DE102009013072A1 - Schmieröl enthaltend Di-1,4-Cyclohexylen-Verbindungen - Google Patents

Schmieröl enthaltend Di-1,4-Cyclohexylen-Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009013072A1
DE102009013072A1 DE102009013072A DE102009013072A DE102009013072A1 DE 102009013072 A1 DE102009013072 A1 DE 102009013072A1 DE 102009013072 A DE102009013072 A DE 102009013072A DE 102009013072 A DE102009013072 A DE 102009013072A DE 102009013072 A1 DE102009013072 A1 DE 102009013072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
cyclohexylene
compounds
substituted
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009013072A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr. Eidenschink
Bodo Eidenschink
Holger Dr. Kretzschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDENSCHINK, CHRISTIAN OLIVER, DE
Original Assignee
Nematel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nematel & Co KG GmbH filed Critical Nematel & Co KG GmbH
Priority to DE102009013072A priority Critical patent/DE102009013072A1/de
Publication of DE102009013072A1 publication Critical patent/DE102009013072A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/04Well-defined hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/02Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a non-macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • C10M2203/065Well-defined aromatic compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2815Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Ein Schmieröl enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I R-A-Z-A-RI, in der R, R, Z die angegebene Bedeutung haben und in der die 1,4-Cyclohexylen-Gruppen A, Azu bestimmten Anteilen cis-substituiert sind, hat vorteilhafte Schmiereigenschaften.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmieröl enthaltend eine oder mehrere Di-1,4-cyclohexylen-Verbindungen der allgemeinen Formel R1-A1-Z-A2-R2 I,worin
    A1, A2 jeweils unabhängig voneinander eine cis- oder trans-substituierte 1,4-Cyclohexylen-Gruppe,
    R1, R2 jeweils unabhängig voneinander einen Alkyl-Rest mit 1 bis zu 20 C-Atomen, in denen auch eine bis zu 7 nichtbenachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -CO- oder zwei benachbarte CH2-Gruppen durch -OOC- oder -COO- ersetzt sein können, und
    Z die Einfachbindung, -CH2CH2- oder -COO-
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass der über alle Moleküle im Schmieröl, auf die die allgemeine Formel I zutrifft, gemittelte Anteil der cis-substituierten 1,4-CyclohexylenGruppen an allen 1,4-Cyclohexylen-Gruppen dieser Verbindungen 5 bis 99% beträgt.
  • Es ist bekannt, dass Schmieröle, die in einer flüssigkristallinen Phase vorliegen, günstige Schmiereigenschaften aufweisen ( FR 8207280 ). Es ist auch bekannt, dass Schmieröle, die mesogene, d. h. zur Bildung flüssigkristalliner Phasen befähigte Verbindungen enthalten, aber bei der Betriebstemperatur eines Maschinenlagers als eine isotrope Flüssigkeit vorliegen, außerordentlich niedrige Reibungskoeffizienten zeigen können (Mol. Cryst. Liq. Cryst. 304, 513– (1997)). Dies wurde durch die Induktion einer molekularen Ordnung erklärt, die erst durch das Scherfeld im Schmierspalt eines Lagers entsteht. Die von der allgemeinen Formel I umfassten Verbindungen sind bereits in Maschinenlagern angewendet worden ( DE 38 06 055 ). Allerdings sind bisher nur Verbindungen dieser allgemeinen Formel I als günstig angenommen worden, in denen die 1,4-Cyclohexylen-Gruppen trans-substituiert waren. Dies ist erklärlich, weil bisher keine Verbindung der Formel I mit auch nur einer cis-substituierten 1,4-Cyclohexylen-Gruppe bekannt ist, die eine flüssigkristalline Phase aufwiese und ein günstiger Effekt auf das Reibverhalten auf Grund des Auftretens einer molekularen Ordnung, wie sie in flüssigkristallinen Phasen vorkommt, als sehr überraschend erschienen wäre. Die rein trans-substituierten Isomere der allgemeinen Formel I haben den Nachteil, dass sie recht hohe Schmelzpunkte haben und nicht als Komponenten von Schmierölen für Maschinenlager geeignet sind, die bei Raumtemperatur und tieferen Temperaturen betrieben werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein wirtschaftlich herstellbares Schmieröl zu finden, das bei bekannter thermischer Stabilität der Verbindungen der allgemeinen Formel I auch bei tiefen Betriebstemperaturen verwendet werden kann und vorteilhafte Schmiereigenschaften gegenüber herkömmlichen Ölen hat. Als Maschinenlager gelten innerhalb der vorliegenden Erfindung die allgemein bekannten Gleitlager und Wälzlager.
  • Dies wurde in überraschender Weise durch die Verwendung von Gemischen aus isomeren Verbindungen der allgemeinen Formel I, in deren Molekülen auch cis-substituierte 1,4-Cyclohexylen-Gruppen vorhanden sind, gelöst.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können grundsätzlich folgende Substitutionsmuster aufweisen:
    Figure 00020001
  • Das erfindungsgemäße Schmieröl kann Verbindungen aller Substitutionsmuster enthalten, wesentlich ist der Anteil C der cis-substituierten 1,4-Cyclohexylen-Gruppen. Der Anteil C ist der über alle Moleküle im Schmieröl, auf die die allgemeine Formel I zutrifft, gemittelte Anteil der cis-substituierten 1,4-Cyclohexylen-Gruppen an allen 1,4-Cyclohexylen-Gruppen dieser Verbindungen. Sind i verschiedene Verbindungen der allgemeinen Formel I mit den jeweiligen Masseprozenten ai und Molmassen Mi enthalten und gehören davon m Verbindungen dem Substitutionsmuster trans,cis oder cis,trans mit den Masseprozenten am und den Molmassen Mm sowie n Verbindungen dem Substitutionsmuster cis,cis mit den Masseprozenten an und den Molmassen Mn an, so ergibt sich dieser Anteil in Prozenten in einfacher Weise zu
    Figure 00030001
    wobei Σ das Summenzeichen bedeutet. Dieser Anteil beträgt für das erfindungsgemäße Schmieröl 5 bis 99, vorzugsweise 25 bis 90%.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die in dem erfindungsgemäßen Schmieröl enthalten sein können, sind solche der allgemeinen Formeln Ia, Ib und Ic
    Figure 00030002
    wovon die Verbindungen der Formel Ia besonders bevorzugt sind.
  • Die Reste R1 und R2 bedeuten vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 20 C-Atomen. Sie können verzweigt oder unverzweigt sein. Bevorzugter Weise sind sie unverzweigt und bedeuten dann Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl. Von den verzweigten Alkyl-Resten sind diejenigen bevorzugt, die in 2-Position verzweigt sind, z. B. 2-Methylpropyl-, 2-Methylhexyl-. Sauerstoffhaltige Reste R1, R2 sind bevorzugt Alkoxy-Reste oder Reste CH3(OCH2CH2)nO-, wobei n die Zahlen 1 bis 6 annehmen kann.
  • Die Synthese der Verbindungen der Formel I erfolgt nach allgemein bekannten Methoden. Verbindungen der Formel Ia können durch Hydrierung verschiedener, bekannter Edukte erhalten werden, wobei die Auswahl der zu hydrierenden Stoffe als auch die Art des Hydrierkatalysators eine weite Bandbreite des Anteils C der cis-1,4-substituieren Cyclohexylen-Reste ermöglicht. Allgemein entstehen bei den Hydrierungen aus den 1,4-Phenylen-Gruppen vorzugsweise cis-1,4-substituierte Cyclohexylen-Gruppen. So ergeben allgemein bekannte Verfahren der Hydrierung unter Druck in verschiedenen Lösungsmitteln mit Pd-, Ni- und Rhodium-Katalysatoren von 4,4'-Dialkyl-biphenylen Werte von C bis zu 85% (Syntheseschema 1). Durch Kristallisation aus Lösungen in unpolaren Lösungsmitteln, wie Methylcyclohexan, gelingt es, aus dem Isomerengemisch Verbindungen mit trans-1,4-substituierten Cyclohexylen-Gruppen abzureichern. Durch mehrmaliges Lösen und Kristallisieren sind aus der Mutterlauge nach Entfernen des Lösungsmittels Gemische mit einem Anteil C von 99% erhältlich.
  • Figure 00040001
    Syntheseschema 1
  • Niedrige Werte für den Anteil C lassen sich durch Hydrierung der bekannten 4-(4-trans-Alkylcyclohexyl)-benzole erhalten (Syntheseschema 2). Die solche Verbindungen enthaltenden Schmieröle ergeben besonders günstige Reibeigenschaften. Geht man bei einer solchen Hydrierung aus wirtschaftlichen Gründen von einem 4-Alkyl-(4-alkylcyclohexyl)-benzol aus, in dem nur ein Anteil von bis zu 15% der Cyclohexylen-Gruppen cis-substituiert ist, so ergeben sich ebenfalls günstige Reibeigenschaften.
  • Figure 00040002
    Syntheseschema 2
  • Vor- und nachstehend bedeutet
    Figure 00040003
    eine 1,4-Cyclohexylen-Gruppe ohne Angabe ihres Anteils an cis-substituierten 1,4-Cyclohexylen-Gruppen.
  • Analog zu den Syntheseschemata 1 und 2 können Verbindungen der Formel Ib durch katalytische Hydrierung von 1,2-Bis[4-alkylphenyl]ethanen erhalten werden. Verbindungen der Formel Ic werden durch allgemein bekannte Methoden der Veresterung ausgehend von 4-Alkyl-cyclohexancarbonsäuren mit 4-Alkylcyclohexanolen mit jeweils ausgewählten Anteilen von cis-substituierten 1,4-Cyclohexylen-Gruppen hergestellt.
  • Die Bestimmung der Anteile der Isomeren der allgemeinen Verbindungen der Formel I mit den verschiedenen Substitutionsmustern erfolg zweckmäßiger Weise durch die Kapillar-Gaschromatographie. Die Wanderungsgeschwindigkeit der isomeren Moleküle nimmt in der verwendeten Kapillare (stationäre Phase VF-5ms, 0,25 μm, 25 m der Fa. Varian) mit ihrer größten Abmessung im Konformeren-Gleichgewicht ab. Die Moleküle mit dem Substitutionsmuster cis,cis werden also zuerst und die mit dem Muster trans,trans zuletzt detektiert. Dazwischen liegen die Substitutionsmuster cis,trans und trans,cis. Im Zweifelsfall müssen die isolierten Isomere mit bekannten Mitteln der 1H-NMR-Spektroskopie dem Muster zugeordnet werden.
  • Das erfindungsmäßige Schmieröl kann außer Verbindungen der Formel I noch andere mesogene, d. h. zur Bildung flüssigkristalliner Phasen befähigte Verbindungen enthalten. Diese sind bekannt als nichtionogene Komponenten flüssigkristalliner Phasen, wie sie in der Display-Technik verwendet werden (vgl. EP 1 482 021 ) oder auch solche, die intra- und intermolekulare Wasserstoff-Brücken bilden können (vgl. DE 10 2007 055 554 ). Neben Verbindungen mit stäbchenförmigen Molekülen, die bei Temperaturen unterhalb ihrer isotropen Phase nematische oder smektische Phasen bilden können, können auch solche mit diskusförmigen Molekülen (vgl. US 5,866,522 ) enthalten sein. Eine Übersicht mesogener Verbindungen, ihrem Aufbau aus molekularen Bausteinen sowie ihrer von der Temperatur abhängigen Phasenabfolge findet sich bei D. Demus in Handbook of Liquid Crystals, Vol. I, 133–187, Wiley-VCH, Weinheim 1998. Daneben können bekannte Komponenten herkömmlicher Schmieröle, wie Mineralöle (z. B. die unten aufgeführten Komponenten Paraffinöl und Nujol), synthetische Öle (s. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Bd. A15, S. 423ff) und die in der Tribologie bekannten Additive, wie Verschleißschutzwirkstoffe, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren oder Antischaummittel enthalten sein. Das erfindungsmäßige Schmieröl kann auch solche Zusatzstoffe enthalten, die bekanntermaßen eine fettähnliche Konsistenz erzeugen, wie Metallseifen oder Polymere. Letztere können als Gelbildner wirken oder als fein verteilte Partikel vorliegen (z. B. solche aus Polyperfluorethylen). Auch Feststoffe, wie Graphit, Molybdän(IV)-sulfid oder Nanometer-Partikel können Bestandteile des erfindungsmäßigen Schmieröls sein.
  • Die erfindungsmäßigen Schmieröle haben bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck vorzugsweise keine flüssigkristalline Phase. Ganz bevorzugter Weise sind sie bei diesem Druck oberhalb einer Temperatur von 0°C nicht flüssigkristallin. Es ist allgemein bekannt, dass sich die Übergänge von der isotropen zu einer flüssigkristallinen Phase geringfügig – abhängig von der jeweiligen Enthalpie des Überganges – mit steigendem Außendruck erhöhen, und zwar zwischen 0,2 und 0,5°C pro N/mm2. Bei den relativ geringen Drücken, die in Gleitlagern üblich sind, ist der in vorliegender Erfindung gefundene günstige Einfluss einer 1,4-cis-substituierten Cyclohexylen-Gruppe überraschend, weil sie gegenüber einer 1,4-trans-substituierten Gruppe kein „mesogener” molekularer Baustein ist. Möglicherweise gehen erstere im Scherfeld eines Maschinenlagers in bisher nicht untersuchter Weise in die sehr energiereiche langgestreckte wannenförmige Konformation über. Dies käme nach dem hypothetischen Prinzip der maximalen Fluss-Energie (Mol. Cryst. Liq. Cryst. 461, 71–81 (2007)) bei einem adiabatischen Vorgang mit einem, die beiden Reibpartner trennenden Druckaufbau gleich.
  • Die Schmieröle werden typischerweise dadurch hergestellt, dass die Komponenten bei 80°C innig vermischt werden.
  • Die vorteilhaften Schmiereigenschaften des erfindungsmäßigen Schmieröles können durch den geringen Abrieb in einer Prüfvorrichtung (Zeichnung 1a) nachgewiesen werden. In Anlehnung an den sog. Brugger-Test zur Prüfung von Schmierölen im Mischreibungsgebiet (DIN 51347) bei Raumtemperatur als Umgebungstemperatur wird ein mit einem Drehlager verbundener Stahlzylinder (St37 nach DIN, Durchmesser 12 mm, Gesamtlänge 200 mm, variable Teillängen I1 und I2) mit einem von einer Masse von 2 kg ausgeübten Gewicht auf eine mit 3 Umdrehungen pro Sekunde rotierende Stahlwalze (9S28K nach DIN, Durchmesser 25 mm) gepresst. Die an der Berührungsstelle mit der Walze gemessene Kraft beträgt 45 N. Für eine Messung reichen wenige Tropfen des Schmieröls, die auf die Berührungsstelle gegeben werden. Im Vergleich zum Brugger-Test ist die anfängliche Flächenpressung geringer, das Muster des Abriebs auf dem Stahlzylinder wird jedoch über eine sehr viel längere Zeit verfolgt (bis zu 72 h). Durch Anhalten des Antriebes der Walze und Umschwenken des Zylinders kann die Abriebfläche ausgemessen werden und anschließend durch Wiederauflage und Erneuerung des Schmieröls der zeitliche Verlauf der Ausdehnung des Musters verfolgt werden. Die Fläche A des Abriebs auf dem Zylinder wird als eine ebene Ellipse mit den Achsen a und b, die mit einer Messlupe abgemessen werden, approximiert (Zeichnung 1b).
  • Es ist bekannt, dass Öle, die in Gleitlagern einen geringen Abrieb ergeben, auch in Wälzlagern gute Schmiereigenschaften besitzen. Das erfindungsmäßige Schmieröl kann vorteilhaft sowohl in Gleitlagern als auch in Wälzlagern verwendet werden. Die dabei verwendbaren Materialien, aus denen die Reibpartner bestehen, können gleich oder verschieden sein und aus Metallen, Keramik oder polymeren Werkstoffen bestehen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Masseprozent. Alle Temperaturen sind in °C angegeben. Die angegebenen Temperaturen der Phasenübergänge sind bei Normaldruck gemessen.
  • Beispiel 1
  • Durch eine nach allgemein bekannten Verfahren durchgeführte Hydrierung der bekannten, als mesogenes Schmieröl verwendeten Verbindung 4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-pentylbenzol (Mol. Cryst. Liq. Cryst. 304, 513–517 (1997)), gelöst in einem Gemisch aus Isopropanol und Eisessig bei 120°C, einem Wasserstoffdruck von 60 bar und mit Hilfe eines Rhodium-Katalysators, wird nach Abtrennen des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels ein Schmieröl gewonnen, das nach gaschromatographischer Analyse aus
    Figure 00070001
    besteht. Für dieses Gemisch aus isomeren Verbindungen der Formel Ia, in welcher eine 1,4-Cyclohexylen-Gruppe vollständig, d. h. innerhalb der Analysengenauigkeit zu über 99,8%, trans-substituiert vorliegt, errechnet sich ein Anteil C von 41,9%. Die mit der vorstehend beschriebenen Prüfvorrichtung unter den dort genannten Bedingungen gemessene zeitliche Abhängigkeit der Abriebfläche A ist in Zeichnung 2, Kurve a dargestellt. Sie liegt deutlich unterhalb der Kurve, die in einem gleichen Versuch mit 4-(4-trans-Heptylcyclohexyl)-pentylbenzol mit einem Schmelzpunkt von 17°C und einem Phasenübergang von smektisch nach isotrop bei 18°C (Zeichnung 2, Kurve b) erhalten wird, gleichbedeutend innerhalb der Erfindung mit vorteilhaften Schmiereigenschaften.
  • Durch Kristallisation aus Isopropanol können aus dem Hydrierungsprodukt die reinen Komponenten isoliert werden. Ia1.ct ist bei 20°C flüssig. Sein Anteil C beträgt 50%. Die mit der o. g. Prüfvorrichtung ermittelte Kurve liegt ebenfalls deutlich unter der Kurve b der Zeichnung 1. Die Verbindung Ia1.tt hat einen Schmelzpunkt von 79°C und einen Phasenübergang von smektisch zu isotrop bei 101°C.
  • Beispiel 2
  • Die katalytische Hydrierung von 4-Heptyl-4'-propyl-1,1'-biphenyl gelöst in Tetrahydrofuran bei 70°C unter 40 bar Wasserstoffdruck mit Hilfe eines Rhodium-Katalysators ergibt ein Öl der Zusammensetzung
    Figure 00080001
  • Der Anteil C errechnet sich für dieses Schmieröl zu 86,05%. Es ist bei 0°C eine isotrope Flüssigkeit. Die mit der vorstehend beschriebenen Prüfvorrichtung und unter den genannten Bedingungen ermittelte zeitliche Abhängigkeit der Abriebfläche ist in Kurve c der Zeichnung 2 wiedergegeben. Sie belegt seine vorteilhaften Schmiereigenschaften.
  • Das Isomere Ia2.tt kann aus einer Lösung des Gemisches in Methylcyclohexan bei –25°C durch Kristallisation abgereichert werden. Reines Ia2.tt hat einen Schmelzpunkt von 83°C und einen Übergang von einer smektischen Phase zur isotropen Phase von 93°C. Das aus der Mutterlauge nach vollständiger Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Schmieröl hat einen Anteil C von 90,3% und hat ebenfalls sehr vorteilhafte Schmiereigenschaften. Es ist bei –20°C eine isotrope Flüssigkeit.
  • Beispiel 3
  • Ein Schmieröl bestehend aus
    Figure 00090001
    hat einen Anteil C von 4,8%. Bei 20°C ist es eine isotrope Flüssigkeit. Der mit ihm in der vorstehend beschriebenen Prüfvorrichtung und den dort genannten Bedingungen ermittelte zeitliche Ablauf der Abriebfläche (Kurve d, Zeichnung 2) liegt deutlich unter der mit 4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-pentylbenzol erhaltenen.
  • Beispiel 4
  • Ein Gemisch aus
    Figure 00090002
    zeigt in der vorstehend beschriebenen Prüfvorrichtung und den oben genannten Bedingungen nach 20 h eine Abriebfläche von 7,2 mm2. Unter denselben Bedingungen wird mit Nujol nach 20 h eine Abriebfläche von 12,2 mm2 erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 8207280 [0002]
    • - DE 3806055 [0002]
    • - EP 1482021 [0014]
    • - DE 102007055554 [0014]
    • - US 5866522 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Mol. Cryst. Liq. Cryst. 304, 513– (1997) [0002]
    • - D. Demus in Handbook of Liquid Crystals, Vol. I, 133–187, Wiley-VCH, Weinheim 1998 [0014]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Bd. A15, S. 423ff [0014]
    • - Mol. Cryst. Liq. Cryst. 461, 71–81 (2007) [0015]
    • - DIN 51347 [0017]
    • - Mol. Cryst. Liq. Cryst. 304, 513–517 (1997) [0020]

Claims (7)

  1. Schmieröl enthaltend eine oder mehrere Di-1,4-cyclohexylen-Verbindungen der allgemeinen Formel I R1-A1-Z-A2-R2 I,worin A1, A2 jeweils unabhängig voneinander eine cis- oder trans-substituierte 1,4-Cyclohexylen-Gruppe, R1, R2 jeweils unabhängig voneinander einen Alkyl-Rest mit 1 bis zu 20 C-Atomen, in denen auch eine bis zu 7 nichtbenachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -CO- oder zwei benachbarte CH2-Gruppen durch -OOC- oder -COO- ersetzt sein können, und Z die Einfachbindung, -CH2CH2- oder -COO- bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass der über alle Moleküle im Schmieröl, auf die die allgemeine Formel I zutrifft, gemittelte Anteil der cis-substituierten 1,4-Cyclohexylen-Gruppen an allen 1,4-Cyclohexylen-Gruppen dieser Verbindungen 5 bis 99% beträgt.
  2. Schmieröl nach Anspruch 1 enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel Ia R1-A1-A2-R2 Ia,
  3. Schmieröl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der über alle enthaltenden Verbindungen der Formel I gemittelte Anteil der cis-substituierten 1,4-Cyclohexylen-Gruppen an allen 1,4-Cyclohexylen-Gruppen dieser Verbindungen 25 bis 90% beträgt.
  4. Schmieröl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält, in denen eine der 1,4-Cyclohexylen-Gruppen A1 oder A2 zu über 85% trans-substituiert ist.
  5. Schmieröl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 30 bis 99 Masseprozent einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält.
  6. Schmieröl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei normalem Druck oberhalb von 0°C keine flüssigkristalline Phase aufweist.
  7. Verwendung des Schmieröls aus einem der vorangehenden Ansprüche in Maschinenlagern.
DE102009013072A 2009-03-13 2009-03-13 Schmieröl enthaltend Di-1,4-Cyclohexylen-Verbindungen Ceased DE102009013072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013072A DE102009013072A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Schmieröl enthaltend Di-1,4-Cyclohexylen-Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013072A DE102009013072A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Schmieröl enthaltend Di-1,4-Cyclohexylen-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013072A1 true DE102009013072A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013072A Ceased DE102009013072A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Schmieröl enthaltend Di-1,4-Cyclohexylen-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013072A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525626A1 (fr) 1982-04-22 1983-10-28 Asulab Sa Lubrifiant a base de cristaux liquides
DE3806055A1 (de) 1988-02-26 1989-09-07 Merck Patent Gmbh Maschinenelement
US5866522A (en) 1996-03-25 1999-02-02 Nematel Dr. Rudolf Eidenschink Sulfur containing aromatic lubricant and method of using same
EP1482021A1 (de) 2003-05-27 2004-12-01 MERCK PATENT GmbH Pyrane als Flüssigkristalle
DE102007055554A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Nematel Gmbh & Co. Kg Schmiermittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525626A1 (fr) 1982-04-22 1983-10-28 Asulab Sa Lubrifiant a base de cristaux liquides
DE3806055A1 (de) 1988-02-26 1989-09-07 Merck Patent Gmbh Maschinenelement
US5866522A (en) 1996-03-25 1999-02-02 Nematel Dr. Rudolf Eidenschink Sulfur containing aromatic lubricant and method of using same
EP1482021A1 (de) 2003-05-27 2004-12-01 MERCK PATENT GmbH Pyrane als Flüssigkristalle
DE102007055554A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Nematel Gmbh & Co. Kg Schmiermittel

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Demus in Handbook of Liquid Crystals, Vol. I, 133-187, Wiley-VCH, Weinheim 1998
DIN 51347
Mol. Cryst. Liq. Cryst. 304, 513- (1997)
Mol. Cryst. Liq. Cryst. 304, 513-517 (1997)
Mol. Cryst. Liq. Cryst. 461, 71-81 (2007)
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Bd. A15, S. 423ff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760452C2 (de)
DE967342C (de) Verfahren zur Herstellung eines halogenierten Paraffins
DE2843473A1 (de) Lactonmodifizierte esteroele
DE3522165C1 (de) Schmiermittel und ihre Verwendung
EP0255605A2 (de) Pulverförmige Schmiermittel-Additive für Bohrspülungen auf Wasserbasis
DE2944591A1 (de) Fluessigkristalline phasen aufweisende zusammensetzungen
DE2736502A1 (de) Fluessigkristallmaterial, seine verwendung und elektrooptische fluessigkristall- anzeigevorrichtungen
DE69923147T2 (de) Basisschmierölzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
Sulek et al. Antiseizure properties of aqueous solutions of compounds forming liquid crystalline structures
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
WO1991003531A1 (de) Neues basisöl für die schmierstoffindustrie
DE3317921A1 (de) 2,4 - difluorbenzolderivate
DE102007055554B4 (de) Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung von Reibungsverlusten zwischen gegeneinander bewegten Festkörpern in Maschinenlagern oder zur Schmierung von Kolben hochtouriger Verbrennungsmotoren
DE831435C (de) Abschmierfette
DE69835694T2 (de) Verwendung biologisch abbaubarer olsäure-estolid-ester als basisöl und schmieröl
DE102009013072A1 (de) Schmieröl enthaltend Di-1,4-Cyclohexylen-Verbindungen
DE2808758A1 (de) Feuerbestaendiges schmierfett
WO1996004351A1 (de) Verfahren zur herstellung flüssigkristalliner mischungen
DE2557267A1 (de) Fluessigkristallsubstanz
EP2146950A1 (de) Oxidationsstabile carbonsäureester und deren verwendung
CH648588A5 (de) Kraftuebertragungsmaterial und verfahren zum betrieb von traktions-getrieben.
DE102009005021B4 (de) Schmiermittel und seine Verwendung
WO2000026184A1 (de) Bisphenylthio-verbindungen
DE4105956A1 (de) Schmiermittel fuer kaeltemaschinen
DE19611466A1 (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EIDENSCHINK, CHRISTIAN OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEMATEL GMBH & CO. KG, 55129 MAINZ, DE

Effective date: 20130805

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final