  • 8 bis 12 teilweise aufgerissene Seitenansichten, die aufeinanderfolgende Schritte beim Gelangen des Gleitschuhs in Kontakt mit dem eintrittsseitigen Endbereich des Trägers.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Kettenführung sowohl für eine feste Führung zum Führen einer Getriebekette eines Motors als auch für eine bewegliche Führung zum Führen der Getriebekette und gleichzeitigen Aufrechterhalten der Spannung in der Getriebekette dienen kann, wird die erfindungsgemäße Kettenführung anhand einer beweglichen Kettenführung 100 beschrieben. In den 6-12 ist die Kettenumlaufrichtung durch Pfeile angezeigt.
  • Die bewegliche Führung 100 ist eine schwenkbare Führung, welche die Kettenspannung aufrecht erhält, während eine Getriebekette in Gleitkontakt mit der Führung 100 um ein Antriebskettenrad und ein oder mehrere angetriebene Kettenräder eines Motors umläuft. Die Führung 100 weist einen langgestreckten Gleitschuh 110 aus Polyamidkunstharz auf, mit einer konvexen, im Wesentlichen bogenförmigen Gleitkontaktfläche, die – wenn in einem Motor eingebaut – in Gleitkontakt mit einer in Längsrichtung der Führung 100 umlaufenden Getriebekette (nicht dargestellt) ist. Der Gleitschuh 110 muss nicht notwendigerweise einen konstanten Krümmungsradius haben, und der Krümmungsradius ist an seinen Enden, insbesondere an seinem Ende, an welchem die Kette außer Kontakt mit dem Gleitschuh gelangt, kleiner als sein Krümmungsradius in einem mittleren Bereich zwischen seinen Enden.
  • Die Führung 100 weist ferner einen langgestreckten Träger 120 aus Aluminium auf, der eine im Wesentlichen bogenförmige, tragende Fläche hat, die einer Rückseite des Gleitschuhs 110 entlang der Richtung der Längserstreckung der Führung 100 entspricht und dieselbe unterstützt.
  • Der Gleitschuh 110 hat einen Bereich, mit dem der Gleitschuh 110 zuerst in Kontakt mit einem sich annähernden Bereich der Kette gelangt, im Folgenden als Ketteneintrittsbereich 111 bezeichnet, der in Kontakt mit einem entsprechenden Ketteneintrittsbereich 121 des Trägers 120 ist. Der Gleitschuh 110 hat auch einen Bereich, mit dem der Gleitschuh 110 außer Eingriff mit der Kette gelangt, im Folgenden als Kettenaustrittsbereich 112 bezeichnet, welcher mit einem entsprechenden Kettenaustrittsbereich 122 des Trägers 120 in Kontakt steht. Die konkave Rückseite des Gleitschuhs 110 steht in Kontakt mit der konvexen Vorderseite des Trägers 120. Wie in 2(a) ersichtlich, dringt ein Vorsprung 113 auf der Rückseite des Gleitschuhs 110 in eine Vertiefung 123, die auf der Vorderseite des Trägers 120 ausgebildet ist.
  • Der Ketteneintrittsbereich 111 ist mit einem Haken ausgebildet, der in den Ketteneintrittsbereich 121 des Trägers 120 eingreift. Die Hakenstruktur verhindert ein übermäßiges Verschieben oder Ziehen des Gleitschuhs 110 in Richtung des Kettenaustrittsbereichs 122 des Trägers 120. Somit kann ein unerwünschtes Lösen von Gleitschuh 110 und Träger 120 verlässlich verhindert werden.
  • Ein C-förmiger Haken ist vorzugsweise am Gleitschuh 110 benachbart des Kettenaustrittsbereichs 112 des Gleitschuhs ausgebildet. Der C-förmige Haken erstreckt sich senkrecht zur Richtung der Längserstreckung des Gleitschuhs, so dass der Haken eine Seitenkante des Trägers 120 aufnehmen kann. Da sich der Haken senkrecht zur Längserstreckung des Trägers 120 erstreckt, kann der Haken in Längsrichtung entlang der Seitenkante des Trägers 120 gleiten. Somit wird das Zusammenbauen von Gleitschuh 110 und Träger 120 vereinfacht und der Einfluss von thermischer Expansion und Schrumpfen ausgeglichen, so dass die Getriebekette verlässlich in Gleitkontakt mit dem Gleitschuh 110 umlaufen kann, ohne eine übermäßige Spannung oder Belastung im Gleitschuh 110 zu erzeugen.
  • Die Innenseiten der Haken, die an den Kettenein- und -austrittsbereichen des Gleitschuhs ausgebildet sind, sind vorzugsweise angefast oder abgerundet, so dass sie bei der Anbringung des Gleitschuhs reibungslos mit dem Träger 120 in Eingriff gelangen können.
  • Der Träger 120 weist besagten Ketteneintrittsbereich 121, der mit dem Ketteneintrittsbereich 111 des Gleitschuhs 110 in Kontakt ist, besagten Kettenaustrittsbereich 122, der mit dem Kettenaustrittsbereich 112 des Gleitschuhs 110 in Kontakt ist, und besagte Vertiefung 123 auf, die mit besagtem Vorsprung 113 auf der Rückseite des Gleitschuhs 110 in Kontakt ist.
  • Der Träger 120 weist auch ein Paar rechter und linker Seitenwandrippen 124 auf, welche Raum auf beiden Seiten des Gleitschuhs 110 einnehmen und die seitliche Verschiebung des Gleitschuhs 110 begrenzen, so dass ein verlässlicher Gleitkontakt einer Getriebekette mit dem Gleitschuh erzielt werden kann. Gleichzeitig verbessern diese Rippen die Festigkeit des Trägers 120.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Nabe 125 im Träger 120 ausgebildet. Die Nabe 125 hat eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Montageachse, um welche die Führung verschwenkbar ist. Die Montageachse kann beispielsweise ein zylinderförmiger Bereich einer Schraube sein, die in einen Motorblock geschraubt ist. Ein Block 130 aus Kunstharz ist, wie in den 2(a) und 2(b) gezeigt, am Träger 120 für eine Anlage an einen Plungerkolben eines hydraulischen Spanners vorgesehen, der eine Kraft auf die schwenkbare Kettenführung 100 ausübt.
  • Der Vorsprung 113 auf der Rückseite des Gleitschuhs 110 und die Vertiefung 123 auf der Vorderseite des Trägers 120 sind vorzugsweise benachbart des Ketteneintrittsbereichs von Gleitschuh und Träger angeordnet, wenigstens in einem Bereich zwischen der Mitte zwischen Kettenein- und -austrittsbereich und dem Ketteneintrittsbereich. Die Anordnung des Vorsprungs und der Vertiefung in die Nähe des Ketteneintrittsbereichs vereinfacht das Zusammenbauen von Gleitschuh und Träger. Ferner ist, da der Abstand zwischen dem Ketteneintrittsbereich 111 des Gleitschuhs 110 und dem Vorsprung 113 kürzer als der Abstand zwischen dem Kettenaustrittsbereich 112 und dem Vorsprung 113 ist, der Gleitschuh 110 beständiger gegen den Einfluss von thermischer Expansion und Schrumpfen, die Herstellungsgenauigkeit der Teile ist weniger kritisch und eine ausgezeichnete Abmessungsbeständigkeit kann erreicht werden.
  • Wie in den 812 ersichtlich, weisen der Vorsprung 113 des Gleitschuhs 110 und die Vertiefung 123 im Träger 120 Verriegelungsflächen 113a bzw. 123a auf, welche verlässlich eine Relativbewegung des Gleitschuhs 110 in Richtung des Ketteneintrittsbereichs des Trägers 120 verhindern.
  • Der Vorsprung 113 des Gleitschuhs und die Vertiefung 123 des Trägers werden mittels Abfolge der Relativbewegungen, die in den 8 bis 12 dargestellt sind, in Eingriff miteinander gebracht. Die Verriegelungsflächen 113a und 123a verhindern ein übermäßiges Verschieben des Gleitschuhs 110 in Richtung des Ketteneintrittsbereichs des Trägers 120, so dass ein nachteiliges Lösen von Gleitschuh 110 und Träger 120 verlässlich verhindert werden kann.
  • Die Vertiefung 123 ist in Längsrichtung länger als die Länge des Vorsprungs 113, so dass eine gewisse Relativbewegung des Gleitschuhs 110 relativ zum Träger 120 während des Zusammenbaus der Kettenführung zulässig ist.
  • In einem ersten Zusammenbauschritt der Kettenführung wird, wie in 6 gezeigt, der Kettenaustrittsbereich 112 des Gleitschuhs 110 für einen Kontakt mit dem Träger 120 positioniert. Der Kettenaustrittsbereich 112 wird dann mittels Schiebens des Kettenaustrittsbereichs 112 des Gleitschuhs in Richtung Kettenaustrittsbereich 122 des Trägers und gleichzeitigem Eingreifen des C-förmigen Hakens benachbart des Kettenaustrittsbereichs 112 des Gleitschuhs mit einer Seitenkante des Trägers 120, wie in 7 gezeigt, in Kontakt mit dem Kettenaustrittsbereich 122 des Trägers gebracht.
  • Wie in 8 gezeigt, wird der Ketteneintrittsbereich 111 für einen Kontakt der Ketteneintrittsbereiche von Gleitschuh und Träger in die Richtung entgegengesetzt zur Kettenumlaufrichtung C über den Ketteneintrittsbereich 121 des Trägers bewegt. Dann wird, wie in 9 gezeigt, der Ketteneintrittsbereich 111 des Gleitschuhs gebogen, so dass sein Haken den Ketteneintrittsbereich 121 des Trägers aufnehmen kann.
  • Wie in 10 gezeigt, wird der Gleitschuh 110 relativ zum Träger 120 in Kettenumlaufrichtung C bewegt, so dass der Ketteneintrittsbereich des Trägers von der Hakenstruktur am Ketteneintrittsbereich des Gleitschuhs aufgenommen wird. Wenn der Ketteneintrittsbereich sich dem vollen Kontakt mit der Hakenstruktur am Ketteneintrittsbereich des Gleitschuhs nähert, wie in 11 gezeigt, fällt der Vorsprung 113 des Gleitschuhs 110 in die Vertiefung 123 im Träger 120 ein. Gleichzeitig biegt sich der Gleitschuh 110, der gebogen war, wie in 9 und 10 ersichtlich, zurück, und der Vorsprung 113 wird in der Vertiefung 123 aufgenommen und ehalten. Ein Biegen des Gleitschuhbereichs benachbart des Ketteneintrittsbereichs und gegen die Federkraft des Gleitschuhs ist für ein Entfernen des Gleitschuhs vom Träger erforderlich. Ein derartiges Biegen kann zum Entfernen des Gleitschuhs vom Träger durchgeführt werden, wenn die Kettenführung verschlissen ist und ausgetauscht werden muss, wodurch es möglich ist, die Materialien von Gleitschuh und Träger zu recyceln.
  • Die Verriegelungsfläche 113a, die am Vorsprung 113 ausgebildet ist, kann, wie in 12 gezeigt, in Eingriff mit der Verriegelungsfläche 123a stehen, so dass ein übermäßiges Verschieben des Gleitschuhs relativ zum Träger in entgegengesetzter Kettenumlaufrichtung verhindert werden kann. Die Montage des Gleitschuhs 110 am Träger 120 beinhaltet einen Kontakt ihrer Kettenaustrittsbereiche, Biegen des Ketteneintrittsbereichs des Gleitschuhs und eine geringe Längsbewegung des Gleitschuhs relativ zum Träger bis der Vorsprung 113 in die Vertiefung 123 einschnappt.
  • Da der Vorsprung 113 des Gleitschuhs und die Vertiefung 123 des Trägers nahe dem Kettenaustrittsbereich von Gleitschuh und Träger sind, ermöglicht ein Biegen des Gleitschuhs, dass der Träger in Kontakt mit dem Gleitschuh sein kann während sichergestellt wird, dass der Vorsprung 113 sicher in Eingriff mit der Vertiefung 123 ist.
  • 100
    Kettenführung
    110
    Gleitschuh
    111
    Ketteneintrittsbereich
    112
    Kettenaustrittsbereich
    113
    Vorsprung
    113a
    Verriegelungsfläche
    120
    Träger
    121
    Ketteneintrittsbereich
    122
    Kettenaustrittsbereich
    123
    Vertiefung
    123a
    Verriegelungsfläche
    124
    Seitenwandrippe
    125
    Nabe
    C
    Kettenumlaufrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-292855 [0002]

Claims (6)

  1. Kettenführung für einen Motor, wobei die Kettenführung (100) aufweist: einen langgestreckten Gleitschuh (110) mit einer Vorderseite für einen Gleitkonktakt mit einer in Richtung der Längserstreckung des Gleitschuhs (110) umlaufenden Getriebekette und einer Rückseite, und einen langgestreckten Träger (120) zum Unterstützen des Gleitschuhs (110), wobei der Träger (120) eine Vorderseite hat, die mit der Rückseite des Gleitschuhs (110) in Richtung der Längserstreckung des Gleitschuhs (110) in Kontakt stehen kann, und einander gegenüberliegende Kettenein- und Kettenaustrittsbereiche (121, 122) hat, die voneinander in Richtung der Längserstreckung des Trägers (120) beabstandet sind, der Träger (120) derart montierbar ist, dass eine umlaufende Getriebekette sich vom Ketteneintrittsbereich (121) in Richtung Kettenaustrittsbereich (122) bewegt, und die Vorderseite des Trägers (120) eine hierin ausgebildete Vertiefung (123) aufweist, wobei der Gleitschuh (110) einen Ketteneintrittsbereich (111), der in Kontakt mit dem Ketteneintrittsbereich (121) des Trägers (120) bringbar ist, einen Kettenaustrittsbereich (112), der in Kontakt mit dem Kettenaustrittsbereich (122) des Trägers (120) bringbar ist, und einen Vorsprung (113) auf der Rückseite des Gleitschuhs (110) aufweist, der in Eingriff mit der Vertiefung (123) in der Vorderseite des Trägers (120) bringbar ist.
  2. Kettenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (123) von einem Ort in der Mitte zwischen dem Ketteneintrittsbereich (121) und dem Kettenaustrittsbereich (122) des Trägers (120) in Richtung des Ketteneintrittsbereich (121) beabstandet ist, und der Vorsprung (113) von einem Ort in der Mitte zwischen dem Ketteneintrittsbereich (111) und dem Kettenaustrittsbereich (112) des Gleitschuhs (110) in Richtung des Ketteneintrittsbereich (111) beabstandet ist.
  3. Kettenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (113) und die Vertiefung (123) Verriegelungsflächen (113a, 123a) aufweisen, wobei die Verriegelungsflächen (113a, 123a) miteinander in Eingriff bringbar sind, um eine Gleitbewegung des Gleitschuhs (110) relativ zum Träger (120) in Richtung des Ketteneintrittsbereichs (121) des Trägers (120) zu begrenzen.
  4. Kettenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ketteneintrittsbereich (111) des Gleitschuhs (110) einen Haken aufweist, der in Eingriff mit dem Ketteneintrittsbereich (121) des Trägers (120) bringbar ist.
  5. Kettenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein C-förmiger Haken am Gleitschuh (110) benachbart des Kettenaustrittsbereichs (112) des Gleitschuhs (110) ausgebildet ist, wobei sich der C-förmige Haken senkrecht zur Richtung der Längserstreckung des Gleitschuhs (110) erstreckt, wodurch der Haken eine Seitenkante des Trägers (120) aufnehmen kann.
  6. Kettenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (120) ein Paar einander gegenüberliegender, paralleler Seitenwandrippen (124) aufweist, die sich von der Vorderseite des Trägers (120) aus erstrecken, wobei die Seitenwandrippen (124) langgestreckt sind in Richtung der Längserstreckung des Trägers (120) und voneinander um einen Abstand beabstandet sind, der im Wesentlichen gleich der Breite des Gleitschuhs (110) ist.
DE102008028206.5A 2007-07-31 2008-06-09 Kettenführung, insbesondere für einen Motor Active DE102008028206B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007200138A JP4468421B2 (ja) 2007-07-31 2007-07-31 エンジン用チェーンガイド
JP2007-200138 2007-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028206A1 true DE102008028206A1 (de) 2009-02-05
DE102008028206B4 DE102008028206B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=39616221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028206.5A Active DE102008028206B4 (de) 2007-07-31 2008-06-09 Kettenführung, insbesondere für einen Motor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7967708B2 (de)
JP (1) JP4468421B2 (de)
KR (1) KR101221726B1 (de)
CN (1) CN101358643B (de)
DE (1) DE102008028206B4 (de)
GB (1) GB2451542B8 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057328A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene
DE102014205375A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit arretierbarem Gleitbelag
DE102014212756A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit arretierbarem Gleitbelag
DE102014014720A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit Durchbruch
US10378619B2 (en) 2015-07-08 2019-08-13 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Modular guide rail or modular tensioning rail

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080083167A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert John Olmsted Chain guide insert for a garage door
EP2422113B1 (de) * 2009-02-27 2014-03-19 Borgwarner Inc. Element für das steuerkettensystem eines fahrzeuges und verfahren dafür
DE102011078812A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene mit Blechtragkörper
JP5611145B2 (ja) * 2011-08-02 2014-10-22 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
DE112012003476A5 (de) * 2011-08-24 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
JP5631825B2 (ja) * 2011-09-07 2014-11-26 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP2013083292A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
CN103987996A (zh) * 2011-10-18 2014-08-13 纳幕尔杜邦公司 适于内燃机的链张力导板
CN103206498B (zh) * 2012-01-17 2017-05-17 舍弗勒技术股份两合公司 用于内燃机的链条传动系统的机械张紧装置
JP2013164134A (ja) * 2012-02-10 2013-08-22 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用チェーンガイド
DE102012014943A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit extrudiertem Gleitbelagkörper
JP5808299B2 (ja) 2012-08-23 2015-11-10 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP5513576B2 (ja) * 2012-09-26 2014-06-04 富士重工業株式会社 チェーンテンショナレバー
JP5997022B2 (ja) * 2012-11-29 2016-09-21 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2014145398A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Tsubakimoto Chain Co チェーンガイド
JP5921039B2 (ja) 2013-03-04 2016-05-24 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP5848277B2 (ja) * 2013-03-12 2016-01-27 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2014177988A (ja) * 2013-03-14 2014-09-25 Tsubakimoto Chain Co チェーンガイド
DE102013006679A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit vernietetem Gleitbelagkörper
DE102013221463A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb
DE102013224007A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene sowie Zugmitteltrieb mit derartiger Spannschiene
CN105793611A (zh) * 2013-12-16 2016-07-20 博格华纳公司 用于正时驱动应用的复合张紧臂或引导件
JP6650438B2 (ja) * 2014-09-05 2020-02-19 ボーグワーナー インコーポレーテッド 改善されたチェーンガイド及び張力付与装置
CN107407379B (zh) 2014-10-02 2019-07-16 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 带有多个滑动元件的链传动机构
JP6634890B2 (ja) 2015-04-03 2020-01-22 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
DE102015012498B4 (de) * 2015-09-24 2020-06-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Kettentrieb-Baugruppe mit Spannschienen-Montagehilfe
JP6408974B2 (ja) * 2015-10-21 2018-10-17 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP6666558B2 (ja) 2016-06-22 2020-03-18 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
CN107642584A (zh) * 2016-07-21 2018-01-30 舍弗勒技术股份两合公司 用于支撑链条的导轨
JP6788181B2 (ja) * 2016-08-04 2020-11-25 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
US10527134B2 (en) * 2017-01-09 2020-01-07 Borgwarner Inc. Chain tensioner arm or chain guide flat face features to allow face assembly from one end of the guide or arm
JP6806997B2 (ja) * 2017-02-22 2021-01-06 株式会社椿本チエイン チェーンガイドおよびチェーン伝動装置
JP7177342B2 (ja) * 2018-10-16 2022-11-24 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
US11466755B2 (en) 2020-02-03 2022-10-11 Borgwarner Inc. Chain guide and tensioning apparatus for vehicles
JP7448821B2 (ja) * 2020-09-29 2024-03-13 株式会社椿本チエイン チェーンガイド

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10292855A (ja) 1997-04-18 1998-11-04 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバーのシュー部材取付け装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH032952A (ja) 1989-05-30 1991-01-09 Kyushu Nippon Denki Software Kk 実行コマンド列自動作成方式
JPH089476Y2 (ja) 1991-11-07 1996-03-21 株式会社椿本チエイン チェーンガイドのアームとシューの一体化構造
DE19507770C2 (de) 1995-03-06 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Führungsschiene, insbesondere Kettenspanner für einen Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine
GB0020908D0 (en) 2000-08-25 2000-10-11 Renold Plc Chain or belt tensioner
AU2002219842A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-27 Cloyes Gear And Products, Inc. Snap-fit chain guide with locking connector arrangement
JP2004060801A (ja) 2002-07-30 2004-02-26 Suzuki Motor Corp テンショナの取付構造
US6939259B2 (en) 2003-04-25 2005-09-06 Borgwarner Inc. Two-shot unified chain tensioner arm or guide
JP2004360766A (ja) 2003-06-03 2004-12-24 Borg Warner Morse Tec Japan Kk チェーンガイドおよびチェーンテンショナアーム
DE10333077A1 (de) 2003-07-21 2005-02-10 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spann- oder Führungsschiene mit am Tragkörper vorstehendem Rastmittel
JP4381251B2 (ja) 2004-08-19 2009-12-09 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
JP2006125525A (ja) 2004-10-29 2006-05-18 Borg Warner Morse Tec Japan Kk チェーンガイドおよびテンショナアーム
JP3962060B2 (ja) * 2005-01-19 2007-08-22 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP2006250208A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
JP2007040331A (ja) 2005-08-01 2007-02-15 Borg Warner Morse Tec Japan Kk チェーンテンショナアームおよびチェーンガイド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10292855A (ja) 1997-04-18 1998-11-04 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバーのシュー部材取付け装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057328A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene
DE102014205375A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit arretierbarem Gleitbelag
DE102014212756A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit arretierbarem Gleitbelag
WO2016000701A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder spannschiene mit arretierbarem gleitbelag
US10641365B2 (en) 2014-07-02 2020-05-05 Schaeffler Technologies Ag & Co. Kg. Guide rail or clamping rail with a lockable slideway lining
DE102014014720A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit Durchbruch
US9689475B2 (en) 2014-10-02 2017-06-27 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Tensioning or guide rail with opening
US10378619B2 (en) 2015-07-08 2019-08-13 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Modular guide rail or modular tensioning rail

Also Published As

Publication number Publication date
KR101221726B1 (ko) 2013-01-11
GB2451542A8 (en) 2012-09-12
US7967708B2 (en) 2011-06-28
JP4468421B2 (ja) 2010-05-26
JP2009036275A (ja) 2009-02-19
DE102008028206B4 (de) 2022-02-24
CN101358643B (zh) 2012-11-14
GB2451542B (en) 2012-02-01
GB2451542A (en) 2009-02-04
CN101358643A (zh) 2009-02-04
GB2451542B8 (en) 2012-09-12
KR20090013021A (ko) 2009-02-04
US20090036242A1 (en) 2009-02-05
GB0809687D0 (en) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028206A1 (de) Kettenführung, insbesondere für einen Motor
DE10161685B4 (de) Schwenkbar bewegliche Kunststoff-Führung für Antriebsübertragungsvorrichtung
EP2557295B1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb und Elektromaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung
DE102008036921B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102005062531B4 (de) Führung für einen Zugmitteltrieb
DE102012107487B4 (de) Getriebeführung
DE60209972T2 (de) Beweglicher Arm für Kettenantrieb
DE102012109185A1 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102012106785A1 (de) Getriebeführung
DE102008047321A1 (de) Spannhebel für einen Kettenantrieb
DE102007028150A1 (de) Wischblatt-Baugruppe
DE102013214374A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102014204046B4 (de) Kettenführung
EP2323878B1 (de) Scheibenwischer an einem fahrzeug
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102021134639A1 (de) Kettenführungsmechanismus
DE102020129840A1 (de) Spanneinrichtungshebel
DE102006013972A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Motorblock und einem Taktsteuergetriebe mit verbesserten Eigenschaften zum Entfernen und Ersetzen der Taktsteuerkette und Verfahren hierzu
DE60202424T2 (de) Führungsschiene eines Getriebes
DE102018003224A1 (de) Steuerkettenvorrichtung für einen Motor, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Bereitstellung einer Steuerkettenvorrichtung
DE4124281A1 (de) Druck/zug-kette und ein diese kette verwendendes geraet mit hin- und herbewegung
DE102021113278A1 (de) Kettenführung
DE102014112664A1 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
DE102013223638A1 (de) Kettenführung
DE112008000928B4 (de) Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120416

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final