WO2013104372A1 - Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke Download PDF

Info

Publication number
WO2013104372A1
WO2013104372A1 PCT/EP2012/000093 EP2012000093W WO2013104372A1 WO 2013104372 A1 WO2013104372 A1 WO 2013104372A1 EP 2012000093 W EP2012000093 W EP 2012000093W WO 2013104372 A1 WO2013104372 A1 WO 2013104372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
disc
counter
joint
control part
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Tschap
Original Assignee
Vieler International Gmbh + Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vieler International Gmbh + Co. Kg. filed Critical Vieler International Gmbh + Co. Kg.
Priority to PCT/EP2012/000093 priority Critical patent/WO2013104372A1/de
Priority to US14/369,959 priority patent/US20140366448A1/en
Publication of WO2013104372A1 publication Critical patent/WO2013104372A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/06Hinges or pivots of special construction to allow tilting of the members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5072Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/204Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display counters, e.g. for refrigerated counters

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a disc at a sales counter.
  • Such discs are predominantly attached to the front of sales counters to give customers an insight into the merchandise display.
  • sales counters are common.
  • several sales counters are juxtaposed to form a so-called counter landscape.
  • the individual sales counters can be designed differently.
  • a particularly pleasing appearance offer counter landscapes, in which in addition to the usual sales counters, which have a counter body with a rectangular plan, and sales counters, the so-called inner or outer corners of a counter landscape form use.
  • the sales counters it is necessary to regularly clean the counter body and counter fittings or profiles.
  • the sales counters especially in the food industry, must be re-stocked more often.
  • the bar corpus usually has to be stocked with ice before the actual display is placed on top. Therefore, it is important to make the counter body in the area of the delivery of goods easily accessible.
  • EP 1 293 153 B1 describes a device for opening a pane at a sales counter.
  • two support arms are provided which are parallel to each other and of equal length.
  • the support arms are each hinged to the counter and to a disk-carrying profile. This results a parallelogram-like movement system.
  • the disc can not be opened very wide with this system. Also, the interior of the disc is not accessible and can not be cleaned. The opening of the disc is unergonomic to the operator as the operator must reverse the disc to transfer it to the open position.
  • EP 1 843 681 B 1 Another opening system for the disc of a sales counter is described in EP 1 843 681 B 1.
  • two support arms are provided, which, however, have different lengths. Again, the inside of the disc is hardly accessible in the open state, to clean these too. Again, the operator must go backwards, which is unergonomic.
  • the object of the invention is therefore to provide a device prior to opening a window of a sales counter, which can open as wide as possible both indoor and outdoor corners and standard sales counters and in which the opening of the disc for the operator is simple and ergonomic and easy cleaning the inside of the counter as well as the inside of the disc allows.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1, which has the following special significance.
  • a control part which is articulated with its one end to the first profile and with its other end to the second profile or on the counter body. Furthermore, the first profile is displaceably and rotatably articulated at its one outer end to the second profile.
  • the control part now controls the rotation and the sliding movement of the first profile when transferring the disc in the open or in the closed position.
  • control part in the first and / or second profile is arranged immovable but pivotable.
  • the disc can not tilt when opening or closing and it is a simple ergonomic handling of the disc possible.
  • the two profiles and the control part are arranged so that in the open position of the disc at least 75% of the sales counter are accessible from the front. So it is particularly easy to populate and clean the sales counter.
  • a lock is provided which locks the disc in its closed position on the counter body and secures against unintentional pivoting. This is advantageous since the pane can not be accidentally moved or swiveled by customers or passers-by and thus the sales counter can be opened. The disc is locked in its closed position and can only be opened by a targeted operation.
  • the lock is still adjustable perpendicular to the counter body and / or the second profile and fixed there. This allows the disc to be aligned. Especially in counter landscapes can be brought about so that the discs of different parts of the counter aligned with each other, so that sets a uniform overall visual impression.
  • the first profile has at its one outer end a joint, which is arranged displaceably on the second profile. It is particularly advantageous if the joint is movable in one or more grooves of the second profile. Of course, the kinematic reversal is possible, where the joint is moved, for example, on a rib of the second profile.
  • a displaceable joint ensures that the first profile on the one hand in the second profile is displaceable, but also on the other hand, the disc can be swung open. If the joint arranged directly displaceable, so components can be saved, which arise when, for example, on the one hand a joint and on the other hand a displaceable element are provided. The latter is of course also possible, but not so advantageous.
  • the control part may be provided to make the control part adjustable in a height orientation relative to the first and / or the second profile.
  • the height of the disc can be adjusted, which in turn is particularly important when several counters are to be assembled into a counter landscape.
  • the inclination of the disc can be adjusted, in particular in increments of +/- 0.5 °.
  • the disc can be adjusted by +/- 3 °. Other increments or an overall greater adjustment are conceivable.
  • the first profile has at least one sealing lip in its upper region. This can prevent objects or liquids from entering and contaminating the profiles.
  • a further embodiment provides that the first profile has on its outside a veneer, in particular in the form of a coating or a separately attached to the profile panel. Furthermore, it is also possible to attach the disc itself on the outside of the first profile to produce a veneer. Thus, various visual impressions of the sales counters can be made in a simple way.
  • Fig. 1 a first embodiment of an equipped with the invention
  • FIG. 5 shows another embodiment of a sales counter, namely an outer corner with disc in the open position
  • FIG. 6 shows another embodiment of a sales counter, namely an inner corner with disc in the open position
  • 7 shows the arrangement of both profiles and of the control part in the case of a disc in the open position
  • FIG. 7A shows a detail enlargement according to the section 7A in FIG. 7, FIG.
  • Fig. 8 the arrangement of the two profiles in side view at disc in
  • FIG. 8A a detail enlargement according to the section 8A in Fig. 8,
  • Fig. 9 exploded view of the two profiles, the control part and the joint.
  • Fig. 1 shows a sales counter 10 with a counter body 1 1 and a disc 20.
  • the disc 20 is in its closed position 20.2. It is currently running in this embodiment.
  • the disc 20 is arranged on the front side 12 of the sales counter 10. In the closed position 20.2 shown here, only the first profile 21 is visible.
  • the outer side 24 of the first profile 21 is not further decorated here. However, it is possible to use a coating, a veneer or the like. provide or arrange the disc 20 directly on the outside 24 of the first profile 21, depending on the overall visual impression you want to get.
  • Fig. 2 is a plan view of the sales counter 10 of FIG. 1 is shown. Again, the disc 20 is in its closed position 20.2. In the plan view, however, next to the first profile 21 and the second profile 13 can be seen. In addition, the cover 55 can be seen, which covers the opening device in the region of the joint 50 upwards. This will be explained later in more detail.
  • FIGS. 3 and 4 show the sales counter 10 from FIGS. 1 and 2, but in the open position 20.1 of the disk 20. It can be seen that the disk 20 pivots was brought to the open 20.1.
  • the first profile 21 with its one outer end 22 slidably disposed in the profile 13.
  • a control part 30 is provided, which in this imple mentation egg game on both profiles 13, 21 is arranged pivotably, but immovably.
  • the control part 30 is articulated with its one end 31 on the first profile 21 and with its other end 32 on the second profile 13.
  • the control part 30 serves to control the movement of the first profile 21 and of the joint 50.
  • the control part 30 simultaneously acts as a support arm and absorbs the weight load of the disc 20.
  • FIGS. 5 and 6 Further embodiments of the sales counter 10 are shown in FIGS. 5 and 6.
  • the individual sales counters 10 are classified in so-called counter landscapes. All elements of the counter landscape can be equipped with the opening device according to the invention.
  • the device according to the invention is also suitable for bringing the disks 20 into their open position 20.1 in so-called outer corners, as shown in FIG. 5 or also in inner corners, as shown in FIG.
  • the discs 20 in Figs. 5 and 6 are designed spherically curved. It can thus be stated that the opening device can be used in the most varied forms of the disk 20, in particular also in the inner and outer corners, which are difficult in the case of known opening mechanisms.
  • the discs 20 may be straight bent, spherical or otherwise shaped overall.
  • Fig. 7 shows the detailed structure of the opening device according to the invention.
  • the first profile 21 carries the disc 20, which is here in its open position 20.1.
  • the second profile 13 is attached to the counter body 1 1.
  • the sealing lip 23 In the upper region 26 of the first profile 21 can be seen the sealing lip 23, which ensures that the profiles 13, 21 are sealed against the counter body 1 1.
  • the hinge 50 which comprises a cylinder 51, in which a spring member or an elastic element is arranged, which endeavors to push the two balls 52 to the outside.
  • the cover 55 which ensures that the device is also covered in the region of the joint 50 from above, in order to avoid the collapse of dirt and to convey a better overall appearance.
  • first profile 21 at its end portion 27 and the second profile 13 at its end portion 15 each have a cap 16, which causes the profiles 13, 21 in the closed position 20.2 of the disc 20 are not visible from the outside.
  • a lock 40 wherein on the second profile 13 thereto a guide surface 41, a projection 42 and a receptacle 43 are provided, which can cooperate with a nose 44 on the first profile 21.
  • the disc 20 is brought from its open position 20.1 in its closed position 21.2, the nose 44 is guided on the first profile 21 on the guide surface 41 in such a way that it overcomes the projection 42 and in the receptacle 43 can be introduced.
  • it In order to then return the disc 20 to its open position 20.1, it must be slightly lifted by the operator, so that the nose 44 is brought out of the receptacle 43 and can overcome the projection 42.
  • Fig. 8 shows a side view of the opening device, but without the caps 16, wherein the disc 20 is in its closed position 20.2.
  • the disc 20 is held in the first profile 21 in a clamping profile 25.
  • the sealing lip 23 which extends from the first profile 21 to the second profile 13 and thus seals the gap between the two profiles 13, 21 against contamination and liquids.
  • the joint 50 has the cylinder 51, wherein projecting from the clear width 53 of the cylinder 50, two balls 52, which are pressed by a not shown here in the interior of the cylinder 51 befindliches spring member to the outside.
  • a spring member and another elastic element a fixed spacer or the like may be provided instead of a spring member and another elastic element.
  • a spring member, an elastic element or a fixed spacer are only tolerance compensation or limit the game of balls 52 and the joint 50.
  • the two balls 52 are in engagement with two grooves 14 on the second profile 13. Will now the disc 20 spent in its open position 20.1, the joint 50 slides with the interposition of the balls 52 and semi-circular grooves 14 in the profile 13. Due to the configuration of the two balls 52 and the semicircular grooves 14 as a smooth low-friction displacement of the joint 50 is realized.
  • the hinge 50 is locked in the closed position 20.2 of the disc 20.
  • the joint 50 is relieved in the closed position 20.2.
  • There are two locking plates 70 are provided, which each have a recess 71.
  • a - executed here as a bolt - cam 72 can be inserted. If the disc 20 is brought into its closed position 20.2, then the cam 72 automatically moves into the recesses 71 on the locking plate 70 and the balls 52 are relieved.
  • the first profile 21 comprises two parts, namely a disc 20 carrying part, hereinafter called disc part 60, and attached to the control part 30 pivoting part 61 to which the disc part 60 is attached.
  • the pivoting part 61 in this case has a curved surface 62, on which several stops 63 are arranged here in the form of a toothing, as can be seen from the enlargement in FIG. 8A.
  • the disk part 60 has several counter-stops 64 in the form of a counter-toothing.
  • the inclination of the disc 20 changes. The finer the gradations of the toothing, the more precisely the inclination of the disc 20 can be adjusted.
  • the stops 63 and counter-stops 64 can be releasably secured to each other, in particular as in the embodiment shown here by a screw connection 65.
  • a screw connection 65 it is particularly possible to align the disc 20 more accurately, which is particularly in use important in a counter landscape.
  • FIG. 9 again shows the individual components of the opening device according to the invention. You can see the first profile 21 with the sealing lip 23. Also you can see the nose 44, which can cooperate with the lock 40 to hold the disc 20 in its closed position 20.2.
  • control part 30 can be seen, which with its one end 31 on the first profile 21 and with its other end 32 on the second profile 13 can be fixed.
  • second profile 13 is shown, wherein one also recognizes one of the semicircular grooves 14 here.
  • the lock 40 can be seen, which, as before, a guide surface 41, the projection 42 and the receptacle 43 has to cooperate with the nose 44 on the first profile 21.
  • the joint 50 is shown. It can be seen here that the two balls 52 protrude from the clear width 53 of the cylinder 51 in order to come into operative connection with the semi-circular grooves 14 on the second profile 13. They are pressed by a not shown here, located in the cylinder 51 spring member to the outside.
  • the joint 50 has the cover 55 in its upper region 54 in order to seal the joint 50 in the closed position 20.2 of the disk 20 with respect to the counter body 1 1. This results in a better overall optical image and prevents impurities and contaminants in the region of the joint 50 from penetrating into the opening device.
  • the exemplary embodiments illustrated here are merely exemplary realizations of the invention. This is not limited to this. On the contrary, modifications and modifications are possible.
  • the disc may also be made of materials other than glass, such as plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Scheibe (20) an einer Verkaufstheke (10), welche einen Thekenkopf (11) umfasst, wobei die Scheibe (20) insbesondere an der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (11) angeordnet ist. Es ist zumindest ein erstes Profil (21) vorgesehen, in oder an welchem die Scheibe (20) halterbar ist und wenigstens ein zweites Profil (13), welches am Thekenkorpus (11) festlegbar ist. Das erste Profil (21) mit der Scheibe (20) ist mittels eines Steuerteils (30) vom Thekenkorpus (11) weg verschwenkbar. Die Scheibe (20) verfügt dabei über eine Geschlossenlage (20.2), in der sie den Thekenkorpus (11) von der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (10) her verschließt und eine Offenlage (20.1), in der sie vom Thekenkorpus (11) weg verschwenkt ist. Die Erfindung schlägt nun vor, einen Steuerteil (30) vorzusehen, welcher mit seinem einen Ende (31) am ersten Profil (21) und mit seinem anderen Ende (32) am zweiten Profil (13) oder am Thekenkorpus (11) angelenkt ist, wobei das erste Profil (21) an seinem einen Außenende (22) an dem zweiten Profil (13) verschieblich angelenkt ist. Der Steuerteil (30) steuert dabei die Dreh- und die Schiebebewegung des ersten Profils (21).

Description

Vorrichtung zum Öffnen einer Scheibe, insbesondere einer Glasscheibe, an einer Verkaufstheke
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Scheibe an einer Verkaufstheke. Solche Scheiben sind überwiegend an der Vorderseite von Verkaufstheken angebracht, um Kunden einen Einblick in die Warenauslage zu gewähren. Insbesondere im Bereich von Frischeprodukten, wie Käse, Wurst, Fleisch, Fisch, Brot und Ähnlichem sind solche Verkaufstheken üblich. Häufig werden mehrere Verkaufstheken nebeneinandergestellt, um eine sogenannte Thekenlandschaft zu bilden. Dabei können die einzelnen Verkaufstheken unterschiedlich ausgebildet sein. Ein besonders gefälliges Äußeres bieten Thekenlandschaften, in denen neben den üblichen Verkaufstheken, die einen Thekenkorpus mit rechteckigem Grundriss aufweisen, auch Verkaufstheken, die sogenannte Innen- bzw. Außenecken einer Thekenlandschaft bilden, Verwendung finden.
Bei den Verkaufstheken ist es notwendig, den Thekenkorpus sowie die Thekenbeschläge bzw. -profile regelmäßig zu reinigen. Außerdem müssen die Verkaufstheken, insbesondere im Lebensmittelbereich, öfter neu bestückt werden. Bei besonders wärmeempfindlichen Produkten, wie Fisch, muss dazu auch der Thekenkorpus meist zunächst mit Eis bestückt werden, bevor die eigentliche Auslage darauf platziert wird. Daher ist es wichtig, den Thekenkorpus im Bereich der Auslage der Waren gut zugänglich zu gestalten.
Die EP 1 293 153 B 1 beschreibt eine Vorrichtung zum Öffnen einer Scheibe an einer Verkaufstheke. Hierzu sind zwei Tragarme vorgesehen, die parallel zueinander und gleich lang ausgeführt sind. Die Tragarme sind jeweils an der Theke und an einem die Scheibe tragenden Profil angelenkt. Hierdurch entsteht ein parallelogrammähnliches Bewegungssystem. Die Scheibe kann mit diesem System jedoch nicht besonders weit geöffnet werden. Auch ist das Innere der Scheibe so nicht zugänglich und kann nicht gereinigt werden. Die Öffnung der Scheibe ist für die Bedienperson unergonomisch, da die Bedienperson mit der Scheibe rückwärtsgehen muss, um sie in die geöffnete Stellung zu überführen.
Ein weiteres Öffnungssystem für die Scheibe einer Verkaufstheke beschreibt die EP 1 843 681 B 1. Auch hier sind zwei Tragarme vorgesehen, die jedoch unterschiedlich lang ausgeführt sind. Auch hier ist im geöffneten Zustand die Innenseite der Scheibe kaum zugänglich, um auch diese zu reinigen. Ebenfalls muss auch hier die Bedienperson rückwärtsgehen, was unergonomisch ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung vor dem Öffnen einer Scheibe einer Verkaufstheke bereitzustellen, welche sowohl Innen- als auch Außenecken sowie standardmäßige Verkaufstheken möglichst weit öffnen kann und bei welchen das Öffnen der Scheibe für die Bedienperson einfach und ergonomisch erfolgt und eine einfache Reinigung des Inneren der Theke sowie der Innenseite der Scheibe ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Es ist ein Steuerteil vorgesehen, welcher mit seinem einen Ende an dem ersten Profil und mit seinem anderen Ende an dem zweiten Profil oder an dem Thekenkorpus angelenkt ist. Weiterhin ist das erste Profil an seinem einen Außenende an dem zweiten Profil verschieblich und drehbar angelenkt. Der Steuerteil steuert nun die Dreh- und die Schiebebewegung des ersten Profils beim Überführen der Scheibe in die Offen- bzw. in die Geschlossenlage. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Öffnungsvorrichtung ist es möglich, bei verschiedensten Formen der Scheibe bzw. des Thekenkorpus die Scheibe zu öffnen und so die Theke für Bedienpersonen zugänglich zu machen. Dieses Öffnen erfolgt auf eine ergonomische einfache Art. Die Bedienperson steht quasi mittig vor den Thekenkorpus und kann die Scheibe zur Seite führen um so die Verkaufstheke zu öffnen. Sie muss dabei nicht noch zusätzlich an eine andere Stelle gehen. Das Öffnen erfolgt somit einfach, unkompliziert und ergonomisch. Darüber hinaus können auch verschiedenste Thekenformen, insbesondere auch Innen- und Außenecken, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geöffnet werden, so dass nahezu beliebige Thekenlandschaften möglich sind. Durch die Verwendung eines einzelnen Steuerteiles wird auch zusätzlich noch Gewicht und Material eingespart, was die Vorrichtung besonders preisgünstig und attraktiv macht.
Bevorzugterweise ist der Steuerteil im ersten und/oder zweiten Profil unverschieblich aber verschwenkbar angeordnet. Hierdurch kann sich die Scheibe beim Öffnen bzw. Schließen nicht verkanten und es ist eine einfache ergonomische Handhabung der Scheibe möglich.
Besonders bevorzugt werden die beiden Profile und der Steuerteil so angeordnet, dass in der Offenlage der Scheibe mindestens 75% der Verkaufstheke von vorne zugänglich sind. So ist es besonders einfach, die Verkaufstheke zu bestücken und zu reinigen.
Weiterhin bevorzugt ist eine Verriegelung vorgesehen, welche die Scheibe in ihrer Geschlossenlage am Thekenkorpus arretiert und gegen unbeabsichtigtes Verschwenken sichert. Dies ist vorteilhaft, da so nicht die Scheibe versehentlich durch Kunden oder Passanten bewegt bzw. verschwenkt und so die Verkaufstheke geöffnet werden kann. Die Scheibe ist in ihrer Geschlossenlage arretiert und kann nur durch eine gezielte Betätigung geöffnet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelung noch senkrecht zum Thekenkorpus und/oder zum zweiten Profil verstellbar und dort festlegbar ist. Hierdurch kann die Scheibe ausgerichtet werden. Insbesondere bei Thekenlandschaften kann so herbeigeführt werden, dass die Scheiben verschiedener Thekenteile miteinander fluchten, so dass sich ein einheitlicher optischer Gesamteindruck einstellt. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das erste Profil an seinem einen Außenende ein Gelenk auf, welches am zweiten Profil verschieblich angeordnet ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gelenk in einer oder mehreren Nuten des zweiten Profils bewegbar ist. Selbstverständlich ist auch die kinematische Umkehr möglich, wo das Gelenk beispielsweise an einer Rippe des zweiten Profils bewegt wird. Durch die Anordnung eines verschieblichen Gelenkes wird sichergestellt, dass das erste Profil einerseits im zweiten Profil verschieblich ist, dass aber auch andererseits die Scheibe aufgeschwenkt werden kann. Wird das Gelenk direkt verschieblich angeordnet, so können Bauteile eingespart werden, welche entstehen, wenn z.B. einerseits ein Gelenk und andererseits ein verschiebliches Element vorgesehen sind. Letzteres ist selbstverständlich auch möglich, aber nicht so vorteilhaft.
Um die Scheibe noch besser ausrichten zu können, kann vorgesehen sein, den Steuerteil in einer Höhenausrichtung relativ zum ersten und/oder zum zweiten Profil justierbar auszugestalten. So kann insbesondere die Höhe der Scheibe angepasst werden, was wiederum besonders wichtig ist, wenn mehrere Theken zu einer Thekenlandschaft zusammengestellt werden sollen. Weiterhin vorteilhaft kann dann auch noch die Neigung der Scheibe verstellbar sein, insbesondere in Inkrementen von +/- 0,5°. Insgesamt kann die Scheibe um +/- 3° verstellbar sein. Andere Inkremente oder eine insgesamt größere Einstellmöglichkeit sind denkbar. Auch dies hilft mehrere Scheiben optisch fluchtend zueinander auszurichten. Vorteilhafterweise weist das erste Profil in seinem oberen Bereich wenigstens eine Dichtlippe auf. Hierdurch kann verhindert werden, dass Gegenstände oder Flüssigkeiten in die Profile eindringen und diese verunreinigen. Dies ist beispielsweise bei Verkaufstheken für Lebensmittel besonders wichtig. Wird die Verkaufstheke als Fischtheke verwendet, so wird häufig Eis in die Theke eingebracht, um den Fisch zu kühlen. Falls dann etwas von dem Eis schmilzt, könnte Flüssigkeit in die Profile eindringen. Dies wird durch die Dichtlippe verhindert. Auch Krümel, Staub oder Ahnliches können bei Vorhandenschein der Dichtlippe nicht einfach in die Profile eindringen. Weiterhin vorteilhaft ist es, an einem oder beiden Endbereichen des ersten und/oder des zweiten Profils Kappen vorzusehen, die den Profilquerschnitt nach außen abdecken. So ergibt sich ein einheitliches Gesamtbild der Verkaufstheke und Verschmutzungen und Gegenstände können nicht einfach in die Profile eingebracht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das erste Profil an seiner Außenseite eine Verblendung aufweist, insbesondere in Form einer Beschichtung oder einer separat an dem Profil angebrachten Blende. Weiterhin ist es auch möglich, die Scheibe selbst an der Außenseite des ersten Profils zu befestigen, um eine Verblendung zu erzeugen. Somit können verschiedene optische Eindrücke der Verkaufstheken auf einfache Art hergestellt werden.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine erste Ausführungsform einer mit der Erfindung ausgestatteten
Verkaufstheke in Geschlossenlage der Scheibe, perspektivisch,
Fig. 2: die Verkaufstheke aus Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 : die Verkaufstheke aus Fig. 1 in Offenlage der Scheibe, perspektivisch,
Fig. 4: die Verkaufstheke aus Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verkaufstheke, nämlich eine Außenecke mit Scheibe in Offenlage,
Fig. 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verkaufstheke, nämlich eine Innenecke mit Scheibe in Offenlage, Fig. 7: die Anordnung von beiden Profilen sowie des Steuerteils bei Scheibe in Offenlage, Fig. 7A: eine Ausschnittvergrößerung gemäß des Ausschnitts 7A in Fig. 7,
Fig. 8: die Anordnung der beiden Profile in Seitenansicht bei Scheibe in
Geschlossenlage, Fig. 8A: eine Ausschnittvergrößerung gemäß des Ausschnitts 8A in Fig. 8,
Fig. 9: Explosionsdarstellung der beiden Profile, des Steuerteils sowie des Gelenks. Fig. 1 zeigt eine Verkaufstheke 10 mit einem Thekenkorpus 1 1 sowie einer Scheibe 20. Die Scheibe 20 befindet sich in ihrer Geschlossenlage 20.2. Sie ist in diesem Ausführungsbeispiel gerade ausgeführt. Die Scheibe 20 ist an der Vorderseite 12 der Verkaufstheke 10 angeordnet. In der hier gezeigten Geschlossenlage 20.2 ist nur das erste Profil 21 sichtbar. Die Außenseite 24 des ersten Profils 21 ist hier nicht weiter verziert. Es ist jedoch möglich, eine Beschichtung, eine Verblendung o.ä. vorzusehen oder die Scheibe 20 direkt an der Außenseite 24 des ersten Profils 21 anzuordnen, je nachdem, welchen optischen Gesamteindruck man bekommen möchte. In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Verkaufstheke 10 aus Fig. 1 dargestellt. Auch hier befindet sich die Scheibe 20 in ihrer Geschlossenlage 20.2. In der Draufsicht erkennt man jedoch neben dem ersten Profil 21 auch das zweite Profil 13. Außerdem ist noch die Abdeckung 55 zu sehen, welche die Öffnungsvorrichtung im Bereich des Gelenks 50 nach oben hin abdeckt. Dies wird später noch näher erläutert werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Verkaufstheke 10 aus den Fig. 1 und 2, jedoch in Offenlage 20.1 der Scheibe 20. Man erkennt, dass die Scheibe 20 verschwenkt wurde, um sie in die Offenlage 20.1 zu bringen. Hierzu ist das erste Profil 21 mit seinem einen Außenende 22 verschieblich im Profil 13 angeordnet. Des Weiteren ist ein Steuerteil 30 vorgesehen, welcher in diesem Aus führungsb ei spiel an beiden Profilen 13, 21 schwenkbar, jedoch unverschieblich angeordnet ist. Hierzu ist der Steuerteil 30 mit seinem einen Ende 31 am ersten Profil 21 und mit seinem anderen Ende 32 am zweiten Profil 13 angelenkt. Der Steuerteil 30 dient dazu, die Bewegung des ersten Profils 21 bzw. des Gelenks 50 zu steuern. In diesem Ausführungsbeispiel fungiert der Steuerteil 30 gleichzeitig als Tragarm und nimmt die Gewichtslast der Scheibe 20 auf. Selbstverständlich ist auch eine andere Ausführung denkbar, bei der beispielsweise mehrere Tragarme vorgesehen sind oder das Gewicht der Scheibe 20 anders getragen wird. Am Endbereich 27 des ersten Profils 21 sowie an den Endbereichen 15 des zweiten Profils 13 sind jeweils Kappen 16 vorgesehen, welche die Profile 13, 21 nach außen hin abdecken. So ergibt sich ein gleichmäßiger optischer Gesamteindruck und es kann verhindert werden, dass Fremdkörper in die Profile 13, 21 eindringen.
Weitere Ausführungsformen der Verkaufstheke 10 sind in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Die einzelnen Verkaufstheken 10 sind dabei in sogenannte Thekenlandschaften eingeordnet. Sämtliche Elemente der Thekenlandschaft können dabei mit der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung ausgestattet sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist geeignet, auch die Scheiben 20 bei sogenannten Außenecken, wie in Fig. 5 gezeigt oder auch bei Innenecken, wie in Fig. 6 gezeigt, in ihre Offenlage 20.1 zu bringen. Die Scheiben 20 in den Fig. 5 und 6 sind sphärisch gebogen ausgeführt. Es lässt sich somit feststellen, dass die Öffnungs Vorrichtung bei verschiedensten Formen der Scheibe 20 Anwendung finden kann, insbesondere auch bei den bei bekannten Öffnungsmechanismen schwierigen Innen- und Außenecken. Die Scheiben 20 können insgesamt gerade gebogen, sphärisch oder anderweitig ausgeformt sein.
Fig. 7 zeigt den näheren Aufbau der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung. Es sind ein erstes 21 und ein zweites Profil 13 erkennbar. Zwischen diesen Profilen ist der Steuerteil 30 angeordnet, welcher mit seinem einen Ende 31 am ersten Profil 21 und mit seinem anderen Ende 32 am zweiten Profil 13 angelenkt ist. Das erste Profil 21 trägt die Scheibe 20, die sich hier in ihrer Offenlage 20.1 befindet. Das zweite Profil 13 ist am Thekenkorpus 1 1 befestigt. Im oberen Bereich 26 des ersten Profils 21 erkennt man die Dichtlippe 23, welche dafür sorgt, dass die Profile 13, 21 gegenüber dem Thekenkorpus 1 1 abgedichtet sind. Des Weiteren erkennt man das Gelenk 50, welches einen Zylinder 51 umfasst, in welchem ein Federglied oder ein elastisches Element angeordnet ist, welches bestrebt ist, die zwei Kugeln 52 nach außen zu drücken. Im oberen Bereich 54 des Gelenks 50 erkennt man die Abdeckung 55, die dafür sorgt, dass die Vorrichtung auch im Bereich des Gelenkes 50 von oben abgedeckt ist, um das Hereinfallen von Verschmutzungen zu vermeiden und einen besseren optischen Gesamteindruck zu vermitteln.
Außerdem erkennt man, dass das erste Profil 21 an seinem Endbereich 27 und das zweite Profil 13 an seinem Endbereich 15 jeweils eine Kappe 16 aufweisen, welche bewirkt, dass die Profile 13, 21 in der Geschlossenlage 20.2 der Scheibe 20 von außen nicht einsehbar sind.
Insbesondere aus Fig. 7A erkennt man die Verriegelung 40, wobei an dem zweiten Profil 13 hierzu eine Führungsfläche 41 , ein Vorsprung 42 und eine Aufnahme 43 vorgesehen sind, welche mit einer Nase 44 am ersten Profil 21 zusammenwirken können. Wird jetzt die Scheibe 20 von ihrer Offenlage 20.1 in ihre Geschlossenlage 21.2 gebracht, so wird die Nase 44 am ersten Profil 21 über die Führungsfläche 41 geführt und zwar derart, dass sie den Vorsprung 42 überwindet und in die Aufnahme 43 einbringbar ist. Um die Scheibe 20 dann wieder in ihre Offenlage 20.1 zu verbringen, muss sie von der Bedienperson leicht angehoben werden, damit die Nase 44 aus der Aufnahme 43 herausgebracht wird und den Vorsprung 42 überwinden kann. Auch die Verriegelung 40 kann verstellt werden, um die Scheibe 20 auszurichten, was insbesondere bei der Verwendung in einer Thekenlandschaft wichtig ist, um einen gleichmäßigen optischen Gesamteindruck zu erzielen. Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der Öffnungsvorrichtung, jedoch ohne die Kappen 16, wobei sich die Scheibe 20 in ihrer Geschlossenlage 20.2 befindet. Die Scheibe 20 ist im ersten Profil 21 in einem Klemmprofil 25 gehaltert. Selbstverständlich gibt es auch andere Möglichkeiten der Halterung der Scheibe 20 am ersten Profil 21. Man erkennt die Dichtlippe 23, welche vom ersten Profil 21 bis zum zweiten Profil 13 reicht und so den Zwischenraum zwischen den beiden Profilen 13, 21 gegen Verschmutzungen und Flüssigkeiten abdichtet. Das Gelenk 50 weist den Zylinder 51 auf, wobei aus der lichten Weite 53 des Zylinders 50 zwei Kugeln 52 hinausragen, welche durch ein hier nicht dargestelltes im Inneren des Zylinders 51 befindliches Federglied nach außen gedrückt werden. Selbstverständlich können anstelle eines Federgliedes auch ein anderes elastisches Element, ein festes Distanzstück oder Ähnliches vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, die beiden Kugeln 52 direkt, ohne Zwischenschaltung eines anderen Elements, aneinander zu lagern. Ein Federglied, ein elastisches Element oder auch ein festes Distanzstück dienen lediglich dem Toleranzausgleich bzw. beschränken das Spiel der Kugeln 52 bzw. des Gelenks 50. Die beiden Kugeln 52 befinden sich im Eingriff mit zwei Nuten 14 am zweiten Profil 13. Wird nun die Scheibe 20 in ihre Offenlage 20.1 verbracht, so gleitet das Gelenk 50 unter Zwischenschaltung der Kugeln 52 und halbkreisförmigen Nuten 14 im Profil 13. Durch die Ausgestaltung der beiden Kugeln 52 und der halbkreisförmigen Nuten 14 wird so eine leichtgängige reibungsarme Verschiebung des Gelenkes 50 verwirklicht.
In diesem Ausführungsbeispiel kann man erkennen, dass das Gelenk 50 in der Geschlossenlage 20.2 der Scheibe 20 arretiert ist. Hierdurch wird das Gelenk 50 in der Geschlossenlage 20.2 entlastet. Es sind zwei Arretierbleche 70 vorgesehen, welche je eine Ausnehmung 71 aufweisen. In diese ist ein - hier als Bolzen ausgeführter - Nocken 72 einführbar. Wird die Scheibe 20 in ihre Geschlossenlage 20.2 verbracht, so fährt der Nocken 72 automatisch in die Ausnehmungen 71 an des Arretierblechen 70 ein und die Kugeln 52 werden entlastet. Weiterhin erkennt man, dass das erste Profil 21 zwei Teile umfasst, nämlich einen die Scheibe 20 tragenden Teil, im weiteren Scheibenteil 60 genannt, und einen am Steuerteil 30 befestigten Schwenkteil 61 , an welchem der Scheibenteil 60 befestigt ist. Der Schwenkteil 61 weist dabei eine gebogene Fläche 62 auf, an welcher hier mehrere Anschläge 63 in Form einer Verzahnung angeordnet sind, wie aus der Vergrößerung in Fig. 8A ersichtlich. Der Scheibenteil 60 weist dabei mehrere Gegenanschläge 64 in Form einer Gegenverzahnung auf. Selbstverständlich ist es auch möglich, weniger Anschläge 63 bzw. Gegenanschläge 64 vorzusehen. Je nachdem, welche Anschläge 63 und Gegenanschläge 64 nun miteinander in Wirkverbindung gebracht werden, ändert sich die Neigung der Scheibe 20. Je feiner dabei die Abstufungen der Verzahnung sind, umso genauer lässt sich die Neigung der Scheibe 20 einstellen. Ist die gewünschte Neigung der Scheibe 20 erreicht, können die Anschläge 63 und Gegenanschläge 64 lösbar aneinander befestigt werden, insbesondere wie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Schraub Verbindung 65. Hierbei ist es insbesondere möglich, die Scheibe 20 genauer auszurichten, was insbesondere bei der Verwendung in einer Thekenlandschaft wichtig ist.
Fig. 9 schließlich zeigt noch einmal die einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung. Man erkennt das erste Profil 21 mit der Dichtlippe 23. Auch sieht man die Nase 44, welche mit der Verriegelung 40 zusammenwirken kann, um die Scheibe 20 in ihrer Geschlossenlage 20.2 zu halten.
Des Weiteren ist der Steuerteil 30 erkennbar, welcher mit seinem einen Ende 31 am ersten Profil 21 und mit seinem anderen Ende 32 am zweiten Profil 13 festlegbar ist. Auch das zweite Profil 13 ist dargestellt, wobei man hier auch eine der halbkreisförmigen Nuten 14 erkennt. Des Weiteren ist die Verriegelung 40 erkennbar, welche, wie gehabt, eine Führungsfläche 41 , den Vorsprung 42 und die Aufnahme 43 aufweist, um mit der Nase 44 am ersten Profil 21 zusammenzuwirken. Schließlich ist noch das Gelenk 50 gezeigt. Man erkennt hier, dass die zwei Kugeln 52 aus der lichten Weite 53 des Zylinders 51 herausragen, um mit den halbreisförmigen Nuten 14 am zweiten Profil 13 in Wirkverbindung zu treten. Dabei werden sie durch ein hier nicht dargestelltes, im Zylinder 51 befindliches Federglied nach außen gedrückt. Außerdem erkennt man, dass das Gelenk 50 in seinem oberen Bereich 54 die Abdeckung 55 aufweist, um in Geschlossenlage 20.2 der Scheibe 20 das Gelenk 50 gegenüber dem Thekenkorpus 1 1 abzudichten. Dies ergibt ein besseres optisches Gesamtbild und es wird verhindert, dass Verunreinigungen und Verschmutzungen im Bereich des Gelenkes 50 in die Öffnungsvorrichtung eindringen können.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich beispielshafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise die Scheibe auch aus anderen Materialien als Glas bestehen, beispielsweise aus Kunststoff.
Bezugszeichenliste:
10 Verkaufstheke
11 Thekenkorpus
12 Vorderseite von 10
13 zweites Profil
14 Nut
15 Endbereich von 13
16 Kappe
20 Scheibe
20.1 Offenlage von 20
20.2 Geschlossenlage von 20
21 erstes Profil
22 eines Außenende von 21
23 Dichtlippe
24 Außenseite von 21
25 Klemmprofil
26 oberer Bereich von 21
27 Endbereich von 21
30 Steuerteil
31 eines Ende von 30
32 anderes Ende von 30
40 Verriegelung
41 Führungsfläche
42 Vorsprung
43 Aufnahme
44 Nase
50 Gelenk
51 Zylinder
52 Kugel
53 lichte Weite von 51
54 oberer Bereich von 50
55 Abdeckung Scheibenteil
Schwenkteil gebogene Fläche
Anschlag
Gegenanschlag
Schraub Verbindung
Arretierblech
Ausnehmung
Nocken

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Vorrichtung zum Öffnen einer Scheibe (20), insbesondere einer Glasscheibe, an einer Verkaufstheke (10) welche einen Thekenkorpus (1 1) umfasst, wobei die Scheibe (20) insbesondere an der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (1 1 ) angeordnet ist, mit wenigstens einem ersten Profil (21), in oder an welchem die Scheibe (20) halterbar ist, und wenigstens einem zweiten Profil (13), welches am Thekenkorpus (1 1) festlegbar ist, wobei das erste Profil (21) mit der Scheibe (20) mittels eines Steuerteils
(30) vom Thekenkorpus (1 1) weg verschwenkbar ist und wobei die Scheibe (20) über eine Geschlossenlage (20.
2), in der sie den Thekenkorpus (1 1) von der Vorderseite (12) der Verkaufstheke (10) her verschließt und eine Offenlage (20.1) in der sie vom Thekenkorpus (1 1) weg verschwenkt ist, verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerteil (30) vorgesehen ist, welcher mit seinem einen Ende
(31) an dem ersten Profil (21) und mit seinem anderen Ende (32) an dem zweiten Profil (13) oder an dem Thekenkorpus (1 1) angelenkt ist, dass das erste Profil (21) an seinem einen Außenende (22) an dem zweiten Profil (13) verschieblich und drehbar angelenkt ist und dass der Steuerteil (30) die Dreh- und die Schiebebewegung des ersten Profils (21) steuert. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerteil (30) am ersten (21) und/oder am zweiten Profil (13) unverschieblich aber verschwenkbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelung (40) vorgesehen ist, welche die Scheibe (20) in ihrer Geschlossenlage (20.2) am Thekenkorpus (11) arretiert und so gegen unbeabsichtigtes Verschwenken sichert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (40) am Thekenkorpus (1 1) oder am zweiten Profil (13) eine Führungs fläche (41) umfasst, welche einen Vorsprung (42) bildet, wobei hinter dem Vorsprung (42) eine Aufnahme (43) ausgebildet ist und dass die Verriegelung (40) weiterhin eine am ersten Profil (21) ausgebildete Nase (44) aufweist, welche beim Überführen der Scheibe (20) in ihre Geschlossenlage (20.2) über die Führungsfläche (41) führbar und nach Überwinden des Vorsprungs (42) in die Aufnahme (43) einbringbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausrichtung der Scheibe (20) die Verriegelung (40) senkrecht zum Thekenkorpus (1 1) und/oder zum zweiten Profil (13) verstellbar und dort festlegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (21) an seinem einen Außenende (22) ein Gelenk (50) aufweist, welches am zweiten Profil (13) verschieblich angeordnet ist, wobei das Gelenk (50) insbesondere in einer oder mehreren Nuten (14) des zweiten Profils (13) bewegbar.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (50) einen Zylinder (51) umfasst, in dessen Innerem insbesondere ein Federglied bzw. ein elastisches Element sowie zwei Kugeln (52) befindlich sind, welche oben und unten aus der lichten Weite (53) des Zylinders (51) teilweise heraus ragen und das Federglied bestrebt ist diese Kugeln (52) nach außen zu drücken, dass weiterhin das zweite Profil (13) zwei halbkreisförmige Nuten (14) umfasst, mit welchen der Zylinder (51 ) mit je einer seiner Kugeln (52) in Wirkverbindung bringbar ist, wodurch das Gelenk (50) unter Zwischenschaltung der beiden Kugeln (52) am zweiten Profil (13) verschieblich ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich (54) des Gelenks (50) oberhalb des zweiten Profils (13) eine Abdeckung (55) vorgesehen ist, die das Gelenk (50) in der Geschlossenlage (20.2) der Scheibe (20) überdeckt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerteil (30) in seiner Höhenausrichtung relativ zum ersten (21 ) und/oder zum zweiten Profil (13) justierbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Scheibe (20) verstellbar ist, insbesondere in Inkrementen von */- 0,5° und insbesondere um insgesamt +/- 3°.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (21 ) zwei Teile umfasst, nämlich einen die Scheibe (20) tragenden Teil (Scheibenteil 60) und einen am Steuerteil (30) befestigten Schwenkteil (61 ), an welchem der Scheibenteil (60) befestigbar ist, dass der Schwenkteil (61 ) eine gebogene Fläche (62) umfasst, welche eine oder mehrere Anschläge (63) aufweist, während der Scheibenteil (60) einen oder mehrere Gegenanschläge (64) umfasst, wobei die Neigung der Scheibe (20) sich verändert, je nachdem welcher der Anschläge (63) mit welchem der Gegenanschläge (64) in Wirkverbindung gebracht wird und wobei der Scheibenteil (60) an dem Schwenkteil (61 ) unter Festlegung der Anschläge (63) und Gegenanschläge (64) lösbar befestigbar ist, insbesondere durch eine Schraubverbindung (65).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (21) in seinem oberen Bereich (26) wenigstens eine Dichtlippe (23) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (21) an seiner Außenseite (24) eine Verblendung aufweist, insbesondere in Form einer separat an dem ersten Profil (21) angebrachten Blende oder Beschichtung oder auch durch Anbringen der Scheibe (20) an der Außenseite (24) des ersten Profils (21).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in ihrer Offenlage (20.1), die Scheibe (20) so weit verschwenkt ist, dass mindestens 75% der Verkaufstheke (10) von vorne zugänglich sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) gerade, sphärisch oder gebogen ausgeführt ist, wobei sie insbesondere in einem Klemmprofil (25) halterbar ist, welches mittelbarer oder unmittelbarer Bestandteil des ersten Profils (21 ) ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder beiden Endbereichen (15, 27) des ersten (21) und/oder zweiten Profils (13) Kappen (16) vorgesehen sind, die den Profilquerschnitt nach außen hin abdecken.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierung vorgesehen ist, die das Gelenk (50) in der Geschlossenlage (20.2) der Scheibe (20) arretiert, wobei insbesondere wenigstens ein Arretierblech (70) vorgesehen ist, welches zumindest eine Ausnehmung (71) umfasst, in welche ein Nocken (72) einführbar ist, um die Arretierung des Gelenks (50) herbeizuführen.
PCT/EP2012/000093 2012-01-11 2012-01-11 Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke WO2013104372A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/000093 WO2013104372A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke
US14/369,959 US20140366448A1 (en) 2012-01-11 2012-01-11 Device for opening a panel, in particular a glass panel, on a sales counter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/000093 WO2013104372A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013104372A1 true WO2013104372A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=45566954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000093 WO2013104372A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140366448A1 (de)
WO (1) WO2013104372A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9353561B2 (en) * 2013-06-10 2016-05-31 Ronnie GAENZLE 180 degree foldable locking hinge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573151A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Securistyle Limited Aussteller
DE19614382C1 (de) * 1996-04-11 1997-09-04 Warsteiner Metallwarenfabrik A Verkaufstheke mit aufschwenkbarer Frontscheibe
DE20307122U1 (de) * 2003-04-29 2003-08-07 Hakemann Edgar Thekenaufsatz mit hochstellbarer Frontscheibe
EP1293153B1 (de) 2001-09-17 2006-01-18 N.E.M. Nord Est Meccanica S.n.c. Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten
EP1843681B1 (de) 2004-12-29 2008-07-16 N.E.M. Nord Est Meccanica S.n.c. Doppelbewegungsöffnungssystem für darbietungseinheiten
WO2009072790A2 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Jin-Cheol Sin Apparatus for opening and closing door
US20100201231A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Franz Kallos Fitting for a sales counter and/or a display counter for merchandise

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368127A (en) * 1920-06-30 1921-02-08 Internat Casement Company Window-hinge
US3483657A (en) * 1969-02-20 1969-12-16 Air Tech Ind Inc Closure for pressurized structure
US3729243A (en) * 1971-06-07 1973-04-24 Umc Ind Merchandising cabinet
DE3729531A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer eckschraenke
US5778598A (en) * 1992-10-27 1998-07-14 U.S. Polymers, Inc. Shutter door assembly
DE4315159A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Lautenschlaeger Mepla Werke Eckschrank-Scharnier
DE102004032628A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Um einen oberen und einen unteren Drehzapfen schwenkbarer Glastürflügel
ITPD20050275A1 (it) * 2005-09-23 2007-03-24 Rigo Sandra Meccanismo per l'allestimento di una porta o altro serramento simile a movimento rototraslante

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573151A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Securistyle Limited Aussteller
DE19614382C1 (de) * 1996-04-11 1997-09-04 Warsteiner Metallwarenfabrik A Verkaufstheke mit aufschwenkbarer Frontscheibe
EP1293153B1 (de) 2001-09-17 2006-01-18 N.E.M. Nord Est Meccanica S.n.c. Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten
DE20307122U1 (de) * 2003-04-29 2003-08-07 Hakemann Edgar Thekenaufsatz mit hochstellbarer Frontscheibe
EP1843681B1 (de) 2004-12-29 2008-07-16 N.E.M. Nord Est Meccanica S.n.c. Doppelbewegungsöffnungssystem für darbietungseinheiten
WO2009072790A2 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Jin-Cheol Sin Apparatus for opening and closing door
US20100201231A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Franz Kallos Fitting for a sales counter and/or a display counter for merchandise

Also Published As

Publication number Publication date
US20140366448A1 (en) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558061B1 (de) Schrank
WO2013017183A1 (de) System zum modularen aufbau von theken, insbesondere verkaufstheken
DE10064633C2 (de) Kippbare Thekenplatte und damit gebildete Theke
DE29720832U1 (de) Duschabtrennung
WO2013104372A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke
DE202010014699U1 (de) Theke
DE4428051A1 (de) Scharniergelenkformation
DE3902277C1 (de)
DE2817353A1 (de) Ausstellvorrichtung insbesondere fuer drehkippfenster
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE3023760C2 (de) Aufhängebeschlag für Hängeschränke u.dgl.
DE102013106025A1 (de) Beschlag für eine mit einer Scheibe versehenen Theke, sowie Verfahren zu dessen Montage
DE2132626C3 (de) Schultisch mit einer schrägen Tischplatte
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE3916415A1 (de) Ladentheke mit glasaufbau
DE20301816U1 (de) Drehkippbeschlag
DE2202067C3 (de) Ausschwenkbarer Tisch für Schrankmöbel
DE3516407A1 (de) Verkaufstheke
DE9312817U1 (de) Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Abfüllmaschinen zum Abfüllen von fließfähigen Produkten
WO2014008908A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke
DE3900544C1 (en) Sales counter
DE9400216U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Feuerraumtür eines Kaminofens o.dgl.
DE3542716A1 (de) Umwandelbare vorrichtung fuer das oeffnen und schliessen von fluegelrahmenfenstern oder horizontal schwenkbaren fenstern
CH501394A (de) Schrankartiges Behältnis
DE2945579A1 (de) Verfahrbarer frischwaescheschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14369959

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12702748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1