DE102007023321C5 - Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür - Google Patents

Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102007023321C5
DE102007023321C5 DE200710023321 DE102007023321A DE102007023321C5 DE 102007023321 C5 DE102007023321 C5 DE 102007023321C5 DE 200710023321 DE200710023321 DE 200710023321 DE 102007023321 A DE102007023321 A DE 102007023321A DE 102007023321 C5 DE102007023321 C5 DE 102007023321C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
fitting
connection profile
profile
lower rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710023321
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023321B3 (de
Inventor
Kurt Bassista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39400058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007023321(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200710023321 priority Critical patent/DE102007023321C5/de
Publication of DE102007023321B3 publication Critical patent/DE102007023321B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023321C5 publication Critical patent/DE102007023321C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Um einen Beschlag so weiterzubilden, dass eine Tür ohne Bohrungen und Aussparungen mit einem Beschlag verbunden wird, wodurch eine transparente Ganzglaslösung möglich ist, wird vorgeschlagen, dass zwischen einem oberen und einem unteren Drehbeschlag mindestens ein Anschlussprofil schwenkbar angeordnet. Das Anschlussprofil weist eine ebene Fläche auf, die über eine Klebung mit einer vertikalen Stirnseite der Tür verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Beschläge ermöglichen die drehbare Lagerung eines Türblattes an einer Rahmenkonstruktion, einer Wand oder an einem benachbarten plattenförmigen Wandelement.
  • Die bekannten Beschlagsysteme sind geeignet, vorzugsweise aus Glas gefertigte Türblätter mittels Beschlägen ober- und unterseitig drehbar in einer umgebenden Rahmenkonstruktion zu lagern. Durch die Verwendung verschiedener Gegenbeschläge eignet sich dieses Beschlagsystem sowohl für Rahmenkonstruktionen aus Mauerwerk als auch für plattenförmigen Elementen, wie z. B. Glas. Die Türblätter können für ein- oder zweiflügelige Pendel- oder Anschlagtüren verwendet werden. Die Drehbeschläge wirken mit denen am Rahmen installierten Gegenbeschlägen zusammen, wobei komplementäre Lagerelemente drehbar ineinandergreifen. Die Drehbeschläge liegen einseitig flach am Türblatt an und sind zusätzlich über angeformte Drehstangen mittels Punkthaltern am Türblatt befestigt.
  • In der DE 92 02 441 U1 ist eine Duschkabine offenbart, bei der die Tür über sichtbare Beschläge an einer Tragschiene drehbar angeordnet ist. Die Tragschiene erstreckt sich im Wesentlichen vertikal über die gesamte Höhe der Tür. Dabei kann die Tragschiene mittels einer Klebeverbindung vollflächig an einem Seitenteil verklebt sein.
  • Nachteilig ist bei derartigen Beschlägen, dass an dem Türblatt Ausschnitte, Bohrungen oder sonstige Vorrichtungen angebracht werden müssen, um den Drehbeschlag am Türblatt zu befestigen. Bei Glastüren ist ein Teil des Drehbeschlages damit immer sichtbar auf dem Türblatt befestigt. Dies widerspricht damit den transparenten Ganzglaslösungen, die von der modernen Architektur gefordert werden. Außerdem ist es sehr teuer und aufwändig, die Bohrungen und Aussparungen an der Glasscheibe anzubringen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, dass eine Tür ohne Bohrungen und Aussparungen mit einem Beschlag verbunden wird. Weiterhin soll eine transparente Ganzglaslösung damit möglich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen dem oberen und dem unteren Drehbeschlag ein einziges Anschlussprofil schwenkbar angeordnet. Das Anschlussprofil weist eine ebene Fläche auf, die über eine Klebung mit einer vertikalen Stirnseite der Tür verbunden ist. Damit ist es möglich, ohne Bearbeitung der Tür durch Bohrungen oder Aussparungen die Tür mit einem Drehbeschlag auszustatten. Es entstehen transparente Ganzglaslösungen, die die Tür nicht durch Beschläge beeinträchtigen. Dadurch, dass auf Bohrungen oder Aussparungen verzichtet werden kann, sind kostengünstige Lösungen möglich.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung erfolgt dadurch, dass der obere und der untere Drehbeschlag sowie das Anschlussprofil aus einem Vierkantprofil bestehen. Dies ermöglicht eine preiswerte Lösung, da in dem Beschlag nur noch die Achse eingearbeitet werden muss. Die Befestigung der Drehbeschläge an eine Wand, Rahmenkonstruktion oder einem benachbarten Wandelement kann über die Anordnung von bekannten Bandlappen erfolgen, so dass die Drehbeschläge angeschraubt werden können. Es sind aber auch formschlüssige oder stoffschlüssige Befestigungen möglich.
  • Eine optisch sehr ansprechende Lösung ergibt sich dann, wenn der obere und der untere Drehbeschlag sowie das Anschlussprofil aus einem Rundprofil bestehen. An das Anschlussprofil muss dann lediglich noch die ebene Fläche angebracht werden, über die die Klebung zur Stirnkante der Tür erfolgt. Dies kann durch Fräsen erfolgen oder auch schon bei der Herstellung des Profiles durch ein Ziehverfahren.
  • Die Verbindung zwischen dem Anschlussprofil und den Drehbeschlägen erfolgt dadurch, dass das Anschlussprofil durch mindestens eine Achse schwenkbar zwischen dem oberen und dem unteren Drehbeschlag gelagert ist. Dabei ist es möglich, das Anschlussprofil mit einer durchgehenden Bohrung zu versehen, so dass eine lange durchgehende Achse oben und unten in den Drehbeschlägen eingreift.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist zwischen dem unteren Drehbeschlag und dem Anschlussprofil ein Lager angeordnet ist, welches im Wesentlichen das Gewicht der Tür aufnimmt. Dies kann als Gleitlager oder als Wälzlager ausgeführt sein. Eine sehr einfache Variante eines Gleitlagers kann durch eine Scheibe ausgeführt werden.
  • Um möglichst viel Oberfläche für die Klebung zu erreichen, weist die ebene Fläche des Anschlussprofiles eine Breite auf, die im Wesentlichen der Dicke der Tür entspricht. Die vertikale Stirnseite der Tür ist dabei eben und zu den Frontflächen der Tür im Wesentlichen scharfkantig ausgeführt. Dadurch kann das Anschlussprofil mit der gleichen Dicke ausgeführt werden wie die Dicke des Türblattes.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Tür mit einem erfindungsgemäßen Beschlag,
  • 2: eine Schnittdarstellung durch das Anschlussprofil,
  • Die 1 der Zeichnung zeigt eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Tür 1 mit einem Beschlag. Der Beschlag besteht aus einem oberen Drehbeschlag 2, einem unteren Drehbeschlag 3 und einem Anschlussprofil 4. Der obere und der untere Drehbeschlag 2, 3 sind an einer Wand, Rahmenkonstruktion oder einem benachbarten Wandelement befestigt. Das Anschlussprofil 4 ist mit der Tür 1 über eine Klebung 5 an einer vertikalen Stirnseite der Tür 1 verbunden. Die Stirnseiten der Tür 1 werden dabei durch die Dicke des Türblattes gebildet. Da das Gewicht der Tür 1 ausschließlich durch die Klebung 5 zwischen dem Anschlussprofil 4 und der vertikalen Stirnseite der Tür 1 auf den Beschlag übertragen wird, muss eine möglichst große Klebefläche zur Verfügung stehen. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Länge des Anschlussprofiles 4 mit der ebenen Fläche 4a mindestens zwei Drittel der Länge der vertikalen Stirnseite der Tür 1 bzw. mindestens zwei Drittel der Höhe der Tür 1 beträgt.
  • Der obere und untere Drehbeschlag 2, 3 sowie das Anschlussprofil 4 sind als Profil gestaltet, wobei das Anschlussprofil 4 mit einer ebenen Fläche 4a ausgeführt wird. Ein preisgünstiges Ausführungsbeispiel ist als Vierkantprofil dargestellt. Die Drehbeschläge 2, 3 und das Anschlussprofil 4 können auch mit einem runden oder sonstigen Querschnitt ausgeführt werden, wobei das Anschlussprofil 4 eine ebene Fläche 4a aufweisen muss, um die Klebeverbindung zur vertikalen Stirnseite der Tür 1 zu gewährleisten. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, eine ebene Fläche 4a des Anschlussprofiles 4 mit der vertikalen Stirnseite der Tür 1 zu verkleben. Das Anschlussprofil 4 mit dem oberen und unteren Drehbeschlag 2; 3 kann aus Aluminium oder Edelstahl ausgeführt sein.
  • Die schwenkbare Verbindung zwischen den Drehbeschlägen 2, 3 und dem Anschlussprofil 4 erfolgt über eine oder mehrere Achsen 6. Zur Aufnahme des Türgewichtes ist zwischen dem unteren Drehbeschlag 3 und dem Anschlussprofil 4 im Bereich der Achse 6 ein Lager 7 angeordnet. Dieses Lager 7 kann als Gleitlager oder Wälzlager ausgestaltet sein. Eine sehr vereinfachte Ausführung eines Gleitlagers könnte durch die Anordnung einer Scheibe erfolgen.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Anschlussprofil 4 mit der Tür 1. Die vertikale Stirnseite der Tür 1 ist eben und zu den Frontflächen der Tür 1 im Wesentlichen scharfkantig ausgeführt. Dadurch kann das Anschlussprofil 4 mit der gleichen Dicke ausgeführt werden, wie die Dicke des Türblattes. Die Verbindung zwischen der Tür 1 und dem Anschlussprofil 4 wird durch eine Klebung 5 hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    oberer Drehbeschlag
    3
    unterer Drehbeschlag
    4
    Anschlussprofil
    4a
    ebene Fläche
    5
    Klebung
    6
    Achse
    7
    Lager

Claims (5)

  1. Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür (1) mit einem oberen und einem unteren Drehbeschlag (2, 3), die an einer Wand, einer Rahmenkonstruktion oder einem benachbarten Wandelement befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen und dem unteren Drehbeschlag (2, 3) ein einziges Anschlussprofil (4) schwenkbar angeordnet ist, dessen Länge mindestens zwei Drittel der Höhe der Tür (1) beträgt, und dass das Anschlussprofil eine ebene Fläche (4a) aufweist, und das Gewicht der Tür (1) ausschließlich durch eine Klebung (5) zwischen der ebenen Fläche (4a) und der vertikalen Stirnseite der Tür (1) übertragen wird, wobei die vertikale Stirnseite der Tür (1) durch die Dicke des Türblatts gebildet wird.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Drehbeschlag (2, 3) sowie das Anschlussprofil (4) aus einem Vierkantprofil bestehen.
  3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Drehbeschlag (2, 3) sowie das Anschlussprofil (4) aus einem Rundprofil bestehen.
  4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (4) durch mindestens eine Achse (6) schwenkbar zwischen dem oberen und dem unteren Drehbeschlag (2, 3) gelagert ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Drehbeschlag (3) und dem Anschlussprofil (4) ein Lager (7) angeordnet ist.
DE200710023321 2007-05-16 2007-05-16 Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür Expired - Fee Related DE102007023321C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023321 DE102007023321C5 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023321 DE102007023321C5 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023321B3 DE102007023321B3 (de) 2008-06-19
DE102007023321C5 true DE102007023321C5 (de) 2014-10-23

Family

ID=39400058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023321 Expired - Fee Related DE102007023321C5 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023321C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044182B3 (de) * 2007-09-15 2009-02-05 Simonswerk, Gmbh Tür, insbesondere stumpf anschlagende Tür
EP2636956B1 (de) * 2012-03-06 2017-12-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentür für einen Herd, und Verfahren zur Herstellung einer Ofentür für einen Herd

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202441U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-23 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
DE10207023A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Artweger Gmbh & Co Dusch-oder Badewannenabtrennung
DE10309111A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Ahlmann, Klaus Glasbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004009880A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Klebekonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202441U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-23 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
DE10207023A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Artweger Gmbh & Co Dusch-oder Badewannenabtrennung
DE10309111A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Ahlmann, Klaus Glasbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004009880A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Klebekonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023321B3 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738596C2 (de)
EP0187190A2 (de) Trennwand für Dusche
EP0770752B1 (de) Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP1657395A2 (de) Profillose Ganzglasanlage
EP1766170A1 (de) Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel
DE102007023321C5 (de) Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür
DE102005014394B4 (de) Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
DE102004007568B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil
DE19719113A1 (de) Türsystem
DE102004055803A1 (de) Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement
DE102008039415B4 (de) Schiebebeschlag
DE102005025817A1 (de) Schwenk-Beschlag für Falt-Schiebewand
DE10023762C2 (de) Beschlag für einen Glasflügel
EP2225987B1 (de) Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
EP3674568B1 (de) Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
DE1025607B (de) Sockel fuer ganz aus Glas bestehende Tueren, Tuerseitenteile, Trennwaende od. dgl.
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
DE10159242A1 (de) Freistehendes Trennwandsystem
DE2704012B1 (de) Schiebetuer fuer Schraenke,Raumteiler o.dgl.
EP1560998A1 (de) Trennwand
DE102004044907A1 (de) Isolierglaselement
AT412800B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung einer sicherheitsglasscheibe an einem trägerprofil
DE2501759A1 (de) Umkleidekabinensystem aus vorgespanntem glas

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140627

R206 Amended patent specification

Effective date: 20141023

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141119

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Effective date: 20141119

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee