DE69931002T2 - Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz Download PDF

Info

Publication number
DE69931002T2
DE69931002T2 DE69931002T DE69931002T DE69931002T2 DE 69931002 T2 DE69931002 T2 DE 69931002T2 DE 69931002 T DE69931002 T DE 69931002T DE 69931002 T DE69931002 T DE 69931002T DE 69931002 T2 DE69931002 T2 DE 69931002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
cutting
channel
rotatable
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931002D1 (de
Inventor
Rony Callens
Dominique Sentagnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIMETAL
Original Assignee
DIMETAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIMETAL filed Critical DIMETAL
Publication of DE69931002D1 publication Critical patent/DE69931002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931002T2 publication Critical patent/DE69931002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0666Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by screw or rotary spiral conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/36Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Rohblöcken aus natürlichem, organischem Material, wie etwa Holz, oder Kunststoff, wie etwa Polymer oder ein davon abgeleitetes Material. Eine derartige Maschine ist aus der US-A-3,991,946 bekannt.
  • Der Ausdruck "zerkleinern" bezeichnet hier jeglichen beliebigen Vorgang, der darin besteht, das verarbeitete Material insbesondere zu zerschneiden, zermahlen, zerfasern oder zu kalibrieren. Im Falle von Holz kann das entstehende Produkt je nach Fall in Form von Plättchen, Spänen oder Fasern vorliegen.
  • In der Holzindustrie kann die erfindungsgemäße Maschine insbesondere zum Erhalt von Fasern eingesetzt werden, die für die spätere Herstellung von Spanplatten, Papier, etc. bestimmt sind. In der Kunststoffindustrie kann die erfindungsgemäße Maschine zum Verarbeiten bzw. Aufbereiten von bestimmten Produkten sowie Abfallstoffen eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Die Zerkleinerung von Stücken aus einem Material wie Holz erfolgt dann unter optimalen Bedingungen, wenn die drei Parameter tangentiale Schneidgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit des Produkts und Vorsprung der Schneidmesser beherrscht werden.
  • Es wurden in der Vergangenheit verschiedene Maschinen entwickelt, insbesondere in der Holzindustrie, um voluminöse Stücke zu zerkleinern, um daraus Plättchen oder Späne zu erhalten. Diese Maschinen sind im wesentlichen zweierlei Art: Maschinen mit waagrechter bzw. senkrechter Scheibe und Maschinen mit umlaufendem Korb und Schlagbolzen.
  • Bei Maschinen mit waagrechter bzw. senkrechter Scheibe werden die Holzstücke in einer Leitung bis zu einer waagrechten bzw. senkrechten Scheibe geführt, die mit radial angeordneten Schneidmessern versehen ist. Der Leitung zugeordnete Kraftzylinder steuern den Vorschub der Holzstücke mit einer im allgemeinen einstellbaren Geschwindigkeit, die konstant sein kann.
  • Maschinen dieser Art ermöglichen es, zwei der Parameter zu kontrollieren, die beherrscht werden müssen, um unter den besten Bedingungen zu arbeiten. Diese beiden Parameter sind der Vorsprung der Schneidmesser und die Vorschubgeschwindigkeit des Produkts.
  • Dagegen ist aufgrund dessen, dass die Schneidmesser radial an der Scheibe angeordnet sind, die Schneidgeschwindigkeit variabel und je nach Entfernung des betrachteten Schneidbereichs vom Mittelpunkt der Scheibe unterschiedlich. Somit ist es nicht möglich, die tangentiale Schneidgeschwindigkeit zu steuern. Folglich ermöglicht es diese Art von Maschine nicht, unter den besten Bedingungen zu arbeiten.
  • Bei Maschinen mit umlaufendem Korb und Schlagbolzen sind Schneidmesser in einem statischen bzw. drehbaren Korb parallel zu dessen Achse befestigt und ein mittleres Schaufelrad dreht sich mit großer Geschwindigkeit innerhalb des Korbs.
  • Mit dieser Art von Maschine kann der Vorsprung der Schneidmesser sowie die Schneidgeschwindigkeit gesteuert werden. Dagegen ist die Vorschubgeschwindigkeit der in die Mitte der Maschine eingeführten und von dem Schaufelrad weggeschleuderten Produkte willkürlich. Ferner nimmt diese Vorschubgeschwindigkeit, die sich aus der auf die verarbeiteten Produkte aufgebrachten Fliehkraft ergibt, proportional zur Volumenminderung des Produkts im Laufe der Zerkleinerung ab. Die Vorschubgeschwindigkeit des Produkts wird damit nicht beherrscht, ebenso wenig der Energieverbrauch des Hauptmotors. Folglich ermöglicht auch diese Art von Maschine es nicht, unter optimalen Bedingungen zu arbeiten.
  • Darlegung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Maschine zum Zerkleinern von Stücken aus einem Material wie etwa Holz, deren Grundauslegung es ihr ermöglicht, unter den besten Bedingungen zu arbeiten, wobei zugleich die tangentiale Schneidgeschwindigkeit, die Vorschubgeschwindigkeit des Produkts, der Vorsprung der Schneidmesser und der Energieverbrauch des Hauptmotors steuerbar sind.
  • Erreicht wird dieses Ziel erfindungsgemäß mit einer Maschine zum Zerkleinern von Stücken aus einem natürlichen organischen oder synthetischen Material, wie z.B. Holz, entsprechend Anspruch 1.
  • Indem die Verwendung eines den Vorschubsteuermitteln zugeordneten Zuführkanals, wie etwa bei Maschinen mit waagrechter bzw. senkrechter Scheibe, mit der grundlegenden Verwendung eines die Schneidorgane tragenden drehbaren Korbes kombiniert wird, ermöglicht es die erfindungsgemäße Maschine, zugleich die tangentiale Schneidgeschwindigkeit und die Vorschubgeschwindigkeit des Produkts zu steuern, was bei keiner der bestehenden Maschinen der Fall ist. Indem die Beherrschung dieser Parameter mit der leichter zu erreichenden Fähigkeit kombiniert wird, den Vorsprung der Schneidorgane zu steuern, kann mit der erfindungsgemäßen Maschine unter optimalen Bedingungen gearbeitet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Vorschubsteuermittel die Stücke mit konstanter Geschwindigkeit fördern. Ferner weisen sie vorzugsweise Mittel zum Einstellen der Geschwindigkeit auf.
  • Alternativ steuern die Einstellmittel, welche gegenüber der von den Mitteln zum Steuern der Drehbewegung aufgenommenen Energie empfindlich sind, die Vorschubsteuermittel an, um einen im wesentlichen konstanten Gesamtenergieverbrauch zu gewährleisten.
  • Die Vorschubsteuermittel können verschiedene Formen annehmen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten sie eine archimedische Schnecke, die im Zuführkanal aufgenommen ist, sowie einen Motor zum Antreiben der Schnecke. Alternativ können die Vorschubsteuermittel auch aus einer Zylinder-Stößel-Einheit bestehen.
  • Vorteilhaft sind die Schneidorgane über abnehmbare Befestigungsmittel an äußeren Backen angebracht, die fest mit dem Korb verbunden sind.
  • Diese abnehmbaren Befestigungsmittel enthalten vorzugsweise für jedes Schneidorgan einen inneren Spannkeil, der das Schneidorgan an die Backe unter der Wirkung der Fliehkraft andrücken kann, die bei einer Drehung vom Korb erzeugt wird, wobei zumindest ein Verbindungsorgan den Spannkeil mit der Backe mit Spiel verbindet, das ein Anbringen und Abnehmen des Schneidorgans gestattet, und wobei elastische Mittel den Spannkeil entgegen dem genannten Spiel zur Backe hin beaufschlagen.
  • Jedes Verbindungsorgan kann dabei eine Schraube enthalten, die in den Spannkeil eingeschraubt ist, die Backe frei durchsetzt und mit einem Abnahmekopf versehen ist, der von außerhalb des Korbes zugänglich ist. Augrund dieser Anordnung können die Schneidorgane leicht abgenommen und ersetzt werden, indem auf die Abnahmeköpfe der entsprechenden Schrauben ein Druck ausgeübt wird.
  • Jedes der Schneidorgane kann insbesondere ein an einem Messerhalter beispielsweise mittels Schrauben, Positionierfinger oder Ineinandergreifen befestigtes Messer enthalten.
  • Um den Zuführkanal bei Anhalten der Maschine entleeren zu können, enthält der Kanal vorteilhaft eine Klappe zum Entleeren in einen außerhalb des Korbes liegenden Bereich.
  • Um das Ersetzen der Schneidorgane zu erleichtern, indem eine vollständige Abnahme des Korbes möglich ist, ist bevorzugt der Kanal bezüglich des Korbes beweglich, beispielsweise durch Verschwenken oder Gleiten. Der Zuführkanal kann dann in eine Wartungsposition gebracht werden, in welcher er vollständig außerhalb des Korbes liegt.
  • Gemäß einer Verbesserung, welche das Zerkleinern des Produkts in Form von Fasern ermöglicht, kann der drehbare Korb koaxial innerhalb eines statischen Korbes gelagert sein, von dem eine Zylinderwand abwechselnd Raspeln und Kalibrierbereiche enthält. Am drehbaren Korb sind dann Schlageisen befestigt und zwischen diesem und dem statischen Korb in der Nähe der Zylinderwand des letztgenannten angebracht.
  • Ferner wird der drehbare Korb im allgemeinen von einem festen Gehäuse getragen und ist von diesem umgeben, das mit einer Zugangsklappe ausgestattet ist, die das Ersetzen der Schneidorgane gestattet.
  • Es können verschiedene Anordnungen der Achse des drehbaren Korbes und des bzw. der Zuführkanäle angestrebt sein, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Gemäß einer ersten Anordnung verläuft die Achse des drehbaren Korbes im wesentlichen horizontal, wobei ein einziger geneigt ansteigend verlaufender Zuführkanal in der Nähe der oberen Mantellinie dieses Korbes ausmündet.
  • Gemäß einer zweiten Anordnung verläuft die Achse des drehbaren Korbes im wesentlichen horizontal, wobei zwei im wesentlichen horizontal verlaufende Zuführkanäle in den Korb beiderseits desselben münden.
  • Schließlich verläuft gemäß einer dritten Anordnung die Achse des drehbaren Korbes im wesentlichen vertikal, wobei mehrere nach unten geneigt verlaufende Zuführkanäle in den Korb münden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden beispielhaft und nicht einschränkend zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht, die eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine zeigt,
  • 2 eine Schnittansicht in größerem Maßstab entlang der Linie II-II aus 1,
  • 3 eine Schnittansicht, die in noch größerem Maßstab eines der Schneidorgane der Maschine und die zugeordneten Befestigungsmittel zeigt,
  • 4A, 4B und 4C Schnittansichten in noch größerem Maßstab, welche drei Montagebeispiele eines Schneidmessers an einem Messerhalter in der erfindungsgemäßen Maschine zeigt, und
  • 5 eine vergleichbare Schnittansicht wie 2, die eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine zeigt.
  • Nähere Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Zunächst wird anhand von 1 bis 4 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine beschrieben.
  • Die Maschine enthält ein Gestell 10, das auf dem Boden 12 über einem Schacht 14 aufliegt.
  • Das Gestell 10 ist mit Mitteln, wie etwa mit einem Lager 16 versehen, die in drehbarer Weise einen trommelförmigen Korb 18 abstützen können. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform verläuft die Achse 20 des drehbaren Korbes 18 im wesentlichen horizontal. Der drehbare Korb 18 ist über dem Schacht 14 platziert. Mittel 22 zum Steuern der Drehung des Korbes 18, wie etwa ein von dem Gestell 10 getragener Elektromotor, sind dazu vorgesehen, den Korb 18 um seine Achse 20 über eine im Lager 16 gelagerte Welle 24 drehend anzutreiben.
  • Das Gestell 10 enthält ein Gehäuse 26, das den Korb 18 vollständig umgibt, abgesehen von dem unteren Teil desselben, der sich über dem Schacht 14 befindet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Korb 18 einen Flansch 28, der in seinem mittleren Bereich an der Welle 24 befestigt ist, einen zylindrischen Schneidbereich 30, der nachfolgend näher beschrieben wird, sowie eine ringförmige Scheibe 32, die mit dem Umfang des Flansches 28 über den zylindrischen Schneidbereich 30 verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine enthält ferner einen Zuführkanal 34, dessen Achse in einer Ebene enthalten ist, die durch die Drehachse 20 des Korbes 18 geht und beispielsweise um etwa 45° bezüglich dieser Achse 20 geneigt verläuft. Der Zuführkanal 34 ist so angeordnet, dass sein unteres, verschlossenes Ende außerhalb des Korbes 18 und des Gestells 10 auf der den Drehsteuermitteln 22 entgegengesetzten Seite liegt. Dagegen ist das obere, offene Ende des Zuführkanals 34 innerhalb des Korbes 18 angeordnet und mündet in diesen in unmittelbarer Nähe der obersten Mantellinie des Schneidbereichs 30. Zwischen seinen beiden Enden durchsetzt der Zuführkanal 34 eine im Gehäuse 26 ausgeführte Öffnung und ist am Gestell 10 befestigt. Der Zuführkanal 34 durchsetzt auch eine kreisrunde Öffnung, die in der Ringscheibe 32 ausgeführt ist.
  • Dem Zuführkanal 34 sind Vorschubsteuermittel zugeordnet, um Blöcke oder Stücke des zu zerkleinernden Materials mit einer kontrollierten Vorschubgeschwindigkeit bis zu dem zylindrischen Schneidbereich 30 des Korbes 18 mit einer innerhalb des Kanals 34 ansteigenden Bewegung zu fördern.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform enthalten die Vorschubsteuermittel eine archimedische Schnecke 36, die im Zuführkanal 34 gelagert ist, sowie einen Motor 38 zum Antreiben der Schnecke 36, wie etwa einen Elektroregelmotor. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante, können die Vorschubsteuermittel auch aus einer Zylinder-Stößel-Einheit oder aus jeglicher Vorrichtung dieser Art bestehen.
  • Die Blöcke bzw. Stücke aus zu zerkleinerndem Material werden in die Unterseite des Zuführkanals 34 außerhalb des Gehäuses 26 über eine senkrechte Rinne bzw. einen Trichter 40 eingeführt, die bzw. der direkt in den unteren Bereich dieses Kanals mündet.
  • Aufgrund einer Kombination zumindest eines Zuführkanals und eines drehbaren Korbes mit Schneidorganen in dem zylindrischen Bereich 30, ermöglicht es die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine, zugleich die Vorschubgeschwindigkeit der zu zerkleinernden Materialblöcke und die tangentiale Schneidgeschwindigkeit dieser Blöcke zu steuern. Da die Steuerung des Vorsprungs der Schneidmesser kein besonderes Problem darstellt, ermöglicht es die erfindungsgemäße Maschine, unter den bestmöglichen Bedingungen zu arbeiten.
  • Die Vorschubsteuermittel, die aus der archimedischen Schnecke 36 bestehen, und der Motor 38 der nicht dargestellten Ausführungsform sind so ausgelegt, dass sie den Vorschub der Materialblöcke mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Zuführkanal 34 gewährleisten. Ferner sind vorteilhaft Mittel zum Einstellen dieser Geschwindigkeit beispielsweise im Bereich des Motors 38 vorgesehen.
  • Alternativ können dem Motor 38 zugeordnete Regelungsmittel einen im wesentlichen konstanten Gesamtenergieverbrauch bei der Maschine gewährleisten. Dazu empfangen die Regelungsmittel Signale, die repräsentativ sind für die von dem Motor 22 aufgenommene Energie, der die Steuerung der Drehung des Korbes 18 gewährleistet. Die Regelungsmittel bestimmen ausgehend von diesen Signalen die für den Motor 38 verfügbar bleibende Energie und dieser wird entsprechend gesteuert.
  • Ein in dem unteren Bereich und an der Unterseite des Zuführkanals 34 außerhalb des Gehäuses 26 angeordnete Klappe 35 ermöglicht es, den Kanal bei Stillstand der Maschine zu entleeren. Nach Öffnen der Klappe 35 wird der Kanal 34 geleert, indem mit Hilfe des Motors 38 eine Drehung der archimedischen Schnecke 36 in umgekehrter Richtung gesteuert wird.
  • Wie genauer in 2 gezeigt ist, liegt der zylindrische Schneidbereich 30 des Korbes 18 (1) in Form von äußeren Backen 46 vor, die in einem bestimmten Radius bezüglich der Achse 20 des Korbes positioniert sind und am Umfang mit einem kleinen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind.
  • Wie näher in 3 gezeigt ist, ist jede der äußeren Backen 46 fest mit dem Korb 18 verbunden und ihre Enden sind fest am Flansch 28 bzw. an der Ringscheibe 32 befestigt (1). Ferner enthält jede der Backen 46 ein auswechselbares Schneidorgan 44.
  • Insbesondere weist jede Backe 46 an ihrer zum Innenraum des Korbes 18 gewandten Seite eine Ausnehmung 48 mit annähernd V-förmigem Querschnitt auf. Somit weist bezüglich der in 3 mit Pfeil F gezeigten Drehrichtung des Korbes jede der Ausnehmungen 48 eine vordere Flanke 50 auf, die um einen Winkel α bezüglich einer radialen Richtung geneigt verläuft, sowie eine hintere Flanke 52, die radial ausgerichtet ist.
  • Die vordere Flanke 50 einer jeweiligen Ausnehmung 48 weist einen Hohlraum 54 auf, der in seiner Form komplementär zum Schneidorgan 44 ausgeführt ist und in welchem dieses Organ aufgenommen ist. Insbesondere enthält das Schneidorgan 44 einen Messerhalter 56, der im Boden des Hohlraums 54 aufgenommen ist, sowie ein Schneidmesser 58, das am Messerhalter 56 befestigt und bündig mit der vorderen Flanke 50 ist, wenn das Schneidorgan 44 im Hohlraum 54 aufgenommen ist. Die Schneidkante 60 des Schneidmessers 58 steht dann nach vorne und nach innen mit vorbestimmten Abmessungen bezüglich der Backe 46 bzw. bezüglich eines Verschleißklotzes 62 vor, der innerhalb der Backe 46 an einem inneren Spannkeil 64 angeordnet ist.
  • Der Verschleißklotz 62 wird von dem inneren Spannkeil 64 getragen, dessen Form komplementär zur unter dem Winkel α V-förmigen Ausnehmung 48 ist. Der Spannkeil 64 ist in die Ausnehmung 48 eingesetzt und mit der Backe 46 über ein oder mehrere Verbindungsglieder verbunden, wie etwa Schrauben 66. Insbesondere ist jede Schraube 66 in eine Gewindebohrung 68 eingeschraubt, die im Spannkeil 64 ausgeführt ist, und erstreckt sich frei durch eine in der Backe 46 ausgeführte Bohrung 70.
  • Der außerhalb der Backe 46 befindliche Kopf 72 der Schraube 66 stützt sich an dieser Backe über Federmittel ab, die beispielsweise aus einem Paket Tellerfedern 74 bestehen. Vorzugsweise ist zwischen Schraubenkopf 72 und Tellerfedern 74 eine Ringscheibe 76 eingefügt. Die Anordnung ist derart, dass die Achsen der Schrauben 66 im wesentlichen radial zur Achse des Korbs ausgerichtet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform bilden der innere Spannkeil 64, die aus den Schrauben bestehenden Verbindungsorgane 66 sowie die aus den Tellerfedern 74 bestehenden Federmittel abnehmbare Befestigungsmittel für das Schneidorgan 44.
  • Aufgrund dieser Anordnung kann nämlich das Schneidorgan 44 einfach abgenommen und ersetzt werden, indem auf den Kopf 72 einer jeden Schraube 66 ein Druck ausgeübt wird. Unter der Wirkung dieses Drucks wird das Tellerfederpaket 74 zusammengedrückt und die aus Spannkeil 64, Verschleißklotz 72 und Schrauben 66 bestehende Einheit wird radial nach innen gleitend entlang der hinteren Flanke 52 verschoben. Das Spiel, über welches die Schraube 66 bezüglich der Backe 46 verfügt, wird so bestimmt, dass der Spannkeil 64 und der Verschleißklotz 62 von der vorderen Flanke 50 der Ausnehmung 48 in einem Abstand entfernt liegen, der ausreicht, um das Herausziehen des Schneidorgans 44 aus dem Hohlraum 54 zu gestatten.
  • Wenn der Korb sich nicht mehr dreht, üben ferner die in diesem Fall aus dem Tellerfederpaket 74 bestehenden Federmittel eine Kraft aus, die ausreicht, um das Schneidorgan 44 in dem Hohlraum 54 zu halten.
  • Im Betrieb der Maschine, während dem der Korb 18 sich in Pfeilrichtung F dreht, wird die von dieser Drehung hervorgerufene Fliehkraft zu der Kraft hinzugefügt, die von den Federmitteln ausgeübt wird, um einen wirksamen Halt der Schneidorgane zu gewährleisten.
  • Wie schematisch in 4A, 4B und 4C dargestellt ist, kann das Anbringen des Schneidmessers 58 am Messerhalter 56 auf verschiedene Art und Weise erfolgen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Wie in 4A gezeigt ist, kann so das Schneidmesser 58 über eine oder mehrere Schrauben 78 an dem Messerhalter 56 befestigt werden.
  • Wie in 4B gezeigt ist, kann alternativ die Befestigung des Messers 58 am Messerhalter 56 durch Ineinandergreifen gewährleistet werden. Dazu kann der Messerhalter 56 insbesondere einen oder mehrere Vorsprünge 80 aufweisen, die in die komplementären Aufnahmen 82 eingepresst werden, welche im Messer 58 ausgeführt sind.
  • Nach einer weiteren Variante, die in 4C dargestellt ist, wird die Befestigung des Messers 58 an dem Messerhalter 56 über Positionierfinger 84 gewährleistet, die in die Bohrungen 86 und 88 eingepresst sind, welche in dem Messerhalter 56 bzw. in dem Messer 58 ausgeführt sind.
  • Erneut anhand von 2 ist ersichtlich, dass die soeben beschriebene Anordnung es ermöglicht, Stücke 90 aus organischem oder synthetischem Material, wie etwa Holz, in Plättchen- oder Schnitzelform 92 mit relativ kleinen Abmessungen zu zerkleinern. Die Plättchen bzw. Späne 92 werden in dem Schacht 14 aufgefangen (1).
  • Um das Ersetzen der Schneidorgane 44 zu erleichtern, kann am Gehäuse 26 eine (nicht dargestellte) Klappe dem zylindrischen Schneidbereich 30 des Korbs 18 gegenüberliegend vorgesehen sein.
  • Der Zuführkanal 34 und die diesem zugeordneten Vorschubsteuermittel können auch beweglich am Gestell 10 montiert sein. Eine Schwenk- bzw. Gleitbewegung des Kanals ermöglicht dann, den Korb 18 vollständig freizugeben. Dieser kann somit durch einen weiteren Korb ersetzt werden, der beispielsweise mit neuen bzw. nachgeschärften und eingestellten Schneidorganen ausgestattet ist.
  • Bei einer in 5 dargestellten verbesserten Ausführungsform kann mit der Maschine, die im übrigen identisch zu der vorangehend anhand von 1 bis 4 beschriebenen ist, eine zusätzliche Zerkleinerung der Materialstücke 90 gewährleistet werden.
  • Bei dieser verbesserten Ausführungsform der Erfindung enthält der drehbare Korb 18 neben den Backen 46 Schlageisen 94, die auch parallel zur Korbachse ausgerichtet sind. Im allgemeinen sind weniger Schlageisen 94 als Backen 46 vorgesehen.
  • Ferner ist ein statischer Korb 96 zwischen drehendem Korb und Gehäuse 26 (1) der Maschine eingefügt. Dieser statische Korb 96 ist am Gestell 10 der Maschine in der Nähe der Schlageisen 94 befestigt. Er enthält im wesentlichen eine zylindrische Wand, die in Umfangsrichtung abwechselnd Raspeln 98 und Kalibrierbereiche 100 enthält. Die Raspeln 98 sind nach innen gewandt und die Kalibrierbereiche 100 sind beispielsweise aus Gittern oder Lochplatten gebildet, so dass Durchgänge mit kalibriertem Querschnitt entstehen.
  • Wenn die Maschine in Betrieb ist, werden die außerhalb der Backen 46 gebildeten Plättchen bzw. Späne 92 von den Schlageisen 94 drehend mitgerissen, so dass sie an die Raspeln 98 des statischen Korbs 96 angedrückt werden. Die so gebildeten Fasern 102 durchsetzen die Kalibrierbereiche 100, wenn deren Querschnitt ausreichend klein ist.
  • In diesem Fall sind die in dem Schacht 14 der Maschine aufgefangenen zerkleinerten Produkte keine Plättchen oder Späne 92 mehr, wie in der beschriebenen ersten Ausführungsform, sondern Fasern mit kalibriertem Querschnitt 102, die insbesondere bei der Herstellung von Spanplatten bzw. Papier Verwendung finden können.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die soeben beispielhaft beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können die Ausrichtung der Drehachse 20 des Korbs 18 sowie die Anzahl und Ausrichtung der Zuführkanäle 34 sich wesentlich von den beschriebenen unterscheiden.
  • Somit können bei einer nicht dargestellten Variante einem Korb mit horizontaler Achse, jedoch mit im Bereich seines Umfangs ausgeführtem Drehantrieb zwei Zuführkanäle zugeordnet sein, die in den Korb auf beiden Seiten desselben münden und im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann die Drehachse des Korbs senkrecht verlaufen. In diesem Fall können mehrere nach unten geneigt verlaufende Zuführkanäle gleichzeitig in den Korb hineinmünden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Stücken (90) aus synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz, mit einem drehbaren Korb (18), der um eine Achse (20) über Drehbetätigungsmittel (22) drehend angetrieben werden kann, wobei der Korb mit Schneidorganen (44) versehen ist, die in das Innere des Korbs vorstehen und im wesentlichen parallel zur genannten Achse ausgerichtet sind, wobei die Vorrichtung ferner zumindest einen festen Kanal (34) zum Zuführen von zu zerkleinernden Stücken (90) enthält, von dem ein erstes Ende außerhalb des Korbes liegt und ein zweites Ende innerhalb des Korbes (18) eingesetzt ist und in diesen vor den Schneidorganen (44) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (36, 38) zum Steuern des Vorschubs der Stücke (90) in dem Kanal (34) enthält, welche die Stücke bis zu den Schneidorganen mit einer kontrollierten und konstanten Vorschubgeschwindigkeit fördern können, wobei die Mittel (36, 38) zum Steuern des Vorschubs Mittel zum Einstellen der konstanten Geschwindigkeit enthalten und eine archimedische Schnecke (36) aufweisen, die im Kanal (34) aufgenommen ist, sowie einen Motor (38) zum Antreiben der Schnecke.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Einstellmittel, die gegenüber der von den Mitteln (22) zum Steuern der Drehbewegung aufgenommenen Energie empfindlich sind, die Mittel (26, 38) zum Steuern des Vorschubs ansteuern, um einen im wesentlichen konstanten Gesamtenergieverbrauch zu gewährleisten.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schneidorgane (44) über abnehmbare Befestigungsmittel an äußeren Backen (46) angebracht sind, die fest mit dem Korb (18) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Befestigungsmittel für jedes Schneidorgan (44) einen inneren Spannkeil (64) enthalten, der das Schneidorgan an die Backe (46) unter der Wirkung der Fliehkraft andrücken kann, die bei einer Drehung vom Korb erzeugt wird, wobei zumindest ein Verbindungsorgan (66) den Spannkeil (64) mit der Backe (46) mit Spiel verbindet, das ein Anbringen und Abnehmen des Schneidorgans (44) gestattet, und wobei elastische Mittel (74) den Spannkeil (64) entgegen dem genannten Spiel zur Backe (46) hin beaufschlagen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei jedes Verbindungsorgan eine Schraube (66) enthält, die in den Spannkeil (64) eingeschraubt ist, die Backe (46) frei durchsetzt und mit einem Abnahmekopf (72) versehen ist, der von außerhalb des Korbes (18) zugänglich ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Schneidorgan (44) ein an einem Messerhalter (56) befestigtes Messer (58) enthält.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kanal (34) eine Klappe (35) zum Entleeren in einen außerhalb des Korbes (18) liegenden Bereich enthält.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kanal (34) bezüglich des Korbes (18) so beweglich ist, dass er in eine Wartungsstellung gebracht werden kann, in welcher sich der Kanal (34) vollständig außerhalb des Korbes befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der drehbare Korb (18) koaxial innerhalb eines statischen Korbes (96) gelagert ist, von dem eine Zylinderwand abwechselnd Raspeln (98) und Kalibrierbereiche (100) enthält, wobei am drehbaren Korb (18) befestigte Schlageisen (94) zwischen diesem und dem statischen Korb (96) in der Nähe seiner Zylinderwand angebracht sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der drehbare Korb (18) von einem festen Gehäuse (26) umgeben ist, das mit einer Zugangsklappe zu den Schneidorganen (44) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Achse des drehbaren Korbes (18) im wesentlichen horizontal verläuft und ein einziger geneigt ansteigend verlaufender Zuführkanal (34) in der Nähe der oberen Mantellinie des drehbaren Korbes ausmündet.
DE69931002T 1998-09-28 1999-09-24 Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz Expired - Lifetime DE69931002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9812073A FR2783725B1 (fr) 1998-09-28 1998-09-28 Machine pour fragmenter des blocs d'une matiere organique naturelle ou synthetique, telle que du bois
FR9812073 1998-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931002D1 DE69931002D1 (de) 2006-06-01
DE69931002T2 true DE69931002T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=9530901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931002T Expired - Lifetime DE69931002T2 (de) 1998-09-28 1999-09-24 Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0990494B1 (de)
AT (1) ATE324236T1 (de)
DE (1) DE69931002T2 (de)
FR (1) FR2783725B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7836923B2 (en) * 2002-10-25 2010-11-23 Key Knife, Inc. Ring slicer with easily removable knife and knife assembly
DE102007002602A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Müllers & Backhaus GmbH & Co. KG Holzzerkleinerer mit rotierenden Schneidmessern und Verfahren zum Zerkleinern von Holz
DE102012110344B4 (de) * 2012-10-29 2015-06-18 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Messerring für einen Messerringzerspaner
CN108501085B (zh) * 2018-05-24 2024-04-19 巢湖学院 一种用于根茎类以及块类蔬菜切割的多功能切菜机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965355C (de) * 1953-03-12 1957-06-06 Max Himmelheber Dipl Ing Trommelzerspaner fuer Holz
US3014511A (en) * 1959-03-12 1961-12-26 Kirsten Paul Arthur Rotary tool for woodworking and woodcutting machines
US3139130A (en) * 1959-12-03 1964-06-30 Joe R Urschel Method of slicing food products
US3407854A (en) * 1966-03-23 1968-10-29 Black Clawson Co Wood chipping apparatus
US3913643A (en) * 1974-02-19 1975-10-21 Multiply Dev Corp Ltd Apparatus for producing wafers from wood
SE7411249L (sv) * 1974-09-05 1976-03-08 Cellwood Machinery Ab Maskin for framstellning av trespan ur huggen flis
US4813317A (en) * 1987-04-23 1989-03-21 Urschel Laboratories, Inc. Rotary slicing machine
DE3839831A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur produktschonenden mahlung und gleichzeitigen trocknung von feuchten celluloseethern
FI87159C (fi) * 1990-07-26 1992-12-10 Kone Oy Foerfarande och anordning foer byte av kniven i en skivhugg
NZ258808A (en) * 1992-12-14 1997-06-24 Telcor Pty Ltd Waste vegetation chipper: swinging blades retract upon overload and hydraulic drive roll feed
DE19518354C2 (de) * 1995-05-19 1997-02-27 Pallmann Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von kranzförmigen Zerkleinerungswerkzeugen an Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Messerkränzen für Holzzerspanmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990494B1 (de) 2006-04-26
EP0990494A1 (de) 2000-04-05
FR2783725A1 (fr) 2000-03-31
FR2783725B1 (fr) 2000-12-15
DE69931002D1 (de) 2006-06-01
ATE324236T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026816B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2503621B2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zahnscheibe
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
DE2256267C3 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
EP1071342B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE4000887C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material aller Art, insbesondere brennbarem Abfall wie Stangenholz und Äste
DE102008039258A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102005029899A1 (de) Messerschneidmühle
AT398712B (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
DE69931002T2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz
DE4328506C1 (de) Spänebrecher
DE19920884C1 (de) Schlagzerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln zu Spänen
DE19652904A1 (de) Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial
DE4342647A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3430087A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2012069595A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialzerkleinerung
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE3932152C2 (de)
DE19515977C2 (de) Fleischwolf
DE2814778B2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE3104586A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE4421712C1 (de) Gefriergutschneider
DE202016005660U1 (de) Hackrotor für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Hacker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition