DE102007055554A1 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007055554A1
DE102007055554A1 DE102007055554A DE102007055554A DE102007055554A1 DE 102007055554 A1 DE102007055554 A1 DE 102007055554A1 DE 102007055554 A DE102007055554 A DE 102007055554A DE 102007055554 A DE102007055554 A DE 102007055554A DE 102007055554 A1 DE102007055554 A1 DE 102007055554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
lubricant
general formula
groups
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007055554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055554B4 (de
Inventor
Holger Dr. Kretzschmann
Rudolf Dr. Eidenschink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. TILLWICH GMBH, WERNER STEHR, DE
Original Assignee
Nematel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nematel & Co KG GmbH filed Critical Nematel & Co KG GmbH
Priority to DE102007055554.9A priority Critical patent/DE102007055554B4/de
Priority to PCT/EP2008/065608 priority patent/WO2009065785A2/de
Priority to US12/743,885 priority patent/US20110086784A1/en
Publication of DE102007055554A1 publication Critical patent/DE102007055554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055554B4 publication Critical patent/DE102007055554B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/24Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/20Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/18Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • C10M2207/085Aldehydes; Ketones used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/09Metal enolates, i.e. keto-enol metal complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/09Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/079Liquid crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmiermittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus den Keto-Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder aus diesen Verbindungen hergestellte Metall-Verbindungen, $F1 worin R1, R2 X, die angegebene Bedeutung haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmiermittel, enthaltend 20 bis 99,9 Masseprozent einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00010001
    wobei
    X H, F, Cl, -CH3, -C2H5, -OCH3,
    R1 jeweils unabhängig voneinander H, einen Alkylrest mit insgesamt 1 bis 18 C-Atomen, in dem auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- oder -CO- und zwei benachbarte CH2-Gruppen durch -COO- oder -OOC- ersetzt sein können,
    R2 jeweils unabhängig voneinander einen Alkylrest mit insgesamt 1 bis 18 C-Atomen, in dem auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- und zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -COO- oder -OOC- ersetzt sein können, oder den Rest
    Figure 00010002
    mit den oben gegebenen Bedeutungen für X und R1 und worin n eine Zahl zwischen null und 12 und q null oder 1 ist,
    bedeuten und/oder aus diesen Verbindungen hergestellte Metall-Verbindungen sowie damit geschmierte Maschinenlager.
  • Schmiermittel, die mesogene Verbindungen enthalten, sind seit längerem bekannt ( EP 0 330 068 ). Es wird vermutet, dass in ihnen durch Erhöhung des Druckes oder durch Scherwirkung in Maschinenlagern eine Mesophase, also eine nematische, smektische oder diskotische flüssigkristalline Phase, induziert werden kann. Solche Phasen, die von Verbindungen mit langgestreckten stäbchenförmigen oder diskusförmigen Molekülen gebildet werden, sind allgemein bekannt (H. Kelker, R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim 1980). Durch solche Phasenübergänge können insbesondere im Schmierspalt von Gleitlagern Kontakte zwischen den sich gegeneinander bewegenden Festkörpern vermieden werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Schmiermitteln läßt sich mit ihnen eine enorme Verminderung der Reibungsverluste erzielen. So wurden unter Bedingungen, bei denen mit herkömmlichen Schmiermitteln Reibungskoeffizienten von 0,2 bis 0,1 (typisch für Mischreibung) gefunden werden, Reibunskoeffizenten von < 0,005 gemessen, die typisch für im hydrodynamischen Bereich bestriebene Gleitlager sind (R. Eidenschink, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 461, 71–81 (2007) und dort zitierte Literatur).
  • Die bisher bekannt gewordenen Schmiermittel, die Stoffe mit flüssigkristallinen Eigenschaften enthalten, müssen aufwendig und unter hohen Verlusten an eingesetzten Materialien hergestellt werden. Sie konnten deshalb bisher nur zur Schmierung von sehr problematischen Lagern eingesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Schmiermittel zu finden, das wirtschaftlich aus wohlfeilen Ausgangsstoffen herstellbar ist und dennoch gegenüber herkömmlichen Schmierstoffen besonders niedrige Reibungskoeffizienten insbesondere in Gleitlagern ermöglicht. Die Verbindungen der Formel I sind zwar durch eine Markus-Formel einer älteren Erfindung ( DE 38 10 626 ) erfaßt worden, lassen aber wegen des niedrigen Verhältnisses von Länge und Durchmesser ihrer Moleküle für den Fachmann keine flüssigkristalline Eigenschaften vermuten, auch wurde in solchen Verbindungen nie eine flüssigkristalline Phase beobachtet.
  • Durch das erfindungsmäßige Schmiermittel können überraschender Weise in Maschinenlagern dennoch besonders niedrige Reibungskoeffizienten erzielt werden. Für diesen überraschenden Effekt könnte trotz der ungünstigen Geometrie der Moleküle der Verbindungen der Formel I und der aus ihnen hergestellten Metall-Verbindungen ein o. g. Phasenübergang verantwortlich sein, der durch Scherwirkungen im Schmierspalt eines Lagers induziert wird. Es kann hierfür aber auch eine unbekannte Ursache geben.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können vorteilshafterweise durch einen einzigen Syntheseschritt aus wohlfeilen Verbindungen hergestellt werden. Hierzu kann ein Acetophenon, das in einem Carbonsäureester gelöst ist, unter Einwirkung von Natrium kondensiert werden (vgl. DE 29 18 775 , Syntheseschema 1).
  • Figure 00020001
    Syntheseschema 1 Beispielhafte Umsetzung von 4-Ethyl-acetophenon mit Heptansäureethylester
  • Bei gleicher Reaktionsführung werden, ausgehend von einem Acetophenon und einem Dicarbonsäureester, ebenfalls Verbindungen der Formel I erhalten (Syntheseschema 2).
  • Figure 00030001
    Syntheseschema 2 Beispielhafte Umsetzung von Sebacinsäurediethylester mit 4-Butoxy-acetophenon
  • In gleicher Weise lassen sich die ebenfalls von der Erfindung umfaßten β-Benzoylcarbonsäureester (vgl. K. Matsuki et al., Chem. Pharm. Bull 41, 643 (1993), Syntheseschema 3) herstellen.
  • Figure 00030002
    Syntheseschema 3 Beispielhafte Umsetzung von 4-Methyl-acetophenon mit Dioctylcarbonat
  • R1 bedeutet in der allgemeinen Formel I bevorzugterweise eine Alkyl- oder eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 7 C-Atomen. Bevorzugt sind diese unverzweigt.
  • R2 bedeutet in der allgemeinen Formel I bevorzugterweise eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei die Ketten vorzugsweise unverzweigt sind.
  • X in der allgemeinen Formel I bedeutet vorzugsweise H oder –CH3, wovon H besonders bevorzugt ist.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I umfassen die folgenden bevorzugten Teilformeln Ia, Ib und Ic, wobei in den Formel Ib und Ic die Bedeutungen von X und R1 jeweils voneinander unabhängig sind.
  • Figure 00040001
  • Hiervon sind Verbindungen der Formel Ia und Ic bevorzugt.
  • Das erfindungsmäßige Schmiermittel kann außer Verbindungen der Formel I und/oder aus diesen Verbindungen hergestellten Metall-Verbindungen bis zu 80% von einem oder mehreren Zusatzstoffen enthalten. Solche Zusatzstoffe können bekannte Schmieröle, wie aus Erdöl gewonnene Mineralöle oder synthetische Öle (s. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Bd. A15, S. 423ff) und die in der Tribologie bekannten Additive, wie Verschleißschutzwirkstoffe, Antioxidantien oder Freßschutzwirkstoffe sein.
  • Als Zusatzstoffe gelten innerhalb der Erfindung auch solche, die bekanntermaßen eine fettähnliche Konsistenz bewirken, wie Metallseifen oder Polymere. Letztere können als Gelbildner wirken oder als fein verteilte Partikel, wie z. B. PTFE (Perfluorethylen) anwesend sein. Die erfindungsmäßigen Schmierstoffe umfassen also neben Schmierölen auch Schmierfette.
  • Es ist allgemein bekannt, dass arylsubstituierte 1,3-Diketone vorwiegend in der tautomeren Keto-Enol-Form I gemäß dem Schema
    Figure 00050001
    vorliegen. Innerhalb der vorliegenden Erfindung werden alle im Gleichgewicht vorliegenden tautomeren Formen den Keto-Verbindungen der allgemeinen Formel I zugerechnet. In den Datenbanken werden solche Verbindungen in vereinfachender Weise als 1,3-Diketone benannt, so auch im unten stehenden Beispiel 1. Von einer Keto-Enol-Form leiten sich bekanntermaßen Metall-Verbindungen (Metall-Komplexe) ab. Diese Verbindungen sind von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Ihre allgemeine Formel kann wie folgt wiedergegeben werden:
    Figure 00050002
    wobei Mm ein m-wertiges Metall-Atom und m eine Zahl zwischen 1 und 4 ist.
  • So kann für den Zink-Komplex, der aus der Keto-Verbindung aus Syntheseschema 1 herstellbar ist, die Strukturformel
    Figure 00050003
    angegeben werden.
  • Bevorzugte Metall-Verbindungen sind diejenigen des Lithiums, Magnesiums, Titans, Zirkons, Chroms, Molybdäns, Mangans, Eisens, Nickels, Kupfers, Zinks und Zinns, wovon die des Lithiums, Magnesiums und Zinks besonders bevorzugt sind. Diese Verbindungen werden bevorzugterweise dadurch hergestellt, dass das Acetat, der Acetylacetonat-Komplex oder ein Alkoholat des betreffenden Metalls mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I erhitzt wird und die dabei frei werdende Essigsäure bzw. das Acetylaceton bzw. der Alkohol abgedampft wird. Diese Metall-Verbindungen, hergestellt aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, können in gelöster Form, aber auch, wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Schmiermittel um ein Schmierfett handelt, als Festkörper vorliegen. Sind mehr als eine Verbindung der Formel I vorhanden, können Metall-Verbindungen mit unterschiedlichen Liganden vorliegen. Innerhalb der vorliegenden Erfindung gilt als Anteil an diesen Metall-Verbindungen derjenige, den man erhält, wenn man aus dem Schmiermittel durch Destillation bei 180°C Sumpftemperatur unter ausreichendem Unterdruck die Verbindungen der Formel I und eventuell ebenfalls flüchtige Zusätze entfernt. Der Rückstand besteht aus den bei der Sumpftemperatur stabilsten erfindungsmäßigen Metall-Verbindungen und eventuell aus weiteren nicht flüchtigen Zusatzstoffen. Die eventuell nötige Unterscheidung zwischen den Metall-Verbindungen aus den Verbindungen der Formel I und weiteren nicht flüchtigen Zusatzstoffen erfolgt nach allgemein bekannten analytischen Methoden. Ebenso erfolgt eine eventuell notwendige Unterscheidung zwischen Verbindungen der Formel I und anderen flüchtigen Zusatzstoffen im Destillat.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich durch einfaches Verrühren bei Raumtemperatur mit anderen, in der Schmierungstechnik üblichen Komponenten vermischen.
  • Das erfindungsgemäße Schmiermittel enthält 20 bis 99,9, vorzugsweise 50 bis 99,9 und ganz bevorzugterweise 70 bis 99,9% von Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder aus diesen Verbindungen hergestellte Metall-Verbindungen.
  • Das erfindungsgemäße Schmiermittel kann vorteilhaft in den allgemein bekannten Maschinenlagern, die bekanntermaßen in Gleitlager oder Wälzlager eingeteilt werden, eingesetzt werden. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Schmierung von Gleitlagern, namentlich solchen in Maschinen der Textilindustrie, etwa bei den Nadelführungen von Nähmaschinen, aber auch zur Schmierung von Kolben hochtouriger Verbrennungsmotoren.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend sind Temperaturen in Grad Celsius angegeben, Prozente bedeuten Masseprozent. Hz bedeutet die Schwingungsfrequenz in 1/s. Innerhalb der Erfindung gilt ein Reibungskoeffizent als besonders niedrig, wenn mit ihm in der unter der in Beispiel 1 beschriebenen Versuchsanordnung bei den angegebenen Parametern ein Reibungskoeffizient von ≤ 0,05 erreicht werden kann.
  • Beispiel 1
  • Die nach Syntheseschema 1 hergestellte Verbindung 1-(4-Ethylphenyl)-3-hexylpropandion-1,3 hat einen Schmelzpunkt von –1°C und ist oberhab dieser Temperatur eine isotrope Flüssigkeit mit einer kinematischen Viskosität von 11,7 mm/s2 bei 23°C. Hierin wurden 0,2% des Antioxidans 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol gelöst.
  • Zum Nachweis der Erreichbarkeit besonders günstigen Reibungskoeffizienten in Gleitlagern wurde dieses Schmiermittel in einem reversierenden Gleitverschleißkontakt (Tribometer SRV III, F. Optimol Instruments Prüftechnik GmbH, München) untersucht. Ein Tropfen des Schmiermittels wurde auf eine ebene Scheibe von 24 mm Durchmesser und 7,9 mm Dicke gegeben. Hierauf wurde ein Zylinder von 15 mm Durchmesser und 22 mm Länge (beide Reibpartner aus Stahl 100Cr6, entsprechend der Deutschen Industrie Norm DIN 51834) bei 90°C unter einer Last von 50 N mit 50 Hz und einem Hub von 1 mm in einem Winkel von 10° parallel zur Rotationsachse des Zylinders bewegt. Nach 6 h Versuchsdauer war der Reibungskoeffizient von anfänglich 0,20 auf unterhalb 0,005 abgesunken. Dieser Wert wurde bis zum Abbruch der Messung nach 20 h nicht überschritten. Zum Vergleich: kommerziell erhältliche Schmiermittel haben bei gleichen Parametern der Messung Reibungskoeffizienten zwischen 0,2 und 0,1.
  • Beispiel 2
  • Ein Schmiermittel (Schmierfett) hergestellt aus
    Figure 00070001
    • 30% PTFE Pulver, 5 μm (Dr. Tillwich GmbH, Horb)
    zeigt in Gleitlagern besonders niedrige Reibungskoeffizienten.
  • Beispiel 3
  • Ein Schmiermittel, bestehend aus
    Figure 00080001
    • 80% Paraffinöl, dynamische Viskosität bei 20°C 100–145 mPa·s, CAS 8012-95-1
    zeigt in Gleitlagern besonders niedrige Reibungskoeffizienten.
  • Beispiel 4
  • Ein Schmiermittel, bestehend aus
    Figure 00080002
    • 25% Paraffinöl, dynamische Viskosität bei 20°C 100–145 mPa·s, CAS 8012-95-1
    zeigt in Gleitlagern besonders niedrige Reibungskoeffizienten.
  • Beispiel 5
  • Figure 00090001
    • 4 Masseteile Mg(OC2H5)2 werden zusammengefügt, 2 h unter Rühren in Vakuum von 10 mbar bei 120°C erhitzt. Der vom Ethanol befreite Schmierstoff (ein Schmierfett) hat die Zusammensetzung
  • Figure 00090002
  • Es zeigt in Gleitlagern besonders niedrige Reibungskoeffizienten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0330068 [0002]
    • - DE 3810626 [0004]
    • - DE 2918775 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. Kelker, R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim 1980 [0002]
    • - R. Eidenschink, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 461, 71–81 (2007) [0002]
    • - K. Matsuki et al., Chem. Pharm. Bull 41, 643 (1993) [0008]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Bd. A15, S. 423ff [0014]
    • - DIN 51834 [0024]

Claims (5)

  1. Schmiermittel enthaltend 20 bis 99,9 Masseprozent einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00100001
    wobei X H, F, Cl, -CH3, -C2H5, -OCH3, R1 jeweils unabhängig voneinander H, einen Alkylrest mit insgesamt 1 bis 18 C-Atomen, in dem auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- oder -CO- und zwei benachbarte CH2-Gruppen durch -COO- oder -OOC- ersetzt sein können, R2 jeweils unabhängig voneinander einen Alkylrest mit insgesamt 1 bis 18 C-Atomen, in dem auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- und zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -COO- oder -OOC- ersetzt sein können, ersetzt sein können, oder den Rest
    Figure 00100002
    mit den oben gegebenen Bedeutungen für X und R1 und worin n eine Zahl zwischen null und 12 und q null oder 1 ist, bedeuten und/oder aus diesen Verbindungen hergestellte Metall-Verbindungen.
  2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 50 bis 99,9 Masseprozent einer oder mehrerer Verbindungen, ausgewählt aus den Keto-Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder aus diesen Verbindungen hergestellte Metall-Verbindungen enthält.
  3. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 70 bis 99,9 Masseprozent einer oder mehrerer Verbindungen, ausgewählt aus den Keto-Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder aus diesen Verbindungen hergestellte Metall-Verbindungen enthält.
  4. Verwendung eines Schmiermittels aus einem der vorangehenden Ansprüche zur Verminderung von Reibungsverlusten zwischen gegeneinander bewegten Festkörpern.
  5. Gleitlager, enthaltend ein Schmiermittel aus einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102007055554.9A 2007-11-21 2007-11-21 Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung von Reibungsverlusten zwischen gegeneinander bewegten Festkörpern in Maschinenlagern oder zur Schmierung von Kolben hochtouriger Verbrennungsmotoren Active DE102007055554B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055554.9A DE102007055554B4 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung von Reibungsverlusten zwischen gegeneinander bewegten Festkörpern in Maschinenlagern oder zur Schmierung von Kolben hochtouriger Verbrennungsmotoren
PCT/EP2008/065608 WO2009065785A2 (de) 2007-11-21 2008-11-14 Schmiermittel
US12/743,885 US20110086784A1 (en) 2007-11-21 2008-11-14 Lubricant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055554.9A DE102007055554B4 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung von Reibungsverlusten zwischen gegeneinander bewegten Festkörpern in Maschinenlagern oder zur Schmierung von Kolben hochtouriger Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055554A1 true DE102007055554A1 (de) 2009-05-28
DE102007055554B4 DE102007055554B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=40576856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055554.9A Active DE102007055554B4 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung von Reibungsverlusten zwischen gegeneinander bewegten Festkörpern in Maschinenlagern oder zur Schmierung von Kolben hochtouriger Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110086784A1 (de)
DE (1) DE102007055554B4 (de)
WO (1) WO2009065785A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013072A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Nematel Gmbh & Co. Kg Schmieröl enthaltend Di-1,4-Cyclohexylen-Verbindungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10590363B2 (en) 2011-10-31 2020-03-17 Daniel J. Saccomando Ashless-friction modifiers for lubricating compositions
CN106397168A (zh) * 2016-09-06 2017-02-15 武汉理工大学 一种超滑材料及其制备方法
CN111909754B (zh) * 2020-08-26 2021-07-27 武汉理工大学 一种复合润滑组合物及润滑材料
CN111909752B (zh) * 2020-08-26 2021-09-28 武汉理工大学 一种氟素润滑添加剂及其制备方法、及润滑材料

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918775A1 (de) 1979-05-10 1980-11-20 Merck Patent Gmbh Diketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika
EP0330068A1 (de) 1988-02-26 1989-08-30 MERCK PATENT GmbH Mechanisches Bauelement
DE3810626A1 (de) 1988-03-29 1989-10-19 Merck Patent Gmbh Maschinenelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223932A (en) * 1937-12-20 1940-12-03 Texas Co Lubricating oil
GB548262A (en) * 1941-03-31 1942-10-02 Ralph Forder Denington Improvements in or relating to the protection of metal surfaces from corrosion
US2530273A (en) * 1948-12-11 1950-11-14 Rohm & Haas Preparation of aryl diketones
US3004070A (en) * 1958-12-30 1961-10-10 Gulf Research Development Co Beta-diketones
BE630197A (de) * 1962-03-27
US3329611A (en) * 1965-03-17 1967-07-04 Sinclair Research Inc Lubricating oil composition
US3360467A (en) * 1965-03-29 1967-12-26 Monsanto Res Corp Functional fluid
IT1025400B (it) * 1973-11-05 1978-08-10 Monsanto Co Condensatore elettrico e relativa composizione dielettrica impregnante
JP2979363B2 (ja) * 1992-09-18 1999-11-15 花王株式会社 冷凍機作動流体用組成物
JP2005264148A (ja) * 2004-01-30 2005-09-29 Idemitsu Kosan Co Ltd β−ジケトン化合物を主成分とする潤滑油用添加剤

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918775A1 (de) 1979-05-10 1980-11-20 Merck Patent Gmbh Diketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika
EP0330068A1 (de) 1988-02-26 1989-08-30 MERCK PATENT GmbH Mechanisches Bauelement
DE3810626A1 (de) 1988-03-29 1989-10-19 Merck Patent Gmbh Maschinenelement

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51834
H. Kelker, R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim 1980
K. Matsuki et al., Chem. Pharm. Bull 41, 643 (1993)
R. Eidenschink, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 461, 71-81 (2007)
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Bd. A15, S. 423ff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013072A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Nematel Gmbh & Co. Kg Schmieröl enthaltend Di-1,4-Cyclohexylen-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055554B4 (de) 2016-10-20
WO2009065785A3 (de) 2009-11-12
WO2009065785A2 (de) 2009-05-28
US20110086784A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022773T2 (de) Schmierölzusammensetzung für kühleinrichtung, betriebsflüssigkeit und kühleinrichtung
DE924472C (de) Zusatzmittel zu Mineralschmieroelen, Benzinen, Dieseloelen, Kerosenen und Fetten
DE102007055554B4 (de) Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung von Reibungsverlusten zwischen gegeneinander bewegten Festkörpern in Maschinenlagern oder zur Schmierung von Kolben hochtouriger Verbrennungsmotoren
DE3522165C1 (de) Schmiermittel und ihre Verwendung
DE102006023686A1 (de) Zusammensetzung für Getriebe
DE1644922C3 (de) Wärme-, Kraftübertragungs- und Schmiermittel
EP0184043B1 (de) Schmiermittelzusatz
DE3712133C2 (de)
DE2044480C3 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
DE3712134C2 (de)
DE1644921A1 (de) Funktionelle Fluessigkeits-Zubereitungen
JP6433109B2 (ja) 潤滑剤組成物及び潤滑油組成物
EP1127048A1 (de) Bisphenylthio-verbindungen
EP3794094B1 (de) Öl für hubkolbenverdichter
EP0798366A2 (de) Schmiermittel
DE102009005021B4 (de) Schmiermittel und seine Verwendung
EP0869164A1 (de) Schmiermittel enthaltend schwefelhaltige Phthalocyanine oder deren Metall-Komplexe
DE19543185A1 (de) Flüssigkristallines Schmierfett
DE2403490C3 (de) Verwendung von Äthylphenylestern der Orthophosphorsäure als Schmiermittel oder Kraftübertragungsmittel
CN108264955A (zh) 一种高压柱塞泵液压油添加剂组合物
DE1644916C (de) Verwendung von Azoverbindungen als Oxydationsstabilisatoren funktioneller Flüssigkeiten
DE947418C (de) Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel
Zulkifli et al. Tribological investigation of ionic liquids mixed with Glycerol Monooleate (GMO) and Molybdenum Dithiocarbamate (MoDTC) in TMP Triester
JPH02227496A (ja) 潤滑油組成物
JP2004083868A (ja) 酸化防止剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EIDENSCHINK, CHRISTIAN OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEMATEL GMBH & CO. KG, 55129 MAINZ, DE

Effective date: 20130912

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20130912

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130912

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. TILLWICH GMBH, WERNER STEHR, DE

Free format text: FORMER OWNER: EIDENSCHINK, CHRISTIAN OLIVER, 64807 DIEBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE