DE102012109185A1 - Führung für eine Getriebevorrichtung - Google Patents

Führung für eine Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012109185A1
DE102012109185A1 DE102012109185A DE102012109185A DE102012109185A1 DE 102012109185 A1 DE102012109185 A1 DE 102012109185A1 DE 102012109185 A DE102012109185 A DE 102012109185A DE 102012109185 A DE102012109185 A DE 102012109185A DE 102012109185 A1 DE102012109185 A1 DE 102012109185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
plastic
rail
base part
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109185A8 (de
Inventor
Kaori Mori
Masahiko Konno
Yuji Kurematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102012109185A1 publication Critical patent/DE102012109185A1/de
Publication of DE102012109185A8 publication Critical patent/DE102012109185A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Führung für eine Getriebevorrichtung angegeben, die keine Arbeit beim Zusammenbauen einer Kunststoffschiene mit einem Kunststoffbasisteil erfordern, bei der die Festigkeit der Verschmelzung zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil verbessert wird, und bei der ein Unterschied in der thermischen Ausdehnung/Kontraktion der Kunststoffschiene und des Kunststoffbasisteils absorbiert wird. Dazu umfasst die erfindungsgemäße Führung eine in Längsrichtung der Führung wirksame Längs-Haltevorrichtung (M1) aufweist, die zwischen der rückseitigen Oberfläche (110b) der Kunststoffschiene (110) und der Tragefläche (120a) des Kunststoffbasisteils (120) vorgesehen ist, um die Kunststoffschiene (110) richtungsmäßig in Längsrichtung des Kunststoffbasisteils (120) zu halten, und dass eine in Breitenrichtung der Führung wirksame Quer-Haltevorrichtung (M2) zwischen der schienenseitigen Kante (110c) der Kunststoffschiene (110) und der basisseitigen Kante (120b) des Kunststoffbasisteils (120) vorgesehen ist, um die Kunststoffschiene (110) richtungsmäßig in der Breitenrichtung des Kunststoffbasisteils (120) zu halten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Führung für eine Getriebevorrichtung zur Verwendung als stationäre Führung zum Führen einer laufenden Kraftübertragungskette oder als bewegliche Führung, um eine Spannung an die Kette anzulegen und diese zu führen. Eine Getriebevorrichtung, die die hier beschriebene Führung umfasst, kann beispielsweise in einem Automobilmotor verwendet werden, um eine Kraft durch eine endlose Rollenkette oder eine geräuschlose Kette zu übertragen, die von einem Antriebszahnrad und einem oder mehreren Abtriebszahnrädern angreift.
  • Die 19 und 20 zeigen eine herkömmliche Führung 800 für eine Getriebevorrichtung zur Verwendung beispielsweise in einer Getriebevorrichtung für einen Automobilmotor. Die Führung 800 umfasst eine Schiene 810, auf der eine Kraftübertragungskette C gleitet, und einen Basiskörper 820, der separat gegossen und einstückig mit der Schiene 810 zusammengefügt ist, um die Schiene 810 abzustützen und zu halten, siehe japanische Patent-Offenlegungsschrift 2005-114126 , 1.
  • Bei einer anderen bekannten Kettenführung, die einen Basiskörper aus einem primären Kunstharz und eine Schiene aus einem sekundären Kunstharz zusammengesetzt ist, auf der die Kraftübertragungskette gleitet, hat die Schiene eine Tragefläche, die nach dem Gießen des Basiskörpers einstückig mit der rückseitigen Oberfläche des Basiskörpers verschmolzen ist, siehe japanische Patent-Offenlegungsschrift 2004-150615 , 1.
  • Die Führung 800 für eine Getriebevorrichtung nach dem Stand der Technik, wie sie oben beschrieben ist, hat jedoch die folgenden Probleme. Vibrationen aufgrund von Lastschwankungen, die für einen laufenden Motor typisch sind, bewirken, dass sich die Schiene 810 in Längsrichtung um einen Abstand bewegt, der einer Toleranz entspricht, die bei dem Zusammenbau zulässig ist, wenn die Kraftübertragungskette C gleitend auf der Gleitkontaktfläche 810a der Schiene 810 läuft. Daher steht jeder Haken 814 der Schiene 810 lokal an einem Ende einer Kerbe 824 des Basisteils 820 an. Eine übermäßige Stressbeanspruchung kann dazu führen, dass der Haken 814 bricht, wobei die Schiene von dem Basisteil getrennt wird, sodass die Führung nicht mehr in der Lage ist, eine ordnungsgemäße Laufbewegung der Kraftübertragungskette aufrechtzuhalten.
  • In dem Fall einer Kettenführung, bei der die Rückseite einer Kunststoffschiene mit dem Basisteil verschmolzen ist, ist es schwierig, die Verbindung zwischen der Schiene und dem Basisteil während einer langen Zeitdauer aufrechtzuerhalten, weil eine Scherkraft in der Richtung der Breite der Basis (im Folgenden als „Breitenrichtung der Führung“ bezeichnet) bewirken kann, dass die Schiene sich von dem Basisteil trennt, wenn die Kraftübertragungskette exzentrisch in der Breitenrichtung der Führung zu der Schiene liegt.
  • Darüber hinaus wird solch eine Kettenführung unter schwierigen Temperaturbedingungen verwendet, indem die Kettenführung dem Motoröl ausgesetzt ist, welches mit einer hohen Temperatur bei laufendem Motor umgewälzt wird. Ferner erzeugt die Kettenführung selbst Wärme durch Gleitreibung, wenn die Kraftübertragungskette sich gleitbar über die Gleitkontaktfläche bewegt. Sodann dehnen sich der Basisteil, der aus Glasfaser verstärktem Kunststoff besteht, und die Schiene, die aus nicht verstärktem Kunststoff besteht, aus und/oder ziehen sich zusammen aufgrund der Temperaturbedingungen in dem Motor. Weil der Koeffizient der thermischen Ausdehnung des nicht verstärkten Kunststoffs, der die Schiene bildet, größer ist als der des glasfaserverstärkten Kunststoffs, aus dem der Basisteil besteht, gibt es das Problem, dass sich die Schiene, deren thermische Ausdehnungs-/Kontraktionsverhalten verhältnismäßig größer ist als das des Basisteils, von dem Basisteil lösen kann. Folglich gibt es einen Bedarf für eine Führung für eine Getriebevorrichtung, welche keine Arbeiten zum Zusammenbau einer Kunststoffschiene mit einem Kunststoffbasisteil erfordert, die Festigkeit der Verschmelzung zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil verbessert und einen Unterschied der thermischen Ausdehnung/Kontraktion zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil absorbiert.
  • Zu diesem Zweck weist die Führung für eine Getriebevorrichtung die Merkmale von Anspruch 1 auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen charakterisiert. Die erfindungsgemäße Führung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen haben eine Reihe von Vorteilen.
  • Bei der Führung nach Anspruch 1 wird, wenn die Kunststoffschiene eine Scherkraft in der Längsrichtung der Schiene erfährt, ein Widerstand gegen die Scherkraft in der Längsrichtung der Führung von der Längs-Haltevorrichtung, die in Längsrichtung der Führung wirksam ist, gegen die Kunststoffschiene erzeugt, und wenn die Kunststoffschiene eine Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung erfährt, wird ein Widerstand gegen die Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung durch die Quer-Haltevorrichtung, die in der Breitenrichtung der Führung wirksam ist, gegen einen Kantenbereich auf Seiten der Kunststoffschiene erzeugt, sodass es möglich ist, die Verschmelzungsfestigkeit zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil zu verbessern.
  • Selbst wenn ein Unterschied der thermischen Expansion/Kontraktion zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil vorhanden ist, begrenzt die Längs-Haltevorrichtung eine Relativbewegung der Kunststoffschiene gegenüber dem Kunststoffbasisteil und absorbiert die Differenz des thermischen Expansion/Kontraktion zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil. Folglich kann verhindert werden, dass die Kunststoffschiene von der Tragefläche des Kunststoffbasisteils getrennt wird.
  • Selbst wenn die Kunststoffschiene eine Scherkraft in der Längsrichtung der Führung empfängt, empfängt bei dem vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach Anspruch 2 der konvexe Kontaktabschnitt der Kunststoffschiene einen Widerstand gegen die Scherkraft in der Längsrichtung der Führung von einem konkaven Angriffsabschnitt des Kunststoffbasisteils.
  • Im Vergleich zu einer Führung für eine Getriebevorrichtung, bei der eine flache, rückseitige Oberfläche einer Kunststoffschiene nur mit einer flachen Tragefläche des Kunststoffbasisteils verschmolzen ist, kann die Verschmelzungsfestigkeit in der Längsrichtung der Führung zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil erheblich erhöht werden. Da der Verschmelzungsbereich der Kunststoffschiene mit dem Kunststoffbasisteil durch das Ineinandergreifen einer konvex-konkaven Anordnung des konvexen Eingriffsabschnitts und des konkaven Angriffsabschnitts größer wird, kann die Kunststoffschiene und der Kunststoffbasisteil stärker miteinander verschmolzen werden.
  • Weil der Koeffizient der thermischen Ausdehnung der Kunststoffschiene größer ist als der Koeffizient der thermischen Ausdehnung des Kunststoffbasisteils, kann die Kunststoffschiene teilweise thermisch ausgedehnt oder kontrahiert werden, während die Kunststoffschiene mit dem Kunststoffbasisteil verbunden bleibt, selbst wenn ein Unterschied der thermischen Expansion/Kontraktion der Kunststoffschiene und des Kunststoffbasisteils aufgrund einer Temperaturänderung in dem Motor erzeugt wird.
  • Wenn die Temperatur der Führung für die Getriebevorrichtung steigt, versucht die Kunststoffschiene, die sich mehr ausdehnt als der Kunststoffbasisteil, sich in der Längsrichtung der Führung zwischen den zwei vorstehenden Angriffsabschnitten auszudehnen, wo die Kunststoffschiene an den Kunststoffbasisteil angrenzt, und der konvexe Eingriffsabschnitt dehnt sich in dem konkaven Angriffsabschnitt verhältnismäßig viel aus. Daher übt der konvexe Eingriffsabschnitt einen Druck auf den konkaven Angriffsabschnitt in der Längsrichtung der Führung nahe bei dem vorderen Kantenabschnitt des konvexen Eingriffsabschnitts aus, positioniert die Kunststoffschiene in der Längsrichtung der Führung in Bezug auf den Kunststoffbasisteil und dehnt die Kunststoffschiene relativ zu dem Kunststoffbasisteil zwischen den zwei vorstehenden Eingriffsabschnitten aus, die in der Längsrichtung der Führung nebeneinander liegen.
  • Wenn die Temperatur der Führung für die Getriebevorrichtung abfällt, versucht die Kunststoffschiene, die sich mehr zusammenzieht als der Kunststoffbasisteil, sich in der Längsrichtung der Führung zwischen den zwei vorstehenden Eingriffsabschnitten zusammen zu ziehen, wo die Kunststoffschiene an den Kunststoffbasisteil angrenzt, und der konvexe Eingriffsabschnitt zieht sich verhältnismäßig weit innerhalb des konkaven Angriffsabschnitts zusammen. Daher übt der konvexe Eingriffsabschnitt einen Druck auf den konkaven Angriffsabschnitt in der Längsrichtung der Führung nahe bei einer Stoßkante des konvexen Eingriffsabschnitts aus, positioniert die Kunststoffschiene in der Längsrichtung der Führung in Bezug auf den Kunststoffbasisteil und zieht die Kunststoffschiene relativ zu dem Kunststoffbasisteil nahe an der Vorderkante des konvexen Eingriffsabschnitts zusammen. Folglich kann die Differenz der thermischen Ausdehnung/Kontraktion zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil absorbiert werden.
  • Bei dem vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach Anspruch 3 wird die Verschmelzungsfläche zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil durch das konvex-konkave Ineinandergreifen der Vielzahl der konvexen Eingriffsabschnitte und der Vielzahl der konkaven Angriffsabschnitte vergrößert, sodass der Verschmelzungszustand der Kunststoffschiene mit dem Kunststoffbasisteil stark gehalten wird.
  • Bei dem vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach Anspruch 4 wird, selbst wenn die Kunststoffschiene eine Scherkraft in der Laufrichtung der Kette in Bezug auf den Kunststoffbasisteil empfängt, durch ein Widerstand, der durch die Form des konkaven Angriffsabschnitts verursacht ist, dessen Breite allmählich zu der Kettenaustrittsseite hin reduziert ist, die Scherkraft in der Laufrichtung der Kette unterdrückt. Folglich kann die Verbindungsfestigkeit zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil weiter verbessert werden.
  • Bei der Anordnung nach Anspruch 5 empfängt selbst dann, wenn die Kunststoffschiene die Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung empfängt, die Kunststoffschiene einen Widerstand gegen die Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung von der Führungsseitenwand des Kunststoffbasisteils. Im Vergleich zu dem Fall einer Führung für eine Getriebevorrichtung, bei der eine flache, rückseitige Oberfläche der Kunststoffschiene nur mit einer flachen Tragefläche des Kunststoffbasisteils verschmolzen ist, kann die Verschmelzungsfestigkeit in der Breitenrichtung der Führung zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil erheblich vergrößert werden. Weil eine Verschmelzungsfläche der Kunststoffschiene mit dem Kunststoffbasisteil dadurch größer wird, dass die Führungsseitenwände die Kunststoffschiene von beiden Seiten her in der Breitenrichtung der Führung sandwichartig umfassen, kann die Kunststoffschiene mit dem Kunststoffbasisteil mit hoher Festigkeit verschmolzen werden.
  • Bei dem vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach Anspruch 6 wird Schmiermittelölnebel in dem Motor in dem zentralen, konkaven Abschnitt der Schiene kondensiert und bleibt in dem konkaven mittigen Abschnitt der Schiene ohne dass er herunterfließt, selbst dann, wenn die Maschine angehalten wird. Beim Neustart des Motors, bei dem ein Ölmangel zwischen der Kraftübertragungskette und der Gleitkontaktfläche vorkommen kann, wird das Schmieröl, das in dem zentralen, konkaven Abschnitt der Schiene steht, schnell an eine Position zugeführt, wo die Kraftübertragungskette gleitbar läuft, wodurch die Laufeffizient der Kraftübertragungskette beim Neustart des Motors verbessert wird.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird, wenn die Kunststoffschiene sich zwischen den zwei konvexen Eingriffsabschnitten, die in der Längsrichtung der Führung nebeneinander liegen, ausdehnt, die thermische Ausdehnung des konvexen Eingriffsabschnitts, der auf der Rückseite des konkaven zentralen Abschnitts der Schiene ausgebildet ist, durch den konkaven Angriffsabschnitt unterdrückt, und die thermische Ausdehnung des vorstehenden Eingriffsteils wird durch das Eingriffsloch unterdrückt.
  • Wenn die Kunststoffschiene sich um den konkaven Mittelabschnitt der Schiene herum zusammenzieht, zieht sich der vorstehende Eingriffsteil, der in der Breitenrichtung der Führung dem zentralen konkaven Abschnitt der Schiene gegenüberliegt, sich ebenfalls thermisch zusammen. Im Vergleich zu einem Fall, wenn der vorstehende Eingriffsteil und die zentralen konkaven Abschnitte der Schiene abwechselnd in der Breitenrichtung der Führung entlang der Längsrichtung der Führung vorgesehen sind, kann eine Stressbelastung der Gleitkontaktfläche in der Breitenrichtung der Führung, die durch die thermische Expansion/Kontraktion der Kunststoffschiene verursacht wird, verhindert werden, und eine stabile Umlaufbahn der Kette wird für die Kraftübertragungskette sichergestellt.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 kann die Verschmelzungsfläche zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil durch den konkav-konvexen Eingriff in der Längsrichtung der Führung von dem konvexen Eingriffsabschnitt der Kunststoffschiene und dem konkaven Angriffsabschnitt des Kunststoffbasisteils in der Längsrichtung der Führung vergrößert werden. Folglich kann die Kunststoffschiene mit dem Kunststoffbasisteil fest verschmolzen werden.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird selbst dann, wenn die Kunststoffschiene eine Scherkraft in der Längsrichtung der Führung erfährt, durch einen Widerstand, der durch die wellenartig kurvenförmige Form des konvexen Eingriffsabschnitts und des konkaven Angriffsabschnitts erzeugt wird, die Scherkraft in der Längsrichtung der Führung unterdrückt. Folglich kann die Verschmelzungsfestigkeit zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil verbessert werden.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 10, wird selbst dann, wenn die Kunststoffschiene eine Scherkraft in der Längsrichtung der Führung erfährt, durch einen Widerstand, der durch die Konfiguration des konvexen Eingriffsabschnitts und des konkaven Angriffsabschnitts verursacht wird, die so ausgebildet sind, dass sie wiederholt eine Anzahl von Teilen umfassen, deren Breite allmählich zu der Laufrichtung der Kraftübertragungskette reduziert wird, die Scherkraft in der Längsrichtung der Führung in mehrfacher Hinsicht unterdrückt. Folglich kann die Verschmelzungsfestigkeit der Kunststoffschiene und des Kunststoffbasisteils weiter verbessert werden.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 11 öffnet sich der zentrale konkave Abschnitt der Schiene extensiv an der Gleitkontaktfläche und strahlt Wärme ab, die durch die Gleitbewegung der Kraftübertragungskette erzeugt wird. Folglich kann der zentrale konkave Abschnitt der Schiene ein Weichwerden und Deformieren der Kunststoffschiene verhindern, was durch eine hohe Temperatur vorkommen kann, in dem ein übermäßiger Anstieg der Temperatur der Kunststoffschiene vermieden wird.
  • In der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 12 kann das Schmieröl leicht über den zentralen konkaven Abschnitt der Schiene hinübertreten, da Seitenflächen in der Breitenrichtung der Führung von dem zentralen konkaven Abschnitt der Schiene in Richtung auf die Tiefenrichtung der Führung abgeschrägt sind. Daher kann im Vergleich zu dem Fall, wenn der zentrale konkave Abschnitt der Schiene vertikal zu der Gleitkontaktoberfläche angeordnet ist, das Öl leicht an die Grenzfläche zwischen der Gleitkontaktoberfläche und der Kraftübertragungskette zugeführt werden.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 13 läuft ein Teil der Gelenkplatten der Kraftübertragungskette auf der zentralen Seite in der Breitenrichtung der Führung, ohne die Gleitkontaktoberfläche teilweise zu kontaktieren. Daher kann der Reibungsverlust, der zwischen der Kraftübertragungskette und der Gleitkontaktoberfläche auftreten könnte, reduziert werden, und ein Abrieb und eine Beschädigung der Gleitkontaktfläche kann unterdrückt werden, was dadurch verursacht werden kann, dass die Kraftübertragungskette sich gleitbar darauf bewegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugzeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugzeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 ein Diagramm, das eine Verwendungsform einer Führung für eine Getriebevorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Führung für die Getriebevorrichtung nach 1;
  • 3 ein Diagramm, welches einen Abschnitt der Führung für eine Getriebevorrichtung gemäß 2 zeigt;
  • 4 eine Explosionsdarstellung, wobei die Führung für die Getriebevorrichtung in einer Richtung entlang dem Pfeil IV in 3 betrachtet wird;
  • 5 ein Diagramm, welches das Verhalten der Führung für eine Getriebevorrichtung zeigt, mit Blickrichtung entlang der Linie A-A in 3, wenn die Temperatur ansteigt;
  • 6 ein Diagramm, das das Verhalten der Führung für eine Getriebevorrichtung zeigt, mit Blickrichtung entlang der Linie A-A in 3, wenn die Temperatur abfällt;
  • 7 eine perspektivische Darstellung, die einen Abschnitt der Führung für eine Getriebevorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 8 eine Schnittdarstellung einer Führung für eine Getriebevorrichtung, die entlang einer Kunststoffschiene geschnitten ist und mit Blickrichtung in Richtung der Pfeile VIII-VIII in 7 gezeigt ist;
  • 9 eine perspektivische Darstellung, die einen Abschnitt einer Führung für eine Getriebevorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 10 eine Schnittdarstellung einer Führung für eine Getriebevorrichtung, die entlang der Tragefläche geschnitten ist und mit Blickrichtung in den Pfeilen VIII-VIII in 9 gezeigt ist;
  • 11 eine perspektivische Darstellung, die einen Abschnitt einer Führung für eine Getriebevorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 12 eine Schnittdarstellung einer Führung für eine Getriebevorrichtung mit Blickrichtung entlang der Linie XII-XII in 11;
  • 13 eine perspektivische Darstellung, die einen Schnitt einer Führung für eine Getriebevorrichtung nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 14 ein Diagramm, bei dem die Führung für eine Getriebevorrichtung von 14 in einer Richtung entlang einem Pfeil XIV zu sehen ist;
  • 15 eine perspektivische Darstellung, die einen Abschnitt einer Führung für eine Getriebevorrichtung nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 16 eine Schnittdarstellung einer Führung für eine Getriebevorrichtung geschnitten entlang der Tragefläche und gesehen unter einer Richtung entlang der Pfeile XVI-XVI in 15;
  • 17 eine perspektivische Darstellung, die einen Abschnitt einer Führung für eine Getriebevorrichtung nach einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 18 eine Schnittdarstellung einer Führung für eine Getriebevorrichtung geschnitten entlang der Tragefläche und gesehen von einer Richtung entlang der Pfeile XVIII-XVIII in 17;
  • 19 eine perspektivische Darstellung einer Führung für eine Getriebevorrichtung nach dem Stand der Technik, und
  • 20 ein Diagramm, das einen Abschnitt einer Führung für eine Getriebevorrichtung, die in 19 gezeigt ist, zeigt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ein Antriebszahnrad S1, ein angetriebenes Zahnrad S2 und eine Kraftübertragungskette C, beispielsweise eine Übertragungskette, die um die Zahnräder gelegt ist und im Umlauf um die Zahnräder bewegt wird, um Kraft in einem Automobilmotor zu übertragen. Die Führung 100 für die Getriebevorrichtung wird als bewegliche Führung verwendet, indem ein Ende der Führung 100 an einer Wand E des Motors durch einen Schulterbolzen P befestigt ist, so dass sie schwenkbar ist, um die Kette unter Spannung zu setzen, während sie in gleitbarem Kontakt mit der Kette steht.
  • 1 zeigt auch eine Spannvorrichtung T, die eine geeignete Spannung an die Führung 100 anlegt, um Schwierigkeiten mit der Getriebevorrichtung zu vermeiden, die dadurch verursacht werden, dass eine übermäßige Spannung oder eine übermäßige Lockerheit der Kette C vorhanden ist. Eine stationäre Führung F ist fest an der Wand E des Motorblocks befestigt, um die Kraftübertragungskette C zu führen, während sie in gleitbarem Kontakt mit der Kette steht.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, wird die bewegliche Führung, d. h. die Führung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, durch integriertes Spritzgießen in einem zweistufigen Gussvorgang hergestellt, wobei eine Kunststoffschiene 110, die aus Polyamid-Kunststoff besteht und eine Gleitkontaktfläche 110a hat, auf der die Kraftübertragungskette C in der Längsrichtung der Führung gleitbar läuft, und ein Kunststoffbasisteil 120 zusammen hergestellt werden, das aus verstärktem Polyamid-Kunststoff, der Glasfasern enthält, zusammengesetzt ist, welcher eine höhere Festigkeit hat als die der Kunststoffschiene und die eine Tragefläche 120a hat, um eine rückseitige Oberfläche 110b der Kunststoffschiene 110 in der Längsrichtung der Führung abzustützen.
  • Die Führung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dadurch hergestellt, dass die Kunststoffschiene 110, die aus Polyamid-Kunststoff besteht, durch Ausführen eines sekundären Gussvorgangs nach dem Gießen des Kunststoffbasisteils 120 gegossen wird, die aus dem verstärkten Polyamid-Kunststoff, der die Glasfasern enthält, besteht, indem ein primärer Spritzgussvorgang mit einer vorgegebenen Gussform ausgeführt wird. Dadurch wird die Kunststoffschiene 110 mit dem Kunststoffbasisteil 120 während des Spritzgussvorgangs der beweglichen Führung 100, d. h. der Führung der Getriebevorrichtung, nach der vorliegenden Ausführungsform integriert.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, umfasst die bewegliche Führung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Längs-Haltevorrichtung M1, die in Längsrichtung der Führung wirksam ist und die zwischen der rückseitigen Oberfläche 110b der Kunststoffschiene 110 und der Tragefläche 120a des Kunststofftrageteils 120 vorgesehen ist, um die Kunststoffschiene 110 direkt in der Längsrichtung der Führung in dem Kunststoffbasisteil 120 zu halten, und eine Quer-Haltevorrichtung M2, die in der Breitenrichtung der Führung wirksam ist und zwischen einer Kante 110c auf Seiten der Kunststoffschiene 110 und einer Kante 120b auf Seiten des Kunststoffbasisteils 120 vorgesehen ist, um die Kunststoffschiene 110 richtungsmäßig in der Breitenrichtung der Führung des Kunststoffbasisteils 120 zu führen.
  • Mit dieser Anordnung wird, wenn die Kunststoffschiene 110 eine Scherkraft in der Längsrichtung der Führung erfährt, ein Widerstand gegen die Scherkraft in der Längsrichtung der Führung von der Längs-Haltevorrichtung M1 in Richtung auf die Kunststoffschiene 110 erzeugt, und, wenn die Kunststoffschiene 110 eine Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung erfährt, wird ein Widerstand gegen die Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung von der Quer-Haltevorrichtung M2 in Richtung auf die Kante 110c der Kunststoffschiene 110 erzeugt. Selbst wenn ein Unterschied der thermischen Ausdehnung/Kontraktion zwischen der Kunststoffschiene 110 und dem Kunststoffbasisteil 120 erzeugt wird, begrenzt die Längs-Haltevorrichtung M1 eine Relativbewegung der Kunststoffschiene 110 in Bezug auf den Kunststoffbasisteil 120 und absorbiert die Differenz der thermischen Ausdehnung/Kontraktion zwischen der Kunststoffschiene 110 und dem Kunststoffbasisteil 120.
  • Die Längs-Haltevorrichtung M1 ist aus einem konvexen Eingriffsabschnitt 111, der von der rückseitigen Oberfläche 110b der Kunststoffschiene 110 zu der Tragefläche 120a des Kunststoffbasisteils vorsteht, und einem konkaven Angriffsabschnitt 121 gebildet, der auf der Tragefläche 120a des Kunststofftrageteils 120 als Vertiefung ausgebildet ist, sodass er konkav-konvex an dem konvexen Eingriffsabschnitt 111 der Kunststoffschiene 110 angreift.
  • Mit dieser Anordnung empfängt selbst dann, wenn die Kunststoffschiene 110 eine Scherkraft in der Längsrichtung der Führung erfährt, der konvexe Eingriffsabschnitt 111 der Kunststoffschiene 110 einen Widerstand gegen die Scherkraft in der Längsrichtung der Führung von dem konkaven Angriffsabschnitt 121 des Kunststoffbasisteils 120. Ferner wird ein Verschmelzungsbereich der Kunststoffschiene 110 mit dem Kunststoffbasisteil 120 durch den konkav-konvexen Eingriff des konvexen Eingriffsabschnitt 111 und des konkaven Angriffsabschnitts 121 vergrößert.
  • Weil der Koeffizient der thermischen Ausdehnung der Kunststoffschiene 110 größer ist als de Koeffizient der thermischen Ausdehnung des Kunststoffbasisteils 120, kann die Kunststoffschiene 110 teilweise thermisch sich ausdehnen oder zusammenziehen, während die Kunststoffschiene 110 mit dem Kunststoffbasisteil 120 verbunden ist, selbst wenn eine unterschiedliche Ausdehnung/Kontraktion der Kunststoffschiene 110 und des Kunststoffbasisteils 120 aufgrund einer Temperaturänderung in dem Motor erzeugt wird.
  • Wenn die Temperatur der Führung 100 ansteigt, wie in 5 gezeigt ist, neigt die Kunststoffschiene 110, die sich verhältnismäßig mehr als der Kunststoffbasisteil 120 ausdehnt, dazu, sich in der Längsrichtung der Führung zwischen den beiden vorstehenden Eingriffsabschnitten 111 auszudehnen, wo die Kunststoffschiene 110 an den Kunststoffbasisteil 120 angrenzt. Der konvexe Eingriffsabschnitt 111 dehnt sich verhältnismäßig mehr aus innerhalb des konkaven Angriffsabschnitts 121. Daher setzt der konvexe Eingriffsabschnitt 111 den konkaven Angriffsabschnitt 121 in der Längsrichtung der Führung nahe bei einer vorderen Kante 111a des konvexen Eingriffsabschnitts 111 unter Druck, d. h. in einer Richtung eines Pfeils F1 in 5, positioniert die Kunststoffschiene 110 in der Längsrichtung der Führung in Bezug auf den Kunststoffbasisteil 120 und dehnt die Kunststoffschiene 110 relativ zu dem Kunststoffbasisteil 120 zwischen den beiden vorstehenden Eingriffsabschnitten 111 aus, die in Längsrichtung der Führung nebeneinander liegen.
  • Wenn die Temperatur der Führung 100 abfällt, wie in 6 gezeigt ist, versucht die Kunststoffschiene 110, die sich mehr zusammenzieht als der Kunststoffbasisteil 120, sich in der Längsrichtung der Führung zwischen den zwei vorstehenden Eingriffsabschnitten 111 zusammen zu ziehen, wo die Kunststoffschiene 110 an den Kunststoffbasisteil 120 angrenzt, und der konvexe Eingriffsabschnitt 111 zieht sich verhältnismäßig mehr in dem konkaven Angriffsabschnitt 121 zusammen. Daher übt der konvexe Eingriffsabschnitt 111 einen Druck auf den konkaven Angriffsabschnitt 121 in der Längsrichtung der Führung nahe bei einer Stoßkante 111b des konvexen Eingriffsabschnitts 111 aus, d. h. in einer Richtung eines Pfeils F2 in 6, positioniert die Kunststoffschiene 110 in der Längsrichtung der Führung in Bezug auf den Kunststoffbasisteil 120 und zieht die Kunststoffschiene 110 relativ zu dem Kunststoffbasisteil 120 nahe bei der Vorderkante 111a des konvexen Eingriffsabschnitts 111 zusammen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind die konvexen Eingriffsabschnitte 111 der Kunststoffschiene 110 und die konkaven Angriffsabschnitte 121 des Kunststoffbasisteils 120 seitlich zueinander unter vorgegebenen Intervallen entlang der Längsrichtung der Führung vorgesehen.
  • Mit dieser Anordnung wird der Verschmelzungsbereich zwischen der Kunststoffschiene 110 und dem Kunststoffbasisteil 120 durch den konvex-konkaven Eingriff der Vielzahl der konvexen Eingriffsabschnitte 111 und die Vielzahl der konkaven Angriffsabschnitte 121 vergrößert, so dass der Verschmelzungszustand der Kunststoffschiene 110 mit dem Kunststoffbasisteil 120 stark aufrechterhalten wird.
  • Die Quer-Haltevorrichtung M2 besteht aus einem Paar von rechten und linken Führungsseitenwänden 122, die von einer Tragefläche 120a des Kunststoffbasisteils 120 zu der Kettenseite hin vorstehen und die Kunststoffschiene 110 von beiden Seiten in der Breitenrichtung der Führung sandwichartig umfassen und an den vorstehenden Teilen 112 angreifen, die von beiden Seiten in der Breitenrichtung der Führung von der Kunststoffschiene 110 in der Breitenrichtung der Führung vorstehen und an Eingriffslöchern 123 angreifen, die sich durch die Führungsseitenwand 122 in der Breitenrichtung der Führung erstrecken.
  • Mit dieser Anordnung empfängt selbst dann, wenn die Kunststoffschiene 110 eine Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung erfährt, die Kunststoffschiene 110 einen Widerstand gegen die Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung von der Führungsseitenwand 122 des Kunststoffbasisteils 120. Der Verschmelzungsbereich der Kunststoffschiene 110 mit dem Kunststoffbasisteil 120 wird um ein solches Maß vergrößert, das die Führungsseitenwände 122 die Kunststoffschiene 110 von beiden Seiten her in der Breitenrichtung der Führung sandwichartig umfassen. Im Vergleich zu einer Führung, bei der eine flache, rückseitige Oberfläche der Kunststoffschiene nur mit einer flachen Tragefläche des Kunststoffbasisteils verschmolzen ist, kann die Verschmelzungsfestigkeit in der Breitenrichtung der Führung zwischen der Kunststoffschiene 110 und dem Kunststoffbasisteil 120 vergrößert werden, und die Kunststoffschiene 110 kann fest mit dem Kunststoffbasisteil 120 verbunden werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat die Kunststoffschiene 110 eine Vielzahl von zentralen, konkaven Schienenabschnitten 113, die von einer Gleitkontaktfläche 110a entlang einer Mittellinie L eines Gleitkontakt-Laufbereichs vertieft ausgebildet sind, der zwischen einem Paar von rechten und linken Gelenkplatten LP der Kette C gebildet ist. Bei dieser Anordnung wird nebelartiges Schmieröl innerhalb des Motors in dem konkaven Schienenabschnitt 113 kondensiert und verbleibt in dem konkaven Schienenabschnitt 113 ohne herunter zu fließen selbst dann, wenn der Motor angehalten wird. Selbst wenn beim Neustart des Motors, wobei möglicherweise ein Ölmangel zwischen der Kette C und der Gleitkontaktfläche 110a auftreten kann, wird das Schmieröl, das in dem konkaven Schienenabschnitt 113 vorhanden ist, schnell an eine Position zugeführt, wo die Kette C gleitet, wodurch die Antriebseffizienz der Kette C beim Neustart des Motors verbessert wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der konkave Schienenabschnitt 113 in der Schiene 110 auf der Rückseite des konvexen Eingriffsabschnitts 111 vorgesehen und liegt in der Breitenrichtung der Führung dem vorstehenden Eingriffsteil 112 gegenüber.
  • Mit dieser Anordnung wird, wie in 5 gezeigt ist, wenn die Kunststoffschiene 110 sich zwei konvexen Eingriffsabschnitte 111, die in der Längsrichtung der Führung nebeneinander liegen, ausdehnt, die thermische Ausdehnung des konvexen Eingriffsabschnitts 111, der auf der Rückseite des konkaven Schienenabschnitts 113 ausgebildet ist, durch den konkaven Angriffsabschnitt 121 unterdrückt, und die thermische Ausdehnung des vorstehenden Eingriffsteils 112 wird durch das Eingriffsloch 123 unterdrückt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wenn die Kunststoffschiene 110 sich thermisch nahe bei dem konvexen Eingriffsabschnitt 111 zusammenzieht, zieht sich der konkave Schienenabschnitt 113, der auf der Rückseite des konvexen Eingriffsabschnitts 111 vorgesehen ist, in der Längsrichtung der Führung Temperaturbedingt zusammen, und der vorstehende Eingriffsteil 112, der in der Breitenrichtung der Führung dem konkaven Schienenabschnitt 113 gegenüber liegt, zieht sich ebenfalls Temperaturbedingt zusammen.
  • Im Vergleich zu einem Fall, bei dem die vorstehenden Eingriffsteile 112 und die konkaven Schienenabschnitte 113 abwechselnd in der Breitenrichtung der Führung entlang der Längsrichtung der Führung vorgesehen sind, kann eine Stressbeanspruchung der Gleitkontaktfläche 110a in der Breitenrichtung der Führung, die durch eine thermische Expansion/Kontraktion der Kunststoffschiene 110 verursacht wird, verhindert werden, und eine stabile Umlaufbahn der Kette C kann sichergestellt werden.
  • Weil die auf diese Weise erhaltene, bewegliche Führung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Längs-Haltevorrichtung M1, die die Kunststoffschiene 110 richtungsmäßig in Längsrichtung der Führung des Kunststoffbasisteils 120 zwischen der rückseitigen Fläche 110b der Kunststoffschiene 110 und der Tragefläche 120a des Kunststoffbasisteils 120 hält, und die Quer-Haltevorrichtung M2, die die Kunststoffschiene 110 richtungsmäßig in der Breitenrichtung der Führung des Kunststoffbasisteils 120 zwischen der Kante 110c auf Seiten der Kunststoffschiene 110 und der Kante 120b auf Seiten des Kunststoffbasisteils 120 hält, ist es möglich, die Festigkeit der Schmelzverbindung zwischen der Kunststoffschiene 110 und dem Kunststoffbasisteil 120 zu verbessern und eine Trennung der Kunststoffschiene 110 von der Tragefläche 120a zu vermeiden.
  • Die Längs-Haltevorrichtung M1 ist zusammengesetzt aus dem konvexen Eingriffsabschnitt 111, der von der rückseitigen Oberfläche 110b der Kunststoffschiene 110 zu der Tragefläche 120a des Kunststoffbasisteils 120 vorsteht, und dem konkaven Angriffsabschnitt 121, der auf der Tragefläche 120a des Kunststoffbasisteils 120 als Vertiefung ausgebildet ist, sodass ein konvex-konkaver Eingriff mit dem konvexen Eingriffsabschnitt 111 der Kunststoffschiene 110 gebildet wird. Im Vergleich zu einer Führung, bei der die flache, rückseitige Oberfläche der Kunststoffschiene 110 nur mit der flachen Tragefläche des Kunststoffbasisteils verschmolzen ist, kann daher die Festigkeit der Verschmelzung in der Breitenrichtung der Führung zwischen der Kunststoffschiene 110 und dem Kunststoffbasisteil 120 erheblich erhöht werden, um eine starke Schmelzverbindung der Kunststoffschiene 110 mit dem Kunststoffbasisteil 120 erhalten wird, und der Unterschied in der thermischen Ausdehnung/Kontraktion der Kunststoffschiene 110 und des Kunststoffbasisteils 120 wird absorbiert.
  • Weil die konvexen Eingriffsabschnitte 111 der Kunststoffschiene 110 und die konkaven Angriffsabschnitte 121 des Kunststoffbasisteils 120 seitlich einander gegenüber liegend an vorgegebenen Intervallen entlang der Längsrichtung der Führung vorgesehen sind, kann ein starker Verschmelzungszustand der Kunststoffschiene 110 und des Kunststoffbasisteils 120 aufrechterhalten werden. Daher sind die Effekte der vorliegenden Ausführungsform bemerkenswert.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 200 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ist die bewegliche Führung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen gleich mit lediglich der Ausnahme der speziellen Konfiguration der Längs-Haltevorrichtung in Längsrichtung der Führung. Folglich werden die gleichen Teile wie die der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels mit entsprechenden Bezugszahlen in den 200ern bezeichnet, und eine überlappende Erläuterung wird weggelassen.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, sind ein konvexer Eingriffsabschnitt 211 der Kunststoffschiene 210 und ein konkaver Angriffsabschnitt 221 des Kunststoffbasisteils 220 so ausgebildet, dass ihre Breitenabmessungen allmählich in der Bewegungsrichtung der Kette C reduziert sind, d. h. von der Eintrittsseite der Kette zu der Austrittsseite der Kette hin, so dass sie im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Trapezoids im Schnitt haben bei Blickrichtung in der senkrechten Richtung in 8.
  • Selbst wenn die Kunststoffschiene 210 eine Scherkraft in der Laufrichtung der Kette in Bezug auf den Kunststoffbasisteil 220 erfährt, wird bei dieser Ausführung ein Widerstand durch die Form des konkaven Angriffsabschnitts 221 erzeugt, dessen Breite allmählich zu der Austrittsseite der Kette hin reduziert ist, wobei die Scherkraft in der Laufrichtung der Kette unterdrückt wird.
  • Die bewegliche Führung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels ermöglicht es daher, die Stärke der Verbindung zwischen der Kunststoffschiene 210 und dem Kunststoffbasisteil 220 weiter zu verbessern zusätzlich zu den Effekten, die durch die bewegliche Führung 100 herbeigeführt werden, wie oben beschrieben wurde. Daher sind die Effekte des vorliegenden Ausführungsbeispiels bemerkenswert.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 300 eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ist die bewegliche Führung 300 des dritten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen die gleiche mit Ausnahme der speziellen Konfiguration der Längs-Haltevorrichtung. Folglich werden die gleichen Teile wie die der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels mit entsprechenden Bezugszahlen in den 300ern bezeichnet, und eine überlappende Erläuterung wird weggelassen.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, sind ein konvexer Eingriffsabschnitt 311 der Kunststoffschiene 310 und ein konkaver Angriffsabschnitt 321 des Kunststoffbasisteils 320 so ausgebildet, dass ihre Breite in Richtung der Laufrichtung der Kette C reduziert ist, wobei sich im Wesentlichen eine Form eines gleichschenkligen Dreiecks im Schnitt ergibt mit Blickrichtung in der senkrechten Richtung von 10.
  • Wenn die Kunststoffschiene 310 eine Scherkraft in der Längsrichtung der Führung in Bezug auf den Kunststoffbasisteil 320 erfährt, unterdrückt ein Widerstand, der durch den konkaven Angriffsabschnitt 321 erzeugt wird, dessen Breite zur Kettenaustrittsseite hin allmählich reduziert ist, die Scherkraft in der Laufrichtung der Kette auf vielfache Weise.
  • Zusätzlich zu dem Effekt der beweglichen Führung 100 kann die beweglichen Führung 300 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Kunststoffschiene 310 mit dem Kunststoffbasisteil 320 sicher verbinden. Daher ist der Effekt des vorliegenden Ausführungsbeispiels bemerkenswert.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 400 eines vierten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 11 und 12 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ist die bewegliche Führung 400 des vierten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen die gleiche mit Ausnahme der speziellen Konfiguration des konkaven Schienenabschnitts. Folglich werden die gleichen Teile wie die der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels mit entsprechenden Bezugszeichen in den 400ern bezeichnet, und eine überlappende Erläuterung davon wird weggelassen.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt ist, hat der konkave Schienenabschnitt 413 der Kunststoffschiene 410 einen keilförmigen Querschnitt, der in der Breitenrichtung der Führung zu der Tiefenrichtung abgeschrägt ist senkrecht zu der Gleitkontaktfläche 410a. Bei dieser Ausführung kann das Schmieröl leicht über den konkaven Schienenabschnitt 413 fließen, da Seitenflächen in der Breitenrichtung der Führung des konkaven Schienenabschnitts 413 in Richtung auf die Tiefenrichtung der Führung schräg verlaufen.
  • Zusätzlich zu dem Effekt der beweglichen Führung 100 kann bei der beweglichen Führung 400 des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Öl an eine Position leicht zugeführt werden, wo die Kette C sich gleitbar bewegt. Somit ist der Effekt des vorliegenden Ausführungsbeispiels bemerkenswert.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 500 eines fünften Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 13 und 14 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ist die bewegliche Führung 500 des fünften Ausführungsbeispiels im Wesentlichen die gleiche mit Ausnahme der speziellen Konfiguration der Gleitfläche. Folglich werden die gleichen Teile wie die der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels mit entsprechenden Bezugszeichen in den 500ern bezeichnet, und eine überlappende Erläuterung davon wird weggelassen.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt ist, wird eine Gleitkontaktfläche 510a der Kunststoffschiene 510 so ausgebildet, dass die Gleitkontaktfläche 510a in der Tiefenrichtung der Führung an einer zentralen Position in der Breitenrichtung der Führung kurvenförmig ausgebildet ist, wobei die Kurve in einem Teil der Schiene liegt, in dem das Paar der rechten und linken Gelenkplatten LP teilweise liegen. Bei dieser Anordnung läuft ein Teil der Gelenkplatten LP der Kette C in der Mitte in der Breitenrichtung der Führung ohne Kontakt mit der Gleitkontaktfläche.
  • Zusätzlich zu dem Effekt der beweglichen Führung 100 kann bei der beweglichen Führung 500 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Reibungsverlust reduzieren, der möglicherweise zwischen der Kette C und der Gleitkontaktfläche 510a auftritt und sie kann einen Abrieb und eine Bestätigung der Gleitkontaktfläche 510a unterdrücken, die dadurch verursacht werden, dass die Kette C sich gleitbar darauf bewegt. Somit ist der Effekt des vorliegenden Ausführungsbeispiels bemerkenswert.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 600 eines sechsten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 15 und 16 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ist die bewegliche Führung 600 des sechsten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen die gleiche mit Ausnahme der speziellen Konfigurationen der Längs-Haltevorrichtung und des zentralen, konkaven Schienenabschnitts. Folglich werden die gleichen Teile wie die der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels mit entsprechenden Bezugszeichen in den 600ern bezeichnet, und eine überlappende Erläuterung davon wird weggelassen.
  • Wie in den 15 und 16 gezeigt ist, wird ein konvexer Eingriffsabschnitt 611 der Kunststoffschiene 610 als vorstehender Streifen entlang der Längsrichtung der Führung ausgebildet. Ferner ist ein konkaver Eingriffsabschnitt 621 des Kunststoffbasisteils 620 als längliche Nut entlang der Längsrichtung der Führung ausgebildet.
  • Mit dieser Anordnung kann ein Verschmelzungsbereich zwischen der Kunststoffschiene 610 und dem Kunststoffbasisteil 620 durch das konkav-konvexe Ineinandergreifen in Längsrichtung der Führung von dem konvexen Eingriffsabschnitt 611 der Kunststoffschiene 610 und dem konkaven Angriffsabschnitt 621 des Kunststoffbasisteils 620 vergrößert werden.
  • Darüber hinaus sind der konvexe Eingriffsabschnitt 611 der Kunststoffschiene 610 und der konkave Eingriffsabschnitt 621 des Kunststoffbasisteils 620 respektive in Form einer Welle ausgebildet, bei der Wellenspitzen und Wellentäler des wellenförmigen Streifens sich abwechselnd in der Breitenrichtung der Führung wiederholen.
  • Wenn die Kunststoffschiene 610 eine Scherkraft in der Längsrichtung der Führung erfährt, unterdrückt ein Widerstand der durch die wellenförmige Form des konvexen Eingriffsabschnitts 611 und des konkaven Angriffsabschnitts 621 erzeugt wird, die Scherkraft in der Längsrichtung der Führung.
  • Wie in den 15 und 16 gezeigt ist, ist in der Kunststoffschiene 610 ein zentraler, konkaver Schienenabschnitt 613 als Längsnut in der Längsrichtung der Führung entlang einer Mittellinie L in dem Bereich der Gleitbewegung der Kette C ausgebildet. Der zentrale, konkave Schienenabschnitt 613 öffnet sich extensiv auf der Gleitkontaktfläche 610a und strahlt die Wärme ab, die durch die Gleitbewegung der Kette C erzeugt wird.
  • Zusätzlich zu dem Effekt der beweglichen Führung 100 kann bei der beweglichen Führung 600 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Festigkeit der Schmelzverbindung zwischen der Kunststoffschiene 610 und dem Kunststoffbasisteil 620 verbessern, und sie kann ein Weichwerden und Deformieren der Kunststoffschiene 610 verhindern, das bei einer erhöhten Temperatur auftreten kann, in dem ein außergewöhnlicher Anstieg der Temperatur der Kunststoffschiene 610 vermieden wird. Somit ist der Effekt des vorliegenden Ausführungsbeispiels bemerkenswert.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 700 eines fünften Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 17 und 18 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ist die bewegliche Führung 700 des siebten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen die gleiche mit Ausnahme der speziellen Konfigurationen der Längs-Haltevorrichtung und des zentralen, konkaven Schienenabschnitts. Folglich werden die gleichen Teile wie die der beweglichen Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels mit entsprechenden Bezugszeichen in den 700ern bezeichnet, und eine überlappende Erläuterung davon wird weggelassen.
  • Wie in den 17 und 18 gezeigt ist, sind ein konvexer Eingriffsabschnitt 711 der Kunststoffschiene 710 und ein konkaver Eingriffsabschnitt 721 des Kunststoffbasisteils 720 so ausgeführt, dass sie in sich wiederholender Weise Teile umfassen, deren Breite allmählich in der Laufrichtung der Kette C reduziert ist.
  • Wenn die Kunststoffschiene 710 eine Scherkraft in der Längsrichtung der Führung erfährt, unterdrückt ein Widerstand, der durch die Konfiguration des konvexen Eingriffsabschnitts 711 und des konkaven Angriffsabschnitts 721 verursacht wird, die durch Wiederholen einer Anzahl von Teilen ausgebildet ist, deren Breite allmählich in der Laufrichtung der Kette reduziert ist, die Scherkraft in der Längsrichtung der Führung in mehrfacher Weise.
  • Wie in den 17 und 18 gezeigt ist, ist der zentrale, konkave Schienenabschnitt 713 der Kunststoffschiene 710 als Längsnut in der Längsrichtung der Führung entlang einer Mittellinie L in dem Bereich der Gleitbewegung der Kette C ausgebildet.
  • Der zentrale, konkave Schienenabschnitt 713, der zwischen der Gleitbewegungsposition des Paars der rechten und linken Platten LP vorgesehen ist, öffnet sich extensiv auf der Gleitkontaktfläche 710a und strahlt die Wärme von dem zentralen, konkaven Schienenabschnitt 713 nach außen ab, die durch die Gleitbewegung der Kette C erzeugt wird.
  • Zusätzlich zu dem Effekt der beweglichen Führung 100 kann bei der beweglichen Führung 700 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Festigkeit der Schmelzverbindung zwischen der Kunststoffschiene 710 und dem Kunststoffbasisteil 720 verbessern, und sie kann ein Weichwerden und Deformieren der Kunststoffschiene 710 verhindern, das bei einer erhöhten Temperatur auftreten kann, in dem ein außergewöhnlicher Anstieg der Temperatur der Kunststoffschiene 710 vermieden wird. Somit ist der Effekt des vorliegenden Ausführungsbeispiels bemerkenswert.
  • Die spezielle Ausführung der Führung für eine Getriebevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann verschiedenartig ausgeführt werden, so lange die Führung die Kunststoffschiene mit einer Gleitkontaktfläche, auf der Gelenkplatten der Kraftübertragungskette in der Längsrichtung der Führung gleitbar laufen, und den Kunststoffbasisteil mit der Tragefläche umfasst, um die rückseitige Fläche der Kunststoffschiene in Längsrichtung mit der Führung zu lagern, der eine Festigkeit hat, die größer ist als die Festigkeit der Kunststoffschiene ist, und so lange die Kunststoffschiene mit dem Kunststoffbasisteil durch ein zweistufigen Gussvorgang einstückig zusammengefügt ist.
  • Die Führung für die Getriebevorrichtung umfasst ferner eine Längs-Haltevorrichtung, die in Längsrichtung der Führung wirksam ist und zwischen der rückseitigen Fläche der Kunststoffschiene und der Tragefläche des Kunststoffbasisteils vorgesehen ist, um die Kunststoffschiene richtungsmäßig in Längsrichtung der Führung des Kunststoffbasisteils zu halten, und die Quer-Haltevorrichtung, die in der Breitenrichtung der Führung wirksam ist und zwischen der schienenseitigen Kante der Kunststoffschiene und der basisseitigen Kante des Kunststoffbasisteils angeordnet ist, um die Kunststoffschiene richtungsmäßig in der Breitenrichtung der Führung des Kunststoffbasisteils zu halten.
  • Die Führung erfordert keine Arbeit zum Zusammenbauen der Kunststoffschiene mit dem Kunststoffbasisteil, verbessert die Festigkeit der Verschmelzung zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil und absorbiert den Unterschied der thermischen Expansion/Kontraktion zwischen der Kunststoffschiene und dem Kunststoffbasisteil.
  • Die erfindungsgemäße Führung für eine Getriebevorrichtung kann die Kunststoffschiene mit einer Gleitkontaktfläche, auf der die Gelenkplatten einer Kraftübertragungskette in der Längsrichtung der Führung gleitbar laufen, und einen Kunststoffbasisteil mit der Tragefläche umfassen, um die rückseitige Oberfläche der Kunststoffschiene in der Längsrichtung der Führung zu lagern, und die eine Festigkeit hat, die größer ist als die Festigkeit der Kunststoffschiene, wobei die Kunststoffschiene mit dem Kunststoffbasisteil durch integriertes Vergießen mit Hilfe eines zweistufigen Gussvorgangs zusammengefügt wird. Die Führung kann eine stationäre Führung zum Führen der Laufbewegung der Kraftübertragungskette in Gleitkontakt führen oder sie kann eine bewegliche Führung sein, um die Kraftübertragungskette zu spannen, während sie die Laufbewegung in dem Gleitkontaktzustand in der Getriebevorrichtung eines Automobilmotors zu führen, wobei die Vorrichtung das Antriebszahnrad, die angetriebenen Zahnräder und eine Kraftübertragungskette aufweist, beispielsweise eine Rollenkette oder eine geräuschlose Kette, die um die Zahnräder gelegt ist und im Umlauf bewegt wird, um die Kraft in dem Automobilmotor zu übertragen.
  • Der zweistufige Gussvorgang zum einstückigen Gießen der erfindungsgemäßen Führung für eine Getriebevorrichtung kann ein normaler Gussvorgang sein, der als zweistufiger Gussvorgang bezeichnet wird, es kann sich um einen Zweifarben-Gussvorgang oder einen Sandwich-Gussvorgang handeln, der von Fachleuten verwendet wird, so lange der Gussvorgang dadurch umgesetzt wird, dass ein primärer Einspritzvorgang unter Verwendung eines primären Hohlraums und eines Kerns ausgeführt wird, um den Kunststoffbasisteil zu gießen, das der Kunststoffbasisteil aus dem primären Hohlraum entnommen wird, um ihn in dem sekundären Hohlraum anzuordnen, und indem ein sekundärer Einspritzvorgang ausgeführt wird, in dem der Kunststoffbasisteil in dem zweiten Hohlraum angeordnet wird und die Kunststoffschiene durch den sekundären Hohlraum und den Kern gegossen wird. Es ist auch möglich, den primären Einspritzvorgang durch den primären Hohlraum und den Kern auszuführen, um die Kunststoffschiene zu gießen, dass die Kunststoffschienen aus dem primären Hohlraum entnommen und in dem sekundären Hohlraum angeordnet wird, und dass der sekundäre Gussvorgang durch den sekundären Hohlraum und den Kern durchgeführt wird, um den Kunststoffbasisteil zu gießen.
  • Es ist auch möglich, die Kunststoffschiene mit der Gleitkontaktfläche, auf der die Gelenkplatten der Kette in Längsrichtung der Führung gleitbar laufen, und den Kunststoffbasisteil mit der Tragefläche, um die rückseitige Oberfläche der Kunststoffschiene in Längsrichtung der Führung zu lagern, auszuformen, wobei der Kunststoffbasisteil eine höhere Festigkeit hat als die Festigkeit der Kunststoffschiene.
  • Das spezielle Kunststoffmaterial, welches für die erfindungsgemäße Führung für die Getriebevorrichtung verwendet wird, kann ein Kunstharz, beispielsweise Polyamid und Polybutylenterephthalat sein. Insbesondere ist das spezielle Material für die Kunststoffschiene mit der Gleitkontaktfläche zum gleitbaren Führen der Kette in Längsrichtung der Führung vorzugsweise ein Polyamidharz, beispielsweise Polyamid-6-Kunstharz, Polyamid-66-Kunstharz, Polyamid-46-Kunstharz, aromatische Kunstharze und andere, die eine Selbstschmier-Eigenschaft zeigen. Das spezielle Material für den Kunststoffbasisteil, der die rückseitige Fläche der Kunststoffschiene lagert entlang der Längsrichtung der Führung ist vorzugsweise ein verstärkter Polyamid-Kunststoff, der Glasfasern enthält, der eine hohe Festigkeit bei der Führung und eine Abriebfestigkeit aufweist. Die „vorgegebenen Intervalle“ an denen die konvexen Eingriffsabschnitte der Kunststoffschiene und die konkaven Angriffsabschnitte des Kunststoffbasisteils entlang der Längsrichtung der Führung angeordnet sind, bedeutet, dass die konvexen Eingriffsabschnitte und die konkaven Angriffsabschnitte respektive in der Längsrichtung der Führung so angeordnet sind, dass die Kunststoffschiene durch den Kunststoffbasisteil gehalten werden, und dass sie wenigstens an drei Stellen des eintrittsseitigen Kettenendes, des austrittsseitigen Kettenendes und um die Mitte der Längsrichtung der Führung vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700
    Führung für eine Getriebevorrichtung (bewegliche Führung)
    110, 210, 310, 410, 510, 610, 710
    Kunststoffschiene
    110a, 210a, 310a, 410a, 510a, 610a, 710a
    Gleitkontaktfläche
    110b, 210b, 310b, 410b, 510b, 610b, 710b
    rückseitige Fläche
    110c, 210c, 310c, 410c, 510c, 610c, 710c
    schienenseitige Kante
    111, 211, 311, 411, 511, 611, 711
    konvexer Eingriffsabschnitt
    111a
    vordere Kante (des konvexen Eingriffsabschnitts)
    111b
    Stoßkante (des konkaven Angriffsabschnitts)
    112, 212, 312, 412, 512, 612, 712
    vorstehendes Eingriffsteil
    113, 213, 313, 413, 513, 613, 713
    zentraler, konkaver Schienenabschnitt
    120, 220, 320, 420, 520, 620, 720
    Kunststoffbasisteil
    120a, 220a, 320a, 420a, 520a, 620a, 720a
    Tragefläche
    120b, 220b, 320b, 420b, 520b, 620b, 720b
    basisseitige Kante
    121, 221, 321, 421, 521, 621, 721
    konkaver Eingriffsabschnitt
    122, 222, 322, 422, 522, 622, 722
    Führungsseitenwand
    123, 223, 323, 423, 523, 623, 723
    Eingriffsloch
    800
    Führung für Getriebevorrichtung
    810a
    Gleitkontaktfläche
    810
    Schiene
    813
    Haken
    820
    Basisteil
    824
    Nut
    M1
    Längs-Haltevorrichtung in Längsrichtung der Führung
    M2
    Quer-Haltevorrichtung in Breitenrichtung der Führung
    C
    Kraftübertragungskette
    LP
    Gelenkplatte
    L
    Mittellinie (von einem Gleitkontakt-Laufbereich)
    S1
    Antriebszahnrad
    S2
    angetriebenes Zahnrad
    E
    Motorblockwand
    T
    Spannvorrichtung
    F
    stationäre Führung
    P
    Schulterbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-114126 [0002]
    • JP 2004-150615 [0003]

Claims (13)

  1. Führung (100) für eine Getriebevorrichtung umfassend: eine Kunststoffschiene (110) mit einer Gleitkontaktfläche (110a), auf der Gelenkplatten (LP) einer Kraftübertragungskette (C) in Längsrichtung der Führung gleitbar laufen; und einen Kunststoffbasisteil (120) mit einer Tragefläche zum Lagern einer rückseitigen Fläche (110b) der Kunststoffschiene (110) in Längsrichtung der Führung, wobei der Kunststoffbasisteil (120) eine größere Festigkeit hat als die Festigkeit der Kunststoffschiene (110); wobei die Kunststoffschiene (110) mit dem Kunststofftrageteil (120) durch einen integrierten Gussvorgang mit Hilfe eines zweistufigen Gussvorgangs zusammengefügt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Führung ferner eine in Längsrichtung der Führung wirksame Längs-Haltevorrichtung (M1) aufweist, die zwischen der rückseitigen Oberfläche (110b) der Kunststoffschiene (110) und der Tragefläche (120a) des Kunststoffbasisteils (120) vorgesehen ist, um die Kunststoffschiene (110) richtungsmäßig in Längsrichtung des Kunststoffbasisteils (120) zu halten, und dass eine in Breitenrichtung der Führung wirksame Quer-Haltevorrichtung (M2) zwischen der schienenseitigen Kante (110c) der Kunststoffschiene (110) und der basisseitigen Kante (120b) des Kunststoffbasisteils (120) vorgesehen ist, um die Kunststoffschiene (110) richtungsmäßig in der Breitenrichtung des Kunststoffbasisteils (120) zu halten.
  2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs-Haltevorrichtung (M1) aus einem konvexen Eingriffsabschnitt (111), der von der rückseitigen Oberfläche (110b) der Kunststoffschiene (110) zu der Tragefläche (120a) des Kunststoffbasisteils (120) vorsteht, und einem konkaven Angriffsteil (121) zusammengesetzt ist, der als Vertiefung in der Tragefläche (120a) des Kunststoffbasisteils (120) vorgesehen ist, um einen konkav-konvexen Eingriff mit dem konvexen Eingriffsabschnitt (111) der Kunststoffschiene (110) zu bilden.
  3. Führung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Eingriffsabschnitte (111) der Kunststoffschiene (110) und die konkaven Angriffsabschnitte (121) des Kunststoffbasisteils (120) seitlich einander gegenüberliegend unter vorgegebenen Intervallen entlang der Längsrichtung der Führung vorgesehen sind.
  4. Führung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein konvexer Eingriffsabschnitt (211) der Kunststoffschiene (210) und ein konkaver Angriffsabschnitt (221) des Kunststoffbasisteils (220) so ausgebildet sind, dass ihre beiden Abmessungen allmählich in Laufrichtung der Kette C reduziert sind.
  5. Führung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer-Haltevorrichtung (M2) aus einem Paar von rechten und linken Führungsseitenwänden (122) zusammengesetzt ist, die von einer Tragefläche (120a) des Kunststoffbasisteils (120) in Richtung auf die Kettenseite hin vorstehen und die Kunststoffschiene (110) von beiden Seiten in der Breitenrichtung der Führung sandwichartig umfassen, und dass vorstehende Eingriffsteile (112) von beiden Enden in der Breitenrichtung der Kunststoffschiene (110) zu der Breitenrichtung der Führung hin vorstehen und an Angriffslöchern (123) angreifen, die sich durch die Führungsseitenwand (122) in der Breitenrichtung der Führung erstrecken.
  6. Führung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschiene (110) eine Vielzahl von zentralen, konkaven Schienenabschnitten (113) hat, die von einer Gleitkontaktfläche (110a) entlang einer Mittellinie (L) eines Gleitkontakt-Laufbereichs der Kette als Vertiefungen ausgebildet sind.
  7. Führung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale, konkave Schienenabschnitt (113) der Kunststoffschiene (110) auf einer Rückseite des konvexen Eingriffsabschnitts (111) und in der Breitenrichtung der Führung gegenüberliegend zu den vorstehenden Eingriffsteilen (112) angeordnet sind.
  8. Führung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein konvexer Eingriffsabschnitt (611) der Kunststoffschiene (610) als vorstehender Streifen entlang der Längsrichtung der Führung ausgebildet ist, und dass ein konkaver Eingriffsabschnitt (621) des Kunststoffbasisteils (620) als längliche Nut entlang der Längsrichtung der Führung ausgebildet ist.
  9. Führung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe Eingriffsabschnitt (611) der Kunststoffschiene (610) und der konkave Angriffsabschnitt (621) des Kunststoffbasisteils (620) respektive in einer Wellenform ausgebildet sind, bei der die Spitzen und Täler des Wellenstreifens sich abwechselnd in der Breitenrichtung der Führung wiederholen.
  10. Führung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein konvexer Eingriffsabschnitt (711) der Kunststoffschiene (710) und ein konkaver Angriffsabschnitt (721) des Kunststoffbasisteils (720) so angeordnet sind, dass sie sich wiederholend Teile umfassen, deren Breite in Richtung der Laufrichtung der Kette (C) in der Längsrichtung der Führung allmählich abnimmt.
  11. Führung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschiene (610) einen zentralen, konkaven Schienenabschnitt (613) hat, der als längliche Nut in Längsrichtung der Führung entlang einer Mittellinie (L) des Gleitkontakts-Laufbereichs der Kette (C) ausgebildet ist.
  12. Führung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale, konkave Schienenabschnitt (413) der Kunststoffschiene (410) einen keilförmigen Querschnitt hat, der in der Breitenrichtung der Führung zu der Tiefenrichtung der Führung hin senkrecht zu der Gleitkontaktfläche (410a) schräg verläuft.
  13. Führung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitkontaktfläche (510a) der Kunststoffschiene (510) so ausgebildet ist, dass die Gleitkontaktfläche (510a) in der Tiefenrichtung der Führung an einer mittleren Position in der Breitenrichtung der Führung der Schiene kurvenförmig ausgebildet ist, die einen Teil des Gleitbewegungsbereichs für das Paar der rechten und linken Gelenkplatten (LP) umfasst.
DE102012109185A 2011-10-07 2012-09-27 Führung für eine Getriebevorrichtung Withdrawn DE102012109185A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011222884A JP2013083292A (ja) 2011-10-07 2011-10-07 伝動装置用ガイド
JP2011-222884 2011-10-07
JP2011-22284 2011-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109185A1 true DE102012109185A1 (de) 2013-04-11
DE102012109185A8 DE102012109185A8 (de) 2013-06-13

Family

ID=47190448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109185A Withdrawn DE102012109185A1 (de) 2011-10-07 2012-09-27 Führung für eine Getriebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8900079B2 (de)
JP (1) JP2013083292A (de)
DE (1) DE102012109185A1 (de)
GB (1) GB2495379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220302A1 (de) * 2012-11-08 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibleistungsreduzierte Schiene für Steuerkettentrieb

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6203256B2 (ja) * 2012-07-17 2017-09-27 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 円錐形ディスク式巻掛け変速機の巻掛け手段に対するガイド装置
JP5997022B2 (ja) * 2012-11-29 2016-09-21 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
DE102013003948B4 (de) * 2013-03-07 2023-07-13 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Spann- oder Führungsschiene mit einem Schwingungstilger, Spann- oder Führungsschiene sowie Endlostrieb mit einer solchen
JP5848277B2 (ja) * 2013-03-12 2016-01-27 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2014228139A (ja) * 2013-05-27 2014-12-08 株式会社椿本チエイン 可撓伝動体用ガイド
JP6025261B2 (ja) * 2013-07-08 2016-11-16 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2015137685A (ja) * 2014-01-21 2015-07-30 株式会社椿本チエイン 案内シュー
JP2015137686A (ja) * 2014-01-21 2015-07-30 株式会社椿本チエイン 案内シュー
KR20170048423A (ko) * 2014-09-05 2017-05-08 보르그워너 인코퍼레이티드 개선된 체인 가이드 및 장력 부여 장치
GB2531244B (en) * 2014-09-30 2016-09-21 Martin Frappell Christopher Tensioning Apparatus
DE102015008877A1 (de) * 2015-07-08 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE102014014905A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit einem Schmiermittelkanal
JP6420629B2 (ja) * 2014-10-30 2018-11-07 ボーグワーナー インコーポレーテッド チェーンガイドおよびチェーンテンショナアーム
DE102015001334A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit reibungsreduziertem Kettenlaschenrücken
US10156290B2 (en) * 2015-02-06 2018-12-18 FLIR Belgium BVBA Belt drive tensioning system
JP6788181B2 (ja) * 2016-08-04 2020-11-25 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
JP6539244B2 (ja) * 2016-09-30 2019-07-03 本田技研工業株式会社 内燃機関
US10527134B2 (en) * 2017-01-09 2020-01-07 Borgwarner Inc. Chain tensioner arm or chain guide flat face features to allow face assembly from one end of the guide or arm
JP6806997B2 (ja) * 2017-02-22 2021-01-06 株式会社椿本チエイン チェーンガイドおよびチェーン伝動装置
JP2018145977A (ja) * 2017-03-01 2018-09-20 株式会社椿本チエイン 案内シュー
JP7177342B2 (ja) 2018-10-16 2022-11-24 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP7260749B2 (ja) * 2019-02-12 2023-04-19 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2020148246A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 株式会社椿本チエイン テンショナユニット、揺動レバーおよびテンショナ
US11466755B2 (en) 2020-02-03 2022-10-11 Borgwarner Inc. Chain guide and tensioning apparatus for vehicles
US11796040B2 (en) 2021-01-22 2023-10-24 Borgwarner Inc. Method(s) to apply tension to increase drivetrain jump torque capacity
KR20230000058A (ko) * 2021-06-24 2023-01-02 현대자동차주식회사 기계식 체인 텐셔너

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004150615A (ja) 2002-11-01 2004-05-27 Bando Chem Ind Ltd チェーンガイド
JP2005114126A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバー

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US144144A (en) * 1873-10-28 Improvement in belt-hole covers
US2963918A (en) * 1958-08-12 1960-12-13 Perry Chain Company Ltd Chain or belt tensioning devices
US3139655A (en) * 1961-01-04 1964-07-07 United States Time Corp Vacuum die casting apparatus
DE3706136C1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
US5628701A (en) * 1995-12-08 1997-05-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with sealing element
US5647811A (en) * 1996-01-18 1997-07-15 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain tensioner with integral arm
US5813935A (en) * 1996-07-23 1998-09-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain guide with extruded wear face
EP0856686B2 (de) * 1997-02-01 2007-05-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
DE19851601A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Schiene zum Spannen und/oder Führen einer Kette
DE19954481A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Porsche Ag Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
JP2001355688A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Borg Warner Automotive Kk ブレードテンショナ
US6554728B2 (en) * 2000-10-05 2003-04-29 Borgwarner, Inc. Fastenerless chain snubber
JP3243245B1 (ja) * 2000-11-01 2002-01-07 株式会社椿本チエイン 伝動装置用プラスチック製レバー
JP3352669B1 (ja) * 2001-06-13 2002-12-03 アイ・アンド・ピー株式会社 伝動装置用サンドイッチ成形ガイド
DE20115472U1 (de) * 2001-09-19 2003-02-13 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannschiene mit zwei Aufdrückbereichen
US6939259B2 (en) * 2003-04-25 2005-09-06 Borgwarner Inc. Two-shot unified chain tensioner arm or guide
US7097579B2 (en) * 2003-10-15 2006-08-29 Borgwarner Inc. Pivoting chain guide and tensioner assembly
DE102004058948A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Schaeffler Kg Ölführung an Spann- und Führungsschienen
DE102005019694A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebes
JP4233550B2 (ja) * 2005-08-05 2009-03-04 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP4468421B2 (ja) * 2007-07-31 2010-05-26 株式会社椿本チエイン エンジン用チェーンガイド
JP2009103186A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
KR20120054475A (ko) * 2010-11-19 2012-05-30 현대자동차주식회사 차량용 타이밍 체인 마찰 저감장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004150615A (ja) 2002-11-01 2004-05-27 Bando Chem Ind Ltd チェーンガイド
JP2005114126A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバー

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220302A1 (de) * 2012-11-08 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibleistungsreduzierte Schiene für Steuerkettentrieb
DE102012220302B4 (de) 2012-11-08 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibleistungsreduzierte Schiene für Steuerkettentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB2495379B (en) 2013-08-21
US8900079B2 (en) 2014-12-02
JP2013083292A (ja) 2013-05-09
GB201216955D0 (en) 2012-11-07
US20130090201A1 (en) 2013-04-11
DE102012109185A8 (de) 2013-06-13
GB2495379A (en) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109185A1 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102012108188B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102012107487B4 (de) Getriebeführung
DE102013214477B4 (de) Kettenführung
DE4327314B4 (de) Kettenspanner
DE102005062531B4 (de) Führung für einen Zugmitteltrieb
DE102008036921B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102008030066B4 (de) Übertragungskette zur Verwendung in einem Motor
DE102011009298B4 (de) Kettenlasche
DE102008028206A1 (de) Kettenführung, insbesondere für einen Motor
DE102007028150A1 (de) Wischblatt-Baugruppe
EP0956465B1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren trennstegen
DE102012106785A1 (de) Getriebeführung
EP2623819B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
EP2824364B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
EP0381945B1 (de) Gummmi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
DE102014203272A1 (de) Kettenführung
DE102011078108A1 (de) Wischerblatt und Anlenkung für das Wischerblatt
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
EP1956268B1 (de) Nachgeschnittene Zahnlasche
DE102004019158B4 (de) Wischblatt
DE102014206896A1 (de) Kette
DE102009022267A1 (de) Wälzkörperaufnahmekette
DE102019127331A1 (de) Kettenführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130628

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee