DE102004032628A1 - Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel - Google Patents

Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102004032628A1
DE102004032628A1 DE102004032628A DE102004032628A DE102004032628A1 DE 102004032628 A1 DE102004032628 A1 DE 102004032628A1 DE 102004032628 A DE102004032628 A DE 102004032628A DE 102004032628 A DE102004032628 A DE 102004032628A DE 102004032628 A1 DE102004032628 A1 DE 102004032628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
door
substructure
wing
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004032628A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Kletscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE202004021551U priority Critical patent/DE202004021551U1/de
Priority to DE102004032628A priority patent/DE102004032628A1/de
Priority to RU2007104237/12A priority patent/RU2338859C1/ru
Priority to AU2005259531A priority patent/AU2005259531A1/en
Priority to CN200580022505.7A priority patent/CN1981107A/zh
Priority to CA002569576A priority patent/CA2569576A1/en
Priority to EP05763026A priority patent/EP1766170A1/de
Priority to BRPI0512983-4A priority patent/BRPI0512983A/pt
Priority to JP2007519669A priority patent/JP2008505267A/ja
Priority to MX2007000115A priority patent/MX2007000115A/es
Priority to US11/631,578 priority patent/US20080047202A1/en
Priority to PCT/EP2005/006895 priority patent/WO2006002848A1/de
Publication of DE102004032628A1 publication Critical patent/DE102004032628A1/de
Priority to NO20070482A priority patent/NO20070482L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Um einen oberen Drehzapfen und einen unteren Drehzapfen schwenkbaren Glastürflügel mit den oberen und unteren Abschluss einer Galsscheibe bildenden Flügelprofilen und einem verdeckt im oberen Flügelprofil angeordneten Türschließer, welcher einen einenends an einer Schwenkachse des Türschließers angeschlossenen und andererseits an einer oberen Unterkonstruktion drehbar abgestützten Betätigungsarm aufweist, wobei die Drehzapfen ein endseitig der Breite des Glastürflügels angeordnetes Schwenklager zwischen dem Glastürflügel und der oberen Unterkonstruktion und einer unteren Unterkonstruktion bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Glastürflügel als Pendeltür ausgebildet ist, dass die die Schwenklager bildenden Drehzapfen jeweils in einer im oberen Flügelprofil und im unteren Flügelprofil eingebetteten Zapfenaufnahme angeordnet sind und die obere Unterkonstruktion aus einer mit einer Decke verschraubten plattenartigen Türlagerleiste besteht, in die der obere Drehzapfen eingreift, und dass die Türlagerleiste eine stirnseitig begrenzte Ausnehmung aufweist, in die lösbar eine Gleitschiene eingebettet ist, in welcher ein drehbar am Betätigungsarm angeschlossenes Gleitstück zwangsgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen um einen oberen Drehzapfen und einen unteren Drehzapfen schwenkbaren Glastürflügel mit den oberen und unteren Abschluss einer Glasscheibe bildenden Flügelprofilen und einem verdeckt im oberen Flügelprofil angeordneten Türschließer, welcher einen einerends an einer Schwenkachse des Türschließers angeschlossenen und andererends an einer oberen Unterkonstruktion drehbar abgestützen Betätigungsarm aufweist, wobei die Drehzapfen ein endseitig der Breite des Glastürflügels angeordnetes Schwenklager zwischen dem Glastürflügel und der oberen Unterkonstruktion und einer unteren Unterkonstruktion bilden.
  • Glastürflügel der vorgenannten Gattung können als einzelne Türelemente oder in Kombination mit seitlich an den Glastürflügel anschließenden festen Glaselementen Verwendung finden. Die zusätzliche Anordnung eines Türschließers bewirkt das, insbesondere bei ungünstiger Witterung, erwünschte automatische Schließen der Tür. Gattungsgemäße Glastürflügel sind auch in mehrflügelige Eingangstüren integrierbar, bei denen die einzelnen Türelemente sowohl verschwenkbar als auch mittels einer oberen Laufschienenführung in eine Parkposition verfahrbar sind.
  • Die nachfolgend zu erläuternde Erfindung befasst sich mit der technischen Ausgestaltung eines Glastürflügels, welcher mit Bezug auf die zugeordnete obere bzw. untere Unterkonstruktion lediglich schwenkbar gelagert ist, d. h. bei dem auf eine verschiebbare Lagerung in einer oberen Führungsschiene verzichtet werden soll.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist durch die DE 101 57 805 A1 bekannt geworden. Bei der vorbekannten Vorrichtung ist in eine Schiebewand ein schwenkbares Türflügelelement integriert, welches sowohl verschiebbar als auch schwenkbar ist. Hierzu ist das Türflügelelement an einen etwa auf der halben Breite des Türflügelelementes angeordneten das Türflügelelement tragenden Laufwagen aufgehängt, welcher eine Schwenkachse für das Türflügelelement aufweist. Eine zweite Schwenkachse wird durch den Drehzapfen eines Türschließers gebildet. Der am Drehzapfen des Türschließers angeschlossene Betätigungsarm ist andererends über eine Drehachse an einem Bestandteil der Unterkonstruktion bildenden Drehlager abgestützt. Beim Verschwenken des Türflügelelementes verschwenkt sich das Türflügelelement aufgrund der auf etwa der halben Breite des Türflügelelementes im Bereich des Laufwagens angeordneten Schwenkachse mit seinen die Breite des Türflügelelementes begrenzenden Stirnkanten beidseitig der den Laufwagen führenden Führungsschiene. Dies bedingt die Bereitstellung eines ausreichenden Freiraumes beidseits der geschlossenen Ausgangsstellung. Ferner bedingt ein an die eigentliche obere Unterkonstruktion anschließendes hohlzylindrisches Befestigungsprofil, mit einer unterhalb des Befestigungsprofiles angeordneten Laufschiene eine relativ große Bauhöhe der gesamten Vorrichtung.
  • Die DE 94 21 374 U1 befasst sich mit einer Schiebeschwenktür, welche aus verschiebbaren Türflügeln besteht, von denen die beiden mittleren als Fahrflügel und die beiden äußeren als Schwenkflügel ausgebildet sind, wobei alle Flügel um endseitig ihrer Breite angeordnete Achsen schwenkbar sind. Die Flügel weisen jeweils ein oberes und ein unteres, eine Glasscheibe einspannendes Flügelprofil auf, an das ein zusätzlicher, im Querschnitt hohlzylindrischer Querholm anschließt. Der Querholm dient der verdeckten Aufnahme eines Türschließers, dessen Betätigungsarm andererends mittels eines Gleitstückes in einem Bestandteil einer Unterkon struktion bildenden, ebenfalls hohlzylindrischen Rahmenprofil abgestützt ist. Da das Flügelprofil, der Querholm und das Rahmenprofil übereinander angeordnet sind, setzt die vorbekannte Lösung die Bereitstellung einer ausreichenden Raumhöhe voraus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verzicht auf eine Verschiebemöglichkeit des Türelementes, eine Glasflügeltür der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass bei verdeckter Anordnung eines Türschließers und Verwendung der Gleitflügeltür als Pendeltür mittels einer geeigneten Anordnung der Schwenklager und des Türschließers in Verbindung mit einer besonderen Ausgestaltung der oberen Unterkonstruktion der Einsatz der Glasflügeltür auch möglich ist, wenn bauseits nur eine relativ geringe Bauhöhe zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind sowohl das obere und das untere Schwenklager als auch der Türschließer innerhalb des jeweiligen Flügelprofiles angeordnet, wobei die das Gleitstück des Türschließers aufnehmende Unterkonstruktion in kostengünstiger und raumsparender Weise als flache Platte ausgebildet ist, deren erforderliche Plattendicke lediglich durch die Aufnahme der Gleitschiene bestimmt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der Erfindung ist ein als Pendeltür verwendbarer Glastürflügel bei zur Verfügungstellung einer geringen Bauhöhe realisierbar, was zusätzlich dadurch begünstigt wird, wenn der in der unteren Zapfenaufnahme angeordnete Drehzapfen in eine mit einem Boden verschraubten, die untere Unterkonstruktion bildende Lagerplatte eingreift.
  • Da die das obere und untere Schwenklager bildende Drehzapfen jeweils in einer im oberen und im unteren Flügelprofil eingebetteten Zapfenaufnahme angeordnet sind, reicht die Einspannung der Glasscheibe durch das obere und das untere Flügelprofil aus, so dass die Breite der Glasscheibe begrenzenden Stirnkanten rahmenlos ausgebildet sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Einen vertikalen Längsschnitt durch die Glasflügeltür.
  • 2: Den Schnitt nach der Linie II – II nach 1.
  • 3: In perspektivischer vergrößerter Darstellung das untere Schwenklager.
  • 4: In gegenüber 1 vergrößerter perspektivischer Darstellung die Türlagerleiste.
  • 5 und 6: In perspektivischer Darstellung das obere Flügelprofil bzw. das untere Flügelprofil.
  • 7: In gegenüber 4 perspektivischer Darstellung die Türlagerleiste mit der Gleitschiene in Form einer Explosionszeichnung.
  • Ausweislich 1 ist ein Glastürflügel 1 als Pendeltür 2 ausgebildet, wobei eine Glasscheibe 5 zwischen einem oberen Flügelprofil 3 und einem unteren Flügelprofil 4 eingespannt ist. Im oberen Flügelprofil 3 ist ein ein oberes Schwenklager 8 bildender Drehzapfen 6 und im unteren Flügelprofil 4 ist ein ein unteres Schwenklager 9 bildender Drehzapfen 7 angeordnet. Die Drehzapfen 6 und 7 sind jeweils in einer oberen Zapfenaufnahme 6 bzw. in einer unteren Zapfenaufnahme 17 gelagert und bilden somit das obere Schwenklager 8 bzw. das untere Schwenklager 9. Die Schwenklager 8 und 9 sind ersichtlich jeweils in das obere Flügelprofil 3 bzw. das untere Flügelprofil 4 eingebettet. Der obere Drehzapfen 6 greift in eine eine obere Unterkonstruktion 12 bildende Türlagerleiste 18 ein; der untere Drehzapfen 7 greift in eine eine untere Unterkonstruktion 15 bildende, mit einem Boden 22 verschraubte Lagerplatte 23 ein.
  • Im oberen Flügelprofil 3 ist verdeckt ein Türschließer 10 angeordnet, dessen Betätigungsarm 14 an einer Schwenkachse 11 des Türschließers 10 angeschlossen ist. Wie insbesondere aus 7 ersichtlich, ist in der die obere Unterkonstruktion 12 bildenden, über Schraubverbindungen 26 mit der Decke 13 verbundenen, plattenartigen Türlagerleiste 18 eine stirnseitig begrenzte Ausnehmung 19 vorgesehen, in die eine Gleitschiene 20 mittels weiterer Schraubverbindungen 27 eingesetzt ist. In der Gleitschiene 20 ist ein am freien Ende des Betätigungsarmes 14 angeordnetes Gleitstück 21 zwangsgeführt.
  • Da die in den 5 und 6 dargestellten oberen bzw. unteren Flügelprofile 3 und 4 die Glasscheibe 5 zuverlässig einspannen, können, wie die 1 ausweist, die die Breite B der Pendeltür 2 begrenzenden Stirnkanten 24 und 25 der Glasscheibe 5 rahmenlos ausgebildet sein.
  • 1
    Glastürflügel
    2
    Pendeltür
    3
    oberes Flügelprofil
    4
    unteres Flügelprofil
    5
    Glasscheibe
    6
    oberer Drehzapfen
    7
    unterer Drehzapfen
    8
    oberes Schwenklager
    9
    unteres Schwenklager
    10
    Türschließer
    11
    Schwenkachse
    12
    obere Unterkonstruktion
    13
    Decke
    14
    Betätigungsarm
    15
    untere Unterkonstruktion
    16
    obere Zapfenaufnahme
    17
    untere Zapfenaufnahme
    18
    Türlagerleiste
    19
    Ausnehmung
    20
    Gleitschiene
    21
    Gleitstück
    22
    Boden
    23
    Lagerplatte
    24
    Stirnkante
    25
    Stirnkante
    26
    Schraubverbindung
    27
    Schraubverbindung
    B
    Breite des Glastürflügels

Claims (4)

  1. Um einen oberen Drehzapfen und einen unteren Drehzapfen schwenkbaren Glastürflügel mit den oberen und unteren Abschluss einer Glasscheibe bildenden Flügelprofilen und einem verdeckt im oberen Flügelprofil angeordneten Türschließer, welcher einen einerends an einer Schwenkachse des Türschließers angeschlossenen und andererends an einer oberen Unterkonstruktion drehbar abgestützten Betätigungsarm aufweist, wobei die Drehzapfen ein endseitig der Breite des Glastürflügels angeordnetes Schwenklager zwischen dem Glastürflügel und der oberen Unterkonstruktion und einer unteren Unterkonstruktion bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Glastürflügel (1) als Pendeltür (2) ausgebildet ist, dass die die Schwenklager (8, 9) bildenden Drehzapfen (6, 7) jeweils in einer im oberen Flügelprofil (3) und im unteren Flügelprofil (4) eingebetteten Zapfenaufnahme (16, 17) angeordnet sind und die obere Unterkonstruktion (12) aus einer mit einer Decke (13) verschraubten plattenartigen Türlagerleiste (18) besteht, in die der obere Drehzapfen (6) eingreift, und dass die Türlagerleiste (18) eine stirnseitig begrenzte Ausnehmung (19) aufweist, in die lösbar eine Gleitschiene (20) eingebettet ist, in welcher ein drehbar am Betätigungsarm (14) angeschlossenes Gleitstück (21) zwangsgeführt ist.
  2. Glastürflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der unteren Zapfenaufnahme (17) angeordnete Drehzapfen (7) in eine mit einem Boden (22) verschraubten, die untere Unterkonstruktion (15) bildende Lagerplatte (23) eingreift.
  3. Glastürflügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Breite (B) der Glasscheibe (5) begrenzenden Stirnkanten (24, 25) rahmenlos ausgebildet sind.
  4. Glastürflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Türlagerleiste (18) sich unter die gesamte Breite der Glasflügeltür (1) erstreckt.
DE102004032628A 2004-07-05 2004-07-05 Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel Withdrawn DE102004032628A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021551U DE202004021551U1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel
DE102004032628A DE102004032628A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel
BRPI0512983-4A BRPI0512983A (pt) 2004-07-05 2005-06-27 porta de vidro que gira em torno de um pivÈ superior e um pivÈ inferior
AU2005259531A AU2005259531A1 (en) 2004-07-05 2005-06-27 Glass door wing that can pivot about an upper and lower trunnion
CN200580022505.7A CN1981107A (zh) 2004-07-05 2005-06-27 可绕上面的枢销和下面的枢销转动的玻璃门扇
CA002569576A CA2569576A1 (en) 2004-07-05 2005-06-27 Glass door wing that can pivot about an upper and lower trunnion
EP05763026A EP1766170A1 (de) 2004-07-05 2005-06-27 Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel
RU2007104237/12A RU2338859C1 (ru) 2004-07-05 2005-06-27 Стеклянная дверная створка, поворачиваемая вокруг верхней и нижней поворотных цапф
JP2007519669A JP2008505267A (ja) 2004-07-05 2005-06-27 上方の回転ピン及び下方の回転ピンを中心として旋回可能なガラスドア扉
MX2007000115A MX2007000115A (es) 2004-07-05 2005-06-27 Hoja de puerta de cristal pivotante alrededor de un quicio superior y uno inferior.
US11/631,578 US20080047202A1 (en) 2004-07-05 2005-06-27 Glass Door Wing That Can Pivot About an Upper and Lower Trunnion
PCT/EP2005/006895 WO2006002848A1 (de) 2004-07-05 2005-06-27 Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel
NO20070482A NO20070482L (no) 2004-07-05 2007-01-25 Dreibar glassdorvinge rundt en ovre og en nedre dreietapp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032628A DE102004032628A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032628A1 true DE102004032628A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=34972862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021551U Expired - Lifetime DE202004021551U1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel
DE102004032628A Withdrawn DE102004032628A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021551U Expired - Lifetime DE202004021551U1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080047202A1 (de)
EP (1) EP1766170A1 (de)
JP (1) JP2008505267A (de)
CN (1) CN1981107A (de)
AU (1) AU2005259531A1 (de)
BR (1) BRPI0512983A (de)
CA (1) CA2569576A1 (de)
DE (2) DE202004021551U1 (de)
MX (1) MX2007000115A (de)
NO (1) NO20070482L (de)
RU (1) RU2338859C1 (de)
WO (1) WO2006002848A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5180755B2 (ja) * 2008-09-29 2013-04-10 株式会社岡村製作所 ガラスドアへのドアクローザの取付構造
US20100201231A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Franz Kallos Fitting for a sales counter and/or a display counter for merchandise
TWM424389U (en) * 2011-05-26 2012-03-11 xing-hua Guan Omnibearing directional movable door
CN102251729A (zh) * 2011-06-08 2011-11-23 霍保义 新型单门双开
WO2013104372A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Vieler International Gmbh + Co. Kg. Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke
RU2013150761A (ru) * 2013-11-15 2015-05-20 Анатолий Евгеньевич Галашин Огнестойкая цельностеклянная стеновая конструкция
EP3542019A1 (de) * 2016-11-21 2019-09-25 Assa Abloy Entrance Systems AB Türantriebsmechanismus für eine schwingtür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019526A (en) * 1931-04-27 1935-11-05 Ellison Bronze Company Inc Balanced door
US3828394A (en) * 1971-01-18 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Hinge-device and method
US4286411A (en) * 1979-09-06 1981-09-01 Wikk Industries, Inc. Manual balanced door with door closer arm
US4523414A (en) * 1983-05-19 1985-06-18 Blumcraft Of Pittsburgh Glass door assembly with transom bar
DE8916037U1 (de) * 1989-06-10 1993-01-28 Hamacher, Walter, 5100 Aachen, De
DE9421374U1 (de) 1994-10-20 1995-10-12 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebeschwenktür
US5507120A (en) * 1995-05-30 1996-04-16 Schlage Lock Company Track driven power door operator
DE10008855C2 (de) * 2000-02-25 2002-02-07 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Gleitschiene
DE10064957A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Geze Gmbh Pendeltürgleitarmschließer
DE10157805A1 (de) * 2001-11-26 2003-07-10 Dorma Gmbh & Co Kg Verschiebbares und verschwenkbares Türflügelelement
US20050223645A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Ellison Bronze, Inc. On-demand power-opening door

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007104237A (ru) 2008-08-20
NO20070482L (no) 2007-01-25
AU2005259531A1 (en) 2006-01-12
CN1981107A (zh) 2007-06-13
DE202004021551U1 (de) 2008-12-11
JP2008505267A (ja) 2008-02-21
WO2006002848A1 (de) 2006-01-12
BRPI0512983A (pt) 2008-04-22
US20080047202A1 (en) 2008-02-28
MX2007000115A (es) 2008-10-27
EP1766170A1 (de) 2007-03-28
CA2569576A1 (en) 2006-01-12
RU2338859C1 (ru) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000150B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
WO2006002848A1 (de) Um einen oberen und einen unteren drehzapfen schwenkbarer glastürflügel
EP1298272B1 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
DE3343366C2 (de)
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP2615232B1 (de) Ecklager
DE10023761B4 (de) Aufliegender Türantrieb
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
DE202004000610U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
DE102007023321C5 (de) Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE102011077606B4 (de) Drehtüranlage
DE202009010998U1 (de) Fahrsystem für horizontal verschiebbare Dachatelierfenster
DE2402502A1 (de) Scharnier fuer tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
EP0247444A2 (de) Schiebetür mit Gehflügel
DE2744508B2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE202006008216U1 (de) Laufwagenanordnung für Gebäudefenster oder Gebäudefenstertüren sowie Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür mit einer solchen Laufwagenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110706