DE102008025628B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008025628B3
DE102008025628B3 DE200810025628 DE102008025628A DE102008025628B3 DE 102008025628 B3 DE102008025628 B3 DE 102008025628B3 DE 200810025628 DE200810025628 DE 200810025628 DE 102008025628 A DE102008025628 A DE 102008025628A DE 102008025628 B3 DE102008025628 B3 DE 102008025628B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
discharge channel
base
channel
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810025628
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810025628 priority Critical patent/DE102008025628B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025628B3 publication Critical patent/DE102008025628B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • B65B25/18Wrapping sliced bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen zu entwickeln, bei dem das in Scheiben geschnittene Brot vor dem Verpacken automatisch in eine für die Bedienperson optimale Arbeitshöhe transportiert und danach verpackt wird, ohne dass das in Scheiben geschnittene Brot aus der Brotschneidemaschine entnommen werden muss. Erfindungsgemäß wird nach Abschluss des Schneidvorganges das in Scheiben geschnittene Brot (8) sich von der durch die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) beim Schneidvorgang gebildeten Transportebene des Brotes (8) entfernend nach oben bewegt, anschließend das in Scheiben geschnittene Brot (8) in einem Abstand zu der durch die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) beim Schneidvorgang gebildeten Transportebene gehalten und danach das in Scheiben geschnittene Brot (8) verpackt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) zumindest eine in einem Abstand zur Seitenwand (13) des Abführkanals (4) angeordnete, in Transportrichtung (19) des Brotes (8) verlaufende und in den Schnittspalt (18) des Messers (6) mündende Öffnung (20) aufweist und unterhalb der Grundfläche (10) des Abführkanals (4) ein die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) abstützender ortsfest verlegter Träger (17) angeordnet ist. Fig. 5 zeigt einen Schnitt B-B der Fig. 1 mit offener Haube und einem sich in ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8. Zum Verpacken von Brotscheiben wird in Brotschneidemaschinen in der Regel ein mit dem Maschinengestell oder der Haube verbundenes, zungenartig ausgebildetes Eintütblech verwendet. Diese Eintütbleche sind einseitig befestigt und damit fliegend gelagert. Nach dem Öffnen der Haube wird das in Scheiben geschnittene Brot von der Bedienperson aus dem Abführkanal der Brotschneidemaschine entnommen, zum Verpacken auf dem Eintütblech abgelegt und danach in Tüten verpackt. So ein Eintütblech wurde in der DE 202007018174 U1 beschrieben.
  • Die Entnahme des in Scheiben aufgeschnittenen Brotes aus der Brotschneidemaschine stellt dabei für die Bedienperson eine zusätzliche Arbeitsbelastung dar.
  • Mit der DE 10049156 A1 , der DE 10049236 A1 und der US 2035259 A wurden technische Lösung gefunden, mit deren Hilfe das Verpacken des in Scheiben geschnittenen Brotes ermöglicht wird, ohne daß das Brot von der Bedienperson zum Verpacken aus der Brotschneidemaschine entnommen werden muß.
  • Aus der DE 10049236 A1 ist eine Gattermaschine zum Schneiden von Brot bekannt, die im Entnahmebereich ein Blech aufweist, welches über zwei in Brotlängsrichtung verlaufende Schlitze verfügt, so dass ein zwischen den Schlitzen verbleibendes, zungenartig ausgebildetes Eintütblech entsteht. Das in Scheiben geschnittene Brot wird durch die Bedienperson in sehr einfacher Weise auf dem Blech gleitend seitlich verschoben und zum Verpacken auf diesem Eintütblech positioniert.
  • In mit einem umlaufenden Messer ausgerüsteten Brotschneidemaschinen ist diese technische Lösung aus Platzgründen jedoch nicht einsetzbar.
  • Aus der US 2035259 A eine mit einem umlaufenden Messer ausgerüstete Maschine zum Schneiden von Brot bekannt, die über einen als Eintütblech ausgebildeten, für den Platzbedarf der Gesamtmaschine aber in nachteiliger Weise verlängerten Abführkanal verfügt. Das in Scheiben geschnittene Brot wird nach dem Schneiden in bekannter Weise in diesen als Eintütblech gestalteten Abführkanal transportiert und danach von der Bedienperson auf dem Abführkanal aufliegend in eine am Ende des Abführkanals vorhandene Tüte geschoben.
  • In der DE 10049236 A1 ist eine Sichelmessermaschine vorgestellt worden, die zum Eintüten des Brotes keinen zusätzlichen Platz benötigt und bei der die Grundfläche des Abführkanals in Richtung der Bedienseite der Brotschneidemaschine zum Zwecke der Entnahme des in Scheiben aufgeschnittenen Brotes um eine in etwa senkrecht zur Transportrichtung des Brotes verlaufende, messerseitig angeordnete Drehachse schwenkbar gelagert ausgebildet ist. Weiterhin ist die Grundfläche des Abführkanals im Bereich der Messers über ein Kugelgelenk fixiert und über Hebel mit der den Abführkanal zugriffsicher verschließenden Haube gekoppelt. Der in Transportrichtung hintere Teil der Grundfläche ist fliegend gelagert. Wird die Haube geöffnet, schwenkt die Grundfläche mit dem in Scheiben geschnittenen Brot um das Kugelgelenk aus, so dass der in Transportrichtung hintere Teil der Grundfläche in Richtung der Bedienseite der Brotschneidemaschine in etwa horizontaler Ebene ausgeschwenkt wird. Somit werden die sich auf der Grundfläche befindenden Brotscheiben stirnseitig zugänglich und können durch die Bedienperson verpackt werden.
  • Nachteilig bei dieser technischen Lösung ist der Umstand, dass konstruktiv bedingt die Grundfläche des Abführkanals in Brotschneidemaschinen relativ tiefliegend angeordnet ist. Aus diesem Grunde ergibt sich für die Bedienperson beim Verpacken der sich auf der Grundfläche des Abführkanals befindenden Brotscheiben eine ergonometrisch ungünstige Arbeitshaltung und damit eine zusätzliche Arbeitserschwernis.
  • Weiterhin ist aus der DE 102005019948 B4 eine quer zur Transportrichtung des Brotes um eine Drehachse schwenkbar gelagerte Grundfläche des Abführkanals bekannt. Diese Grundfläche des Abführkanals kann durch die Bedienperson nach der Entnahme des in Scheiben geschnittenen Brotes zum Zwecke einer verbesserten Zugänglichkeit des Messergehäuses vor Reinigungsarbeiten und zum Messerwechsel manuell verschwenkt und aus der Brotschneidemaschine entnommen werden.
  • Aus der DE 102005019949 A1 ist eine Brotschneidemaschine bekannt, die über einen quer zur Transportrichtung des Brotes schwenkbar gelagerten Abführkanal verfügt. In dieser Maschine wird das zur Hälfte in Scheiben aufgeschnittene, sich auf dem Abführkanal befindende Brot mit dem Abführkanal quer zur Transportrichtung des Brotes aus der Transportbahn des noch ungeschnittenen Teils des Brotes in den hinteren Teil der Maschine verschwenkt. So wird der benötigte Platz geschaffen, um die sich noch im Zuführkanal befindende ungeschnittene Brothälfte in Scheiben aufschneiden zu können.
  • Sowohl die in der DE 102005019948 B4 als auch die in der DE 102005019949 A1 vorgestellten technischen Lösungen sind zum Verpacken von in Scheiben geschnittenen Brot nicht einsetzbar. Ziel der Erfindung ist es, für die Bedienpersonen die Arbeit mit Brotschneidemaschinen zu erleichtern.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen zu entwickeln, bei dem das in Scheiben geschnittene Brot vor dem Verpacken automatisch in eine für die Bedienperson optimale Arbeitshöhe transportiert und danach verpackt wird, ohne dass das in Scheiben geschnittene Brot aus der Brotschneidemaschine entnommen werden muß.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit dem Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung des Verfahrens wird das in Scheiben geschnittene Brot von der Grundfläche des Abführkanals abgehoben oder zusammen mit der Grundfläche des Abführkanals angehoben.
  • Das in Scheiben geschnittene Brot wird bis in eine außerhalb des Brotkanals gelegene Position, sich auf einer Kreisbahn bewegend und von der Seitenwand des Zuführkanals entfernend angehoben und in dieser Position gehalten.
  • Das in Scheiben geschnittene Brot wird mit seinem in Transportrichtung gelegenen vorderen Ende tieferliegend angehoben und dabei an seinem in Transportrichtung tieferliegenden Ende abgestützt.
  • Zunächst wird die Haube geöffnet und danach zeitlich versetzt zum Beginn des Öffnens der Haube das in Scheiben geschnittene Brot angehoben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Grundfläche des Abführkanals zumindest einen in einem Abstand zur Seitenwand des Abführkanals angeordneten, in Transportrichtung des Brotes verlaufenden und aus der Grundfläche des Abführkanals im Bereich des Schnittspaltes des Messers und/oder in Transportrichtung des Brotes am hinteren Ende der Grundfläche austretenden Durchbruch aufweist.
  • Der Durchbruch tritt im Bereich des Schnittspaltes des Messers aus der Grundfläche des Abführkanals aus.
  • Unterhalb der Grundfläche des Abführkanals ist ein die Grundfläche des Abführkanals abstützender, ortsfest verlegter Träger angeordnet. Der Träger ist den Durchbruch überbrückend quer zur Transportrichtung des Brotes verlaufend verlegt und ist die Grundfläche des Abführkanals zumindest einseitig neben dem Durchbruch abstützend ausgebildet.
  • Es sind mehrere in Transportrichtung des Brotes verlaufende und aus der Grundfläche des Abführkanals austretenden Durchbrüche vorhanden, wobei der Träger den jeweils zwischen den Durchbrüchen verbleibenden Teil der Grundfläche des Abführkanals abstützend ausgebildet ist. Ein Ende des Trägers ist an die Drehachse der Grundfläche angeschlossen.
  • Die Grundfläche des Abführkanals weist in ihrem zwischen dem Durchbruch und der Seitenwand gelegenen Bereich einen in Transportrichtung des Brotes abfallenden Verlauf auf.
  • Die Grundfläche des Abführkanals verfügt in ihrem in Transportrichtung des Brotes hinteren Bereich über eine das Brot abstützende Gegenlage.
  • Die Gegenlage ist als Federelement ausgebildet und im Bereich der Drehachse der Grundfläche mit der Grundfläche verbunden.
  • An die Drehachse der Haube ist ein bei geschlossener Haube zur Grundfläche des Abführkanals einen Abstand aufweisender Hebel angeschlossen.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht der Brotschneidemaschine
  • 2 einen Schnitt A-A der 1
  • 3 einen Schnitt B-B der 1 mit geschlossener Haube
  • 4 eine Ansicht C der 3
  • 5 einen Schnitt B-B der 1 mit offener Haube und einem sich in Verpackungsposition befindenden, in Scheiben aufgeschnittenen Brot
  • 6 einen Schnitt D-D der 5
  • Wesentliche Teile der Brotschneidemaschine sind ein Messergehäuse 1, ein über ein Planetengetriebe 2 angetriebenes, im Messergehäuse 1 umlaufendes, den aus dem Zuführkanal 3 und dem Abführkanal 4 bestehenden Brotkanal 5 bei seiner Schnittbewegung kreuzendes Kreismesser 6 und eine schwenkbar gelagerte, den Transportkanal 5 beim Betrieb der Brotschneidemaschine zugriffsicher abdeckende Haube 7. Sowohl der Zuführkanal 3 als auch der Abführkanal 4 weisen in Schnittrichtung des Kreismessers 6 den Querschnitt eines ungleichschenkligen Winkels auf. Der jeweils längere Schenkel bildet dabei die das Brot 8 bei seinem Transport im Transportkanal 5 von unten abstützende Grundfläche 9, 10 und ist auf der zur Bedienseite 11 der Brotschneidemaschine abgewandten Seite angeordnet. Der jeweils kürzere Schenkel des Querschnittes ist als eine das Brot 8 bei seinem Transport seitlich abstützende Seitenwand 12, 13 ausgebildet.
  • Die Brotschneidemaschine weist gegenüberliegend zur Bedienseite 11 eine oberhalb der Grundflächen 9, 10 des Zuführkanals 3 bzw. des Abführkanals 4 gelegene und sich über die gesamte Maschinenlänge erstreckende Drehachse 14 auf. An die Drehachse 14 sind die Brotkralle 15 und die Grundfläche 10 des Abführkanals 4 schwenkbar gelagert angeschlossen. Um eine Schwenkbarkeit der Grundfläche 10 zu ermöglichen, ist diese mit keinen anderen Teilen des Maschinengestells 16 verbunden und wird lediglich über den unterhalb der Grundfläche 10 des Abführkanals 4 vorhandenen Träger 17 in ihrer Lage positioniert.
  • Weiterhin verfügt die Grundfläche 10 des Abführkanals 4 über einen in den Schnittspalt 18 mündenden, offenen, sich in Transportrichtung 19 des Brotes 8 erstreckenden Durchbruch 20. Zu beiden Seiten des Durchbruchs 20 weist der quer zur Transportrichtung 19 und mit einer Seite an die Drehachse 14 angeschlossene, ortsfest montierte Träger 17 Stützfinger 21, 22 auf, über die die Grundfläche 10 des Abführkanals 4 jeweils neben dem Durchbruch 20 abgestützt wird. Weiterhin ist die Grundfläche 10 des Abführkanals 4 am Ende des Durchbruchs 20 zwischen dem Durchbruch 20 und der Seitenwand 13 abgekantet ausgebildet. Dadurch ergibt sich in diesem Bereich der Grundfläche 10 des Abführkanals 4 ein zum Schnittspalt 18 ansteigender Verlauf.
  • Die Haube 7 ist an beiden Seiten über jeweils eine Achse 23 im Maschinengestell 16 gelagert. An die abführkanalseitig angeordnete Achse 23 ist ein Hebel 24 angeschlossen. Der Hebel 24 trägt an seinem freien Ende eine Rolle 25.
  • Beim Schneidvorgang gelangen die Brotscheiben in bekannter Weise auf die Grundfläche 10 des Abführkanals 4. Damit die Brotscheiben beim Schneiden und beim Transport nicht umfallen, ist ein bekanntes, nicht dargestelltes, an die Haube 7 angeschlossenes Andrückband vorgesehen. Zusätzlich ist in Transportrichtung 19 am Ende des Abführkanals 4 ein mit der Grundfläche 10 verbundenes Federelement 26 vorhanden, welches die in Transportrichtung erste Brotscheibe zusätzlich abstützt und so das Umfallen dieser Scheibe auch beim Öffnen der Haube 7 und dem damit verbundenen Abheben des nicht dargestellten Andrückbandes sicher verhindert.
  • Nach Abschluß des Schneidvorganges wird die Haube 7 von der Bedienperson geöffnet, um das in Scheiben geschnittene Brot zu verpacken. Beim Aufschwenken der Haube 7 werden auch der Hebel 24 und die an seinem Ende vorhandene Rolle 25 verschwenkt und gleichzeitig das nicht dargestellte Andrückband von den Brotscheiben abgehoben. Nachdem die Haube 7 bereits einen Teil ihres Schwenkweges zurückgelegt hat, kommt die Rolle 25 von unten in Kontakt mit der Grundfläche 10 des Abführkanals 4. Beim weiteren Öffnen der Haube 7 wird nachfolgend nun auch die Grundfläche 10 des Abführkanals 4 einschließlich der sich auf der Grundfläche 10 befindenden Brotscheiben über die Drehachse 14 nach oben verschwenkt. Durch den in Transportrichtung 19 des Brotes 8 abfallenden Verlauf der Grundfläche 10 und der daraus resultierenden Neigung der Brotscheiben in Transportrichtung 19 und durch das Federelement 26 ist sichergestellt, daß bei dieser Schwenkbewegung der Grundfläche 10 des Abführkanals 4 die Brotscheiben nicht umfallen. Wenn die Haube 7 vollständig geöffnet ist, hat die Grundfläche 10 des Abführkanals 4 eine außerhalb des Brotkanals 5 gelegene Position erreicht und wird durch die sich in ihrer Endstellung befindenden Haube 7 in dieser Position gehalten. In der Regel werden zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot 8 Tüten aus Kunststoff verwendet. Da die Seitenwand 13 der Grundfläche 10 des Abführkanals 4 eine relativ geringe Höhe aufweist und in einem in etwa der Breite des Brotes 8 entsprechenden Abstand zur Seitenwand 13 der Durchbruch 20 in der Grundfläche 10 des Abführkanals 4 vorhanden ist und sich weiterhin die Grundfläche 10 des Abführkanals 4 außerhalb des Brotkanals 5 in einer für die Bedienperson optimalen Höhe befindet, läßt sich nun sehr einfach in Transportrichtung 19 des Brotes 8 eine Tüte über das in Scheiben geschnittene Brot 8 streifen, um so das Brot 8 zu verpacken. Anschließend wird das in Scheiben geschnittene Brot 8 entgegen der Transportrichtung 19 des Brotes 8 von der Grundfläche 10 abgestreift und aus der Brotschneidemaschine entnommen.
  • Anschließend kann ein ungeschnittenes Brot 8 in die Brotkralle 15 eingespannt werden. Mit dem Schließen der Haube 7 wird zunächst die Grundfläche 10 des Abführkanals 4 in Ausgangsstellung überführt. Nachdem die Haube 7 vollständig geschlossen ist, ist die Brotschneidemaschine wiederum betriebsbereit.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde eine Lösung beschrieben, bei der der Durchbruch 20 in den Schnittspalt 18 des Kreismessers 6 austritt. Natürlich ist es auch möglich, das in Scheiben geschnittene Brot 8 einzutüten, wenn der Durchbruch 20 in Transportrichtung 19 des Brotes 8 am hinteren Ende der Grundfläche 10 aus dieser austritt oder an diesen. beiden Seiten der Grundfläche 10 je einen Durchbruch vorzusehen, damit ein ganzes in Scheiben aufgeschnittenes Brot 8 beim Eintüten halbiert und je zur Hälfte eingetütet werden kann.
  • Außerdem kann es beim Schneiden von sich in der Breite stark unterscheidenden Broten 8 zweckmäßig sein, mehrere Durchbrüche 20 anzuordnen, die dann im Abstand zur Seitenwand 13 des Abführkanals 4 entsprechend der zu schneidenden Brotbreiten angeordnet sind. Weiterhin ist auch eine andere technische Ausbildungen der Vorrichtung denkbar. Es wäre möglich, die Grundfläche 10 nicht zu verschwenken und dafür diese mit mehreren, parallel zueinander angeordneten, in Transportrichtung 19 des Brotes 8 verlaufende Schlitze auszurüsten. Über unterhalb der Grundfläche 10 vorhandene, schwenkbar gelagerte, über die Schwenkbewegung der Haube 7 verschwenkbare und bei deren Schwenkbewegung durch die Schlitze hindurchtretende Stege wäre es dann möglich das in Scheiben geschnittene Brot 8 von der Grundfläche abzuheben und in die beschriebene Verpackungsposition anzuheben.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen, das ein umlaufendes Messer, einen die Schnittebene des Messers kreuzenden, aus einem Zuführkanal und einem Abführkanal bestehenden, durch einen Schnittspalt voneinander getrennten, in seinem Querschnitt abgewinkelt gefertigten, mittels einer schwenkbar gelagerten Haube zugriffsicher abgedeckten Brotkanal nutzt wobei sowohl der Zuführkanal als auch der Abführkanal eine das Brot bei seinem Transport von unten abstützende Grundfläche und eine das Brot seitlich abstützende Seitenwand aufweisen, die Grundfläche des Abführkanals über eine Drehachse verfügt, schwenkbar gelagert und mit der Haube über Hebel gekoppelt ausgebildet ist, das Brot im Zuführkanal getaktet verschoben dem Messer zugeführt und das in Scheiben geschnittene Brot im Abführkanal gesammelt und in Brotlängsrichtung verpackt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluß des Schneidvorganges das in Scheiben geschnittene Brot (8) sich von der durch die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) beim Schneidvorgang gebildeten Transportebene des Brotes (8) entfernend nach oben bewegt, anschließend das in Scheiben geschnittene Brot (8) oberhalb der durch die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) beim Schneidvorgang gebildeten Transportebene positioniert und danach in dieser Position das in Scheiben geschnittene Brot (8) verpackt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Scheiben geschnittene Brot (8) von der Grundfläche (10) des Abführkanals (4) abgehoben oder zusammen mit der Grundfläche (10) des Abführkanals (4) angehoben wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Scheiben geschnittene Brot (8) bis in eine außerhalb des Brotkanals (5) gelegene Position angehoben und in dieser Position gehalten wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in Scheiben geschnittene Brot (8) auf einer Kreisbahn bewegt und sich dabei von der Seitenwand (12) des Zuführkanals (3) entfernend angehoben wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in Scheiben geschnittene Brot (8) mit seinem in Transportrichtung (19) gelegenen vorderen Ende tieferliegend angehoben wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in Scheiben geschnittene Brot (8) an seinem in Transportrichtung (19) tieferliegenden Ende abgestützt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Haube (7) geöffnet und danach zeitlich versetzt zum Beginn des Öffnens der Haube (7) das in Scheiben geschnittene Brot (8) angehoben wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die über ein umlaufendes Messer, einen die Schnittebene des Messers kreuzenden, aus einem Zuführkanal und einem Abführkanal bestehenden, durch einen Schnittspalt voneinander getrennten, in seinem Querschnitt abgewinkelt gefertigten, mittels einer schwenkbar gelagerten Haube zugriffsicher abgedeckten Brotkanal verfügt und bei der sowohl der Zuführkanal als auch der Abführkanal eine das Brot bei seinem Transport von unten abstützende Grundfläche und eine das Brot seitlich abstützende Seitenwand aufweisen wobei die Grundfläche des Abführkanals über eine Drehachse verfugt, schwenkbar gelagert und mit der Haube über Hebel gekoppelt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) zumindest einen, in einem Abstand zur Seitenwand (13) des Abführkanals (4) angeordneten, in Transportrichtung (19) des Brotes (8) verlaufenden und aus der Grundfläche (10) des Abführkanals (4) im Bereich des Schnittspaltes (18) des Messers (6) und/oder in Transportrichtung (19) des Brotes (8) am hinteren Ende der Grundfläche (10) austretenden Durchbruch (20) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Grundfläche (10) des Abführkanals (4) ein die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) abstützender, ortsfest verlegter Träger (17) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) den Durchbruch (20) überbrückend, quer zur Transportrichtung (19) des Brotes (8) verlaufend verlegt und der Träger (17) die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) zumindest einseitig neben dem Durchbruch (20) der Grundfläche (10) abstützend ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Transportrichtung (19) des Brotes (8) verlaufende und aus der Grundfläche (10) des Abführkanals (4) austretende Durchbrüche (20) vorhanden sind und der Träger (17) den jeweils zwischen den Durchbrüchen (20) verbleibenden Teil der Grundfläche (10) des Abführkanals (4) abstützend ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Trägers (17) an die Drehachse (14) der Grundfläche (10) des Abführkanals (4) angeschlossen ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) in ihrem zwischen dem Durchbruch (20) und der Seitenwand (13) gelegenen Bereich einen in Transportrichtung (19) des Brotes (8) abfallenden Verlauf aufweist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (10) des Abführkanals (4) in ihrem in Transportrichtung (19) des Brotes (8) hinteren Bereich über eine das Brot (8) abstützende Gegenlage (26) verfügt.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlage (26) als Federelement ausgebildet und im Bereich der Drehachse (14) der Grundfläche (10) mit der Grundfläche (10) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an die abführkanalseitig gelegene Achse (23) der Haube (7) ein Hebel (24) angeschlossen ist und der Hebel (24) bei geschlossener Haube (7) zur Grundfläche (10) des Abführkanals (4) einen Abstand aufweist.
DE200810025628 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen Expired - Fee Related DE102008025628B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025628 DE102008025628B3 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025628 DE102008025628B3 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025628B3 true DE102008025628B3 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810025628 Expired - Fee Related DE102008025628B3 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025628B3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036721A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine
DE102010047587A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Brotschneidemaschine
DE102010047585A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Brotschneidemaschine
EP2520501A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Rego Herlitzius GmbH Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
WO2013110689A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
DE102013001847A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102014000297A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
BE1025568B1 (fr) * 2017-09-20 2019-04-16 Jac S.A. Machine et procédé pour couper et ensacher un pain
DE102018116606A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Tpv Gmbh Verfahren zur Bedienung einer Brotschneidemaschine sowie Brotschneidemaschine
EP3919243A1 (de) 2020-06-03 2021-12-08 Jac S.A. Brotschneidemaschine mit einer reinigungsvorrichtung und entsprechendes verfahren
WO2021259407A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Siller Holding GmbH Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
US11541566B1 (en) 2021-06-11 2023-01-03 Oliver Packaging And Equipment Company Bread slicer
EP4116049A1 (de) 2021-07-05 2023-01-11 Jac S.A. Brotschneidemaschine mit einer beweglichen auflagefläche für das geschnittene brot

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035259A (en) * 1932-07-14 1936-03-24 Us Slicing Machine Co Slicing machine
DE10049156A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-25 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE10049236A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-25 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden von strang- oder laibförmigen Lebensmitteln
DE102005019949A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE202007018174U1 (de) * 2007-12-31 2008-04-10 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
DE102005019948B4 (de) * 2005-04-29 2008-04-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035259A (en) * 1932-07-14 1936-03-24 Us Slicing Machine Co Slicing machine
DE10049156A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-25 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE10049236A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-25 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden von strang- oder laibförmigen Lebensmitteln
DE102005019949A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE102005019948B4 (de) * 2005-04-29 2008-04-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine
DE202007018174U1 (de) * 2007-12-31 2008-04-10 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036721A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine
DE102010036721B4 (de) * 2010-07-29 2012-03-29 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine
DE102010047587A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Brotschneidemaschine
DE102010047585A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Brotschneidemaschine
EP2520501A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Rego Herlitzius GmbH Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
DE102011075132A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Rego Herlitzius Gmbh Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
WO2013110689A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
DE102013001847A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2796252A3 (de) * 2013-02-04 2015-03-04 SILLER, Rudi Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2886269A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 SILLER, Rudi Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102014000297A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
BE1025568B1 (fr) * 2017-09-20 2019-04-16 Jac S.A. Machine et procédé pour couper et ensacher un pain
DE102018116606A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Tpv Gmbh Verfahren zur Bedienung einer Brotschneidemaschine sowie Brotschneidemaschine
BE1028360A1 (fr) 2020-06-03 2022-01-04 Jac S A Trancheuse à pain avec un dispositif de nettoyageet procédé correspondant
EP3919243A1 (de) 2020-06-03 2021-12-08 Jac S.A. Brotschneidemaschine mit einer reinigungsvorrichtung und entsprechendes verfahren
BE1028360B1 (fr) * 2020-06-03 2022-01-10 Jac S A Trancheuse à pain avec un dispositif de nettoyageet procédé correspondant
WO2021259407A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Siller Holding GmbH Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE102020007939A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Siller Holding GmbH Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
US11541566B1 (en) 2021-06-11 2023-01-03 Oliver Packaging And Equipment Company Bread slicer
US11833706B2 (en) 2021-06-11 2023-12-05 Oliver Packaging And Equipment Company Bread slicer
EP4116049A1 (de) 2021-07-05 2023-01-11 Jac S.A. Brotschneidemaschine mit einer beweglichen auflagefläche für das geschnittene brot
BE1029561A1 (fr) 2021-07-05 2023-01-30 Jac S A Trancheuse à pain avec une surface d’appui mobile pour le pain coupé
BE1029561B1 (fr) * 2021-07-05 2023-02-06 Jac S A Trancheuse à pain avec une surface d’appui mobile pour le pain coupé

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025628B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
EP2359992B2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
CH651180A5 (de) Entschwartungsmaschine.
DE202005006834U1 (de) Transportkanal zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102005019949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE202013011613U1 (de) Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen
EP2894017B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
EP2848132B1 (de) Vorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zum automatischen Trennen von Scheiben von einem aus Material der Tabak verarbeitenden Industrie bestehenden Ballen
DE3917213C2 (de)
DE102008006688A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zur Einstellung einer Schnittgutscheibendicke bei einer Lebensmittel-Schneidemaschine
DE2250087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Enthäutungs- oder Entschwartungsmaschine
DE102006062336B3 (de) Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
DE3813786C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE3912445C2 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen zum Aufschneiden, zum Beispiel von Lebensmitteln
EP1020260B2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102013114867A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
AT409605B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE102008012885B3 (de) Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
AT9436U1 (de) Maschinengestell für eine brotschneidemaschine
DE102015120481B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts mit einer Oberflächenschicht
DE3413912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201