DE112008000928B4 - Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors Download PDF

Info

Publication number
DE112008000928B4
DE112008000928B4 DE112008000928.7T DE112008000928T DE112008000928B4 DE 112008000928 B4 DE112008000928 B4 DE 112008000928B4 DE 112008000928 T DE112008000928 T DE 112008000928T DE 112008000928 B4 DE112008000928 B4 DE 112008000928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
shell
jacket
casing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008000928.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000928T5 (de
Inventor
David Genevois
Pierre Ginies
Jean Michel Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Commercial Compressors SA
Original Assignee
Danfoss Commercial Compressors SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Commercial Compressors SA filed Critical Danfoss Commercial Compressors SA
Publication of DE112008000928T5 publication Critical patent/DE112008000928T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000928B4 publication Critical patent/DE112008000928B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/4924Scroll or peristaltic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Montage eines Kompressors mit einer abgedichteten Ummantelung, die seitlich durch einen Mantel (3) begrenzt wird, einer Antriebswelle (8), die in dem Mantel gelagert ist und relativ zu den übrigen Teilen des Kompressors über zumindest ein Lager (9) geführt wird, das in einem Lagerbock (10) vorgesehen ist, der an der inneren Wandung des Mantels befestigt ist. Das Verfahren weist die Schritte auf, bestehend in dem Bereitstellen eines Mantels (3), der in der Befestigungsebene des Lagerbocks einen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist mit einer kleineren Achse, entlang deren der Lagerbock (10) zur Montage vorgesehen ist, Ausüben eines Drucks auf den Mantel (3), um ihn elastisch zu verformen, derart, dass die Länge seiner kleineren Achse vergrößert wird, Einsetzen und Positionieren des Lagerbocks (10) in der Befestigungsebene dieses Letzten und Beenden der Ausübung eines Druckes auf den Mantel, derart, dass dieser Letzte dazu neigt, elastisch seine Ausgangsform wiedereinzunehmen, und den Lagerbock einspannt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors sowie einen Kältemaschinenkompressor.
  • Das Dokument FR 2 885 966 A1 beschreibt einen Kältemaschinenkompressor mit:
    • - einer abgedichteten Ummantelung, die von einem im wesentlich zylindrischen Mantel begrenzt wird, dessen beide Enden durch einen Deckel bzw. einen Boden geschlossen sind,
    • - einen in dem Mantel gelagerten Elektro-Motor, wobei der Elektro-Motor einen Ständer und einen Läufer enthält, der fest mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei die Antriebswelle relativ zu den übrigen Teilen des Kompressors über zumindest ein Lager geführt wird, das in einem Lagerbock vorgesehen ist, der an der inneren Wandung des Mantels in der Nähe des Bodens befestigt ist.
  • Aufgabe des Lagerbocks ist die Übertragung der auf das die Antriebswelle führende Lager ausgeübten Kräfte auf den Mantel des Kompressors.
  • Die Befestigung des Lagerbocks an dem Mantel ist-durch Festschweißen hergestellt. Auf diese Weise werden die von der Antriebswelle auf das im Lagerbock vorgesehene Lager ausgeübten Kräfte über die verschiedenen hergestellten Schweißpunkte auf den Mantel übertragen.
  • Aus diesem Grund unterliegen die verschiedenen Schweißunkte einem Ermüdungszyklus, was eine spezifische Dimensionierung dieser Letzten erfordert.
  • Ferner ist die Zuverlässigkeit des Kompressors mit der Qualität und den Querschnitten der hergestellten Schweißpunkte verbunden. Wenn die Schweißstellen nicht ausreichend dimensioniert sind, beeinträchtigt dies nach einem Betriebszeitraum die Ausrichtung der Lager und damit die Zuverlässigkeit der Maschine.
  • Eine Lösung, um die Herstellung einer Befestigung des Lagerbocks an dem Mantel durch Festschweißen zu vermeiden, beruht darauf, den Lagerbock kraftschlüssig in dem im Wesentlichen zylindrischen Mantel zu montieren.
  • Diese kraftschlüssige Montage des Lagerbocks in dem Mantel würde allerdings eine Verformung des Mantels in der Befestigungsebene des Lagerbocks bewirken. Daraus ergäbe sich ein Rundheitsfehler des Mantels, was ein Eindringen von Schutt beim Festschweißen des Bodens des Kompressors an dem entsprechenden Ende des Mantels ermöglichen würde.
  • Die vorliegende Erfindung soll diesen Nachteilen abhelfen und hat die Aufgabe, ein Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors bereitzustellen, das auf der einen Seite einfach und wirtschaftlich ist, auf der anderen Seite aber eine solide Befestigung des Lagerbocks in dem Mantel ermöglicht, die zu keinem Rundheitsfehler des Mantels in der Befestigungsebene des Lagerbocks führt.
  • Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors mit einer abgedichteten Ummantelung, die seitlich durch einen Mantel begrenzt wird, einer Antriebswelle, die in dem Mantel gelagert ist und relativ zu den übrigen Teilen des Kompressors über zumindest ein Lager geführt wird, das in einem Lagerbock vorgesehen ist, der an der inneren Wandung des Mantels befestigt ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst, bestehend in:
    • - Bereitstellen eines Mantels, der in der Befestigungsebene des Lagerbocks einen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist mit einer kleineren Achse, entlang deren der Lagerbock zur Montage vorgesehen ist, und einer größeren Achse, wobei die Länge der kleineren Achse geringer als die Länge des Lagerbocks ist, an dessen größter Abmessung gesehen,
    • - Ausüben eines Drucks auf den Mantel, um ihn elastisch zu verformen, derart, dass die Länge seiner kleineren Achse erhöht wird,
    • - Einsetzen des Lagerbocks in dem Mantel,
    • - Positionieren des Lagerbocks in der Befestigungsebene dieses Letzten entlang der kleineren Achse des Mantels,
    • - Beenden der Ausübung eines Druckes auf den Mantel, derart, dass dieser Letzte dazu neigt, elastisch seine Ausgangsform wiedereinzunehmen, und den Lagerbock einspannt, wobei die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock und dem Mantel im Wesentlichen auf einem Kreisbogen verlaufen, dessen Durchmesser größer als die kleinere Achse ist, wobei der Lagerbock eine elastische Verformung des Mantels aufrechterhält, derart, dass dieser einen in der Befestigungsebene des Lagerbocks im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Auf diese Weise wird der Lagerbock durch die Elastizität des Mantels solide in diesem Letzten gehalten. Diese Anordnung ermöglicht es, die Herstellung von Schweißpunkten mit spezifischer Dimensionierung zu vermeiden und somit das Verfahren zur Montage des Kältemaschinenkompressors zu vereinfachen.
  • Ferner ermöglicht diese Methode der Befestigung des Lagerbocks in dem Mantel es, eine Rundheit dieses Letzten in der Befestigungsebene des Lagerbocks aufrechtzuerhalten.
  • Das Montageverfahren entsprechend der Erfindung ermöglicht es, eine Übertragung der durch die Antriebswelle auf den Lagerbock ausgeübten Kräfte direkt in Richtung des Mantels zu bewirken.
  • Vorzugsweise ist der Lagerbock an der inneren Wandung des Mantels entlang einer Ebene befestigt, die zur Achse des Mantels im Wesentlichen senkrecht ist.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung weist der Schritt, der in der Bereitstellung eines Mantels besteht, der einen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist, folgende Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines Mantels mit im Wesentlichen zylindrischer Form und
    • - Verformen des Mantels auf permanente Weise, so dass er in der Befestigungsebene des Lagerbocks diesen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der auf den Mantel ausgeübte Druck entlang der größeren Achse des Mantels beiderseits von dessen kleinerer Achse ausgeübt.
  • Vorzugsweise weist dieses Verfahren einen Schritt auf, der in der Herstellung zumindest eines Schweißpunktes zwischen dem Lagerbock und dem Mantel nach dessen Positionierung in diesem Letzten besteht.
  • Dieser Schweißpunkt wird im Wesentlichen hergestellt, um eine Verschiebung des Lagerbocks aufgrund vertikaler Beanspruchungen, beispielsweise bei der Verschiebung dieses Letzten, zu verhindern.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren folgende Schritte auf, die vor der Positionierung des Lagerbocks in dem Mantel durchgeführt werden und bestehend in:
    • - Befestigen eines Ständers eines Elektro-Motors in dem Mantel, wobei der Ständer relativ zu der inneren Wandung des Mantels feststehend montiert ist,
    • - Befestigen eines Körpers, der für die Begrenzung eines Ansaugraums und eines Verdichtungsraums an dessen beiden Seiten bestimmt ist, in dem Mantel, wobei ein Lager, das für die Führung der Antriebswelle bestimmt ist, in dem Körper vorgesehen ist,
    • - Montieren der Antriebswelle in dem Lager, das in dem Körper vorgesehen ist, Befestigen des Läufers des Elektro-Motors an der Antriebswelle.
  • Vorteilhafterweise weist das Verfahren folgende Schritte auf, die nach der Positionierung des Lagerbocks in dem Mantel durchgeführt werden und bestehend in:
    • - Befestigen einer Kompressionsstufe in dem Mantelraum, wobei die Kompressionsstufe ein feststehendes Spiralgehäuse enthält, das mit einer Spirale versehen ist, die in einer Spirale eines beweglichen Spiralgehäuses gelagert ist, das entsprechend einer orbitalen Bewegung angetrieben wird,
    • - Befestigen eines Deckels an einem der Enden des Mantels,
    • - Befestigen eines Bodens an dem anderen Ende des Mantels.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock und dem Mantel unterbrochen.
  • Die vorliegende Erfindung betritt ferner einen Kältemaschinenkompressor mit:
    • - einer abgedichteten Ummantelung, die seitlich durch einen Mantel begrenzt wird,
    • - einen in dem Mantel gelagerten Elektro-Motor, wobei der Elektro-Motor einen Ständer und einen Läufer enthält, der fest mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei die Antriebswelle gegenüber den übrigen Teilen des Kompressors über zumindest ein Lager geführt wird, das in einem Lagerbock vorgesehen ist, der an der inneren Wandung des Mantels befestigt ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock und dem Mantel im Wesentlichen auf einem Kreisbogen verlaufen, und dass der Mantel in der demontierten Position des Lagerbocks in der Befestigungsebene des Lagerbocks einen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist mit einer kleineren Achse, entlang deren der Lagerbock zur Montage vorgesehen ist, wobei die Länge der kleineren Achse geringer als der Durchmesser des Kreisbogens ist, auf dem die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock und dem Mantel verlaufen.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock und dem Mantel unterbrochen.
  • Die Erfindung lässt sich jedenfalls besser anhand der nachfolgenden Beschreibung verstehen, die auf die beigefügte schematische Zeichnung Bezug nimmt, in der rein beispielhaft und nicht erschöpfend eine Ausführungsform dieses Spiralkompressors dargestellt ist.
    • 1 bis 3 sind schematische Ansichten von unten, welche die Schritte für das Einsetzen und Positionieren eines Lagerbocks in einem Mantel entsprechend der Erfindung darstellen.
    • 4 ist eine Ansicht im Längsschnitt, welche den Schritt für das Einsetzen des Lagerbocks in dem Mantel veranschaulicht.
    • 5 ist eine Ansicht im Längsschnitt, welche den Schritt für das Festschweißen des Lagerbocks an dem Mantel veranschaulicht.
    • 6 ist eine Ansicht im Längsschnitt, welche den Schritt für das Festschweißen des Bodens des Kompressors an dem Mantel veranschaulicht.
    • 7 ist eine Ansicht eines Kältemaschinenkompressors entsprechend der Erfindung im montierten Zustand im Längsschnitt veranschaulicht.
    • 8 ist eine Draufsicht einer Ausführungsvariante des Lagerbocks.
    • 7 stellt einen Kältespiralkompressor 2 entsprechend der Erfindung dar mit:
      • -einer abgedichteten Ummantelung, die von einem Mantel 3 begrenzt wird, dessen beide Enden durch einen Deckel 4 bzw. einen Boden 5 geschlossen sind,
      • -einem in dem Mantel gelagerten Elektro-Motor, wobei der Elektro-Motor einen Ständer 6 enthält, der fest relativ zu dem Mantel befestigt montiert ist, in dessen Mitte ein Läufer 7 angeordnet ist, der fest mit einer Antriebswelle 8 verbunden ist.
  • Die Antriebswelle 8 wird relativ zu den übrigen Teilen des Kompressors über zumindest ein unteres Lager 9 geführt, das in einem Lagerbock 10 mit im Wesentlichen rechtwinkliger Form vorgesehen ist. Der Lagerbock 10 ist an der inneren Wandung des Mantels in der Nähe des Bodens 5 befestigt entsprechend einer Achse, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse 30 des Mantels 3 ist. Wie in 2 dargestellt, erstrecken sich die quergerichteten Ränder 31, 32 des Lagerbocks 10 jeweils entlang eines Kreisbogens 33.
  • Nun soll das Verfahren zur Montage dieses Spiralkompressors beschrieben werden.
  • Das Montageverfahren entsprechend der Erfindung ist in den 1 bis 8 dargestellt und weist die folgenden Schritte auf, bestehend in:
    • - Bereitstellen eines Mantels 3, der in der Befestigungsebene des Lagerbocks 10 einen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist mit, wie in 1 dargestellt, einer kleineren Achse A, entlang deren der Lagerbock 10 zur Montage vorgesehen ist, und einer größeren Achse C, wobei die Länge der kleineren Achse A geringer als die Länge des Lagerbocks ist, an dessen größter Abmessung gesehen, d. h. entlang der Achse B,
    • - Befestigen des Ständers 6 des Elektro-Motors in dem Mantel 3 mit Hilfe eines Bundes 11, der den Ständer umgibt und mit der inneren Wandung des Mantels verbunden ist,
    • - Befestigen eines Körpers 12, der für die Begrenzung eines Ansaugraums 34, der unter diesem angeordnet ist, und eines Verdichtungsraums 35, der über diesem angeordnet ist, bestimmt ist, in dem Mantel 3, wobei ein Lager 13, das für die Führung der Antriebswelle 8 bestimmt ist, in dem Körper 1 vorgesehen ist,
    • - Montieren der Antriebswelle 8 in dem Lager 13, das in dem Körper 12 vorgesehen ist, Befestigen des Läufers 7 des Elektro-Motors an der Antriebswelle 8,
    • - Ausüben eines Drucks auf den Mantel entlang seiner größeren Achse C beiderseits von dessen kleinerer Achse, d. h. entlang der in 2 dargestellten Pfeile F, um ihn elastisch zu verformen, derart, dass die Länge seiner kleineren Achse A über die Länge des Lagerbocks 10 hinaus entlang der Achse B vergrößert wird,
    • - Einsetzen des Lagerbocks 10 in dem Mantel 3,
    • - Positionieren des Lagerbocks 10 in der Befestigungsebene dieses Letzten, wobei die Achse B des Lagerbocks 10 im Wesentlichen parallel zu der kleineren Achse A des Mantels 3 ist,
    • - Beenden der Ausübung eines Druckes auf den Mantel, derart, dass dieser Letzte dazu neigt, elastisch seine Ausgangsform wiedereinzunehmen, und den Lagerbock einspannt 10, wie in 3 durch zwei Pfeile dargestellt,
    • - Herstellen zumindest eines Schweißpunktes 36 zwischen dem Lagerbock und dem Mantel nach dessen Positionierung in diesem Letzten mit Hilfe einer Schweißvorrichtung 14, wie in 5 dargestellt,
    • - Einsetzen und Befestigen des Lagers 9 an dem Lagerbock 10, um die Antriebswelle 8 zu positionieren,
    • - Befestigen einer Kompressionsstufe an dem Körper 12, der den Ansaugraum 34 und den Verdichtungsraum 35 trennt, wobei die Kompressionsstufe ein festes Spiralgehäuse 15 enthält, das mit einer Spirale 16 versehen ist, die in einer Spirale 17 eines beweglichen Spiralgehäuses 18 gelagert ist, das durch die Antriebswelle 8 entsprechend einer orbitalen Bewegung angetrieben wird,
    • - Befestigen des Deckels 4 an dem oberen Ende 37 des Mantels 3 durch Festschweißen,
    • - Befestigen des Bodens 5 an dem unteren Ende 38 des Mantels 3 durch Festschweißen.
  • Es ist zu beachten, dass die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock 10 und dem Mantel 3 auf einem Kreisbogen 33 verlaufen, dessen Durchmesser größer als die kleinere Achse A des Mantels ist und dass der Lagerbock 10 eine elastische Verformung des Mantels 3 aufrechterhält, derart, dass er in der Befestigungsebene des Lagerbocks einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Es ist ferner zu beachten, dass der Schritt, der in der Bereitstellung eines Mantels 3 besteht, der einen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist, folgende Schritte aufweist:
    • - Bereitstellen eines Mantels 3 mit im Wesentlichen zylindrischer Form und
    • - Verformen des Mantels 3 auf permanente Weise, so dass er in der Befestigungsebene des Lagerbocks 10 diesen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist.
  • Ferner enthalten die Schritte, die in dem Einsetzen und Positionieren des Lagerbocks 10 in dem Mantel 3 bestehen, folgende Schritte, bestehend in:
    • - Festschrauben des Lagerbocks 10 an einem Arm 23, der relativ zu einem Trägergehäuse 24 vertikal verschiebbar montiert ist, wie in 4 veranschaulicht,
    • - Verschieben des Arms 23 vertikal nach unten, so dass der Lagerbock 10 in den Mantel 3 eingeführt wird und der Lagerbock 10 in seiner Befestigungsebene positioniert wird, und Beenden der Ausübung eines Drucks 3 auf den Mantel 3, derart, dass dieser Letzte dazu neigt, elastisch seine Ausgangsform wiedereinzunehmen, und den Lagerbock einspannt 10, wie in 3 dargestellt,
    • - Losschrauben des Lagerbocks 10 vom Arm 23.
  • Wie in 6 dargestellt, umfasst der Schritt für das Befestigen des Bodens 5 an dem unteren Ende des Mantels 3 ferner die folgenden Schritte, bestehend in:
    1. 1. Anheben des Mantels 3,
    2. 2. Positionieren des Bodens 5 unterhalb dem Mantel 3,
    3. 3. Einsetzen des Mantels 3 in dem Boden und
    4. 4. Festschweißen des Bodens 5 an dem Mantel mit Hilfe einer Schweißvorrichtung 25.
  • Wie sich von selbst versteht, beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf die oben beispielhaft beschriebene Ausführungsform eines Spiralkompressors; sie umfasst ganz im Gegenteil sämtliche Ausführungsvarianten. So sind insbesondere, wie in 8 veranschaulicht, die Kontaktbereiche 40 zwischen dem Lagerbock 10 und dem Mantel 3 punktuell, wobei die Kontaktbereiche 40 an einem Kreis angeordnet sind, der unter Benutzungsbedingungen des Kompressors dem Mantel 3 entspricht.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors (2) mit einer abgedichteten Ummantelung, die seitlich durch einen Mantel (3) begrenzt wird, einer Antriebswelle (8), die in dem Mantel gelagert ist und relativ zu den übrigen Teilen des Kompressors über zumindest ein Lager (9) geführt wird, das in einem Lagerbock (10) vorgesehen ist, der an der inneren Wandung des Mantels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst, bestehend in: • Bereitstellen eines Mantels (3), der in der Befestigungsebene des Lagerbocks einen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist mit einer kleineren Achse (A), entlang deren der Lagerbock (10) zur Montage vorgesehen ist, und einer größeren Achse (C), wobei die Länge der kleineren Achse (A) geringer als die Länge des Lagerbocks (10) ist, an dessen größter Abmessung gesehen, • Ausüben eines Drucks auf den Mantel (3), um ihn elastisch zu verformen, derart, dass die Länge seiner kleineren Achse (A) erhöht wird, • Einsetzen des Lagerbocks (10) in dem Mantel (3), • Positionieren des Lagerbocks (10) in der Befestigungsebene dieses Letzten entlang der kleineren Achse (A) des Mantels, • Beenden der Ausübung eines Druckes auf den Mantel, derart, dass dieser Letzte dazu neigt, elastisch seine Ausgangsform wiedereinzunehmen, und den Lagerbock (10) einspannt, wobei die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock und dem Mantel im Wesentlichen auf einem Kreisbogen verlaufen, dessen Durchmesser größer als die kleinere Achse (A) ist, wobei der Lagerbock eine elastische Verformung des Mantels aufrechterhält, derart, dass dieser in der Befestigungsebene des Lagerbocks einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  2. Montageverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (10) an der inneren Wandung des Mantels (3) entlang einer Ebene befestigt ist, die zur Achse des Mantels im Wesentlichen senkrecht ist.
  3. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, der in der Bereitstellung eines Mantels besteht, der einen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist, folgende Schritte aufweist: • Bereitstellen eines Mantels (3) mit im Wesentlichen zylindrischer Form und • Verformen des Mantels auf permanente Weise, so dass er in der Befestigungsebene des Lagerbocks (10) diesen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist.
  4. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Mantel (3) ausgeübte Druck entlang der größeren Achse (C) des Mantels beiderseits von dessen kleinerer Achse (A) ausgeübt wird.
  5. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Schritt aufweist, der in der Herstellung zumindest eines Schweißpunktes zwischen dem Lagerbock (10) und dem Mantel (3) nach dessen Positionierung in diesem Letzten besteht.
  6. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er folgende Schritte aufweist, die vor der Positionierung des Lagerbocks (10) in dem Mantel (3) durchgeführt werden und bestehend in: • Befestigen eines Ständers (6) eines Elektro-Motors in dem Mantel (3), wobei der Ständer relativ zu der inneren Wandung des Mantels (3) feststehend montiert ist, • Befestigen eines Körpers (12), der für die Begrenzung eines Ansaugraums (34) und eines Verdichtungsraums (35) an dessen beiden Seiten bestimmt ist, in dem Mantel (3), wobei ein Lager (13), das für die Führung der Antriebswelle (8) bestimmt ist, in dem Körper (12) vorgesehen ist, • Montieren der Antriebswelle (8) in dem Lager (13), das in dem Körper vorgesehen ist, Befestigen des Läufers (7) des Elektro-Motors an der Antriebswelle (8).
  7. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte aufweist, die nach der Positionierung des. Lagerbocks in dem Mantel durchgeführt werden und bestehend in: • Befestigen einer Kompressionsstufe in dem Mantelraum, wobei die Kompressionsstufe ein feststehendes Spiralgehäuse (15) enthält, das mit einer Spirale (16) versehen ist, die in einer Spirale (17) eines beweglichen Spiralgehäuses (18) gelagert ist, das entsprechend einer orbitalen Bewegung angetrieben wird, • Befestigen eines Deckels (4) an einem der Enden des Mantels, • Befestigen eines Bodens (5) an dem anderen Ende des Mantels.
  8. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock (10) und dem Mantel (3) unterbrochen sind.
  9. Kältemaschinenkompressor (2) mit: • einer abgedichteten Ummantelung, die seitlich durch einen Mantel (3) begrenzt wird, • einen in dem Mantel gelagerten Elektro-Motor, wobei der Elektro-Motor einen Ständer (6) und einen Läufer (7) enthält, der fest mit der Antriebswelle (8) verbunden ist, wobei die Antriebswelle gegenüber den übrigen Teilen des Kompressors über zumindest ein Lager (9) geführt wird, das in einem Lagerbock (10) vorgesehen ist, der an der inneren Wandung des Mantels (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock (10) und dem Mantel (3) im Wesentlichen auf einem Kreisbogen verlaufen und dass der Mantel in der demontierten Position des Lagerbocks in der Befestigungsebene des Lagerbocks einen Querschnitt mit allgemein ovaler Form aufweist mit einer kleineren Achse (A), entlang deren der Lagerbock (10) zur Montage vorgesehen ist, wobei die Länge der kleineren Achse (A) geringer als der Durchmesser des Kreisbogens ist, auf dem die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock und dem Mantel verlaufen.
  10. Kältemaschinenkompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche zwischen dem Lagerbock (10) und dem Mantel (3) unterbrochen sind.
DE112008000928.7T 2007-04-25 2008-04-14 Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors Expired - Fee Related DE112008000928B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR07/02998 2007-04-25
FR0702998A FR2915534B1 (fr) 2007-04-25 2007-04-25 Procede d'assemblage d'un compresseur frigorifique.
PCT/FR2008/050661 WO2008145888A2 (fr) 2007-04-25 2008-04-14 Procédé d'assemblage d'un compresseur frigorifique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000928T5 DE112008000928T5 (de) 2010-03-04
DE112008000928B4 true DE112008000928B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=38803550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000928.7T Expired - Fee Related DE112008000928B4 (de) 2007-04-25 2008-04-14 Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8454332B2 (de)
CN (1) CN101688533B (de)
DE (1) DE112008000928B4 (de)
FR (1) FR2915534B1 (de)
WO (1) WO2008145888A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328534B2 (en) 2009-12-09 2012-12-11 Danfoss Scroll Technologies, Llc Deformed shell for holding motor stator in a compressor shell
CN103216417B (zh) * 2012-01-19 2015-12-02 丹佛斯(天津)有限公司 压缩机及压缩机装配方法
CN103216416B (zh) * 2012-01-19 2016-04-13 丹佛斯(天津)有限公司 压缩机及压缩机装配方法
CN104373353B (zh) * 2013-08-15 2018-01-19 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋压缩机及其轴承合心方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228196A (en) * 1990-10-04 1993-07-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for preparing a scroll compressor
US5564186A (en) * 1993-11-04 1996-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making a scroll compressor having a centering recess for assembly
US6517328B2 (en) * 2000-04-06 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor and an electric motor with an insulative, non-conductive member inserted between the stator and the motor housing
EP1533527A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Montageverfahren des Motorgehäuses und des Motorstators eines hermetischen Verdichters
FR2885966A1 (fr) 2005-05-23 2006-11-24 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877382A (en) * 1986-08-22 1989-10-31 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
FR2887702B1 (fr) * 2005-06-24 2007-08-17 Danfoss Commercial Compressors Element de positionnement et de maintien d'un stator de moteur electrique dans un compresseur, compresseur et procede de montage
CN201972923U (zh) * 2007-10-24 2011-09-14 艾默生环境优化技术有限公司 涡旋机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228196A (en) * 1990-10-04 1993-07-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for preparing a scroll compressor
US5564186A (en) * 1993-11-04 1996-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making a scroll compressor having a centering recess for assembly
US6517328B2 (en) * 2000-04-06 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor and an electric motor with an insulative, non-conductive member inserted between the stator and the motor housing
EP1533527A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Montageverfahren des Motorgehäuses und des Motorstators eines hermetischen Verdichters
FR2885966A1 (fr) 2005-05-23 2006-11-24 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000928T5 (de) 2010-03-04
FR2915534B1 (fr) 2009-05-29
FR2915534A1 (fr) 2008-10-31
WO2008145888A3 (fr) 2009-03-26
WO2008145888A2 (fr) 2008-12-04
US20100104460A1 (en) 2010-04-29
US8454332B2 (en) 2013-06-04
CN101688533B (zh) 2012-05-23
CN101688533A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010047B4 (de) Ausgangswellen-Kupplungsanordnung eines elektrisch betriebenen Kontrollventils
DE102007028150A1 (de) Wischblatt-Baugruppe
DE69921313T2 (de) Halteanordnung für ein stabteil
DE102005008251A1 (de) Lagerdichtung
DE102005049282A1 (de) Außenkernbaugruppe für einen Linearmotor
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
DE112008000928B4 (de) Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors
DE4409957A1 (de) Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage, und Scheibenwischeranlage
DE60309463T2 (de) Reedventilanordnung
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102008038208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbau von Pleuelstangen
WO2011012354A1 (de) Lagereinrichtung
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE102015219853A1 (de) Wischeranlage
DE102007014758A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022106115B4 (de) Lagerhalterung und lenksäulenbaugruppe mit der lagerhalterung
DE2931658A1 (de) Haspel fuer das kabel einer mit kraftantrieb versehenen teleskopantenne fuer kraftfahrzeuge
DE112017004388T5 (de) Drehmaschine
DE19729594B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE102016223631B4 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE202007007032U1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
DE102016118852B4 (de) Modulares Gehäusesystem
WO2007003512A1 (de) Lagervorrichtung, verfahren zur befestigung einer lagervorrichtung und elektrische maschine mit einer lagervorrichtung
EP3798064B1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer tülle in eine aufnahme- oder befestigungsöffnung einer wischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150123

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee