DE2704012B1 - Schiebetuer fuer Schraenke,Raumteiler o.dgl. - Google Patents

Schiebetuer fuer Schraenke,Raumteiler o.dgl.

Info

Publication number
DE2704012B1
DE2704012B1 DE19772704012 DE2704012A DE2704012B1 DE 2704012 B1 DE2704012 B1 DE 2704012B1 DE 19772704012 DE19772704012 DE 19772704012 DE 2704012 A DE2704012 A DE 2704012A DE 2704012 B1 DE2704012 B1 DE 2704012B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rail
door leaf
rod
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704012C2 (de
Inventor
Richard Heming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE19772704012 priority Critical patent/DE2704012C2/de
Publication of DE2704012B1 publication Critical patent/DE2704012B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704012C2 publication Critical patent/DE2704012C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • In F i g. 1 ist mit 1 ein Türblatt einer Schiebetür bezeichnet, das in seinem oberen Bereich von zwei Laufrollen 2 und 3 getragen wird, die an über die Oberkante 4 des Türblattes 1 überstehenden Schenkelteilen 5 und 6 einer Halteschiene 14 angeordnet sind.
  • Die Ausbildung der Laufrollen 2 und 3 geht deutlicher aus F i g. 2 hervor. In F i g. 2 ist die Rolle 3 dargestellt, die an sich bekannt ist, beispielsweise kunststoffbeschichtet sein kann und mittels eines Kugellagers auf einer entsprechenden Nabe läuft. Die Nabe wird von einer Achse 12 getragen. die an einer Tragplatte 7 exzentrisch befestigt ist. An der dem Anschluß der Achse 12 abgewandten Seite der Tragplatte 7 ist ein Befestigungsbolzen 8 vorgesehen, der mit Außengewinde 9 ausgerüstet ist. Dieses Außengewinde 9 kann mit einem Innengewinde einer Kontermutter 10 kämmen. In der Stirnfläche des Befestigungsbolzens 8 ist ein Innensechskant oder bzw. zusätzlich ein Längsschlitz 13 vorgesehen, so daß dadurch eine Drehbewegung auf den Befestigungsbolzen 8 aufgebracht werden kann.
  • Durch diese Drehbewegung kann sich der Befestigungsbolzen 8 in einer Bohrung 11 drehen, die in den überstehenden Schenkelteilen 5 bzw. 6 der Halteschiene 14 vorgesehen ist.
  • Durch eine Drehbewegung nach Lösen der Kontermutter 10 erfolgt nunmehr eine Verstellung der Achse 12 um die Mittelachse des Befestigungsbolzens 8, so daß dadurch Höhenverstellungen der Laufrollen - auch unabhängig voneinander - von einem Laien vorgenommen werden können.
  • Die Ausbildung der eigentlichen Halteschiene 14 geht deutlicher aus F i g. 3 hervor. Die Halteschiene 14 weist vier Schenkel 15, 16, 17 und 18 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an ihren Außenenden mit widerhakenartigen Aufrauhungen versehen sind, um dadurch ihre Haftfähigkeit in dem zugeordneten Bauteil zu verbessern.
  • In dem Türblatt 1 der eigentlichen Schiebetür ist eine Nut 19 vorgesehen, die zur Aufnahme des Schenkels 15 dient. wobei der Schenkel 15 der Halteschiene 14 in der Nut 19 zusätzlich durch eine Befestigungsschraube 20 gehalten wird, die eine entsprechende Bohrung 21 im Schenkel 15 durchquert.
  • Die über die Außenkanten des Türblattes 1 vorstehenden Schenkel 16 und 18 dienen zur Aufnahme von Griffleisten 22 und 23, die sich mit einem zurückspringenden Endteil auf die Außenseite des Türblattes 1 legen und mit einem vorspringenden Bereich an dem Schenkel 17 der Halteschiene 14 anliegen.
  • An der Frontseite und damit an dem zusammenstoßenden Bereich der beiden Griffleisten 22 und 23 ist eine Nut 24 ausgearbeitet, die' zur Aufnahme einer elastischen Leiste 25 dient, die an sich bekannt ist und aus Kunststoff besteht und einerseits als Puffer bei der Schließbewegung der Tür wirkt, andererseits gleichzeitig eine Abdichtung der Tür an der zugeordneten Anlagekante bewirkt. Zusätzlich verdeckt diese elastische Leiste 25 irgendwelche Herstellungstoleranzen der beiden Griffleisten 22 und 23.
  • Das Türblatt 1 und die beiden Griffleisten 22 und 23 können aus Holz, Faserplatten und selbst aus Kunststoff bestehen.
  • Die eigentliche Halteschiene 14 besteht aus einem Metall, das die erforderliche Stabilität in die Tür einträgt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schiebetür für Schränke, Raumteiler od. dgl. mit die Laufrollen oder Gleitkufen der Tür tragenden. in je eine Vertikalnut der Tür eingesetzten Stange, die an ihrem oberen Ende die obere Türkante überragt und Laufrollen od. dgl. trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (19) in der Stirnseite des Türblattes ausgearbeitet ist und die als Halteschiene (14) ausgebildete Stange fest aufnimmt.
  2. 2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (14) wenigstens einen weiteren freien Schenkel zur Halterung einer vertikalen Griffleiste (22, 23) aufweist.
  3. 3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (14) T-förtnig ausgebildet ist.
  4. 4. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (14) aus vier im wesentlichen gleichlangen Schenkeln (15, 16, 17, 18) besteht.
  5. 5. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit vertikalen, der Türebene im wesentlichen parallelen Griffleisten, dadurch gekennzeichnet. daß die Griffleisten (22, 23) von Schenkeln (16, 18) der Halteschiene (14) gehalten sind.
  6. 6. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in die in der Türebene liegende Stoßstelle der beiden Teile der Griffleiste (22,23) eingesetzte elastische Leiste(25#
  7. 7. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Enden der Schenkel (15, 16, 17, 18) der Halteschiene (14) angeordnete widerhakenartige Aufrauhungen.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetür für Schränke, Raumteiler od.dgl. mit die Laufrollen oder Gleitkufen der Tür tragenden, in je eine Vertikalnut der Tür eingesetzten Stange, die an ihrem oberen Ende die obere Türkante überragt und Laufrollen od. dgl. trägt.
    Eine Einrichtung der vorstehend gekennzeichneten Art ist beispielsweise in der DE-PS 260 714 beschrieben. Bei dieser bekannten Einrichtung wird in eine vertikale Nut der Tür bzw. des Türblattes eine Stange eingesetzt, die in ihrem oberen und unteren Bereich durch entsprechende Gelenkösen gehalten wird. Die Stange selbst weist Kurbeln auf, die an ihren Enden ihrerseits die Laufrollen oder Gleitkufen tragen. Diese Stange hat die Aufgabe. sich mit ihren Kurbeln in der Nut hin und her zu drehen, um derart ein Verschieben der Tür senkrecht zur Türebene zu ermöglichen. Die Stange kann sich in der sie aufnehmenden Nut frei drehen, so daß dadurch die Stange die Stabilität des eigentlichen Türblattes nicht unterstützen kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetür zu schaffen, bei welcher durch den Einbau der die Laufrollen oder Gleitkufen tragenden Stange gleichzeitig die Stabilität des Türblattes und damit der Tür verbessert wird.
    Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Nut in der Stirnseite des Türblattes ausgearbeitet ist und die als Halteschiene ausgebildete Stange fest aufnimmt.
    Durch diese Anordnung wird eine zusätzliche Verstärkung des Türblattes in einfachster Weise und ohne weitere zusätzlich erforderliche Hilfsmittel erreicht.
    Weiterhin ist vorgesehen, daß die Halteschiene wenigstens einen weiteren freien Schenkel zur Halterung einer vertikalen Griffleiste aufweist, wobei die Halteschiene T-förmig oder auch kreuzförmig ausgebildet sein kann, wobei sie im letzteren Fall dann aus vier im wesentlichen gleichlangen Schenkeln besteht.
    Die vertikalen Griffleisten werden durch zwei der Türebene im wesentlichen parallele, von Schenkeln der Halteschiene gehaltenen Teilen gebildet, die damit die Anordnung der Schiene in der Tür überdecken, gleichzeitig von der Schiene getragen werden und damit weiterhin zur Stabilität des Türblattes beitragen, wobei diese Griffleisten zusätzlich gegebenenfalls die eingesetzten Befestigungsmittel der Schiene im Türblatt, beispielsweise quer verlaufende Schrauben, abdecken.
    Um einen die Ästhetik störenden Spalt zwischen den beiden Griffleisten im Bereich der Vertikalkante der Tür zu vermeiden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, in die in der Türebene liegende Stoßstelle der beiden Teile der Griffleiste eine elastische Leiste einzusetzen, die einerseits Toleranzen zwischen den beiden Griffleisten, die sich durch häßliche Spalten bemerkbar machen könnten, vermeidet, andererseits gleichzeitig die erforderliche Abdichtung der Türkante an der zugeordneten Anlagekante gewährleistet und zudem ein leises Schließen der Tür sicherstellt, da diese Leiste wie ein Pufferprofil wirkt.
    An den Enden der Schenkel an der Halteschiene sind widerhakenartige Aufrauhungen vorgesehen, so daß ein Festklemmen der Halteschiene in der Vertikalnut der Tür und in den zugeordneten Nuten der Griffleisten möglich ist, so daß außerdem ein leichtes Anschließen dieser Griffleisten an der Tür vorgenommen werden kann.
    Unabhängig von der durch die beiden Schienen in das Türblatt eingetragenen Stabilität verstärkt die an wenigstens einer Seite der Tür vorgesehene Griffleiste die Stabilität der Tür. Zudem wird ein Bausatz geschaffen, bei welchem bei einheitlicher Serienproduktion der Halteschienen und unterschiedlich ausgebildeten Türen ein leichtes Verbinden dieser beiden wesentlichen Bauteile gewährleistet ist, so daß dadurch die Produktionskosten gesenkt werden können.
    Schließlich hat die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung den Vorteil, daß trotz Verwenden eines relativ dünnen Türblattes durch die beiden in diesem Türblatt angeordneten Halteschienen dieses Türblatt in der Vertikalebene stabil ausgebildet ist und daß durch die über die Ebene des Türblattes vorstehenden Griffleisten diese Stabilität zusätzlich verstärkt und optisch gleichzeitig ein relativ starkwandiges Türblatt vorgestellt wird.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 schaubildlich eine Ansicht auf die Oberkante einer in der Mitte geschnitten dargestellten Tür, F i g. 2 in größerem Maßstab eine Laufrollenanordnung und Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1.
DE19772704012 1977-02-01 1977-02-01 Schiebetür für Schranke, Raumteiler o.dgl Expired DE2704012C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704012 DE2704012C2 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Schiebetür für Schranke, Raumteiler o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704012 DE2704012C2 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Schiebetür für Schranke, Raumteiler o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704012B1 true DE2704012B1 (de) 1978-03-30
DE2704012C2 DE2704012C2 (de) 1978-11-16

Family

ID=6000038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704012 Expired DE2704012C2 (de) 1977-02-01 1977-02-01 Schiebetür für Schranke, Raumteiler o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704012C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497260A1 (fr) * 1980-12-31 1982-07-02 Curzillat Michel Chape a galet pour parois roulantes suspendues
EP0111155A2 (de) * 1982-11-06 1984-06-20 ONI-Metallwarenfabriken Rollenlager für eine in einer Schiene hängend geführte Schiebetür
EP1361328A2 (de) * 2002-05-09 2003-11-12 agta record ag Schiebetür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497260A1 (fr) * 1980-12-31 1982-07-02 Curzillat Michel Chape a galet pour parois roulantes suspendues
EP0111155A2 (de) * 1982-11-06 1984-06-20 ONI-Metallwarenfabriken Rollenlager für eine in einer Schiene hängend geführte Schiebetür
EP0111155A3 (en) * 1982-11-06 1985-03-27 Oni-Metallwarenfabriken Roller bearing for a sliding door suspended and guided by a rail
EP1361328A2 (de) * 2002-05-09 2003-11-12 agta record ag Schiebetür
EP1361328A3 (de) * 2002-05-09 2005-11-30 agta record ag Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2704012C2 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711609A1 (de) Duschabtrennung
DE2547319B2 (de) Verriegelung fuer fenster oder tueren
DE29922023U1 (de) Baugruppe mit einem Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE2401865A1 (de) Moebelscharnier
DE7827333U1 (de) Drehkippfenster
DE2704012C2 (de) Schiebetür für Schranke, Raumteiler o.dgl
EP2754813A2 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
DE2033042A1 (de) Getriebe für Treibstangenbeschläge
DE102007023321C5 (de) Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür
DE1196541B (de) Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
DE202004000610U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
DE3034619C2 (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE2839803A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE7701633U1 (de) Schiebetuer fuer schraenke, raumteiler o.dgl.
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2503719B1 (de) Ecklager fuer drehkippfluegel
DE2758333B1 (de) Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren o.dgl.,insbesondere Drehkipp-Fluegel
DE813002C (de) Befestigung der in den unteren Hohlraum einer im Querschnitt H-foermigen Laufschiene eingreifenden Einbauteile, insbesondere bei Glasschiebetueren
DE3108464A1 (de) "band zur dreh- und/oder kippbaren befestigung einer tuer oder eines fensters an einem zugeordneten rahmen"
DE2759387C1 (de) Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren oder dergleichen,insbesondere Drehkippfluegel
DE2751149C2 (de) Ecklager für Dreh/Kippflügel, insbesondere für Drehkipp-Fensterflügel
DE2063689A1 (de) Mittenvernegelung für ein Fenster
DE956443C (de) Fluegelrahmen mit aufgesetzten Anschlagsleisten, insbesondere fuer Schwing- oder Wendefluegelfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee