DE102012108188B4 - Führung für eine Getriebevorrichtung - Google Patents

Führung für eine Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012108188B4
DE102012108188B4 DE102012108188.3A DE102012108188A DE102012108188B4 DE 102012108188 B4 DE102012108188 B4 DE 102012108188B4 DE 102012108188 A DE102012108188 A DE 102012108188A DE 102012108188 B4 DE102012108188 B4 DE 102012108188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rail
chain
carrier
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012108188.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108188A1 (de
Inventor
Masahiko Konno
Kaori Mori
Yuji Kurematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102012108188A1 publication Critical patent/DE102012108188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108188B4 publication Critical patent/DE102012108188B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Führung für eine Getriebevorrichtung (200) umfassend:
eine Schiene (210) mit einer Gleitkontaktfläche (210a) zur gleitbaren Führung der Bewegung einer Kette (C) in Längsrichtung der Führung; und
einen Träger (220) mit einer Tragefläche (220a) zur Lagerung einer rückseitigen Oberfläche (210b) der Schiene (210) entlang der Längsrichtung der Führung;
wobei der Träger (220), der eine höhere Steifigkeit als die Schiene (210) hat, einstückig mit der Schiene (210) mit Hilfe eines zweistufigen Gussvorgangs gegossen wird, wobei der Träger (220) mit einem Paar von rechten und linken Führungsseitenwänden (221) versehen ist, die die Schiene (210) von beiden Seiten her in der Breitenrichtung der Führung sandwichartig umfassen, um die Kette (C) aufzunehmen und zu führen, wobei jede der Führungsseitenwände (221) des Trägers (220) eine Seitenwandoberfläche (221a) hat, die sich entlang der Längsrichtung der Führung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von an der Schiene (210) angreifenden, konkaven Abschnitten (222) in der Breitenrichtung der Führung von der Seitenwandoberfläche (221a) an vorgegebenen Intervallen in der Längsrichtung der Führung in der Seitenwandoberfläche (221a) als Einbuchtungen zur Beibehaltung der Schmierung der Kette (C) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Führung für eine Getriebevorrichtung, wobei die Führung als stationäre Führung zum Führen einer als Antriebs- oder Kraftübertragungskette einzusetzenden Kette oder als bewegliche Führung zum Aufbringen einer Spannung auf die Kette verwendet, während sie die Kette in einem Gleitzustand in der Getriebe - oder Übertragungsvorrichtung führt. Die Getriebevorrichtung wird in einem Automobilmotor verwendet, um beispielsweise die Kraft durch die Kette, beispielsweise einer Rollenkette oder einer geräuschlose Kette, zu übertragen, die um ein Antriebszahnrad und ein Abtriebszahnrad gelegt und im Umlauf betrieben wird.
  • Die 18 und 19 zeigen als Beispiel eine herkömmliche Führung 800 für eine Getriebevorrichtung zur Verwendung in einer Kraftübertragung in einem Automobilmotor und dergleichen. Die Führung 800 umfasst eine Schiene 810, die eine Gleitkontaktfläche 810a, auf der eine Kette C gleitet, und einen Trägerkörper 820, um die Konfiguration der Schiene 810 aufrechtzuerhalten. Die Schiene 810 und der Trägerkörper 820 sind separat gegossen und werden dann zusammengefügt, um die Führung 800 zu bilden. Die Schiene 810 ist mit einem Paar von rechten und linken Führungs-Seitenwänden 811 auf beiden Seiten in einer Breitenrichtung der Führung versehen, siehe beispielsweise, JP 2005-114 126 A 1.
  • Es ist auch eine Kettenführung bekannt, die einen Träger, der aus einem primären Kunststoff besteht, und eine Schiene umfasst, die aus einem sekundären Kunststoff besteht und eine Tragefläche hat, um mit der Kette in Kontakt damit gleitbar zu führen. Die Schiene ist mit einer rückseitigen Oberfläche des Trägers nach dem Gießen des Trägers verschmolzen, um sie mit dem Träger zu verbinden, siehe beispielsweise JP 2004-150 615 A , 1. Die Führung 800 nach dem Stand der Technik hat jedoch die folgenden Probleme. Wenn die Führungsseitenwand 811 der Schiene 810 nur wenig über die Gleitkontaktfläche 810a vorsteht, wird die Kette C möglicherweise um in einem fehlerhaften Zustand die Führung 800 gelegt, wobei sich die Kette C über die Seitenwand 811 legt und sich darauf bewegt, wobei dieser Zustand der Kette C dann Teile der Getriebevorrichtung beschädigen kann.
  • Wenn die Führungsseitenwand 811 der Schiene 810, deren Festigkeit im Vergleich zu der des Trägers 820 gering ist, einer externen, von außen nach innen in der Führungsbreitenrichtung gerichteten Kraft ausgesetzt wird, fällt die Führungsseitenwand 811 zur Innenseite in der Führungsbreitenrichtung um. Sodann kann eine Kante der Führungsseitenwand 811 in Kontakt mit der Kette C kommen, so dass der Lauf der Kette behindert wird.
  • Wenn die Kette C mit Vibrationen aufgrund von Lastschwankungen, die für einen laufenden Motor typisch sind, über die Gleitkontaktfläche 810a gleitet, bewegt sich die Schiene 810 um eine Installationstoleranz in der Längsrichtung der Führung. Daher steht ein Verankerungsstück 812 der Schiene 810 lokal an einem ausgeschnittenen Abschnitt 823 des Trageteils 820 an, und eine übermäßige Konzentration von Spannungsbeanspruchung wird in dem Verankerungsteil 812 erzeugt. Dadurch kann der Verankerungsteil 812 brechen, und der Installationszustand der Schiene 810 mit dem Träger 820 kann beschädigt werden, so dass die Umlaufbahn der Kette C destabilisiert wird.
  • Andererseits hat die als zweite genannte Kettenführung nach dem Stand der Technik noch die folgenden Probleme. Wenn die Kette in einer Führungsbreitenrichtung exzentrisch zu der Schiene angeordnet ist, und eine Scherkraft in der Führungsbreitenrichtung auf die Schiene wirkt, wird die flache, rückseitige Oberfläche der Schiene, die mit der flachen Tragefläche des Trägers verschmolzen ist, in der Führungsbreitenrichtung versetzt, und die beiden Teile können voneinander getrennt werden. Es ist daher nicht möglich, eine stabile wechselseitige Verschmelzung zwischen der Schiene und dem Träger während einer langen Zeitdauer aufrechtzuerhalten.
  • Aus der DE 195 07 770 A1 ist eine gattungsgemäße Führung bekannt. Zur Gewichtseinsparung sind in den Seitenwänden Durchbrüche eingebracht.
  • Eine ähnliche Konstruktion weist die DE 197 14 763 C1 auf.
  • Es besteht folglich der Bedarf für eine Führung für eine Getriebevorrichtung, die den fehlerhaften Installationszustand der Kette vermeidet, das Herunterfallen der Führungsseitenwand in der Führungsbreitenrichtung nach innen verhindert und die Verbindungsfestigkeit zwischen der Schiene aus Kunststoff und dem Träger aus Kunststoff verbessert.
  • Dazu wird eine Führung für eine Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Weil die Führung für eine Getriebevorrichtung die Merkmale von Anspruch 1 hat, wird die Schiene mit dem Träger während des Gießvorgangs integriert. Folglich ist es möglich, die herkömmlichen Arbeiten zum Zusammenbauen der Führung zu eliminieren, nachdem die Schiene und der Träger als separate Teile hergestellt worden sind. Vielmehr ist es möglich, die folgenden Nachteile bei der Erfindung zu erreichen. Dabei ist der Träger mit einem Paar von rechten und linken Führungsseitenwänden versehen, die die Schiene von beiden Seiten in der Führungsbreitenrichtung umgreifen, um die Kette aufzunehmen und zu führen. In dieser Anordnung, weil die Führung so konstruiert ist, dass die Kette auf der Gleitfläche installiert werden muss, indem sie über die Führungsseitenwand bewegt wird, kann ein fehlerhafter Installationszustand verhindert werden, bei dem die Kette über die Führungsseitenwand verläuft und die Gleitkontaktfläche bei der Installation der Kette in der Führung nicht kontaktiert.
  • Selbst wenn die Führungsseitenwand eine externe Kraft in der Führungsbreitenrichtung aufnimmt, behält die Führungsseitenwand, die aus dem Kunststoffmaterial des Trägers besteht, ihre aufrechte Stellung indem sie eine hohe Festigkeit zeigt. Daher ist es möglich, zu vermeiden, dass die Führungsseitenwand in der Führungsseitenrichtung nach innen fällt und es ist ferner möglich, eine stabile Ausgestaltung der Umlaufbahn der Kette sicherzustellen.
  • Ferner wird der Verschmelzungsbereich der Schiene mit dem Träger dadurch vergrößert, dass die Schiene von beiden Seiten hier in der Führungsbreitenrichtung von den Führungsseitenwänden umgriffen wird, so dass die Schiene mit hoher Festigkeit mit dem Träger vergossen werden kann.
  • Selbst wenn eine Scherkraft in der Führungsbreitenrichtung auf die Schiene einwirkt, empfängt die Schiene eine Widerstandskraft gegen die Scherkraft in der Führungsbreitenrichtung von den Führungsseitenwänden. Folglich ist es möglich, die Verbindungsfestigkeit in der Führungsbreitenrichtung zwischen der Schiene und dem Träger erheblich zu verbessern im Vergleich zu einer Kette, bei der lediglich die flache rückseitige Oberfläche der Schiene mit einer flachen Tragefläche des Trägers verschmolzen ist.
  • Zudem ist es möglich, den Verbindungszustand der Schiene mit dem Träger selbst dann aufrechtzuerhalten, wenn die Schiene eine Scherkraft in der Führungslängsrichtung aufnimmt, weil eine Widerstandskraft gegen die Scherkraft in der Führungsbreitenrichtung von den an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitten des Trägers auf die Schiene wirkt.
  • Weil Schmiermittel-Nebel oder -Öl in dem Motor sich an den an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitten niederschlägt und zwischen die Kette und die Gleitkontaktfläche fließt, kann die Schmierung der Kette während einer langen Zeitdauer aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der Schiene verlängert werden, indem eine thermische Belastung und einen Abrieb der Schiene aufgrund der Gleitbewegung der Kette unterdrückt wird.
  • Es kann auch verhindert werden, dass die Führungsseitenwand in der Führungsbreitenrichtung nach innen fällt, selbst wenn die Führungsseitenwand dünn ausgebildet ist, weil die Seitenwandoberfläche der Führungsseitenwand als Verstärkungsrippe funktioniert, die sich in der Führungsdickenrichtung erstreckt.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, dass, selbst wenn sich die Kette in der Führungsbreitenrichtung meanderartig hin und her bewegt und den an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitt berührt, der Kontaktwiderstand der Kette dadurch reduziert wird, dass die Kanten der Ausnehmung abgeschrägt, kurvenförmig verlaufen oder abgeschrägt sind. Folglich wird dadurch sichergestellt, dass die Kette glattgängig läuft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine schematische Darstellung, die die Art und Weise der Verwendung einer Führung für eine Getriebevorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Führung für eine Getriebevorrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung, die einen Abschnitt der Führung zeigt, die in 2 gezeigt ist;
    • 4 eine schematische Darstellung der Führung, die in 2 gezeigt ist, wenn die Führung mit Blickrichtung in der Führungsdickenrichtung betrachtet wird;
    • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teils A in 4, wobei ein Zustand gezeigt ist, in dem die Schiene der Führung in 4 eine Scherkraft in der Bewegungsrichtung der Kette erfährt;
    • 6 eine vergrößerte Darstellung des Teils A in 4, wobei ein Zustand gezeigt ist, in dem die Schiene der Führung in 4 eine Scherkraft in der entgegengezeigten Richtung zu der Bewegungsrichtung der Kette erfährt;
    • 7A eine Schnittdarstellung der Kunststoffschiene, die in 4 gezeigt ist, entlang der Linie X-X;
    • 7B eine vergrößerte Darstellung von einem Teil der Schiene in 7A;
    • 8 eine schematische Darstellung, die einen Abschnitt eines ersten, abgewandelten Ausführungsbeispiels der Führung für eine Getriebevorrichtung zeigt, die in 2 dargestellt ist;
    • 9 eine schematische Darstellung eines ersten, modifizierten Beispiels der Führung, die in 2 gezeigt ist, wenn die Führung in Blickrichtung der Führungsdickenrichtung betrachtet wird;
    • 10 eine schematische Darstellung, die einen Abschnitt eines zweiten, modifizierten Beispiels der Führung für eine Getriebevorrichtung darstellt, die in 2 gezeigt ist;
    • 11 eine schematische Darstellung des zweiten, modifizierten Beispiels der Führung, die in 2 gezeigt ist, wenn die Führung mit Blickrichtung in der Führungsdickenrichtung betrachtet wird;
    • 12 eine schematische Darstellung, die einen Abschnitt eines dritten, modifizierten Beispiels der Führung darstellt, die in 2 gezeigt ist;
    • 13 eine schematische Darstellung des dritten, modifizierten Beispiels der Führung, die in 2 gezeigt ist, wenn die Führung in Blickrichtung der Führungsdickenrichtung betrachtet wird;
    • 14 eine schematische Darstellung, deren Abschnitt eines vierten, modifizierten Beispiels der Führung für die Getriebevorrichtung darstellt, die in 2 gezeigt ist;
    • 15 eine schematische Darstellung des vierten, modifizierten Beispiels der Führung, die in 2 gezeigt ist, wobei die Führung mit Blickrichtung in der Führungsdickenrichtung betrachtet wird;
    • 16 eine schematische Darstellung, die einen Abschnitt eines fünften, modifizierten Beispiels der Führung für die Getriebevorrichtung darstellt, die in 2 gezeigt ist;
    • 17 eine schematische Darstellung des fünften, modifizierten Beispiels der Führung, die in 2 gezeigt ist, wenn die Führung mit Blickrichtung in der Führungsdickenrichtung betrachtet wird;
    • 18 eine perspektivische Darstellung, die eine Führung für eine Getriebevorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt, und
    • 19 eine Schnittdarstellung der Führung, die in 21 gezeigt ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Führung 200 einer Getriebevorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel ein Antriebszahnrad S1, eine angetriebenes Zahnrad S2 und eine Kette C, beispielsweise eine Rollenkette, die um die Zahnräder gelegt ist und im Umlauf um diese bewegt wird, um eine Kraftübertragung in einem Automobilmotor zu bilden. Die Führung 200 wird als bewegliche Führung verwendet, in dem ein Ende der Führung 200 an einer Wand E des Motorblocks durch einen Bolzen P befestigt ist, so dass sie schwenkbar ist, um die Spannung an der Kette aufrechtzuerhalten, während die Kette in gleitbarem Kontakt damit steht.
  • 1 zeigt auch eine Spannvorrichtung T, die eine geeignete Spannung an die Führung 200 anlegt, um Schwierigkeiten mit der Getriebevorrichtung zu vermeiden, die dadurch verursacht werden, dass eine übermäßige Spannung oder eine übermäßige Lockerheit der Kette C vorhanden ist. Eine stationäre Führung F ist fest an der Wand E des Motorblocks befestigt, um die Kette C zu führen, während die Kette in der Führung gleitbar in Kontakt mit dieser läuft.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer bewegbaren Führung 200 wird nun anhand der 2 bis 7 beschrieben. Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, umfasst die Führung 200 für eine Getriebevorrichtung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schiene 210 aus Kunststoff, die eine Gleitkontaktfläche 210a hat, die eine Gleitbewegung der Kette C in der Längsrichtung der Führung ermöglicht, und einen Träger 220 aus Kunststoff, der eine Tragefläche 220a hat, um eine rückseitige Oberfläche 210b der Schiene 210 entlang der Längsrichtung der Führung abzustützen. Der Träger 220 ist aus glasfaserverstärktem Polyamid-Kunststoff und hat eine höhere Festigkeit als die der Schiene 210, die aus Polyamid-Kunststoff besteht. Die Schiene 210 ist einstückig mit dem Träger 220 mit Hilfe einer zweistufigen Gussvorrichtung gegossen. Die Führung 200 wird dadurch hergestellt, dass der Träger 220, als erstes durch einen primären Injektions-Gussschritt gegossen wird, und dass dann die Schiene 210 durch einen sekundären Injektions-Gussschritt gegossen wird. Dadurch wird die Schiene 210 mit dem Träger 220 bei dem Spritzgießen der Führung 200 integriert hergestellt.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, hat der Träger 220 ein Paar von rechten und linken Führungsseitenwänden 221, die die Schiene 210 von beiden Seiten her in der Breitenrichtung der Führung sandwichartig umfassen, um die Kette C aufzunehmen und zu führen. Bei dieser Anordnung ist die bewegliche Führung 200 so aufgebaut, dass die Kette C dadurch installiert werden muss, dass sie quer über die Führungsseitenwand 221 diese überkreuzend eingebracht wird. Selbst wenn die Führungsseitenwand 221 einer externen Kraft in der Breitenrichtung der Führung ausgesetzt wird, behält die Führungsseitenwand 221 aus dem Material des Trägers 220 ihre aufrechtstehende Stellung bei, indem sie eine hohe Festigkeit zeigt. Ferner wird der Verschmelzungsbereich der Schiene 210 mit dem Träger 220 dadurch größer, dass die Schiene 210 sandwichartig von den Führungsseiten wänden 221 von beiden Seiten her in der Breitenrichtung der Führung umgriffen werden. Selbst wenn eine Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung auf die Schiene 210 wirkt, empfängt die Schiene 210 eine Widerstandskraft entgegengesetzt zu der Scherkraft in der Breitenrichtung der Führung von den Führungsseitenwänden 221.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, hat jede der beschriebenen Führungsseitenwände 221 eine Seitenwandoberfläche 221a, die sich entlang der Längsrichtung der Führung erstreckt und die eine große Anzahl von an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitte 222 hat, die in der Breitenrichtung der Führung von der Seitenwandoberfläche 221a unter vorgegebenen Abständen in der Längsrichtung der Führung in die Seitenwandoberfläche 221a als Vertiefungen angebracht sind.
  • Wenn die Schiene 210 einer Scherkraft F1 von der Eintrittsseite der Kette zu der Austrittsseite der Kette ausgesetzt ist, wie in 5 gezeigt ist, d. h. einer nach oben gerichteten Scherkraft F1 in 5, empfängt die Schiene 210 eine Widerstandskraft F1' von einem Ende 222a der Ausnehmung, das an der Austrittsseite der Kette des an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitts 222 ausgebildet ist. Wenn die Schiene 210 eine Scherkraft F2 von der Austrittsseite der Kette zu der Eintrittsseite der Kette hin empfängt, wie in 6 gezeigt ist, d. h. eine nach unten gerichtete Scherkraft F2 in 6, empfängt die Schiene 210 eine Widerstandskraft F2' von einem Ende 222a der Ausnehmung, das an der Ketteneintrittsseite des an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitts 222.
  • Wie durch die Pfeile in 7B gezeigt ist, schlägt sich ein Schmiermittel -Nebel oder Schmiermittelöl in dem Motor in dem an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitt 222 nieder und fließt zwischen die Kette C und die Gleitkontaktfläche 210a.
  • Wie in dem linken Teil von 7A gezeigt ist, dient die Seitenwandoberfläche 221a der Führungsseitenwand 221 als Verstärkungsrippe, die sich in der Dickenrichtung der Führung erstreckt.
  • Die bewegbare Führung 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat folgende Vorteile. Weil der Träger 220 mit dem Paar von rechten und linken Führungsseitenwänden 221 versehen ist, die die Schiene 210 von beiden Seiten in der Breitenrichtung der Führung sandwichartig umfassen, um die Kette C aufzunehmen und zu führen, ist es möglich solch eine fehlerhafte Installation zu vermeiden, dass beim Installieren der Kette C in der Führung 200 die Kette C über die Führungsseitenwand 221 verläuft und die Gleitkontaktfläche 210a nicht kontaktiert. Im Vergleich zu der Führung nach dem Stand der Technik, deren Schiene mit der Führungsseitenwand versehen ist, kann verhindert werden, dass die Führungsseitenwand 221 in der Breitenrichtung der Führung nach innen fällt, und es ist somit möglich, eine stabile Umlaufbahn der Kette sicherzustellen. Ferner ist es möglich, die Schiene 210 und den Träger 220 fest miteinander zu verschmelzen und dadurch die Verbindungsfestigkeit in der Breitenrichtung der Führung zwischen der Schiene 210 und dem Träger 220 erheblich zu verbessern im Vergleich zu der Führung nach dem Stand der Technik, bei der eine flache, rückseitige Oberfläche der Schiene lediglich mit einer flachen Tragefläche des Trägers verschmolzen ist.
  • Weil die Führungsseitenwand 221 mit der Seitenwandoberfläche 221a versehen ist, die sich entlang der Längsrichtung der Führung erstreckt, und aufgrund der an der Schiene angreifenden, konvexen Abschnitte 222, die von der Seitenwandoberfläche 221 in der Breitenrichtung der Führung an vorgegebenen Intervallen nach innen eingebuchtet sind, ist es möglich, eine starke Verbindung zwischen der Schiene 210 und dem Träger 220 zu halten.
  • Ferner ist es möglich, die Schmierung der Kette C während einer langen Zeitdauer aufrecht zu erhalten und die Lebensdauer der Schiene 210 dadurch zu verlängern, dass thermische Ermüdungserscheinungen unterdrückt werden und der Abrieb aufgrund der Gleitbewegung auf der Schiene 210 vermindert wird.
  • Es kann auch verhindert werden, dass die Führungsseitenwand 221 in der Breitenrichtung der Führung nach innen fällt, selbst dann, wenn die Führungsseitenwand 221 dünn ausgebildet ist. Somit sind die Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels erheblich.
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 300 nach einem ersten, modifizierten Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der Führung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels sind die Teile und die Konfiguration der Führung 300, die das erste, modifizierte Beispiel der beweglichen Führung 200 ist, im Wesentlichen gleich wie bei der Führung 200 mit der Ausnahme der speziellen Konfiguration der Führungsseitenwand. Daher werden die gleichen Teile wie die der Führung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels mit entsprechenden Bezugszahlen in den 300ern bezeichnet und eine erneute Erläuterung davon wird weggelassen.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt ist, hat jeder an der Schiene angreifende, konkave Abschnitt 322 einen bogenförmigen Querschnitt bei Blickrichtung in der Dickenrichtung der Führung, und er ist so ausgebildet, dass seine Breite zu der Innenseite hin in der Breitenrichtung der Führung allmählich breiter wird. Bei dieser Anordnung wird die Breite eines Endes 322a der Ausnehmung des an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitts 322 aufgeweitet, so dass Schmieröl an die Gleitkontaktfläche 310a mit mehr Intensität und Effektivität zugeführt werden kann. Zusätzlich zu den Vorteilen der Führung 200 ermöglicht die Führung 300 der vorliegenden Modifikation die Beibehaltung der Schmierung der Kette C während einer langen Zeitdauer und eine zusätzliche Verlängerung der Lebensdauer der Kette. Folglich sind die Vorteile der vorliegenden Modifikation bemerkenswert.
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 400 nach einem zweiten, modifizierten Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben. Im Vergleich zu der beweglichen Führung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels sind die Teile und Konfigurationen der Führung 400 gleich mit der Ausnahme der speziellen Form der Führungsseitenwand. Daher werden die gleichen Teile wie die der Führung 200 mit entsprechenden Bezugszahlen versehen in den 400ern, und eine erneute Erläuterung wird weggelassen.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt ist, hat jeder an der Schiene angreifende, konkave Abschnitt 422 einen gleich großen, dreieckigen Querschnitt mit einem flachen Winkel bei Blickrichtung in der Dickenrichtung der Führung, und er ist so ausgebildet, dass seine Breite zur Innenseite in der Breitenrichtung der Führung aufgeweitet ist. Mit dieser Anordnung ist die Breite eines Endes 422a des konkaven Abschnitts 422 aufgeweitet, so dass Schmieröl an die Gleitkontaktfläche 410a intensiver und mit höherem Wirkungsgrad geliefert werden kann.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen der beweglichen Führung 200 hat die Führung 400 der vorliegenden Modifikation den Vorteil, dass die Schmierung der Kette C während einer langen Zeitdauer aufrechterhalten werden kann, und dass die Lebensdauer derselben verlängert werden kann. Auf diese Weise sind die Vorteile der vorliegenden Modifikation bemerkenswert.
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 500 nach einer dritten Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der beweglichen Führung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels sind die Teile und die Konfiguration der beweglichen Führung 500 im Wesentlichen die gleichen wie die der beweglichen Führung 200 mit der Ausnahme der speziellen Form der Führungsseitenwand. Daher werden die gleichen Teile wie die der Führung 200 mit entsprechenden Bezugszahlen in den 500ern bezeichnet und eine erneute Erläuterung wird weggelassen.
  • Wie in den 12 und 13 gezeigt ist, hat jeder an der Schiene angreifende, konkave Abschnitt 522 einen rechtwinklig-dreieckigen Querschnitt bei Blickrichtung entlang der Dickenrichtung der Führung, und er ist so ausgebildet, dass seine Breite allmählich zu der Innenseite in der Breitenrichtung der Führung aufgeweitet ist. Bei dieser Anordnung wird die Breite eines Endes 522a des konkaven Abschnitts 522 aufgeweitet, so dass das Schmieröl an die Gleitkontaktfläche 510a extensiver und mit höherem Wirkungsgrad zugeführt werden kann.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen der Führung 200 ermöglicht die Führung 500 es, die Schmierung der Kette C während einer noch längeren Zeitdauer aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer davon weiter zu verlängern. Folglich sind die Vorteile der vorliegenden Modifikation bemerkenswert.
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 600 nach einem vierten, modifizierten Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 14 und 15 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der beweglichen Führung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels sind die Teile und die Konfiguration der beweglichen Führung 600 die gleichen mit Ausnahme der speziellen Form der Führungsseitenwand. Daher werden die gleichen Bezugszeichen wie die der beweglichen 200 mit entsprechenden Bezugszeichen in den 600ern bezeichnet und eine erneute Erläuterung wird weggelassen.
  • Wie in den 14 und 15 gezeigt ist, ist eine Kante 622a einer Ausnehmung auf der Austrittsseite der Kette von jedem an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitt 622 in der Breitenrichtung der Führung abgeschrägt.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen der Führung 200 gestattet die Führung 600 nach der vorliegenden Modifikation, einen glatten Lauf der Kette C sicherzustellen. Daher sind die Vorteile der vorliegenden Modifikation bemerkenswert.
  • Als nächstes wird eine bewegliche Führung 700 nach einem fünften, modifizierten Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 16 und 17 beschrieben.
  • Im Vergleich zu der Führung 200, sind die Teile und Konfigurationen der Führung 700 im Wesentlichen die gleichen wie bei der Führung 200 mit der Ausnahme der speziellen Form der Führungsseitenwand. Daher werden dieselben Teile wie die bei der Führung 200 mit den gleichen Bezugszeichen in den 700ern bezeichnet, und eine erneute Erläuterung wird weggelassen.
  • Wie in den 16 und 17 gezeigt ist, ist eine Kante 722a jeder Ausnehmung auf der Austrittsseite der Kette von jedem an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitt 722 in der Breitenrichtung der Führung abgeschrägt und kurvenförmig ausgebildet. Bei dieser Anordnung wird selbst dann, wenn die Kette C meanderförmig in der Breitenrichtung der Führung sich bewegt und an dem an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitt 722 in Kontakt kommt, der Kontaktwiderstand der Kette C durch die Kante 722a reduziert, die abgeschrägt und kurvenförmig ausgebildet ist.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen der Führung 200 hat die Führung 700 der vorliegenden Modifikation den Vorteil, dass ein glatter Lauf der Kette C sichergestellt wird. Daher sind die Vorteile der vorliegenden Modifikation bemerkenswert.
  • Die Führung für eine Getriebevorrichtung gemäß der Erfindung kann von der gezeigten Form abweichen so lange die Führung eine Schiene mit einer Gleitkontaktfläche, die eine Gleitbewegung der Kette in der Längsrichtung der Führung gestattet und den Kunstträger aufweist, der eine Tragefläche zur Lagerung der rückseitigen Oberfläche der Schiene entlang der Längsrichtung der Führung hat. Sodann wird der Träger, der eine höhere Steifigkeit als die Schiene hat, einstückig mit der Schiene mit Hilfe einer zweistufigen Gusseinrichtung vergossen, und der Träger wird mit einem Paar von rechten und linken Führungsseitenwänden versehen, die die Schiene von beiden Seiten her in der Breitenrichtung der Führung sandwichartig umfassen, um die Kette aufzunehmen und zu führen. Dadurch vermeidet die Führung eine irrtümliche Installation der Kette, verhindert das Umfallen der Führungsseitenwand in der Breitenrichtung der Führung nach innen und verbessert die Verbindungsfestigkeit zwischen der Schiene und dem Träger.
  • Die erfindungsgemäße Führung kann einstückig mit Hilfe einer zweistufigen Gussform gegossen werden. Die Schiene hat dann eine Gleitkontaktfläche, um eine Gleitbewegung der Gelenkplatten einer Kette in der Längsrichtung der Führung gleitend laufen zu lassen. Der Träger dient zur Abstützung der rückseitigen Oberfläche der Schiene in Längsrichtung der Führung. Die erfindungsgemäße Führung kann als stationäre Führung zum Führen des Laufs einer Kette in gleitendem Kontakt oder als bewegbare Führung zum Spannen der Kette ausgeführt sein, während der Lauf der Kette in dem Gleitkontakt bei einer Getriebevorrichtung in einem Automobilmotor geführt wird, der ein Antriebszahnrad, ein angetriebenes Zahnrad und eine Kette umfasst, beispielsweise eine Rollenkette und eine geräuschlose Kette, die um die Zahnräder gelegt und mit diesen in Umlauf gebracht wird, um Kraft in dem Automobilmotor zu übertragen.
  • Die zweiteilige Gussform zum einstückigen Gießen der erfindungsgemäßen Führung kann eine normale Gussform sein, die als zweiteilige Gussform bezeichnet wird, eine Zwei-Farben-Gussform oder eine Sandwich-Gussform sein, wie sie vom Fachmann verwendet werden, so lange der Gussvorgang dadurch umgesetzt wird, dass ein primärer Einspritz-Gussvorgang durch einen primären Hohlraum und einen Kern vorgenommen wird, um den Träger zu gießen, dass der Träger aus dem primären Hohlraum entnommen wird, um in einen sekundären Hohlraum eingebracht zu werden, und dass der sekundäre Einspritz-Gussvorgang von dem zweiten Gusshohlraum und dem Kern ausgeführt wird, um die Schiene zu gießen.
  • Alternativ ist es möglich, die Schiene zu gießen, in dem ein primärer Einspritz-Gussvorgang durch einen primären Formenhohlraum und ein Kern durchgeführt wird, dass die Schiene aus dem primären Gusshohlraum entnommen und in den zweiten Gusshohlraum eingebracht wird, und dass der sekundäre Einspritz-Gussvorgang durch den sekundären Formhohlraum und den Kern durchgeführt wird, um den Träger zu gießen.
  • Sodann ist es auch möglich, vorstehende Streifen, die aus der Tragefläche des Trägers vorstehen und sich parallel in der Längsrichtung der Führung an dem Träger erstrecken, auszubilden, und konkave Nuten in der Schiene auszubilden, so dass sie konkav-konvex mit den vorstehenden Streifen an dem Träger ineinander greifen und mit dem Träger entlang der Längsrichtung der Führung verschmelzen.
  • Das spezielle Kunststoffmaterial, das für die erfindungsgemäße Führung verwendet wird, kann ein Kunstharz, beispielsweise Polyamid-Kunstharz und Polybutylenterephthalat-Kunstharz verwendet werden. Insbesondere ist ein spezielles Material für die Kunststoffschiene, die die Gleitkontaktfläche zur gleitbaren Aufnahme der Kette in der Längsrichtung der Führung hat, vorzugsweise aus Polyamid-Kunstharz, beispielsweise Polyamid-6-Kunstharz, Polyamid-66-Kunstharz, Polyamid-46-Kunstharz, alle aromatischen Kunstharze und andere, die eine selbstschmierende Eigenschaft haben. Ein spezielles Material des Trägers, der die rückseitige Oberfläche der Schiene entlang der Längsrichtung der Führung trägt, ist vorzugsweise ein verstärktes Polyamid-Kunstharz, welches Glasfasern enthält, welches eine gute Führungsfestigkeit und Abriebwiderstandsfähigkeit hat.
  • Die spezielle Konfiguration der Schiene kann abgeändert werden, so lange sie die Gleitkontaktfläche zur gleitbaren Aufnahme der Kette entlang der Längsrichtung der Führung aufweist. Die Gleitkontaktfläche kann flach ausgebildet sein oder sie kann einen vorstehenden Führungsstreifen haben, der von einem Rand der Gleitkontaktfläche vorsteht, um die Kette davon abzuhalten, dass sie sich meanderförmig bewegt.
  • Schließlich bedeuten die „vorgegebenen Intervalle“, um die die an der Schiene angreifenden, konkaven Abschnitte des Trägers entlang der Längsrichtung der Führung vorgesehen sind, dass sie an wenigstens drei Stellen eines ketteneintrittsseitigen Endes, eines kettenaustrittsseitigen Endes und um eine Mitte der Schiene in der Längsrichtung der Führung vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 200, 300, 400, 500, 600, 700
    Führung
    210, 310, 410, 510, 610,710
    Kunststoffschiene
    210a, 310a, 410a, 510a, 610a, 710a
    Gleitkontaktfläche
    210b, 310b, 410b, 510b, 610b, 710b
    rückseitige Oberfläche
    220, 320, 420, 520, 620, 720
    Träger
    220a, 320a, 420a, 520a, 620a, 720a
    Tragefläche
    221, 321, 421, 521, 621, 721
    Führungsseitenwand
    221a, 321a, 421a, 521a, 621a, 721a
    Seitenwandoberfläche
    222, 322, 422, 522, 622, 722
    an der Schiene angreifender, konkaver Abschnitt
    222a, 322a, 422a, 522a, 622a, 722a
    offenes Ende
    800
    Führung
    810a
    Gleitkontaktfläche
    810
    Schiene
    811
    Führungsseitenwand
    812
    Verankerungsteil
    820
    Träger
    823
    Ausschnitt
    C
    Kette
    S1
    Antriebszahnrad
    S2
    angetriebenes Zahnrad
    E
    Motorblockwand
    T
    Spanner
    F
    stationäre Führung
    P
    Bolzen

Claims (2)

  1. Führung für eine Getriebevorrichtung (200) umfassend: eine Schiene (210) mit einer Gleitkontaktfläche (210a) zur gleitbaren Führung der Bewegung einer Kette (C) in Längsrichtung der Führung; und einen Träger (220) mit einer Tragefläche (220a) zur Lagerung einer rückseitigen Oberfläche (210b) der Schiene (210) entlang der Längsrichtung der Führung; wobei der Träger (220), der eine höhere Steifigkeit als die Schiene (210) hat, einstückig mit der Schiene (210) mit Hilfe eines zweistufigen Gussvorgangs gegossen wird, wobei der Träger (220) mit einem Paar von rechten und linken Führungsseitenwänden (221) versehen ist, die die Schiene (210) von beiden Seiten her in der Breitenrichtung der Führung sandwichartig umfassen, um die Kette (C) aufzunehmen und zu führen, wobei jede der Führungsseitenwände (221) des Trägers (220) eine Seitenwandoberfläche (221a) hat, die sich entlang der Längsrichtung der Führung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von an der Schiene (210) angreifenden, konkaven Abschnitten (222) in der Breitenrichtung der Führung von der Seitenwandoberfläche (221a) an vorgegebenen Intervallen in der Längsrichtung der Führung in der Seitenwandoberfläche (221a) als Einbuchtungen zur Beibehaltung der Schmierung der Kette (C) vorgesehen sind.
  2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungskante (722a) von jedem an der Schiene (210) angreifenden, konkaven Abschnitt (722), der in die Breitenrichtung der Führung weist, abgeschrägt oder abgeschrägt und kurvenförmig ausgebildet ist.
DE102012108188.3A 2011-09-07 2012-09-04 Führung für eine Getriebevorrichtung Active DE102012108188B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-195339 2011-09-07
JP2011195339A JP5631825B2 (ja) 2011-09-07 2011-09-07 伝動装置用ガイド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108188A1 DE102012108188A1 (de) 2013-03-07
DE102012108188B4 true DE102012108188B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=47075112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108188.3A Active DE102012108188B4 (de) 2011-09-07 2012-09-04 Führung für eine Getriebevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8747263B2 (de)
JP (1) JP5631825B2 (de)
KR (1) KR101464827B1 (de)
CN (1) CN102996733B (de)
DE (1) DE102012108188B4 (de)
GB (1) GB2494519B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5808299B2 (ja) * 2012-08-23 2015-11-10 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP5848277B2 (ja) * 2013-03-12 2016-01-27 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
DE102013224007A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene sowie Zugmitteltrieb mit derartiger Spannschiene
DE102014212756A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit arretierbarem Gleitbelag
US20170248205A1 (en) * 2014-09-05 2017-08-31 Borgwarner Inc. Improved chain guide and tensioning apparatus
DE102015008877A1 (de) * 2015-07-08 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE102014014719A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit einem durchgehenden zurückgezogenen Gleitbelagkörper
JP6420629B2 (ja) * 2014-10-30 2018-11-07 ボーグワーナー インコーポレーテッド チェーンガイドおよびチェーンテンショナアーム
DE102015001334A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit reibungsreduziertem Kettenlaschenrücken
JP6788181B2 (ja) * 2016-08-04 2020-11-25 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
JP6806997B2 (ja) * 2017-02-22 2021-01-06 株式会社椿本チエイン チェーンガイドおよびチェーン伝動装置
JP2018145977A (ja) * 2017-03-01 2018-09-20 株式会社椿本チエイン 案内シュー
JP7177342B2 (ja) * 2018-10-16 2022-11-24 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP7260749B2 (ja) * 2019-02-12 2023-04-19 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP7277732B2 (ja) * 2019-05-15 2023-05-19 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
US11466755B2 (en) 2020-02-03 2022-10-11 Borgwarner Inc. Chain guide and tensioning apparatus for vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507770A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Führungsschiene, insbesondere Kettenspanner für einen Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE19714763C1 (de) * 1997-02-01 1998-07-02 Porsche Ag Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
JP2004150615A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Bando Chem Ind Ltd チェーンガイド
JP2005114126A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバー

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706136C1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
US4826468A (en) * 1987-11-18 1989-05-02 Klifa Fahrzeugteile Gmbh & Co. Chain tensioner
JPH0736201Y2 (ja) * 1989-05-31 1995-08-16 株式会社椿本チエイン 合成樹脂製シューを具えたチェーンガイドレール
JP2540899Y2 (ja) * 1991-04-15 1997-07-09 株式会社椿本チエイン 断面i型のテンショナレバー
JPH089476Y2 (ja) * 1991-11-07 1996-03-21 株式会社椿本チエイン チェーンガイドのアームとシューの一体化構造
DE29602917U1 (de) * 1996-02-19 1997-06-19 Winklhofer & Soehne Gmbh Spann- oder Führungsschiene für einen Kettentrieb
US5813935A (en) * 1996-07-23 1998-09-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain guide with extruded wear face
JPH10103435A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Nissan Motor Co Ltd エンジン用樹脂製チェーンガイド
EP0856686B2 (de) * 1997-02-01 2007-05-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
US5853341A (en) * 1997-03-26 1998-12-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Laminated chain tensioner arms or guides
IT1290499B1 (it) * 1997-03-28 1998-12-04 Borg Warner Automotive Tenditore per catene,con pattino in materia plastica e molla/e a lamina ad estremita' ricurve
US6013000A (en) * 1998-08-14 2000-01-11 Tmj Properties, L.L.C. Polymeric chain guide
US6612952B1 (en) * 1999-10-28 2003-09-02 Borgwarner Inc. Blade tensioner having spring blade cantilevered from distal end of arm
DE19954481A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Porsche Ag Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
US6302816B1 (en) * 2000-03-07 2001-10-16 Borgwarner Inc. Chain guide or tensioner arm with sheet metal bracket and alternating tabs
JP2001323976A (ja) 2000-05-15 2001-11-22 Honda Motor Co Ltd チェンガイド部材,チェンガイド部材製造方法およびチェンガイド部材製造装置
JP3243245B1 (ja) * 2000-11-01 2002-01-07 株式会社椿本チエイン 伝動装置用プラスチック製レバー
DE10196909B4 (de) * 2000-11-17 2007-06-21 Cloyes Gear & Products, Inc., Mentor Einrast-Kettenführung mit Verriegelungsverbinderanordnung
JP3253951B1 (ja) * 2000-12-15 2002-02-04 株式会社椿本チエイン 伝動装置用プラスチック製可動ガイド
JP2002234051A (ja) * 2001-02-08 2002-08-20 Honda Motor Co Ltd 熱可塑性樹脂製摺動部材の製造方法
US6955621B2 (en) * 2001-04-26 2005-10-18 Borgwarner Inc. Rotary actuating hydraulic tensioner
JP3336336B1 (ja) * 2001-08-22 2002-10-21 株式会社椿本チエイン 伝動装置用テンショナレバー
DE20115472U1 (de) * 2001-09-19 2003-02-13 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannschiene mit zwei Aufdrückbereichen
JP3338436B1 (ja) * 2001-10-02 2002-10-28 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
JP3322399B1 (ja) * 2001-10-23 2002-09-09 株式会社椿本チエイン 伝動装置用プラスチック製可動ガイド
JP3516940B2 (ja) * 2001-10-23 2004-04-05 株式会社椿本チエイン 伝動装置用プラスチック製可動ガイド
JP3359339B1 (ja) * 2002-01-22 2002-12-24 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
JP3359340B1 (ja) * 2002-01-23 2002-12-24 株式会社椿本チエイン 伝動装置用可動ガイド
JP3398146B1 (ja) * 2002-01-23 2003-04-21 株式会社椿本チエイン 伝動媒体用摺接ガイド
JP3357043B1 (ja) * 2002-01-25 2002-12-16 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
JP2003247615A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Borg Warner Morse Tec Japan Kk チェーンテンショナアームおよびチェーンガイド、これらの成形法ならびに成形金型
US6902505B2 (en) * 2002-02-26 2005-06-07 Borgwarner Morse Tec Japan K.K. Blade-type tensioner
JP3999610B2 (ja) * 2002-09-11 2007-10-31 本田技研工業株式会社 チェーンテンショナ装置
US6939259B2 (en) * 2003-04-25 2005-09-06 Borgwarner Inc. Two-shot unified chain tensioner arm or guide
JP4381251B2 (ja) * 2004-08-19 2009-12-09 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
JP3962060B2 (ja) * 2005-01-19 2007-08-22 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP2006250208A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
US7691018B2 (en) * 2005-04-01 2010-04-06 Borgwarner, Inc. Wedge-damped blade tensioner
US7513843B2 (en) * 2005-04-18 2009-04-07 Borgwarner Inc. Mechanical chain tensioner with ratcheting device
JP2007040331A (ja) * 2005-08-01 2007-02-15 Borg Warner Morse Tec Japan Kk チェーンテンショナアームおよびチェーンガイド
JP4468421B2 (ja) * 2007-07-31 2010-05-26 株式会社椿本チエイン エンジン用チェーンガイド
JP2009103186A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
JP2011102640A (ja) * 2009-10-16 2011-05-26 Nok Corp テンショナ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507770A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Führungsschiene, insbesondere Kettenspanner für einen Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE19714763C1 (de) * 1997-02-01 1998-07-02 Porsche Ag Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
JP2004150615A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Bando Chem Ind Ltd チェーンガイド
JP2005114126A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバー

Also Published As

Publication number Publication date
US20130059688A1 (en) 2013-03-07
GB2494519A (en) 2013-03-13
GB2494519B (en) 2018-02-28
US8747263B2 (en) 2014-06-10
DE102012108188A1 (de) 2013-03-07
KR101464827B1 (ko) 2014-11-25
CN102996733A (zh) 2013-03-27
CN102996733B (zh) 2015-09-16
GB201215602D0 (en) 2012-10-17
KR20130027429A (ko) 2013-03-15
JP2013057345A (ja) 2013-03-28
JP5631825B2 (ja) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108188B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102011009298B4 (de) Kettenlasche
DE102008030066B4 (de) Übertragungskette zur Verwendung in einem Motor
DE102012109185A1 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102013214477B4 (de) Kettenführung
DE4327314B4 (de) Kettenspanner
DE102005062531B4 (de) Führung für einen Zugmitteltrieb
DE102012107487B4 (de) Getriebeführung
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
DE102012106785A1 (de) Getriebeführung
DE102017113881B4 (de) Kette und Herstellungsverfahren einer Kette
DE102012014943A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit extrudiertem Gleitbelagkörper
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
EP1561968B1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
WO2014169978A1 (de) Spann- oder führungsschiene mit vernietetem gleitbelagkörper
DE102018201280B4 (de) Kette und Kettenübertragungsvorrichtung
DE102005026426B4 (de) Spannschiene mit aufgestecktem Aufdrückbereich
DE102014206896A1 (de) Kette
DE202013104502U1 (de) Kompaktlager mit mehrteiligem Rahmen aus Strangprofilabschnitten
DE102013004456B3 (de) Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
DE102019127331A1 (de) Kettenführung
DE102018201732A1 (de) Kettenführung
DE102013214047A1 (de) Geräuschlose Kette
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
DE112017002495T5 (de) Befestigungsstruktur für einen gleitschaber und eine lineare führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130514

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final