WO1994003089A1 - Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil - Google Patents

Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil Download PDF

Info

Publication number
WO1994003089A1
WO1994003089A1 PCT/EP1993/001748 EP9301748W WO9403089A1 WO 1994003089 A1 WO1994003089 A1 WO 1994003089A1 EP 9301748 W EP9301748 W EP 9301748W WO 9403089 A1 WO9403089 A1 WO 9403089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
valve
object according
inflated
air
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Graf
Original Assignee
Josef Graf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Graf filed Critical Josef Graf
Priority to KR1019950700409A priority Critical patent/KR950702800A/ko
Priority to EP93915813A priority patent/EP0656758B1/de
Priority to AU45648/93A priority patent/AU673182B2/en
Priority to DE59304629T priority patent/DE59304629D1/de
Priority to US08/379,540 priority patent/US5632055A/en
Priority to JP6504923A priority patent/JPH07509385A/ja
Publication of WO1994003089A1 publication Critical patent/WO1994003089A1/de
Priority to GR970400339T priority patent/GR3022652T3/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam

Definitions

  • Object to be inflated in particular an air mattress, with a part acting as a pump and a part inflated by the pump
  • the invention relates to an object to be inflated, in particular an air mattress, with the features specified in the preamble of claim 1.
  • An air mattress of this type is known from US Pat. No. 3,155,991.
  • an independent pump part which can be expanded by spring action is arranged within the part to be inflated.
  • This pump part runs out into a film valve at one end, and a small opening in the wall surrounding the film valve ensures that pressure equalization can take place.
  • a one-way inlet valve is provided for the air to enter the pump section.
  • the head part serves as a pump part and contains a self-expanding, shaped body, 5 which ensures that after being compressed, the pump part is pressed apart again and the air can flow into the pump part through a one-way inlet valve .
  • a foil valve Located in the wall between the pumping part and the part to be inflated a foil valve without backflow device.
  • a continuously open flow channel with a diameter which is considerably smaller than that of the one-way inlet valve is arranged. This is to ensure that pressure equalization can take place between the part to be inflated and the pumping part.
  • the element causing the walls of the pump part to spread apart must be introduced before the pump part is closed, which is disadvantageous in terms of production technology.
  • the user feels the element that spreads apart the walls in the form of a noticeable resistance, which can possibly also be seen optically, which is also undesirable.
  • the rolled up of the air mattress is hindered by the shaped spreading body.
  • An air mattress with an integrated pump part has become known from EP 0 078 763.
  • the head of this mattress forms a closed pump container, the dimensions of which are defined by inflatable chambers.
  • the pump container is connected to the lying part of the mattress via a check valve.
  • By squeezing the head part which can happen through the foot of a user, air is brought into the lying part.
  • the head part cannot be brought under internal pressure, rather its hardness is determined by the inflatable chambers.
  • the invention is based on the object, the structure of the object to be pumped up specified in the preamble of claim 1 Art to simplify particularly with regard to the manufacture, in particular with regard to the structure of the pump part.
  • a propellant material is to be understood as a material that can be compressed, but increases its volume when decompressed and when air is admitted. Examples of such a material are given in claim 2.
  • one of the web walls which are present anyway in the case of inflatable head parts and connect opposing casings, is designed as a partition between the pump part and the part to be inflated.
  • This partition is then provided with an extension, which forms the one-way outlet valve in the form of a film valve by folding, which in the part to be inflated protrudes.
  • the pumping part is separated from the part to be inflated by a partition wall inserted between opposite walls of the object, which means that the pumping part is largely formed by the walls of the object. This also applies if the pump part is part of one of several tubes forming the lying part of a mattress.
  • a small opening then ensures the low backflow of air, which opening is preferably provided either in the part of the fohe valve protruding into the part to be inflated or in the partition itself.
  • an opening arranged in the casing of the pump part serves as the inlet.
  • This opening can be closed by the foot of the user to be pumped up the object, thus creating a one-way valve.
  • the opening is preferably arranged in the top of the pump part.
  • the invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments shown in the drawing.
  • the exemplary embodiments relate to the formation of air mattresses.
  • objects of any kind which are to be inflated and in which it is important that there is a uniform pressure in the pumping part and in the part to be inflated.
  • Such items are e.g. inflatable toy figures, islands or the like.
  • 1 shows an air mattress designed according to the invention in a perspective view
  • 2 shows the top view of the valve block arranged between the pump part and the part to be pumped up
  • Fig. 3 shows a section through the valve block corresponding to the
  • Fig. 4 shows the valve body to be inserted into the valve block in the
  • valve body 5 shows another embodiment of the valve body, also in a side view
  • FIG. 6 shows a perspective view of a two-part air mattress designed according to the invention and consisting of a head part and a lying part, in a modified embodiment
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through another embodiment of the air mattress designed according to the invention, here in a three-part form suitable for installation as a seat;
  • FIG. 8 shows a perspective view of a one-way outlet valve or the one-way inlet valve or the one-way valve arranged between the middle part and the head part;
  • FIG. 9 the object shown in FIG. 8 in another embodiment
  • Fig. 10 is a top view of another embodiment of the between
  • FIG. 12 shows the clamping bar shown alternatively in FIG. 7 in a perspective view
  • 13 is a plan view of an air mattress in which the piipip is part of the head part;
  • Fig. 15 is a sectional view taken along line B-B in Fig. 14;
  • Fig. 16 is a plan view of an unfolded partition in front of the
  • FIG. 17 shows a top view of an air mattress in which the pump part is arranged in the lying part of the mattress;
  • Fig. 19 is a sectional view taken along section line C-C in Fig. 18;
  • Fig. 20 shows a section through the inlet opening with the
  • 21 shows three views of the film parts which are provided to form the partition and the film valve; 22 shows a top view of an air mattress in which part of one of the tubes forming the lying part is designed as the pump part;
  • FIG. 23 shows a section along line D-D in FIG. 22 through the transition from the pump part to the part to be inflated.
  • FIG. 1 an air mattress of the usual basic shape is shown. It consists of a head part and a lying part.
  • the head part represents the pump part 1, the lying part the part 2 to be inflated.
  • the pump part 1 has an inlet opening 3 on the side, which can be closed by a plug 4 to be applied from the outside.
  • the plug 4 can be of any conventional type, e.g. with thread or with a snug fit. He must only be able to prevent the passage of air through the inlet opening 3.
  • Valve block 5 housed, which is arranged in the embodiment in which these parts otherwise hermetically sealing strips.
  • the pump part 1 receives a propellant la (not shown).
  • a propellant is a material that increases its volume when air enters.
  • An open-celled plastic foam material is preferably used as the propellant, which can also be accommodated in the form of waste in the head part.
  • a material of this type expands after being compressed when air enters.
  • the valve block 5 shown in plan view in FIG. 2 essentially has a rectangular shape.
  • the valve block 5 has a channel 6, which connects the interior of the pump part 1 with the interior of the part 2 to be inflated.
  • a bore 7 is provided transversely to this channel, through which the channel 6 is subdivided into a section 6a directed towards the pump part and a section 6b directed towards the part to be inflated.
  • the bore 7 has a larger diameter than the channel 6 and is continuous in the exemplary embodiment.
  • the valve block 5 is flattened from the thickest central region at least in the longitudinal direction of the air mattress to thin wings 8, which facilitates the placement of the valve block between the foils glued together in the transition region between the head part and the lying part.
  • a one-way valve 9 of a conventional and known type is arranged in the section 6a of the channel 6 directed towards the pump part 1.
  • the special feature of this one-way valve 9 is that when the head part is depressed it allows the air pressed out of it to pass through easily, but it cooperates with a device 9a which allows a small amount of air to flow back in the opposite direction. This backflow can be achieved by deliberately exploiting the leakage of the one-way valve 9.
  • the valve closure body which e.g. is designed in the form of flaps, be provided with a small opening.
  • the bore 7 serves to receive a valve body 10, as shown in two embodiments in FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 4 shows a cylinder slide in which an annular groove 12 is provided between the dimensions of the bore 7 corresponding cylinder surfaces 11.
  • the valve body 10 has an annular collar 13 with which the fully inserted valve body 10 rests against the top of the bore 7.
  • it has a grip groove 14 on the top of the annular collar 13.
  • the valve body 10, when inserted into the bore 7, has two positions: once the annular groove 12 corresponds to the channel 6; in this case the head part 1 is connected to the lying part 2 and the flow channel formed in this way is sealed off from the atmosphere by the cylinder surfaces 11.
  • the upper, larger cylinder surface 11 provides a seal both between the head part 1 and the lying part 2 and with respect to the atmosphere.
  • valve body 10 in the form of a rotary slide valve, as shown in FIG. 5, can also be used.
  • This valve body 10 likewise has cylinder surfaces 15, but a wall 16 which remains from the original cross section is created between these cylinder surfaces by segment-shaped recesses 17 on both sides.
  • the cylinder surfaces 15 of the rotary valve always provide a seal against the atmosphere, while when the valve body 10 is rotated, which is done by means of a handle 18, a passage through the channel 6 is open with the wall 16 in the longitudinal position and with the wall in the transverse position closed is.
  • the air mattress is inflated and deflated in the following way: It is assumed that the air mattress is compressed for folding, eg for transport purposes.
  • the backflow can also be interrupted before full pressure equalization has taken place.
  • the valve body 10 is pulled out completely, and the air is removed from the air mattress by being compressed or folded.
  • the air is conveyed from both sides through the sections 6a and 6b of the channel 6 to the bore 7 and exits through this. If the air mattress is compressed sufficiently, then the valve body 10 is inserted into the bore 7, and also the Plug 4 is inserted. This is necessary because otherwise the pump part 1 would be inflated in an undesirable manner. When compressed, the air mattress can then be folded up. The cycle described can then start again.
  • FIG. 6 shows an air mattress in a basic shape corresponding to the object of FIG. 1. It consists of a head part and a lying part.
  • the head part represents the pump part 1, the lying part the part 2 to be inflated.
  • the head part has the inlet opening 3 already described above, which can be closed by a plug 4 to be applied from the outside.
  • the air mattress shown in FIG. 7 is constructed in three parts and is therefore also suitable for setting up a seat, the head part belonging to the seat part.
  • the pump part 1 is arranged in the lower lying part.
  • the propellant la is in the pumping part.
  • the part 2 to be inflated in the embodiment according to FIG. 7 consists of the head part, the middle part and part of the lower part of the mattress.
  • a film valve 19 is provided between the pump part 1 and the part 2 to be inflated, which allows the air from the pump part to pass through easily from the part to be inflated, but in the opposite direction enables a small backflow of air from the part to be inflated into the pump part.
  • This can be achieved, for example, in that the film valve 19 receives the configuration described in FIGS. 8 and 9.
  • the film valve consists of two film strips 23 connected to one another at the edges, these film strips being rough on the inside, so that the desired leakage of the valve is achieved in the opposite direction.
  • the outlet side of the valve is expanded in the form of a cone 24, as a result of which the end of the valve which projects freely into the part 2 to be inflated is prevented.
  • FIG. 9 Another embodiment of the film valve shown in FIG. 8, consisting of two film strips 23 connected to one another at the edges, is shown in FIG. 9. The edges of the film strips 23 are then connected to one another on three sides, and an opening 25 is arranged in at least one of the film strips for the escape of air.
  • FIG. 11 Another type of one-way exhaust valve is shown in Figs.
  • Holes 26 are located in the wall 28 of the pump part 1. These holes are covered by a thin flexible film 27. The foam is connected to the wall 28 in the middle.
  • This valve acts as a one-way outlet valve, because from the pump part 1, which one has to think of in FIG. 11 to the right of the wall 28, the air can pass through the holes 26 and the film 27 is lifted off into the part to be inflated.
  • the film 28 covers the holes 26, so that in the opposite direction, apart from the desired leaks, the air cannot easily get from the part 2 to be pumped into the pump part 1.
  • clamping bar 29 which can replace the film valve 20 arranged between the central part and the head part of the mattress, which is designed in the same way as the film valve 19 arranged between the pump part 1 and the part 2 to be inflated.
  • This clamping bar consists of two mutually movable bars 29, between which the air passage is clamped.
  • the clamping beams 29 are connected to one another by pins 31, which are connected to one of the clamping beams and engage in holes 32 in the other clamping beam.
  • the pins 31 have at their upper end an outer bead which deforms when inserted into the holes 32 and bulges outwards after passage, so that the connection of the clamping bars to one another is thereby ensured.
  • the air mattress is inflated and deflated in a manner similar to that described for FIGS. 1 to 5. Only the mattress is rolled up from the pump part 1 in the direction of the outlet opening 21. Before that, of course, the plug 22 closing this outlet opening must be removed.
  • the amount of air flowing back through the film valve 19 must be smaller than the amount of air entering the pump part 1 through the inlet opening 3.
  • the inlet sides of the film valves 19 and 20 are preferably designed such that the film strips 23 forming these valves are connected to the edge of the wall of the pump part 1 by spreading them apart. This ensures an opening of the membrane valves that is always necessary for the passage of air.
  • the air mattress shown in plan view in FIG. 13 consists, as usual, of a head part and a lying part.
  • the pump part 1 is formed within the head part, while the part to be inflated is designated by 2.
  • the tub to be pumped in comprises the entire couch and the larger tub head. The connection between these parts is made through a through opening 33.
  • this opening is arranged in a corner of the reclining menu, but it can be located above the inside of the menu to be inflated.
  • Web walls 34 are arranged in the head part and limit the distance between the outer walls of this part.
  • One of these web walls is designed as a dividing wall 34a, which separates the pump part 1 from the remaining part of the head part which is to be added to the part 2 to be inflated.
  • This partition is provided with an extension 35a which, by folding along the folding line 36 (FIG. 16), creates a film valve 35, the free edges which lie opposite the folding point being connected to one another within the film valve are.
  • the film valve 35 protrudes into the pump 2 to be inflated and is arranged in such a way that its inlet side is opened when there is excess pressure in the pump box.
  • the fact that the film valve 35 is practically configured as part of the partition 34a results in a particularly economical production.
  • Fig. 14 is shown that the Pumpteü 1 is more or less performed by the propellant material la.
  • the propellant consists of open-celled plastic foam, in the form of waste, which can be introduced into the pumping unit through the inlet opening 3 after the mattress has been manufactured.
  • residues and / or sections of the foam processing industry can be used as waste, but also synthetic materials, stuffed animal stuffing or the like.
  • the use of brightly colored soft trees is also conceivable, in particular if the object to be inflated is designed to be transparent.
  • An air-permeable wall 39 is arranged in front of the film valve 35 and prevents the small-sized propellant material from entering the film valve.
  • the dimensions of this wall 39 must be such that it does not hinder the movements of the pumping valve, but prevents the inlet opening of the film valve from opening too large in order to avoid cracking at its side weld seams or adhesive joints.
  • the air mattress is inflated and deflated in a manner similar to that described above.
  • the small opening 37 projects either into the partition 34a or into the part 2 to be inflated.
  • the part of the fohe valve 35 is arranged, as close as possible to the seam between the pump part 1 and the part 2 to be inflated. This seam can be seen in FIG. 14 as a clearly visible constriction.
  • FIGS. 17 to 19 Another embodiment is shown in FIGS. 17 to 19. It is evident from FIG. 17 that the pump section 1 is arranged at the lower corner of the lying part. The remaining part of the mattress sticks out the part 2 to be inflated. In the top of the pump part 1 there is also an inlet opening 3 which can be closed by a plug 4. As in the exemplary embodiments described above, the pump unit 1 is filled with a propellant material of the composition described therein. An air-permeable wall 39 is also provided here to prevent access of the propellant material la to the foil vent 35, which is located at a distance from the wall 38 into which the foil vent 35 is inserted.
  • the wall is provided with a horizontal slot and the edges delimiting this slot are bent up towards the part to be inflated, and that the foams which bond the FoHenventü 35 are glued in between these edges.
  • the small opening 37 is arranged, which ensures that the air flows back.
  • the inlet opening 3 does not necessarily have to be arranged at the top of the pumping unit 1, but that the inlet opening 3a shown in dashed lines, which is to be closed by the plug 4a, is also provided on another control unit of the pump part can be, for example, on the side.
  • the cross section of the inlet opening 3a must be considerably smaller than the cross section of the foal valve 35, so that the When the pump is pressed, the largest part of the air flows through the foil valve 35 into the pump 2 to be inflated. It is clear that a certain loss of air through the inlet opening 3a cannot be avoided.
  • the air mattress is inflated and deflated in a manner similar to that described above for the other exemplary embodiments.
  • the inlet opening 3 or 3a is formed in the form of one or more perforated plates 46, which are provided with a somewhat smaller bore diameter compared to the plug diameter and relative to the hole in the casing 40.
  • the outlet opening 21 can also be designed in the same way.
  • FIGS. 21 to 23 A further very economical embodiment of the pump button 1 is shown in FIGS. 21 to 23.
  • the partition 44 consists of two FoH parts 44a connected to one another at the edges, the outer edge of the tapering broad end having to correspond to the entire circumference of the tube 42 that blows the pump part 1.
  • the outer edge is connected to the peripheral wall of the tube 42.
  • the extension valve 45a forms the foW valve 35, in front of whose inlet opening there is also an air-permeable wall 39 in order to prevent pieces of the propellant material 1 a from penetrating into the opening of the film valve 35.
  • In the partition 44 there is a small opening 37 which ensures that the air flows back.
  • the pumping unit 1 is delimited in one of the tubes 42 arranged longitudinally here, which load the lying unit of the mattress, by the partition wall 44 and by the seams 43 separating the tubes 42 from one another.
  • the seams 43 provided on both sides of the pumping tube 1 cross the side corners of the trapezoidal portion of the foam tube 44a.
  • the air mattress is inflated and deflated in a similar manner to the Alis unit of the mattress described above.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aufzupumpenden Gegenstand, insbesondere Luftmatratze, mit einem als Pumpe wirkenden Teil und einem durch die Pumpe aufzupumpenden Teil. Im Pumpteil befindet sich eine Einrichtung zum Auseinanderdrücken der Wände des Pumpteils, so dass vor dem Pumpen die Luftzufuhr durch den Mund des Benutzers oder durch einen eigenen Blasebalg nicht nötig ist. Erfindungsgemäss ist im Pumpteil ein kleinstückiges Treibmaterial, auch in Form von Abfällen, untergebracht. Als Treibmaterial ist ein Material zu verstehen, welches zusammendrückbar ist und bei Dekomprimierung unter Luftzufuhr sein Volumen vergrössert. Um den Zutritt von Materialteilen zu dem zwischen Pumpteil und aufzupumpendem Teil angeordneten Ventil zu verhindern, ist vor diesem Ventil eine luftdurchlässige Wand angeordnet.

Description

Aufzupumpender Gegenstand, insbesondere Luftmatratze, mit einem als Pumpe wirkenden Teil und einem durch die Pumpe aufeupumpenden Teil
Die Erfindung betrifft einen aufzupumpenden Gegenstand, insbesondere Luftmatratze, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. 0
Eine Luftmatratze dieser Art ist aus der US-PS 3 155 991 bekannt. Bei dieser Luftmatratze ist innerhalb des aufzupumpenden Teils ein eigen¬ ständiger, durch Federwirkung aufspreizbarer Pumpteil angeordnet. Dieser Pumpteil läuft an einem Ende in ein Folienventil aus, und durch eine 5 kleine Öffnung in der das Folienventil umgebenden Wand wird dafür gesorgt, daß ein Druckausgleich stattfinden kann. Für den Zutritt der Luft in den Pumpteil ist ein Einweg-Einlaßventü vorgesehen. Bei dieser Ausbildung ist es nicht erforderlich, durch den Mund oder durch einen externen Blasebalg den Pumpteil aufzublasen. Allerdings ist die Aus- Q bildung konstruktiv recht aufwendig.
Eine Luftmatratze ähnlicher Ausbildung ist durch die US-PS 3 042 941 bekanntgeworden. Bei der bekannten Luftmatratze dient der Kopfteil als Pumpteil und enthält einen sich selbst aufspreizenden, geformten Körper, 5 welcher dafür sorgt, daß nach dem Zusammendrücken beim Pumpen der Pumpteil wieder auseinandergedrückt wird und durch ein Einweg-Ein¬ laßventil die Luft in den Pumpteil einströmen kann. In der zwischen Pumpteil und aufzupumpendem Teil angeordneten Wand befindet sich ein Folienventil ohne Rückströmeinrichtung. Bei einer anderen Ausbil¬ dungsform ist statt dieses Folienventils ein ständig offener Durchströmka- nal mit gegenüber dem Einwegeinlaßventil erheblich geringeren Durch¬ messer angeordnet. Dadurch soll dafür gesorgt werden, daß zwischen aufzupumpendem Teil und Pumpteil ein Druckausgleich stattfinden kann.
In beiden Fällen muß das das Auseinanderspreizen der Wände des Pumpteils bewirkende Element vor dem Verschließen des Pumpteils eingebracht werden, was herstellungstechnisch ungünstig ist. Außerdem fühlt der Benutzer bei den bekannten Luftmatratzen das die Wände auseinanderspreizende Element in Form eines spürbaren Widerstandes, was möglicherweise auch optisch zu sehen ist, was ebenfalls unerwünscht ist. Zudem wird das Zusammenrollen der Luftmatratze durch die geform¬ ten Spreizkörper behindert.
Eine Luftmatratze mit integriertem Pumpteil ist durch die EP 0 078 763 bekanntgeworden. Der Kopfteil dieser Matratze bildet einen geschlossenen Pumpbehälter, der in seinen Abmessungen durch aufblasbare Kammern definiert ist. Über ein Rückschlagventil ist der Pumpbehälter an den Liegeteil der Matratze angeschlossen. Durch Zusammendrücken des Kopfteils, was durch den Fuß eines Benutzers geschehen kann, wird Luft in den Liegeteil gebracht. Allerdings kann der Kopfteil nicht unter Innendruck gebracht werden, vielmehr ist seine Härte durch die aufblas¬ baren Kammern bestimmt. Dazu kommt, daß es notwendig ist, durch den Mund oder durch einen Blasebalg erst einmal die Kammern aufzublasen. Ein erwünschter gleichmäßiger Druck im Kopfteil und im Liegeteil ist in der Regel nicht erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Aufbau des aufzupum- penden Gegenstandes der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art besonders in Bezug auf die Herstellung zu vereinfachen, und zwar insbesondere hinsichtlich des Aufbaus des Pumpteils.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen erreicht. Die Verwendung von kleinstückigem Treibmaterial, auch in Form von Abfällen, ermöglicht, daß das Treibmaterial erst nach dem Herstellen des aufzupumpenden Gegenstandes in den Pumpteil eingebracht wird, und zwar durch die Einlaßöffnung. Allerdings hat die Verwendung von Abfällen den Nachteil, daß möglicherweise das Einweg- Auslaßventil durch diese Abfälle, auch wenn diese offenzelhg sind, verstopft und dadurch der Luftdurchtritt erschwert wird. Deswegen ist vor dem Einweg-Auslaßventil eine luftdurchlässige Wand angeordnet, welche dafür sorgt, daß das Treibmaterial nicht zu dem Einweg-Auslaßventil gelangen kann.
Unter Treibmaterial ist ein Material zu verstehen, welches zusammen- driickbar ist, aber bei Dekomprimierung und unter Luftzutritt sein Volu¬ men vergrößert. Beispiele für ein solches Material sind im Anspruch 2 angegeben.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
So ist es besonders wirtschaftlich, daß dann, wenn als Pumpteil ein Teil des Kopfteils verwendet wird, eine der bei aufblasbaren Kopfteilen sowieso vorhandenen, gegenüberliegende Ummantelungen miteinander verbindenden Stegwände als Trennwand zwischen Pumpteil und aufzupum¬ penden Teil ausgebildet wird. Diese Trennwand ist dann noch mit einer Verlängerung versehen, welche durch Faltung das Einweg-Auslaßventil in Form eines Folienventils bildet, welches in den aufzupumpenden Teil hineinragt. Der Pumpteil wird vom aufzupumpenden Teil durch eine zwischen gegenüberliegenden Wandungen des Gegenstandes eingebrachte Trennwand getrennt, was bedeutet, daß der Pumpteil zum großen Teil durch die Wandungen des Gegenstandes gebildet wird. Dies gilt auch dann, wenn der Pumpteil ein Teil einer von mehreren, den Liegeteil einer Matratze bildenden Röhren ist.
Für die geringe Rückströmung der Luft sorgt dann eine kleine Öffnung, die vorzugsweise entweder in dem in den aufzupumpenden Teil hinein- ragenden Teil des FoHenventils oder in der Trennwand selbst vorgesehen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Einlaß eine in der Ummantelung des Pumpteils angeordnete Öffnung dient. Diese Öffnimg kann durch den Fuß des den Gegenstand aufzupumpenden Benutzers verschlossen werden, wodurch gewissermaßen ein Einwegventil entsteht. Zu diesem Zweck ist die Öffnung vorzugsweise in der Oberseite des Pumpteils angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung darge- stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Ausbildung von Luftmatratzen. Es ist aber möglich, die Erfindung bei aufzupumpenden Gegenständen jeglicher Art anzuwen¬ den, bei denen es darauf ankommt, daß im Pumpteil und im aufzupum¬ penden Teil ein gleichmäßiger Druck herrscht. Solche Gegenstände sind z.B. aufblasbare Spielzeugfiguren, Inseln oder dergleichen.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Luftmatratze in perspek- tivischer Ansicht; Fig. 2 die Draufsicht auf den zwischen Pumpteil und aufzupum¬ pendem Teil angeordneten Ventilblock;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Ventilblock entsprechend der
5 Schnittlinie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 den in den Ventilblock einzusetzenden Ventilkörper in der
Seitenansicht;
10 Fig. 5 eine andere Ausführungsfoπn des Ventilkörpers, ebenfalls in der Seitenansicht;
Fig. 6 eine erfindungsgemäß ausgebildete, aus Kopfteil und Liege¬ teil bestehende zweiteilige Luftmatratze in einer abgeänder- _ i5 ten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsfoπn der erfindungsgemäß ausgebildeten Luftmatratze, hier in dreitei¬ liger, für das Aufstellen als Sitz geeigneter Form;
20
Fig. 8 ein Einweg-Auslaßventil bzw. das Einweg-Einlaßventil bzw. das zwischen Mittelteil und Kopfteil angeordnete Einweg¬ ventil in perspektivischer Ansicht;
25 Fig. 9 den in Fig. 8 gezeigten Gegenstand in einer anderen Aus¬ führungsform;
Fig. 10 die Draufsicht auf eine andere Ausbildung des zwischen
Pumpteil und aufzupumpendem Teil angeordneten Einweg- 30 Auslaßventils; Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 10 ge¬ zeigten Gegenstandes;
Fig. 12 den in Fig. 7 alternativ dargestellten Klemmbalken in per- spektivischer Ansicht;
Fig. 13 in der Draufsicht eine Luftmatratze, bei der der Puπipteil ein Teil des Kopfteils ist;
Fig. 14 einen Schnitt durch den Übergang zwischen Pumpteil und aufzupumpendem Teil mit Folienventil;
Fig. 15 eine Schnittansicht gemäß Linie B-B in Fig. 14;
Fig. 16 die Draufsicht auf eine aufgefaltete Trennwand vor dem
Einsetzen in die Luftmatratze;
Fig. 17 in der Draufsicht eine Luftmatratze, bei der der Pumpteil im Liegeteil der Matratze angeordnet ist;
Fig. 18 einen Schnitt durch den Übergang zwischen Pumpteil und aufzupumpendem Teil mit Folienventil;
Fig. 19 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie C-C in Fig. 18;
Fig. 20 einen Schnitt durch die Einlaßöffnung mit den mit der
Ummantelung verbundenen Lochplatten;
Fig. 21 drei Ansichten der Folienteile, welche zur Bildung von Trennwand und Folienventil vorgesehen sind; Fig. 22 in der Draufsicht eine Luftmatratze, bei der als Pumpteil ein Teil einer der den Liegeteil bildenden Röhren ausgebil¬ det ist;
Fig. 23 einen Schnitt gemäß Linie D-D in Fig. 22 durch den Über¬ gang vom Pumpteil in den aufzupumpenden Teil.
In Fig. 1 ist eine Luftmatratze von üblicher Grundform dargestellt. Sie besteht aus einem Kopfteil und einem Liegeteil. Der Kopfteil stellt dabei den Pumpteil 1 dar, der Liegeteil den aufzupumpenden Teil 2.
Der Pumpteil 1 weist seitlich eine Einlaßöffnung 3 auf, die durch einen von außen aufzubringenden Stopfen 4 verschließbar ist. Der Stopfen 4 kann von jeder üblichen Bauart sein, also z.B. mit Gewinde oder mit Paßsitz. Er muß nur den Durchtritt von Luft durch die Einlaßöffnung 3 verhindern können.
Zwischen dem Pumpteil 1 und dem aufzupumpenden Teil 2 ist ein
Ventilblock 5 untergebracht, der beim Ausführungsbeispiel in dem diese Teile sonst luftdicht voneinander abschließenden Streifen angeordnet ist.
Der Pumpteil 1 nimmt ein (nicht dargestelltes) Treibmaterial la auf. Als Treibmaterial ist ein Material zu verstehen, das bei Luftzutritt sein Volumen vergrößert. Bevorzugt wird als Treibmaterial ein offenzelliges Kunststoffschaum-Material verwendet, das auch in Form von Abfällen im Kopfteil unterzubringen ist. Ein derartiges Material dehnt sich nach dem Zusammenpressen bei Luftzutritt aus.
In den Fig. 2 bis 5 ist das zwischen Kopfteil und Liegeteil geschaltete Steuerventil dargestellt. Der in Fig. 2 in der Draufsicht dargestellte Ventilblock 5 weist im wesentlichen eine Rechteckform auf. Der Ventilblock 5 hat einen Kanal 6, welcher den Innenraum des Pumpteils 1 mit dem Innenraum des aufzupumpenden Teils 2 verbindet. Quer zu diesem Kanal ist eine Bohrung 7 vorgesehen, durch welche der Kanal 6 in einen zum Pumpteil gerichteten Abschnitt 6a und einen zum aufzupumpenden Teil gerichteten Abschnitt 6b unterteilt ist. Die Bohrung 7 hat einen größeren Durch¬ messer als der Kanal 6 und ist beim Ausführungsbeispiel durchgehend. Wie sich aus dem Schnitt gemäß Fig. 3 ergibt, ist der Ventilblock 5 vom dicksten Mittelbereich zumindestens in Längsrichtung der Luftmatratze zu dünnen Flügeln 8 abgeflacht, was die Unterbringung des Ventilblocks zwischen den im Übergangsbereich zwischen Kopfteil und Liegeteil zusammengeklebten Folien erleichtert.
In dem auf den Pumpteil 1 gerichteten Abschnitt 6a des Kanals 6 ist ein Einwegventil 9 üblicher und bekannter Bauart angeordnet. Das Besondere an diesem Einwegventil 9 ist, daß es beim Niedertreten des Kopfteils die aus diesem herausgedrückte Luft ohne weiteres durchläßt, daß es aber mit einer Einrichtung 9a zusammenwirkt, welche ein Rück- strömen einer geringen Menge von Luft in die Gegenrichtung ermöglicht. Dieses Rückströmen kann erreicht werden durch die bewußte Ausnutzung der Undichtigkeit des Einwegventils 9. Es kann aber auch der Ventilver¬ schlußkörper, der z.B. in Form von Klappen ausgebildet ist, mit einer kleinen Öffnung versehen sein. Schließlich ist es auch möglich, das Einwegventil 9 durch einen immer offenen Bypaß kleinen Querschnitts zu umgehen. Ein derartiger Bypaß 9a ist rein schematisch in Fig. 2 darge¬ stellt.
Die Bohrung 7 dient zur Aufnahme eines Ventilkörpers 10, wie er in Fig. 4 und 5 in zwei Ausführungsformen gezeigt ist. Fig. 4 zeigt einen Zylinderschieber, bei dem zwischen der Abmessung der Bohrung 7 entsprechenden Zylinderflächen 11 eine Ringnut 12 angebracht ist. Oben hat der Ventilkörper 10 einen Ringbund 13, mit dem der ganz eingeschobene Ventilkörper 10 an der Oberseite der Bohrung 7 anliegt. Um den Ventukörper 10 manipulieren zu können, hat dieser an der Oberseite des Ringbunds 13 eine Griffnut 14. Der Ventilkörper 10 hat, wenn er in die Bohrung 7 eingesetzt ist, zwei Stellungen: einmal korre¬ spondiert die Ringnut 12 mit dem Kanal 6; in diesem Fall ist der Kopfteil 1 mit dem Liegeteil 2 verbunden, und der so gebildete Strö- mungskanal ist durch die Zylinderflächen 11 gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. In einer zweiten Stellung, in der der Ventilkörper 10 ganz in die Bohrung 7 hineingedrückt ist, wird durch die obere, größere Zylinderfläche 11 ein Abschluß sowohl zwischen Kopfteil 1 und Liegeteil 2 als auch gegenüber der Atmosphäre erreicht.
Statt eines axial verschiebbaren Ventilkörpers kann auch ein Ventilkörper 10 in Form eines Drehschiebers verwendet werden, wie er in Fig. 5 dargestellt ist. Dieser Ventilkörper 10 weist ebenfalls Zylinderflächen 15 auf, doch wird zwischen diesen Zylinderflächen durch beiderseitige seg- mentförmige Ausnehmungen 17 eine vom ursprünglichen Querschnitt stehen bleibende Wand 16 geschaffen. Durch die Zylinderflächen 15 des Drehschiebers ist immer ein Abschluß gegenüber der Atmosphäre gege¬ ben, während bei Drehen des Ventilkörpers 10, was mittels eines Hand¬ griffs 18 geschieht, ein Durchgang durch den Kanal 6 bei Längsstellung der Wand 16 offen und bei Querstellung der Wand geschlossen ist.
Das Aufpumpen und Entleeren der Luftmatratze geschieht in folgender Weise: Es sei davon ausgegangen, daß die Luftmatratze für das Zusammenlegen, z.B. für Transportzwecke, zusammengedrückt ist.
Entfernt man jetzt den Stopfen 4, dann kann durch die Einlaßöffnung 3 Luft in den Innenraum des Pumpteils 1 eintreten. Bei Zutritt von Luft nimmt das im Pumpteil 1 untergebrachte Treibmaterial la an Volumen zu, bis der Pumpteil 1 einigermaßen mit Luft gefüllt ist. Es wird dann z.B. durch den Fuß des Benutzers der Pumpteil 1 zusammengedrückt, so daß die Luft über den Kanal 6 bei geöffnetem Steuerventil in den aufzupumpenden Teil 2 gedrückt wird. Dieser Pumpvorgang wiederholt sich so lange, bis der Liegeteil etwas mehr, als im Endergebnis er¬ wünscht ist, aufgeblasen ist Wird jetzt mit dem Pumpen aufgehört und die Einlaßöffnung 3 durch den Stopfen 4 verschlossen, dann fließt ein Teil der Luft über die Einrichtung, die eine geringe Rückströmung ermöglicht, in den Kopfteil zurück, bis in dem vom Kopfteil und Liege¬ teil gebildeten geschlossenen System der gleiche Druck herrscht. Jetzt wird der Ventilkörper in die zweite Stellung gebracht, in welcher er den Kanal 6 abschließt. Die Matratze ist damit gebrauchsfertig.
Wenn es gewünscht wird, daß der Pumpteil 1 etwas weniger aufgeblasen ist als der aufzupumpende Teil 2, kann die Unterbrechung des Rück- strömens auch schon vorgenommen werden, bevor ein völüger Druckaus¬ gleich erfolgt ist.
Zum Entleeren der Luftmatratze wird der Ventilkörper 10 völlig her¬ ausgezogen, und durch Zusammendrücken bzw. -falten wird die Luft aus der Luftmatratze entfernt. Die Luft wird von beiden Seiten durch die Abschnitte 6a und 6b des Kanals 6 zur Bohrung 7 befördert und tritt über diese aus. Ist die Luftmatratze genügend zusammengedrückt, dann wird der Ventilkörper 10 in die Bohrung 7 eingeführt, und auch der Stopfen 4 wird eingesetzt. Das ist nötig, weil sonst der Pumpteil 1 in nicht erwünschter Weise aufgeblasen würde. Im zusammengedrückten Zustand kann die Luftmatratze dann zusammengelegt werden. Der be¬ schriebene Zyklus kann dann von Neuem beginnen.
In Fig. 6 ist eine Luftmatratze in einer dem Gegenstand von Fig. 1 entsprechenden Grundform dargestellt. Sie besteht aus einem Kopfteil und einem Liegeteil. Der Kopfteil stellt dabei den Pumpteil 1 dar, der Liegeteil den aufzupumpenden Teil 2.
Der Kopfteil weist seitlich die vorstehend schon beschriebene Einlaßöff¬ nung 3 auf, die durch einen von außen aufzubringenden Stopfen 4 verschließbar ist.
Die in Fig. 7 dargestellte Luftmatratze ist dreiteilig ausgebildet und eignet sich daher auch für das Aufstellen eines Sitzes, wobei der Kopfteil zum Sitzteil gehört. Der Pumpteil 1 ist im unteren Liegeteil angeordnet. In dem Pumpteil befindet sich das Treibmaterial la.
Der aufzupumpende Teil 2 besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 7 aus dem Kopfteil, dem Mittelteil und einem Teil des unteren Teils der Matratze.
Zwischen Pumpteil 1 und aufzupumpendem Teil 2 ist ein Folienventil 19 vorgesehen, welches die Luft vom Pumpteil vom aufzupumpenden Teil ohne weiteres durchläßt, in Gegenrichtung aber eine geringe Rückströ¬ mung der Luft von dem aufzupumpenden Teil in den Pumpteil ermög¬ licht. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß das Folienventil 19 die in den Fig. 8 und 9 beschriebene Ausbildung erhält. Dabei besteht das Folienventü aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Folien¬ streifen 23, wobei diese Folienstreifen an der Innenseite rauh sind, so daß die erwünschte Undichtigkeit des Ventils in Gegenrichtung erreicht wird.
Nach Fig. 8 ist dabei die Auslaßseite des Ventils in Form eines Konus 24 erweitert, wodurch das Einstülpen dieses in den aufzupumpenden Teil 2 frei hineinragenden Endes des Ventils verhindert wird.
Eine andere Ausführungsfoπn des in Fig. 8 dargestellten Folienventils aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Folienstreifen 23 ist in Fig. 9 dargestellt. Danach sind die Ränder der Folienstreifen 23 an drei Seiten miteinander verbunden, und für den Austritt der Luft ist in mindestens einem der Folienstreifen eine Öffnung 25 angeordnet.
In den Fig. 10 und 11 ist eine andere Art des Einweg-Auslaßventils dargestellt. In der Wand 28 des Pumpteils 1 befinden sich Löcher 26. Diese Löcher werden durch eine dünne flexible Folie 27 abgedeckt. Die Foüe ist in der Mitte mit der Wand 28 verbunden. Dieses Ventil wirkt als Einweg-Auslaßventü, denn aus dem Pumpteil 1, den man sich in Fig. 11 rechts von der Wand 28 zu denken hat, kann die Luft durch die Löcher 26 unter Abheben der Folie 27 in den aufzupumpenden Teil gelangen. Andererseits deckt die Folie 28 die Löcher 26 ab, so daß in Gegenrichtung, abgesehen von den erwünschten Undichtigkeiten, die Luft nicht ohne weiteres aus dem aufzupumpenden Teil 2 in den Pumpteil 1 gelangen kann. In Fig. 12 ist ein Klemmbalken 29 dargestellt, der das zwischen Mittel¬ teil und Kopfteil der Matratze angeordnete Folienventil 20, welches in gleicher Weise wie das zwischen Pumpteil 1 und aufzupumpendem Teil 2 angeordnete Folienventil 19 ausgebildet ist, ersetzen kann. Dieser Klemmbalken besteht aus zwei gegeneinander beweglichen Balken 29, zwischen denen der Luftdurchlaß eingeklemmt wird. Die Verbindung der Klemmbalken 29 miteinander erfolgt durch Stifte 31, die mit einem der Klemmbalken verbunden sind und in Löcher 32 des anderen Klemm¬ balkens eingreifen. Die Stifte 31 weisen an ihrem oberen Ende einen Außenwulst auf, der sich beim Einschieben in die Löcher 32 verformt und nach Durchtritt elastisch sich nach außen wölbt, so daß dadurch die Verbindung der Klemmbalken miteinander gewährleistet ist. Das Folien¬ ventil 19, das Folienventil 20 und ein die Einlaßöffnung 3 verschließen¬ des Folienventil, die nach den Fig. 8 und 9 ausgebildet sein können, ragen jeweils in den anschließenden Raum hinein. Durch den sich dort aufbauenden Druck werden die Folien zusammengepreßt. Bei der rauhen Ausbildung der Folien beim Folienventil 19 wird dabei dafür gesorgt, daß ein geringes Rückströmen der Luft ermöglicht wird. Bei der glatten Ausbildung der Folien beim Folienventil 20 werden diese so aneinander- gedrückt, daß ein Rückströmen von Luft praktisch ausgeschlossen ist.
Das Aufpumpen und Entleeren der Luftmatratze geschieht in ähnlicher Weise, wie dies für die Fig. 1 bis 5 beschrieben worden ist. Es wird lediglich die Matratze vom Pumpteil 1 ausgehend in Richtung auf die Auslaßöffnung 21 zusammengerollt. Vorher muß natürlich der diese Auslaßöffnung verschließende Stopfen 22 entfernt werden.
Es ist noch zu bemerken, daß die Menge der durch das Folienventil 19 zurückströmenden Luft kleiner sein muß als die Menge der durch die Einlaßöffnung 3 in den Pumpteil 1 eintretenden Luft. Die Einlaßseiten der Folienventile 19 und 20 sind vorzugsweise so gestaltet, daß die diese Ventile bildenden Folienstreifen 23 unter Ausein¬ anderspreizen mit dem Rand der Wand des Pumpteils 1 verbunden werden. Dadurch wird eine für das Durchtreten von Luft immer notwen- dige Öffnung der Folienventile gewährleistet.
Die in Fig. 13 in der Draufsicht dargestellte Luftmatratze besteht wie üblich aus einem Kopfteil und einem Liegeteil. Innerhalb des Kopfteils ist der Pumpteil 1 ausgebildet, während der aufzupumpende Teil mit 2 bezeichnet ist. Der au zupumpende Teü umfaßt den gesamten liegeteü und den größeren Teü des Kopfteüs. Die Verbindung zwischen diesen Teüen ist durch eine Durchgangsöffnung 33 hergesteüt.
In der Oberseite des Pumpteüs 1 befindet sich eine Einlaßöffnung 3, welche durch einen Stopfen 4 verschließbar ist.
Im aufzupumpenden Teü 2 ist eine ebenfalls durch einen Stopfen ver¬ schließbare Auslaßöffnung 21 angeordnet. Diese Öffnung ist beim Aus¬ führungsbeispiel in einem Eck des Liegeteüs angeordnet, sie kann sich aber überaü innerhalb des aufzupumpenden Teüs befinden.
Im Kopfteil sind Stegwände 34 angeordnet, welche den Abstand zwischen den äußeren Wandungen dieses Teüs begrenzen.
Eine dieser Stegwände ist als Trennwand 34a ausgebildet, welche den Pumpteü 1 von dem dem aufzupumpenden Teil 2 zuzurechnenden übri¬ gen Teü des Kopfteüs trennt. Diese Trennwand ist mit einer Verlänge¬ rung 35a versehen, welche durch Faltung längs der Faltlinie 36 (Fig. 16) ein Folienventü 35 ausbüdet, wobei die freien Ränder, welche der Falt- stelle gegenüberliegen, innerhalb des Folienventils miteinander verbunden sind. Das Folienventü 35 ragt in den aufzupumpenden Teü 2 hinein und ist so angeordnet, daß seine Einlaßseite bei Überdruck im Pumpteü geöffnet wird. Dadurch, daß das Folienventü 35 praktisch als Teü der Trennwand 34a ausgebüdet ist, ergibt sich eine besonders wirtschaftliche Hersteüung.
In Fig. 14 ist dargesteüt, daß der Pumpteü 1 durch das Treibmaterial la mehr oder weniger ausgefüüt ist. Das Treibmaterial besteht aus offenzel- ligem Kunststoffschaum, und zwar in Form von Abfäüen, die nach dem HersteUen der Matratze durch die Einlaßöffnung 3 in den Pumpteü eingebracht werden können. Als Abfäüe können insbesondere Reste und/oder Abschnitte der Schaumstoff verarbeitenden Industrie Verwen¬ dung finden, aber auch Kunstwoüe, Plüschtier-Füllmaterial oder derglei¬ chen. Denkbar ist auch die Verwendung von bunten SoftbäUen, und zwar insbesondere dann, wenn der aufzupumpende Gegenstand transparent gestaltet ist.
Vor dem Folienventü 35 ist eine luftdurchlässige Wand 39 angeordnet, welche den Zutritt des kleinstückigen Treibmaterials zu dem Folienventü verhindert. Diese Wand 39 muß in ihren Abmessungen so ausgebüdet sein, daß sie die Bewegungen des Pumpteüs nicht behindert, jedoch ein zu großes Aufklaffen der Eintrittsöffnung des Folienventüs verhindert, um Rißbüdungen an dessen seitlichen Schweißnähten oder Klebsteüen zu vermeiden.
Das Aufpumpen und Entleeren der Luftmatratze geschieht in ähnlicher Weise, wie dies vorstehend schon beschrieben worden ist.
Aus Fig. 14 ergibt sich, daß die kleine Öffnung 37 entweder in der Trennwand 34a oder in dem in den aufzupumpenden Teil 2 hineinragen- den Teü des FoHenventils 35 angeordnet ist, und zwar mögHchst nahe an der Naht zwischen Pumpteü 1 und aufzupumpendem Teü 2. Diese Naht ist in Fig. 14 als deutiich sichtbare Einschnürung zu sehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 17 bis 19 dargesteüt. Dabei ist aus Fig. 17 ersichtiich, daß der Pumpteü 1 am unteren Eck des liegeteils angeordnet ist. Der übrige Teü der Matratze steüt den aufzupumpenden Teü 2 dar. In der Oberseite des Pumpteüs 1 ist auch hier eine Einlaßöffnung 3 vorgesehen, die durch einen Stopfen 4 ver- schHeßbar ist. Wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbei¬ spielen ist der Pumpteü 1 durch ein Treibmaterial la dort beschriebener Zusammensetzung gefiült. Dabei ist auch hier zur Vermeidung des Zutritts des Treibmaterials la zu dem FoHenventü 35 eine luftdurch¬ lässige Wand 39 vorgesehen, welche sich im Abstand von der Wand 38 befindet, in welche das FoHenventü 35 eingesetzt ist.
Dies geschieht in der Weise, daß die Wand mit einem waagerechten Schlitz versehen wird und die diesen Schlitz begrenzenden Ränder zum aufzupumpenden Teil hin aufgebogen werden und daß zwischen diese Ränder die das FoHenventü 35 büdenden FoHen eingeklebt sind. In der Trennwand 38 ist die kleine Öffnung 37 angeordnet, welche für das Rückströmen der Luft sorgt.
In Fig. 18 ist dargesteUt, daß die Einlaßöffnung 3 nicht unbedingt an der Oberseite des Pumpteüs 1 angeordnet sein muß, sondern daß die gestri¬ chelt dargesteUte Einlaßöffnung 3a, welche durch den Stopfen 4a zu verschließen ist, auch an einer anderen SteUe des Pumpteils vorgesehen sein kann, nämHch z.B. an der Seite. In diesem Falle muß dafür gesorgt werden, daß der Querschnitt der Einlaßöffnung 3a wesentHch geringer sein muß als der Querschnitt des FoHenventils 35, damit beim Zusam- mendrücken des Pumpteüs der größte Teü der Luft durch das FoHenven¬ tü 35 in den aufzupumpenden Teü 2 fließt. Dabei ist klar, daß ein gewisser Luftverlust durch die Einlaßöffnung 3a nicht zu vermeiden ist. Das Aufpumpen und Entleeren der Luftmatratze geschieht in ähnlicher Weise, wie dies für die anderen Ausführungsbeispiele vorstehend be¬ schrieben worden ist.
In Fig. 20 ist dargesteUt, daß die Einlaßöffnung 3 bzw. 3a in Form einer oder mehrerer Lochplatten 46 ausgebüdet ist, welche mit einem etwas kleineren Bohrungsdurchmesser gegenüber dem Stopfendurchmesser und gegenüber dem Loch in der Ummantelung 40 versehen sind.
Dadurch wird erreicht, daß beim Einführen des Stopfens 4 bzw. 4a in die etwas engeren Ränder der Lochplatten 46 sich diese Ränder in Einschubrichtung des Stopfens an dessen Flanken anlegen und so für optimale Abdichtung und festen Sitz des Stopfens 4 sorgen.
In gleicher Weise kann auch die Auslaßöffnung 21 ausgebildet sein.
Eine weitere sehr wirtschaftHche Ausführung des Pumpteüs 1 ist in den Fig. 21 bis 23 dargesteUt. Die Trennwand 44 besteht aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen FoHenteilen 44a, wobei der äußere Rand des konisch verlaufenden breiten Endes dem gesamten Umfang der den Pumpteil 1 büdenden Röhre 42 entsprechen muß. Der äußere Rand ist mit der Umfangswand der Röhre 42 verbunden. Im Anschluß an die konische Verjüngung ist mit den Verlängerungen 45a das FoHenventü 35 ausgebildet, vor dessen Eintrittsöffnung sich ebenfaUs eine luftdurchlässige Wand 39 befindet, um das Eindringen von Stücken des Treibmaterials la in die Öffnung des Folienventüs 35 zu verhindern. In der Trennwand 44 ist eine kleine Öffnung 37 angeordnet, die für das Rückströmen der Luft sorgt.
Aus Fig. 22 ist ersichtHch, daß der Pumpteü 1 in einer der hier längs angeordneten Röhren 42, die den Liegeteü der Matratze büden, durch die Trennwand 44 und durch die die Röhren 42 voneinander trennenden Nähte 43 abgegrenzt ist. Die zu beiden Seiten des Pumpteüs 1 vorgese¬ henen Nähte 43 kreuzen die seitHchen Ecken des trapezförmig ausgebil¬ deten Teüs der FoHenteüe 44a. Das Aufpumpen und Entleeren der Luftmatratze geschieht in ähnHcher Weise wie bei den vorstehend be¬ schriebenen Alisführungsbeispielen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzupumpender Gegenstand, insbesondere Luftmatratze, mit einem als Pumpe wirkenden Teü und einem durch die Pumpe aufzupum- penden Teü, mit folgenden Merkmalen: a) der Pumpteü (1) nimmt eine Einrichtung zum Auseinander¬ drücken der Wände des Pumpteüs auf; b) eine im Pumpteü angeordnete Einlaßöffnung (3) ist durch einen Stopfen (4) verschüeßbar; c) zwischen Pumpteü (1) und aufzupumpendem Teil (2) ist ein
Einweg-Auslaßventü angeordnet, welches die Luft vom Pumpteü (1) ohne weiteres durchläßt; d) durch eine besondere Einrichtung wird in Gegenrichtung eine geringe Rückströmung der Luft von dem aufzupumpendem Teü (2) in den Pumpteü (1) ermögUcht; e) in dem aufzupumpenden Teil (2) ist eine durch einen Stop¬ fen (22) verschließbare Auslaßöffnung (21) angeordnet; g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: f) im Pumpteil (1) ist ein kleinstückiges Treibmaterial (la), auch in Form von Abfällen, untergebracht; g) vor dem Einweg-Auslaßventü ist eine luftdurchlässige Wand (39) angeordnet.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmaterial (la) offenzelHges Kunststoffschaummaterial, KunstwoUe,
Plüschtierfüllmaterial oder dergleichen verwendet wird.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: zwischen Pumpteü (1) und aufzupumpendem Teü (2) ist ein Ventüblock (5) angeordnet; der Ventüblock (5) weist einen den Pumpteü (1) mit dem aufzupumpenden Teil (2) verbindenden Kanal (6) auf; quer zu diesem Kanal (6) nimmt der Ventüblock (5) eine Bohrung (7) größeren Durchmessers als der Kanal (6) auf; in dem zum Pumpteü (1) gerichteten Abschnitt (6a) des Kanals (6) ist ein Einwegventü (9) untergebracht, welches mit der Einrichtung (9a) für die geringe Rückströmung der Luft zusammenwirkt; in die Bohrung (7) ist ein Ventukörper (10) einsetzbar, der in einer SteUung die Abschnitte (6a, 6b) des Kanals (a) unter Abschluß gegenüber der Atmosphäre verbindet und in einer zweiten SteUung die Abschnitte (6a, 6b) des Kanals (6) unter Abschluß gegenüber der Atmo¬ sphäre voneinander trennt.
4. Luftmatratze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geringe Rückströmung vom aufzupump enden Teil (2) zum Pumpteü (1) durch die Undichtigkeit des Einwegventüs (9) erreicht wird.
5. Luftmatratze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geringe Rückströmung durch eine kleine Öffnung im Ventilverschlußkör¬ per des Einwegventüs (9) ermögUcht wird.
6. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geringe Rückströmung durch einen das Einwegventü (9) umgebenden Bypaß (9a) erreicht wird.
7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der in die Bohrung (7) einzusetzende Ventukörper (10) ein Zylinderschieber ist, in welchem eine Ringnut (12) angeordnet ist.
s
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der in die Bohrung (7) einzusetzende Ventilkörper (10) ein Drehschieber ist, der aus einem Zylinder (15) besteht, in wel¬ chem beiderseits einer Wand (16) Segmente (17) ausgenommen sind.
0 9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ventüblock (5) im Längsschnitt einen von der Bohrung (7) nach beiden Seiten hin abnehmenden Querschnitt aufweist.
10. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (3) durch ein Schlauchventil verschHeßbar ist, welches aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen FoHenstreifen besteht und in den Innenraum des Pumpteüs (1) hineinragt.
11. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (3) von einer in der Ummantelung (40) vorgese¬ henen Öffnung gebüdet ist, welche durch den Benutzer beim Pumpen verschlossen wird.
12. Gegenstand nach Anspruch 1, 2, 10 oder 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß das zwischen Pumpteü (1) und aufzupumpendem Teil (2) angeordnete Einweg-Auslaßventü ein FoHenventü (19) ist, welches aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen FoHenstreifen besteht und in den Innenraum des aufzupumpenden Teüs (2) hineinragt, wobei die Folienstreifen (23) an der Innenseite mit einer rauhen Fläche ausgestattet sind, um die gewünschte Undichtigkeit des Ventüs zu erreichen.
13. Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
FoHenstreifen (23) an der Einlaßseite mit der das Ventü aufnehmenden Wand des Pumpteüs (1) verbunden sind.
14. Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
FoHenstreifen (23) an drei Seiten miteinander verbunden sind und ein FoHenstreifen (23) mit einer Öffnung (25) versehen ist.
15. Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich das FoHenventü (19) an das Auslaßseite konisch erweitert (24).
16. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 oder 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Einweg-Auslaßventü aus einer mindestens eine Öffnung (26) in einer Wand des Pumpteüs (1) abdeckenden, dünnen FoHe (27) besteht.
17. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich der Pumpteü (1) an einer beliebigen Stelle des Gegenstandes befindet.
18. Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Luftmatratze der Pumpteil (1) zumindestens von . einem Teil des Kopfteüs gebüdet ist.
19. Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Luftmatratze der Pumpteü (1) im Liegeteü der Matratze unterge¬ bracht ist.
20. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer dreiteüigen, zu einem Sitz aufsteUbaren Matratze, wobei der Kopf- teü zum Sitzteü wird, zwischen Mittelteü und Kopfteü ein Einwegventü angeordnet ist.
21. Gegenstand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das s Einwegventü ein FoHenventü (20) ist, welches aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen, innen glatten FoHenstreifen (23) besteht und in den Innenraum des Kopfteüs hineinragt.
22. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei 0 einer dreiteüigen, zu einem Sitz aufsteUbaren Matratze, wobei der Kopf¬ teü zum Sitzteü wird, zwischen Mittelteü und Kopfteü ein von außen her verschHeßbarer Durchgang angeordnet ist.
23. Gegenstand nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteü ein Klemmbalken (29) ist, der zwei gegeneinander bewegH- che Balken (30) aufweist.
24. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpteü (1) ein Teü des Kopfteüs einer Luftmatratze ist und durch eine Trennwand (34a) von dem aufzupumpenden Teü (2) getreimt ist und daß diese Trennwand (34a) mit einer Verlängerung (35a) das FoHenventü (35) büdet.
25. Gegenstand nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rückströmung der Luft aus dem aufzupumpenden Teil (2) in den
Pumpteil (1) eine kleine Öffnung (37) entweder in dem in den auf¬ zupumpenden Teü (2) hineinragenden Teil des Foüenventüs (35), und zwar mögUchst nahe an der Naht zwischen Pumpteü (1) und aufzupum¬ pendem Teü (2), oder in der Trennwand (34a) vorgesehen ist.
26. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Pumpteü (1) und aufzupumpendem Teü (2) eine gegenüberüegende Ummantelungen (40) miteinander verbindende Trenn¬ wand (38) befindet und daß in dieser Trennwand (38) ein FoHenventü (35) angeordnet ist.
27. Gegenstand nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienventil (35) in der Trennwand (38) eingeschweißt ist.
28. Gegenstand nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennwand (44) von zwei FoHen (44a) gebüdet ist, die an ihren Seiten¬ rändern miteinander verbunden sind und mit Verlängerungen (45a) das FoHenventü (35) büden.
29. Gegenstand nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die dem FoHenventü (35) gegenüberHegenden Teüe der FoHen (44a) tra¬ pezförmig ausgebüdet sind und in ihren äußeren Ecken von Nähten (43) gekreuzt werden, welche den aufzupumpenden Teil (2) vom Pumpteil (1) trennen.
30. Gegenstand nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (34a, 44) eine kleine Öffnung (37) für die geringe Rückströmung der Luft angeordnet ist.
31. Gegenstand nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Breite zu Länge des FoHenventils (35) etwa 1:1,5 bis 1:3 beträgt.
32. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (3) gegenüber dem Querschnitt des Einweg-Auslaßventüs einen wesentiich geringeren Querschnitt aufweist.
s
33. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß als Einlaßöffnung (3, 3a) und als Auslaßöffnung (21) ein in der Ummantelung (40) des Pumpteüs (1) bzw. des aufzupumpen¬ den Teüs (2) angeordneter kurzer Stutzen (41) dient.
0 34. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (3, 3a) und die Auslaßöffnung (21) von mindestens einer mit der Ummantelung (17) des Pumpteüs (1) bzw. des aufzupumpenden Teils (2) verbundenen elastischen Lochplatte (46) umgeben ist, wobei der Durchmesser des Lochs in der Lochplatte (46) kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung in der Ummantelung (40) und als der Durchmesser des Stopfens (4).
35. Gegenstand nach einem der Ansprüche 10 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Trennwand (39) die Größe der Ventilöffnung des FoHenventils (35) senkrecht zum VentüschHtz begrenzt.
PCT/EP1993/001748 1992-08-04 1993-07-06 Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil WO1994003089A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950700409A KR950702800A (ko) 1992-08-04 1993-07-06 펌프로 역할하는 부분과 이에 의해 팽창되는 부분을 가지는 팽창성 공기 매트리스(inflatable object, especially an air mattress, with a part acting as a pump and a part which can be inflated thereby)
EP93915813A EP0656758B1 (de) 1992-08-04 1993-07-06 Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
AU45648/93A AU673182B2 (en) 1992-08-04 1993-07-06 Inflatable object, especially an air mattress, with a part acting as a pump
DE59304629T DE59304629D1 (de) 1992-08-04 1993-07-06 Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
US08/379,540 US5632055A (en) 1992-08-04 1993-07-06 Inflatable object, in particular an air mattress, comprising a section serving as a pump and a section to be inflated by the pump
JP6504923A JPH07509385A (ja) 1992-08-04 1993-07-06 ポンプとして作用する部分と、ポンプによって膨らますべき部分とを有している膨らまし可能な物体,特に空気マット
GR970400339T GR3022652T3 (en) 1992-08-04 1997-02-26 Inflatable object, especially an air mattress, with a part acting as a pump and a part which can be inflated thereby.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210427U DE9210427U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Luftmatratze mit einem als Pumpe wirkenden Teil
DEG9210427.4U 1992-08-04
DEG9212489.5U 1992-09-16
DE9212489U DE9212489U1 (de) 1992-08-04 1992-09-16 Luftmatratze mit einem als Pumpe wirkenden Teil
DEG9308870.1U 1993-06-15
DE9308870U DE9308870U1 (de) 1992-08-04 1993-06-15 Aufzupumpender Gegenstand, insbesondere Luftmatratze, mit einem als Pumpe wirkenden Teil und einem durch die Pumpe aufzupumpenden Teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994003089A1 true WO1994003089A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=27436460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001748 WO1994003089A1 (de) 1992-08-04 1993-07-06 Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5632055A (de)
EP (1) EP0656758B1 (de)
JP (1) JPH07509385A (de)
KR (1) KR950702800A (de)
CN (1) CN1093250A (de)
AT (1) ATE145532T1 (de)
AU (1) AU673182B2 (de)
CA (1) CA2140867A1 (de)
CZ (1) CZ23895A3 (de)
DE (4) DE9210427U1 (de)
DK (1) DK0656758T3 (de)
ES (1) ES2097524T3 (de)
GB (1) GB2269743B (de)
GR (1) GR3022652T3 (de)
HK (1) HK193196A (de)
PL (1) PL307267A1 (de)
TW (1) TW374011B (de)
WO (1) WO1994003089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413445A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Josef Graf Verfahren zum Herstellen einer Luftmatratze mit einem als Pumpe wirkenden Teil und einem durch die Pumpe aufzupumpenden Teil

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210427U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Graf, Josef, 8201 Frasdorf Luftmatratze mit einem als Pumpe wirkenden Teil
DE9315105U1 (de) * 1993-10-05 1994-02-17 Graf, Josef, 83112 Frasdorf Aufzupumpender Gegenstand, insbesondere Luftmatratze mit einem als Pumpe wirkenden Teil und einem durch die Pumpe aufzupumpenden Teil
DE9404627U1 (de) * 1994-03-18 1994-05-11 Graf, Josef, 83112 Frasdorf Aufzupumpender Gegenstand, insbesondere Luftmatratze
US5564143A (en) * 1995-03-09 1996-10-15 Dielectrics Industries Check valve for fluid bladders
DE29505621U1 (de) * 1995-03-31 1995-05-18 Graf, Josef, 83112 Frasdorf Aufzupumpender Gegenstand, insbesondere Luftmatratze
US5827052A (en) * 1996-12-02 1998-10-27 Team Worldwide Corporation Air pump
GB2325495A (en) * 1997-05-24 1998-11-25 Huntleigh Technology Plc Integral pump and its method of manufacture
US5898963A (en) * 1998-07-13 1999-05-04 Larson; Lynn D. Adjustable support cervical pillow
US6120264A (en) * 1999-06-11 2000-09-19 Team Worldwide Corp. Air pump of simple structure
US6467106B1 (en) * 1999-06-14 2002-10-22 Hill-Rom Services, Inc. Patient transfer apparatus
US6287095B1 (en) * 1999-07-05 2001-09-11 Intex Recreation Corp. Internal air pump for inflatables
FR2808846A1 (fr) * 2000-05-15 2001-11-16 Janick Simeray Gonfleur pour jouet gonflable
US6219868B1 (en) * 2000-06-14 2001-04-24 Team Worldwide Corp. Self-inflating mattress
US6523199B2 (en) 2001-02-08 2003-02-25 Raymond Noel Gross Self adjusting support for sleeping
US6665893B2 (en) * 2001-04-06 2003-12-23 L & P Property Management Company Sofa sleeper with integral air mattress and valve
US6722084B2 (en) * 2001-05-01 2004-04-20 Jakks Pacific, Inc. Inflatable tent
CN1294032C (zh) * 2001-06-14 2007-01-10 台湾多翊股份有限公司 一种充气产品及其充气方法
US20030028157A1 (en) * 2001-07-13 2003-02-06 Jusiak Joel T. Support device with integrated pressure adjustment device and method of use
US7008020B2 (en) * 2001-12-24 2006-03-07 Becker Irving S Inflatable furniture having a storage compartment
US6634133B1 (en) * 2002-03-28 2003-10-21 Patricia A. Levandowski Inflatable decoy system
TW568762B (en) * 2002-08-23 2004-01-01 Ren-Shiou Tsai Assembled aircushion with automatic inflation
US6611981B1 (en) * 2002-09-18 2003-09-02 Feng Yi Outdoor Leisure Equipment Enterprise Co., Ltd. Air mattress
US6934989B2 (en) * 2002-10-03 2005-08-30 Little Rapids Corporation Inflatable article
US6952851B1 (en) * 2004-02-20 2005-10-11 Vinyl Products Manufacturing, Inc. Mattress with transparent cover
US20060053561A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 The Coleman Company, Inc. Airbed with built-in air pump
US20060053560A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 The Coleman Company, Inc. Airbed with built-in air pump
US20070209114A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Young Chu Sleeping bag with air pockets
US7458120B2 (en) * 2006-08-22 2008-12-02 Hsien-Wen Chang Inflatable item with a valve attached thereto
CA2681281C (en) 2007-03-28 2016-02-09 China Petroleum And Chemical Corporation A tubular cracking furnace
US8584287B2 (en) * 2009-12-24 2013-11-19 Johnson Outdoors Inc. Air mattresses
US9241581B2 (en) 2011-06-30 2016-01-26 Laurie O'Nion Adjustable pad
KR101253440B1 (ko) * 2011-11-09 2013-04-11 홍승호 맞춤식 자세 보조기구
US20150282634A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 American Recreation Products, LLC. Inflatable device having integrated bellows
US10029745B2 (en) * 2014-06-09 2018-07-24 Wall Global, LLC. Inflatable panel for an aerodynamic fairing assembly
US10455924B2 (en) * 2015-07-31 2019-10-29 Nemo Equipment, Inc. Sleeping pad for sleeping cot
US9949582B2 (en) * 2016-07-09 2018-04-24 Intensive Therapeutics, Inc. Foam cushion cover
US10582778B2 (en) * 2016-08-01 2020-03-10 Polygroup Macau Limited (Bvi) Inflatable airbed mattress internal support system
US10863831B2 (en) 2016-08-01 2020-12-15 Polygroup Macau Limited (Bvi) Systems and methods for air mattress pressure control
IT201600109574A1 (it) * 2016-10-31 2018-05-01 Silvia Canteri Struttura di materasso.
DE102017211454A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Shred Rack Gmbh Fluidaufnahmeelement und Dachgepäckträger mit einem Fluidaufnahmeelement
DE102017110438B4 (de) * 2017-05-14 2021-07-08 Vaude Gmbh & Co. Kg Pumpkissen
CN108143563B (zh) * 2017-09-04 2021-04-09 强化治疗学有限公司 泡沫垫套
CN108937326A (zh) * 2018-08-13 2018-12-07 德清星辰户外用品有限公司 一种户外休息垫
CN211092927U (zh) 2019-04-10 2020-07-28 Jd贾科有限公司 可折叠床
JP7308512B2 (ja) * 2019-04-25 2023-07-14 眞己 後藤 身体加圧器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068134A (en) * 1934-08-16 1937-01-19 Houghton William Henry Inflatable bed or mattress and the like
US2423890A (en) * 1945-11-08 1947-07-15 Us Rubber Co Collapsible inflating device
US3068494A (en) * 1961-01-16 1962-12-18 Monroe Fabricators Inc Air pump for inflatable structures
EP0078763A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 William E. Phillips Aufblasbare Luftpumpe und Verfahren zum Hertsellen einer Luftpumpe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369736A (en) * 1942-12-29 1945-02-20 Us Rubber Co Pneumatic mattress
US2686006A (en) * 1952-01-08 1954-08-10 Goodrich Co B F Pneumatic bellows pump
FR1074677A (fr) * 1952-12-05 1954-10-07 Système permettant le gonflage automatique, partiel ou comp?el d'appareils pneumatiques constitués par unc ou plusieurs poches souples, tels que matelas, bateaux, bouées de sauvetage, etc.
US3042941A (en) * 1959-01-20 1962-07-10 Hampshire Mfg Corp Inflatable mattress
US3112502A (en) * 1961-05-03 1963-12-03 Hodgman Rubber Company Pump for air matresses
US3155991A (en) * 1961-07-18 1964-11-10 Hampshire Mfg Corp Mattress with pump and method for forming same
US3133696A (en) * 1962-02-19 1964-05-19 Holiday Line Inc Pump
US3533113A (en) * 1968-06-20 1970-10-13 Paul Stamberger Self-inflatable hollow bodies for use as cushions and for like purposes
US4025974A (en) * 1972-01-10 1977-05-31 Lea James M Air mattress and method of making the same
US3898703A (en) * 1972-02-22 1975-08-12 Paul Stamberger Method and means for increasing the air pressure within self-inflated hollow bodies for use as cushions and for like purposes
DE2250154A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Braun Ag Aufblasbarer hohlkoerper
US4371322A (en) * 1980-09-29 1983-02-01 The Bendix Corporation Combination air pump and air filter
DE8120775U1 (de) * 1981-07-15 1982-12-23 Hentschel, Harry, 8000 München Aufblasbarer koerper, insbesondere luftmatratze
US4621383A (en) * 1984-02-09 1986-11-11 Christopher Gendala Method and apparatus for inflating an article
US4674206A (en) * 1985-03-21 1987-06-23 Lyden Robert M Midsole construction/shoe insert
AU615424B2 (en) * 1987-06-16 1991-10-03 Jackel International Pty. Ltd. A pump assembly
DE8811253U1 (de) * 1988-09-06 1988-11-17 John Gmbh, 8228 Freilassing Transportables Bett
DE8909741U1 (de) * 1989-06-28 1989-10-12 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Sich selbst aufblasendes Polster
DE8907901U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Sich selbst aufblasende Liegematte
US5014378A (en) * 1989-11-07 1991-05-14 Michiko Tsuchiya Pneumatic mat with safety apparatus
DE9109076U1 (de) * 1991-07-23 1991-12-12 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Sich selbst aufblasende Liegematte
DE4204574A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Helmut Bloecker Luftkissen oder -matratze
DE9210427U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Graf, Josef, 8201 Frasdorf Luftmatratze mit einem als Pumpe wirkenden Teil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068134A (en) * 1934-08-16 1937-01-19 Houghton William Henry Inflatable bed or mattress and the like
US2423890A (en) * 1945-11-08 1947-07-15 Us Rubber Co Collapsible inflating device
US3068494A (en) * 1961-01-16 1962-12-18 Monroe Fabricators Inc Air pump for inflatable structures
EP0078763A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 William E. Phillips Aufblasbare Luftpumpe und Verfahren zum Hertsellen einer Luftpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413445A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Josef Graf Verfahren zum Herstellen einer Luftmatratze mit einem als Pumpe wirkenden Teil und einem durch die Pumpe aufzupumpenden Teil
WO1995028112A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-26 Josef Graf Verfahren zum herstellen einer luftmatratze mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil

Also Published As

Publication number Publication date
DE9308870U1 (de) 1993-09-02
EP0656758A1 (de) 1995-06-14
KR950702800A (ko) 1995-08-23
GB2269743B (en) 1996-04-17
PL307267A1 (en) 1995-05-15
GB2269743A (en) 1994-02-23
HK193196A (en) 1996-11-01
EP0656758B1 (de) 1996-11-27
TW374011B (en) 1999-11-11
GR3022652T3 (en) 1997-05-31
DE9212489U1 (de) 1992-11-19
CN1093250A (zh) 1994-10-12
JPH07509385A (ja) 1995-10-19
CZ23895A3 (en) 1995-08-16
US5632055A (en) 1997-05-27
AU673182B2 (en) 1996-10-31
ES2097524T3 (es) 1997-04-01
DE9210427U1 (de) 1992-09-24
ATE145532T1 (de) 1996-12-15
DK0656758T3 (da) 1997-06-02
CA2140867A1 (en) 1994-02-17
GB9315862D0 (en) 1993-09-15
AU4564893A (en) 1994-03-03
DE59304629D1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994003089A1 (de) Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4139555C2 (de)
EP0756466B1 (de) Verfahren zum herstellen einer luftmatratze mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil
DE1931428C3 (de) Brustprothese
DE8033450U1 (de) Laenglicher Behaelter fuer einen Spender fuer pastoeses gut
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE19805096C2 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
DE8800021U1 (de) Tragetasche, insbesondere Badetasche
DE19913410C2 (de) Aufblasbares Füllkissen
DE29612426U1 (de) Luftsack mit selbstabdichtender Düse
DE9404627U1 (de) Aufzupumpender Gegenstand, insbesondere Luftmatratze
DE8708939U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und anschließenden Verschweißen eines Behälters
WO1996029917A1 (de) Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze
DE10304348A1 (de) Dreikammerteebeutel
DE10031668A1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE19957403A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgußgetränken
DE201776C (de)
DE1964678C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entformen eines innerhalb einer mit einer Formöffnung versehenen Form hergestellten Schaumkörpers
DE1102988B (de) Aus mindestens einem aufblasbaren Hohlkoerper aus biegsamem Material bestehendes Sitzmoebel
DE9101922U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Infusion/Transfusion unter Druck
DE2129792A1 (de) Blockbeutel mit einem Fuellventil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1992003678A1 (de) Selbstschliessendes aufblasventil für aus folien gefertigte aufblasbare körper
DE1220713B (de) Ventilsack und Verfahren zu dessen Herstellung
CH411556A (de) Ventilsack

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ JP KP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2140867

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-238

Country of ref document: CZ

Ref document number: 08379540

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915813

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915813

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-238

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993915813

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1995-238

Country of ref document: CZ