DE202007018174U1 - Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen - Google Patents

Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202007018174U1
DE202007018174U1 DE200720018174 DE202007018174U DE202007018174U1 DE 202007018174 U1 DE202007018174 U1 DE 202007018174U1 DE 200720018174 DE200720018174 DE 200720018174 DE 202007018174 U DE202007018174 U DE 202007018174U DE 202007018174 U1 DE202007018174 U1 DE 202007018174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
tray
sliced
bag filling
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720018174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720018174 priority Critical patent/DE202007018174U1/de
Publication of DE202007018174U1 publication Critical patent/DE202007018174U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • B65B25/18Wrapping sliced bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot bei einer Brotschneidemaschine, bei der das in Scheiben geschnittene Brot auf einer einseitig eingespannten, fliegend gelagerten, einspannseitig mit einem auf die zu verpackende Länge des Brotes einstellbaren Halter ausgerüsteten Brotablage plaziert, in tütenähnliche Behälter verpackt und anschließend zum freien Ende der Brotablage verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brotablage (1) an ihrem freien Ende (9) über zumindest ein schwenkbar gelagertes und/oder elastisch verformbar ausgebildetes Stützelement (10) verfügt und das Stützelement (10) in seiner Ausgangslage einen das Ende des zu verpackenden Brotes (8) begrenzenden und abstützenden Verlauf aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen entsprechend des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Beutelfüllbleche zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot sind aus der Praxis bekannt, kommen bei fast jeder Brotschneidemaschine zum Einsatz und weisen alle einen prinzipiell gleichen Aufbau auf.
  • In dem Prospekt der Gatterbrotschneidemaschinen Duro und Ecomatic der belgischen Firma JAC, Verte Voie 49–51 in B-4000 Sclessin-Liege ist ein solches Beutelfüllblech dargestellt.
  • Die Brotablage des Beutelfüllbleches ist einseitig mit der Gattermaschine fliegend gelagert verbunden und ist als aufwärts verlaufender, abgekanteter Blechstreifen gefertigt. Einspannseitig verfügt die Brotablage über einen auf die jeweilig zu verpackende Brotlänge einstellbaren, aus Blech gefertigten Halter, der entlang der Brotablage verschoben und über entsprechende Klemmelemente auf der Brotablage festgesetzt werden kann.
  • Beim Verpacken wird das in Scheiben geschnittene Brot sich mit einem Ende am Halter abstützend platziert. Durch die Neigung der Brotablage fallen die an seinem freien Ende gelegenen Brotscheiben nicht um, so dass über das in Scheiben geschnittene Brot eine das Brot und die Brotablage einschließende Tüte gestreift werden kann. Abschließend wird das in Scheiben geschnittene Brot mit der Tüte in Richtung zum freien Ende der Brotablage verschoben und so das Brot verpackt.
  • Nachteilig bei dieser Art von Beutelfüllblechen ist der starke, aufwärts gerichtete Verlauf ihrer Brotablage, was einen relativ großen, zusätzlichen Platzbedarf für das Eintüten des in Scheiben geschnittenen Brotes beansprucht. Diesen Nachteil hat die Firma Schickart, Eisenhutstraße 18 in 80689 München versucht, mit dem im Prospekt der Kreismessermaschine TS 30 plus dargestellten Beutelfüllblech zu beseitigen, in dem sie das sonst wie oben beschrieben aufgebaute Beutelfüllblech in die Maschine integriert und die Brotablage des Beutelfüllbleches waagerecht verlaufend ausgebildet hat. Durch den waagerechten Verlauf der Brotablage entsteht jedoch der Nachteil, dass bei Broten mit runden Enden, wie sie z. B. Mischbrote aufweisen, die am freien Ende der Brotablage gelegenen Scheiben und der Brotkanten leicht umfallen. Das Eintüten des in Scheiben geschnittenen Brotes ist so unnötig erschwert und führt zu einer wesentlichen Arbeitserschwernis für die Bedienperson.
  • Ziel der Erfindung ist es, für die Bedienperson das Eintüten des in Scheiben geschnittenen Brotes zu erleichtern und gleichzeitig den für das Eintüten benötigten Platzbedarf weitestgehend zu reduzieren.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot für Brotschneidemaschinen zu entwickeln, bei dem trotz eines waagerechten Verlaufes der Brotablage ein Umfallen der am freien Ende der Brotablage gelegenen Brotscheiben und des Brotkantens zuverlässig verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß die Brotablage an ihrem freien Ende über zumindest ein schwenkbar gelagertes und/oder elastisch verformbar ausgebildetes Stützelement verfügt und das Stützelement in seiner Ausgangslage einen das Ende des zu verpackenden Brotes begrenzenden und abstützenden Verlauf aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist das Stützelement aus einem elastischen Material bestehend gefertigt. Der Anschluß des Stützelementes an die Brotablage ist unterhalb der Brotablage angeordnet.
  • Die Brotablage weist an ihrem freien Ende ein schlitzartig ausgebildetes, aus der Außenkontur der Brotablage austretendes Langloch auf, in dessen Bereich das Stützelement angeordnet ist.
  • Der auf die zu verpackende Länge des Brotes einstellbare Halter ist aus einem elastischen Material gefertigt.
  • Das Stützelement ist in seiner Ausgangslage in Richtung zum freien Ende der Brotablage geneigt ausgebildet an die Brotablage angeschlossen. Zwischen dem Halter und dem Stützelement ist ein oberhalb der Brotablage verlaufend angeordnetes, zur Brotablage einen Abstand aufweisendes, schnurähnlich ausgebildetes Halteelement verlegt, welches mit dem Stützelement verbunden ist.
  • Der Halter ist mit einem Durchbruch für das Halteelement ausgerüstet, wobei der Durchbruch im Vergleich zum Querschnitt des Halteelementes einen größeren Querschnitt aufweist.
  • Das Halteelement ist aus einem elastischen Material bestehend gefertigt und in Richtung zur Brotablage deformierbar ausgebildet.
  • Das Ende des Halteelementes ist im Bereich der Einspannstelle der Brotablage ortsfest angeschlossen.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Beutelfüllbleches
  • 2 eine Draufsicht eines Beutelfüllbleches
  • 3 eine Ansicht A der 1
  • 4 eine Seitenansicht eines Beutelfüllbleches mit einem eingetüteten Brot
  • 5 eine Seitenansicht eines Beutelfüllbleches mit einem eingetüteten und zum freien Ende der Brotablage des Beutelfüllbleches verschobenen Brot Wesentliche Teile des Beutelfüllbleches sind eine Brotablage 1 und eine die Brotablage 1 mit einer nicht dargestellten Brotschneidemaschine oder einem nicht dargestellten Untertisch verbindende Stütze 2, an die eine Seite der Brotablage 1 angeschlossen und die Brotablage 1 damit fliegend gelagert ausgebildet ist.
  • Die Brotablage 1 ist als etwa in der Mitte, muldenförmig abgekanteter Blechstreifen gefertigt und weist an beiden Enden jeweils ein, aus der Brotablage 1 austretendes, schlitzartig gefertigtes Langloch 3, 4 auf.
  • Über das im Bereich der Einspannstelle der Brotablage 1 gelegene Langloch 3 wird ein Schlitten 5 aufgenommen, an den ein Halter 6 angeschlossen ist. Der Halter 6 ist aus einem elastischen Material, z. B. aus einem Kunststoffstreifen gefertigt und unterhalb des Schlittens 5 als eine ein Griffelement 7 bildende Schlaufe verlegt. Über das Griffelement 7 kann der Schlitten 5 im Langloch 3 verschoben und damit der sich in Richtung des zu verpackenden Brotes 8 erstreckende Halter 6 auf die zu verpackende Länge des in Scheiben geschnittenen Brotes 8 voreingestellt werden.
  • Im Bereich des am freien Ende 9 der Brotablage 1 gelegenen Langlochs 4 ist ein Stützelement 10 vorgesehen. Der Anschluß 11 des Stützelementes 10 an die Brotablage 1 befindet sich unterhalb der Brotablage 1. Das Stützelement 10 ist gleichfalls aus einem elastischen Material, z. B. aus einem Kunststoffstreifen gefertigt und weist in seiner Ausgangslage einen zum freien Ende 9 der Brotablage 1 geneigten, sich in Richtung des zu verpackenden Brotes 8 erstreckenden Verlauf auf.
  • Mit dem Stützelement 10 ist ein Ende 12 eines Halteelementes 13 fest verbunden. Das andere Ende 14 des Halteelementes 13 ist über die Stütze 2 eingespannt. Das Halteelement 13 ist aus einer dehnbaren, elastischen Rundschnur gefertigt, weist in Ausgangslage einen Abstand zur Brotablage 1 auf und ist zwischen dem Halter 6 und dem Stützelement 10 verlegt. Der Halter 6 verfügt deshalb im Bereich des Halteelementes 13 über eine entsprechende Bohrung, deren Größe so bemessen ist, dass der Halter 6 mit dem Schlitten 5 gegenüber dem Halteelement 13 frei verschoben werden kann.
  • Das in Scheiben geschnittene Brot 8 wird auf der Brotablage 1 des Beutelfüllbleches unmittelbar neben dem Stützelement 10 abgelegt (4). Dabei wird das Halteelement 13 gegen die Brotauflage 1 verdrängt, dehnt sich dabei aus und umschließt das in Scheiben geschnittene Brot 8, so dass keine der Brotscheiben umfallen kann. Gleichzeitig erhöht sich auf Grund der Dehnung des Halteelementes 13 die auf das Stützelement 10 wirkende Kraft. Das aus einem elastischen Material gefertigte Stützelement 10 verformt sich dadurch zusätzlich in Richtung des Brotes 8, so dass das Ende des Brotes 8 noch intensiver vom Halteelement 13 umschlungen und abgestützt wird. Danach wird von Hand eine Tüte 15 über das Brot 8 und die Brotablage 1 gestreift und anschließend das Brot 8 von Hand in Richtung des freien Endes 9 der Brotablage 1 so lange verschoben, bis das Brot 8 mit der Innenkontur der Tüte 15 zur Anlage kommt. Bei diesem Vorgang wird das Stützelement 10 zunehmend zum freien Ende der Brotablage 1 verdrängt und so lange verformt, bis es sich im Langloch 4 befindet (5). Dabei kommt das Stützelement 10 mit dem Ende des Brotes 8 zur Anlage und verhindert so sicher das Umfallen der Brotscheiben in dieser Phase des Eintütens. Anschließend werden das in Scheiben geschnittene Brot 8 gemeinsam mit der Tüte 15 weiter zum freien Ende 9 der Brotablage 1 verschoben und nach und nach von der Brotablage 1 vollständig getrennt und somit das Brot 8 eingetütet.
  • Nachdem das Brot 8 die Brotablage 1 verlassen hat, zieht sich das Halteelement 13 zusammen und das Stützelement 10 bewegt sich auf Grund der Elastizität seines Materials und vom Halteelement 13 unterstützt in seine Ausgangslage zurück.
  • Natürlich ist es auch möglich, das Stützelement 10 aus einer größeren Materialstärke zu fertigen. In diesem Fall muß der sich unterhalb der Brotablage 1 befindende Anschluß 11 des Stützelementes 10 als Gelenk und das Stützelement 10 schwenkbar gelagert ausgebildet werden. Bei dieser Ausführung würde das Stützelement 10 allein durch die vom Halteelement 13 ausgehende Kraft in seine Ausgangslage zurückbewegt werden.

Claims (10)

  1. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot bei einer Brotschneidemaschine, bei der das in Scheiben geschnittene Brot auf einer einseitig eingespannten, fliegend gelagerten, einspannseitig mit einem auf die zu verpackende Länge des Brotes einstellbaren Halter ausgerüsteten Brotablage plaziert, in tütenähnliche Behälter verpackt und anschließend zum freien Ende der Brotablage verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brotablage (1) an ihrem freien Ende (9) über zumindest ein schwenkbar gelagertes und/oder elastisch verformbar ausgebildetes Stützelement (10) verfügt und das Stützelement (10) in seiner Ausgangslage einen das Ende des zu verpackenden Brotes (8) begrenzenden und abstützenden Verlauf aufweist.
  2. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) aus einem elastischen Material bestehend gefertigt ist.
  3. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluß (11) des Stützelementes (10) an die Brotablage (1) unterhalb der Brotablage (1) angeordnet ist.
  4. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brotablage (1) an ihrem freien Ende (9) ein schlitzartig ausgebildetes, aus der Außenkontur der Brotablage (1) austretendes Langloch (4) aufweist und das Stützelement (10) im Bereich des Langlochs (4) angeordnet ist.
  5. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die zu verpackende Länge des Brotes (8) einstellbare Halter (6) aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  6. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) in seiner Ausgangslage in Richtung zum freien Ende (9) der Brotablage (1) geneigt ausgebildet an die Brotablage (1) angeschlossen ist.
  7. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halter (6) und dem Stützelement (10) ein oberhalb der Brotablage (1) verlaufend angeordnetes, zur Brotablage (1) einen Abstand aufweisendes, schnurähnlich ausgebildetes Halteelement (13) verlegt und das Halteelement (13) mit dem Stützelement (10) verbunden ist.
  8. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) mit einem Durchbruch für das Halteelement (13) ausgerüstet ist und der Durchbruch im Vergleich zum Querschnitt des Halteelementes (13) einen größeren Querschnitt aufweist.
  9. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13) aus einem elastischen Material bestehend gefertigt und in Richtung zur Brotablage (1) deformierbar ausgebildet ist.
  10. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im Bereich der Einspannstelle der Brotablage (1) gelegene Ende (14) des Halteelementes (13) ortsfest angeschlossen ist.
DE200720018174 2007-12-31 2007-12-31 Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen Expired - Lifetime DE202007018174U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018174 DE202007018174U1 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018174 DE202007018174U1 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018174U1 true DE202007018174U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39278114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720018174 Expired - Lifetime DE202007018174U1 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018174U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025628B3 (de) * 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
EP2520501A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Rego Herlitzius GmbH Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
DE202013011613U1 (de) 2013-12-27 2014-02-20 Uwe Schmidt Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen
EP2708337A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung
DE102014000297A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025628B3 (de) * 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
EP2520501A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Rego Herlitzius GmbH Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
DE102011075132A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Rego Herlitzius Gmbh Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
EP2708337A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung
DE102014000297A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Rudi Siller Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202013011613U1 (de) 2013-12-27 2014-02-20 Uwe Schmidt Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353807B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
DE102008025628B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
DE202007018174U1 (de) Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
EP2799345A1 (de) Brotschneidemaschine
DE102014001511B4 (de) Schneidmaschine und Schneidverfahren für strangförmige Lebensmittel
DE202005006834U1 (de) Transportkanal zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2816929C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE102010015367B4 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE102016010635B4 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3398741A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit lösbar koppelbarer ablageplatte
DE2365415A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer gurtbandanlagen. ausschdidung aus: 2319736
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP2152481B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP0137130B1 (de) Halter für ein Küchenngerät
EP1681141B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE819802C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Foerderbaendern, Treibriemen o. dgl.
DE102011109997A1 (de) Brotschneidemaschine
AT524663B1 (de) Abwurfvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit Kettenrahmen
DE102011122380B3 (de) Küchenhobel
AT506934B1 (de) Schokoladetafel-brecheinrichtung
DE102009025002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von runden Broten in Brotschneidemaschinen
DE102015004056A1 (de) Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot für eine Brotschneidemaschine
DE20319841U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Käseblöcken in Käseschneidemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701