DE831435C - Abschmierfette - Google Patents

Abschmierfette

Info

Publication number
DE831435C
DE831435C DED6050A DED0006050A DE831435C DE 831435 C DE831435 C DE 831435C DE D6050 A DED6050 A DE D6050A DE D0006050 A DED0006050 A DE D0006050A DE 831435 C DE831435 C DE 831435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
grease
lubricating
greases
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6050A
Other languages
English (en)
Inventor
William W Perdersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE831435C publication Critical patent/DE831435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1952
D 6050 IVd/ 23 c
Abschmierfette
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Abschmierfette, die sich im besonderen zur Schmierung von Kugel- und Wälzlagern eignen. Diese Abschmierfette bestehen aus einer größeren Menge flüssiger Siloxanpolymerisationsprodukte und einer geringeren Menge Gasruß als anorganisches Verdickungsmittel, der die Konsistenz des Endproduktes bedingt.
Kugel-und Rollenlager werden häufig in Motoren oder anderen Maschinen an heißen Stellen eingebaut oder dort, wo große Temperaturschwankungen vorherrschen. Erfindungsgemäß handelt es sich um die Herstellung eines Abschmierfettes für Kugel- oder Wälzlager, das für ein außerordentlich weites Temperaturbereich geeignet ist und das so gut wie keine flüchtigen Bestandteile enthält und das gegenüber Oxydation widerstandsfähig ist.
Es ist bekannt, Mineralöle zu einer fettähnlichen Konsistenz mit koüoidalen_Siaffen,.wie z.B. Metallseifen, zu verdicken. Die Viskosität von Mineralöl hingegen steigt schnell an in dem Maße, wie die Arbeitstemperaturen fallen. Die Konsistenz eines solchen auf Mineralölbasis aufgebauten Fettes schwankt daher stark unter verschiedenen Temperaturbedingungen. Bei erhöhten Temperaturen, z. B. oberhalb i2O°, sind auf Erdöl aufgebaute Abschmierfette starken Verdampfungen des Grundöles ausgesetzt, wodurch ein Verdicken und gegebenenfalls sogar Hartwerden des Rückstandes hervorgerufen wird.
Es wurde gefunden, daß durch Vermischen eines größeren Teils flüssiger Siloxanpolymerisationsprodukte mit einem geringeren Teil eines neutralen, fein verteilten, hochporösen Gasrußes Abschmier-
fette erzeugt werden, die in ihrer Konsistenz sich nur gering verändern und ihre ursprünglichen Schmiereigenschaften in einem weiten Temperaturbereich, z. B. — 50 und + 2oo° behalten.
Die flüssigen Siloxanpolymerisationsprodukte, welche besonders als Bestandteile des Abschmierfettes geeignet sind, sind in einem weiten Temperaturbereich, z. B. zwischen — 50 und + 2500 oder darüber, nicht flüchtig. Im allgemeinen haben diese öligen Flüssigkeiten eine flachere Viskositätstemperaturkurve, einen niedrigeren Dampfdruck, eine geringere Verdampfbarkeit, einen höheren Flammpunkt und eine größere Oxydationsbeständigkeit als Erdöle der gleichen Viskosität bei gewöhnlichen Temperaturen. Es können flüssige Siloxanpolymerisationsprodukte erfindungsgemäß verwendet werden, die eine Viskosität zwischen 3 und 1000 cSt besitzen, was von dem Verwendungsgebiet der daraus hergestellten Abschmierfette abhängt. Die
ao flüssigen Siloxanpolymerisationsprodukte können entweder lineare oder cyclische Molekülstruktur besitzen. Oft liegen beide, d. h. lineare und cyclische Verbindungen vor. Die Si-Atome der Siloxanpolymerisationsprodukte sind untereinander durch Sauerstoffatome verbunden, z. B. Si-O-Si, und die restlichen Valenzen der Si-Atome sind durch organische Radikale, die mittels C-Atomen an das Si-Atorn gebunden sind, abgesättigt. Solche organischen Radikale können in erster Linie die einwertigen Alkylradikale, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isoproavl, Butyl, Amyl, Hexyl bis Octadecyl und höhere iflicyclische Radikale, z. B. Cyclohexyl, Aryl und Aran^ylradikale, z. B. Phenyl, Benzyl, Tolyl, Naphthyl usw., sein.
Die Siloxanpolymerisationsprodukte, wie sie oben beschrieben wurden, können durch Hydrolyse von Silanen gewonnen werden, die eines oder mehrere der gewünschten Kohlenwasserstoffradikale am Si-Atom enthalten, während die übrigen Valenzen dieses Si-Atoms durch hydrolysierbare Gruppen, wie z. B. Halogen, Kohlenwasserstoffoxyradikale, Aminogruppen usw., abgesättigt sind. Gewöhnlich wird die Hydrolyse derart durchgeführt, daß ein oder mehrere dieser hydrolysierbaren Silane zusammen mit Wasser und einer geringen Menge einer Mineralsäure, z.B. H2SO4 oder HCl, auf eine Temperatur von yo° oder darüber erhitzt werden. Während dieser Reaktion unterliegen die gebildeten Hydrolysierungsprodukte einer Kondensation unter Bildung von Siloxanpolymerisationsprodukten. Zum Beispiel kann ein Gemisch von etwa 19 Mol Diäthoxydimethylsilan (CHj)2 Si (OC2H5)., und ι Mol Ätihoxytrimethylsilan (CH3)3 Si OC2H5 durch Einwirkung von Wasser, das eine geringe Menge Schwefelsäure enthält, hydrolysiert werden. Eine Kondensation findet gleichzeitig statt, und es wird ein öliges Produkt erhalten. Dieses wird gründlich mit Wasser gewaschen, um Säurespuren zu entfernen. Sodann kann es bei einem Vakuum von 15 mm auf eine Temperatur von etwa 2500 erhitzt werden, um die leicht verdampfbaren Anteile, d. h. niedrig polymere Bestandteile, zu verdampfen und zu entfernen. Das als Rückstand verbleibende Material besteht dann aus einer Flüssigkeit, die erfindungsgemäß für dieITcrstellungdes Abschmierfettes verwendet werden kann.
Als Verdickungsmittel für die flüssigen Siloxanpolymerisationsprodukte wird ein neutraler Ruß verwendet, der in feinster Verteilung oder in feinster Porengröße vorliegt und der eine große Oberfläche pro Gewichtseinheit besitzt. Ein Gasruß, der eine Oberfläche von etwa 134 bis i"8qm pro Gramm enthält, ist besonders geeignet. Auch soll der Gasruß in sehr kleinen Teilchengrößen vorliegen, d. h. mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 250 Angström-Einheiten. Wichtig ist es auch, daß der Ruß fast völlig neutral ist, ein wäßriger Auszug darf höchstens einen p^-Wert von 5.^ bis Qo. vorzugsweise von 6,5 bis 8,5, besitzen. Handelsüblicher Gasruß, der nachbehandelt, z. B. geglüht worden ist, um adsorbierte organische Verunreinigungen zu beseitigen, ist besonders geeignet. Der \väßrige Auszug eines so vorbehandelten Gasrußes zeigt gewöhnlich einen pH-\Vert von (»,5 bis 9, gemessen in einem Glaselektroden-pn-MessiT.
Wenn auch die flüssigen Siloxanpolymerisationsprodukte und der Ruß in weiten Gewichtsgrenzen gemischt werden können, so enthält die vorzugsweise hergestellte Zusammensetzung zwischen 2 bis 25%, am besten zwischen 4 und 12% Gasruß. Der Rest zu 100 sind die Siloxanpolymerisationsprodukte. Auch können noch andere Substanzen, wie Stoffe zur Verhinderung der Korrosion der Lagermetalle, z. B. bei Gegenwart von Feuchtigkeit, einverleibt werden. Die Mischung der Ausgangsstoffe kann mit Hilfe irgendeiner Mischapparatur erfolgen, z. B. läßt man die Mischung mehrere Male durch einen Dreiwalzenstuhl laufen. Es ist auch öfters angezeigt, die so erhaltene Mischung auf iio° oder darüber zu erwärmen, um eingeschlossene Luft oder Gase herauszutreiben. Das Vermischen kann durch weitere Behandlung in der Mischapparatur fertiggestellt werden. Die Konsistenz des Endproduktes hängt in weitem Maße von der Menge des Rußes, der in der Mischung vorhanden ist, ab, d. h. je höher der Prozentgehalt an Gasruß ist, um so dicker ist das Endprodukt. Ein auf diese Weise hergestelltes Abschmierfett verändert sich nur sehr wenig in seiner Konsistenz bei den verschiedensten Arbeitstemperaturen. Auch neigt es nur sehr wenig zum Bluten oder zum Zerfall in seine Bestandteile, wie aus den folgenden Beispielen zu ersehen ist, die zur näheren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes gebracht werden.
Beispiel 1
Ein Siloxanpolymerisationsprodukt, das aus etwa 95 Molprozent (CH3)2 Si O lj0-und 0,5 Molprozent (CH3)3 Si O0,5- Einheiten besteht, stellt ein öl mit folgenden Eigenschaften dar: Siedepunkt oberhalb 2500, Stockpunkt unterhalb — 550, Flammpunkt oberhalb 5000, Viskosität bei —40° = 270 cSt, Viskosität bei o° = 85 cSt, Viskosität bei 250 = 50 cSt, Viskosität bei ioo° = 16 cSt.
Zu 91,3 Gewichtsteilen dieses Öles werden 8,7 Gewichtsteile Gasruß zugesetzt, der die folgen-
den Eigenschaften besitzt: mittlerer Teilchendurchmesser 250 Angström-Einheiten, Oberfläche 142 qm pro Gramm, pu-Wert des Wasserauszuges 8.2. Ein Gasruß, der diese Eigenschaften aufweist, ist ein handelsübliches Produkt. Die Mischung des Öles und des Gasrußes wird mechanisch gerührt und dann über Nacht in einem Heizofen auf 115° erwärmt. Die Mischung wird dann mehrere Male durch einen Dreiwalzenstuhl gegeben. Die mikroskopische Prüfung hat ergeben, daß der Gasruß in kolloidaler Dispersion vorliegt.
Das erhaltene Abschmierfett zeigt keine Thixotropic, d. h. es zeigt keinen nennenswerten Anstieg der Steifigkeit beim Stehen. Die Penetration, gemessen nach der Methode D 217 - 44 T der American Society for Testing Materials, beträgt zwischen 31,5 bis 32 mm. Das Abschmierfett wird weder hart, noch gefriert es, wenn es 2 Wochen bei — 400 gelagert wird. Die ölabscheidung oder das Bluten, gemessen nach der Methode der Army-Navy Grease Specification AN-G-3A, beträgt weniger als io°/o. Beispielsweise werden 10 g des Abschmierfettes in einem 60-Maschen-Tiegel eingewogen, der dann in ein sauberes Becherglas bekannten Gewichtes gehängt wird. Das Becherglas wird dann in einen auf 2oo° erhitzten Trockenschrank gestellt. Nach einer Erhitzungszeit von 24 Stunden wird die Menge öl gewogen, die in das Becherglas getropft ist. Die Menge beträgt 9,98%. Bei Zimmertemperatur verdampft das Abschmierfett nicht. Wird es 24 Stunden auf 200° erhitzt, dann tritt ein Gewichtsverlust von 6,4% ein. Die durchschnittliche Säurezahl, gemessen nach der A. S. T. M.-Methode D 663-44 T, beträgt 0,0331. Die Schmiereigenschaften werden in einem 212 Kugeln enthaltenden Lager bei 1750 Umdrehungen und 1750 ohne Belastung gemessen. Unter diesen Bedingungen hält es eine wirksame Schmierung für 127 Stunden durch.
Unter den gleichen Prüfungsbedingungen hält ein hochwertiges, auf Erdölbasis und Seife aufgebautes Abschmierfett, das besonders für die Verwendung bei hohen Temperaturen geeignet sein soll, nur eine Schmierdauer von 24 bis 40 Stunden aus. Die nachträgliche Untersuchung dieses Abschmierfettes zeigte, daß es zu einer so schweren Paste versteift war, daß es für die Lagerschmierung nicht langer
geeignet war. .
Beispiel 2
Ein flüssiges Siloxanpolymerisationsprodükt, das hauptsächlich aus 40 Molprozent C6 H5 CH3 Si O ι,ο~ 5< > Einheiten, 49 Molprozent (CH3)2 Si O i,o -Einheiten und 11 Molprozent (CH3)3 Si O0,5-Einr heiten besteht und das eine Viskosität von 140 cSt bei 250, einen Siedepunkt über 3100 bei 0,5 mm Vakuum, einen Stockpunkt von etwa — 500 und einen Flammpunkt über 2600 besitzt, wird mit Gasruß, mit den bereits oben beschriebenen Eigenschaften, eingedickt, d. h. zu 91,06 Gewichtsteilen der Flüssigkeit werden 8,94 Gewichtsteile Gasruß zugesetzt und die Dispersion, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Das erhaltene Abschmierfett hat im frischen Zustand einen Penetrationswert von 28,7 bis 29,2 mm und zeigt keine Thixotropic. Die Säurezahl variiert zwischen 0,031 bis 0,036. Eine während 50 Stunden auf 2000 erhitzte Probe ergibt ein Bluten von 5,2% und einen Gewichtsverlust von weniger als io°/o. In einem 212 Kugeln enthaltenden unbelasteten Lager zeigt es eine wirksame Schmierung während einer Zeit von über 400 Stunden bei 1725 Umdrehungen und bei 1750.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Abschmierfette, insbesondere für Kugel- und Wälzlager, bestehend aus flüssigen Siloxanpolymerisationsprodukten und bis 25%, vorzugsweise 4 bis 12%, eines neutralen kolloidal darin dispergieren Gasrußes.
    ■ 2. Abschmierfett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Siloxanpolymerisationsprodukte nur einwertige Kohlenwasserstoffradikale, z. B. Methyl- und/oder Phenylradikale, die unmittelbar an das Si-Atom durch C-Atome gebunden sind, besitzen.
    © 3058 2.52
DED6050A 1945-07-18 1950-09-23 Abschmierfette Expired DE831435C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US605823A US2486674A (en) 1945-07-18 1945-07-18 Lubricating grease

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831435C true DE831435C (de) 1952-02-14

Family

ID=24425358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6050A Expired DE831435C (de) 1945-07-18 1950-09-23 Abschmierfette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2486674A (de)
DE (1) DE831435C (de)
GB (1) GB628878A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133884A2 (de) * 1983-08-06 1985-03-13 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756212A (en) * 1956-07-24 Siloxyglycol
US2610167A (en) * 1946-12-07 1952-09-09 Grotenhuis Theodore A Te Pigmented silicone elastomers
US2599984A (en) * 1949-02-07 1952-06-10 Dow Corning Lubricant consisting of copolymeric siloxanes substituted with methyl, phenyl, and halogenated-aryl radicals
US2681313A (en) * 1950-02-20 1954-06-15 California Research Corp Alkyl orthosilicate and alkoxysiloxane base grease compositions
US2642395A (en) * 1952-02-08 1953-06-16 Dow Corning Siloxane boundary lubricants
US2771422A (en) * 1952-04-29 1956-11-20 Standard Oil Co Polymethylpolysiloxane thickened phenylmethyl silicone oil
US2929779A (en) * 1956-10-31 1960-03-22 Francis F Sullivan Silicone oil grease containing a phthalocyanine and acetylene black
US3011975A (en) * 1957-02-28 1961-12-05 Wacker Chemie Gmbh Heat-stable organosiloxane grease containing a solid polymeric fluorocarbon compound
US3078006A (en) * 1957-08-06 1963-02-19 Ekco Products Company Carbon-containing silicone resin coated metallic bake form
US3048540A (en) * 1959-05-28 1962-08-07 Texaco Inc Carbon black thickened greases
FR2664903B1 (fr) * 1990-07-17 1994-04-08 Gec Alsthom Sa Melange lubrifiant pour le montage d'appareils electriques.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590800A (en) * 1922-03-09 1926-06-29 Standard Dev Co Lubricant
US2375007A (en) * 1943-04-15 1945-05-01 Shell Dev Antifoaming composition
US2382082A (en) * 1943-07-26 1945-08-14 Corning Glass Works Methyl silicon polymers and method of preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133884A2 (de) * 1983-08-06 1985-03-13 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad
EP0133884A3 (de) * 1983-08-06 1985-10-16 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
GB628878A (en) 1949-09-07
US2486674A (en) 1949-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831435C (de) Abschmierfette
DE850047C (de) Abschmierfette
DE1112601B (de) Synthetisches Schmieroel
DE850053C (de) Bremsfluessigkeiten
DE102006011666A1 (de) Fettzusammensetzung für Kabelstränge
DE2229574B2 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare, in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständige, unter Einwirkung von Feuchtigkeit härtbare Polysiloxanformmasse
DE69835694T2 (de) Verwendung biologisch abbaubarer olsäure-estolid-ester als basisöl und schmieröl
DE878833C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1063311B (de) Schmieroel
DE1049374B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polysiloxanderivate
DE2242637C3 (de) Oxydationsbestandige Schmiermittel
DE2923579C2 (de) Antifriktionspaste
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DE2528397A1 (de) Fluessige alkoxypolysiloxane und deren verwendung
DE856684C (de) Schmieroele bzw. Schmierfette
DE946650C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE955062C (de) Verfahren zur Haerstellung bestaendiger Kieselsaeureester
DE882260C (de) Dielektrische OEle
DE956342C (de) Schmiermittel
DE1594634A1 (de) Schmiermittel
DE202011003324U1 (de) Metallbeplattete multifunktionale Komposition für Motoren-, Getriebe- und Industrieöle
DE889138C (de) Waerme- und Kaelteuebertragungsoele
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
AT228367B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Schmierfette