EP2225987B1 - Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems - Google Patents

Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems Download PDF

Info

Publication number
EP2225987B1
EP2225987B1 EP10154713.1A EP10154713A EP2225987B1 EP 2225987 B1 EP2225987 B1 EP 2225987B1 EP 10154713 A EP10154713 A EP 10154713A EP 2225987 B1 EP2225987 B1 EP 2225987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
adhesive
bonding
hinge part
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10154713.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2225987A3 (de
EP2225987A2 (de
Inventor
Heinz G. Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP2225987A2 publication Critical patent/EP2225987A2/de
Publication of EP2225987A3 publication Critical patent/EP2225987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2225987B1 publication Critical patent/EP2225987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a hinge system for partitions, in particular shower partitions, according to the features specified in the preamble of claim 1 and a method for equipping a hinge system according to the features specified in the preamble of claim 11.
  • hinge parts are used either for gluing or screwing to a partition.
  • 11 and 12 show a hinge part for gluing, the other figures show hinge parts for screwing.
  • the hinge parts have recesses into which plastic covers are snapped into place.
  • Hinges for partitions in particular shower partitions, are known which have two partitions which are pivotally connected to one another by means of hinges.
  • the separating elements are preferably designed as frameless plates, in particular glass plates, and are articulated to one another in the region of their mutually facing, essentially vertically oriented longitudinal edges by means of two such vertically spaced hinges.
  • Each hinge contains two hinge parts which are firmly connected to the respective separating element and which are pivotally coupled to one another by means of a hinge pin.
  • the hinge parts are firmly connected to the respective separating element by means of screws which reach through corresponding bores in the separating elements and engage in associated threaded bores in the hinge parts.
  • One separator can be arranged in a fixed manner, for example on the edge of a shower tray or on the floor of a shower room, while the other separating element is designed as a door and can be pivoted with respect to the fixed separating element in order to shut off or open a passage.
  • hinges or their hinge parts by means of adhesive connections to the assigned separating elements.
  • the hinge parts have adhesive surfaces designed for this purpose, which enable the connection to the separating element with a suitable adhesive. Hinge parts of this type equipped with adhesive surfaces cannot readily be used for screw connections with separating elements.
  • hinges for pivoting a wing of a shower partition.
  • the axis of the hinge is penetrated by a lifting cone pairing which comprises two lifting cones sliding on one another, so that when the leaf is pivoted from a stable zero position, a lifting movement of the leaf also results.
  • a lifting cone pairing which comprises two lifting cones sliding on one another, so that when the leaf is pivoted from a stable zero position, a lifting movement of the leaf also results.
  • one of the lifting cones is fixed in a rotationally fixed manner by means of a knurl which engages positively in the hinge part.
  • the hinge parts are attached to a wall or a wing by means of adhesive cones (not described in more detail).
  • the document EP 1 108 843 A2 relates to an adjustable hinge for the pivotable attachment of a glass element to an adjacent element.
  • the glass element is non-positively and positively bonded to a holding piece of the hinge on the outside.
  • a tab of the hinge is clamped between the holding piece and a clamping element by means of screws.
  • Horizontal adjustability is achieved by floating the bracket on the holding piece.
  • At least one decorative element can be arranged at the front in a tab of a hinge for the pivotable fastening of a first glass pane to an adjacent second glass pane.
  • the tabs of the hinge can each be attached to the glass panes by means of an adhesive connection.
  • EP 1 589 170 A2 describes a modular fitting system for shower partitions.
  • the hardware system consists of individual basic modules, such as hinges, suspensions for sliding doors or wall brackets, and Additional modules that have different geometric shapes, so that when a basic module is crowned, an additional model creates different appearances of the fitting.
  • the hinge parts can be non-positively and positively connected to the glass pane by screwing elements of any kind or by gluing.
  • the object of the invention is to propose a hinge system, the hinge parts of which can optionally be used for adhesive connections or screw connections with separating elements.
  • the hinge system should require little production effort and nevertheless enable a functionally reliable connection with at least one separating element.
  • the hinge system should have a compact structure and / or enable easy connection to the separating element (s) with simple handling.
  • the hinge system should require little manufacturing and / or warehousing.
  • the hinge system according to the invention is characterized by a simple and functional design and, with the same hinge parts, enables the connection to the at least one separating element either via an adhesive connection or a screw connection.
  • the hinge system contains an adhesive adapter with an adhesive surface and can be coupled to the associated hinge part.
  • the adhesive adapter has a fastening body assigned to the hinge part in such a way that coupling with the associated hinge part is made possible after the adhesive connection of the adhesive adapter to the separating element has been established.
  • the hinge part preferably contains a cavity which is assigned to the adhesive adapter and into which the fastening body engages, the fixing and / or connection of the adhesive adapter to the hinge part being carried out using a coupling element which is in particular designed as a threaded bolt.
  • the adhesive adapter advantageously contains a plate whose surface assigned to the separating element forms the adhesive surface, while on the other side the fastening body assigned to the hinge part and engaging in its recess is arranged.
  • the respective hinge part preferably contains a recess which is provided and / or designed to receive the plate of the adhesive adapter mentioned.
  • the hinge part has at least one threaded bore into which a connecting screw engages in the case of a screw connection with the separating element.
  • a connecting screw penetrates a hole in the door element in a known manner, the screw head being fixed on the side of the separating element facing away from the hinge part.
  • a method for equipping or retrofitting (for equipping or retrofitting) a hinge system for partitions, in particular shower partitions is also created, the hinge system being hinges with hinge parts which are pivotally coupled to one another by means of a hinge pin, and also connecting elements designed as screws, by means of which at least one hinge part can be connected to at least one separating element.
  • An adhesive adapter with an adhesive surface for connection to the separating element by means of adhesive and with a fastening body, which can be connected to the associated hinge part by means of a coupling element, is attached to the hinge part, so that the hinge can be glued or glued to the adhesive surface of the adhesive adapter .
  • the hinge system is optionally equipped for an adhesive connection or for a screw connection, or the hinge system is converted from an adhesive connection to a screw connection or vice versa.
  • the hinge system can contain two hinge parts which are coupled to one another and have essentially the same configuration and which are connected to two, in particular designed as glass plates, separating elements either by means of an adhesive connection or a screw connection. Furthermore, the hinge system can also contain hinges with differently designed hinge parts, one hinge part being connected to a separating element in the manner explained, while the other hinge part is connected to another component, for example with a connecting and / or wall connection profile or directly with one Room wall, a frame or the like.
  • the hinge system is preferably designed in such a way and / or it contains a lifting-lowering mechanism such that the separating element, which is designed in particular as a door, is raised in the vertical direction or lowered in the opposite direction when it is swung open from a closed position in an open position.
  • Fig. 1 shows the hinge with the hinge parts 1, 2, the hinge body 3, 4 are pivotally coupled in a known manner by means of a hinge pin arranged inside.
  • Each hinge part 1, 2 is assigned an adhesive adapter 5, which are expediently designed to match.
  • the adhesive adapters 5 contain on the one hand a plate 6 with an adhesive surface 8 and on the other side a fastening body 10.
  • the hinge parts 1, 2 each have a recess and / or recess 11.
  • the associated hinge parts 1, 2 also each contain cavities 12 into which the respective fastening bodies 10 engage.
  • coupling elements 14 are provided, which are used to couple the fastening body 10 and thus the adhesive adapter 5 to the respective associated hinge part 1, 2 are formed.
  • the coupling elements 14 are preferably designed as threaded bolts and / or on the one hand can be fixed or fixed with respect to the respective fastening body 10.
  • the coupling elements 14 extend substantially perpendicular to the direction in which the adhesive adapters 5 are received with the associated hinge part 1, 2.
  • the coupling elements 14 can be inserted into the fastening body 10 along their direction of extension.
  • the hinge part 1, 2 contains a bore 16 and also the fastening body 10 has a further bore 18.
  • the further bore 18 is advantageously designed as a through bore such that the coupling element 14 is inserted into an additional bore 20 inside the Hinge part 1, 2 engages.
  • This additional bore 20 is advantageously designed as a threaded bore into which an external thread 22 of the respective coupling element 14 embodied as a threaded bolt can be screwed.
  • the bore 16 preferably faces in the area of the inside and / or the hinge bodies 3, 4 and is therefore practically imperceptible to an observer in the assembled state.
  • each of the hinge parts 1, 2 contains at least one, expediently two threaded bores 24, which are provided in the case of a screw connection with the separating elements 26, 27.
  • it can be fastened by means of a screw connection without a glued adapter 5 or without a glue adapter and / or without gluing.
  • the separating elements 26, 27 are only partially shown here in the area of the hinges, but in practice have considerably larger dimensions, as is customary in particular in the case of shower partitions.
  • two of the hinges designed according to the invention are regularly arranged at the essentially vertical longitudinal edges of the partition elements 26, 27 at a vertical distance from one another.
  • a sealing element 28 is also provided in the region of the vertical longitudinal edges mentioned and is fastened to the one separating element 27. As shown, the sealing element 28 has an H-shaped cross-section and overlaps with its two legs the longitudinal edge of the separating element 27, while a sealing lip in the closed state shown here lies essentially tightly against the longitudinal edge of the other separating element 26.
  • the preferably flat adhesive surfaces 8 are designed to correspond to the likewise flat surfaces of the separating elements 26, 27 and are bonded to the assigned surfaces of the separating elements 26, 27 with an adhesive Surface areas of the separating elements 26, 27 firmly connected.
  • the adhesive can be an adhesive to be applied during manufacture and / or assembly or, for example, an adhesive tape coated on both sides with adhesive. It is of particular importance that during manufacture and / or assembly the adhesive connections of the adhesive adapters 5 with the separating elements 26, 27 are first produced, in particular at the factory. This is followed by the coupling of the hinge parts 1, 2, which are placed on the adhesive adapter 5, the fastening bodies 10 engaging in the associated cavity 12 and finally the permanent and firm connection being established by means of the coupling elements 14.
  • connection of the hinge part 1 and / or 2 to the associated separating element 26 and / or 27 is thus established indirectly via the adhesive adapter 5.
  • the adhesive connection and / or the coupling of the adhesive adapter 5 to the associated hinge part 1, 2 is expediently already carried out in the factory.
  • each adhesive adapter 5 contains at least one such pin 36, due to which, in a preferred manner, a defined and / or play-free alignment of the hinge part 1, 2 with respect to the associated adhesive adapter 5 and thus the firmly bonded separating element 26 or 27 can be produced and / or produced.
  • the hinge part 1, 2 expediently contains at least one web 32 on the rear side facing the separating element 26 or 27, which has the threaded bore 24 and preferably the two threaded bores 24.
  • additional webs 34 are additionally provided, in such a way that sufficient material of the hinge parts 1, 2, in particular made of metal, is present in the area of the threaded bores 24, as a result of which a stable screw connection is made possible.
  • the above-mentioned webs 32, 34 also serve to stiffen the hinge parts 1, 2, which thus have a high level of rigidity and / or stability overall with little use of material and / or with low weight.
  • the hinge parts 1, 2 are apart from the hinge bodies 3, 4 essentially formed like a cap, the webs 32, 34 providing on the one hand the reinforcement and on the other the base for the at least one threaded bore 24 per hinge part 1, 2.
  • FIG. 3 to 5 show a view or sections of the hinge provided with the adhesive adapter 5 according to the invention in the fully assembled state, the hinge parts 1, 2 of which are indirectly connected to the separating element 26 or 27 by means of the respective adhesive adapter 5.
  • the attachment can be carried out by means of an adhesive connection without screws or without screws.
  • Fig. 3 is indicated by the dashed line of the hinge pin 38 with which the hinge body 3, 4 are coupled.
  • the hinge pin 38 preferably contains an inclined surface 40 at its lower end and the lower hinge body 4 has a corresponding inclined surface in its bore receiving the hinge pin 38 such that when the separating element 26 is pivoted open in the direction of arrow 42, the separating element 26 is raised in the vertical direction .
  • the separating element 27 is arranged in a fixed manner, for example on the floor of a shower room or on the edge of a shower tray, and the separating element 26 is designed as a door which, when pivoted open from the closed position Fig. 4 is raised in a preferred manner.
  • the hinge pin 38 is secured against rotation in the upper hinge body 3 of the hinge part 1, as indicated by a dash-dotted line 44, in particular by means of a screw.
  • the adhesive adapter 5 engages with its fastening body 10 in the cavity 12 and the hinge part 1, 2 is firmly connected to the adhesive adapter 5 by means of the coupling element 14.
  • Fig. 5 engage the pins 36 in the sleeves 30 of the threaded holes 24.
  • the hinge part 1 which is essentially in the form of a cap, is fastened to the fastening body 10 of the adhesive adapter 5, which is firmly and permanently connected to the associated surface area of the separating element 26 by means of the adhesive surface 8 by means of the adhesive (not shown further here).
  • the outer surface 46 of the hinge part 1 facing an observer has no bore or the like for the coupling element 14. Rather, the bore 16, through which the coupling element 14 is inserted and / or screwed in, is concealed by the arm 48 of the hinge part 1, 2 in an inner region 50 of the hinge part 1, 2.
  • the outer surface 46 of the hinge parts 1, 2 is closed and it should be particularly pointed out that the contour and / or the design of the hinge part 1, 2 in the Frame of the invention may be designed differently from the drawing.
  • the hinge pin 38 and thus the pivot axis of the hinge are arranged at a distance from the essentially vertical planes in which the separating elements 26, 27 are located.
  • the hinge system according to the invention can, however, also be designed within the scope of the invention in such a way that the hinge pin and thus the pivot axis are located in the vertical plane (s) mentioned and thus the hinges of the hinge system according to the invention are designed as pendulum hinges.
  • the cap-like hinge part 1, 2 essentially completely overlaps the plate 6 of the adhesive adapter 5 with an edge region 52, which is thus located entirely within the hinge part 1, 2, with a gap between the hinge part 1, 2 or its end region and the separating element 26, 27 is practically absent and the deposition of dirt or lime or the like is largely avoided.
  • FIGS. 6 and 7 show the case of the formation of the hinge for the screw connection, that is to say without the adhesive adapter and without sleeves in the threaded bores 24, only essentially flat plates 54 being arranged between the hinge parts 1, 2 and the separating elements 26, 27, which are in turn only partially shown, which consist in particular of an elastic and / or elastomeric material such as plastic or rubber.
  • the flat plates 54 are accommodated in the hinge parts 1, 2 instead of the adhesive adapters in their position, in particular in the provided recesses or depressions.
  • the separating elements 26 each contain at least one through hole 56 through which a screw 58 passes, a support body 62 preferably made of elastic or elastomeric material being provided between the screw head 60 and the through hole 56.
  • the through hole is partially expanded and / or preferably conical for receiving and / or supporting the screw head 60.
  • two of the through bores 56 and associated screws 58 are provided for each separating element 26, 27.
  • the screws 58 also penetrate through bores 64 of the plates 54 and engage with their external threads 66 in the correspondingly formed ones Threaded bores 24 of the hinge parts 1, 2.
  • the hinge parts 1, 2 overlap the plates 54 with the edge regions 52. Furthermore, the hinge parts 1, 2 contain internal contact surfaces 68, 69, against which the respective plates 54 rest, the contact surfaces 68 being assigned to the edge regions 52 and the contact surfaces 69 the end surfaces the webs 32 and 34 form. It is essential here that after the connection of the hinge parts 1, 2 to the separating elements 26 has been established, the hinge parts 1, 2 are supported with respect to the separating elements 26 exclusively via the plates, which preferably consist of elastic or elastomeric material, in such a way that the edge regions 52 of the hinge parts 1, 2 do not rest on the separating elements 26, 27.
  • the contact surfaces 68, 69 provide a recess for receiving the respective plate 54, in such a way that, taking into account the pressing of the plates 54 due to the screw connections, a direct contact of the hinge parts 1, 2 with the separating elements 26, 27 is not he follows.
  • the flap 54 which is at least partially elastic and / or made of an elastic material, is preferably removed from a depression assigned to the separating element 26, 27 and an adhesive adapter 5 is arranged in the depression.
  • a corresponding conversion can also be carried out from an adhesive adapter 5 to a plate 54.
  • an adhesive adapter 5 or a plate 54 which is suitable for the screw connection can be accommodated.
  • FIG. 8 to 10 show in a view or in sections the hinge parts 1, 2 connected by means of screw connections to the separating elements 26, 27.
  • the screws 58 are screwed with their external threads 66 into the threaded bores 24, wherein in Fig. 9 the webs 34 and in Fig. 10 the web 32 are clearly visible.
  • Fig. 9 or 10 the depression 11 predetermined by the contact surfaces 68 and 69 for receiving the plates 54, the edge regions 52 indeed overlapping the plates 54, but not abutting the separating elements 26, 27.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharniersystem für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen und ein Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 11 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 1 087 147 A2 sind Scharniersysteme bekannt, bei denen Scharnierteile entweder zum Verkleben oder Verschrauben mit einer Trennwand verwendet werden. Fig. 11 und 12 zeigen ein Scharnierteil zum Verkleben, die übrigen Figuren zeigen Scharnierteile zum Verschrauben. Die Scharnierteile weisen Ausnehmungen auf, in welche Kunststoff-Abdeckungen eingerastet sind.
  • Aus der EP 1 460 220 A2 sind Scharniere für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände bekannt, welche zwei mittels Scharnieren miteinander schwenkbar verbundene Trennelemente aufweisen. Die Trennelemente sind bevorzugt als rahmenlose Platten, insbesondere Glasplatten, ausgebildet und im Bereich ihrer einander zugewandten, im wesentlichen vertikal ausgerichteten Längskanten mittels zweier derartiger vertikal zueinander beabstandet angeordneten Scharnieren aneinander gelenkt. Jedes Scharnier enthält zwei mit dem jeweiligen Trennelement fest verbundene Scharnierteile, welche mittels eines Scharnierbolzens gegeneinander schwenkbar gekoppelt sind. Die Scharnierteile sind mit dem jeweiligen Trennelement mittels Schrauben fest verbunden, welche durch entsprechende Bohrungen der Trennelemente hindurch greifen und in zugeordnete Gewindebohrungen der Scharnierteile eingreifen. Das eine Trennelement kann feststehend angeordnet sein, beispielsweise auf dem Rand einer Duschwanne oder auf dem Boden eines Duschraumes, während das andere Trennelement als Tür ausgebildet und bezüglich des feststehenden Trennelements schwenkbar ist, um einen Durchgang abzusperren oder freizugeben.
  • Weiterhin ist es bekannt, Scharniere bzw. deren Scharnierteile mittels Klebeverbindungen mit den zugeordneten Trennelementen zu verbinden. Die Scharnierteile weisen hierfür ausgebildete Klebeflächen auf, welche mit einem geeigneten Klebemittel die Verbindung mit dem Trennelement ermöglichen. Derartige mit Klebeflächen ausgerüstete Scharnierteile können nicht ohne weiteres für Schraubverbindungen mit Trennelementen zum Einsatz gelangen.
  • Im Dokument DE 20 2008 010 722 U1 werden Scharniere zum schwenkbeweglichen Führen eines Flügels einer Duschtrennwand beschrieben. Die Achse des Scharniers ist von einer Hubkegelpaarung durchdrungen, die zwei aufeinander abgleitende Hubkegel umfasst, so dass beim Schwenken des Flügels aus einer stabilen Nulllage heraus zusätzlich eine Hubbewegung des Flügels resultiert. Im mit dem Flügel verbundenen Scharnierteil ist der eine der Hubkegel mittels eines formschlüssig in den Scharnierteil eingreifenden Rändels drehfest fixiert. Die Scharnierteile werden mittels nicht näher beschriebenen Klebekonen an einer Wand oder einem Flügel befestigt.
  • Das Dokument EP 1 108 843 A2 betrifft ein justierbares Scharnier für die schwenkbare Befestigung eines Glaselements an einem benachbarten Element. Das Glaselement ist außenseitig an einem Haltestück des Scharniers kraftschlüssig und formschlüssig verklebt. Eine Lasche des Scharniers wird zwischen dem Haltestück und einem Klemmelement mittels Schrauben verspannt. Eine horizontale Justierbarkeit wird dadurch erreicht, dass die Lasche am Haltestück schwimmend gelagert ist.
  • Aus dem Dokument EP 1 589 172 A2 geht hervor, dass in einer Lasche eines Scharniers zur schwenkbaren Befestigung einer ersten Glasscheibe an einer benachbart angeordneten zweiten Glasscheibe frontseitig mindestens ein Dekorelement angeordnet sein kann. Die Laschen des Scharniers können jeweils mittels einer Klebeverbindung an den Glasscheiben befestigt sein.
  • Im Dokument EP 1 589 170 A2 wird ein modulares Beschlagsystem für Duschabtrennungen beschrieben. Das Beschlagsystem besteht aus einzelnen Grundmodulen, wie Scharnieren, Aufhängungen für Schiebetüren oder Wandwinkel, und Zusatzmodulen, die unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, so dass beim Überkronen eines Grundmoduls durch jeweils ein Zusatzmodel voneinander verschiedene Erscheinungsbilder des Beschlages geschaffen werden. Bei einem als Scharnier für eine schwenkbare Glasscheibe ausgeführten Beschlag können in verschiedenen Ausführungsformen die Scharnierteile durch Schraubelemente jeglicher Art oder durch Klebung mit der Glasscheibe kraft- und formschlüssig verbunden sein.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Scharniersystem vorzuschlagen, dessen Scharnierteile wahlweise für Klebeverbindungen oder Schraubverbindungen mit Trennelementen zum Einsatz gelangen können. Das Scharniersystem soll einen geringen Fertigungsaufwand erfordern und gleichwohl eine funktionssichere Verbindung mit wenigstens einem Trennelement ermöglichen. Des weiteren soll das Scharniersystem einen kompakten Aufbau aufweisen und/oder bei einfacher Handhabung problemlos die Verbindung mit dem/den Trennelementen ermöglichen. Zudem soll das Scharniersystem einen geringen Fertigungs- und/oder Lagerhaltungsaufwand erfordern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Das erfindungsgemäße Scharniersystem zeichnet sich durch eine einfache und funktionsgerechte Konstruktion aus und ermöglicht mit den gleichen Scharnierteilen die Verbindung mit dem wenigstens einen Trennelement wahlweise über eine Klebeverbindung oder eine Schraubverbindung. Das Scharniersystem enthält einen Klebeadapter mit einer Klebefläche und ist mit dem zugeordneten Scharnierteil koppelbar. Der Klebeadapter weist einen dem Scharnierteil zugeordneten Befestigungskörper derart auf, dass nach Herstellung der Klebeverbindung des Klebeadapters mit dem Trennelement die Kopplung mit dem zugehörenden Scharnierteil ermöglicht wird. Das Scharnierteil enthält in bevorzugter Weise einen dem Klebeadapter zugeordneten Hohlraum, in welchen der Befestigungskörper eingreift, wobei mit einem Kopplungselement, welches insbesondere als Gewindebolzen ausgebildet ist, die Festlegung und/oder Verbindung des Klebeadapters mit dem Scharnierteil erfolgt. Der Klebeadapter enthält in vorteilhafter Weise eine Platte, deren dem Trennelement zugeordnete Fläche die Klebefläche bildet, während auf der anderen Seite der dem Scharnierteil zugeordnete und in dessen Ausnehmung eingreifender Befestigungskörper angeordnet ist. Bevorzugt enthält das jeweilige Scharnierteil eine zur Aufnahme der genannten Platte des Klebeadapters vorgesehene und/oder ausgebildete Ausnehmung.
  • Des weiteren weist das Scharnierteil wenigstens eine Gewindebohrung auf, in welche für den Fall einer Schraubverbindung mit dem Trennelement eine Verbindungsschraube durchgreift. Eine solche Verbindungsschraube durchdringt in bekannter Weise eine Bohrung des Türelements, wobei auf der dem Scharnierteil abgewandten Seite des Trennelements der Schraubenkopf festgelegt ist.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Ausrüstung oder zur Umrüstung (zum Ausrüsten oder zum Umrüsten) eines Scharniersystems für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, geschaffen, wobei das Scharniersystem Scharniere mit Scharnierteilen, welche mittels eines Scharnierbolzens schwenkbar miteinander gekoppelt sind, und ferner als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente, mittels welchen wenigstens ein Scharnierteil mit wenigstens einem Trennelement verbindbar ist, enthält. Ein Klebeadapter mit einer Klebefläche zur Verbindung mit dem Trennelement mittels Klebemittel und mit einem Befestigungskörper, welcher mittels eines Kopplungselements mit dem zugeordneten Scharnierteil verbindbar ist, wird am Scharnierteil angebracht, so dass das Scharnier an der Klebefläche des Klebeadapters mit dem Trennelement verklebbar ist oder verklebt wird. Mit anderen Worten, es wird wahlweise das Scharniersystem für eine Klebeverbindung oder für eine Schraubverbindung ausgerüstet beziehungsweise das Scharniersystem wird von einer Klebeverbindung zu einer Schraubverbindung oder umgekehrt umgerüstet.
  • Das Scharniersystem kann zwei miteinander gekoppelte und im wesentlichen übereinstimmend ausgebildete Scharnierteile enthalten, welche mit zwei, insbesondere als Glasplatten ausgebildeten Trennelementen wahlweise mittels Klebeverbindung oder Schraubverbindung verbunden sind. Weiterhin kann das Scharniersystem auch Scharniere mit unterschiedlich ausgebildeten Scharnierteilen enthalten, wobei das eine Scharnierteil mit einem Trennelement in der erläuterten Art verbunden ist, während das andere Scharnierteil mit einem anderen Bauelement verbunden ist, beispielsweise mit einem Verbindungs- und/oder Wandanschlussprofil oder direkt mit einer Raumwand, einem Rahmen oder dergleichen. Weiterhin ist in bevorzugter Weise das Scharniersystem derart ausgebildet, und/oder es enthält eine Hebe-Senk-Mechanik derart, dass das insbesondere als Tür ausgebildete Trennelement beim Aufschwenken aus einer Schließstellung in einer Offenstellung in vertikaler Richtung angehoben bzw. in umgekehrter Richtung abgesenkt wird.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines besonderen Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
  • Fig. 1
    perspektivisch und explosionsartig das Scharnier mit dem Klebeadapter für die Klebeverbindung mit den Trennelementen,
    Fig. 2
    eine Aufsicht von oben auf das Scharnier samt Trennelementen gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Blickrichtung A gemäß Fig. 2 im montierten und geklebten Zustand,
    Fig. 4, 5
    Schnitte entlang Schnittlinien B bzw. C gemäß Fig. 3
    Fig. 6
    perspektivisch und explosionsartig das Scharnier für den Fall der Schraubverbindung,
    Fig. 7
    eine Aufsicht von oben auf das Scharnier samt Trennelementen gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ansicht gemäß Fig. 7 im montierten und verschraubten Zustand,
    Fig. 9, 10
    Schnitte entlang der Schnittlinien E bzw. F gemäß Fig. 8
  • Fig. 1 zeigt das Scharnier mit den Scharnierteilen 1, 2, deren Scharnierkörper 3, 4 in bekannter Weise mittels eines im Inneren angeordneten Scharnierbolzens schwenkbar gekoppelt sind. Jedem Scharnierteil 1, 2 ist ein Klebeadapter 5 zugeordnet, welche in zweckmäßiger Weise übereinstimmend ausgebildet sind. Die Klebeadapter 5 enthalten zum einen eine Platte 6 mit einer Klebefläche 8 und auf der anderen Seite einen Befestigungskörper 10. Zur Aufnahme der Platten 6 enthalten die Scharnierteile 1, 2 jeweils eine Ausnehmung und/oder Vertiefung 11. Komplementär zu den Befestigungskörpern 10 der beiden Klebeadapter 5 enthalten die zugeordneten Scharnierteile 1, 2 ferner jeweils Hohlräume 12, in welche die jeweiligen Befestigungskörper 10 eingreifen. Ferner sind Kopplungselemente 14 vorgesehen, welche zur Kopplung der Befestigungskörper 10 und somit der Klebeadapter 5 mit dem jeweils zugehörenden Scharnierteil 1, 2 ausgebildet sind. Die Kopplungselemente 14 sind bevorzugt als Gewindebolzen ausgebildet und/oder einerseits bezüglich des jeweiligen Befestigungskörpers 10 festlegbar bzw. festgelegt. In der Ausführungsform der Fig. 1 erstrecken sich die Kopplungselemente 14 im Wesentlichen senkrecht zur Richtung, in der die Klebeadapter 5 mit dem zugeordneten Scharnierteil 1,2 aufgenommen werden. Insbesondere sind die Kopplungselemente 14 entlang ihrer Erstreckungsrichtung in den Befestigungskörper 10 einführbar. Zur Festlegung mittels des oder der Kopplungselemente 14 enthält das Scharnierteil 1, 2 eine Bohrung 16 und ferner der Befestigungskörper 10 eine weitere Bohrung 18. Die weitere Bohrung 18 ist vorteilhaft als Durchgangsbohrung derart ausgebildet, dass das Kopplungselement 14 in eine zusätzliche Bohrung 20 im Inneren des Scharnierteils 1, 2 eingreift. Diese zusätzliche Bohrung 20 ist vorteilhaft als eine Gewindebohrung ausgebildet, in welche ein Außengewinde 22 des jeweiligen als Gewindebolzen verkörperten Kopplungselements 14 einschraubbar ist. Die Bohrung 16 ist in bevorzugter Weise im Bereich der Innenseite und/oder den Scharnierkörpern 3, 4 zugewandt und somit im montierten Zustand von einem Betrachter praktisch nicht wahrnehmbar.
  • Weiterhin enthält jedes der Scharnierteile 1, 2 wenigstens eine, zweckmäßig zwei Gewindebohrungen 24, welche für den Fall einer Schraubverbindung mit den Trennelementen 26, 27 vorgesehen sind. Insbesondere kann eine Befestigung mittels einer Schraubverbindung ohne aufgenommenen Klebeadapter 5 oder klebeadapterlos und/oder klebungsfrei erfolgen. Es sei angemerkt, dass die Trennelemente 26, 27 hier nur teilweise im Bereich der Scharniere dargestellt sind, jedoch tatsächlich in der Praxis erheblich größere Abmessungen aufweisen, wie insbesondere bei Duschtrennwänden üblich. Es sei zudem festgehalten, dass bei solchen Trennwänden bzw. Duschtrennwänden regelmäßig zwei der erfindungsgemäß ausgebildeten Scharniere an den im wesentlichen vertikalen Längsrändern der Trennelemente 26, 27 vertikal beabstandet zueinander angeordnet sind. Auch ist im Bereich der genannten vertikalen Längskanten ein Dichtelement 28 vorgesehen, welches an dem einen Trennelement 27 befestigt ist. Wie dargestellt, besitzt das Dichtelement 28 einen h-förmigen Querschnitt und übergreift mit seinen beiden Schenkeln den Längsrand des Trennelements 27, während eine Dichtlippe in dem hier dargestellten geschlossenen Zustand am Längsrand des anderen Trennelements 26 im wesentlichen dicht anliegt.
  • Die bevorzugt planen Klebeflächen 8 sind korrespondierend zu den gleichfalls planen Flächen der Trennelemente 26,27 ausgebildet und werden mit den zugeordneten Flächen der Trennelemente 26, 27 mit einem Klebemittel mit den zugeordneten Flächenbereichen der Trennelemente 26, 27 fest verbunden. Das Klebemittel kann ein bei der Fertigung und/oder Montage aufzutragender Klebstoff sein oder beispielsweise ein beidseitig mit Klebstoff beschichtetes Klebeband sein. Es ist von besonderer Bedeutung, dass bei der Fertigung und/oder Montage zunächst die Klebeverbindungen der Klebeadapter 5 mit den Trennelementen 26, 27, insbesondere werksseitig, hergestellt werden. Danach erfolgt die Kopplung der Scharnierteile 1, 2, weiche auf die Klebeadapter 5 aufgesetzt werden, wobei die Befestigungskörper 10 in den zugeordneten Hohlraum 12 eingreifen und schließlich mittels der Kopplungselemente 14 die dauerhafte und feste Verbindung hergestellt wird. Über den Klebeadapter 5 ist somit mittelbar die Verbindung des Scharnierteils 1 und/oder 2 mit dem zugeordneten Trennelement 26 und/oder 27 hergestellt. Die Herstellung der Klebeverbindung und/oder die Kopplung der Klebeadapter 5 mit dem zugehörigen Scharnierteil 1, 2 erfolgt zweckmäßigerweise bereits werksseitig. Die Verbindung der Scharnierteile 1, 2 mittels der erwähnten Scharnierbolzen erst später, insbesondere bei der Montage der Trennwand vor Ort, so dass der Transport der insoweit vorgefertigten Trennelemente samt festgelegter Scharnierteile in einfacher Weise problemlos durchführbar ist.
  • In die bereits erwähnten Gewindebohrungen 24, die einerseits für den Fall einer Schraubverbindung mit den Trennelementen 26,27 genutzt werden, werden andererseits für den Fall einer Klebeverbindung in zweckmäßiger Weise Hülsen 30 eingesetzt. In die Hülsen 30 greifen nach der Kopplung der Scharnierteile 1, 2 mit dem Klebeadapter 5 Zapfen 36 derselben ein, welche nachfolgend noch erläutert werden. Jeder Klebeadapter 5 enthält wenigstens einen derartigen Zapfen 36, aufgrund dessen in bevorzugter Weise problemlos eine definierte und/oder spielfreie Ausrichtung des Scharnierteils 1, 2 bezüglich des zugeordneten Klebeadapters 5 und somit des fest verklebten Trennelements 26 bzw. 27 herstellbar und/oder hergestellt ist. Wie ersichtlich, enthält das Scharnierteil 1, 2 auf der dem Trennelement 26 bzw. 27 zugewandten Rückseite zweckmäßig wenigstens einen Steg 32, welcher die Gewindebohrung 24 und bevorzugt die beiden Gewindebohrungen 24 aufweist.
  • In vorteilhafter Weise sind zusätzlich weitere Stege 34 vorgesehen, und zwar derart, dass im Bereich der Gewindebohrungen 24 hinreichend Material der insbesondere aus Metall bestehenden Scharnierteile 1, 2 vorhanden ist, wodurch eine stabile Schraubverbindung ermöglicht ist. Die genannten Stege 32, 34 dienen des Weiteren zur Aussteifung der Scharnierteile 1, 2, welche somit bei geringem Materialeinsatz und/oder mit geringem Gewicht insgesamt eine hohe Steifigkeit und/oder Stabilität besitzen. Die Scharnierteile 1, 2 sind abgesehen von den Scharnierkörpern 3, 4 im wesentlichen kappenartig ausgebildet, wobei mittels der Stege 32, 34 zum einen die Aussteifung und zum anderen die Basis für die pro Scharnierteil 1, 2 wenigstens eine Gewindebohrung 24 geschaffen ist.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen eine Ansicht bzw. Schnitte des erfindungsgemäß mit dem Klebeadapter 5 versehenen Scharniers im fertig montierten Zustand, dessen Scharnierteile 1, 2 mittels des jeweiligen Klebeadapters 5 mittelbar mit dem Trennelement 26 bzw. 27 fest verbunden sind. Insbesondere kann die Befestigung mittels Klebeverbindung ohne Schrauben oder verschraubungsfrei erfolgen. In Fig. 3 ist mit gestrichelter Linie der Scharnierbolzen 38 angedeutet, mit welchem die Scharnierkörper 3, 4 gekoppelt sind. Der Scharnierbolzen 38 enthält bevorzugt an seinem unteren Ende eine Schrägfläche 40 und der untere Scharnierkörper 4 weist in seiner den Scharnierbolzen 38 aufnehmenden Bohrung eine korrespondierende Schrägfläche derart auf, dass beim Aufschwenken des Trennelements 26 in Richtung des Pfeiles 42 das Trennelement 26 in vertikaler Richtung angehoben wird. Es sei angemerkt, dass das Trennelement 27 feststehend angeordnet ist, beispielsweise auf dem Boden eines Duschraumes oder auf dem Rand einer Duschwanne, und das Trennelement 26 als Tür ausgebildet ist, welche beim Aufschwenken aus der geschlossenen Position gemäß Fig. 4 in bevorzugter Weise angehoben wird. Der Scharnierbolzen 38 ist im oberen Scharnierkörper 3 des Scharnierteils 1 gegen Drehung gesichert festgelegt, wie mit strichpunktierter Linie 44 angedeutet, insbesondere mittels einer Schraube. Der Klebeadapter 5 greift mit seinem Befestigungskörper 10 in den Hohlraum 12 ein und mittels des Kopplungselements 14 ist das Scharnierteil 1, 2 mit dem Klebeadapter 5 fest verbunden.
  • Gemäß Fig. 5 greifen die Zapfen 36 in die Hülsen 30 der Gewindebohrungen 24 ein. Mit dem Kopplungselement 14 ist das im Wesentlichen als Kappe ausgebildete Scharnierteil 1 mit dem Befestigungskörper 10 des Klebeadapters 5 befestigt, welcher über seine Klebefläche 8 mittels des hier nicht weiter dargestellten Klebemittels mit dem zugeordneten Flächenbereich des Trennelements 26 fest und dauerhaft verbunden ist. Besonders sei darauf hingewiesen, dass die einem Betrachter zugewandte Außenfläche 46 des Scharnierteils 1 keine Bohrung oder dergleichen für das Kopplungselement 14 aufweist. Vielmehr ist die Bohrung 16, durch welche hindurch das Kopplungselement 14 eingeführt und/oder eingeschraubt wird, verdeckt von dem Arm 48 des Scharnierteils 1, 2 in einem innenliegenden Bereich 50 des Scharnierteils 1, 2 angeordnet. Die Außenfläche 46 der Scharnierteile 1, 2 ist geschlossen ausgebildet und es sei besonders darauf hingewiesen, dass die Kontur und/oder das Design des Scharnierteils 1, 2 im Rahmen der Erfindung abweichend von der Zeichnung ausgebildet sein kann.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Scharnierbolzen 38 und somit die Schwenkachse des Scharniers beabstandet zu den im wesentlichen vertikalen Ebenen angeordnet, in welchen die Trennelemente 26, 27 sich befinden. Das erfindungsgemäße Scharniersystem kann im Rahmen der Erfindung aber auch derart ausgebildet sein, dass der Scharnierbolzen und somit die Schwenkachse sich in der bzw. den genannten vertikalen Ebenen befinden und somit die Scharniere des erfindungsgemäßen Scharniersystems als Pendelscharniere ausgebildet sind. Diese Scharniere ermöglichen somit ein Aufschwenken des als Tür ausgebildeten Trennelements 26 aus der in Fig. 4 dargestellten Schließposition nicht nur in die durch den Pfeil 42 angedeuteten Richtung, sondern auch in der entgegengesetzten Richtung. Das kappenartige Scharnierteil 1, 2 übergreift mit einem Randbereich 52 im Wesentlichen vollständig die Platte 6 des Klebeadapters 5, welcher somit sich vollständig innerhalb des Scharnierteils 1, 2 befindet, wobei zudem ein Spalt zwischen dem Scharnierteil 1, 2 bzw. dessen Endbereich und dem Trennelement 26, 27 praktisch nicht vorhanden ist und die Ablagerung von Schmutz oder Kalk oder dergleichen weitestgehend vermieden wird.
  • Fig. 6 und 7 zeigen den Fall der Ausbildung des Scharniers für die Schraubverbindung, also ohne die Klebeadapter und ohne Hülsen in den Gewindebohrungen 24, wobei zwischen den Scharnierteilen 1, 2 und den wiederum nur teilweise dargestellten Trennelementen 26, 27 lediglich im Wesentlichen ebene Platten 54 angeordnet sind, welche insbesondere aus einem elastischen und/oder elastomerem Material wie Kunststoff oder Gummi bestehen. In der gezeigten Ausführungsform sind die ebenen Platten 54 anstatt der Klebeadapter an deren Position, insbesondere in den vorgesehenen Ausnehmungen oder Vertiefungen, in den Scharnierteilen 1,2 aufgenommen. Die Trennelemente 26 enthalten jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung 56, durch weiche eine Schraube 58 durchgreift, wobei zwischen dem Schraubenkopf 60 und der Durchgangsbohrung 56 ein bevorzugt aus elastischem oder elastomerem Material bestehender Abstützkörper 62 vorgesehen ist. Wie ersichtlich, ist die Durchgangsbohrung teilweise erweitert und/oder bevorzugt konisch zur Aufnahme und/oder Abstützung des Schraubenkopfes 60 ausgebildet. In bevorzugter Weise sind pro Trennelement 26, 27 zwei der genannten Durchgangsbohrungen 56 und zugeordneten Schrauben 58 vorgesehen. Die Schrauben 58 durchdringen ferner Durchgangsbohrungen 64 der Platten 54 und greifen mit ihren Außengewinden 66 in die korrespondierend ausgebildeten Gewindebohrungen 24 der Scharnierteile 1, 2.
  • Die Scharnierteile 1, 2 übergreifen mit den Randbereichen 52 die Platten 54. Ferner enthalten die Scharnierteile 1, 2 innenliegende Anlageflächen 68, 69, an welchen die jeweiligen Platten 54 anliegen, wobei die Anlageflächen 68 den Randbereichen 52 zugeordnet sind und die Anlageflächen 69 die Endflächen der Stege 32 bzw. 34 bilden. Wesentlich ist hierbei, dass nach der Herstellung der Verbindung der Scharnierteile 1, 2 mit den Trennelementen 26 die Abstützung der Scharnierteile 1, 2 bezüglich der Trennelemente 26 ausschließlich über die bevorzugt aus elastischem oder elastomerem Material bestehenden Platten derart erfolgt, dass die Randbereiche 52 der Scharnierteile 1, 2 nicht an den Trennelementen 26, 27 anliegen. Durch die Anlageflächen 68, 69 ist erfindungsgemäß eine Vertiefung für die Aufnahme der jeweiligen Platte 54 geschaffen, und zwar derart, dass unter Berücksichtigung der Verpressung der Platten 54 aufgrund der Schraubverbindungen gleichwohl eine direkte Anlage der Scharnierteile 1, 2 an den Trennelementen 26, 27 nicht erfolgt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems wird bevorzugt die zumindest teilweise elastische und/oder aus einem elastischen Werkstoff bestehende Patte 54 aus einer dem Trennelement 26,27 zugeordneten Vertiefung entfernt und ein Klebeadapter 5 in der Vertiefung angeordnet. Eine entsprechende Umrüstung kann auch von einem Klebeadapter 5 auf eine besagte Platte 54 erfolgen. Mit anderen Worten, es kann wahlweise entweder ein Klebeadapter 5 oder eine Platte 54, die geeignet für die Schraubverbindung ist, aufgenommen werden.
  • Fig. 8 bis 10 zeigen in einer Ansicht bzw. in Schnitten die mittels Schraubverbindungen mit den Trennelementen 26, 27 verbundenen Scharnierteile 1, 2. Die Schrauben 58 sind mit ihren Außengewinden 66 in die Gewindebohrungen 24 eingeschraubt, wobei in Fig. 9 die Stege 34 und in Fig. 10 der Steg 32 gut zu erkennen sind. Des Weiteren zeigen Fig. 9 bzw. 10 die durch die Anlageflächen 68 und 69 vorgegebene Vertiefung 11 zur Aufnahme der Platten 54, wobei die Randbereiche 52 zwar die Platten 54 übergreifen, aber nicht an den Trennelementen 26, 27 anliegen.
  • Bezugszeichen
  • 1, 2
    Scharnierteil
    3, 4
    Scharnierkörper
    5
    Klebeadapter
    6
    Platte von 5
    8
    Klebefläche an 6
    10
    Befestigungskörper
    11
    Ausnehmung / Vertiefung in 1, 2
    12
    Hohlraum in 1, 2
    14
    Kopplungselement / Gewindebolzen
    16
    Bohrung in 1, 2
    18
    weitere Bohrung in 10
    20
    zusätzliche Bohrung
    22
    Außengewinde von 14
    24
    Gewindebohrung
    26,
    27 Trennelement
    28
    Dichtelement
    30
    Hülse
    32
    Steg in 1, 2
    34
    weiterer Steg in 1, 2
    36
    Zapfen von 5 bzw. 6
    38
    Scharnierbolzen
    40
    untere Schrägfläche von 38
    42
    Pfeil
    44
    strichpunktierte Linie / Schraube
    46
    Außenfläche von 1, 2
    48
    Arm von 1, 2
    50
    innenliegender Bereich von 1, 2
    52
    Randbereich von 1, 2
    54
    Platte
    56
    Durchgangsbohrung in 26, 27
    58
    Schraube
    60
    Schraubenkopf
    62
    Abstützkörper
    64
    Durchgangsbohrung in 54
    66
    Außengewinde von 58
    68,69
    innenliegende Anlagefläche von 1, 2

Claims (13)

  1. Scharniersystem für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, enthaltend Scharniere mit Scharnierteilen (1, 2), welche mittels eines Scharnierbolzens (38) schwenkbar miteinander gekoppelt sind und ferner enthaltend als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente (58), mittels welchen wenigstens ein Scharnierteil (1, 2) mit wenigstens einem Trennelement (26, 27) verbindbar ist, wobei ein Klebeadapter (5) mit einer Klebefläche (8) vorgesehen ist, welche mit dem Trennelement (26, 27) mittels Klebemittel verbindbar ist, wobei der Klebeadapter (5) einen Befestigungskörper (10) aufweist, welcher mittels eines Kopplungselements (14) mit dem zugeordneten Scharnierteil (1, 2) verbindbar ist, und wobei das jeweilige gleiche Scharnierteil (1, 2) wahlweise mittels der Schraubverbindung oder mittels der Klebeverbindung in Kombination mit dem Klebeadapter (5) mit dem Trennelement (26, 27) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Scharnierteil (1, 2) im Wesentlichen kappenförmig ausgebildet ist und im Inneren wenigstens einen Steg (32, 34) enthält, wobei in dem Steg (32, 34) wenigstens eine Gewindebohrung (24) vorgesehen ist, in welche für den Fall der Schraubverbindung das Verbindungselement (58) eingreift und/oder eingeschraubt ist, wobei das im Wesentlichen kappenförmig ausgebildete Scharnierteil (1, 2) eine geschlossene Außenfläche (46) aufweist.
  2. Scharniersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (1, 2) einen Hohlraum (12) enthält, in welchen für den Fall der Klebeverbindung der Befestigungskörper (10) des Klebeadapters (5) eingreift.
  3. Scharniersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeadapter (5) eine Platte (6) enthält, welche auf einer Seite eine Klebefläche (8) aufweist und auf der anderen dem Scharnierteil (1, 2) zugeordneten Seite den Befestigungskörper (10) aufweist.
  4. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (1, 2) eine dem Trennelement (26, 27) zugeordnete Ausnehmung oder Vertiefung (11) enthält, in welcher wahlweise ein Teil des Klebeadapters (5) anordenbar ist oder für den Fall einer Schraubverbindung eine zumindest teilweise elastisch und/oder aus einem elastischen Werkstoff bestehende Platte (54) anordenbar ist.
  5. Scharniersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (1, 2) einen dem Trennelement (26, 27) zugeordneten Randbereich (52) aufweist, wobei der Randbereich (52) die Ausnehmung oder die Vertiefung (11) zumindest teilweise umgibt.
  6. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (32, 34) eine Anlagefläche (69) für eine Platte (6) des Klebeadapters (5) oder für die Platte (54) für den Fall einer Schraubverbindung aufweist.
  7. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Scharnierteile (1, 2) enthaltende Scharnier eine Hebe- und Senkmechanik derart enthält, dass beim Aufschwenken des einen Trennelements (26) aus einer Schließposition der Trennwand das genannte Trennelement (26) angehoben und beim Schließen abgesenkt wird.
  8. Scharniersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnierkörper (3, 4) der Scharnierteile (1, 2) und/oder der Scharnierbolzen (38) einander zugeordnete Schrägflächen (40) zum Anheben oder Absenken des Trennelements (26) enthalten.
  9. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung (16) für das Kopplungselement (14) von einem Arm (48) des Scharnierteils (1, 2) verdeckt und/oder innenliegend angeordnet ist.
  10. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeadapter (5) auf der Seite mit dem Befestigungskörper (10) wenigstens einen Zapfen (36) enthält, welcher korrespondierend zur Gewindebohrung (24) des Scharnierteils (1, 2) angeordnet ist, wobei für den Fall der Klebeverbindung in die Gewindebohrung bevorzugt eine Hülse (30) eingesetzt ist, in welche der Zapfen (36) eingreift.
  11. Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, enthaltend Scharniere mit Scharnierteilen (1, 2), welche mittels eines Scharnierbolzens (38) schwenkbar miteinander gekoppelt sind, und ferner enthaltend als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente (58), mittels welchen wenigstens ein Scharnierteil (1, 2) mit wenigstens einem Trennelement (26, 27) verbindbar ist, wobei
    das Scharniersystem mit gleichen Scharnierteilen (1, 2) die Verbindung mit wenigstens einem Trennelement (26, 27) wahlweise über eine Klebeverbindung oder eine Schraubverbindung ermöglicht, wobei
    ein Klebeadapter (5) mit einer Klebefläche (8) zur Verbindung mit dem Trennelement (26, 27) mittels Klebemittel und mit einem Befestigungskörper (10), welcher mittels eines Kopplungselements (14) mit dem zugeordneten Scharnierteil (1, 2) verbindbar ist, am Scharnierteil (1,2) angebracht wird, so dass das Scharnier an der Klebefläche (8) des Klebeadapters (5) mit dem Trennelement (26, 27) verklebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Scharnierteil (1, 2) im Wesentlichen kappenförmig ausgebildet ist und im Inneren wenigstens einen Steg (32, 34) enthält, wobei in dem Steg (32, 34) wenigstens eine Gewindebohrung (24) vorgesehen ist, in welche für den Fall der Schraubverbindung das Verbindungselement (58) eingreift und/oder eingeschraubt ist, wobei das im Wesentlichen kappenförmig ausgebildete Scharnierteil (1, 2) eine geschlossene Außenfläche (46) aufweist.
  12. Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems für Trennwände gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zumindest teilweise elastische und/oder aus einem elastischen Werkstoff bestehende Patte (54) aus einer dem Trennelement (26,27) zugeordneten Vertiefung (11) des Scharnierteils (1, 2) entfernt und der Klebeadapter (5) in der Vertiefung (11) angeordnet wird.
  13. Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems für Trennwände gemäß Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren an einem Scharniersystem mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10 durchgeführt wird.
EP10154713.1A 2009-03-05 2010-02-25 Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems Active EP2225987B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002985U DE202009002985U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Scharniersystem für Trennwände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2225987A2 EP2225987A2 (de) 2010-09-08
EP2225987A3 EP2225987A3 (de) 2017-03-08
EP2225987B1 true EP2225987B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=42034614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154713.1A Active EP2225987B1 (de) 2009-03-05 2010-02-25 Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2225987B1 (de)
DE (1) DE202009002985U1 (de)
ES (1) ES2805751T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001745U1 (de) * 2011-02-23 2012-04-03 Altura Leiden Holding B.V. Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE19960722C2 (de) * 1999-12-16 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbarer Beschlag
DE20201086U1 (de) * 2002-01-24 2002-04-25 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE20211008U1 (de) * 2002-07-19 2002-11-07 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Scharnierband zum Wandanschluss von Fenstern oder Türen, insbesondere Glaspendeltüren
DE20304389U1 (de) 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding Trennwand
EP1589170A3 (de) * 2004-04-20 2008-03-19 Daniel Munch Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE202004006402U1 (de) * 2004-04-20 2004-06-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Band
DE202004017778U1 (de) * 2004-04-20 2005-02-24 Munch, Paul Jean Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE202008010722U1 (de) * 2008-08-12 2008-10-23 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2225987A3 (de) 2017-03-08
EP2225987A2 (de) 2010-09-08
DE202009002985U1 (de) 2010-04-29
ES2805751T3 (es) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004019882U1 (de) Möbelteile mit Verbindungsmitteln
DE202010004163U1 (de) Verdeckt liegendes Edelstahl-Türband insbesondere für Aluminium- und Kunststoff-Türen
EP1718835A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
DE102011000881A1 (de) Lagerbock und Ausstelleinrichtung
DE4011909C2 (de)
DE4119628C1 (en) Coupler for profiled rail and shower partition - has securing bracket in duct, adjacent laterally to clamping gap
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
EP2225987B1 (de) Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
EP2228510B1 (de) Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
EP2492424B1 (de) Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
WO2006099861A1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102007023321B3 (de) Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE102012222213A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE10023762C2 (de) Beschlag für einen Glasflügel
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE102010017605A1 (de) Fahrzeughecktür
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
EP1820932B1 (de) Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion
DE4031537A1 (de) Rahmen fuer tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/36 20060101AFI20170131BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101ALI20170131BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RAPISARDI INTELLECTUAL PROPERTY SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2805751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010016604

Country of ref document: DE

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., VIANEN, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20220215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010016604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1262056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230225

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15