DE4421712C1 - Gefriergutschneider - Google Patents
GefriergutschneiderInfo
- Publication number
- DE4421712C1 DE4421712C1 DE19944421712 DE4421712A DE4421712C1 DE 4421712 C1 DE4421712 C1 DE 4421712C1 DE 19944421712 DE19944421712 DE 19944421712 DE 4421712 A DE4421712 A DE 4421712A DE 4421712 C1 DE4421712 C1 DE 4421712C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frozen food
- cutting
- cutter according
- feed
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0608—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/28—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
- B26D1/29—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0641—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/22—Safety devices specially adapted for cutting machines
- B26D7/24—Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0046—Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/006—Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gefriergutschneider zum
Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut mit einem
Zuführungsschacht zur Aufnahme eines Gefriergutblockes,
der eine Schneidöffnung aufweist, vor der sich eine
Messeranordnung bewegt, und mit einer den Gefriergutblock
in Richtung der Messeranordnung schiebenden
Vorschubeinrichtung.
Als Gefriergut im Sinne der Erfindung wird jegliche
organische Masse, wie Fleisch von Säugetieren, Fischen,
Eiweißprodukte jeglicher Art, Gemüse oder andere Produkte
für die Ernährung oder industrielle Verwertung
verstanden, die für die Weiterverarbeitung in Blockform
vorliegen. Die Erfindung wird beispielhaft an dem
Gefriergut Fleisch beschrieben, ist aber hierauf nicht
beschränkt.
Zur Wurstverarbeitung wird in der fleischverarbeitenden
Industrie und im fleischverarbeitenden Handwerk vermehrt
tiefgefrorenes Fleisch verwendet. Dieses tiefgefrorene
Fleisch wird, in Blöcke geformt, zur Verarbeitung
angeliefert, wobei die Gefrierfleischblöcke in der Regel
eine rechteckige Querschnittsform und eine bestimmte
Länge aufweisen, beispielsweise 400 × 200 × 700 mm
(Breite × Höhe × Länge). Die Dimensionierung ist nicht
genormt und kann deshalb individuell ausfallen.
Insbesondere hängt dies von den Formaten beim Einfrieren
ab.
Um die Verarbeitung des Fleisches bereits im gefrorenen
Zustand vornehmen zu können oder um ein schnelleres
Auftauen des Gefrierfleisches zu ermöglichen, ist es
bekannt, die Gefrierfleischblöcke in
Gefrierfleischschneidern der oben angegebenen Ausführung
eines Gefriergutschneiders zu zerkleinern, so daß die
Fleischmasse in Brockenform zur Verfügung steht. Ein
bekannter Gefriergutschneider weist einen
Zuführungsschacht auf, in den der Gefriergutblock
eingeführt wird. Von einer Vorschubeinrichtung wird der
Block aus der Schneidöffnung des Zuführungsschachtes um
ein bestimmtes Maß schrittweise hervorgeschoben. Die
Schneidöffnung weist an der unteren Seite eine
Schnittkante auf. Ein vertikal geführtes Messer wird vor
dem Vorschub nach oben bewegt und gibt den Vorschubweg
frei. Das Messer wird sodann mit hoher Antriebskraft
mittels eines hydraulischen Antriebs auf den vorstehenden
Gefriergutblockteil abgesenkt und durchgedrückt, so daß
scheibenförmig ein Teil vom Gefriergutblock abgeschnitten
wird, der in Brocken zerfällt oder in Scheibenform
abfällt. Danach wird das Messer wieder nach oben bewegt
und der Gefriergutblock um ein Schnittrastermaß durch die
Vorschubeinrichtung vorgeschoben. Die
Arbeitsgeschwindigkeit einer solchen Maschine ist an die
Bewegungsgeschwindigkeit des Messers einerseits und den
schrittweisen Vorschub des Gefriergutblockes andererseits
gebunden. Das Rückholen des nach unten durchgedrückten
Messers bedarf dabei einer relativ langen Zeit. Danach
ist erst ein Vorschub möglich, so daß ein
kontinuierlicher Schneidvorgang nicht möglich ist.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß das Auftreffen des
vertikal geführten Messers einen relativ hohen
Geräuschpegel durch Aufschlaggeräusche erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Gefriergutschneider zu konzipieren, der die aufgezeigten
Nachteile einer bekannten Ausführung nicht aufweist und
die Zerkleinerung in einem kontinuierlichen Schneidprozeß
ermöglicht.
Die Erfindung löst die Aufgabe bei einem
Gefriergutschneider durch die im Anspruch 1 angegebenen
Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
Nach der Lehre der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird ein
Gefriergutblock in dem Zuführungsschacht in Richtung
einer rotierenden Messeranordnung vorgeschoben, deren
Messer an den Schneidkanten der Schneidöffnung des
Zuführungsschachtes beim Drehen anliegen, so daß ein
Schnitt gegenüber den Schneidkanten erfolgt. Um dieses
bei gleichzeitigem Vorschub bewerkstelligen zu können,
wäre - wenn keine weiteren Maßnahmen nach der Erfindung
vorgesehen werden - eine hohe Motorleistung, z. B. von ca.
10 kW erforderlich, damit ein Schnitt erfolgt. Außerdem
wäre, ähnlich wie beim beschriebenen Stand der Technik,
bedingt durch die aufzubringenden Scher- bzw.
Schnittkräfte und das schlagartige Zusammenwirken der
Schnittkante des Messers mit dem zu Eis erstarrten
Gefriergutblock ebenfalls ein hoher Geräuschpegel
gegeben. Die Erfindung sieht nun, ergänzend zu der
rotierenden Anordnung der Messer, vor, daß der
Gefriergutblock mindestens teilweise aufgebrochen wird,
bevor das Messer in Eingriff kommt. Um dieses zu
ermöglichen, muß zumindest im Schneidöffnungsbereich der
Zuführungsschacht im Querschnitt größer sein als der
Gefriergutblock. Das Aufbrechen bewirkt eine sich in das
Gefriergut hineinschneidende Zugschnecke, die die Form
einer Kegelschnecke mit selbstschneidendem
Steigungsgewinde aufweist. Zur Erhöhung der
Schneidwirkung und gleichzeitig zur Erhöhung der
Zugwirkung kann dabei ein Sägezahngewinde verwendet
werden, das einen noch stärkeren Halt bei gleichzeitigem
Einschneiden in den Block ermöglicht. Die Steigung des
Gewindes ist dabei so gewählt, daß bei gleichzeitigem
Vorziehen des Gefriergutblockes durch die Zugschnecke das
Gut nach außen gedrängt wird, wodurch innerhalb der
querschnittsgrößeren Schneidöffnung die Gefriergutmasse
aufbricht und eine Vielzahl von durchgehenden Rissen sich
bildet, gleich ob der Gefriergutblock z. B. aus kleineren
oder größeren Fleischstücken oder in Lagen aus
Fleischscheiben geformt ist. Die Messer der Anordnung
treffen also auf einen in sich nicht mehr geschlossenen
aufgebrochenen Block, so daß die aufzubringenden
Schnittkräfte bzw. Scherkräfte wesentlich geringer sein
können als bei herkömmlichen Gefriergutschneidern der
eingangs beschriebenen Art. Bei Verwendung einer
Messeranordnung mit zwei Messern und asymmetrischer
Verlagerung der Drehachse gegenüber der Mittenlängsachse
des Zuführungsschachtes, also beim Verrücken der
Drehachse in den Seitenbereich, so daß jeweils nur ein
Messer voll wirksam wird, hat sich gezeigt, daß ein
Motorantrieb von ca. 4 kW ausreichend ist, um einen
Gefriergutblock, z. B. aus Fleisch, einer Standardgröße
von 400 × 200 × 700 mm (Breite × Höhe × Länge) so zu
zerkleinern, daß die Fleischbrocken unmittelbar zur
Wurstherstellung in anderen
Fleischverarbeitungsmaschinen, wie Cuttern, Wölfen oder
Feinstzerkleinerern, verwendet werden können. Das Messer
trifft also nicht mit vollem Schlag auf das harte
Gefriergutmaterial. Vielmehr wird durch das Vorbrechen
ein weicher Kantenanschnitt erreicht. Dies ist zugleich
aber auch Voraussetzung dafür, daß eine kontinuierliche
Zerkleinerung möglich ist. Der kontinuierliche Vorschub
wird bereits durch die Zugschnecke bewirkt.
Aus der DE-OS 15 32 017 ist eine Zuführungsschnecke bei
einer Fleischzerkleinerungsmaschine bekannt, die zentral
in der Zuführungsöffnung angeordnet ist. Die Maschine
zerkleinert jedoch Fleisch im nicht gefrorenen Zustand;
dementsprechend ist die Kegelschnecke nicht
selbstschneidend ausgebildet.
Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, ergänzend zu
der Zugwirkung der Schnecke, eine den Gefriergutblock
hintergreifende Vorschubeinrichtung mit einer Druckplatte
vorzusehen, um sicherzustellen, daß der zu verarbeitende
Gefriergutblock auch bei asymmetrischer Anordnung der
Spindel insgesamt in Richtung der Schneidmesseranordnung
vorgeschoben wird und sich im Schacht nicht verkantet,
wenn dieser einen erheblich größeren Querschnitt als der
Gefriergutblock aufweist, z. B. ca. 2 cm seitlich und oben
überstehend. Darüber hinaus kann durch den zusätzlichen
Vorschub eine Schnittstärkenveränderung erreicht werden,
wenn der Abstand der Messer zu dem Messerbalken bzw.
einer die Messeranordnung tragenden Scheibe einen relativ
hohen Abstand aufweist, z. B. 30 mm. Um diesen Abstand
voll ausschöpfen zu können, reicht der Schneckenzug nicht
vollständig aus, um das Material über die gesamte Fläche
vorzuschieben. Hierzu ist die zusätzliche
Vorschubeinrichtung bestens geeignet. Die Druckplatte
weist dabei zweckmäßigerweise einen Durchbruch mit einer
solchen Öffnungsweite auf, daß die Druckplatte über die
Zugschnecke bis kurz vor die Messeranordnung geschoben
werden kann. Ist anstelle des Durchbruches eine
Ausnehmung, z. B. in Form eines der Form der Zugschnecke
angepaßten, aufgesetzten Trichters, vorgesehen, kann kein
Material hinter die Druckplatte gelangen, sofern diese
dem Querschnitt des Zuführungsschachtes angepaßt ist. Der
Zugschnecke kommt darüberhinaus die Bedeutung zu, daß
der Gefriergutblock in seiner Lage innerhalb des
Zuführungsschachtes fixiert ist und stets ein Anheben des
Gefriergutblockes durch die rotierenden Messer - beim
Hochdrehen des dem Schnitt folgenden Messers -
verhindert. Diese Wirkung wird darüberhinaus
unterstützt, wenn bei einer Messeranordnung mit zwei
Messern solche verwendet werden und diese so angebracht
sind, daß das zweite in Eingriff gelangende Messer eine
Schneidkante aufweist, die beim Auftreffen eine radiale
Schnittkomponente zur Drehachse aufbringt. Dies kann
dadurch realisiert werden, daß ein Messer verwendet wird,
das gegenüber dem anderen Messer höhenversetzt angeordnet
ist, d. h. beide Messer sind gegenüber einer
Durchmesserlinie um ein bestimmtes Maß versetzt, z. B. um
ca. 30 oder ca. 40 mm. Diese Messer weisen an der der
Drehachse nächstliegenden Seite eine senkrechte oder in
einem Winkel zur äußeren Schneidkante verlaufende
Schneidkante auf, so daß diese Schneidkante bereits eine
in Richtung der Drehachse wirkende Kraftkomponente
aufbringt, wenn das Messer in die Fleischmasse eintritt.
Das Messer trifft bei erfindungsgemäßer Ausgestaltung des
Gefriergutschneiders nicht gleichzeitig mit der gesamten
Schneidlänge auf das Material, so daß ein
kontinuierlicher Schnitt mit geringerem Kraftaufwand
möglich ist, wie dies beispielsweise auch bei einem Wolf
gegeben ist.
Grundsätzlich kann aber auch die Messeranordnung mit der
erfindungsgemäß vorgesehenen Zugschnecke kongruent zur
Längsachse des Zuführungsschachtes oder kongruent zur
Längsachse des Gefriergutblockes angeordnet sein. Um ein
Vorbrechen auch bei dieser Anordnung zu ermöglichen, ist
eine entsprechende Anpassung der Zugschnecke
erforderlich, um die größeren Fleischmassen, die
aufzubrechen sind, auch aufbrechen zu können. Bei
asymmetrischer Anordnung erfolgt zumindest im
Eintrittsbereich der Messer eine kontinuierliche
Vorbrechung, da die Abstände zu den Randbereichen relativ
kurz sind. Im Falle der zentrischen Anordnung sind die
Abstände und damit die Masse, die vorzubrechen ist,
wesentlich größer.
Die Messeranordnung kann selbstverständlich verschieden
ausgebildet sein. Stets sind aber mindestens zwei Messer
vorzusehen, die um 180° versetzt angeordnet sind. Im
Falle, daß mehrere Messer, z. B. drei oder vier,
vorgesehen sind, müssen diese in einem gleichen
Winkelabstand zueinander radial angeordnet sein.
Die Messer können mit einer unteren Schneidkante, aber
auch mit Schneidkanten an der Eintrittsseite und an der
Oberseite der Schneidöffnung zusammenwirken. In seltenen
Fällen ist es bei einer rechteckigen Ausbildung der
Schneidöffnung erforderlich, daß eine Schneidkante an der
der Eintrittsseite gegenüberliegenden Seite erforderlich
ist. Aber auch eine solche Ausführung ist möglich,
insbesondere dann, wenn die Drehachse näher zum Zentrum
hin verlegt wird. Durch die gegebenen Zentrifugalkräfte
beim Schneiden werden die herausgeschnittenen Brocken der
organischen Masse, z. B. Fleischbrocken, oder Scheiben
oder Scheibenteile nach oben bzw. insbesondere nach unten
geworfen. Ein schalenförmiges Gehäuse, das die
Messeranordnung umgibt, dient dazu, die fallenden
Fleischbrocken aufzufangen und weist unten eine
Austrittsöffnung auf, aus der die Fleischbrocken
automatisch herausfallen.
Der Zuführkanal kann auch andere Formen als eine
rechteckige aufweisen. Er kann beispielsweise auch rund
sein. Dann ist die Zuführungsöffnung zweckmäßigerweise
hinten vorzusehen. Auch hierauf läßt sich die Erfindung
anwenden. Bei runder Ausführung muß die Zugschnecke
asymmetrisch zur Mittenachse des Schneidgutes angebracht
sein, um eine Drehung des Schneidgutes beim Einschneiden
der Zugschnecke zu vermeiden. Die durch die Aufbrechung
bewirkte Anlage an den Schneidöffnungswänden des
Schneidraumes verhindert eine Drehung des Schneidgutes
zusammen mit der asymmetrischen Fixierung. Bei
rechteckiger Ausführung kann auch die gegenüber der
Öffnung vorgesehene Wand oder beide Wände bei hinterer
Zuführungsöffnung gegeneinander verschiebbar angeordnet
sein, so daß eine einfache Anpassung an verschiedene
Blockgrößen möglich ist. Eine gleiche Verstellmöglichkeit
ist auch bezüglich der Höhe des Zuführungsschachtes
möglich, um auch hier eine individuelle Anpassung an
verschiedene Gefriergutblockgrößen vornehmen zu können.
Es versteht sich dabei von selbst, daß bei einer
Höhenanpassung auch die Führung für die Druckplatte
entsprechend angehoben oder abgesenkt werden muß. Die
Verstellung ist aber auch möglich durch Absenken der
Bodenplatte bzw. des Zuführtisches gegenüber einer festen
oberen Anordnung, und zwar verschiebt sich dadurch der
relative Angriffspunkt der Zugschnecke gegenüber der
Normallage. Dennoch bleibt der durch die Erfindung
gegebene Vorteil des Voraufbrechens vor dem Schneiden
gewahrt. Es sind also mannigfaltige Änderungen des
Zuführungsschachtes möglich. In allen Fällen läuft der
Block in Richtung der Messeranordnung und wird in
gewünschter Weise zerkleinert.
Damit nun eine Bedienperson nicht in das Schneidwerk des
Gefriergutschneiders greifen kann, ist das Gehäuse
hermetisch auch gegenüber den übrigen Maschinenteilen
abgedichtet. Eine Abdeckplatte, in der lediglich der
Durchbruch für den Zuführschacht der den Schneidraum
bildenden Schneidöffnung hindurchgreift, stellt dies
sicher. Der Zuführungsschacht ist zudem mit einer
Abdeckwand verschließbar, die von unten nach oben
verschiebbar, aber auch verschwenkbar im Gestellrahmen
angeordnet sein kann. Diese Abdeckwand kann manuell über
eine Betätigungseinrichtung mit Handgriff oder auch einen
Motorantrieb verschoben oder verschwenkt werden. In jedem
Fall sollte mit der Abdeckwand ein Sicherungsschalter
gekoppelt sein, der wirksam wird, sobald die Abdeckwand
den Eingriff in den Zuführungsschacht freigibt. Der
Sicherungsschalter dient dazu, den elektrischen Motor des
Messerantriebs sofort abzustellen, damit gefahrlos eine
Beschickung des Zuführungskanals erfolgen kann. Die
Zuführung der zu zerkleinernden Gefriergutblöcke kann
zudem auch automatisiert werden, zu welchem Zweck
Zuführeinrichtungen vorzusehen sind, die mit der
Zuführöffnung und dem Verschließmechanismus gekoppelt
sind. Im Falle einer automatischen Zuführung kann
allerdings auf die Sicherheitsmaßnahmen verzichtet
werden, solange Blöcke organischer Masse, z. B.
Fleischblöcke, aneinandergereiht zugeführt werden. Dabei
können Lichtschrankensteuerungen vorgesehen sein, sie
sofort ein Abschalten des Motors bewirken, wenn der
letzte Block eingeführt ist und die Abdeckwand noch nicht
vor die Öffnung geschwenkt oder hochgefahren ist.
Die Erfindung läßt aber auch Ausführungsformen zu, bei
denen die Zuführöffnung nicht seitlich angeordnet ist,
sondern hinten, also an der Seite, die der
Messeranordnung abgewandt ist. Im Falle, daß eine weitere
Vorschubeinrichtung zusätzlich notwendig ist, kann diese
außerhalb der Maschine aufgestellt sein. Beispielsweise
können die Gefriergutblöcke über ein Transportband
zugeführt werden, das zugleich einen Nachschub
sicherstellt. Es ist aber auch möglich, eine
Vorschubeinrichtung an der Maschine selbst anzubringen.
In diesem Fall muß die Druckplatte schwenkbeweglich
angeordnet sein, um sie zum Öffnen der Zuführungsöffnung
seitlich, nach oben oder nach unten wegschwenken zu
können, um die Zuführungsöffnung freizugeben. Liegt der
Block in dem Zuführungsschacht, kann die Druckplatte
wieder in die Vorschub-Wirkungsposition zurückgeschwenkt
werden und der Vorschub beginnen, um den Gefriergutblock
in Richtung der Messeranordnung vorzuschieben. Dem
Vorschub kommt dabei auch die Bedeutung zu, daß der
notwendige Gegendruck aufgebracht wird, damit die
Zugschnecke sich in das Material hineinschneiden kann.
Um die Messeranordnung und das Fallgehäuse sowie den
Zuführungsschacht reinigen zu können, ist in weiterer
vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß
das Gehäuse geteilt und von der Abdeckplatte abschwenkbar
ist. Die Schwenkachse ist dabei zweckmäßigerweise
senkrecht verlaufend angeordnet und das Schwenkgelenk aus
einem Scharnier gebildet, das entsprechend dem Gewicht des
Gehäuses und des Motors sowie der Schneidanordnung
auszubilden ist. Im geöffneten Zustand ist auch die
Messeranordnung leicht zugänglich. Die Messerhalter sind
zweckmäßigerweise mittels eines Lochkranzes auf Bolzen
des Flansches, der auf der Welle befestigt ist,
aufgesetzt und werden von diesen abgezogen, sobald die
wenigen Sicherungsschrauben oder andere
Sicherungsglieder, wie Spintsicherungen, entfernt werden,
so daß in optimaler Weise alle Teile gereinigt werden
können. Um den Messersatz einfach austauschen zu können,
ist weiterhin vorgesehen, daß die Messer auf
Messerhaltern aufgeschraubt sind. Bei Anordnung der
Messer auf einer geschlossenen Scheibe ist durch
entsprechende Distanzteile der Abstand zu bestimmen, der
ausschlaggebend ist für die Schnittbreite.
Es versteht sich von selbst, daß auch die die
Antriebskraft auf die Vorschubeinrichtung übertragenden
Elemente, wie Keil-, Zahnriemen oder Ketten von
Abdeckungen ebenso vorgesehen sind, wie die zugänglichen
Teile der Vorschubeinrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Fig. 1
und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels und der
Detailzeichnungen gemäß den Fig. 3 bis 6 ergänzend
erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung in Seitenansicht
einen Gefriergutschneider nach der
Erfindung mit den wesentlichen
Vorrichtungsteilen;
Fig. 2 eine Rückansicht des in Fig. 1 dargestellten
Gefriergutschneiders;
Fig. 3 im Teilschnitt ein Fallgehäuse mit eingesetzter
Messeranordnung und Zugschnecke mit einem Teil
des Zuführungsschachtes 1;
Fig. 4 das in Fig. 3 dargestellte Gehäuse im
Teilschnitt mit Lagerungen der Antriebswelle
für die Messeranordnung und mit abgezogener
Messeranordnung;
Fig. 5 eine Messeranordnung mit Messerbalken und
Fig. 6 eine bevorzugte Ausführungsform der
Zugschnecke, wie sie in der Maschinenausführung
gemäß den Fig. 1 und 2 zur Anwendung gelangt.
Der Gefriergutschneider nach den Fig. 1 und 2, z. B. ein
Gefrierfleischschneider, besteht im wesentlichen aus
einem Maschinengestell 50, das aus vier senkrechten
Rahmenholmen, nämlich zwei vorderen und zwei hinteren
Rahmenholmen 51 und 52 besteht. Diese sind durch
Querholme 54 und 55 sowie Bodenträger 53 miteinander
verbunden. Die Bodenträger sind einseitig über die
Rahmenholme 51 und 52 verlängert, um eine hohe
Kippsicherheit der Maschine zu gewährleisten, wenn das
Gehäuse 24 mit dem Motorblock 42 zum Öffnen des Gehäuses
24 verschwenkt wird. Hierauf wird später noch
eingegangen. Das Maschinengestell ist durch verstellbare
Füße 66 an Bodenunebenheiten am Aufstellungsort anpaßbar.
Oberhalb der Querholme 55 ist ein Zuführtisch 44
angebracht, dessen Tischplatte über den
Maschinengestellrahmen 50 hinausgehend einseitig
verlängert ist, so daß Gefriergutblöcke 3 hierauf
abgelegt werden können, bevor sie in den Zuführschacht 1
eingeführt werden.
Der Zuführungsschacht 1 wird im wesentlichen gebildet aus
dem unten liegenden Zuführtisch und seiner Fläche, die
einen Spalt aufweist, durch den eine Abdeckwand 15 nach
oben verschiebbar ist. Seitlich wird, wie aus Fig. 2
ersichtlich, der Zuführungsschacht 1 durch die hintere
Wand 71 begrenzt. Oben wird der Zuführungsschacht 1 durch
die obere Abdeckwand 72 abgeschlossen, so daß ein in sich
rechteckiger Zuführungskanal entsteht, dessen
Mittenlängsachse mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet
ist. Im vorderen Bereich, also zur Messeranordnungsseite
hin, geht der Zuführungsschacht 1 in eine Schneidöffnung
2 über, die eine untere Schneidkante 7a aufweist, wie aus
Fig. 3 ersichtlich ist, und oben eine weitere
Schneidkante 7b aufweist sowie eine solche am Ende der
Wand 71. Die Länge des Zuführungsschachtes 1 ist hinten
begrenzt durch den Abschlußrahmen 74, der auch eine
Abschlußwand sein kann. Seitlich ist die Einführöffnung 11
vorgesehen, in die der Gefriergutblock 3 einschiebbar
ist. Nach dem Einschieben des Gefriergutblockes 3 wird
die Abdeckwand 15 nach oben geschoben, zu welchem Zweck
an Führungshaltern 65 in Verlängerung zur Abdeckwand
Schubstangen 63 angelenkt sind, die ihrerseits an
Transformationshebelarmen 62 angelenkt sind, die fest an
einer drehbar gelagerten Betätigungsachse 59 befestigt
sind. Die Betätigungsachse 59 ist in dem Lager 61 und 60
drehbar gelagert und kann durch Betätigung des
Handgriffes 58 aus einer ersten Lage in eine zweite Lage
verschwenkt werden, wobei die Drehbewegung über den
Transformationshebelarm 62, die Schubstange 63 und über
die Lagerzapfen 64 auf die Abdeckwand in eine
Schubbewegung übertragen wird und diese zum Verschließen
der Zuführungsöffnung 1 nach oben und zum Öffnen nach
unten schiebt. Über Anschläge an der Abdeckwand 15 oder
den Führungshaltern 65 werden ortsfest im
Maschinengestell 50 angebrachte Schalter 75 betätigt, die
in der Öffnungsstellung der Abdeckwand 15 den Motor 42
der Schneidanordnung abschalten, so daß ungefährdet in
die Einführöffnung 11 hineingefaßt werden kann, ohne daß
Verletzungsgefahr beim Berühren der Messeranordnung
besteht. Diese Schalter können aber auch oben vorgesehen
sein, so daß schon mit Beginn des Absenkens die
entsprechende Abschaltung erfolgt.
Ein weiterhin hinter der Abschlußwand 74 angebrachter
Trägerrahmen dient zur Festlegung eines Lagers 48 zur
Aufnahme einer Transportspindel 39 eines Spindelantriebs.
Die Spindel 39 ist zweckmäßigerweise eine Kugel- oder
Trapezspindel. Bei ihrer Drehung treibt sie eine Schnecke
oder ein Gewinde eines Schneckengetriebes 46 bzw. eines
Schraubenantriebes an, der einen in den Zuführungsschacht
1 hineingreifenden Trägerarm mit Druckplatte 12 aufweist.
Zur Führung ist ferner eine Zylinderführung aus einer
Längsführungsstange 37 vorgesehen, auf der ein
Führungszylinder 47 des Trägers gleitend aufsitzt. Die
Führungsplatte 12 kann hinter die hintere
Abschlußrahmenwand 74 zurückgezogen werden, zu welchem
Zweck ein mittiger Durchbruch vorgesehen ist, wie dies
aus Fig. 2 ersichtlich ist. Damit wird der gesamte
Zuführungsschacht 1 freigegeben und über die
Einführöffnung 11 kann ein Block eingeschoben werden, der
sodann über den Vorschubantrieb 13 vorgeschoben wird. Der
Antrieb 13 ist nur symbolisch dargestellt und in Fig. 2
durch den Motor 13 verkörpert. Zum Zwecke der
Antriebskraftübertragung ist ein Keilriemen 56
vorgesehen, dessen Bewegung in eine Drehbewegung über den
Freilauf 13 bei Rechtsdrehung auf die Spindel 39
übertragen wird. Für den schnellen Rücklauf der
Druckplatte 12 in die Ausgangsposition (rechts hinter der
Abschlußrahmenwand 74) ist ein zweiter Antrieb 14 mit
linksdrehendem Motor vorgesehen. In Fig. 1 ist dieser
symbolisch dargestellt. In Fig. 2 ist der Motor auf einer
Trägerplatine am Querholm 54 eingezeichnet. Auch diese
Antriebskraft wird über einen Keilriemen 57 auf einen
Freilauf 41 übertragen, der nur bei Linksdrehung eine
Mitnahme der Spindel 39 bewirkt. Während beispielsweise
die Umdrehung für den Vorschub so festgelegt ist, daß
diese zwischen ca. 40 oder 250 U/min liegt (fest
eingestellt oder durch Einstellung eines Regelmotors 13
eingestellt) kann das Zurückführen mit einer
Umdrehungszahl der Spindel 39 mit ca. 800 U/min erfolgen.
Dies zeigt, daß mindestens mit der dreifachen
Geschwindigkeit eine Rückführung der Druckplatte 12
möglich ist, um den Zuführungsschacht 1 für eine neue
Beschickung mit einem Gefriergutblock freizugeben.
Vor dem Zuführungsschacht 1 mit seiner Schneidöffnung 2
ist eine Messeranordnung, bestehend aus einem
Messerbalken 22a und 22b vorgesehen. Diese
Messeranordnung ist in Fig. 5 im Detail dargestellt. Die
Messerbalken sind dabei großflächig ausgebildet und
weisen Anlageflächen 23 auf, die senkrecht zur Längsachse
10 des Zuführungsschachtes 1 verlaufen. Auf der Drehachse 5
befindet sich eine Gewindebohrung, in die der
Gewindezapfen 70 der Zugschnecke 8, dargestellt in
Fig. 6, eingeschraubt ist. Dies ist auch aus Fig. 3
ersichtlich. Konzentrisch zur Drehachse 5 ist, wie
ebenfalls aus Fig. 5 ersichtlich, ein Lochkranz 34 mit
einer verteilten Anzahl von Durchgangsbohrungen
vorgesehen. Diese dienen zur Befestigung der
Messeranordnung an einem Flansch, wie später noch
ausgeführt wird. Auf dem Messerbalken 22a und 22b
befinden sich ferner Messerhalter 21a und 21b, die hieran
festgeschraubt sind und an denen die Messer 6a und 6b
befestigt sind. Die Messer weisen die Besonderheit auf,
daß sie in der Regel relativ breit sind und daß die
Schnittkanten 17a gegeneinander um ein bestimmtes Maß
versetzt sind. Gegenüber der gemeinsamen Mittenachse ist
dies der Abstand a, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die
Messer 6a und 6b weisen weiterhin im rechten Winkel zur
Schnittkante 17a verlaufende zweite Schnittkanten 17b
auf, die auf dem um 90° versetzten Radius gegenüber der
Längserstreckung davor enden und als Schnittkante
ebenfalls aktiv sind. Auch hierauf wird später noch
eingegangen.
Die Messeranordnung ist in einem Gehäuse 24 drehbar
gelagert, das seinerseits an einer Abdeckplatte 32
befestigt ist, die eine runde Zuschnittskontur aufweist
und am Maschinengestell 50 befestigt ist und die
Schneidöffnung 2 umgibt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind
das Gehäuse 24 und die Abdeckplatte 32 derart verschoben,
daß die Drehachse 5 sich im unteren rechten Bereich der
Schneidöffnung 2 befindet. Sie ist also um das Maß c
gegenüber der Mittenachse 10 des Zuführungsschachtes 1
nach unten versetzt und um das Maß b nach rechts
verschoben. Die Messer 6a und 6b sind so lang gewählt,
daß der Schnitt über die gesamte überstehende Breite des
Zuführungsschachtes 1 an der Schneidkante 7a möglich ist.
Bei der Drehung der Messer 6a und 6b greift das Messer 6a
bereits in das zu zerkleinernde Gut, z. B. Fleisch, ein,
wenn eine Winkelstellung von 45° gegenüber der
dargestellten eingenommen wird, und zwar mit der
Schneidkante 7b, die zugleich eine Kraftkomponente nach
unten ausübt, so daß ein Anheben des Gefriergutblockes
praktisch nicht möglich ist. Dies ist darüber hinaus
ausgeschlossen, da die Zugschnecke 8, die bei der Drehung
sich in das Gut, z. B. die Fleischmasse, hineinschneidet und
diese aufbricht, bewirkt, daß das Gut an der oberen Wand
72 ebenfalls anliegt, so daß ein Entweichen nicht möglich
ist, andererseits aber durch den größeren Querschnitt der
Schneidöffnung 2 gegenüber dem Querschnitt des zu
zerkleinernden Gefriergutblockes 3 dieser sich ausdehnen
und aufbrechen kann, so daß das Messer 6a mit der
Schnittkante 17a einen relativ weichen Schnitt
durchführen kann.
Das Gehäuse 24 ist an der Abdeckplatte 32 mittels
Schraubverbinder befestigt. Dabei handelt es sich um
verschwenkbar gelagerte Schraubverbinder mit
handgriffbetätigtem Schraubkörper. Dieser Schraubkörper
wird in eine u-förmig ausgesparte Befestigungslasche am
Gehäuse geschwenkt. Das Widerlager bildet das Drehlager
in dem Befestigungsträger 76. Das Schraubelement kann
somit festgespannt werden, so daß ein hermetischer
Abschluß des Gehäuses gewährleistet ist. Auf der anderen
Seite, also gegenüberliegend den Schraubverbindern, ist
das Gehäuse schwenkbeweglich über Scharniere 31 und eine
Schwenkachse 30 an der Abdeckplatte 32 bzw. am
Maschinengestell befestigt. Nach dem Lösen der
Schraubverbinder 33 ist ein einfaches Aufklappen des
Gehäuses 24 möglich, so daß alle Teile innerhalb des
Gehäuse 24 zugänglich sind und gereinigt werden können.
Das Gehäuse ist als Fallgehäuse schalenförmig
ausgebildet. Die abgeschnittenen Brocken werden in dem
Gehäuse aufgefangen und fallen nach unten durch die
Austrittsöffnung 24, die rechteckförmig ausgebildet ist.
Ein Ableitblech 77 bestimmt dabei die Fallrichtung.
Dieses Ableitblech 77 befindet sich etwa in einer Höhe
von 750 mm, so daß ein Schüttgutwagen mit einer Höhe von
700 mm untergeschoben werden kann und die Massebrocken in
diesen fallen. Selbstverständlich kann auch eine
Fördereinrichtung mit einem Fülltrichter untergeschoben
werden, die die Massebrocken in weitere
Wurstverarbeitungsmaschinen transportiert.
Das Gehäuse ist im Teilschnitt in Fig. 3 und im Schnitt
in Fig. 4 näher dargestellt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich,
daß innerhalb des Gehäuses ein Trägerflansch 36 auf der
Welle 27 vorgesehen ist, der die Messeranordnung 4 mit
dem Messerbalken 22 trägt. An dem Messerbalken sind die
Messer über Messerhalter 21 befestigt. Die Messer 6a und
6b sind in Querstellung, wie sie in Fig. 2 sichtbar sind,
eingezeichnet. In dem Messerbalken 22 ist zentrisch eine
Gewindebohrung, in die der Gewindezapfen 70 der
Zugschnecke 8 eingreift, vorgesehen. Die Zugschnecke
besteht, wie aus Fig. 6 ersichtlich, aus einem vorderen
Gewindeteil mit Sägeverzahnung 43, der kegelförmig
ausgebildet ist und in der Spitze 9 mündet. Im hinteren
Bereich, der der Höhe der Messeranordnung entspricht, ist
ein Fortsatz 69 vorgesehen, in den kein Gewinde
eingeschnitten ist. Der Sägezahnteil der
Transportschnecke ist ca. 100 mm lang und ragt in den
Zuführungsschacht 1 hinein. Aus Fig. 4 ist sichtbar, daß
an dem Gehäuse 24 eine Halteplatte 29 befestigt ist, und
zwar mittels Schrauben 28, die zugleich die Gewindezapfen
zur Aufnahme des Getriebegehäuses des Getriebes 45 (in
Fig. 1 des Getriebemotors 42) aufnehmen. Über das
Getriebe wird dabei die Drehbewegung des Elektromotors 42
auf die Welle 27 übertragen, die in der Halteplatte
mittels Doppelkugellager 26 drehbar gelagert ist. Der ein
Zylinderteil aufweise Trägerflansch 36 ist innerhalb des
Gehäuses auf die Welle aufgesteckt und mittels
Keilverbinder 78 kraftschlüssig hiermit verbunden sowie
durch einen Sicherungsring 79 und eine Schraube 80 hieran
befestigt. Auf dem Trägerflansch befinden sich mindestens
zwei Aufnahmebolzen 35. Es können hier aber auch mehrere
vorgesehen sein, die zur Zentrierung der Messeranordnung
4 dienen. Auf diese Bolzen 35 werden zwei
Führungsbohrungen 81 auf dem Lochkranz 34 der
Messerbalken 22a und 22b aufgesteckt. Die weiterhin
vorgesehenen Bohrungen im Lochkranz 36 dienen dazu,
Schrauben aufzunehmen, die in nicht dargestellte
Gewindebohrungen im Trägerflansch eingeschraubt werden.
So ist auf einfache Weise eine Befestigung der
Messeranordnung 4, aber auch ein leichtes Abnehmen nach
Lösen der Schraubverbinder möglich, so daß der gesamte
Innenraum gereinigt und die Messer auch leicht
ausgetauscht werden können. Aus hygienischen Gründen und
damit an vorstehenden Teilen keine Massereste
hängenbleiben können, ist weiterhin eine Abdeckung 67 in
dem Gehäuse vorgesehen, in dessen Mittendurchbruch eine
Dichtung 68 eingesetzt ist, die verhindert, daß Massen
oder Massenreste nach außen treten können. Die
Massebrocken können also nur nach unten durch die
Austrittsöffnung 25 herausfallen. In Fig. 3 ist das
Zusammenwirken der Schneidkante des Messers 6b mit der
Schneidkante 7a bzw. die Schneidkante des Messers 6a mit
der Schneidkante 7b der Schneidöffnung 2 sichtbar.
Die Arbeitsweise der Schneidemaschine ist folgende:
Nachdem der Gefriergutblock auf den Zuführtisch aufgelegt ist und der Handhebel 58 nach links in die dargestellte Position geschwenkt ist und damit die Abdeckwand 15 nach unten gefahren ist, wird der Gefriergutblock 3 in den Zuführungsschacht 1 hineingeschoben. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Druckplatte 12 links im Außenbereich des Zuführungsschachtes 1. Durch Rechtsdrehung des Griffs 58 wird der Zuführungsschacht verschlossen, so daß in diesen nicht mehr hineingegriffen werden kann. Gleichzeitig werden die Schalter 75 betätigt und der Motor 42 eingeschaltet, ebenso der Motor 13 zum Vorschubantrieb der Druckplatte 12. Mit der Messeranordnung 4 rotiert zugleich aber auch die Zugschnecke 8, die sich in den vorgeschobenen Gefriergutblock 3 hineinarbeitet und durch ihre kegelförmige Ausbildung nicht nur ein Schneiden bewirkt, sondern auch ein Aufbrechen nach allen Seiten. Da der Querschnitt der Schneidöffnung, also des Schneidraumes, größer ist als der Querschnitt des zu zerkleinernden Gefriergutblockes, kann sich die Masse ausdehnen und eine Vielzahl von Rissen kann sich in diesem bilden, so daß das Messer 6a einen relativ weichen Schnitt ausführen kann, während das Messer 6b, wie in Fig. 2 dargestellt ist, nach unten wegtaucht und über ca. 160° keine Schneidwirkung ausübt. Der Block wird also durch die Zugschnecke 8 in Position gehalten. Sie kann auch beim Ineingriffgelangen des Messers 6a nicht nach oben entweichen. Zugleich greift aber das Messer 6a mit der Schnittkante 17b in die Masse ein und drückt die Masse um die Zugschnecke herum nach unten, so daß trotz Versatzes ein Schneiden auch im unmittelbaren Anschlußbereich an den Durchmesser der Zugschnecke gewährleistet ist. Die abgetrennten Massebrocken, z. B. Fleischbrocken, werden beim Schneiden, das zweckmäßigerweise mit einer Umdrehungszahl von ca. 150 bis 400 U/min erfolgt, in die schalenförmige Gehäusekammer eingeschleudert und fallen nach unten aus der Austrittsöffnung 25 heraus. Die Vorschubregelung erfolgt über einen Regelgetriebemotor 13, um Fein- und Grobschnitt zu erreichen. Der Vorschub der Druckplatte 12 erfolgt über die Welle 39 mit der gewünschten Drehzahl, die der Schnittgeschwindigkeit angepaßt ist. Auch kann die Schnittgeschwindigkeit durch einen regelbaren Motor 42 eingestellt werden, so daß eine individuelle Anpassung an die Größe und den Gefriergrad des Gefriergutblockes einstellbar ist. Der Schneidvorgang ist beendet, sobald sich die Druckplatte 12 in der linken Endposition einstellt. Um dieses zu ermöglichen, weist der Träger der Druckplatte 12 eine Ausnehmung 20 auf, die größer ist als die Zugschnecke 8, so daß die Zugschnecke hieran in der Endposition einlaufen kann. Dadurch verbleiben praktisch keine Reste des Gefriergutblockes in dem Zuführungsschacht 1. Nach Verarbeitung des Gefriergutblockes sorgt ein nicht dargestellter Schalter dafür, daß der Motor 13 abgeschaltet und der Rückholmotor 14 eingeschaltet wird. Dieser läuft mit einer wesentlich höheren Drehzahl, so daß die Rückführung der Druckplatte 12 in die rechte Ausgangsposition relativ schnell erfolgt. Während für den Vorschub beispielsweise ein Regelmotor verwendet wird, dessen Drehzahlen von ca. 40 bis 250 U/min einstellbar sind, kann für den Rücklauf ein Motor mit ca. 800 U/min verwendet werden. Durch individuelle Abstimmung der Drehzahlen der regelbaren Motoren für die Messeranordnung und den Vorschub der Druckplatte lassen sich auf einfache Weise die Schnittgröße bzw. der Feinheitsgrad des zu schneidenden Materials einstellen. Der praktische Bereich läßt sich somit aus dem geschnittenen Gut ermitteln, was für die Weiterverarbeitung erforderlich ist. Die vorgesehenen Freilaufgetriebe 40 und 41 sorgen dafür, daß die Bewegungen ungehindert erfolgen können. Ein ebenfalls nicht dargestellter Endschalter schaltet den Rücklaufmotor 14 ab, wenn die Druckplatte 12 in die linke Endposition (Fig. 1) gefahren ist. Sodann kann der Handhebel 58 betätigt werden und die Abdeckwand 15 nach unten geschoben werden. Dabei werden die Schalter 75 betätigt, wobei der rechte Schalter zur Steuerung des Vorschubmotors 13 dient, eine neue Beschickung des Zuführungsschachtes 1 ist möglich und der Zerkleinerungsvorgang kann von neuem beginnen.
Nachdem der Gefriergutblock auf den Zuführtisch aufgelegt ist und der Handhebel 58 nach links in die dargestellte Position geschwenkt ist und damit die Abdeckwand 15 nach unten gefahren ist, wird der Gefriergutblock 3 in den Zuführungsschacht 1 hineingeschoben. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Druckplatte 12 links im Außenbereich des Zuführungsschachtes 1. Durch Rechtsdrehung des Griffs 58 wird der Zuführungsschacht verschlossen, so daß in diesen nicht mehr hineingegriffen werden kann. Gleichzeitig werden die Schalter 75 betätigt und der Motor 42 eingeschaltet, ebenso der Motor 13 zum Vorschubantrieb der Druckplatte 12. Mit der Messeranordnung 4 rotiert zugleich aber auch die Zugschnecke 8, die sich in den vorgeschobenen Gefriergutblock 3 hineinarbeitet und durch ihre kegelförmige Ausbildung nicht nur ein Schneiden bewirkt, sondern auch ein Aufbrechen nach allen Seiten. Da der Querschnitt der Schneidöffnung, also des Schneidraumes, größer ist als der Querschnitt des zu zerkleinernden Gefriergutblockes, kann sich die Masse ausdehnen und eine Vielzahl von Rissen kann sich in diesem bilden, so daß das Messer 6a einen relativ weichen Schnitt ausführen kann, während das Messer 6b, wie in Fig. 2 dargestellt ist, nach unten wegtaucht und über ca. 160° keine Schneidwirkung ausübt. Der Block wird also durch die Zugschnecke 8 in Position gehalten. Sie kann auch beim Ineingriffgelangen des Messers 6a nicht nach oben entweichen. Zugleich greift aber das Messer 6a mit der Schnittkante 17b in die Masse ein und drückt die Masse um die Zugschnecke herum nach unten, so daß trotz Versatzes ein Schneiden auch im unmittelbaren Anschlußbereich an den Durchmesser der Zugschnecke gewährleistet ist. Die abgetrennten Massebrocken, z. B. Fleischbrocken, werden beim Schneiden, das zweckmäßigerweise mit einer Umdrehungszahl von ca. 150 bis 400 U/min erfolgt, in die schalenförmige Gehäusekammer eingeschleudert und fallen nach unten aus der Austrittsöffnung 25 heraus. Die Vorschubregelung erfolgt über einen Regelgetriebemotor 13, um Fein- und Grobschnitt zu erreichen. Der Vorschub der Druckplatte 12 erfolgt über die Welle 39 mit der gewünschten Drehzahl, die der Schnittgeschwindigkeit angepaßt ist. Auch kann die Schnittgeschwindigkeit durch einen regelbaren Motor 42 eingestellt werden, so daß eine individuelle Anpassung an die Größe und den Gefriergrad des Gefriergutblockes einstellbar ist. Der Schneidvorgang ist beendet, sobald sich die Druckplatte 12 in der linken Endposition einstellt. Um dieses zu ermöglichen, weist der Träger der Druckplatte 12 eine Ausnehmung 20 auf, die größer ist als die Zugschnecke 8, so daß die Zugschnecke hieran in der Endposition einlaufen kann. Dadurch verbleiben praktisch keine Reste des Gefriergutblockes in dem Zuführungsschacht 1. Nach Verarbeitung des Gefriergutblockes sorgt ein nicht dargestellter Schalter dafür, daß der Motor 13 abgeschaltet und der Rückholmotor 14 eingeschaltet wird. Dieser läuft mit einer wesentlich höheren Drehzahl, so daß die Rückführung der Druckplatte 12 in die rechte Ausgangsposition relativ schnell erfolgt. Während für den Vorschub beispielsweise ein Regelmotor verwendet wird, dessen Drehzahlen von ca. 40 bis 250 U/min einstellbar sind, kann für den Rücklauf ein Motor mit ca. 800 U/min verwendet werden. Durch individuelle Abstimmung der Drehzahlen der regelbaren Motoren für die Messeranordnung und den Vorschub der Druckplatte lassen sich auf einfache Weise die Schnittgröße bzw. der Feinheitsgrad des zu schneidenden Materials einstellen. Der praktische Bereich läßt sich somit aus dem geschnittenen Gut ermitteln, was für die Weiterverarbeitung erforderlich ist. Die vorgesehenen Freilaufgetriebe 40 und 41 sorgen dafür, daß die Bewegungen ungehindert erfolgen können. Ein ebenfalls nicht dargestellter Endschalter schaltet den Rücklaufmotor 14 ab, wenn die Druckplatte 12 in die linke Endposition (Fig. 1) gefahren ist. Sodann kann der Handhebel 58 betätigt werden und die Abdeckwand 15 nach unten geschoben werden. Dabei werden die Schalter 75 betätigt, wobei der rechte Schalter zur Steuerung des Vorschubmotors 13 dient, eine neue Beschickung des Zuführungsschachtes 1 ist möglich und der Zerkleinerungsvorgang kann von neuem beginnen.
Bezugszeichenliste
1 Zuführungsschacht
2 Schneidöffnung
3 Gefriergutblock/Gefrierfleischblock
4 Schneidmesseranordnung
5 Drehachse
6a Messer
6b Messer
7a Schneidkante
7b Schneidkante
8 Zugschnecke
9 Spitze
10 Mittenlängsachse (Zuführschacht)
11 Einführöffnung
12 Druckplatte
13 Vorschubantrieb
14 Rücklaufantrieb
15 Abdeckwand
16 Betätigungseinrichtung
17a erste Schnittkante (Messer)
17b zweite Schnittkante
18 Punkt
19 Führungseinrichtung
20 Ausnehmung
21a Messerhalter
21b Messerhalter
22a Messerbalken
22b Messerbalken
23 Anlagefläche
24 Fallgehäuse
25 Austrittsöffnung
26 Lagereinrichtung
27 Antriebswelle
28 Schraubenstange
29 Halteplatte
30 vertikale Schwenkachse
31 Scharnier
32 Abdeckplatte
33 Schraubverbinder
34 Lochkranz
35 Aufnahmebolzen
36 Trägerflansch
37 Längsführungsstange
38 Spindelantrieb
39 Spindel
40 Freilauf
41 Freilauf
42 Antriebsmotor
43 Sägegewinde
44 Zuführtisch
45 Getriebe
46 Schneckengetriebe
47 Führungszylinder
48 Lager
49 zweites Lager
50 Maschinengestell
51 vorderer Rahmenholm
52 hinterer Rahmenholm
53 Bodenträger
54 Querverbinder
55 Querverbinder
56 Keilriemen
57 Kleinriemen
58 Handgriff
59 Betätigungsachse
60 Lager
61 Lager
62 Transformationshebelarm
63 Schubstange
64 Lagerzapfen
65 Führungshalter
66 Stellfüße
67 Abdeckung
68 Abdichtungslager
69 Ansatz
70 Gewindezapfen
71 hintere Wand
72 obere Abdeckwand
73 Trägerrahmen
74 Abschlußrahmenwand
75 Schalter
76 Befestigungsträger
77 Ableitblech
78 Keilverbinder
79 Sicherungsring
80 Schrauben
81 Führungsbohrung
2 Schneidöffnung
3 Gefriergutblock/Gefrierfleischblock
4 Schneidmesseranordnung
5 Drehachse
6a Messer
6b Messer
7a Schneidkante
7b Schneidkante
8 Zugschnecke
9 Spitze
10 Mittenlängsachse (Zuführschacht)
11 Einführöffnung
12 Druckplatte
13 Vorschubantrieb
14 Rücklaufantrieb
15 Abdeckwand
16 Betätigungseinrichtung
17a erste Schnittkante (Messer)
17b zweite Schnittkante
18 Punkt
19 Führungseinrichtung
20 Ausnehmung
21a Messerhalter
21b Messerhalter
22a Messerbalken
22b Messerbalken
23 Anlagefläche
24 Fallgehäuse
25 Austrittsöffnung
26 Lagereinrichtung
27 Antriebswelle
28 Schraubenstange
29 Halteplatte
30 vertikale Schwenkachse
31 Scharnier
32 Abdeckplatte
33 Schraubverbinder
34 Lochkranz
35 Aufnahmebolzen
36 Trägerflansch
37 Längsführungsstange
38 Spindelantrieb
39 Spindel
40 Freilauf
41 Freilauf
42 Antriebsmotor
43 Sägegewinde
44 Zuführtisch
45 Getriebe
46 Schneckengetriebe
47 Führungszylinder
48 Lager
49 zweites Lager
50 Maschinengestell
51 vorderer Rahmenholm
52 hinterer Rahmenholm
53 Bodenträger
54 Querverbinder
55 Querverbinder
56 Keilriemen
57 Kleinriemen
58 Handgriff
59 Betätigungsachse
60 Lager
61 Lager
62 Transformationshebelarm
63 Schubstange
64 Lagerzapfen
65 Führungshalter
66 Stellfüße
67 Abdeckung
68 Abdichtungslager
69 Ansatz
70 Gewindezapfen
71 hintere Wand
72 obere Abdeckwand
73 Trägerrahmen
74 Abschlußrahmenwand
75 Schalter
76 Befestigungsträger
77 Ableitblech
78 Keilverbinder
79 Sicherungsring
80 Schrauben
81 Führungsbohrung
Claims (27)
1. Gefriergutschneider zum Zerkleinern von in Blöcken
geformtem Gefriergut mit einem Zuführungsschacht zur
Aufnahme eines Gefriergutblockes, der eine Schneidöffnung
aufweist, vor der sich eine Messeranordnung bewegt, und
mit einer den Gefriergutblock in Richtung der
Messeranordnung schiebenden Vorschubeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidmesseranordnung (4) ein oder mehrere sich
radial von einer Drehachse (5) erstreckende Messer (6a,
6b) aufweist, die vor der Schneidöffnung (2) rotierend
angeordnet sind und mit unteren und/oder oberen
Schneidkanten (7a, 7b) an der Schneidöffnung (2)
zusammenwirken, und daß auf der Drehachse (5) vor der
Messeranordnung (4) in den Zuführungsschacht (1)
vorstehend eine sich drehende Zugschnecke (8) in Form
einer Kegelschnecke mit Schneidgewinde vorgesehen ist,
die mit ihrer Spitze (9) vorangehend unter
selbstschneidender Wirkung den Gefriergutblock (3)
anzieht und vorbricht, wobei der vorgebrochene
Gefriergutblock (3) kontinuierlich über die sich drehende
Messeranordnung (4) gedrückt wird, und daß die Drehachse
(5) so gelegt ist, daß sie mit der Mittenlängsachse (10)
des Zuführungsschachtes (1) zusammenfällt oder seitlich
versetzt hiervon angeordnet ist, und daß die Länge der
einzelnen Messer (6a, 6b) so dimensioniert ist oder
aneinandergereihte oder versetzt gegeneinander auf einem
Radius angeordnete Messer eine derartige gemeinsame
relative Länge aufweisen, daß ein Schnitt über die
gesamte Schneidkante (7a, 7b) oder Schneidkantenlänge der
Schneidöffnung (2) gewährleistet ist.
2. Gefriergutschneider nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführungsschacht
(1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und an einer
Längsseite eine Einführöffnung (11) mit einem der Länge
und Höhe des Gefriergutblockes angepaßten Ausmaß
vorgesehen ist, über die der Gefriergutblock (3) seitlich
einschiebbar ist, und daß in den Zuführungsschacht (1)
eine Druckplatte (12) den Gefriergutblock (3)
hintergreifend ragt, die von einem Vorschubantrieb (13) -
die Wirkung der Zugschnecke (8) unterstützend -
angetrieben den Gefriergutblock (3) vorschiebt und
mittels eines Rückholantriebes (14) nach Zerkleinerung
des Gefriergutblockes (3) in die Ausgangsposition
zurückführt.
3. Gefriergutschneider nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Einführöffnung (11) des Zuführungsschachtes (1) eine
verschieb- oder verschwenkbare Abdeckwand (15) aufweist,
die mittels einer manuellen oder motorisch angetriebenen
Betätigungseinrichtung in eine Verschließstellung oder
eine Öffnungsstellung verbringbar ist und mit einer
Sicherheitseinrichtung zusammenwirkt, die die Rotation
der Messeranordnung und der Zugschnecke (8) blockiert,
wenn die Schließstellung verlassen wird.
4. Gefriergutschneider nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehachse (5)
gegenüber der Längsachse (10) des Zuführungsschachtes (1)
seitlich versetzt angeordnet ist, derart, daß der
Gefriergutblock (3) im seitlichen Teil vorgebrochen wird,
und daß die Messeranordnung aus mindestens zwei um 180°
versetzt angeordneten Messern (6a, 6b) oder drei um 120°
versetzt oder aus vier um jeweils 90° versetzt
angeordneten Messern besteht, und daß die Messer (6a, 6b)
gegeneinander und bezogen auf den durch den
Achsmittelpunkt verlaufenden Radius um einen bestimmten
Abstand (6a) höhenversetzt angeordnet sind und eine erste
Schnittkante (17a) in radialer Erstreckungsrichtung und
eine zweite Schnittkante (17b) in tangentialer oder
winkliger Anordnung von der ersten Schnittkante (17a)
über die gesamte Breite des Messers (6a, 6b) in Richtung
des achsnächsten Punktes (18) verlaufend aufweisen.
5. Gefriergutschneider nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführungsschacht
(1) einen runden, eckigen oder ovalen Querschnitt
aufweist.
6. Gefriergutschneider nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneidöffnung (2)
rundum oder mindestens an der unteren Seite und/oder an
mehreren Seiten eine Schneidkante (7a, 7b) aufweist.
7. Gefriergutschneider nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Querschnitt des Zuführungsschachtes rechteckig ist, und
daß die Querschnittsbreite des Zuführungsschachtes durch
eine Verstellwand gegenüber der Zuführungsöffnung (2)
oder der gegenüberliegenden Wand bei hinterer
Zuführungsöffnung veränderbar ist.
8. Gefriergutschneider nach Anspruch 1 und 2 in
Verbindung mit Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckplatte (12) je
nach Schachtbreite austauschbar ist oder so breit
ausgebildet ist, daß sie einerseits noch genügend
Anlagedruckfläche aufweist und daß sie andererseits den
Gefriergutblock (3) auch dann hintergreift, wenn die
kleinste Öffnungsweite durch Verrücken der Stellwand des
Zuführungsschachtes (1) eingenommen ist.
9. Gefriergutschneider nach Anspruch 1, 2 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatte (12) in einer Führungseinrichtung
verschiebbar angeordnet ist, die sich oberhalb der
Zugschneckenachse (5) befindet, und daß mittels eines
Antriebes (13) die Druckplatte (12) kontinuierlich oder
diskontinuierlich in Richtung der Messeranordnung (4)
verschieblich ist.
10. Gefriergutschneider nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckwand (12) einen
Durchbruch oder eine Ausnehmung (20) aufweist, in die die
Spitze (9) der Zugschnecke (8) und diese selbst
hineingleitet, wobei die Öffnung so groß ist und/oder die
Ausnehmung (20) eine solche Länge aufweist, daß die
Druckplatte (12) in ihrer Schiebeendposition vor den
Messern (6a, 6b) der Messeranordnung (4) unmittelbar
endet.
11. Gefriergutschneider nach Anspruch 1 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatte (12) über einen weiteren Antrieb (14) oder
den gleichen Antrieb (13) durch Umkehrsteuerung in die
Ausgangsposition zurückführbar ist und die
Einführungsöffnung (11) zum Einschieben eines weiteren
Gefriergutblockes (3) freigibt.
12. Gefriergutschneider nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Zuführeinrichtung vorgesehen ist, über die
aneinanderliegende getrennte Gefriergutblöcke (3)
automatisch in den Zuführungsschacht nachgeschoben
werden.
13. Gefriergutschneider nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messer (6a, 6b) an
Messerhaltern (21a, 21b) befestigt sind, die Bestandteil
von Messerbalken (22a, 22b) mit senkrecht zu den
Schneidkanten (7a, 7b) der Schneidöffnung (2)
verlaufenden Anlageflächen (23) sind oder an diesen
befestigt sind, und daß die Messerbalken (22a, 22b) eine
Anlagefläche (23) zur Begrenzung des Vorschubs des
Gefriergutblockes (3) beim Schneiden aufweisen.
14. Gefriergutschneider nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messer (6a, 6b) an
einer rotierenden Scheibe vorstehend an Haltern
angebracht sind und daß der Abstand zwischen der
Schnittkante des Messers und der Scheibe die maximale
Schnittdicke der Gefriergutbrocken vorgibt.
15. Gefriergutschneider nach Anspruch 1 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß bei
kongruenter Lage der Drehachse (5) zur zentrischen
Längsachse (8) des Zuführungsschachtes eine untere und
eine obere Schnittkante (7a, 7b) an der Schneidöffnung
(2) vorgesehen ist und daß die abgeschnittenen Brocken
sowohl oben als auch unten aus der Schnittöffnung
herausfallend in ein Fallgehäuse (24) geschleudert
werden, und daß das Fallgehäuse (24) eine untere
Austrittsöffnung (25) aufweist und in diesem die
Messeranordnung (4) vorgesehen ist.
16. Gefriergutschneider nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung
(25) so hoch gelegt ist, daß ein Schüttgutwagen
bestimmter Höhe oder eine Fördereinrichtung für
nachfolgende Verarbeitungsmaschinen darunterschiebbar
ist, oder daß die Vorrichtung als Aufsatzteil einer
nachfolgenden Verarbeitungsmaschine an dieser befestigbar
ist.
17. Gefriergutschneider nach Anspruch 1, 12, 13, 14, 15
oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die rotierende Messeranordnung (4) in einem runden
schalenförmigen Fallgehäuse (24) mit eckiger unten
liegender Austrittsöffnung (25) angeordnet ist, und daß
das Fallgehäuse (24) Lagereinrichtungen (26) für die
Antriebswelle (27) der Messeranordnung und außen
Befestigungseinrichtungen (28, 29) für den Antriebsmotor
(42) aufweist und um eine vertikale oder horizontale
Schwenkachse (30) mittels eines Scharniers (31)
verschwenkbar angeordnet ist, und daß die Schneidöffnung
(2) des Zuführungsschachtes (1) von einer Abdeckplatte
(32) mit angepaßtem Durchmesser umgeben ist, und daß das
Fallgehäuse (24) mittels Klemm- oder Schraubverbinder
(33) an der Abdeckplatte (32) befestigt ist.
18. Gefriergutschneider nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Messerbalken (23) oder die die Messer tragende Scheibe
mit einem konzentrischen Lochkranz (34) auf
Aufnahmebolzen (35) an einem Trägerflansch (36) der
Antriebswelle (27) zentriert aufsetzbar und mittels
Schraubverbinder an dem Trägerflansch (36) befestigbar
ist.
19. Gefriergutschneider nach Anspruch 2 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatte (12) auf Längsführungsstangen (37) der
Führungseinrichtung (19) geführt ist und mittels eines
Spindelantriebs (39) in Richtung der Messeranordnung (4)
verschiebbar oder von dieser rückfahrbar ist.
20. Gefriergutschneider nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß mit der Spindel (39) ein
erster Antrieb (13) über einen Freilauf (40) mit einer
ersten Drehgeschwindigkeit antreibbar ist, die den
Vorschub der Druckplatte (12) in Richtung der
Messeranordnung (4) bewirkt, und daß ein zweiter Antrieb
(14) über einen Freilauf (41) mit der Spindel (39)
gekoppelt ist und für den Rücklauf einschaltbar ist, der
die Spindel (39) in entgegengesetzter Richtung mit einer
gleichen oder abweichend höheren Drehzahl dreht, um die
Druckplatte (12) in die Ausgangsposition zurückzuführen.
21. Gefriergutschneider nach Anspruch 9, 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Spindel (39) eine Kegel- oder Kugelspindel ist.
22. Gefriergutschneider nach Anspruch 1, 2, 9 und 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebsmotore (13, 14, 42) Elektromotore sind, deren
Drehzahlen regelbar oder nicht regelbar sind.
23. Gefriergutschneider nach Anspruch 22 in Verbindung
mit Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß ein einziger Motor für
die Vorwärtsbewegung und die Rückwärtsbewegung der
Druckplatte (12) vorgesehen ist.
24. Gefriergutschneider nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zugschnecke (8) ein
Sägengewinde (43) aufweist.
25. Gefriergutschneider nach Anspruch 1 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die
wirksame Länge der Zugschnecke (8) ca. 100 mm beträgt.
26. Gefriergutschneider nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß vor der
Zuführöffnung (2) des Zuführungsschachtes (1) ein
Zuführtisch (44) vorgesehen ist, über den der
Gefriergutblock in den Zuführungsschacht (1) einschiebbar
ist.
27. Gefriergutschneider nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Messerhalter (21a, 21b) an dem Messerbalken (23) oder der
Scheibe über Höhenverstelleinrichtungen befestigt sind,
die eine Veränderung des Abstandes bei gleichzeitiger
Verschiebung der Antriebswelle ermöglichen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944421712 DE4421712C1 (de) | 1994-06-21 | 1994-06-21 | Gefriergutschneider |
DE29503824U DE29503824U1 (de) | 1994-06-21 | 1995-03-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigen oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944421712 DE4421712C1 (de) | 1994-06-21 | 1994-06-21 | Gefriergutschneider |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421712C1 true DE4421712C1 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=6521149
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944421712 Expired - Fee Related DE4421712C1 (de) | 1994-06-21 | 1994-06-21 | Gefriergutschneider |
DE29503824U Expired - Lifetime DE29503824U1 (de) | 1994-06-21 | 1995-03-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigen oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29503824U Expired - Lifetime DE29503824U1 (de) | 1994-06-21 | 1995-03-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigen oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4421712C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110919748A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-03-27 | 亳州职业技术学院 | 一种白芍切片装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114559480B (zh) * | 2022-02-23 | 2024-06-07 | 北京味粒子科技有限公司 | 辅料供应装置及具有其的煎饼机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1532017A1 (de) * | 1965-12-11 | 1970-01-02 | Stephan Und Soehne A | Zerkleinerungsmaschine fuer rohes oder gekochtes Fleisch |
DE3827767C2 (de) * | 1988-01-27 | 1992-01-30 | Magurit Gefrierschneider Gmbh, 5630 Remscheid, De |
-
1994
- 1994-06-21 DE DE19944421712 patent/DE4421712C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-07 DE DE29503824U patent/DE29503824U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1532017A1 (de) * | 1965-12-11 | 1970-01-02 | Stephan Und Soehne A | Zerkleinerungsmaschine fuer rohes oder gekochtes Fleisch |
DE3827767C2 (de) * | 1988-01-27 | 1992-01-30 | Magurit Gefrierschneider Gmbh, 5630 Remscheid, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110919748A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-03-27 | 亳州职业技术学院 | 一种白芍切片装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29503824U1 (de) | 1995-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608918T3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE69002855T2 (de) | Schneckenzerkleinerer. | |
DE3933880A1 (de) | Langholzzerspanungsmaschine | |
DE2800220A1 (de) | Einrichtung zum zerkleinern von mit aesten und zweigen versehenen ganzen baeumen | |
DE19518597A1 (de) | Schneidmaschine | |
EP1259326B1 (de) | Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut | |
AT398712B (de) | Restholzzerkleinerungsmaschine | |
CH616090A5 (de) | ||
DE4421712C1 (de) | Gefriergutschneider | |
DE937627C (de) | Kutter fuer Fleischereibetriebe | |
EP3799961B1 (de) | Wellenzerkleinerer | |
DE19507872C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen | |
AT511382B1 (de) | Rotorschere | |
EP2140988A2 (de) | Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben | |
EP0605382B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen | |
AT523084B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen | |
DE69931002T2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz | |
EP0358735B1 (de) | Vorrichtung zum abtragen von wenigstens unter lagerdruck zusammengepresstem futtergut | |
DE1657656B2 (de) | Vorrichtung zum Zerspanen ge frorener Fleischblocke | |
DE2947510C2 (de) | ||
DE102017223183B4 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für die Zerkleinerung von Verarbeitungsgut | |
DE2416239B2 (de) | ||
DE2548491C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Reifen | |
DE7539649U (de) | Vorrichtung zum behandeln von abfall, insbesondere zur aufstellung am muellerzeugungsort | |
DE3434303C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |