DE102007046959A1 - Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung - Google Patents

Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102007046959A1
DE102007046959A1 DE102007046959A DE102007046959A DE102007046959A1 DE 102007046959 A1 DE102007046959 A1 DE 102007046959A1 DE 102007046959 A DE102007046959 A DE 102007046959A DE 102007046959 A DE102007046959 A DE 102007046959A DE 102007046959 A1 DE102007046959 A1 DE 102007046959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air chamber
film
inflation
inflation passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007046959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046959B4 (de
Inventor
Chian Hua Sindian Liao
Yao Sin Sindian Liao
Bo Xin Sindian Jian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liao Yao Sin
Original Assignee
Liao Yao Sin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liao Yao Sin filed Critical Liao Yao Sin
Publication of DE102007046959A1 publication Critical patent/DE102007046959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046959B4 publication Critical patent/DE102007046959B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung, die beinhaltet zwei von oben nach unten aufeinander geschichtete Außenfolien, zwei zwischen zwei Außenfolien liegende Innenfolien, die durch Warmversiegeln miteinander verbunden werden und einen Aufblasdurchgang an einem Ende der beiden Außenfolien bilden, wobei an einer Seite des Aufblasdurchgangs die Innenfolie und eine Außenfolie durch Warmversiegeln gebunden werden und ein Pufferraum gebildet wird. Ferner werden zwei Außenfolien durch Warmversiegeln gebunden und eine Luftkammer wird an einem Ende des Aufblasdurchgangs gebildet, wobei die Luftkammer und der Aufblasdurchgang miteinander verbunden sind. Nach dem Aufblasen drückt die Luft im Pufferraum die Innenfolie in den Aufblasdurchgang, so dass die Luft in der Luftkammer nicht zurückströmen kann und die Luftdichtwirkung verstärkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftkammer-Verpackungsfolie, insbesondere eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung.
  • Gegenwärtig wird bei der Verpackung eines Gegenstandes meistens Luftblasepapier oder Styropor verwendet und dann wird der so verpackte Gegenstand in einen Papierbehälter eingesetzt, um zu vermeiden, dass beim Transport Beschädigungen auftreten. Obwohl Luftblasepapier eng an der Oberfläche des Gegenstandes liegt, ist ein Kollisionsschutz nicht gegeben. Styropor nimmt einen großen Raum wegen seines großen Volumens in Anspruch und darüber hinaus wird es nicht einfach vom Mikroorganismus abgebaut. Beim Verbrennen von Styropor (das ist eine der Beseitigung von Styropor) entstehen gesundheitsschädliche Gase, so dass eine erhebliche Umweltbelastung in Kauf genommen werden muss.
  • Zur Lösung der Nachteile von Luftblasepapier und Styropor wird eine Luftkammer-Verpackungsfolie hergestellt, die aus einer Harzfolie als Material besteht. Durch Warmversiegeln wird diese abgedichtet und eine Luftkammer gebildet. Außerdem wird eine Aufblasmündung zum Aufblasen eingesetzt. Nachdem die Luft über die Aufblasmündung in die Luftkammer eintritt, kann eine derartige Luftkammer-Verpackungsfolie zur Innenverpackung als Pufferschutzmaterial dienen.
  • Aus 1A ist das Schaubild einer konventionellen Luftkammer-Verpackungsfolie vor dem Aufblasen und aus 2 das Querschnittbild nach dem Aufblasen der Verpackungsfolie ersichtlich. Die Luftkammer-Verpackungsfolie enthält dabei: zwei von oben nach unten aufeinander geschichtete Außenfolien 21a und 21b, die durch Warmversiegeln miteinander verbunden sind und einen Verpackungsbeutel bilden. Ferner wird ein Aufblasdurchgang 22 und eine Luftkammer 23 durch Warmversiegeln gebildet.
  • Zwischen zwei Außenfolien 21a und 21b werden zwei Innenfolien 25a und 25b an den Warmsiegelungspunkten 24a, 24b, 24c, 24d miteinander verbunden, und zwei Innenfolien 25a und 25b werden an die Außenfolie 21a seitlich angeklebt, und zwischen den zwei Innenfolien 25a und 25b wird ein Luftdurchgang 26 gebildet. Wenn die Luft des Aufblasdurchgangs über den Luftdurchgang in die Luftkammer 23 einfließt, wird diese aufgeblasen und expandiert. Dabei werden durch den in der Luftkammer 23 herrschenden Innendruck die zwei Innenfolien 25a und 25b an die Außenfolie 21a gedrückt und auf diese Weise die Luftkammer 23 geschlossen, so dass vermieden wird, dass die Luft aus der Luftkammer 23 ausströmt. Als Beispiele wird hierzu auf die „ japanische 10-706 ", „ taiwanesische 587049 ", und „ 4252680 " verwiesen.
  • Nachdem eine derartige Luftverpackungsfolie für eine Zeitdauer aufgeblasen ist, drückt die Luft der Luftkammer 23 auf den Warmsiegelpunkt 24b, der dadurch langsam verrutscht, so dass Lücken zwischen den beiden Außenfolien 21a/21b und den beiden Innenfolien 25a/25b entstehen. Durch diese Lücken fließt die Luft der Luftkammer 23 in den Aufblasdurchgang 22 und von dort in die Umgebung aus, mit der Folge, dass diese Luftverpackungsfolie nicht mehr verwendbar ist.
  • Deshalb wurde erfindungsgemäß die Struktur einer Luftkammer-Verpackungsfolie verbessert, bei welcher wenn die Warmsiegelpunkte durch den Druck der Luft langsam verrutschen, die Luft der Luftkammer nicht ausströmen kann und somit nicht zum Nachteil einer schlechten Pufferwirkung führt. Damit wird außerdem die Lebensdauer der Luftverpackungsfolie verlängert.
  • Die Erfindung schafft eine Luftkammer-Verpackungsfolie, die einen Pufferraum aufweist, welcher beim Ausströmen der Luft aus der Luftkammer als Luftspeicherraum dient und der aber auch direkt voll aufgeblasen werden kann und so als Verstärkungsanordnung für den Luftverschluss dient. Damit wird die Aufblasgeschwindigkeit erhöht und gleichzeitig die Luftverschlusswirkung verstärkt.
  • Die Erfindung schafft eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung, die aufweist:
    zwei von oben nach unten aufeinander geschichtete Außenfolien,
    zwei sich zwischen den beiden Außenfolien liegende Innenfolien, die durch Warmversiegeln miteinander verbunden sind und an einem Ende der zwei Außenfolien einen Aufblasdurchgang ausbilden,
    an einer Seite des Aufblasdurchgangs sind die Innenfolie und eine Außenfolie durch Warmversiegeln miteinander verbunden und bilden so einen Pufferraum,
    ferner werden zwei Außenfolien durch Warmversiegeln miteinander verbunden und bilden eine Luftkammer an einem Ende des Aufblasdurchgangs, wobei
    die Luftkammer mit dem Aufblasdurchgang in Verbindung steht.
  • Nach dem Aufblasen wird durch den Innendruck der Luft im Pufferraum die Innenfolie des Aufblasdurchgangs nach innen geschoben, so dass die Luft in der Luftkammer nicht aus dieser zurückfließen kann und die Eingangsmündung zur Luftkammer wirkungsvoll verschlossen wird.
  • Die Erfindung schafft auch eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung, die aufweist:
    von oben nach unten aufeinander geschichtete Ober- und Unterfolien,
    eine sich zwischen den Ober- und Unterfolien liegende Innenfolie, die durch Warmversiegeln mit der Oberfolie verbunden wird und an einem Ende der Ober- und Unterfolien einen Aufblasdurchgang bilden, wobei
    an einer Seite des Aufblasdurchgangs die Innenfolie und die Unterfolie durch Warmversiegeln miteinander verbunden sind und ein Pufferraum geschaffen wird,
    ferner werden die Ober- und Unterfolien durch Warmversiegeln miteinander verbunden, wobei an einem Ende des Aufblasdurchgangs eine Luftkammer gebildet wird, die an dem Aufblasdurchgang angeschlossen ist.
  • Nach dem Aufblasen wird durch den Innendruck der Luft im Pufferraum die Innenfolie in den Aufblasdurchgang gedrückt, so dass die Luft in der Luftkammer nicht aus dieser zurückfließen kann und die Dichtwirkung zwischen Aufblasdurchgang und Luftkammer verstärkt wird.
  • Die Erfindung schafft darüber hinaus eine Luftkammer-Verpackungsfolie, die einen Pufferraum aufweist, welcher beim Ausströmen der Luft aus der Luftkammer als Luftspeicherraum dient, oder welcher auch direkt voll aufgeblasen werden kann und so als Verstärkungsanordnung für den Luftverschluss dient. Damit wird die Aufblasgeschwindigkeit erhöht und gleichzeitig die Luftverschlusswirkung verstärkt.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung, die aufweist:
    zwei von oben nach unten aufeinander geschichtete Außenfolien, zwei sich zwischen den beiden Außenfolien liegende Innenfolien, die durch Warmversiegeln verbunden sind und an der mittleren Stelle von zwei Außenfolien einen Aufblasdurchgang bilden, wobei an einer Seite des Aufblasdurchgangs die Innenfolie und eine Außenfolie durch Warmversiegeln miteinander verbunden sind und auf diese Weise einen Pufferraum gebildet wird, ferner werden zwei Außenfolien durch Warmversiegeln verbunden, wodurch mehrere Luftkammern an beiden Enden des Aufblasdurchgangs gebildet werden, und wobei jede Luftkammer an den Aufblasdurchgang angeschlossen ist.
  • Nach dem Aufblasen wird durch den Innendruck der Luft im Pufferraum die Innenfolie des Aufblasdurchgangs in diesen hineingedrückt, so dass die Luft in der Luftkammer nicht aus dieser ausströmen kann, d. h. die Dichtwirkung wird verstärkt.
  • Die Erfindung schafft schließlich auch eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung, die aufweist:
    von oben nach unten aufeinander geschichtete Ober- und Unterfolien,
    eine sich zwischen den Ober- und Unterfolien liegende Innenfolie, die durch Warmversiegeln mit der Oberfolie verbunden ist und im mittleren Bereich von Ober- und Unterfolie einen Aufblasdurchgang bilden, wobei an einer Seite des Aufblasdurchgangs die Innenfolie mit der Unterfolie durch Warmversiegeln verbunden ist und auf diese Weise ein Pufferraum gebildet wird, ferner werden die Ober- und Unterfolien durch Warmversiegeln miteinander derart verbunden, dass mehrere Luftkammern an beiden Enden des Aufblasdurchgangs gebildet werden, wobei jede Luftkammer an den Aufblasdurchgang angeschlossen ist.
  • Nach dem Aufblasen wird durch den Innendruck der Luft im Pufferraum die Innenfolie des Aufblasdurchgangs in diesen hineingedrückt, so dass die Luft in der Luftkammer nicht aus dieser ausströmen kann, d. h. die Dichtwirkung im Bereich der Eingangsmündung wird verstärkt.
  • Bei oben erwähnter Konfiguration können zwei Innenfolien an einer Außenfolie fest angebracht sein, oder zwei Innenfolien werden nicht an irgendeiner Folien fest angebracht, sondern werden in der Luftkammer aufgehängt.
  • Die erfindungsgemäße Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung kann mindestens noch eine Trennlinie aufweisen, die zwischen dem Aufblasdurchgang und der Luftkammer liegt. Wenn die Trennlinie verrutscht und die Luft der Luftkammer damit in den Pufferraum ausfließt, kann der Aufblasdurchgang durch den Druck der Luft im Pufferraum auf die Innenfolie blockiert werden. Somit wird vermieden, dass Luft über den Aufblasdurchgang ausströmt. Daher wird nicht nur die Pufferwirkung bei der Benutzung erhöht, sondern auch die Lebensdauer verlängert.
  • Ferner wird ein wärmebeständiges Element zwischen zwei Innenfolien aufgebracht und der Aufblasdurchgang wird durch Warmversiegeln durch Verbindung von zwei Innenfolien gebildet. Dabei ist das wärmebeständige Element länglich geformt, wobei die Länge kürzer als die Weite von zwei Innenfolien ist. Somit wird ein tunnelförmiger Aufblasdurchgang gebildet. Das wärmebeständige Element kann auch mit gleichem Abstand aufgebracht werden, wobei die Innenfolien nicht durch Warmversiegeln verbunden sind und mindestens eine Lufteingangsmündung gebildet wird, die den Aufblasdurchgang und die Luftkammer verbindet, so dass der Aufblasdurchgang mit im gleichen Abstand gehaltenen Knotenpunkten gebildet wird.
  • Wenn die Luft aus der Luftkammer in den Pufferraum fließt, kann der Aufblasdurchgang durch den Druck der Luft im Pufferraum auf die Innenfolie blockiert werden. Somit wird vermieden, dass Luft über den Aufblasdurchgang ausströmt. Daher wird nicht nur die Pufferwirkung bei der Benutzung erhöht, sondern auch die Lebensdauer verlängert.
  • Außerdem wird bei der Erfindung eine Trennzone eingesetzt. Entlang der Trennzone kann so geschnitten werden, dass die Luftkammern an beiden Enden getrennt werden können und die Produktmenge der Luftkammer-Verpackungsfolie verdoppelt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 das Schaubild (1) der konventionellen Luftkammer-Verpackungsfolie vor dem Aufblasen.
  • 2 das das Querschnittsbild der konventionellen Luftkammer-Verpackungsfolie nach dem Aufblasen.
  • 3A, 3B, und 3C eine Ausführungsform der Erfindung, mit zwei sich dicht an die Innenwand anlehnende Innenfolien, wobei 3A das Querschnittsbild nach dem Aufblasen darstellt, während 3B das Flächenbild vor dem Aufblasen ist und 3C das Querschnittsbild beim Ausströmen der Luft aus der Luftkammer.
  • 4A, 4B, und 4C eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei zwei Schichten an den Wänden der Luftkammer-Verpackungsfolie vorhanden sind. 4A das Querschnittsbild nach dem Aufblasen, während 4B das Flächenbild vor dem Aufblasen schematisch darstellt. 4C zeigt das Querschnittsbild während des Ausströmens der Luft aus der Luftkammer.
  • 5A, 5B, und 5C eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei nur eine Schicht an einer Wand der Luftkammer-Verpackungsfolie ausgebildet ist. 5A das Querschnittsbild nach dem Aufblasen, während 5B das Flächenbild vor dem Aufblasen schematisch darstellt. 5C zeigt das Querschnittsbild während des Ausströmens der Luft aus der Luftkammer.
  • 6A und 6B eine tunnelartige Ausführungsform einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie gemäß der Erfindung, wobei 6A das Schaubild vor dem Aufblasen, während 6B das Schaubild nach dem Aufblasen darstellt.
  • 6C und 6D eine weitere tunnelartige Ausführungsform einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie gemäß der Erfindung, wobei 6C das Schaubild vor dem Aufblasen, während 6D das Schaubild nach dem Aufblasen darstellt.
  • 7A und 7B einer weiteren tunnelartigen Ausführungsform einer doppelwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie gemäß der Erfindung, wobei 7A das Schaubild vor dem Aufblasen, während 7B das Schaubild nach dem Aufblasen darstellt.
  • 7C und 7D einer noch weiteren tunnelartigen Ausführungsform einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie gemäß der Erfindung, wobei 7C das Schaubild vor dem Aufblasen und 7D das Schaubild nach dem Aufblasen darstellen.
  • 8A und 8B eine Ausführungsform einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie mit einem Knotenpunkt wobei, 8A das Schaubild vor dem Aufblasen und 8B das Schaubild nach dem Aufblasen darstellen.
  • 8C und 8D eine andere Ausführungsform einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie mit einem anderen Knotenpunkt, wobei 8C das Schaubild vor dem Aufblasen und 8D das Schaubild nach dem Aufblasen darstellen.
  • 9A und 9B eine weitere Ausführungsform einer doppelwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie mit einem Knotenpunkt, wobei 9A das Schaubild vor dem Aufblasen und 9B das Schaubild nach dem Aufblasen darstellt.
  • 9C und 9D eine weitere Ausführungsform einer doppelwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie mit einem anderen Knotenpunkt, wobei 9C das Schaubild vor dem Aufblasen, während 9D das Schaubild nach dem Aufblasen darstellen.
  • 10A und 10B eine weitere Ausführungsform einer trennbaren Luftkammer-Verpackungsfolie, wobei 10A das Schaubild (1) vor dem Aufblasen und 10B das Schaubild (2) vor dem Aufblasen darstellen.
  • Aus den 3A, 3B, und 3C sind zwei sich dicht an die Innenwand anlehnende Innenfolien ersichtlich, wobei 3A das Querschnittsbild nach dem Aufblasen darstellt, während 3B das Flächenbild vor dem Aufblasen ist. 3C ist ein Querschnittsbild, wobei das Ausströmen der Luft aus der Luftkammer gezeigt ist.
  • Die Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung weist folgende Merkmal auf: zwei Außenfolien 2a und 2b, zwei Innenfolien 1a und 1b, einen Aufblasdurchgang 9, eine Luftkammer 11, und einen Lufteingang 13.
  • Die zwei Außenfolien 2a und 2b werden von oben nach unten deckungsgleich aufeinander geschichtet.
  • Zwei Innenfolien 1a und 1b werden außen seitlich an die Außenfolien 2a oder 2b angeklebt, und ein wärmebeständiges Element 1c wird zwischen den beiden Innenfolien 1a und 1b angebracht, und durch das wärmebeständige Element 1c wird der Luftdurchgang gebildet.
  • Entlang der Warmsiegellinien 3a, 3b, 3c, 3d, 3e am oberen Rand und unteren Rand der Innenfolien 1a und 1b wird das Warmversiegeln der Innenfolien durchgeführt, und dabei eine Trennlinie 4a gebildet. Durch die Verbindung der beiden Außenfolien 2a und 2b und der beiden Innenfolien 1a und 1b, wird zwischen dem oberen Rand der Innenfolien 1a und 1b und der Trennlinie 4a ein Aufblasdurchgang 9 gebildet, der an einem Ende der beiden Außenfolien 2a und 2b liegt und von der Warmsiegellinie 3e durchzogen ist. Der Aufblasdurchgang 9 beinhaltet die Aufblasmündung 12, die mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Warmsiegelmethode kann durch Warmpressen in einer Gießform erfolgen.
  • Durch Warmversiegeln wird zwischen dem unteren Rand der Außenfolien 1a und 1b und der Trennlinie 4a die Luftkammer 11 gebildet, die Luft speichern kann. Zwischen dem oberen Rand der Außenfolien 1a und 1b und der Trennlinie 4a wird ein Pufferraum 8 gebildet, der ebenfalls Luft speichern kann.
  • Zwischen den beiden Innenfolien 1a und 1b ist eine derselben mit einer Reihe aus schmalen parallelen, streifenförmigen wärmebeständigen Elementen 1c beschichtet, die zum Beispiel durch das Aufdrucken eines wärmebeständigen Leims oder Druckerschwärze aufgedruckt werden. Beim Warmsiegeln werden sich die zwei Innenfolien 1a und 1b dort, wo die Elemente 1c aufgedruckt sind, nicht verbinden, damit der Luftdurchgang 13 gebildet werden kann und an der Stelle der Trennlinie 4a die Lufteingangsmündung 2a gebildet wird, um den Aufblasdurchgang 9 und die Luftkammer 11 miteinander zu verbinden. Die Breite an einem Ende von dem mit der Einblasmündung verbundenen Luftdurchgang 13 ist größer als die am anderen Ende, und der Luftdruck an dem Luftdurchgang am kurvenförmigen Abschnitt ist auch größer als der an den beiden Seiten, so dass Luft an der Einblasmündung 2d einfach eintreten und schwer zurückströmen kann. Wenn der Innendruck der Luftkammer 11 sich vergrößert, wird der kurvenförmige Anteil des Luftdurchgangs 13 so eng zusammengedrückt, dass der Luftkammer-Verschließeffekt erzielt wird.
  • Die in die Aufblasmündung 12 eingelassene Luft expandiert den Aufblasdurchgang 9, so dass die zwei Innenfolien 1a und 1b nach außen aufgewölbt werden und sich die Eingangsmündung 2e öffnet. Damit kann die Luft des Aufblasdurchgangs 9 die Luftkammern 11 aufblasen und die Luftkammern 11 expandieren. Der Innendruck in der Luftkammer 11 drückt auf die Innenfolie 1a oder 1b, die dann eng an den Außenfolien 2a und 2b anliegen und den Luftdurchgang 13 schließen, so dass die Luftkammer 11 blockiert wird. Damit wird die Luft nicht nach außen abgeblasen und der Luftkammer-Verschließeffekt wird erzielt.
  • Der Innendruck der Luft in der Luftkammer 11 führt dazu, dass die Trennlinie 4a verrutscht. Wenn die Luft der Luftkammer 11 über die Trennlinie 4a in den Pufferraum 8 einfließt, drückt der Innendruck im Pufferraum 8 auf die Innenfolie 1a oder 1b und blockiert den Aufblasdurchgang. Somit wird vermieden, dass Luft über den Aufblasdurchgang 9 ausströmt. Daher wird nicht nur die Pufferwirkung bei der Benutzung erhöht, sondern auch die Lebensdauer verlängert.
  • Aus den 4A, 4B, und 4C ist die Ausführungsform mit zwei Schichten an den Wänden der Luftkammer-Verpackungsfolie ersichtlich, wobei 4A das Querschnittsbild nach dem Aufblasen zeigt und 4B das Flächenbild vor dem Aufblasen schematisch darstellt. 4C ist ein Querschnittsbild, in dem das Ausströmen der Luft aus der Luftkammer gezeigt ist.
  • Die Luftkammer-Verpackungsfolie ist so gestaltet, dass zwei Schichten Innenfolien 1a und 1b seitlich zwischen zwei Außenfolien 2a oder 2b eingesetzt werden, und zwei Innenfolien 1a und 1b nicht seitlich an der Außenfolie 2a oder 2b angeklebt sind. Somit kann man sagen, dass zwei Schichten an den Wänden aufgehängt sind. Die beiden Innenfolien 1a und 1b sind dabei nicht seitlich an der Außenfolie 2a oder 2b angeklebt, ansonsten ist diese Konfiguration mit der Art von zwei dicht an die Innenwand anlehnende Innenfolien identisch.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform wird am oberen Rand der Innenfolien 1a und 1b und am oberen Rand der Außenfolien 2a und 2b das Warmversiegeln durchgeführt, damit ein Pufferraum 8 zwischen den beiden Innenfolien 1a und 1b und den beiden Außenfolien 2a und 2b gebildet wird. Der obere Rand der zwei Innenfolien 1a und 1b kann auch mit dem oberen Rand der zwei Außenfolien 2a und 2b so ausgerichtet werden, dass zwei Pufferräume 8 zwischen den beiden Innenfolien 1a/1b und zwei Außenfolien 2a/2b gebildet werden.
  • Weiterhin bilden zwei Außenfolien 2a und 2b durch Warmversiegeln mit gleichem Trennabstand mehrere Luftkammern 11 mit gleichen Größen sowie mit ungleichen Trennabständen mehrere Luftkammern 11 mit voneinander verschiedenen Größen.
  • Aus den 5A, 5B, und 5C ist die Ausführungsform mit nur einer an der Wand angeklebten Schicht einer Luftkammer-Verpackungsfolie ersichtlich, wobei 5A das Querschnittsbild nach dem Aufblasen zeigt und 5B das Flächenbild vor dem Aufblasen schematisch darstellt. 5C ist ein Querschnittsbild, in dem das Ausströmen der Luft aus der Luftkammer dargestellt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung, die eine Oberfolie 2c, eine Unterfolie 2d, eine Innenfolie 1b, einen Aufblasdurchgang 9, eine Luftkammer 11, und einen Lufteingang 13 aufweist.
  • Die Oberfolie 2c und die Unterfolie 2d werden von oben nach unten deckungsgleich aufeinander geschichtet.
  • Eine Innenfolie 1b liegt zwischen der Oberfolie 2c und der Unterfolie 2d, und der obere Rand der Innenfolien 1b schließt mit dem oberen Rand der Oberfolie 2c ab. Außerdem wird ein wärmebeständiges Element 1c zwischen der Innenfolie 1b und der Oberfolie 2c eingelegt, und durch das wärmebeständige Element 1c wird ein Luftdurchgang zwischen Oberfolie 2c und dem Element 1c begrenzt.
  • Entlang der Warmsiegellinien 3a, 3b, 3c, 3d, 3e am oberen Rand und unteren Rand der Innenfolien 1b wird das Warmversiegeln der Innenfolie durchgeführt, und auch die Trennlinie 4a gebildet. Durch Verbindung der Innenfolie 1b, der Oberfolie 2c und der Unterfolie 2d, wird zwischen dem oberen Rand der Oberfolie 2c und der Trennlinie 4a der Aufblasdurchgang 9 gebildet, wobei die Warmsiegellinie 3e durchgezogen ist. Der Aufblasdurchgang 9 weist die Aufblasmündung 12 auf, die an die Außenluft angeschlossen ist. Die Warmsiegelmethode kann durch Warmpressen in einer Gießform durchgeführt werden.
  • Durch Warmversiegeln wird zwischen dem unteren Rand der Oberfolie 2c und der Unterfolie 2d und der Trennlinie 4a der Luftkammer 11 gebildet, die Luft speichern kann. Ferner wird zwischen dem oberen Rand der Oberfolie 2c und der Unterfolie 2d und der Trennlinie 4a ein Pufferraum 8 gebildet, der ebenfalls Luft speichern kann.
  • Zwischen der Innenfolie 1b und der Oberfolie 2c ist eine derselben mit einer Reihe aus schmalen parallelen, streifenförmigen wärmebeständigen Elementen 1c beschichtet, die zum Beispiel durch das Aufdrucken von wärmebeständigem Leim oder durch Aufbringen von Druckerschwärze aufgedruckt werden. Beim Warmsiegeln werden sich die Innenfolie 1b und die Oberfolie 2c dort, wo die Elemente 1c aufgedruckt oder aufgebracht sind, nicht verbinden, damit werden der Luftdurchgang 13 und an der Stelle der Trennlinie 4a die Lufteingangsmündung 2e gebildet, um den Aufblasdurchgang 9 und die Luftkammer 11 in Verbindung zu setzen. Die Breite an einem Ende von dem mit der Einblasmündung verbundenen Luftdurchgang 13 ist größer als die am anderen Ende, und der Luftdruck in dem Luftdurchgang am kurvenförmigen Abschnitt ist auch größer als der an den beiden Seiten, so dass Luft an der Einblasmündung 2e einfach eintreten und schwer zurückströmen kann. Wenn der Innendruck der Luftkammer 11 sich vergrößert, wird der kurvenförmige Anteil des Luftdurchgangs 13 so eng zusammengedrückt, dass der Luftkammer-Verschließeffekt erzielt wird.
  • Die in die Aufblasmündung 12 eingelassene Luft expandiert den Aufblasdurchgang 9, dadurch werden die zwei Innenfolien 1a und 1b aufgewölbt und die Eingangsmündung 2e geöffnet. Damit kann die Luft im Aufblasdurchgang 9 die Luftkammern 11 aufblasen und die Luftkammern 11 expandieren. Der Innendruck in der Luftkammer 11 drückt auf die Innenfolie 1b, die dann eng an der Oberfolie 2c anliegt und den Luftdurchgang 13 schließt, so dass die Luftkammer 11 blockiert wird. Damit wird die Luft nicht nach außen abgeblasen und der Luftkammer-Verschließeffekt wird erzielt.
  • Der Innendruck der Luft in der Luftkammer 11 führt dazu, dass die Trennlinie 4a verrutscht. Wenn die Luft der Luftkammer 11 über die Trennlinie 4a in den Pufferraum 8 einfließt, drückt der Innendruck im Pufferraum 8 auf die Innenfolie 1b, die dann eng an der Oberfolie 2c anliegt und den Aufblasdurchgang blockiert. Somit wird vermieden, dass Luft über den Aufblasdurchgang 9 ausströmt. Daher wird nicht nur die Pufferwirkung bei Benutzung erhöht, sondern auch die Lebensdauer verlängert.
  • Durch Warmversiegeln bilden die Oberfolie 2c und die Unterfolie 2b mit gleichem Trennabstand mehrere Luftkammern 11 mit gleichen Größen, ebenso werden mit ungleichen Trennabständen mehrere Luftkammern 11 mit voneinander abweichenden Größen geschaffen. Weiterhin kann der Luftdurchgang als kurvenförmiger, mehrpunktiger, doppelkurviger oder geradliniger Luftweg ausgebildet sein. Weiterhin ist trotz der vorstehenden Beschreibung der Luftkammer 11 es möglich, dass die Luftkammer, von Oberfolie 2c und Unterfolie 2d an einem Ende des Aufblasdurchgangs gebildet wird, es können aber auch die Luftkammern an beiden Enden des Aufblasdurchgangs ausgebildet werden.
  • Aus den 6A und 6B ist eine tunnelartige Ausführungsform einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie ersichtlich, wobei 6A das Schaubild vor dem Aufblasen und 6B das Schaubild nach dem Aufblasen zeigen.
  • Zwischen den Innenflächen der beiden Innenfolien 1a und 1b wird ein stangenförmiges wärmebeständiges Element 1c mit einer Weite von ca. 1 cm und einer Länge, die etwa gleich der Weite der beiden Außenfolien 2a und 2b ist, beschichtet, und durch Warmversiegeln wird der Aufblasdurchgang 9 in Form eines Tunnels gebildet. Weiter werden zwei Innenfolien 1a und 1b durch Warmversiegeln verbunden und dann die Eingangsmündung gebildet, die zur Verbindung des Aufblasdurchgangs 9 und der Luftkammer 11 dient. Zwischen dem Aufblasdurchgang 9 und der Luftkammer 11 wird durch Warmsiegeln die Trennlinie 4a gebildet. Beim Aufblasen fließt die Luft über die Aufblasmündung 12 entlang dem Aufblasdurchgang wie durch einen Tunnel der Reihe nach in die jeweilige Luftkammer 11 ein, so dass die Luftkammer, die an der Seite der Trennlinie 4a liegt, aufgeblasen wird und expandiert. Der Innendruck in der Luftkammer 11 drückt auf die beiden Innenfolien 1a und 1b, so dass die Luftkammer 11 blockiert wird. Damit wird die Luft nicht nach außen abgeblasen und der Luftkammer-Verschließeffekt wird erzielt. Wenn die Trennlinie 4a verrutscht, fließt die Luft der Luftkammer 11 über die Trennlinie 4a in den Pufferraum 8 ein, durch den Innendruck im Pufferraum 8 werden die Innenfolien 1a und 1b nach innen aufgewölbt und dadurch der tunnelförmige Aufblasdurchgang und die Eingangsmündung 2e blockiert. Dies ist als eine zweite Schutzlinie auszusehen, wodurch verhindert wird, dass die Luft über den Aufblasdurchgang 9 ausströmt.
  • Aus den 6C und 6D ist eine weitere tunnelförmige Ausführungsform einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie ersichtlich, wobei 6C das Schaubild vor dem Aufblasen und 6D das Schaubild nach dem Aufblasen darstellen.
  • Zwischen die Innenflächen der beiden Innenfolien 1a und 1b wird ein stangenförmiges wärmebeständige Element 1c mit einer Weite von ca. 1 cm und einer Länge, die in etwa gleich der Weite der beiden Außenfolien 2a und 2b ist, eingelegt, und durch Warmversiegeln wird der tunnelförmige Aufblasdurchgang 9 gebildet. Ferner werden zwei Innenfolien 1a und 1b durch Warmversiegeln miteinander verbunden und die Eingangsmündung wird dann gebildet, die zur Verbindung des Aufblasdurchgangs 9 und der Luftkammer 11 dient. Zwischen dem Aufblasdurchgang 9 und der Luftkammer 11 wird durch Warmsiegeln die Trennlinie 4a gebildet. Beim Aufblasen fließt die Luft über die Aufblasmündung 12 entlang dem tunnelförmigen Aufblasdurchgang der Reihe nach in die jeweilige Luftkammer 11 ein und weiter über die Luftkammer 11 in den Pufferraum ein, so dass die Luftkammer 11 und der Pufferraum 8 durch Aufblasen expandiert werden. Der Innendruck in der Luftkammer 11 und im Pufferraum 8 liegt auf die beiden Innenfolien 1a und 1b an, so dass die Luft abgesperrt wird und ferner werden der tunnelförmige Aufblasdurchgang 9 und die Eingangsmündung 2e blockiert. Dadurch kann die Luft der Luftkammer 11 nicht zurückfließen und der Luftkammer-Verschließeffekt wird verstärkt.
  • Aus den 7A und 7B ist eine tunnelförmige Ausführungsform einer doppelwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie ersichtlich, wobei 7A das Schaubild vor dem Aufblasen, und 7B das Schaubild nach dem Aufblasen zeigen.
  • Zwischen die Innenflächen der beiden Innenfolien 1a und 1b wird ein stangenförmiges wärmebeständiges Element 1c mit einer Weite von ca. 1 cm und einer Länge, die in etwa gleich der Weite der beiden Außenfolien 2a und 2b ist, eingebracht, und durch Warmversiegeln wird der tunnelförmige Aufblasdurchgang 9 gebildet. Der Aufblasdurchgang 9 liegt in der Mitte der beiden Außenfolien 2a und 2b, und an beiden Enden des Aufblasdurchgangs werden mehrere Luftkammern 11 gebildet, die jeweils beiderseitig unabhängig und nicht miteinander verbunden sind. Zwischen dem Aufblasdurchgang 9 und der Luftkammer 11 wird durch Warmversiegeln eine Trennlinie 4a gebildet. Beim Aufblasen fließt die Luft über die Einlassmündung 2e entlang dem tunnelförmigen Aufblasdurchgang 9 der Reihe nach in die jeweilige Luftkammer 11 ein, so dass die seitlich an der Trennlinie 4a liegende Luftkammer 11 aufgeblasen und expandiert wird. Der Innendruck in der Luftkammer 11 liegt an den beiden Innenfolien 1a und 1b an und wölbt diese derart aus, dass die Luftkammer 11 blockiert wird. Damit kann die Luft nicht nach außen abgeblasen werden und es wird der Luftkammer-Verschließeffekt erzielt. Wenn die Trennlinie 4a verrutscht, fließt die Luft der Luftkammer 11 über die Trennlinie 4a in den Pufferraum 8 ein, der Innendruck im Pufferraum 8 liegt an den Innenfolien 1a und 1b an, wodurch der tunnelförmige Aufblasdurchgang 9 und die Eingangsmündung 2e blockiert werden. Dadurch wird eine zweite Schutzlinie erzeugt, durch die verhindert wird, dass Luft über den Aufblasdurchgang 9 ausläuft. Ferner fließt die Luft des Aufblasdurchgangs 9 in die Luftkammern 11 an beiden Enden gleichzeitig ein, so dass die Aufblasgeschwindigkeit der Luftkammer 11 erhöht und die Aufblasdauer verkürzt werden.
  • Aus den 7C und 7D ist eine tunnelförmige Ausführungsform einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie ersichtlich, wobei 7C das Schaubild vor dem Aufblasen und 7D das Schaubild nach dem Aufblasen zeigen.
  • Zwischen den Innenflächen der beiden Innenfolien 1a und 1b wird ein stangenförmiges wärmebeständiges Element 1c mit einer Weite von ca. 1 cm und einer Länge, die in etwa gleich der Weite, der beiden Außenfolien 2a und 2b ist, eingebracht, und durch Warmversiegeln wird der tunnelförmige Aufblasdurchgang 9 gebildet. Der Aufblasdurchgang 9 liegt in der Mitte der beiden Außenfolien 2a und 2b, und an beiden Enden des Aufblasdurchgangs werden mehrere Luftkammern 11 gebildet. Beim Aufblasen fließt die Luft über die Einblasmündung 2e entlang dem tunnelförmigen Aufblasdurchgang der Reihe nach in die jeweilige Luftkammer 11 ein, ferner fließt die Luft der Luftkammer 11 in den Pufferraum 8 ein, wobei der Innendruck in der Luftkammer 11 und im Pufferraum 8 und an den Innenfolien 1a und 1b anliegt und diese aufwölbt, so dass der tunnelförmige Aufblasdurchgang 9 und die Eingangsmündung 2e blockiert werden. Somit strömt die Luft nicht aus der Luftkammer 11 heraus. Darüber hinaus fließt die Luft des Aufblasdurchgangs 9 in die Luftkammern 11 an beiden Enden gleichzeitig ein, so dass die Aufblasgeschwindigkeit der Luftkammern 11 erhöht und die Aufblasdauer verkürzt werden.
  • Aus den 8A und 8B ist eine Ausführungsform einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie mit Knotenpunkten ersichtlich, wobei 8A das Schaubild vor dem Aufblasen und 8B das Schaubild nach dem Aufblasen zeigen.
  • Auf die Innenflächen der beiden Innenfolien 1a und 1b zwischen denselben wird ein stangenförmiges wärmebeständiges Element 1c an der den Aufblasdurchgang durchziehenden Warmsiegellinie 3e eingebracht, und zwar wird das wärmebeständige Element 1c mit gleichem Abstand mit einer Länge von ca. 1.2 cm und einer Weite von ca. 1 cm aufgebracht. Durch Warmversiegeln erfolgt keine Verbindung, so dass die Eingangsmündung 2e gebildet wird, die mit dem Aufblasdurchgang 9 und der Luftkammer in Verbindung steht. Zwischen dem Aufblasdurchgang 9 und der Luftkammer 11 wird durch Warmversiegeln die Trennlinie 4a gebildet.
  • Beim Aufblasen fließt die Luft über die Einblasmündung 2e entlang dem Aufblasdurchgang dem vorgegebenen Luftwegen nach in die jeweilige Luftkammer 11 ein, wodurch die seitlich an die Trennlinie 4a liegende Luftkammern aufgeblasen und expandiert werden. Der Innendruck in der Luftkammer 11 liegt an den beiden Innenfolien 1a und 1b an, so dass die Luftkammer 11 blockiert wird. Damit kann die Luft nicht nach außen ausströmen und es wird der Luftkammer-Verschließeffekt erzielt. Wenn die Trennlinie 4a verrutscht, fließt die Luft der Luftkammer 11 über die Trennlinie 4a in den Pufferraum 8 ein. Der Innendruck im Pufferraum 8 liegt an den Innenfolien 1a und 1b an, die den tunnelförmigen Aufblasdurchgang und die Eingangsmündung 2e blockieren. Somit werden der Aufblasdurchgang 9 und die Eingangsmündung 2e blockiert und so der Luftkammer-Verschließeffekt erzielt.
  • Aus den 8C und 8D wird eine Ausführungsform mit einer einwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie mit einem anderen Knotenpunkt ersichtlich, wobei 8C das Schaubild vor dem Aufblasen und 8D das Schaubild nach dem Aufblasen zeigen.
  • Auf die Innenflächen der beiden Innenfolien 1a und 1b zwischen denselben wird ein stangenförmiges wärmebeständiges Element 1c an der den Aufblasdurchgang durchziehenden Warmsiegellinie 3e eingebracht und zwar wird das wärmebeständige Element 1c mit gleichem Abstand mit einer Länge von ca. 1.2 cm und einer Weite von ca. 1 cm aufgebracht. Beim Aufblasen fließt die Luft über die Einblasmündung 2e entlang dem Aufblasdurchgang dem vorgegebenen Luftweg nach in die jeweilige Luftkammer 11 ein, und über die Luftkammer 11 in den Pufferraum 8. Die Luftkammer 11 und der Pufferraum 8 expandieren durch das Aufblasen. Der Innendruck in der Luftkammer 11 und im Pufferraum 8 drückt auf die zwei Innenfolien 1a und 1b, wodurch die Luftkammer 11 und der Pufferraum 8 blockiert wird. Ferner werden der Aufblasdurchgang 9 und die Eingangsmündung 2e blockiert, so dass die Luft der Luftkammer 11 nicht ausströmen kann und der Luftkammer-Verschließeffekt verstärkt wird.
  • Aus den 9A und 9B ist eine Ausführungsform mit einer doppelwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie mit einem Knotenpunkt ersichtlich, wobei 9A das Schaubild vor dem Aufblasen und 9B das Schaubild nach dem Aufblasen zeigen.
  • Der Aufblasdurchgang 9 liegt in Mitte der beiden Außenfolien 2a und 2b. Auf die Innenflächen der beiden Innenfolien 1a und 1b zwischen denselben wird ein wärmebeständiges Element 1c an der den Aufblasdurchgang durchziehenden Warmsiegellinie 3e eingebracht, und zwar wird das wärmebeständige Element 1c mit gleichem Abstand mit einer Länge von ca. 1.2 cm und einer Weite von ca. 1 cm aufgebracht. Durch Warmversiegeln erfolgt keine Verbindung und die Eingangsmündung 2e wird gebildet, mit der der Aufblasdurchgang 9 und die Luftkammer in Verbindung stehen. Zwischen dem Aufblasdurchgang 9 und der Luftkammer 11 wird durch Warmversiegeln die Trennlinie 4a gebildet.
  • Beim Aufblasen fließt die Luft über die Einlassmündung 2e entlang dem Aufblasdurchgang 9 der Reihe nach in die jeweilige Luftkammer 11 ein, wodurch die seitlich der Trennlinie 4a liegende Luftkammer aufgeblasen und expandiert wird. Der Innendruck in der Luftkammer 11 drückt auf die beiden Innenfolien 1a und 1b, so dass die Luftkammer 11 blockiert wird. Damit kann die Luft nicht nach außen ausströmen und es wird der Luftkammer-Verschließeffekt erzielt. Wenn die Trennlinie 4a verrutscht, fließt die Luft der Luftkammer 11 über die Trennlinie 4a in den Pufferraum 8 ein, der Innendruck im Pufferraum 8 drückt auf die Innenfolien 1a und 1b, die den tunnelförmigen Aufblasdurchgang 9 und die Eingangsmündung 2e blockieren. Dies wird als zweite Schutzlinie verwendet, so dass die Luft über die Aufblasdurchgang 9 nicht ausströmen kann. Ferner fließt die Luft des Aufblasdurchgangs 9 in die Luftkammern 11 an beiden Enden gleichzeitig ein, dadurch wird die Aufblasgeschwindigkeit der Luftkammer 11 erhöht und die Aufblasdauer verkürzt.
  • Aus den 9C und 9D ist eine Ausführungsform mit einer doppelwegigen Luftkammer-Verpackungsfolie mit einem anderen Knotenpunkt ersichtlich, wobei 9C das Schaubild vor dem Aufblasen und 9D das Schaubild nach dem Aufblasen zweigen.
  • Der Aufblasdurchgang 9 liegt in der Mitte der beiden Außenfolien 2a und 2b. Auf die Innenflächen der beiden Innenfolien 1a und 1b wird zwischen denselben ein wärmebeständiges Element 1c an der den Aufblasdurchgang durchziehenden Warmsiegellinie 3e aufgebracht, und zwar wird das wärmebeständige Element 1c mit gleichem Abstand mit einer Länge von ca. 1.2 cm und einer Weite von ca. 1 cm aufgebracht. Beim Aufblasen fließt die Luft über die Einblasmündung 2e entlang dem Aufblasdurchgang 9 der Reihe nach in die jeweilige Luftkammer 11 ein, und über die Luftkammer 11 in den Pufferraum 8. Die Luftkammer 11 und Pufferraum 8 expandieren durch das Aufblasen. Der Innendruck in der Luftkammer 11 und im Pufferraum 8 drückt auf die beiden Innenfolien 1a und 1b, so dass die Luftkammer 11 und der Pufferraum 8 blockiert werden. Ferner werden der Aufblasdurchgang 9 und die Eingangsmündung 2e blockiert, so dass die Luft der Luftkammer 11 nicht zurückströmen kann und der Luftkammer-Verschließeffekt verstärkt wird.
  • Aus den 10A und 10B ist eine Ausführungsform mit einer trennbaren Luftkammer-Verpackungsfolie ersichtlich, wobei 10A das Schaubild (1) vor dem Aufblasen und 10B das Schaubild (2) vor dem Aufblasen zeigen.
  • Bei den Aufblasdurchgang 9 ist eine Trennzone 15 vorgesehen, die zwischen zwei Warmsiegellinien 3a oder auch zwischen zwei Trennlinien 4a liegt. Nach dem Aufblasen wird entlang der Schnittlinie 151 der Trennzone 15 so geschnitten, dass die Luftkammern an beiden Enden des Aufblasdurchgangs getrennt werden und so die Produktmenge der Luftkammer-Verpackungsfolie verdoppelt wird.
  • Nach der Konfiguration dieser Erfindung wird ein wärmebeständiges Element 1c zwischen zwei Innenfolien 1a und 1b als T-Form oder als recheckige Form verwendet und durch den Aufblasdurchgang 9 bis zur Luftkammer 11 verlängert, um so den Aufblasdurchgang 9 und Luftkammer 11 miteinander zu verbinden. Darüber hinaus schließen sich an den Aufblasdurchgang eine Eingangsmündung 2e oder auch mehrere Eingangsmündungen 2e an. Jede Luftkammer kann sich mit einem Luftdurchgang 13 oder auch mit mehreren Luftdurchgängen in Verbindung setzen, und jede Luftkammer 11 ist miteinander verbunden. Ferner kann ein Luftdurchgang 13 sich teilen lassen oder können mehrere Lufteingänge geteilt werden.
  • Obwohl der technische Inhalt dieser Erfindung mit oben beschriebenen Ausführungsbeispielen dargestellt ist, ist diese nicht darauf eingeschränkt.
  • 1a, 1b
    Innenfolien
    1c
    Wärmebeständiges Element
    2a, 2b
    Außenfolien
    2c
    Oberfolie
    2d
    Unterfolie
    2e
    Eingangsmündung
    3a, 3b, 3c, 3d, 3e
    Warmsiegellinen
    4a
    Trennlinie
    8
    Pufferraum
    9
    Aufblasdurchgang
    11
    Luftkammer
    12
    Aufblasmündung
    13
    Luftdurchgang
    15
    Trennzone
    151
    Schnittlinie
    21a, 21b
    Außenfolie
    22
    Aufblasdurchgang
    23
    Luftkammer
    24a, 24b, 24c, 24d
    Warmsiegelpunkte
    25a, 25b
    Innenfolien
    26
    Lufteingang

Claims (18)

  1. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung, aufweisend, zwei von oben nach unten aufeinander geschichtete Außenfolien, zwei zwischen zwei Außenfolien liegende Innenfolien, einen Aufblasdurchgang, der durch Warmversiegeln der beiden miteinander verbundenen Innenfolien als luftdurchgehender Raum gebildet ist, mehrere Luftkammern, die seitlich an den Aufblasdurchgang liegen, und die durch Warmversiegeln der beiden miteinander verbundenen Außenfolien als luftspeicherbare Räume gebildet sind, mindestens eine Eingangsmündung, die dadurch gebildet wird, dass zwischen zwei Innenfolien der Reihe nach mit Abstand ein wärmebeständiges Element eingebracht wird, wonach dann durch Warmversiegeln die beiden Innenfolien miteinander verbunden werden, und den Aufblasdurchgang und die Luftkammer miteinander verbinden, mindestens einen Pufferraum, der seitlich am Aufblasdurchgang liegt, und aus den nebeneinander liegenden Außenfolien und Innenfolien gebildet ist und als Luftspeicher dient, so dass die Luft der Luftkammer in den Pufferraum einströmen kann, und die Luft vom Pufferraum an den beiden Innenfolien unter Druck anliegt und dadurch den Aufblasdurchgang blockiert und um zu vermeiden, dass Luft ausströmt.
  2. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trennlinie vorgesehen ist, die zwischen dem Aufblasdurchgang und der Luftkammer liegt und an dieser Trennlinie noch eine Eingangsmündung ausgebildet ist.
  3. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasdurchgang an einem Ende der beiden Außenfolien oder in der Mitte von zwei Außenfolien liegt.
  4. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmebeständiges Element sich über den Aufblasdurchgang bis zu den Luftkammern ausdehnt oder erstreckt.
  5. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer einen Luftdurchgang enthält, der sich an die Eingangsmündung anschließt.
  6. Eine Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftkammern miteinander verbunden sind und eine Eingangsmündung haben.
  7. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der beiden Innenfolien mit dem oberen Rand der beiden Außenfolien ausgerichtet ist.
  8. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasdurchgang dadurch gebildet wird, dass ein wärmebeständiges Element zwischen den beiden Innenfolien eingefügt wird, und die beiden Innenfolien durch Warmversiegeln verbunden werden, wobei die Länge des wärmebeständigen Elementes mit der Weite der Außenfolie ungefähr gleich ist.
  9. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasdurchgang noch eine Trennzone enthält, entlang der so geschnitten werden kann, dass die Luftkammern an beiden Seiten voneinander getrennt werden.
  10. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung, aufweisend: eine Oberfolie, eine Unterfolie, wobei die Unterfolie deckungsgleich auf der Oberfolie liegt, eine Innenfolie, einen Aufblasdurchgang, der durch Warmversiegeln der Innenfolie und der Oberfolie geschaffen wird, und als luftdurchgehender Raum ausgebildet ist, mehrere Luftkammern, die seitlich an dem Aufblasdurchgang liegen, und die durch Warmversiegeln von Oberfolie und Unterfolie gebildet werden und als luftspeicherbare Räume ausgebildet sind, mindestens eine Eingangsmündung, die dadurch gebildet wird, dass zwischen der Innenfolie und Oberfolie der Reihe nach mit Abstand ein wärmebeständiges Element eingefügt ist, wonach dann durch Warmversiegeln die Innenfolie und die Oberfolie miteinander verbunden werden, und den Aufblasdurchgang und die Luftkammer miteinander verbinden. mindestens einen Pufferraum, der seitlich am Aufblasdurchgang liegt, und aus der Innenfolie und der Unterfolie gebildet ist, und als Luftspeicher dient, wobei die Luft der Luftkammer in den Pufferraum einströmt, und die Luft vom Pufferraum an den beiden Innenfolien unter Druck liegt und dadurch den Aufblasdurchgang blockiert und um so zu vermeiden, dass Luft ausströmt.
  11. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass noch mindestens eine Trennlinie vorgesehen ist, die sich zwischen dem Aufblasdurchgang und der Luftkammer liegt und dass an der Trennlinie eine Eingangsmündung gebildet wird.
  12. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasdurchgang an einem Ende der Innenfolie und der Oberfolie oder in der Mitte der Innenfolie und Oberfolie liegt.
  13. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmebeständiges Element sich über die Aufblasdurchgang bis zu den Luftkammern ausdehnt oder erstreckt.
  14. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer einen Luftdurchgang enthält, der sich an die Eingangsmündung anschließt.
  15. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftkammern miteinander verbunden sind und eine Eingangsmündung haben.
  16. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Innenfolie und der Oberfolie mit dem oberen Rand der Oberfolie und der Unterfolie ausgerichtet ist.
  17. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasdurchgang dadurch gebildet wird, dass ein wärmebeständiges Element zwischen die Innenfolie und die Oberfolie eingefügt ist, und die Innenfolie und die Oberfolie durch Warmversiegeln miteinander verbunden werden, wobei die Länge es wärmebeständigen Elementes mit der Weite der Außenfolie ungefähr gleich ist.
  18. Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufblasdurchgang eine Trennzone enthält, entlang der so geschnitten werden kann, dass die Luftkammern an beiden Seiten voneinander getrennt werden.
DE102007046959A 2006-09-29 2007-10-01 Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung Expired - Fee Related DE102007046959B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095136411A TW200815249A (en) 2006-09-29 2006-09-29 Air enclosure with strengthened air-tightness function
TW095136411 2006-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046959A1 true DE102007046959A1 (de) 2008-04-10
DE102007046959B4 DE102007046959B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=39154870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046959A Expired - Fee Related DE102007046959B4 (de) 2006-09-29 2007-10-01 Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7665609B2 (de)
JP (1) JP4367961B2 (de)
KR (2) KR100869022B1 (de)
DE (1) DE102007046959B4 (de)
TW (1) TW200815249A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200823116A (en) * 2006-11-17 2008-06-01 Yao-Sin Liao Air enclosure with independent double-layer air chambers
US20090155507A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Yaw-Shin Liao Air sealing body and a check valve device thereof capable of intensifying air-tightness
TW200934698A (en) * 2008-02-05 2009-08-16 Chieh-Hua Liao Inflating bag for strengthening outer film structure
WO2010024499A1 (en) * 2008-08-25 2010-03-04 Indis Air Corp. Air bag with pressurization space
WO2010024498A1 (en) * 2008-08-25 2010-03-04 Indis Air Corp. Air bag with continuous heat resistance material
JP2010070232A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Canon Inc 梱包部材
WO2010150967A1 (ko) * 2009-06-23 2010-12-29 주식회사 레코 바이패스가 형성된 공기주입로를 구비하는 완충용 포장재 및 그 제조방법
KR100936160B1 (ko) * 2009-03-03 2010-01-12 주식회사 레코 바이패스가 형성된 공기주입로를 구비하는 완충용 포장재 및 그 제조방법
KR100969617B1 (ko) * 2009-07-01 2010-07-14 주식회사 레코 측면 공기유도로를 구비하는 완충용 포장재 및 그 제조방법
US9623622B2 (en) 2010-02-24 2017-04-18 Michael Baines Packaging materials and methods
JP4673929B1 (ja) * 2010-06-17 2011-04-20 有限会社田中テクニカル シート製の逆止弁構造
TWI399325B (zh) 2010-07-27 2013-06-21 Naturally open the air valve of the air seal
CN102689743B (zh) * 2012-03-06 2015-08-26 上海艾尔贝包装科技发展有限公司 自粘膜止回阀和空气包装装置
CN102599761B (zh) * 2012-04-09 2014-07-09 先驱塑胶电子(惠州)有限公司 一种充气产品组合结构
TWI548570B (zh) * 2014-01-16 2016-09-11 Tai-An Liao Quickly open the air seal of the air inlet
US9138960B1 (en) * 2014-04-14 2015-09-22 Yaw-Shin Liao Airtight sheath having openable air inlets
CN105292768B (zh) * 2014-12-31 2019-02-22 聂会平 流体容器及其截止阀和制造方法
DE102015122961A1 (de) 2015-12-30 2017-07-06 Mondi Ag Luftkammer-Folienverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftkammer-Folienverpackung
JP6985855B2 (ja) * 2017-08-30 2021-12-22 大王製紙株式会社 逆止弁
TWI657014B (zh) * 2018-05-30 2019-04-21 亞比斯包材工場股份有限公司 空氣密封袋
TWI707810B (zh) * 2019-11-08 2020-10-21 亞比斯包材工場股份有限公司 密封結構
CN116929673B (zh) * 2023-09-15 2023-12-12 武汉天运汽车电器有限公司 一种车用阀类零件检测装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155453A (en) * 1978-02-27 1979-05-22 Ono Dan D Inflatable grip container
JPH01164142U (de) 1987-10-30 1989-11-16
AU5161990A (en) 1989-02-10 1990-09-05 Steven N. Lederman Clam-like packaging system and method
DE4007128A1 (de) 1989-10-03 1991-04-11 Miele & Cie Aufblasbarer folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
JPH0834478A (ja) 1994-05-18 1996-02-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd エアバブル袋およびその製造方法
US5660205A (en) * 1994-12-15 1997-08-26 Epstein; Alan B. One-way valve
JPH10706A (ja) 1996-06-14 1998-01-06 Seisan Nipponsha Kk 逆止弁付合成樹脂製袋体の製造方法
JPH10236533A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Tomematsu Abe 連接袋状緩衝パッドとその製造方法
JP2003072851A (ja) * 2001-08-24 2003-03-12 Kiyoshi Takaura 漏れが抑制され屈曲が自在な偏平な気密性袋体
JP4030333B2 (ja) 2002-03-29 2008-01-09 松下電器産業株式会社 緩衝材
KR20030090050A (ko) 2002-05-21 2003-11-28 이승환 발신자번호를 이용한 고객데이터 호출방법
JP2004018112A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Yasuzumi Tanaka 複数の密封弁なし単独袋を有する梱包シート
CN1620366B (zh) 2002-11-22 2013-02-13 株式会社柏原制袋 密封体的开闭阀的安装构造和带开闭阀的密封体的制造装置
JP3639834B2 (ja) * 2003-05-19 2005-04-20 キヤノン株式会社 梱包部材、及び、梱包部材を用いた梱包方法、及び、梱包部材の製造方法
TW587049B (en) 2003-05-20 2004-05-11 Kashiwabara Seitai Kk Mounting structure for switching valve of hermetic enclosure and device for manufacturing hermetic enclosure with switching valve
US8277910B2 (en) * 2003-06-28 2012-10-02 Air-Paq, Inc. Structure of fluid container and method and apparatus for producing the fluid container
TWM246317U (en) * 2003-11-19 2004-10-11 Camry Packing Ind Ltd Air packing bag
JP2005162269A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 緩衝用包装材
JP4512375B2 (ja) 2004-01-08 2010-07-28 株式会社リコー 事務機器部材及び事務機器用品用の気体バッグ式包材並びに包装方法
TWM252680U (en) * 2004-03-01 2004-12-11 Camry Packing Ind Ltd Air packing bag having film valve
DE202004006032U1 (de) 2004-04-14 2004-09-09 Camry Packing Industrial Ltd., Sindian Luftverpackungsbeutel mit durch Folien gebildetem Rückschlagventil
KR100547578B1 (ko) 2004-06-04 2006-01-31 (주)에어텍네츄럴 공기주입식 완충포장재 및 그 제조방법
KR100491204B1 (ko) 2005-02-12 2005-05-24 우찌다히로후미 주입식 완충포장재 및 제조방법
KR200390050Y1 (ko) 2005-04-28 2005-07-18 홍우식 네일 장식용기 보관용 케이스
KR100807755B1 (ko) 2006-05-09 2008-02-28 (주)에어텍네츄럴 공기 주입식 완충 포장재

Also Published As

Publication number Publication date
JP4367961B2 (ja) 2009-11-18
JP2008087855A (ja) 2008-04-17
US7665609B2 (en) 2010-02-23
TW200815249A (en) 2008-04-01
KR20080029755A (ko) 2008-04-03
KR100848442B1 (ko) 2008-07-28
TWI313668B (de) 2009-08-21
US20080080792A1 (en) 2008-04-03
DE102007046959B4 (de) 2011-03-10
KR20080053266A (ko) 2008-06-12
KR100869022B1 (ko) 2008-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046959B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit verstärkter Luftdichtwirkung
DE102007010609B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007047192B9 (de) Mehrteilige Luftkammer-Verpackungsfolie
DE60213408T2 (de) Aufbewahrungsbeutel mit einwegluftventil
DE102007054796B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit unabhängigen Doppelschicht-Luftkammern
EP2004505B1 (de) Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie
EP2032454B1 (de) Folienbeutel
DE102011051596A1 (de) Verpackungsbeutel mit selbsttätig öffnendem Luftventil
DE102007028056B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit Seitenpuffereffekt
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
WO1994003089A1 (de) Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
DE102007040880B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit mehrlagigen ungleichartigen Grundstoffen
EP1910176A1 (de) Entlüftbarer sack
DE102013115004A1 (de) Luftpolsterkissen mit einer räumlichen Struktur
DE202014010715U1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE102013000038A1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
DE3145259A1 (de) Als verpackungsmittel fuer schuettgueter verwendbarer sack aus vorzugsweise kunststoffolie
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
DE69814470T2 (de) Geschlossener sack mit luftaustritt
DE102009044691A1 (de) Verpackungsbeutel mit selbsttätig öffnendem Luftventil
DE3801041A1 (de) Aufblasbarer folienbeutel
DE202015006392U1 (de) Ventilsack
DE102007027994A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE60201732T2 (de) Aufblasbare tragetasche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee