DE102010036721A1 - Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine - Google Patents

Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010036721A1
DE102010036721A1 DE102010036721A DE102010036721A DE102010036721A1 DE 102010036721 A1 DE102010036721 A1 DE 102010036721A1 DE 102010036721 A DE102010036721 A DE 102010036721A DE 102010036721 A DE102010036721 A DE 102010036721A DE 102010036721 A1 DE102010036721 A1 DE 102010036721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
loaf
cutting
cut
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010036721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036721B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010036721A priority Critical patent/DE102010036721B4/de
Publication of DE102010036721A1 publication Critical patent/DE102010036721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036721B4 publication Critical patent/DE102010036721B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0018Trays, reservoirs for waste, chips or cut products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/06Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • B65B25/18Wrapping sliced bread

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs mittels einer Brotschneidemaschine, wobei – ein Laib eines zu schneidenden Brotes in einen Zuführbereich (4) der Brotschneidemaschine (1) eingelegt wird, – der Laib mittels einer Vorschubeinrichtung der Brotschneidemaschine (1) auf eine Schneideinrichtung der Brotschneidemaschine (1) vorgeschoben wird, – von einem vorderen Ende des Laibs mittels der Schneideinrichtung sukzessive Scheiben abgeschnitten werden, – die abgeschnittenen Scheiben in einem Aufnahmebereich (5) der Brotschneidemaschine (1) so aufgenommen werden, dass im Laufe des Abschneidens einer Mehrzahl von Scheiben aus diesen ein Scheibenpaket gebildet wird, das ungefähr die Form des ungeschnittenen Laibs aufweist, wobei die abgeschnittenen Scheiben jeweils mit ihrer Unterseite auf einer Abstellfläche des Aufnahmebereichs (5) abgestellt werden, – die erste abgeschnittene Scheibe und das aus dieser und den weiteren, nachfolgend abgeschnittenen Scheiben gebildete Scheibenpaket mittels einer Scheibenstütze (15) gegen Umfallen abgestützt werden, wobei die Scheibenstütze (15) von einer Startposition, in der sie in der Nähe der Schneideinrichtung angeordnet ist, infolge des fortlaufenden Aufschneidens des Laibs in eine Endposition bewegt wird, in der der Laib vollständig aufgeschnitten ist, und – der Zuführbereich (4) und der Aufnahmebereich (5) während des Aufschneidevorgangs mittels einer Abdeckeinrichtung (31) gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschlossen werden. Um eine einfache Möglichkeit zum Verpacken des Scheibenpakets zu schaffen, ist vorgesehen, dass – das Scheibenpaket durch eine Öffnung (36) in einer Wand (35l) des Aufnahmebereichs (5) hindurch und in ein Verpackungsmittel hineingeschoben wird, und – die Öffnung (36) während des Aufschneidevorgangs mittels einer Verschlusseinrichtung (43) des Aufnahmebereichs (5) gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschlossen wird. Darüber hinaus wird eine Brotschneidemaschine (1) zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs mittels einer Brotschneidemaschine, wobei
    • – ein Laib eines zu schneidenden Brots in einen Zuführbereich der Brotschneidemaschine eingelegt wird,
    • – der Laib mittels einer Vorschubeinrichtung der Brotschneidemaschine auf eine Schneideinrichtung der Brotschneidemaschine vorgeschoben wird,
    • – von einem vorderen Ende des Laibs mittels der Schneideinrichtung sukzessive Scheiben abgeschnitten werden,
    • – die abgeschnittenen Scheiben in einem Aufnahmebereich der Brotschneidemaschine so aufgenommen werden, dass im Laufe des Abschneidens einer Mehrzahl von Scheiben aus diesen ein Scheibenpaket gebildet wird, das ungefähr die Form des ungeschnittenen Laibs aufweist, wobei die abgeschnittenen Scheiben jeweils mit ihrer Unterseite auf einer Abstellfläche des Aufnahmebereichs abgestellt werden,
    • – die erste abgeschnittene Scheibe und das aus dieser und den weiteren, nachfolgend abgeschnittenen Scheiben gebildete Scheibenpaket mittels einer Scheibenstütze gegen Umfallen abgestützt werden, wobei die Scheibenstütze von einer Startposition, in der sie in der Nähe der Schneideinrichtung angeordnet ist, infolge des fortlaufenden Aufschneidens des Laibs in eine Endposition bewegt wird, in der der Laib vollständig aufgeschnitten ist, und
    • – der Zuführbereich und der Aufnahmebereich während des Aufschneidevorgangs mittels einer Abdeckeinrichtung gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschlossen werden.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Brotschneidemaschine mit
    • – einer Schneideinrichtung, die ein um mindestens eine Drehachse rotierbares Messer aufweist,
    • – einem Zuführbereich, in den ein Laib eines zu schneidenden Brotes einlegbar ist,
    • – einer Vorschubeinrichtung, mit der ein in dem Zuführbereich angeordneter zu schneidender Laib so vorschiebbar ist, dass sukzessive von einem vorderen Ende des Laibs mittels der Schneideinrichtung Scheiben abschneidbar sind,
    • – einem Aufnahmebereich, in dem die abgeschnittenen Scheiben so aufnehmbar sind, dass sich im Laufe des Abschneidens einer Mehrzahl von Scheiben aus diesen in dem Aufnahmebereich ein Scheibenpaket bildet, das ungefähr die Form eines ungeschnittenen Laibs aufweist, wobei die abgeschnittenen Scheiben jeweils mit einer Unterseite auf einer Abstellfläche des Aufnahmebereichs aufstehen,
    • – einer Scheibenstütze, mit der die erste abgeschnittene Scheibe und das aus dieser und weiteren, nachfolgend abgeschnittenen Scheiben jeweils gebildete Scheibenpaket gegen Umfallen abstützbar ist, wobei die Scheibenstütze von einer Startposition, in der sie in der Nähe der Schneideinrichtung angeordnet ist, infolge des fortlaufenden Aufschneiden des Laibs durch das sich in Vorschubrichtung verlagernde Scheibenpaket in eine Endposition bewegbar ist, in der der Laib vollständig aufgeschnitten ist, und
    • – einer Abdeckeinrichtung, mit der der Aufnahmebereich während des Aufschneidevorgangs gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschließbar ist.
  • Stand der Technik
  • Eine Brotschneidemaschine der vorgenannten Art sowie das eingangs genannte Schneidverfahren sind beispielsweise aus der DE 100 49 156 A1 bekannt. Häufig werden die fertigen Scheibenpakete nach Abschluss des Schneidvorgangs in Verpackungsmittel in Form von Kunststoff-Folienbeutel verpackt, um die Frische des Brots länger zu bewahren. Um den Verpackungsvorgang für den Nutzer der Brotschneidemaschine zu erleichtern, wird die Aufstandsfläche des Aufnahmebereichs von einem L-förmig abgewinkelten Aufstandsblech gebildet, das nach Abschluss des Schneidvorgangs und bei geöffnetem Abdeckblech auf die Bedienperson zugeschwenkt ist. Es wird durch das Herausschwenken des Aufnahmeblechs auf den Benutzer zu nämlich eine quasi allseitige Zugänglichkeit des Scheibenpakets (einschl. des Aufstandsblechs) geschaffen, so dass der Folienbeutel einfach über das Aufstandsblech mit dem darauf befindlichen Scheibenpaket gestülpt werden kann, um anschließend den Folienbeutel mit dem in seinem Inneren befindlichen Scheibenpaket wieder von dem Aufstandsblech herunterzuziehen, wodurch ein ordnungsgemäß verpacktes Scheibenpaket erhalten wird, ohne die Gefahr, dass dessen Integrität bei irgendwelchen Manipulationen, insbesondere bei einem händischen Anheben und Eintüten, zerstört würde. Die Schwenkbewegung des Aufnahmeblechs ist dabei sowohl mit einer Schwenkbewegung der linear verschieblichen Scheibenstütze als auch mit der Schwenkbewegung des Abdeckblechs gekoppelt. Aufgrund dieser Kopplung ist zwar der Bedienkomfort hoch, der konstruktive Aufwand zur Schaffung des herausschwenkbaren Aufstandsblechs sowie der Verschwenkbarkeit der Scheibenstütze ist recht hoch, was sich nachteilig auf die Herstellkosten auswirkt.
  • Aus der DE 10 2008 025 628 B3 ist darüber hinaus eine Brotschneidemaschine bekannt, bei der der Boden des Aufnahmebereichs nach Abschluss des Schneidvorgangs insgesamt mittels eines Hebelmechanismus nach oben geschwenkt wird, um eine bessere Zugänglichkeit zu den zu verpackenden Scheibenpaketen zu erhalten. Auch diese vorbekannte Brotschneidemaschine ermöglicht zwar einen zufriedenstellenden Komfort bei dem Verpacken des Scheibenpakets, erfordert jedoch gleichfalls einen vergleichsweise hohen Herstellaufwand.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs und eine Brotschneidemaschine vorzuschlagen, dem bzw. der sich nach Abschluss des Schneidvorgangs ein Scheibenpaket auf einfache Weise in ein Verpackungsmittel einpacken lässt, wobei der Bauaufwand zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung möglichst klein sein soll.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • – das Scheibenpaket durch eine Öffnung in einer Wand des Aufnahmebereichs geschoben wird und mit einem Verpackungsmittel verpackt wird und
    • – die Öffnung während des Aufschneidevorgangs mittels einer Verschlusseinrichtung des Aufnahmebereichs gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschlossen wird.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass ein Herausbefördern des Scheibenpakets aus dem typischerweise allseits durch im wesentlichen vertikale Wände umschlossenen Aufnahmebereich am besten durch einen reinen Verschiebevorgang – ausgehend von der Endposition des Scheibenpakets nach dem Ende des Schneidvorgangs – bewerkstelligt wird. Es erübrigt sich auf diese Weise, die Aufstandsfläche des Scheibenpakets innerhalb des Aufnahmebereichs selbst beweglich, d. h. hebbar und/oder schwenkbar, zu gestalten. Die erfindungsgemäße Öffnung in einer Wand des Aufnahmebereichs, vorzugsweise in einer Stirnwand, die derjenigen Stirnseite des Aufnahmebereichs, an der sich das Schneidorgan der Schneideinrichtung befindet, entgegengesetzt ist, bildet eine zusätzliche Öffnung zu der oberen typischerweise horizontal oder schräg nach oben geneigten Öffnung des Aufnahmebereichs, durch die bei bekannten Maschinen ohne zusätzliche Maßnahmen zur Erleichterung des Entnahmevorgangs das fertige Scheibenpaket aus dem Aufnahmebereich herausgenommen wird. Voraussetzung für eine schiebende Bewegung des Scheibenpakets aus dem Aufnahmebereich heraus ist die Vermeidung jeglicher (ansteigender) Stufen auf dem Transportweg aus dem Aufnahmebereich heraus und durch die Wandöffnung hindurch. Wenn grundsätzlich auch abfallende Stufen möglich wären, so wird hierdurch die Gefahr heraufbeschworen, dass die Integrität des Scheibenpakets zerstört wird, indem insbesondere in Verschieberichtung vorderen Scheiben beim Passieren der Stufe umkippen. Vorzugsweise ist daher der gesamte Verschiebeweg des Scheibenpakets bis in das Verpackungsmittel hinein stetig und möglichst auch horizontal.
  • Aus Gründen eines hohen Bedienkomforts sollte das Verschließen der Öffnung in der Wand des Aufnahmebereichs mittels der Verschlusseinrichtung mit dem Verschließen des Aufnahmebereichs mittels der Abdeckeinrichtung gekoppelt, insbesondere synchronisiert, sein. Aus Gründen einer möglichst einfachen Konstruktion und geringer Kosten bietet sich insbesondere eine mechanische Kopplung oder Synchronisation an, vorzugsweise durch Verbindungsglieder in Form von Hebeln, Bolzen, Wellen, Seilen o. ä..
  • Um den für die Aufstellung der Brotschneidemaschine benötigten Raum zu minimieren, sollte ein plattenförmiges Verschlussorgan der Verschlusseinrichtung in einer Ebene parallel zu einer durch einen Öffnungsquerschnitt der Öffnung definierten Ebene verschoben werden. Der zusätzliche Bauraum für das Verschlussorgan kann auf diese Weise auf wenige Zentimeter beschränkt werden.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend, wird vorgeschlagen, dass das Verschlussorgan zusammen mit einem verschiebbaren Abdeckblech der Abdeckeinrichtung zwischen einer Öffnungsstellung, die mit einer Öffnungsstellung des Abdeckblechs korrespondiert, und einer Schließstellung, die mit einer Schließstellung des Abdeckblechs korrespondiert, verschoben wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Scheibenpaket von der Abstellfläche des Aufnahmebereichs im wesentlichen horizontal durch die Öffnung und vorzugsweise wiederum im wesentlichen horizontal auf eine außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnete Halteeinrichtung geschoben. Dabei kann das beutelförmige Verpackungsmittel über eine aus dem Scheibenpaket und einem Kragabschnitt der Halteeinrichtung gebildete Einheit gezogen werden, woraufhin das sodann in einem Inneren des Verpackungsmittels befindliche Scheibenpaket zusammen mit dem Verpackungsmittel von dem Kragabschnitt der Halteeinrichtung weggezogen wird. Es liegen somit vergleichbare Verpackungsbedingungen vor, wie sie auch bei der Maschine gemäß der DE 100 49 156 A1 geschaffen werden, dort jedoch mittels einer komplizierten Schwenkmechanik des Aufnahmeblechs, wohingegen das erfindungsgemäße Verfahren mit einer starren Halteeinrichtung und auch einem starren Kragabschnitt derselben auskommt.
  • Um eine lineare Bewegung der Scheiben bzw. des Scheibenpakets aus dem Zuführbereich über den Aufnahmebereich durch die Wandöffnung in das Verpackungsmittel zu ermöglichen, kann die Scheibenstütze im Zuge der Bildung des Scheibenpakets um eine zu der Aufstandsfläche des Aufnahmebereichs im wesentlichen senkrechte Drehachse gedreht werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Scheibenstütze in ihrer Endposition weitestgehend aus dem Förderquerschnitt bzw. dessen Projektion in Richtung der Wandöffnung entfernt ist. Die erfindungsgemäße Öffnung befindet sich dabei vorzugsweise in der der Schneideinrichtung bzw. deren Schneidorgan gegenüberliegenden Stirnseite des Aufnahmebereichs.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die zugrunde liegende Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch
    • – eine Öffnung in einer Wand des Aufnahmebereichs, durch die hindurch das Scheibenpaket schiebbar ist, und
    • – eine Verschlusseinrichtung des Aufnahmebereichs, mit der die Öffnung während des Aufschneidevorgangs gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschließbar ist.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine eine Halteeinrichtung auf, die außerhalb des Aufnahmebereichs, vorzugsweise anschließend an die mit der Öffnung versehene Wand des Aufnahmebereichs, angeordnet ist, und weiter vorzugsweise eine Aufstandsfläche besitzt, auf der das Scheibenpaket platzierbar ist, während es in einem Verpackungsmittel unterbringbar ist. Aufgrund der Aufstandsfläche der Halteeinrichtung liegt das Scheibenpaket allein schwerkraftbedingt auf der Aufstandsfläche auf, so dass sich andere Haltemechanismen, wie beispielsweise Klemmvorrichtungen oder Saugvorrichtungen, erübrigen.
  • Vorzugsweise besitzt die Halteeinrichtung einen Kragschnitt, über den ein beutelförmiges Verpackungsmittel, insbesondere ein Folienbeutel, so ziehbar oder stülpbar ist, dass es eine aus dem Scheibenpaket und dem Kragabschnitt gebildete Einheit insgesamt umschließt. Anschließend werden das Verpackungsmittel und das Scheibenpaket zusammen von dem Kragabschnitt abgestreift, wobei das Scheibenpaket im Inneren des Verpackungsmittels verbleibt und somit eingepackt ist.
  • Um den Bedienkomfort der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine zu steigern, sollte ein bewegliches Verschlussorgan der Verschlusseinrichtung mit einem Abdeckblech der Abdeckeinrichtung gekoppelt sein, so dass das Verschlussorgan und das Abdeckblech jeweils gemeinsam und synchron von einer Öffnungsstellung, in der sowohl der Aufnahmebereich als auch die Öffnung in der Wand geöffnet sind, in eine Schließstellung überführbar sind, in der sowohl der Aufnahmebereich als auch die Öffnung in der Wand geschlossen sind. Gemäß der Erfindung kann die Scheibenstütze mittels
    • – der Kraft einer Federeinrichtung und/oder
    • – der Gewichtskraft einer Gegengewichtseinrichtung und/oder
    • – einer elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebseinrichtung
    von der Endposition in die Startposition zurückbewegbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine verzichtet somit auf eine mechanische Kopplung zwischen irgendwelchen Sicherheitseinrichtungen oder Bedienelementen und der Scheibenstütze, wodurch der Aufbau der Maschine vereinfacht wird. Die Rückstelleinrichtung für die Scheibenstütze kann somit als separate Baugruppe konstruiert und ausgeführt und für die alleinige Bestimmung der Rückbewegung der Scheibenstütze in die Startposition optimiert werden. Auf diese Weise lässt sich sehr viel leichter die im Bereich der Selbstbedienung durch Kunden geforderte Robustheit erzielen. Sämtliche drei oben angegebenen Alternativen in der Ausführung der Rückstelleinrichtung haben dabei ihre spezifischen Vorteile, wobei in Abhängigkeit vom konkreten Anwendungsfall das jeweils als optimal bewertete System zum Einsatz kommen wird. Eine Gegengewichtseinrichtung zeichnet sich dabei durch ihre Einfachheit, Verschleißarmut und die Möglichkeit einer sehr genauen Einstellung bzw. Anpassung der Rückstellkraft aus. Der Hauptvorteil einer Federeinrichtung besteht in dem besonders niedrigen Raumbedarf. Die beiden vorgenannten Varianten erfolgen während der Bildung des Scheibenpakets und der Bewegung der Scheibenstütze von der Start- in die Endposition die „Aufladung” der Rückstelleinrichtung mit potentieller Energie, die von der Vorschubeinrichtung geliefert wird. Bei einem mit Fremdenergie betriebenen Antrieb kann die Scheibenstütze auch bereits bei der Überführung von der Start- in die Endposition aktiv bewegt werden, so dass die Kraftübertragung über das sich bildende Scheibenpaket und den jeweiligen Rest des ungeschnittenen Laibs entfallen kann, was sich positiv auf die Schneidqualität auswirkt. Es besteht hierbei die Möglichkeit, eine anderweitige (starre) Kopplung zwischen Vorschubeinrichtung und Scheibenstütze vorzusehen, so dass in diesem fall der Antrieb für die Hin-Bewegung Rückstellung der Scheibenstütze von dem Vorschubantrieb mit übernommen wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Scheibenstütze um eine vorzugsweise senkrecht zu der Abstellfläche ausgerichteten Drehachse drehbar gelagert und dreht sich bei ihrer Bewegung von der Startposition in die Endposition und umgekehrt um diese Drehachse. Eine derartige Drehbewegung der Scheibenstütze ermöglicht eine ganz besonders einfache Lagerung, die sich zudem durch ihre Reibungsarmut auszeichnet. Im Gegensatz zu Linearführungen ist insbesondere die Gefahr von Verschmutzungen durch beim Schneidvorgang entstehende Krümel oder durch Mehlstaub nicht gegeben, so dass eine derartige Lagerung keinerlei Reinigung bedarf und somit quasi wartungsfrei ist.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass die Scheibenstütze bei drehbarer Lagerung
    • – einen Stützarm, der sich in dem Aufnahmebereich befindet und an einem der Drehachse abgewandten Ende ein Stützelement aufweist, mit dem die abgeschnittenen Scheiben abstützbar sind, und
    • – einen Rückstellarm aufweist, der an einem der Drehachse abgewandten Ende mit der Gegengewichteinrichtung und/oder der Federeinrichtung verbunden ist.
  • Die zwei auf gegenüber liegenden Seiten der Drehachse angeordneten Arme ermöglichen es, die Rückstelleinrichtung außerhalb des Aufnahmebereichs anzuordnen, um Behinderungen beim Vorschieben des Scheibenpakets auszuschließen.
  • Wenn die Drehachse der Scheibenstütze unter einem Winkel zur Vertikalen verläuft und die Gegengewichteinrichtung ein Gegengewicht ist, das starr mit dem Rückstellarm gekoppelt ist, ist die Scheibenstütze stets bestrebt, sich unter Einwirkung der Gewichtskraft des Gegengewichts so zu drehen, dass das Gegengewicht die tiefstmögliche Position einnimmt. Auf diese Weise, oder durch einen entsprechend vorher wirksamen Anschlag, kann die Startposition der Scheibenstütze definiert werden. Um Justierungen bei der auf das Scheibenpaket im Zuge seines Vorschiebens ausgeübten Gegenkraft vornehmen zu können, sollte ein Abstand des Schwerpunkts des Gegengewichts von der Drehachse einstellbar sein.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung besteht darin, dass die Flächennormale der Aufstandsfläche des Aufnahmebereichs parallel zu der Drehachse der Scheibenstütze verläuft. Die Drehachse und insbesondere das diese verkörpernde physische Drehgelenk kann dann vorzugsweise in oder an einer Seitenwand des Aufnahmebereichs angeordnet werden, wobei der Stützarm sich dann in dem Aufnahmebereich, insbesondere innerhalb eines Aufnahmeschachts, und der Rückstellarm mit der Gegengewichtseinrichtung sich im Inneren eines hinter dem Aufnahmeschacht befindlichen Maschinengehäuses befindet und damit für den Benutzer nicht zugänglich ist und auch vor dem Eindringen von Verschmutzungen gut geschützt ist.
  • Um trotz der Drehbewegung der Scheibenstütze während des gesamten Aufschneidevorgangs eines Laibs – beginnend mit der ersten bis hin zur letzten Scheibe – gute Abstützergebnisse und insbesondere eine geometriegenaue Scheibenanordnung zu erreichen, kann das Stützelement einen in der Startposition der Scheibenstütze parallel zu einer Messerebene ausgerichteten Mittelbereich besitzen, der insbesondere in der kritischen Phase, in der die ersten Scheiben – möglicherweise noch ein Endstück mit konvexer Oberfläche – abgestützt werden müssen. Insbesondere das sichere Abfangen der ersten Scheibe wird begünstigt, wenn das Stützelement einen sich an den Mittelbereich anschließenden, dem Messer zugeneigten Fangabschnitt aufweist, da hiermit insbesondere ein seitliches Ausweichen der ersten abgeschnittenen Scheibe in eine Richtung parallel zu der Messerebene bzw. dem Mittelbereich verhindert wird. Die Drehachse der Scheibenstütze sollte auf derselben Seite des Schneidquerschnitts angeordnet sein, wie die mindestens eine Drehachse der Schneideinrichtung, d. h. die Drehachse eines Sichelmessers oder die Drehachse einer Messerschwinge eines Kreismessers mit Orbitalantrieb. Ferner sollte das Stützelement noch einen sich an der dem Fangabschnitt gegenüber liegenden Seite des Mittelbereichs an diesen anschließenden und dem Messer abgeneigten Spätstützbereich aufweisen. Dieser wird infolge der Drehbewegung des Stützelements zusammen mit der gesamten Scheibenstütze mit zunehmendem Abstand des Stützelements von der Messerebene, d. h. mit zunehmender Anzahl der abgeschnittenen Scheiben, wirksam. Der Übergang zwischen dem Mittelbereich und dem Spätstützbereich kann – ebenso wie der Übergang zwischen dem Mittelbereich und dem Fangabschnitt – in Form eines Knicks oder einer Rundung ausgestaltet sein.
  • Um die Startposition der Scheibenstütze genau definiert zu haben, sollte ein vorzugsweise aus einem gummielastischen Material bestehendes Anschlagelement vorhanden sein, das die Drehbewegung der Scheibenstütze in der Startposition begrenzt. Das Anschlagelement wird in besonders vorteilhafter Weise an dem Rückstellarm angeordnet und wirkt mit einer dem Aufnahmebereich abgewandten Seite einer Seitenwand des Aufnahmebereichs zusammen.
  • Wird eine lineare Bewegung des Stützelements bevorzugt, so kann eine Gegengewichteinrichtung beispielsweise in Form eines Seilzugs ausgeführt sein, der mit einem Ende an der Scheibenstütze und mit dem anderen Ende mit einem Gegengewicht, das vorzugsweise frei hängend angeordnet ist, verbunden ist.
  • Bei drehender Bewegung des Stützelements besteht eine vorteilhafte Weiterbildung auch darin, dass eine Federeinrichtung in Form einer Spiralfeder zur Anwendung kommt, die an einem Ende mit der Scheibenstütze und an einem anderen Ende mit einem Maschinengehäuse verbunden ist. Wichtig bei der Verwendung einer Federeinrichtung ist das möglichst über den gesamten Weg des Stützelements bis hin zu dessen Endposition ein übermäßig starker Anstieg der von der Federeinrichtung ausgeübten Gegenkraft vermieden wird, da ansonsten durch zu hohen Anpressdruck an der Seitenfläche des Messers bzw. der Seitenfläche einer Messerschwinge eines Orbitalmesserantriebs die Schneidqualität, insbesondere die Geometriegenauigkeit des Scheibenpakets, leiden könnte. Dies gilt insbesondere bei dem grundsätzlich zu bevorzugenden Prinzip des ölfreien Schneidens.
  • Soll gemäß einer alternativen Rückstelleinrichtung ein eigener Antrieb für die Scheibenstütze verwendet werde, so kann diese sowohl drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb versehen oder aber linear verschiebbar sein. In letztgenanntem Fall bieten sich als Rückstelleinrichtung insbesondere eine pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit oder ein mittels eines Elektromotors betätigbarer Spindelantrieb an, wobei die Scheibenstütze in letzterem Fall mit einem Mutterelement versehen sein kann, das mit einer Spindel des Spindelantriebs verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Brotschneidemaschine, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht einer Brotschneidemaschine;
  • 2 eine Draufsicht auf die Brotschneidemaschine gemäß 1;
  • 2a: einen Aufnahmebereich der Schneidmaschine gemäß 1;
  • 3: eine Seitenansicht der Brotschneidemaschine gemäß 1;
  • 3a: einen Vertikalschnitt durch den Aufnahmebereich der Brotschneidemaschine gemäß 1;
  • 4: eine perspektivische Ansicht einer drehbar gelagerten Scheibenstütze;
  • 5: eine Draufsicht auf die Scheibenstütze gemäß 4;
  • 6: eine Vorderansicht der Scheibenstütze gemäß 4;
  • 7: eine erste perspektivische Ansicht der Brotschneidemaschine gemäß den 1 bis 3;
  • 7a: eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Halteeinrichtung der Brotschneidemaschine gemäß der 1 bis 3;
  • 8: eine zweite perspektivische Ansicht der Brotschneidemaschine gemäß den 1 bis 3; und
  • 8a: eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Scheibenstütze und der Öffnung in einer Stirnwand
  • Eine in 1 bis 3 sowie 7 und 8 in verschiedenen Ansichten gezeigte mobile Brotschneidemaschine 1 weist ein kastenförmiges Maschinengehäuse 2 auf, das verschiebbar auf vier um jeweils eine vertikale Achse drehbar gelagerten Rollen 3 auf einem Fußboden aufgestellt ist. Die Schneidmaschine 1 weist einen Zuführbereich 4 auf, der schachtförmig ausgebildet ist und zum Einlegen eines Laibs eines zu schneidenden Brotes dient. Darüber hinaus besitzt die Schneidmaschine 1 einen linear im Anschluss an den Zuführbereich 4 angeordneten Aufnahmebereich 5, der in einem Vertikalschnitt in 3a und in einer Draufsicht in 2a vergrößert dargestellt ist.
  • Im Inneren des Maschinengehäuses 2 befindet sich eine nicht sichtbare Schneideinrichtung in Form eines bekannten Orbitalgetriebes, bei dem ein um seine eigene Achse rotierendes Kreismesser an einer gleichfalls um eine Schwingenachse rotierenden Messerschwinge angeordnet ist. Ein Endbereich der Messerschwinge überdeckt einen Teil des Kreismessers und ist im Querschnitt keilförmig ausgebildet, da dieser Endbereich beim Abschneidevorgang in den Querschnitt des Brotlaibs eindringt und die neu entstehende Scheibe von diesem ablenkt.
  • Ebenfalls nicht sichtbar im Inneren des Maschinengehäuses 2 befindet sich eine Vorschubeinrichtung, die in bekannter Form mit einem Vorschubelement in Form einer Vorschubplatte 9 mit einer Vorschubkralle 9' (s. 2 und 7) ausgeführt ist. Mittels der Vorschubeinrichtung lässt sich der in den Zuführbereich 4 eingelegte Brotlaib – je nach eingestellter Scheibendicke – schrittweise auf das Messer der in Betrieb befindlichen Schneideinrichtung vorschieben, um sukzessive Brotscheiben zu erzeugen, die sich sodann ungefähr in der Form des ungeschnittenen Laibs als Scheibenpaket in dem Aufnahmebereich 5 ansammeln und dort in Vorschubrichtung (Pfeil 6) weitergeschoben werden. Der vorstehend beschriebene grundsätzliche Aufbau der Schneidmaschine 1 ist allgemein bekannt.
  • Aus den 3 und 3a lässt sich entnehmen, dass der Aufnahmebereich 5 einen Aufnahmeschacht 7 umfasst, dessen Boden von einem Krümelblech 8 gebildet wird, welches wiederum mit einer nach oben gewandten Oberfläche als Abstellfläche für die abgeschnittenen Scheiben bzw. das daraus gebildete Scheibenpaket fungiert. Durch Längsschlitze 10 können Krümel durch das Krümelblech 8 hindurch fallen und sammeln sich in einer darunter befindlichen Krümelschublade 11, die gelegentlich entleert werden muss.
  • In den Draufsichten gemäß den 2 und 2a wird durch eine Linie 12 eine Schneidebene des Messers der Schneideinrichtung definiert. In einem geringen Abstand 13 von der Schneidebene befindet sich ein aus Blech bestehendes Stützelement 14 einer Scheibenstütze 15. Diese dient zum Auffangen und Abstützen der abgeschnittenen Scheiben bzw. des sich sukzessive aufbauenden Scheibenpakets, während dieses in dem Aufnahmebereich 5 in Vorschubrichtung vorgeschoben wird.
  • Aus den 2a und 3a lässt sich entnehmen, dass die Scheibenstütze 15 um eine Drehachse 16, die innerhalb der Ebene einer Seitenwand 17 des Aufnahmeschachts 7 verläuft, drehbar gelagert ist. Ein zweigeteilter Lagerbock 18 der Scheibenstütze 15 ist mit der Seitenwand 17 verschraubt. Während sich in dem Aufnahmebereich 5 ein Paket der abgeschnittenen Scheiben bildet, vollführt die Scheibenstütze 15, insbesondere deren mit der ersten abgeschnittenen Scheiben in Kontakt kommendes Stützelement 14, eine Kreisbewegung um die Drehachse 16, veranschaulicht durch den gekrümmten Pfeil 19. Da die Drehachse 16 in einem rechten Winkel zu der Abstellfläche 9 verläuft, behält eine Unterkante 20 des Stützelements 14 während der Schwenkbewegung stets denselben minimalen Abstand von der Abstellfläche 9.
  • Aus den vergrößerten Darstellungen gemäß den 4 bis 6 lässt sich entnehmen, dass die Scheibenstütze 15 einen Stützarm 21 und einen Rückstellarm 22 besitzt, die auf gegenüber liegenden Seiten der Drehachse 16 angeordnet sind. Der Stützarm 21 ist an seinem freien Ende mit dem Stützelement 14 verbunden, wohingegen das freie Ende des Rückstellarms 22 mit einer Gegengewichtseinrichtung 23 in Form eines tonnenförmigen Gegengewichts 24 und mit einem daran angeordneten Anschlagelement 25 versehen ist. Der Stützarm 21 mit dem Stützelement 14 befindet sich innerhalb des Aufnahmebereichs 5, wohingegen sich der Rückstellarm 22 mit der Gegengewichtseinrichtung 23 außerhalb des Aufnahmebereichs, und zwar hier in einem Raum hinter der Seitenwand 17, d. h. abgedeckt innerhalb des Maschinengehäuses 2, befindet. Mit einer Anschlagfläche 26 schlägt das Anschlagelement 25 in einer Startposition der Scheibenstütze 15 an die dem Aufnahmebereich 5 abgewandte Rückseite der Seitenwand 17 an und begrenzt somit eine weitere Schwenkbewegung der Scheibenstütze 15, d. h. verhindert insbesondere auch eine Kollision des Stützelements 14 mit dem Messer der Schneideinrichtung.
  • Wie sich sehr anschaulich den 5 und 6 entnehmen lässt, besteht das Stützelement 14 – insbesondere dessen der Schneideinrichtung zugewandten Vorderseite – aus drei Abschnitten, nämlich aus einem Mittelabschnitt 47, einem Fangabschnitt 28 und einem Spätstützabschnitt 29. In dem parallel zu der Messerebene verlaufenden Mittelabschnitt 27 schließt der Stützarm 21 an das Stützelement 14 an. Auf der der Drehachse 16 abgewandten Seite des Mittelabschnitts 27 schließt sich der Fangabschnitt 28 an, der unter einem Winkel von ca. 15° bis 25° geneigt zu der Messerebene hin verläuft. Insbesondere beim Abschneiden der ersten Scheiben wird auf diese Weise ein seitliches „Wegspringen” der abgeschnittenen Scheibe in dem Moment, in dem diese von dem Laib abgetrennt wird, verhindert. Dies gilt insbesondere für konvexe Endstücke von Broten, die allein aufgrund des ebenen Mittelabschnitts 27 keine hinreichende seitliche Führung hätten. Während der Mittelabschnitt 27 in der Startposition parallel zu der Messerebene verläuft, ändert sich dessen Ausrichtung im Zuge der Drehung der Scheibenstütze 15 um die Drehachse 16 fortlaufend. Um auch nach einer Auslenkung der Scheibenstütze von ca. 30° bis 45° noch eine gute Abstützung des Scheibenpakets zu gewährleisten, ist der Spätstützabschnitt 29 unter einem Winkel von ca. 25° bis 30° zu der Messerebene geneigt und zwar von dieser weg gerichtet. Bei langen Brotlaiben mit entsprechend langen Scheibenpaketen kommt in der Endphase des Aufschneidvorgangs möglicherweise nur noch eine Kante 30 des Spätstützabschnitts 29 mit der vordersten Scheibe des Scheibenpakets in Kontakt, was jedoch unkritisch ist, da sich in dieser Phase das Scheibenpaket im Wesentlichen selbst stabilisiert und die Ablagebedingungen für neu entstehende Scheiben durch die zuletzt abgeschnittene Scheibe wesentlich bestimmt werden und somit die Ausrichtung des Stützelements 14 selbst weniger von Bedeutung ist.
  • Die „Automatik” des Rückschwenkens der Scheibenstütze 15 – nachdem das Scheibenpaket nach Beendigung des Schneidvorgangs aus dem Aufnahmeschacht 7 entnommen wurde – ergibt sich aufgrund der Schrägstellung der Seitenwand 17 und damit auch der Drehachse 18 der Scheibenstütze 15 in Bezug auf eine vertikale Anordnung. Nach der Auslenkung in eine Position mit höherer potentieller Energie ist das Gegengewicht 24 stets bestrebt, die in den 1 und 2 gezeigte Ausgangsposition einzunehmen, in der das Stützelement 14 der Scheibenstütze 15 in der Startposition angeordnet ist und das Anschlagelement 25 an der Rückseite der Seitenwand 17 anliegt. Die Größe der von dem Gegengewicht während des Schneidvorgangs auf das sich bildende Scheibenpaket ausgeübten Gegenkraft lässt sich durch Veränderung des Abstandes des Gegengewichts 24 von der Drehachse 16 durch Verschieben einstellen. Mit der Verschiebung des Gegengewichts 24 ist auch das Anschlagelement 25 durch eine Schraube entsprechend der neuen Position des Gegengewichts 24 neu einzustellen. Das Gegengewicht 24 bestimmt insbesondere auch die beim Rückstellen ausgeübte Kraftkomponente, die auf die Scheibenstütze 15 ein Rückstellmoment um die Drehachse 16 ausübt.
  • Aus den 3, 7 und 7a ist ersichtlich, dass die Öffnung 36 mit Hilfe einer Verschlusseinrichtung 44 von einem unbeabsichtigten Eingriff in den Abführbereich 5 und somit in den Bereich der Schneideinrichtung verhindert werden kann. Die Verschlusseinrichtung 43 umfasst ein plattenförmiges Verschlussorgan 44, das parallel zu der Seitenwand 35l ausgerichtet und verschiebbar zu dieser gelagert ist. An zwei oberen Halteohren 45, 46 des Verschlussorgans 44 sind die Lagerzapfen 43 des Abdeckblechs 32 angeschlossen. Auf diese Weise wird eine synchrone Bewegung des Abdeckblechs 32 mit dem Verschlussorgan 44 der Verschlusseinrichtung 43 erreicht.
  • An der Unterseite des Verschlussorgans 44 ist dieses mit Hilfe einer stangenförmigen Linearführung 47 geführt. In der in den Figuren nicht gezeigten Schließstellung des Verschlussorgans 44 dringt dieses in einen Spalt 48 (s. 7a) zwischen den oberen Schenkeln des Rahmens 39 und der Seitenwand 35l ein. Bei geschlossener Verschlusseinrichtung 43 ist somit nicht nur die Öffnung 36 für manuelle Zugriffe unzugänglich versperrt, sondern auch mit Hilfe des Abdeckblechs 32 die zu dem Zuführbereich 4 und dem Aufnahmebereich 5 führende obere Beschickungsöffnung 49 der Brotschneidemaschine 1
  • Sehr anschaulich lässt sich aus den 7 und 8 erkennen, dass das Gehäuse 2 der Schneidmaschine 1 an seiner Oberseite mit einer Abdeckeinrichtung 31 versehen ist. Die Abdeckeinrichtung umfasst ein leicht gekrümmtes plattenförmiges Abdeckblech 32, das mit vier an den Schmalseiten angeordneten Lagerzapfen 33 in vier bogenförmigen Nuten 34 verschiebbar gelagert ist, die sich in gegenüberliegenden Seitenwänden 35l, 35r des Gehäuses 2 befinden.
  • In den Figuren ist das Abdeckblech 33, das auch aus einem transparenten Material, insbesondere einem Acrylglas oder Polycarbonatglas, bestehen kann, jeweils in einer Öffnungsstellung gezeigt, in der sowohl der Schacht des Zuführbereichs 4 als auch der Schacht des Aufnahmebereichs 5 von oben für eine Bedienperson zugänglich sind. Durch Herunterschwenken des Abdeckblechs 32 werden sowohl der Zuführbereich 4 als auch der Aufnahmebereich 5 so verschlossen, dass ein unbeabsichtigter Eingriff in den Arbeitsbereich der Schneideinrichtung unterbunden ist. Ein Ingangsetzen der Schneideinrichtung ist durch entsprechende Sicherheitsschaltungen nur dann möglich, wenn das Abdeckblech 32 sich in der nicht dargestellten Schließstellung befindet.
  • Insbesondere aus den 3, 7, 7a und 8a lässt sich entnehmen, dass sich in der dem Zuführbereich 4 abgewandten Seitenwand 35l eine Öffnung 36 befindet. Die Öffnung 36 besitzt eine Querschnittsform, die sich schräg nach oben bzw. hinten leicht verjüngt, ermöglicht es aber in jedem Fall, dass Scheibenpakete, die aus üblichen Brotlaiben erzeugt werden, problemlos die Öffnung 36 passieren können. Eine Unterkante 37 der Öffnung 36 verläuft parallel zu und befindet sich auf einem Niveau mit dem die Abstellfläche für das Scheibenpaket bildenden Krümelblech 8.
  • Im Anschluss an die Öffnung 36 befindet sich auf der Außenseite des Gehäuses 2 eine hutzenförmige Halteeinrichtung 38, die im wesentlichen aus einem L-förmig abgewinkelten Blech besteht. Im Bereich der Öffnung 36 ist die Halteeinrichtung 38 unter Verwendung abgewinkelter und der Öffnungskontur angepasster Blechstreifen in Form eines Rahmens 39 ausgebildet, wodurch die Stabilität der Halteeinrichtung 38 erhöht wird. Die Halteeinrichtung 38 besitzt einen über die Seitenwand 35l vorstehenden Kragabschnitt 40, der – abgesehen von der Seitenwand 35l – allseits zugänglich ist. Befindet sich auf dem sich in Richtung auf ein freies Ende 41 beidseitig verjüngenden Blech der Halteeinrichtung 38 ein Scheibenpaket, so kann über dieses (einschließlich des Blechs) ein Folienbeutel gezogen werden, um das Scheibenpaket zu verpacken. Wird das Scheibenpaket samt dem Folienbeutel von der Halteeinrichtung 38 abgezogen, so befindet sich das Scheibenpaket im Inneren des Folienbeutels und ist somit verpackt.
  • Falls die seitlich über die übrigen Umrisse des Gehäuses 2 der Brotschneidemaschine 1 überstehende Halteeinrichtung 38 in bestimmten Situationen stören sollte, kann die Halteeinrichtung 38 entfernt werden. Dies kann durch Lösen von Schrauben, aber auch durch Aushängen von Pilzkopf-Bolzen in Langlöchern mit vergrößertem Endabschnitt erfolgen. Auch eine Ausführungsform mit einer abklappbaren Halteeinrichtung 38 ist denkbar.
  • Wichtig in Bezug auf ein komfortables und störungsfreies Vorschieben eines Scheibenpakets aus dem Aufnahmebereich 5 auf die Halteeinrichtung 38 ist ein stufen- und sprungfreier Übergang von dem Krümelblech 8 über die Unterkante 37 der Öffnung 36 bis hin zu der parallel zu der Unterkante 37 verlaufenden Oberfläche 42 des winkelförmigen Blechs der Halteeinrichtung 38.
  • In 8a ist dargestellt, dass die Scheibenstütze 15 in ihrer Endposition so weit aus dem Förderquerschnitt des Scheibenpakets herausgeschwenkt ist, dass die Öffnung 36 in der Seitenwand 35l im Wesentlichen frei zugänglich ist. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Schwenkbarkeit der Scheibenstütze 15, um eine zu der Abstellebene für die Scheiben, d. h. dem Krümelblech 8, senkrechte Drehachse, wodurch sich die Scheibenstütze 15 mehr oder weniger ganz aus dem Aufnahmebereich 5 herausschwenken lässt, sofern für den Stützarm 21 hinreichende Möglichkeit für einen Durchtritt durch die in Vorschubrichtung (Pfeil 6) verlaufende Seitenwand 17 geschaffen wird.
  • An der Unterseite des Verschlussorgans 44 ist dieses mit Hilfe einer stangenförmigen Linearführung 47 geführt. In der in den Figuren nicht gezeigten Schließstellung des Verschlussorgans 44 dringt dieses in einen Spalt 48 (s. 3, 7 und 7a) zwischen den oberen Schenkeln des Rahmens 39 und der Seitenwand 35l ein. Bei geschlossener Verschlusseinrichtung 43 ist somit nicht nur die Öffnung 36 für manuelle Zugriffe unzugänglich versperrt, sondern auch mit Hilfe des Abdeckblechs 32 die zu dem Zuführbereich 4 und dem Aufnahmebereich 5 führende obere Beschickungsöffnung 49 der Brotschneidemaschine 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidmaschine
    2
    Maschinengehäuse
    3
    Rolle
    4
    Zuführbereich
    5
    Aufnahmebereich
    6
    Pfeil
    7
    Aufnahmeschacht
    8
    Krümelblech
    9
    Vorschubplatte
    9'
    Vorschubkralle
    10
    Längsschlitze
    11
    Krümelschublade
    12
    Linie
    13
    Abstand
    14
    Stützelement
    15
    Scheibenstütze
    16
    Drehachse
    17
    Seitenwand
    18
    Lagerbock
    19
    Pfeil
    20
    Unterkante
    21
    Stützarm
    22
    Rückstellarm
    23
    Gegengewichtseinrichtung
    24
    Gegengewicht
    25
    Anschlagelement
    26
    Anschlagfläche
    27
    Mittelabschnitt
    28
    Fangabschnitt
    29
    Spätstützabschnitt
    30
    Kante
    31
    Abdeckeinrichtung
    32
    Abdeckblech
    33
    Lagerzapfen
    34
    Nuten
    35l
    Seitenwand
    35r
    Seitenwand
    36
    Öffnung
    37
    Unterkante
    38
    Halteeinrichtung
    39
    Rahmen
    40
    Kragabschnitt
    41
    Ende
    42
    Oberfläche
    43
    Verschlusseinrichtung
    44
    Verschlussorgan
    45
    Halteohr
    46
    Halteohr
    47
    Linearführung
    48
    Spalt
    49
    Beschickungsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10049156 A1 [0003, 0011]
    • DE 102008025628 B3 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs mittels einer Brotschneidemaschine (1), wobei – ein Laib eines zu schneidenden Brotes in einen Zuführbereich (4) der Brotschneidemaschine (1) eingelegt wird, – der Laib mittels einer Vorschubeinrichtung der Brotschneidemaschine (1) auf eine Schneideinrichtung der Brotschneidemaschine (1) vorgeschoben wird, – von einem vorderen Ende des Laibs mittels der Schneideinrichtung sukzessive Scheiben abgeschnitten werden, – die abgeschnittenen Scheiben in einem Aufnahmebereich (5) der Brotschneidemaschine (1) so aufgenommen werden, dass im Laufe des Abschneidens einer Mehrzahl von Scheiben aus diesen ein Scheibenpaket gebildet wird, das ungefähr die Form des ungeschnittenen Laibs aufweist, wobei die abgeschnittenen Scheiben jeweils mit ihrer Unterseite auf einer Abstellfläche des Aufnahmebereichs (5) abgestellt werden, – die erste abgeschnittene Scheibe und das aus dieser und den weiteren, nachfolgend abgeschnittenen Scheiben gebildete Scheibenpaket mittels einer Scheibenstütze (15) gegen Umfallen abgestützt werden, wobei die Scheibenstütze (15) von einer Startposition, in der sie in der Nähe der Schneideinrichtung angeordnet ist, infolge des fortlaufenden Aufschneidens des Laibs in eine Endposition bewegt wird, in der der Laib vollständig aufgeschnitten ist, und – der Zuführbereich (4) und der Aufnahmebereich (5) während des Aufschneidevorgangs mittels einer Abdeckeinrichtung (31) gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschlossen werden. dadurch gekennzeichnet, dass – das Scheibenpaket durch eine Öffnung (36) in einer Wand (35l) des Aufnahmebereichs (5) hindurch geschoben wird, und – mit einem Verpackungsmittel verpackt wird, und – die Öffnung (36) während des Aufschneidevorgangs mittels einer Verschlusseinrichtung (43) des Aufnahmebereichs (5) gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der Öffnung mittels der Verschlusseinrichtung (43) mit dem Verschließen des Aufnahmebereichs (5) mittels der Abdeckeinrichtung (31) gekoppelt, insbesondere synchronisiert, wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenförmiges Verschlussorgan der Verschlusseinrichtung (43) in einer Ebene parallel zu einer durch einen Öffnungsquerschnitt der Öffnung (36) definierten Ebene verschoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan zusammen mit einem verschiebbaren Abdeckblech der Abdeckeinrichtung zwischen einer Öffnungsstellung, die mit einer Öffnungsstellung des Abdeckblechs korrespondiert, und einer Schließstellung, die mit einer Schließstellung des Abdeckblechs korrespondiert, verschoben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenpaket von der Abstellfläche des Aufnahmebereichs (5) im wesentlichen horizontal durch die Öffnung (36) und vorzugsweise wiederum horizontal auf eine außerhalb des Aufnahmebereichs (5) angeordnete Halteeinrichtung (38) geschoben wird, wobei das beutelförmige Verpackungsmittel über eine aus dem Scheibenpaket und einem Kragabschnitt (40) der Halteeinrichtung (38) gebildete Einheit gezogen wird, woraufhin das sodann in einem Inneren des Verpackungsmittel befindliche Scheibenpaket zusammen mit dem Verpackungsmittel von dem Kragabschnitt (40) der Halteeinrichtung (39) weggezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenstütze (15) im Zuge der Bildung des Scheibenpakets um eine zu der Aufstandsfläche des Aufnahmebereichs (5) im wesentlichen senkrechte Drehachse (16) gedreht wird.
  7. Brotschneidemaschine (1) mit – einer Schneideinrichtung, die ein um mindestens eine Drehachse rotierbares Messer aufweist, – einem Zuführbereich (4), in den ein Laib eines zu schneidenden Brotes einlegbar ist, – einer Vorschubeinrichtung, mit der ein in dem Zuführbereich (4) angeordneter zu schneidender Laib so vorschiebbar ist, dass sukzessive von einem vorderen Ende des Laibs mittels der Schneideinrichtung Scheiben abschneidbar sind, – einem Aufnahmebereich (5), in dem die abgeschnittenen Scheiben so aufnehmbar sind, dass sich im Laufe des Abschneidens einer Mehrzahl von Scheiben aus diesen in dem Aufnahmebereich ein Scheibenpaket bildet, das ungefähr die Form eines ungeschnittenen Laibs aufweist, wobei die abgeschnittenen Scheiben jeweils mit einer Unterseite auf einer Abstellfläche des Aufnahmebereichs (5) aufstehen, – einer Scheibenstütze (15), mit der die erste abgeschnittene Scheibe und das aus dieser und weiteren, nachfolgend abgeschnittenen Scheiben jeweils gebildete Scheibenpaket gegen Umfallen abstützbar ist, wobei die Scheibenstütze (15) von einer Startposition, in der sie in der Nähe der Schneideinrichtung angeordnet ist, infolge des fortlaufenden Aufschneiden des Laibs durch das sich in Vorschubrichtung verlagernde Scheibenpaket in eine Endposition bewegbar ist, in der der Laib vollständig aufgeschnitten ist, und – einer Abdeckeinrichtung (31), mit der der Zuführbereich (4) und der Aufnahmebereich (5) während des Aufschneidevorgangs gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschließbar ist. gekennzeichnet durch – eine Öffnung (36) in einer Wand (35l) des Aufnahmebereichs (5) durch die hindurch das Scheibenpaket aus dem Aufnahmebereich (5) heraus verschiebbar ist, und – eine Verschlusseinrichtung (43) des Aufnahmebereichs (5), mit der die Öffnung (36) während des Aufschneidevorgangs gegen manuelle Eingriffe in die Schneideinrichtung verschließbar ist.
  8. Brotschneidemaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (38), die außerhalb des Aufnahmebereichs (5), vorzugsweise anschließend an die mit der Öffnung (36) versehene Wand (35l) des Aufnahmebereichs (5), angeordnet ist, und weiter vorzugsweise eine Aufstandsfläche besitzt, auf der das Scheibenpaket platzierbar ist, während es in einem Verpackungsmittel unterbringbar ist.
  9. Brotschneidemaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Kragabschnitt (40) der Halteeinrichtung (38), über den ein beutelförmiges Verpackungsmittel so ziehbar oder stülpbar ist, dass es eine aus dem Scheibenpaket und dem Kragabschnitt (40) gebildete Einheit insgesamt umschließt.
  10. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Verschlussorgan der Verschlusseinrichtung (43) mit einem Abdeckblech (32) der Abdeckeinrichtung (31) gekoppelt ist, so dass das Verschlussorgan und das Abdeckblech jeweils gemeinsam und synchron von einer Öffnungsstellung, von der sowohl der Aufnahmebereich (5) als auch die Öffnung (36) in der Wand (35l) geöffnet sind, in eine Schließstellung überführbar sind, in der sowohl der Aufnahmebereich (5) als auch die Öffnung (36) in der Wand (35l) verschlossen sind.
DE102010036721A 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine Active DE102010036721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036721A DE102010036721B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036721A DE102010036721B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036721A1 true DE102010036721A1 (de) 2012-02-02
DE102010036721B4 DE102010036721B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=45471050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036721A Active DE102010036721B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036721B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937191A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 MHS Schneidetechnik GmbH Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP3199310A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schneidemaschine zum schneiden von lebensmitteln mit messerfach
EP3967465A1 (de) 2020-09-12 2022-03-16 Jac S.A. Brotschneidemaschine mit einer halterung für die brotscheiben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100509U1 (de) 2019-01-29 2020-05-28 Tpv Gmbh Brotschneidemaschine
DE102019102171A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Tpv Gmbh Brotschneidemaschine sowie Verfahren zum Aufschneiden eines Brotlaibs in Scheiben
EP3831558A1 (de) 2019-12-05 2021-06-09 Bizerba SE & Co. KG Brotschneidemaschine mit schneidprozesshilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
EP3831560A1 (de) 2019-12-05 2021-06-09 Bizerba SE & Co. KG Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
US11541566B1 (en) 2021-06-11 2023-01-03 Oliver Packaging And Equipment Company Bread slicer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049156A1 (de) 2000-09-27 2002-04-25 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE102008025628B3 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049156A1 (de) 2000-09-27 2002-04-25 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE102008025628B3 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937191A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 MHS Schneidetechnik GmbH Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP3199310A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schneidemaschine zum schneiden von lebensmitteln mit messerfach
EP3967465A1 (de) 2020-09-12 2022-03-16 Jac S.A. Brotschneidemaschine mit einer halterung für die brotscheiben
BE1028603A1 (fr) 2020-09-12 2022-04-05 Jac S A Trancheuse de pain avec un support de tranches
BE1028603B1 (fr) * 2020-09-12 2022-04-12 Jac S A Trancheuse de pain avec un support de tranches

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036721B4 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036721B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
WO1995009768A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenständen
WO2015117588A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
WO2012136742A1 (de) Lebensmittelhobel
DE102011075132A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Scheibenpaketen aus Lebensmitteln in einer Schneidemaschine sowie Schneidemaschine hierfür
EP2368678B1 (de) Brotschneidemaschine
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
DE10001338C2 (de) Schneidmaschine für laibförmige Produkte
AT9568U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen
EP3565691A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE1939395C3 (de) Magazinfülleinrichtung für Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE202014000293U1 (de) Scheibenschneid- und Teilvorrichtung für Lebensmittel
DE102007036725A1 (de) Schneidemaschine für laibförmige Produkte
DE202010000474U1 (de) Brotschneidemaschine
DE102008019985B4 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
DE1298358B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem Block aus Kaesebruch
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
AT523206B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Gebäckstücks
AT221436B (de) Papierauflegevorrichtung
DE1632353C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Teigstucken
DE4421712C1 (de) Gefriergutschneider
CH639153A5 (en) Severing device on a weaving machine
WO2021259407A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE19837645A1 (de) Schneidvorrichtung für Lebensmittelprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE