EP1766170A1 - Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel - Google Patents

Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel

Info

Publication number
EP1766170A1
EP1766170A1 EP05763026A EP05763026A EP1766170A1 EP 1766170 A1 EP1766170 A1 EP 1766170A1 EP 05763026 A EP05763026 A EP 05763026A EP 05763026 A EP05763026 A EP 05763026A EP 1766170 A1 EP1766170 A1 EP 1766170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
pivot
wing
glass door
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05763026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Kletscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1766170A1 publication Critical patent/EP1766170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a glass door pivotable about an upper pivot and a lower pivot with the upper and lower end of a glass panel forming wing and a concealed arranged in the upper wing profile door closer, which one ends connected to a pivot axis of the door closer and otherwise on an upper substructure rotatably supported Actu ⁇ supply arm, wherein the pivot on one end of the width of the glass door wing arranged pivot bearing between the glass door leaf and the upper substructure and a lower substructure bil ⁇ the.
  • Glass door wings of the aforementioned type can be used as individual door elements or in combination with solid glass elements adjoining the glass door leaf laterally.
  • the additional arrangement of a door closer causes, especially in unfavorable weather, er ⁇ desired automatic closing of the door.
  • Generic glass door wings can also be integrated into multi-leaf entrance doors, in which the individual door elements can be moved both pivotably and by means of an upper guide rail into a parking position.
  • the invention to be explained below deals with the technical design of a glass door leaf, which is merely pivotally mounted with respect to the associated upper or lower substructure, ie in which a displaceable mounting in an upper guide rail is to be dispensed with.
  • a generic device has become known from DE 101 57 805 A1.
  • a pivotable door leaf element is integrated in a sliding wall, which is both displaceable and pivotable.
  • the door leaf element is suspended from a carriage which carries the door leaf element and which has a pivot axis for the door leaf element, arranged at approximately half the width of the door leaf element.
  • a second pivot axis is formed by the pivot of a door closer.
  • the actuating arm connected to the pivot pin of the door closer is, on the other hand, supported by a pivot bearing on a component of the substructure forming pivot bearing.
  • DE 94 21 374 U1 is concerned with a sliding swivel door, which consists of sliding door leaves, of which the two middle are designed as the driving wing and the two outer as pivoting wings, wherein all wings are pivotable about axes arranged at the end of their width.
  • the wings each have an upper and a lower, a Glas ⁇ disc chucking wing profile, which is followed by an additional, in cross-section hollow cylindrical transverse spar.
  • the cross member is used to concealed a door closer, the operating arm on the other hand by means of a Gieit Publishedes in a component of a Unterkon- structuring, also hollow cylindrical frame profile is supported. Since the wing profile, the cross member and the compassionprofii are arranged one above the other, the previously known solution requires the provision of sufficient room height.
  • the object of the invention while dispensing with the possibility of displacing the door element, is to improve a glass door of the type mentioned above such that, when the door closer is concealed and the gliding door is used as a swing door, by means of a suitable arrangement of the pivot bearing and the Door closer in conjunction with a particular embodiment of the upper Unterkon ⁇ construction of the use of glass door is also possible if only a relatively small height is available on site.
  • the invention solves the problem with the teaching of claim 1.
  • both the upper and the lower pivot bearing and the door closer within the respective rempligel ⁇ profiles are arranged, wherein the slider of the door closer alsneh ⁇ ing substructure is formed in a cost effective and space-saving manner as a flat plate, the required plate thickness only by the inclusion of the slide is determined.
  • a glass door wing usable as a swing door can be realized while providing a low overall height, which is additionally facilitated by the pivot pin arranged in the lower journal receptacle engaging in a bearing plate which is screwed to a floor and forms the lower substructure , - A -
  • the pivot pins forming the upper and lower pivot bearings are each arranged in a journal receptacle embedded in the upper and in the lower casement profile, the clamping of the glass pane by the upper and the lower casement profile is sufficient so that the width of the front edge delimiting the glass pane is frameless can be trained.
  • Figure 1 A vertical longitudinal section through the glass door.
  • FIG. 2 the section along the line II - II according to FIG. 1.
  • Figure 4 In comparison with Figure 1 enlarged perspective Dar ⁇ position the door bearing strip.
  • Figures 5 and 6 In perspective view of the upper wing profile and the lower wing profile.
  • Figure 7 In comparison with Figure 4 perspective view of Mat ⁇ bearing strip with the slide in the form of an exploded drawing.
  • a glass door leaf 1 is designed as a swing door 2, with a glass pane 5 being clamped between an upper wing profile 3 and a lower wing profile 4.
  • a Upper pivot bearing 8 forming pivot 6
  • in the lower diegelpro- fii 4 is a lower pivot bearing 9 forming pivot 7 angeord ⁇ net.
  • the pivot pins 6 and 7 are each mounted in an upper pin receptacle 6 or in a lower pin receptacle 17 and thus form the upper pivot bearing 8 and the lower pivot bearing 9.
  • the Schwenkla ⁇ ger 8 and 9 are visible respectively in the upper wing profile 3 and the lower wing profile 4 is embedded.
  • the upper pivot 6 engages in an upper substructure 12 forming door bearing strip 18 a; the lower pivot 7 engages in a lower substructure 15 forming, screwed to a bottom 22 bearing plate 23 a.
  • a door closer 10 is concealed, des ⁇ sen actuating arm 14 is connected to a pivot axis 11 of the door closer 10.
  • a frontally limited recess 19 is provided into which a slide rail 20 is inserted by means of further screw connections 27.
  • slider 21 is forcibly guided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Um einen oberen Drehzapfen und einen unteren Drehzapfen schwenkbaren Glastürflügel mit den oberen und unteren Abschluss einer Glasscheibe bildenden Flügelprofilen und einem verdeckt im oberen Flügelprofil angeordneten Türschließer, welcher einen einerends an einer Schwenkachse des Türschließers angeschlossenen und andererends an einer oberen Unterkonstruktion drehbar abgestützten Betätigungsarm aufweist, wobei die Drehzapfen ein endseitig der Breite des Glastürflügels angeordnetes Schwenklager zwischen dem Glastürflügel und der oberen Unterkonstruktion und einer unteren Unterkonstruktion bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Glastürflügel (1) als Pendeltür (2) ausgebildet ist, dass die die Schwenklager (8, 9) bildenden Drehzapfen (6, 7) jeweils in einer im oberen Flügelprofil (3) und im unteren Flügelprofil (4) eingebetteten Zapfenaufnahme (16, 17) angeordnet sind und die obere Unterkonstruktion (12) aus einer mit einer Decke (13) verschraubten plattenartigen Türlagerleiste (18) besteht, in die der obere Drehzapfen (6) eingreift, und dass die Türlagerleiste (18) eine stirnseitig begrenzte Ausnehmung (19) aufweist, in die lösbar eine Gleitschiene (20) eingebettet ist, in welcher ein drehbar am Betätigungsarm (14) angeschlossenes Gleitstück (21) zwangsgeführt ist.

Description

Titel: Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen um einen oberen Drehzapfen und einen unte¬ ren Drehzapfen schwenkbaren Glastürflügel mit den oberen und unteren Abschluss einer Glasscheibe bildenden Flügelprofilen und einem verdeckt im oberen Flügelprofil angeordneten Türschließer, welcher einen einer- ends an einer Schwenkachse des Türschließers angeschlossenen und an- dererends an einer oberen Unterkonstruktion drehbar abgestützen Betäti¬ gungsarm aufweist, wobei die Drehzapfen ein endseitig der Breite des Glastürflügels angeordnetes Schwenklager zwischen dem Glastürflügel und der oberen Unterkonstruktion und einer unteren Unterkonstruktion bil¬ den.
Glastürflügel der vorgenannten Gattung können als einzelne Türelemente oder in Kombination mit seitlich an den Glastürflügel anschließenden fes¬ ten Glaselementen Verwendung finden. Die zusätzliche Anordnung eines Türschließers bewirkt das, insbesondere bei ungünstiger Witterung, er¬ wünschte automatische Schließen der Tür. Gattungsgemäße Glastürflügel sind auch in mehrflügelige Eingangstüren integrierbar, bei denen die ein¬ zelnen Türelemente sowohl verschwenkbar als auch mittels einer oberen Laufschienenführung in eine Parkposition verfahrbar sind.
Die nachfolgend zu erläuternde Erfindung befasst sich mit der technischen Ausgestaltung eines Glastürflügels, welcher mit Bezug auf die zugeordne¬ te obere bzw. untere Unterkonstruktion lediglich schwenkbar gelagert ist, d. h. bei dem auf eine verschiebbare Lagerung in einer oberen Führungs¬ schiene verzichtet werden soll. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist durch die DE 101 57 805 A1 be¬ kannt geworden. Bei der vorbekannten Vorrichtung ist in eine Schiebe¬ wand ein schwenkbares Türflügelelement integriert, welches sowohl ver¬ schiebbar als auch schwenkbar ist. Hierzu ist das Türflügelelement an ei¬ nen etwa auf der halben Breite des Türflügelelementes angeordneten das Türflügelelement tragenden Laufwagen aufgehängt, welcher eine Schwenkachse für das Türflügelelement aufweist. Eine zweite Schwenk¬ achse wird durch den Drehzapfen eines Türschließers gebildet. Der am Drehzapfen des Türschließers angeschlossene Betätigungsarm ist ande- rerends über eine Drehachse an einem Bestandteil der Unterkonstruktion bildenden Drehlager abgestützt. Beim Verschwenken des Türflügelele¬ mentes verschwenkt sich das Türflügelelement aufgrund der auf etwa der halben Breite des Türflügelelementes im Bereich des Laufwagens ange¬ ordneten Schwenkachse mit seinen die Breite des Türflügelelementes be¬ grenzenden Stirnkanten beidseitig der den Laufwagen führenden Füh¬ rungsschiene. Dies bedingt die Bereitstellung eines ausreichenden Frei¬ raumes beidseits der geschlossenen Ausgangsstellung. Ferner bedingt ein an die eigentliche obere Unterkonstruktion anschließendes hohlzylind- risches Befestigungsprofil, mit einer unterhalb des Befestigungsprofiles angeordneten Laufschiene eine relativ große Bauhöhe der gesamten Vor¬ richtung.
Die DE 94 21 374 U1 befasst sich mit einer Schiebeschwenktür, welche aus verschiebbaren Türflügeln besteht, von denen die beiden mittleren als Fahrflügel und die beiden äußeren als Schwenkflügel ausgebildet sind, wobei alle Flügel um endseitig ihrer Breite angeordnete Achsen schwenk¬ bar sind. Die Flügel weisen jeweils ein oberes und ein unteres, eine Glas¬ scheibe einspannendes Flügelprofil auf, an das ein zusätzlicher, im Quer¬ schnitt hohlzylindrischer Querholm anschließt. Der Querholm dient der verdeckten Aufnahme eines Türschließers, dessen Betätigungsarm ande- rerends mittels eines Gieitstückes in einem Bestandteil einer Unterkon- struktion bildenden, ebenfalls hohlzylindrischen Rahmenprofil abgestützt ist. Da das Fiügelprofil, der Querholm und das Rahmenprofii übereinander angeordnet sind, setzt die vorbekannte Lösung die Bereitstellung einer ausreichenden Raumhöhe voraus.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verzicht auf eine Verschiebemöglich¬ keit des Türelementes, eine Glasflügeltür der eingangs genannten Gat¬ tung dahingehend zu verbessern, dass bei verdeckter Anordnung eines Türschließers und Verwendung der Gleitflügeltür als Pendeltür mittels ei¬ ner geeigneten Anordnung der Schwenklager und des Türschließers in Verbindung mit einer besonderen Ausgestaltung der oberen Unterkon¬ struktion der Einsatz der Glasflügeltür auch möglich ist, wenn bauseits nur eine relativ geringe Bauhöhe zur Verfügung steht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
Nach Maßgabe der Erfindung sind sowohl das obere und das untere Schwenklager als auch der Türschließer innerhalb des jeweiligen Flügel¬ profiles angeordnet, wobei die das Gleitstück des Türschließers aufneh¬ mende Unterkonstruktion in kostengünstiger und raumsparender Weise als flache Platte ausgebildet ist, deren erforderliche Plattendicke lediglich durch die Aufnahme der Gleitschiene bestimmt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung ist ein als Pendeltür verwendbarer Glastürflügel bei zur Verfügungstellung einer geringen Bauhöhe realisierbar, was zusätzlich da¬ durch begünstigt wird, wenn der in der unteren Zapfenaufnahme angeord¬ nete Drehzapfen in eine mit einem Boden verschraubten, die untere Unter¬ konstruktion bildende Lagerplatte eingreift. - A -
Da die das obere und untere Schwenklager bildende Drehzapfen jeweils in einer im oberen und im unteren Flügelprofil eingebetteten Zapfenauf¬ nahme angeordnet sind, reicht die Einspannung der Glasscheibe durch das obere und das untere Flügelprofil aus, so dass die Breite der Glas¬ scheibe begrenzenden Stirnkanten rahmenlos ausgebildet sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles nä¬ her erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : Einen vertikalen Längsschnitt durch die Glasflügeltür.
Figur 2: Den Schnitt nach der Linie Il - Il nach Figur 1.
Figur 3: In perspektivischer vergrößerter Darstellung das untere
Schwenklager.
Figur 4: In gegenüber Figur 1 vergrößerter perspektivischer Dar¬ stellung die Türlagerleiste.
Figur 5 und 6: In perspektivischer Darstellung das obere Flügelprofil bzw. das untere Flügelprofil.
Figur 7: In gegenüber Figur 4 perspektivischer Darstellung die Tür¬ lagerleiste mit der Gleitschiene in Form einer Explosions¬ zeichnung.
Ausweislich Figur 1 ist ein Glastürflügel 1 als Pendeltür 2 ausgebildet, wo¬ bei eine Glasscheibe 5 zwischen einem oberen Flügelprofil 3 und einem unteren Flügelprofil 4 eingespannt ist. Im oberen Flügelprofil 3 ist ein ein oberes Schwenklager 8 bildender Drehzapfen 6 und im unteren Flügelpro- fii 4 ist ein ein unteres Schwenklager 9 bildender Drehzapfen 7 angeord¬ net. Die Drehzapfen 6 und 7 sind jeweils in einer oberen Zapfenaufnahme 6 bzw. in einer unteren Zapfenaufnahme 17 gelagert und bilden somit das obere Schwenklager 8 bzw. das untere Schwenklager 9. Die Schwenkla¬ ger 8 und 9 sind ersichtlich jeweils in das obere Flügelprofil 3 bzw. das un¬ tere Flügelprofil 4 eingebettet. Der obere Drehzapfen 6 greift in eine eine obere Unterkonstruktion 12 bildende Türlagerleiste 18 ein; der untere Drehzapfen 7 greift in eine eine untere Unterkonstruktion 15 bildende, mit einem Boden 22 verschraubte Lagerplatte 23 ein.
Im oberen Flügelprofil 3 ist verdeckt ein Türschließer 10 angeordnet, des¬ sen Betätigungsarm 14 an einer Schwenkachse 11 des Türschließers 10 angeschlossen ist. Wie insbesondere aus Figur 7 ersichtlich, ist in der die obere Unterkonstruktion 12 bildenden, über Schraubverbindungen 26 mit der Decke 13 verbundenen, plattenartigen Türlagerleiste 18 eine stirnsei¬ tig begrenzte Ausnehmung 19 vorgesehen, in die eine Gleitschiene 20 mittels weiterer Schraubverbindungen 27 eingesetzt ist. In der Gleitschie¬ ne 20 ist ein am freien Ende des Betätigungsarmes 14 angeordnetes Gleitstück 21 zwangsgeführt.
Da die in den Figuren 5 und 6 dargestellten oberen bzw. unteren Flügel¬ profile 3 und 4 die Glasscheibe 5 zuverlässig einspannen, können, wie die Figur 1 ausweist, die die Breite B der Pendeltür 2 begrenzenden Stirnkan¬ ten 24 und 25 der Glasscheibe 5 rahmenlos ausgebildet sein. Bezugszeichenliste
1 Glastürflügel
2 Pendeltür
3 oberes Flügelprofil
4 unteres Flügelprofil
5 Glasscheibe
6 oberer Drehzapfen
7 unterer Drehzapfen
8 oberes Schwenklager
9 unteres Schwenklager
10 Türschließer
11 Schwenkachse
12 obere Unterkonstruktion
13 Decke
14 Betätigungsarm
15 untere Unterkonstruktion
16 obere Zapfenaufnahme
17 untere Zapfenaufnahme
18 Türlagerleiste
19 Ausnehmung
20 Gleitschiene
21 Gleitstück
22 Boden
23 Lagerplatte
24 Stirnkante
25 Stirnkante
26 Schraubverbindung
27 Schraubverbindung
B Breite des Glastürflügels

Claims

Patentansprüche
1. Um einen oberen Drehzapfen und einen unteren Drehzapfen schwenkbaren Glastürflügel mit den oberen und unteren Abschluss einer Glasscheibe bildenden Flügelprofilen und einem verdeckt im oberen Flügelprofil angeordneten Türschließer, welcher einen ei- nerends an einer Schwenkachse des Türschließers angeschlosse¬ nen und andererends an einer oberen Unterkonstruktion drehbar abgestützten Betätigungsarm aufweist, wobei die Drehzapfen ein endseitig der Breite des Glastürflügels angeordnetes Schwenklager zwischen dem Glastürflügel und der oberen Unterkonstruktion und einer unteren Unterkonstruktion bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Giastürflügel (1) als Pendeltür (2) ausgebildet ist, dass die die Schwenklager (8, 9) bildenden Drehzapfen (6, 7) jeweils in einer im oberen Flügelprofil (3) und im unteren Flügelprofil (4) eingebet¬ teten Zapfenaufnahme (16, 17) angeordnet sind und die obere Un¬ terkonstruktion (12) aus einer mit einer Decke (13) verschraubten plattenartigen Türlagerleiste (18) besteht, in die der obere Drehzap¬ fen (6) eingreift, und dass die Türlagerleiste (18) eine stirnseitig be¬ grenzte Ausnehmung (19) aufweist, in die lösbar eine Gleitschiene (20) eingebettet ist, in welcher ein drehbar am Betätigungsarm (14) angeschlossenes Gleitstück (21) zwangsgeführt ist.
2. Glastürflügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der in der unteren Zapfenaufnahme (17) angeordnete Drehzapfen (7) in eine mit einem Boden (22) verschraubten, die untere Unterkon¬ struktion (15) bildende Lagerplatte (23) eingreift.
3. Glastürflügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Breite (B) der Glasscheibe (5) begrenzenden Stirnkan¬ ten (24, 25) rahmenlos ausgebildet sind.
4. Glastürflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Türlagerleiste (18) sich unter die gesamte Breite der Glasflügeltür (1) erstreckt.
EP05763026A 2004-07-05 2005-06-27 Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel Withdrawn EP1766170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032628A DE102004032628A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel
PCT/EP2005/006895 WO2006002848A1 (de) 2004-07-05 2005-06-27 Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1766170A1 true EP1766170A1 (de) 2007-03-28

Family

ID=34972862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05763026A Withdrawn EP1766170A1 (de) 2004-07-05 2005-06-27 Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080047202A1 (de)
EP (1) EP1766170A1 (de)
JP (1) JP2008505267A (de)
CN (1) CN1981107A (de)
AU (1) AU2005259531A1 (de)
BR (1) BRPI0512983A (de)
CA (1) CA2569576A1 (de)
DE (2) DE202004021551U1 (de)
MX (1) MX2007000115A (de)
NO (1) NO20070482L (de)
RU (1) RU2338859C1 (de)
WO (1) WO2006002848A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5180755B2 (ja) * 2008-09-29 2013-04-10 株式会社岡村製作所 ガラスドアへのドアクローザの取付構造
US20100201231A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Franz Kallos Fitting for a sales counter and/or a display counter for merchandise
TWM424389U (en) * 2011-05-26 2012-03-11 xing-hua Guan Omnibearing directional movable door
CN102251729A (zh) * 2011-06-08 2011-11-23 霍保义 新型单门双开
WO2013104372A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Vieler International Gmbh + Co. Kg. Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke
RU2013150761A (ru) * 2013-11-15 2015-05-20 Анатолий Евгеньевич Галашин Огнестойкая цельностеклянная стеновая конструкция
US20190242173A1 (en) * 2016-11-21 2019-08-08 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door driving mechanism for a swing door

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019526A (en) * 1931-04-27 1935-11-05 Ellison Bronze Company Inc Balanced door
US3828394A (en) * 1971-01-18 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Hinge-device and method
US4286411A (en) * 1979-09-06 1981-09-01 Wikk Industries, Inc. Manual balanced door with door closer arm
US4523414A (en) * 1983-05-19 1985-06-18 Blumcraft Of Pittsburgh Glass door assembly with transom bar
DE3918991A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Walter Hamacher Tuerschliessvorrichtung fuer einen pendelfluegel
DE9421374U1 (de) 1994-10-20 1995-10-12 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebeschwenktür
US5507120A (en) * 1995-05-30 1996-04-16 Schlage Lock Company Track driven power door operator
DE10008855C2 (de) * 2000-02-25 2002-02-07 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Gleitschiene
DE10064957A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Geze Gmbh Pendeltürgleitarmschließer
DE10157805A1 (de) 2001-11-26 2003-07-10 Dorma Gmbh & Co Kg Verschiebbares und verschwenkbares Türflügelelement
US20050223645A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Ellison Bronze, Inc. On-demand power-opening door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006002848A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004021551U1 (de) 2008-12-11
JP2008505267A (ja) 2008-02-21
BRPI0512983A (pt) 2008-04-22
WO2006002848A1 (de) 2006-01-12
AU2005259531A1 (en) 2006-01-12
CN1981107A (zh) 2007-06-13
CA2569576A1 (en) 2006-01-12
US20080047202A1 (en) 2008-02-28
MX2007000115A (es) 2008-10-27
RU2338859C1 (ru) 2008-11-20
RU2007104237A (ru) 2008-08-20
DE102004032628A1 (de) 2006-02-16
NO20070482L (no) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235658B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
WO2006002848A1 (de) Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel
WO2001042604A1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
WO2010127718A1 (de) Beschlag
EP1695852B1 (de) Innenschwenktür eines Fahrzeugs
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0247444B1 (de) Schiebetür mit Gehflügel
CH665873A5 (de) Scharnier zum beweglichen verbinden zweier teile, insbesondere fuer kuehlschraenke.
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
DE102007023321C5 (de) Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür
DE102011077606B4 (de) Drehtüranlage
EP0931898A1 (de) Führungsschienenanordnung eines Schwingtors, Decken- oder Seiten-Sektionaltors oder Rundlauftors
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE19745180A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE102011077605B4 (de) Drehtüranlage
DE19524467A1 (de) Duschabtrennung
EP1312741B1 (de) Dreh- oder Drehkippbeschlag für Fenster und Türen mit einer Drehhemm-Einrichtung
DE2505511B2 (de) Aufliegender oberlichtoeffner
EP2765269B1 (de) Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
DE3324299A1 (de) Schiebe-schwenktuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20081022