DE102008026786A1 - Elektronische Hochfrequenzvorrichtung in Verbindung mit einer Radaranlage - Google Patents

Elektronische Hochfrequenzvorrichtung in Verbindung mit einer Radaranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008026786A1
DE102008026786A1 DE102008026786A DE102008026786A DE102008026786A1 DE 102008026786 A1 DE102008026786 A1 DE 102008026786A1 DE 102008026786 A DE102008026786 A DE 102008026786A DE 102008026786 A DE102008026786 A DE 102008026786A DE 102008026786 A1 DE102008026786 A1 DE 102008026786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency circuit
circuit device
layer
section
bump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008026786A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromichi Kobe-shi Watanabe
Shinichi Kobe-shi Sugiura
Takashi Kobe-shi Yonemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Ten Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Publication of DE102008026786A1 publication Critical patent/DE102008026786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05541Structure
    • H01L2224/05548Bonding area integrally formed with a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05644Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/81201Compression bonding
    • H01L2224/81205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/81201Compression bonding
    • H01L2224/81205Ultrasonic bonding
    • H01L2224/81206Direction of oscillation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/141Analog devices
    • H01L2924/1423Monolithic Microwave Integrated Circuit [MMIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides

Abstract

Halbleiterchip mit einer Hochfrequenzschaltung. Ein Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt besteht dabei aus organischem Material und ist auf dem Halbleiterchip ausgebildet, wobei die äußerste Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts mit einem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgebildet ist. Auf dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt wird ein Höcker hergestellt. Der Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt ist mit einer Verstärkungsvorrichtung ausgestattet, die eine Verformung eines Verbindungsabschnitts zwischen dem Höcker und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt verhindert, wenn die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung unter Anwendung einden wird.

Description

  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-148989 vom 5. Juni 2007 beansprucht. Deren Offenbarung, umfassend Anmeldetext, Zeichnungen und Ansprüche, wird im Folgenden durch Bezugnahme insgesamt mit aufgenommen.
  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung und ein Radar. Sie betrifft insbesondere eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung, die man an einem Radar montieren kann, in dem elektromagnetische Wellen im Mikrowellenband oder Millimeterwellenband verwendet werden, und ein Radar.
  • Seit einigen Jahren werden Systeme zur Verbesserung der Fahrsicherheit von Fahrzeugen entwickelt, beispielsweise ein adaptives Distanzregelsystem (ACC, ACC = Adaptive Cruise Control) zur Kontrolle des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, oder ein Pre-Crash-Brake-System, das den Sicherheitsgurt strafft und das Fahrzeug abbremst, wenn eine Kollision nicht vermieden werden kann.
  • Ein mit einem derartigen Fahrsicherheits-Unterstützungssystem ausgerüstetes Fahrzeug besitzt ein Radargerät (beispielsweise ein Millimeterwellen-Radar), das den Abstand eines Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug erkennt. Das Millimeterwellen-Radar des Fahrzeugs weist eine Antenneneinheit auf, einen Millimeterwellen-Transceiver, eine Analogschaltungseinheit, einen digitalen Signalprozessor und eine externe Schnittstelle. Es gibt unterschiedliche Radars, beispielsweise FM-CW-Radars, Zweifrequenz-CW-Radars, Impulsradars und Bandspreiz-Radars.
  • Unter den Komponenten des Millimeterwellen-Radars ist der Millimeterwellen-Transceiver ein besonders wichtiges Bauteil. Seit kurzem werden im Millimeterwellen-Transceiver monolithische integrierte Mikrowellenschaltungen (MMIC, MMIC = Monolithic Microwave Integrated Circuit) als Komponenten eingesetzt.
  • Früher besaßen die MMICs eine keramische Gehäuseanordnung, in der die MMIC auf einem keramischen Substrat montiert ist, das mit einem Deckel verschlossen ist. Das Keramiksubstrat und der Deckel, die für die MMIC sehr bedeutsam sind, waren jedoch teuer und führten so zu hohen Komponentenkosten.
  • Um die Struktur des Millimeterwellen-Transceivers zu vereinfachen bzw. die Kosten zu senken, versuchten die Erfinder, eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung mit einer Struktur zu entwickeln, bei der ein Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt auf einer Oberfläche (Elektrodenausbildungsfläche) eines klein bemessenen MMIC-Chips aus Polyimid-Kunststoff für einen luftdichten Einschluss ausgebildet ist. Zahlreiche winzige Goldanschlüsse sind anstelle der keramischen Gehäusestruktur auf der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts ausgebildet.
  • In einer derartigen Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung ist der Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt auf der Elektrodenausbildungsfläche des MMIC-Chips ausgebildet. Der Abschnitt enthält Dünnfilmlagen, die aus Polyimid-Kunststoff ausgebildet sind. Man verwendet daher ein Ultraschall-Bondverfahren, bei dem Druck (Gewicht) und Schwingungen (Ultraschallschwingungen) bei Normaltemperatur (bis 125°C) anstelle von Druck und Schwingungen als Befestigungsverfahren auf einem äußeren Substrat eingesetzt werden.
  • 1(a) zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil einer bekannten Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung skizziert ist. 1(b) zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung skizziert ist, die mit einem Ultraschall-Bondverfahren auf einem äußeren Substrat befestigt ist.
  • In der Abbildung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung. Die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 1 enthält einen klein bemessenen MMIC-Chip 2, der im Wesentlichen die Form eines rechteckigen Quaders hat, dessen horizontale und vertikale Länge jeweils einige Millimeter beträgt, einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt 3, der auf einer Elektrodenausbildungsfläche 2a des MMIC-Chips 2 ausgebildet ist, und Höcker 6, die auf der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 3 vorhanden sind.
  • Der Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt 3 enthält mehrere Dünnfilmschichten 3a bis 3e aus Polyimid-Kunststoffmaterial, die in Form eines Stapels übereinander liegen, einen Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4, der dadurch gebildet wird, dass man eine Anschluss-Basisleitschicht 5a in der äußersten Dünnfilmschicht 3a freilegt, ein leitendes Muster 5b, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgeht, und ein Durchgangsloch 5c, dessen eines Ende mit dem leitenden Muster 5b und dessen anderes Ende mit einer Elektrode des MMIC-Chips 2 verbunden ist.
  • Der Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 wird durch das Beschichten eines Abschnitts, der nicht der Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 ist, in der äußersten Schicht (Dünnfilmschicht 3a) des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 3 mit einem Resistfilm und das Bearbeiten des Abschnitts durch den Gebrauch eines Ätzmittels zum Ätzen des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 der Dünnfilmschicht 3a ausgebildet. Da der auszubildende Höcker 6 jedoch klein bemessen ist, siehe 1(a), und zwar im Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 vor der Montage auf einem äußeren Substrat 20, wird ein Teil der Dünnfilmschicht 3a in runder schüsselartiger Form vertieft, und der Höcker 6 wird so ausgebildet, dass er den vertieften Abschnitt 3a' bedeckt.
  • In der Abbildung bezeichnet das Bezugszeichen 20 das äußere aus Kunststoff hergestellte Substrat, auf dem die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 1 montiert wird. Ein Anschlussfleck 21, der mit dem Höcker 6 der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 1 zu verbinden ist, wird an einer vorbestimmten Position des äußeren Substrats 20 ausgebildet.
  • Durch das geeignete Einstellen eines Ausgangspegels der Ultraschallschwingung erhält man eine ausreichende Verbindungsfestigkeit mit dem äußeren Substrat 20. Durch das Ausführen des Ultraschall-Verbindungsvorgangs, siehe 1(b), wird auf den Höcker 6 gedrückt, und er wird auf eine gewisse Dicke zusammengepresst. Der vertiefte Abschnitt 3a' der Dünnfilmschicht 3a wird von der Druckkraft, die vom Drücken auf den Höcker 6 herrührt, in die Anschluss-Basisleitschicht 5a gestoßen.
  • Beim Einpressen des vertieften Abschnitts 3a' in die Anschluss-Basisleitschicht 5a wird der Teil der Anschluss-Basisleitschicht 5a, auf den der Druck einwirkt, nach außen gepresst und damit die Dicke der Anschluss-Basisleitschicht 5a lokal verringert. Das leitende Muster 5b wird dadurch unterbrochen.
  • Erfolgt das Einstellen des Ausgangspegels der Ultraschallschwingung derart, dass man eine ausreichende Verbindungsfestigkeit mit dem äußeren Substrat 20 erhält, so wird die genannte Schwierigkeit verursacht. Damit ist bisher das Verbinden notwendig in einem Status erfolgt, in dem der Ausgangspegel der Ultraschallschwingung in einem gewissen Umfang verringert wurde.
  • Erfolgt jedoch das Verbinden mit einem verringerten Ausgangspegel der Ultraschallschwingung, kann die Erscheinung auftreten, dass im Verbindungsabschnitt mit dem äußeren Substrat 20 eine Ablösung auftritt. Dadurch wird es schwierig, die Verbindungsfestigkeit mit dem äußeren Substrat 20 ausreichend sicherzustellen. Um das feste Verbinden mit dem verringerten Ausgangspegel der Ultraschallschwingung vorzunehmen, ist es erforderlich, die Glattheit der Verbindungsoberfläche zu erhöhen oder den geforderten Präzisionsgrad bei der Ebenheit des Verbindungsabschnitts anzuheben. Damit tritt die Schwierigkeit auf, dass die Verwaltungskosten für Komponenten beim Fertigungsvorgang zunehmen und dass die Ausbeute der hergestellten Komponenten sinkt.
  • Es wurden auch Vorgehensweisen zum Verringern der Größe bzw. der Kosten des Millimeterwellen-Transceivers offenbart (siehe beispielsweise die Patentdokumente 1 und 2). Diese Patentschriften offenbaren Vorrichtungen, in denen ein MMIC-Chip auf einem Mehrschichtsubstrat (externen Substrat) befestigt ist, in dem Drähte stereoskopisch ausgebildet sind. Sie offenbaren jedoch nicht explizit die Struktur der Mehrschichtverdrahtung, die auf dem MMIC-Chip ausgebildet ist. Untersucht man die Struktur der Mehrschichtverdrahtung, die in dem MMIC-Chip ausgebildet ist, so kann man feststellen, dass es möglich ist, die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem MMIC-Chip und dem äußeren Substrat zu erhöhen und die Abmessungen der Radarvorrichtung zu verringern. Kein Patentdokument beschreibt jedoch explizit das Unterbrechungsproblem durch den Ultraschall-Verbindungsvorgang, das in Mehrschicht-Verdrahtungslagen auftritt, die in MMIC-Chips ausgebildet sind. Das Problem ist noch nicht ausreichend untersucht worden.
    • Patentdokument 1: japanisches Patent Nr. 3129288 ;
    • Patentdokument 2: japanische Patentveröffentlichung Nr. 2003-332517A .
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Unterbrechung eines Leiterteils eines Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts, der auf einem Halbleiterchip ausgebildet ist, auch dann verhindern kann, wenn ein Ultraschall-Verbindungsvorgang vorge nommen wird und man den Ausgangspegel einer Ultraschallschwingung so einstellt, dass eine ausreichende Verbindungsfestigkeit erzielt wird, und die die Verwaltungskosten für Komponenten im Fertigungsvorgang des Chips senken kann bzw. die Ausbeute der hergestellten Komponenten verbessern kann.
  • Um die beschriebene Aufgabe zu erfüllen wird gemäß einem ersten Aspekt mindestens einer Ausführungsform der Erfindung eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    einen Halbleiterchip, der mit einer Hochfrequenzschaltung versehen ist;
    einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt, der aus organischem Material besteht und auf dem Halbleiterchip ausgebildet ist, wobei eine äußerste Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts mit einem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt versehen ist; und
    einen Höcker, der auf dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgebildet ist,
    wobei der Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt mit einem Verstärkungsmittel ausgestattet ist, das die Verformung des Verbindungsabschnitts zwischen dem Höcker und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt unterbindet, wenn die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung durch das Anwenden von Ultraschallschwingungen mit einem Substrat verbunden wird.
  • Wird in der obigen Anordnung eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung durch das Anwenden von Ultraschallschwingungen mit einem Substrat verbunden, so kann man die Verformung des Verbindungsabschnitts zwischen dem Höcker und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt unterbinden und das Entstehen einer Unterbrechung in der Verdrahtung (leitendes Muster oder Durchgangsloch) verhindern, die vom Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgeht. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem Höcker und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt umfasst nicht nur einen Teil, mit dem der Höcker direkt verbunden ist, sondern auch einen Bereich um den Verbindungsabschnitt herum.
  • Da man den Ausgangspegel der Ultraschallschwingung so einstellen kann, dass ein Ultraschall-Verbindungsvorgang erfolgt, ohne dass man den Ausgangspegel der Ultraschallschwingung wesentlich absenken muss, kann man eine feste und zufriedenstellende Verbindung mit dem Substrat erreichen. Da es zudem möglich ist, die zulässige Höhe der Glattheit der Verbindungsoberfläche zu senken bzw. den geforderten Präzi sionsgrad der Ebenheit, kann man die Verwaltungskosten für Komponenten beim Fertigungsvorgang senken bzw. die Ausbeute der hergestellten Komponenten verbessern und dadurch den Kosteneinsparungseffekt erhöhen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    einen Halbleiterchip, der mit einer Hochfrequenzschaltung versehen ist;
    einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt, der aus organischem Material besteht und auf dem Halbleiterchip ausgebildet ist, wobei eine äußerste Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts mit einem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt versehen ist;
    einen Höcker, der auf dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgebildet ist; und
    eine Verdrahtung, die den Halbleiterchip elektrisch mit dem Höcker verbindet;
    zudem umfassend ein leitendes Muster, das zwischen der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts und einer der inneren Schichten des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts ausgebildet ist; und
    eine Verbindung zwischen den Schichten über ein Loch, das in der einen inneren Schicht so ausgebildet ist, dass es dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt gegenüberliegt.
  • In der obigen Anordnung enthält die vom Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgehende Verdrahtung eine zweikanalige Leiterbahn des leitenden Musters auf der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts und der Verbindung zwischen den Schichten über Löcher, die gerade unter dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgebildet sind. Wird die Unterbrechung in einem Abschnitt zwischen dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt und dem leitenden Muster bzw. in einem Abschnitt zwischen dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt und dem Durchgangsloch erzeugt, so kann die Verbindung zum Höcker trotzdem über den anderen Abschnitt aufrechterhalten werden. Unterbrechungsfehler treten dadurch nicht so leicht auf.
  • Gemäß einem dritten Aspekt mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    einen Halbleiterchip, der mit einer Hochfrequenzschaltung versehen ist;
    einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt, der aus organischem Material besteht und auf dem Halbleiterchip ausgebildet ist, wobei eine äußerste Schicht des Mehr schicht-Verdrahtungsabschnitts mit einem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt versehen ist; und
    einen Höcker, der auf dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgebildet ist,
    worin:
    eine der inneren Schichten mit einem Durchgangsloch versehen ist, das dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt gegenüberliegt; und
    das Durchgangsloch ein nicht durchdringendes Loch ist, das sich nicht zu einer Oberfläche des Halbleiterchips erstreckt.
  • In der obigen Anordnung ist das vom Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgehende Durchgangsloch ein nicht durchdringendes Loch, das sich nicht zu einer Oberfläche des Halbleiterchips erstreckt. Dadurch ist es möglich, die Kraft zu verringern, die auf das Durchgangsloch (nicht durchdringendes Durchgangsloch) in einer Amplitudenrichtung der Ultraschallschwingung wirkt, und zwar verglichen mit dem durchgehenden Durchgangsloch, das sich bis zu einer Oberfläche des Halbleiterchips erstreckt. Dadurch wird eine Unterbrechung des Durchgangslochs noch unwahrscheinlicher.
  • Gemäß einem vierten Aspekt mindestens einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Radar bereitgestellt, das ein Substrat enthält, auf dem die obige Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung befestigt ist.
  • Bei diesem Radar ist es möglich, einen zuverlässigen Verbindungsvorgang zwischen der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung und dem Substrat vorzunehmen, die Verwaltungskosten für Komponenten im Herstellungsvorgang zu verringern und die Ausbeute der hergestellten Komponenten zu erhöhen, wodurch die Kosten weiter sinken. Zusätzlich ist es möglich, ein Radar bereitzustellen, bei dem die Zuverlässigkeit nach der Montage nicht abnimmt, und die Abmessungen der Vorrichtung weiter zu verringern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die genannten Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind anhand einer ausführlichen Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen besser ersichtlich.
  • Es zeigt:
  • 1(a) eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil einer bekannten Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung skizziert ist;
  • 1(b) eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil einer Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung skizziert ist, die mit einem Ultraschall-Bondverfahren auf einem äußeren Substrat befestigt ist;
  • 2(a) und 2(b) Skizzen, die eine Anordnung eines Fahrzeugradars darstellen, in dem eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 3(a) eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung skizziert ist;
  • 3(b) eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung skizziert ist, die mit einem Ultraschall-Bondverfahren an einem äußeren Substrat befestigt ist;
  • 4(a) eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung skizziert ist;
  • 4(b) eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung skizziert ist, die mit einem Ultraschall-Bondverfahren an einem äußeren Substrat befestigt ist;
  • 5(a) eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung skizziert ist;
  • 5(b) eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung skizziert ist, die mit einem Ultraschall-Bondverfahren an einem äußeren Substrat befestigt ist;
  • 6 eine Teil-Draufsicht der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform gesehen von einer Anschlussausbildungsfläche der Vorrichtung; und
  • 7 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil einer Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform skizziert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Weiteren wird eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • In den folgenden Ausführungsformen wird die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung der Erfindung in einer Komponente eines Fahrzeugradars verwendet.
  • Ein Fahrzeugradar R, siehe 2(a), ist eine Vorrichtung, die im Vorderabschnitt eines Fahrzeugs M montiert ist und ein Millimeterwellensignal in Vorwärtsrichtung abgibt. Es misst eine reflektierte Welle von einem Objekt, um einen Abstand zum Objekt oder eine relative Geschwindigkeit gegenüber dem Objekt zu erfassen. Hier ist beschrieben, dass das Radar R im Vorderabschnitt des Fahrzeugs M angebracht ist. Die Montageposition des Radars R ist jedoch nicht auf den Vorderabschnitt des Fahrzeugs eingeschränkt. Das Radar kann auch im hinteren Abschnitt des Fahrzeugs eingebaut werden, so dass es ein Millimeterwellensignal in rückwärtiger Richtung abgibt.
  • 2(b) zeigt ein Blockdiagramm, in dem ein Teil des Radars R skizziert ist. Das Radar R enthält eine Sende- und Empfangsmoduleinheit 50 und einen Hauptkörper 60. Die Sende- und Empfangsmoduleinheit 50 enthält mehrere Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtungen 10, die auf einem äußeren Substrat 20 angeordnet sind, das ein Kunststoffsubstrat ist, und Antennen 51, die so ausgebildet sind, dass sie jeweils den Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtungen 10 zugeordnet sind.
  • Jede Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 enthält eine monolithisch integrierte Mikrowellenschaltung (MMIC), die Schaltkreise aufweist, die eine Verbindungsvorrichtung, einen Verstärker, einen Mischer und einen Transceiver bilden, der zwischen Senden und Empfang des Millimeterwellensignals umschaltet.
  • Der Hauptkörper 60 enthält: eine Kanalsteuerschaltung 61, die Sende- und Empfangskanäle kontrolliert; einen Wähler 63, der ein Bitsignal wählt, das die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 1 ausgibt, und das gewählte Bitsignal an einem A/D-Umsetzer 62 ausgibt; eine FFT-Schaltung 64, die eine schnelle Fouriertransformation des digitalen Bitsignals vornimmt, das der A/D-Umsetzer 62 umgesetzt hat; einen Speicher 65; und eine CPU 66, die die Einheiten steuert. Die CPU 66 kann für jeden Empfangskanal einen Abstand zu einem Objekt berechnen, das eine reflektierte Welle erzeugt, indem sie das Frequenzspektrum des empfangenen reflektierten Signals untersucht, das die FFT-Schaltung 64 eingibt.
  • Es wird nun eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben. 3(a) zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung skizziert ist. 3(b) zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 skizziert ist, die mit einem Ultraschall-Bondverfahren an einem äußeren Substrat 20 befestigt ist. Elemente, die die gleichen Funktionen haben wie in der bekannten Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 1 in 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht nochmals beschrieben.
  • Die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 enthält: einen MMIC-Chip 2, der im Wesentlichen die Form eines rechteckigen Quaders hat, wobei die horizontalen und vertikalen Längen ungefähr einige Millimeter betragen; einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt 13, der auf einer Elektrodenausbildungsfläche 2a des MMIC-Chips 2 ausgebildet ist; und einen Höcker 6 (Goldhöcker), der in der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 ausgebildet ist.
  • Der Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt 13 enthält: in Form eines Stapels übereinander liegende Dünnfilmschichten 3a bis 3e, die aus einem Polyimid-Kunststoffmaterial hergestellt sind; einen Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4, der durch Freilegen einer Anschluss-Basisleitschicht 5a in der äußersten Dünnfilmschicht 3a ausgebildet wird; ein leitendes Muster 5b, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgeht; und ein Durchgangsloch 5c, dessen eines Ende mit dem leitenden Muster 5b verbunden ist und dessen anderes Ende an eine Elektrode des MMIC-Chips 2 angeschlossen ist. Zudem sind verstärkende Leitschichten 5d (Verstärkungsmittel) an den Positionen von inneren Schichten ausgebildet, d. h. auf den Dünnfilmschichten 3c bis 3e (auf Seite des Höckers 6) des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 gegenüber des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4.
  • Die Ausbildungsfläche jeder verstärkenden Leitschicht 5d ist bevorzugt größer als die Fläche des Höckers 6. Die Dicke einer jeden verstärkenden Leitschicht 5d kann gleich der Dicke eines anderen leitenden Musters 5b oder größer als die Dicke eines anderen leitenden Musters 5b sein, damit der Grad der Verstärkung erhöht wird. Die Anschluss-Basisleitschicht 5a, das leitende Muster 5b und die verstärkenden Leitschichten 5d werden ungefähr 2 μm stark durch ein galvanisches Goldbeschichtungsverfahren ausgebildet. Man kann andere Metalle als Gold verwenden und andere Verfahren als die galvanische Beschichtung.
  • Der Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 wird durch Beschichten eines Teils der äußersten Schicht (Dünnfilmschicht 3a) des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13, der nicht der Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 ist, mit einem Resistfilm und das Ätzen des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 der Dünnfilmschicht 3a mit einem Ätzmittel hergestellt. Im Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 wird vor dem Bonden mit dem äußeren Substrat 20 die Endfläche der Dünnfilmschicht 3a in runder schüsselartiger Form vertieft, und der Höcker 6 wird so ausgebildet, dass er den vertieften Abschnitt 3a' bedeckt.
  • Der Durchmesser des Höckers 6 liegt im Bereich von 40 bis 50 μm, und seine Höhe liegt im Bereich von 20 bis 30 μm. Der Durchmesser ϕ des Durchgangslochs 5c liegt im Bereich von einigen μm bis 20 μm und bevorzugt bei ungefähr 10 μm. Auf der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 sind etwa 200 Höcker 6 angeordnet.
  • In der Abbildung bezeichnet das Bezugszeichen 20 ein Kunststoffsubstrat (als äußeres Substrat bezeichnet), auf dem die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 befestigt ist. Anschlussflecke 21, die mit den Höckern 6 der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 verbunden werden müssen, sind an vorbestimmten Positionen des äußeren Substrats 20 ausgebildet.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 beschrieben. Die aus einem Polyimid-Kunststoff bestehenden Dünnfilmschichten 3a bis 3e liegen auf der Elektrodenausbildungsfläche 2a des MMIC-Chips 2 in Form eines Stapels übereinander. In Ihnen ist eine Hochfrequenzschaltung in der Anordnung des MMIC-Chips 2 ausgebildet. Im Ausbildungsschritt der Dünnfilmschichten werden verstärkende Leitschichten 5d an Positionen gegenüber den Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitten 4 mit einem galvanischen Goldbeschichtungsverfahren erzeugt. An Positionen, an denen die Durchgangslöcher 5c entstehen, werden Öffnungen erzeugt. Die Öffnung wird mit dem galvanischen Gold gefüllt, damit die Dünnfilmschicht 3b entsteht. Die Anschluss-Basisleitschicht 5a und das leitende Muster 5b werden durch das galvanische Goldbeschichtungsverfahren auf der Dünnfilmschicht 3b erzeugt. Darüber wird die Dünnfilmschicht 3a ausgebildet.
  • Daraufhin wird auf der Dünnfilmschicht 3a als äußerste Schicht ein Resistfilm erzeugt, und es erfolgt ein Ätzvorgang. Nun wird ein Teil der Dünnfilmschicht 3a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 entfernt, damit die Anschluss-Basisleitschicht 5a zugänglich ist. Der Höcker 6 wird auf der Anschluss-Basisleitschicht 5a ausgebildet. Auf diese Weise wird die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 vervollständigt.
  • Nun wird ein verbundener Status nach der Montage der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 auf dem Substrat 20 beschrieben. Bei der Montage der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 auf dem Substrat 20 wird zuerst die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 derart auf dem Substrat 20 angeordnet, dass sich die Höcker 6 der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 auf den Anschlussflecken 21 des Substrats 20 befinden. Anschließend werden eine Belastung und eine Ultraschallschwingung (60 Hz) mit vorbestimmten Bedingungen eingestellt und von der Oberseite der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 angewendet. Nun wird auf die Höcker 6 gedrückt, und sie werden durch den Bondvorgang mit den Anschlussflecken 21 auf eine gewisse Höhe zusammengedrückt (siehe 3(b)).
  • Dabei wirkt eine Kraft, die den vertieften Abschnitt 3a' der Dünnfilmschicht 3a in die Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 drückt, und zwar aufgrund der Druckkraft in der Druckrichtung der Höcker 6. Da in der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 die Verstärkungs-Leitschichten 5d am Ort von inneren Schichten gegenüber dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 ausgebildet sind, ist die Verformung der Dünnfilmschichten 3b bis 3e unter dem Höcker 6 gering, und es ist wenig wahrscheinlich, dass der vertiefte Abschnitt 3a' in die Anschluss-Basisleitschicht 5a gedrückt wird. Dadurch wird eine Verformungskraft auf den Bondabschnitt des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 verhindert, und es treten kaum Unterbrechungen in der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 auf oder in dem leitenden Muster 5b, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a ausgeht.
  • Wird in der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Ultraschallschwingung auf die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung ausgeübt, die mit dem äußeren Substrat 20 zu verbinden ist, so ist der Mehrschichtabschnitt 3 verstärkt, und der Verbindungsabschnitt zwischen dem Höcker 6 und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 verformt sich kaum. Im Einzelnen ist die verstärkende Leitschicht 5d im Inneren des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 3 gegenüber dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 ausgebildet. Wird nun die Ultraschallschwingung auf die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung ausgeübt, die mit dem externen Sub strat 20 zu verbinden ist, so lässt sich die Verformung des Verbindungsabschnitts zwischen dem Höcker 6 und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 verringern. D. h., es wird eine Verformungserscheinung verhindert, bei der der vertiefte Abschnitt 3a' der Dünnfilmschicht 3a in die Anschluss-Basisleitschicht 5a gedrückt wird. Man kann zudem verhindern, dass eine Unterbrechung in der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 entsteht oder in dem leitenden Muster 5b, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a ausgeht.
  • Da man den Ausgangspegel der Ultraschallschwingung so einstellen kann, dass ein Ultraschall-Verbindungsvorgang erfolgt, ohne den Ausgangspegel der Ultraschallschwingung wesentlich senken zu müssen, d. h. so, dass man eine zufriedenstellende Verbindungsfestigkeit erhält, lässt sich eine feste Verbindung mit dem externen Substrat 20 erzielen. Da man zudem eine weniger glatte Verbindungsoberfläche zwischen dem äußern Substrat 20 und der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 zulassen kann oder einen geringeren Präzisionsgrad bei der Ebenheit, lassen sich die Verwaltungskosten für Komponenten beim Fertigungsvorgang senken und die Ausbeute der hergestellten Komponenten lässt sich verbessern. Hierdurch lassen sich Kosten senken. Man kann zudem eine Vorrichtung bereitstellen, bei der die Zuverlässigkeit nach der Montage nicht beeinträchtigt ist, und die Größe der Sende- und Empfangsmoduleinheit 50 bzw. des Radars R lässt sich weiter verringern.
  • Wird in der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Ultraschallschwingung auf die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung ausgeübt, die mit dem externen Substrat 20 zu verbinden ist, so ist die Verstärkungs-Leitschicht 5d in inneren Lagen des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 gegenüber dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 ausgebildet, und zwar als Verstärkungsmittel des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13, das eine Verformung des Bondabschnitts zwischen dem Höcker 6 und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 verhindert. In einer anderen Ausführungsform kann man anstelle des Ausbildens der Verstärkungs-Leitschicht 5d die Dünnfilmschichten 3a bis 3e aus einem Material herstellen, das die Härte der Dünnfilmschichten 3a bis 3e (oder zumindest der Dünnfilmschicht 3a) des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 erhöht, d. h. einem Material, in dem ein anorganischer Stoff (anorganisches Füllmaterial, etwa Silika oder Aluminiumoxid) dem organischen Material (beispielsweise Polyimid-Kunststoff) beigemischt ist. Dadurch bildet sich eine Schichtstruktur, in der kleine Partikel des anorganischen Materials gleichförmig im Dünnfilm verteilt sind.
  • Mit Hilfe dieser Struktur kann man die Härte der Dünnfilmschichten 3a bis 3e erhöhen. Somit wird auch dann, wenn die Kraft, die den vertieften Abschnitt 3a' der Dünnfilmschicht 3a in die Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 drückt, und zwar während des Ultraschall-Verbindungsvorgangs aufgrund der Presskraft in der Druckrichtung des Höckers 6, wegen der hohen Härte der Dünnfilmschicht 3a kaum eine Verformung bewirken. Da der vertiefte Abschnitt 3a' nahezu nicht in die Anschluss-Basisleitschicht 5a gedrückt wird, erhält man im Wesentlichen den gleichen Vorteil wie bei der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10.
  • In einer anderen Ausführungsform kann man die Dünnfilmschichten 3a bis 3e (oder zumindest die Dünnfilmschicht 3a) des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 aus einem Material ausbilden, das ein aushärtbares Material enthält, beispielsweise einen Epoxidkunststoff. Da man hierdurch eine höhere Härte der Dünnfilmschichten 3a bis 3e als bei Dünnfilmschichten aus Polyimid erreichen kann, erhält man im Wesentlichen den gleichen Vorteil wie bei der beschriebenen Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10.
  • In einer anderen Ausführungsform kann man wie bei der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 die Verstärkungs-Leitschicht 5d an inneren Positionen des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 gegenüber dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 ausbilden, und man kann die Dünnfilmschichten 3a bis 3e (oder mindestens die Dünnfilmschicht 3a) des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 aus einem Material ausbilden, in dem der anorganische Stoff (anorganisches Füllmaterial, etwa Silika oder Aluminiumoxid) dem organischen Material beigemischt ist, oder aus einem Material, das das aushärtbare Material als organisches Material enthält. Mit dieser Anordnung kann man die Verstärkungswirkung des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 weiter erhöhen.
  • Es wird nun eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. 4(a) zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung skizziert ist. 4(b) zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung skizziert ist, die mit einem Ultraschall-Bondverfahren an einem äußeren Substrat befestigt ist. Elemente, die die gleichen Funktionen haben wie in der Hochfrequenz-Schaltungsvorrich tung 10 in 3 werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht nochmals beschrieben.
  • Wird in der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Ultraschallschwingung auf die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung ausgeübt, die mit dem äußeren Substrat 20 zu verbinden ist, so ist die Verstärkungs-Leitschicht 5d an einer inneren Position des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13 gegenüber dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 ausgebildet, so dass Verformungen des Bondabschnitts zwischen dem Höcker 6 und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 nahezu nicht auftreten. Wird dagegen in der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A gemäß der zweiten Ausführungsform die Ultraschallschwingung auf die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung ausgeübt, die mit dem äußeren Substrat 20 zu verbinden ist, so ist die Dicke der Anschluss-Basisleitschicht 5e, die den Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 bildet, größer als die Dicke der anderen leitenden Muster, die in der inneren Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13A ausgebildet sind. Somit ist es unwahrscheinlich, dass eine Verformung des Bondabschnitts zwischen dem Höcker 6 und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 auftritt.
  • Die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A enthält einen MMIC-Chip 2, einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt 13A, der auf einer Elektrodenausbildungsfläche 2a des MMIC-Chips 2 ausgebildet ist, und einen Höcker 6 (Goldhöcker), der in der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13A ausgebildet ist.
  • Der Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt 13A enthält Dünnfilmschichten 3a bis 3e aus Polyimid-Kunststoffmaterial, die in Form eines Stapels übereinander liegen, einen Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4, der dadurch gebildet wird, dass man eine Anschluss-Basisleitschicht 5e in der äußersten Dünnfilmschicht 3a freilegt, ein leitendes Muster 5f, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5e des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgeht, und ein Durchgangsloch 5c, dessen eines Ende mit dem leitenden Muster 5f und dessen anderes Ende mit einer Elektrode des MMIC-Chips 2 verbunden ist.
  • Die Anschluss-Basisleitschicht 5e und das leitende Muster 5f, aus denen der Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 besteht, sind um den Faktor 1,5 bis 2 dicker als das leitende Muster 5g, das in der inneren Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13A ausgebildet ist. Die Anschluss-Basisleitschicht 5e, das leitende Muster 5f, das durchgehende Durchgangsloch 5c und das leitende Muster 5g kann man beispielsweise durch ein Gold-Galvanikverfahren ausbilden. Man kann auch ein anderes Metall oder ein anderes Verfahren verwenden.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A beschrieben. Die aus Polyimid-Kunststoff hergestellten Dünnfilmschichten 3a bis 3e werden auf der Elektrodenausbildungsfläche 2a des MMIC-Chips 2 in Form eines Stapels übereinander erzeugt, wodurch auf dem MMIC-Chip 2 nacheinander eine Hochfrequenzschaltung ausgebildet wird. Im Schritt, in dem die Dünnfilmschichten hergestellt werden, werden die leitenden Muster 5g in den inneren Schichten mit dem Gold-Galvanikverfahren ausgebildet. An den Positionen der Durchgangslöcher 5c werden Öffnungen ausgebildet. Die Öffnungen werden mit dem abgeschiedenen Gold gefüllt, damit die Dünnfilmschicht 3b, die Anschluss-Basisleitschicht 5e und das leitende Muster 5f auf der Dünnfilmschicht 3b mit dem Gold-Galvanikverfahren so ausgebildet werden, dass sie dicker sind als die leitenden Muster 5g in den inneren Schichten. Obenauf wird die Dünnfilmschicht 3a ausgebildet.
  • Anschließend wird auf der Dünnfilmschicht 3a als der äußersten Schicht ein Resistfilm erzeugt, und es erfolgt ein Ätzvorgang. Nun wird ein Teil der Dünnfilmschicht 3a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 entfernt, damit die Anschluss-Basisleitschicht 5e zugänglich ist. Der Höcker 6 wird auf der Anschluss-Basisleitschicht 5e ausgebildet. Auf diese Weise wird die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A vervollständigt.
  • Nun wird ein verbundener Status nach der Montage der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A auf dem Substrat 20 beschrieben. Bei der Montage der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A auf dem Substrat 20 wird zuerst die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A derart auf dem Substrat 20 angeordnet, dass sich die Höcker 6 der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A auf den Anschlussflecken 21 des Substrats 20 befinden. Anschließend werden eine Belastung und eine Ultraschallschwingung mit vorbestimmten Bedingungen eingestellt und von der Oberseite der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A angewendet. Nun wird auf die Höcker 6 gedrückt, und sie werden durch den Bondvorgang mit den Anschlussflecken 21 auf eine gewisse Höhe zusammengedrückt (siehe 4(b)).
  • Dabei wirkt eine Kraft, die den vertieften Abschnitt 3a' der Dünnfilmschicht 3a in die Anschluss-Basisleitschicht 5e des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 drückt, aufgrund der Druckkraft in der Druckrichtung der Höcker 6. Da in der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A die Anschluss-Basisleitschicht 5e und das leitende Muster 5f um den Faktor 1,5 bis 2 dicker sind als das leitende Muster 5g in den inneren Schichten, werden die Anschluss-Basisleitschicht 5e bzw. das leitende Muster 5f in der Umgebung des vertieften Abschnitts 3a' nahezu nicht verformt, und der vertiefte Abschnitt 3a' wird nahezu nicht in die Anschluss-Basisleitschicht 5e gedrückt. Dadurch wird eine Verformung des Bandabschnitts der Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 unterdrückt, und es ist wenig wahrscheinlich, dass eine Unterbrechung in der Anschluss-Basisleitschicht 5e des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 auftritt bzw. in dem leitenden Muster 5f, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5e ausgeht.
  • In der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Anschluss-Basisleitschicht 5e, die den Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 bildet, bzw. das leitende Muster 5f, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5e ausgeht, um den Faktor 1,5 bis 2 dicker als das leitende Muster 5g, das in der inneren Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13A ausgebildet ist. Wird nun die Ultraschallschwingung auf die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung ausgeübt, die mit dem externen Substrat 20 zu verbinden ist, so lässt sich die Verformung des Verbindungsabschnitts zwischen dem Höcker 6 und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 verringern. D. h., man kann verhindern, dass der vertiefte Abschnitt 3a' der Dünnfilmschicht 3a verformt und in die Anschluss-Basisleitschicht 5e gedrückt wird. Zudem kann man die Erscheinung verhindern, dass eine Unterbrechung im leitenden Muster 5f erzeugt wird, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5e des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgeht.
  • In der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A gemäß der zweiten Ausführungsform sind die Anschluss-Basisleitschicht 5e, die den Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 bildet, und das leitende Muster 5f, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5e ausgeht, dicker als das leitende Muster 5g, das in der inneren Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13A ausgebildet ist. Man kann jedoch in einer anderen Ausführungsform anstatt einfach die Dicke der Anschluss-Basisleitschicht oder des leitenden Musters, das von der Anschluss-Basisleitschicht ausgeht, zu erhöhen, eine leitende Schicht (d. h. eine Metallsperrschicht), die aus einem metallischen Material besteht (z. B. Ni, Ti und W), das eine höhere Härte hat als die Anschluss-Basisleitschicht oder das leitende Muster, auf der Anschluss-Basisleitschicht ausbilden, die den Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 bildet, oder auf dem leitenden Muster (Muster des abgeschiedenen Golds), das von der Anschluss-Basisleitschicht ausgeht. Mit dieser Struktur kann man die gleichen Vorteile erlangen wie mit der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10A.
  • Es wird nun eine Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. 5(a) zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung skizziert ist. 5(b) zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, in der ein Teil der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung skizziert ist, die mit einem Ultraschall-Bondverfahren an einem äußeren Substrat befestigt ist. Elemente, die die gleichen Funktionen haben wie in der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 in 3 werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht nochmals beschrieben.
  • In der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform enthält die von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgehende Verdrahtung nur das leitende Muster 5b. In der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B gemäß der dritten Ausführungsform enthält die von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgehende Verdrahtung jedoch das leitende Muster 5b, das in der äußersten Schicht ausgebildet ist, und ein Durchgangsloch 5h, das in der Dünnfilmschicht 3b ausgebildet ist und gerade unter dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 beginnt, und die Erstreckungsrichtung des leitenden Musters 5b ist im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Ultraschallschwingung eingestellt, die während des Bondens auf das externe Substrat 20 ausgeübt wird.
  • Die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B enthält einen MMIC-Chip 2, einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt 13B, der auf der Elektrodenausbildungsfläche 2a des MMIC-Chips 2 ausgebildet ist, und einen Höcker 6 (Goldhöcker), der auf der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13B ausgebildet ist.
  • Der Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt 13B enthält aus Polyimid-Kunststoffmaterial ausgebildete Dünnfilmschichten 3a bis 3e, die in Form eines Stapels übereinander liegen, einen Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4, der dadurch gebildet wird, dass man eine Anschluss-Basisleitschicht 5a in der äußersten Dünnfilmschicht 3a freilegt, ein leitendes Muster 5b, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgeht, ein Durchgangsloch 5i, dessen eines Ende mit dem leitenden Muster 5b verbunden ist und die Dünnfilmschichten 3b bis 3d durchdringt, ein Durchgangsloch 5j, das die Dünnfilmschicht 3e durchdringt, ein leitendes Muster 5k, das auf der Dünnfilmschicht 3e mit dem Durchgangsloch 5i und dem Durchgangsloch 5j verbunden ist, ein Durchgangsloch 5h, das die Dünnfilmschicht 3b von der Anschluss-Basisleitschicht 5a gerade unter dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 durchdringt, und ein leitendes Muster 5l, das auf der Dünnfilmschicht 3c das Durchgangsloch 5h und das Durchgangsloch 5i verbindet.
  • Die Anschluss-Basisleitschicht 5a, die leitenden Muster 5b, 5l und 5k und die Durchgangslöcher 5i, 5h und 5j können mit dem galvanischen Goldbeschichtungsverfahren hergestellt werden. Man kann ein anderes Metall oder ein anderes Verfahren einsetzen.
  • Wie man der Teildraufsicht gesehen von der Ausbildungsfläche des Höckers 6 in 6 entnehmen kann, ist die Erstreckungsrichtung des leitenden Musters 5b in der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13B, das von dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 ausgeht, im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Ultraschallschwingung eingestellt, die durch einen Pfeil in der Abbildung bezeichnet ist.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B beschrieben. Die aus Polyimid-Kunststoff hergestellten Dünnfilmschichten 3b bis 3e werden nacheinander in Form eines Stapels auf der Elektrodenausbildungsfläche 2a des MMIC-Chips 2 erzeugt. Im Schritt des Ausbildens der Dünnfilmschichten werden Öffnungen an Positionen erzeugt, an denen die Durchgangslöcher 5i, 5h und 5j ausgebildet sind. Die Öffnungen werden mit dem abgeschiedenen Gold gefüllt. Die leitenden Muster 5l und 5k werden mit dem galvanischen Goldabscheidungsverfahren erzeugt, damit die Dünnfilmschicht 3b, die Anschluss-Basisleitschicht 5a und das leitende Muster 5b auf der Dünnfilmschicht 3b mit dem galvanischen Goldabscheidungsverfahren hergestellt werden. Darauf wird die Dünnfilmschicht 3a ausgebildet.
  • Anschließend wird auf der Dünnfilmschicht 3a als der äußersten Schicht ein Resistfilm erzeugt, und es erfolgt ein Ätzvorgang. Nun wird ein Teil der Dünnfilmschicht 3a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 entfernt, damit die Anschluss-Basisleit schicht 5a zugänglich ist. Der Höcker 6 wird auf der Anschluss-Basisleitschicht 5a ausgebildet. Auf diese Weise wird die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B vervollständigt.
  • Nun wird ein verbundener Status nach der Montage der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B auf dem Substrat 20 beschrieben. Bei der Montage der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B auf dem Substrat 20 wird zuerst die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B derart auf dem Substrat 20 angeordnet, dass sich die Höcker 6 der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B auf den Anschlussflecken 21 des Substrats 20 befinden. Anschließend werden eine Belastung und eine Ultraschallschwingung mit vorbestimmten Bedingungen eingestellt und von der Oberseite der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B angewendet. Nun wird auf die Höcker 6 gedrückt, und sie werden durch den Bondvorgang mit den Anschlussflecken 21 auf eine gewisse Höhe zusammengedrückt (siehe 5(b)).
  • Dabei wirkt eine Kraft, die den vertieften Abschnitt 3a' der Dünnfilmschicht 3a in die Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 drückt, aufgrund der Druckkraft in der Druckrichtung der Höcker 6. Da in der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B die Richtung des leitenden Musters 5b, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a ausgeht, im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Ultraschallschwingung eingestellt ist (siehe 6), wird der Verbindungsabschnitt zwischen der Anschluss-Basisleitschicht 5a und dem leitenden Muster 5b in der Umgebung des vertieften Abschnitts 3a' nicht verformt, und der vertiefte Abschnitt 3a' wird nahezu nicht in die Anschluss-Basisleitschicht 5a gedrückt. Dadurch ist es wenig wahrscheinlich, dass in dem leitenden Muster 5b, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgeht, eine Unterbrechung entsteht.
  • Da das Durchgangsloch 5h, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a ausgeht, ein Durchgangsloch (nicht durchgehendes Durchgangsloch) ist, das nur die Dünnfilmschicht 3b durchdringt, kann die Kraft, die in Amplitudenrichtung der Ultraschallschwingung wirkt, in den darüber liegenden Dünnfilmschichten 3c bis 3e verteilt werden. Dadurch ist es wenig wahrscheinlich, dass zwischen der Anschluss-Basisleitschicht 5a und dem Durchgangsloch 5h eine Unterbrechung entsteht.
  • In der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B gemäß der dritten Ausführungsform ist die von dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt 4 ausgehende Verdrahtung eine zweikanalige Leitung, die das leitende Muster 5b und das Durchgangsloch 5h enthält. Damit kann auch dann, wenn eine Unterbrechung in einem Abschnitt zwischen der Anschluss-Basisleitschicht 5a und dem leitenden Muster 5b oder einem Abschnitt zwischen der Anschluss-Basisleitschicht 5a und dem Durchgangsloch 5h erzeugt wird, die Verbindung zum Höcker 6 durch den anderen Abschnitt aufrechterhalten werden, so dass ein Unterbrechungsschaden wenig wahrscheinlich ist.
  • Da die Richtung des leitenden Musters 5b des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13B, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgeht, im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Ultraschallschwingung eingestellt ist, die beim Bonden mit dem externen Substrat 20 ausgeübt wird, kann man die Belastung, die zwischen der Anschluss-Basisleitschicht 5a und dem leitenden Muster 5b ausgeübt wird, dadurch verringern, dass das leitende Muster 5b in einer Position angeordnet wird, in der eine von der Ultraschallschwingung herrührende Belastung nahezu nicht auftritt, und dadurch eine Unterbrechung noch unwahrscheinlicher machen.
  • Gestaltet man das Durchgangsloch 5h, das von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgeht, mit Hilfe des nicht durchgehenden Durchgangslochs, das sich nicht von der Anschluss-Basisleitschicht 5a zum MMIC-Chip 2 erstreckt, so kann man die Kraft verringern, die in der Richtung der Ultraschallschwingung auf das Durchgangsloch 5h wirkt, und zwar verglichen mit dem durchgehenden Durchgangsloch, das sich zum MMIC-Chip 2 erstreckt. Dadurch wird es noch unwahrscheinlicher, dass sich das Durchgangsloch 5h ablöst.
  • In der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10B gemäß der dritten Ausführungsform ist die von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgehende Verdrahtung in zwei Leiterbahnen unterteilt, nämlich das leitende Muster 5b in der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13B und das Durchgangsloch 5h, das in der Dünnfilmschicht 3b des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts 13B ausgebildet ist. In einer Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung 10C gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, siehe 7, kann jedoch die von der Anschluss-Basisleitschicht 5a des Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitts 4 ausgehende Verdrahtung ein einkanaliges Durchgangsloch 5m enthalten, das von einer Position gerade unter der Anschluss-Basisleitschicht 5a ausgeht, sich jedoch nicht zur Dünnfilmschicht 3e erstreckt, die auf der Elektrodenausbildungsfläche des MMIC-Chips 2 ausge bildet ist. Da sich in dieser Anordnung das Durchgangsloch 5m nicht bis zur Dünnfilmschicht 3e erstreckt, kann man die Kraft verringern, die in der Richtung der Ultraschallschwingung wirkt, und zwar verglichen mit dem durchgehenden Durchgangsloch, das sich zum MMIC-Chip 2 erstreckt. Dadurch wird es noch unwahrscheinlicher, dass sich das Durchgangsloch 5m ablöst.
  • Man kann die Merkmale der Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtungen der ersten bis dritten Ausführungsform und die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtungen der oben genannten weiteren Ausführungsformen miteinander kombinieren. Mit Hilfe dieser Kombinationen lassen sich die Vorteile weiter erhöhen.
  • In der ersten bis dritten Ausführungsform ist beschrieben, dass die Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitte 13, 13A und 13B fünf Dünnfilmschichten 3a bis 3e enthalten. Die Anzahl der Dünnfilmschichten des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts kann jedoch auch vier oder weniger betragen, oder es können sechs Schichten oder mehr vorhanden sein. Die Dünnfilmschichten können aus einem anderen organischen Material als Polyimid hergestellt werden.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezug auf besondere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben und dargestellt ist, sind für Fachleute diverse Abwandlungen und Veränderungen an diesen Lehren offensichtlich. Diese offenkundigen Abwandlungen und Veränderungen werden als in den Bereich der Erfindung fallend betrachtet, der in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-148989 [0001]
    • - JP 3129288 [0018]
    • - JP 2003-332517 A [0018]

Claims (12)

  1. Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung, umfassend: einen Halbleiterchip, der mit einer Hochfrequenzschaltung versehen ist; einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt, der aus organischem Material besteht und auf dem Halbleiterchip ausgebildet ist, wobei eine äußerste Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts mit einem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt versehen ist; und einen Höcker, der auf dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt mit einem Verstärkungsmittel ausgestattet ist, das die Verformung des Verbindungsabschnitts zwischen dem Höcker und dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt unterbindet, wenn die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung durch das Anwenden von Ultraschallschwingungen mit einem Substrat verbunden wird.
  2. Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Verstärkungsmittel eine verstärkende Leitschicht enthält, die so auf mindestens einer inneren Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts ausgebildet ist, dass sie dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt gegenüberliegt.
  3. Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Verstärkungsmittel eine Isolierschicht der äußersten Schicht umfasst; und die Isolierschicht aus einem Material besteht, in dem anorganisches Material einem organischen Material beigemischt ist.
  4. Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Verstärkungsmittel eine Isolierschicht der äußersten Schicht umfasst; und die Isolierschicht aus einem aushärtbaren Material besteht, das das organische Material bildet.
  5. Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin: das Verstärkungsmittel eine Anschluss-Basisleitschicht enthält, die zwischen einer der inneren Schichten des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts und dem Höcker ausgebildet ist; und die Dicke der Anschluss-Basisleitschicht größer ist als die Dicke eines leitenden Musters, das zwischen den inneren Schichten ausgebildet ist.
  6. Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Verstärkungsmittel eine leitende Schicht enthält, die auf einer Anschluss-Basisleitschicht ausgebildet ist, die sich zwischen einer der inneren Schichten des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts und dem Höcker befindet; und die Härte der leitenden Schicht größer ist als die Härte der Anschluss-Basisleitschicht.
  7. Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung, umfassend einen Halbleiterchip, der mit einer Hochfrequenzschaltung versehen ist; einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt, der aus organischem Material besteht und auf dem Halbleiterchip ausgebildet ist, wobei eine äußerste Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts mit einem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt versehen ist; einen Höcker, der auf dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgebildet ist; und eine Verdrahtung, die den Halbleiterchip elektrisch mit dem Höcker (6) verbindet; zudem umfassend ein leitendes Muster, das zwischen der äußersten Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts und einer der inneren Schichten des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts ausgebildet ist; und ein Schichtverbindungs-Durchgangsloch, das in der einen inneren Schicht so ausgebildet ist, dass es dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt gegenüberliegt.
  8. Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 7, worin die Erstreckungsrichtung des leitenden Musters im Wesentlichen senkrecht zu einer Schwingungsrichtung einer Ultraschallschwingung verläuft, die ausgeübt wird, wenn die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung mit einem Substrat verbunden wird.
  9. Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung, umfassend einen Halbleiterchip, der mit einer Hochfrequenzschaltung versehen ist; einen Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitt, der aus organischem Material besteht und auf dem Halbleiterchip ausgebildet ist, wobei eine äußerste Schicht des Mehrschicht-Verdrahtungsabschnitts mit einem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt versehen ist; und einen Höcker, der auf dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt ausgebildet ist, worin eine der inneren Schichten mit einem Durchgangsloch versehen ist, das dem Anschlusshöcker-Ausbildungsabschnitt gegenüberliegt; und das Durchgangsloch ein nicht durchdringendes Loch ist, das sich nicht zu einer Oberfläche des Halbleiterchips erstreckt.
  10. Radar, das ein Substrat umfasst, auf dem die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 montiert ist.
  11. Radar, das ein Substrat umfasst, auf dem die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 7 montiert ist.
  12. Radar, das ein Substrat umfasst, auf dem die Hochfrequenz-Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 9 montiert ist.
DE102008026786A 2007-06-05 2008-06-04 Elektronische Hochfrequenzvorrichtung in Verbindung mit einer Radaranlage Ceased DE102008026786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-148989 2007-06-05
JP2007148989A JP4522435B2 (ja) 2007-06-05 2007-06-05 高周波回路装置、及びレーダ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026786A1 true DE102008026786A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40076193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026786A Ceased DE102008026786A1 (de) 2007-06-05 2008-06-04 Elektronische Hochfrequenzvorrichtung in Verbindung mit einer Radaranlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080303147A1 (de)
JP (1) JP4522435B2 (de)
DE (1) DE102008026786A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5736716B2 (ja) * 2010-10-15 2015-06-17 富士通株式会社 電子装置及びその製造方法、送受信装置
US10141636B2 (en) * 2016-09-28 2018-11-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Volumetric scan automotive radar with end-fire antenna on partially laminated multi-layer PCB

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03129288A (ja) 1989-10-14 1991-06-03 Mitsubishi Electric Corp 正12面体配置球電極型交流静電浮遊炉
JP2003332517A (ja) 2002-05-14 2003-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロ波集積回路及びその製造方法並びに無線装置
JP2007148989A (ja) 2005-11-30 2007-06-14 Mekiki Creates Co Ltd 勤務情報処理方法、システム、リーダ装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2598328B2 (ja) * 1989-10-17 1997-04-09 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JPH04196552A (ja) * 1990-11-28 1992-07-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US5723822A (en) * 1995-03-24 1998-03-03 Integrated Device Technology, Inc. Structure for fabricating a bonding pad having improved adhesion to an underlying structure
JPH1064956A (ja) * 1996-08-20 1998-03-06 Fujitsu Ltd フェースダウンボンディング半導体装置
US6143396A (en) * 1997-05-01 2000-11-07 Texas Instruments Incorporated System and method for reinforcing a bond pad
US5986343A (en) * 1998-05-04 1999-11-16 Lucent Technologies Inc. Bond pad design for integrated circuits
US6803302B2 (en) * 1999-11-22 2004-10-12 Freescale Semiconductor, Inc. Method for forming a semiconductor device having a mechanically robust pad interface
JP3727220B2 (ja) * 2000-04-03 2005-12-14 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置
TW577152B (en) * 2000-12-18 2004-02-21 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device
JP2002353307A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Toshiba Corp 半導体装置
JP2003017522A (ja) * 2001-06-28 2003-01-17 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置とその製造方法
KR100416614B1 (ko) * 2002-03-20 2004-02-05 삼성전자주식회사 본딩패드 하부구조를 보강하기 위한 반도체 소자 및 그제조방법
JP3967199B2 (ja) * 2002-06-04 2007-08-29 シャープ株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP4341249B2 (ja) * 2003-01-15 2009-10-07 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
US7088008B2 (en) * 2003-03-20 2006-08-08 International Business Machines Corporation Electronic package with optimized circuitization pattern
JP2004349443A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Sony Corp 半導体装置
JP2005050963A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Seiko Epson Corp 半導体装置、電子デバイス、電子機器および半導体装置の製造方法
JP4192772B2 (ja) * 2003-12-02 2008-12-10 日立化成工業株式会社 半導体チップ搭載基板及びその製造方法、並びに半導体パッケージの製造方法
JP2005191243A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Ngk Spark Plug Co Ltd ビルドアップ多層配線基板
US7629689B2 (en) * 2004-01-22 2009-12-08 Kawasaki Microelectronics, Inc. Semiconductor integrated circuit having connection pads over active elements
US7071575B2 (en) * 2004-11-10 2006-07-04 United Microelectronics Corp. Semiconductor chip capable of implementing wire bonding over active circuits
JP4663391B2 (ja) * 2005-04-27 2011-04-06 ローム株式会社 半導体チップの電極構造およびその形成方法ならびに半導体チップ
JP4101814B2 (ja) * 2005-03-15 2008-06-18 富士通株式会社 高周波モジュール
JP2006269699A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP2007123578A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Fujikura Ltd 半導体装置及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03129288A (ja) 1989-10-14 1991-06-03 Mitsubishi Electric Corp 正12面体配置球電極型交流静電浮遊炉
JP2003332517A (ja) 2002-05-14 2003-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロ波集積回路及びその製造方法並びに無線装置
JP2007148989A (ja) 2005-11-30 2007-06-14 Mekiki Creates Co Ltd 勤務情報処理方法、システム、リーダ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4522435B2 (ja) 2010-08-11
JP2008305828A (ja) 2008-12-18
US20080303147A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935628T2 (de) Hybridmodul
DE102005032489B3 (de) Leiterplatten-Mehrschichtaufbau mit integriertem elektrischem Bauteil und Herstellungsverfahren
DE112004001727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls
DE69934981T2 (de) Gedruckte leiterplatte und verfahren zur herstellung
DE69730629T2 (de) Leiterplatte und Elektronikkomponente
DE69830883T2 (de) Halbleiterbauelement und mit diesem Bauelement bestückte Leiterplatte
EP2260683B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE3639420A1 (de) Elektrisches verbindungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE112008003532T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtverdrahtungssubstrats
DE102013203919B4 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP4211748A1 (de) Radarsystem zur umgebungserfassung mit einer wellenleiterantenne gebildet aus einer platine und einem formteil
DE69637246T2 (de) Leiterplatte zur montage elektronischer bauelemente
DE102019005046A1 (de) Multichip-packungsstruktur für einen bildsensor
DE102020125813A1 (de) Verfahren zum herstellen eines chipgehäuses und chipgehäuse
DE102019202715A1 (de) Folienbasiertes package mit distanzausgleich
EP1980142B1 (de) Leiterplatte mit funktionalen elementen und selektiv gefüllten und thermisch leitfähigen durchsteigelöchern sowie herstellverfahren und anwendung
WO2011003647A1 (de) Leiterplatte
DE102008026786A1 (de) Elektronische Hochfrequenzvorrichtung in Verbindung mit einer Radaranlage
DE102020102372A1 (de) Komponententräger mit Blindloch, das mit einem elektrisch leitfähigen Medium gefüllt ist und das eine Designregel für die Mindestdicke erfüllt
DE10335805A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19931004C2 (de) Chipmodul, insbesondere BGA-Package, mit einem Interconnect zur stressfreien Lötverbindung mit einer Leiterplatte
DE102015109965A1 (de) Eingebettete Chipverpackungstechnologie
DE102005019574B4 (de) Kontaktierungsanordnung für ein Halbleiterbauelement
DE102005001590B4 (de) BOC-Package
DE102005062344B4 (de) Halbleiterbauteil für Hochfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbleiterbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120424