DE202004017778U1 - Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen - Google Patents

Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen Download PDF

Info

Publication number
DE202004017778U1
DE202004017778U1 DE202004017778U DE202004017778U DE202004017778U1 DE 202004017778 U1 DE202004017778 U1 DE 202004017778U1 DE 202004017778 U DE202004017778 U DE 202004017778U DE 202004017778 U DE202004017778 U DE 202004017778U DE 202004017778 U1 DE202004017778 U1 DE 202004017778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
fitting system
modules
additional
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Munch Daniel Fr
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004017778U priority Critical patent/DE202004017778U1/de
Publication of DE202004017778U1 publication Critical patent/DE202004017778U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Beschlagsystem für Duschabtrennungen, die im Wesentlichen aus feststehenden und/oder beweglichen Seitenteilen und/oder damit funktionell zusammen-wirkenden oder allein einsetzbaren Türen jeglicher Art bestehen, gekennzeichnet dadurch, dass das Beschlagssystem aus einzelnen Modulen (10,11,13,17,30) besteht, die untereinander auswechselbar zur Befestigung und zum Aufbau jeglicher Arten von Duschabtrennung ein-setzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Duschabtrennung, die eine verschwenkbare Tür beinhaltet, die an einer Tragvorrichtung angeschlagen ist, ist der EP 0 495 205 B1 zu entnehmen. Die Haltevorrichtung besteht dabei einerseits aus einem Halteteil, das an einem festen Wandteil oder der Duschkabine oder an einer Gebäudewand und andererseits über ein Scharnier und ein Scharnierteil an der Tür befestigt ist.
  • Eine weitere Schwenktür für eine Duschtrennwand ist in der DE 39 01 395 C2 offenbart. Dagegen zeigt die EP 0 619 091 B1 eine Haltestange zum Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen.
  • In der EP 1 025 790 A1 wird eine Duschabtrennung mit mindestens einem feststehenden Seitenteil und einem verschiebbaren Flügel, der über eine im oberen Bereich am Seitenteil befestigten Tragschiene verschoben werden kann beschrieben.
  • Wie der vor nur exemplarisch angegebene Stand der Technik aufzeigt gibt es eine unendliche Anzahl von Duschabtrennungen mit den unterschiedlichsten Beschläge, wobei jede Duschabtrennung einen eigenständigen Beschlag aufweist. Dieses verschlingt enorme Summen an Entwicklungskosten und ferner eine unendliche Anzahl von Werkzeugen und hohe Lagerkosten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einerseits ansprechende funktionale Duschabtrennungen zu schaffen, bei denen einzelnen Bauteilen mehrere Funktionen zugeordnet werden können und andererseits sollen die Entwicklungskosten für verschiedenartige Duschabtrennungen gesenkt werden, ferner wird angestrebt die Lagerhaltungskosten zu senken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Duschabtrennung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Schaffung eines modularen, multifunktionalen Beschlagsystemes für Duschabtrennungen jeglicher Bauart, d.h. egal ob es sich um eine Duschabtrennung mit einer Schiebetür oder mit einer Drehtür oder mit einer Falttür handelt kann auf gleiche Module zurückgegriffen werden. Eine solche Tatsache spart neben großen Summen an Endwicklungskosten auch später in der Serie hohe Lagerkosten, da nur eine bestimmte Anzahl von Modulen lagermäßig vorgehalten werden müssen. Mit einem solchen modularen Beschlagsystem kann auch schneller bestimmten Trends gefolgt werden. Dieses bedeutet, dass die Grundmodule erhalten bleiben (was keine neuen Entwicklungskosten erzeugt) und nur Zusatzmodule ausgewechselt werden müssen.
  • Das modulare, multifunktionale Beschlagsystem besteht daher aus bestimmten Modulen, die einzeln auch verwendet werden, d.h. Module sind in ihrem Finish so, dass das äußere Erscheinungsbild und damit die Oberfläche der Module so gestaltet und ausgeführt ist, dass ein direkter Einsatz möglich ist. Gleichzeitig können die Module auch weiterverwendet werden, d.h. sie können mit anderen Modulen, insbesondere mit Zusatzmodulen, in einer großen Fülle kombiniert und ausgewechselt werden. Dieses bedeutet, dass auch später die einzelnen Module, z.B. bei Bändern, nicht ausgetauscht werden müssen, denn es genügt entweder die Module mit einem Zusatzmodul auszustatten oder ein Zusatzmodul nur auszutauschen, wenn z.B. ästhetische Eindrücke verändert werden sollen. Dieses kann sowohl durch unterschiedlichste Materialien als auch durch verschiedenartige Farbgebung geschehen.
  • Einen weiteren Vorteil bietet das modulare Beschlagsystem ferner in einer leichten Anpassung an vorhandene Beschläge innerhalb eines Raumes.
  • Die Anzahl der Module, die ein modulares, multifunktionales Beschlagsystem ausmachen und beinhalten ist beliebig und kann z.B. durch die Fertigungstiefe oder das Fertigungsprogramm bestimmt werden. So sind die nachfolgend aufgeführten Module und Zusatzmodule nur beispielhaft zu sehen, denn der Geist der Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung nicht begrenzt, auch nicht in seinen Äquivalenten.
  • Um Duschabtrennungen mit einer Drehtür auszuführen liegt deshalb nach der Erfindung ein Modul als Band zum Anschlag derartiger Elemente vor. Ein solches Bandmodul zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Modul vorliegt, das so ausgebildet ist, dass es ohne weitere Module oder Zusatzmodule eingesetzt werden kann, d.h. es ist ein fertiges Band mit einer entsprechend gestalteten Oberfläche, die ohne sonst übliche Zusatzteile zum Einsatz kommen kann.
  • Ein solches Band besteht im Wesentlichen aus zwei Bandlappen, die jeweils ein Bandauge aufweisen und durch die selben mit einem Scharnierstift untereinander drehbar verbunden sind. Die Bandlappen sind in ihrer Gestaltung so ausgeführt, dass insbesondere flache im Wesentlichen langgestreckte, in einer gleichmäßigen Dicke ausgeführte Bandlappen vorliegen. Die Stirnseite kann dabei z.B. leicht abgeflacht sein. In den Bandlappen befinden sich in der Regel zwei Gewindesackbohrungen auf der Anschlagseite. Durch diese Bohrungen kann eine individuelle Befestigung im oder am Glas gewählt werden.
  • Ein solches Bandmodul kann natürlich auch beispielsweise direkt mit Zusatzmodulen versehen werden. Ein solches Zusatzmodul kann z.B. als Kappe ausgeführt sein. Dabei liegt es im Bereich der Gestaltung, dass die Zusatzmodule das Bandmodul ganz oder nur bereichsweise überdeckt, da ja auch weiterhin die normale Oberfläche des Bandes sichtbar bleiben kann. Es solches Zusatzmodul kann deshalb jede mögliche Form aufweisen und auch in seiner Oberfläche Einbuchtungen, Durchbrüche oder dergleichen aufweisen. Alle Zusatzmodule können mit weiteren Applikationen oder einem zusätzlichen Dekorteil ausgeführt sein. Dabei spielt die Art des Materiales keine Rolle, da in der Regel ein solches Zusatzmodul keine tragende Funktion übernehmen muß.
  • Die Zusatzmodule können dabei auf unterschiedliche Art befestigt werden z.B. aufstecken, verschrauben, kleben (mit und ohne Hilfsmittel), aufclipsen usw..Es versteht sich, dass die Zusatzmodule auch in unterschiedlichen Farben und Oberflächengestaltungen auswechselbar mit oder an anderen Modulen verwendet werden können.
  • Ein weiteres Modul kann z.B. ein Modul zur einstellbaren Halterung von Glasscheiben sein. Auch dieses Modul ist in seiner Beschaffenheit so ausgeführt, dass das gleiche Modul mit oder ohne Zusatzmodul verwendet werden kann.
  • Ein Modul der vorgenannten Art kann beispielsweise an oder auf einer Stange verschieb- und festsetzbar gelagert sein und eine Vorrichtung zur Befestigung einer Glasscheibe aufweisen. Die Vorrichtung kann dabei z.B. aus einem Aufnahmeschlitz bestehen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann auch ein Modul als Wandbefestigung und für den Anschluss an Seitenteile der Duschabtrennung vorliegen. Ein solches Modul kann dabei im Wesentlichen aus zwei in einem festen Winkel zueinander stehenden Schenkeln bestehen.
  • Ein weiteres Modul kann zur Anbindung und Ausführung einer Schiebetür vorhanden sein. Dieses Modul zeichnet sich neben der bereits beschriebenen Möglichkeit ganz oder nur bereichsweise ein Zusatzmodul aufzunehmen dadurch aus, dass mindestens eine drehgelagerte Rolle oder ein Gleiter vorhanden sind, um eine Verschiebung des Duschflügels zu ermöglichen. Gleichzeitig kann sich an der Modul eine Aushebesicherung für den Flügel befinden.
  • Ferner ist ein Modul als Knopf für die Schiebe-, Falt- und Drehtüren zur Betätigung vorhanden. Auch dieses Modul kann mit oder ohne einem weiteren Zusatzmodul Verwendung finden. Ferner können in einem Zusatzmodul gerade für ein Knopfmodul zur besseren Handhabung Griffmulden für eine Betätigung ein- oder angebracht werden.
  • Auch ein Modul für die Falttür von Duschabtrennungen liegt vor. Dieses Modul ist ebenfalls im Bedarfsfall mit den bereits beschriebenen Zusatzmodulen kombinierbar.
  • Bei allen Modulen ist die Erweiterbarkeit durch weitere Module und/oder Zusatzmodule möglich. Dafür können gleiche oder unterschiedliche Befestigungsarten und Aufnahmen gewählt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von verschiedenen möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 : Ein erstes Modul, ausgebildet als Band,
  • 2 : wie 1, jedoch in der Draufsicht,
  • 3 : wie 1, jedoch in einer Seitenansicht,
  • 4 : ein zweites Modul, ausgebildet als Aufhängung für eine Schiebetür,
  • 5 : ein drittes Modul, ausgebildet als Wandwinkel,
  • 6 : ein viertes Modul, ausgebildet als Glashalter mit einem Zusatzmodul,
  • 7 : ein Zusatzmodul in zwei Ansichten,
  • 8 : ein weiteres Zusatzmodul in zwei Ansichten,
  • 9: ein Modul mit einem runden Zusatzmodul,
  • 10: ein Modul mit einem viereckigen Zusatzmodul,
  • 11: ein Modul mit einem dreieckigen Zusatzmodul,
  • 12: ein Modul mit einem elliptischen Zusatzmodul,
  • 13: ein Modul mit einem sichelförmigen Zusatzmodul,
  • 14a bis 14g: ein Bandmodul mit verschiedenen unterschiedlichen Zusatzmodulen,
  • 15 bis 18: unterschiedliche Befestigungsarten für die Zusatzmodule,
  • 19: ein weiteres Modul, ausgebildet als Griff und/oder Anschlag,
  • 20: ein Zusatzmodul in der Vorderansicht,
  • 21: wie 20, jedoch in der Draufsicht im Schnitt.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Modul 11, dass als Band z.B. in der Form ausgebildet ist, dass zwei Bandlappen 1 mit jeweils angeformten Bandaugen 2 durch deren Achse mit einem Scharnierstift 3 drehbar verbunden sind. Die Bandlappen 1 wie auch die noch nachfolgend zu beschreibenden Module können durch Schraubelemente jeglicher Art oder aber auch durch Klebung mit den Glasscheiben kraft- und formschlüssig verbunden werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in den Bandlappen 1 Gewindesackbohrungen 16 als Verbindungsmittel vorhanden. Die Bandlappen 1 sind vorzugsweise rechteckig als langgestreckte flache in ihrer Dicke gleich-bleibende Elemente ausgeführt und fallen lediglich zu ihren freien Enden hin durch eine Verjüngung 5 leicht ab. Die Längsseiten 7 der Bandlappen 1 können unter einem Winkel von 90° leicht zu ihrer Anschlagseite 4 hin abfallen. Dieser Winkel muss sich nicht über die gesamte Längsseite 7 erstrecken. Das Bandauge 2 sitzt vorzugsweise auf der der Anschlagseite gegenüberliegenden Seite. Da das Modul 11 insbesondere an seinen äußeren Seiten und Kanten vorzugsweise glatt und eben ist, ist es in dieser Art direkt einsetzbar, da bereits diese Oberfläche in einem gebrauchsfertigem Zustand ist.
  • Ein zweites Modul 10 gibt die 4 wieder, bei dem es sich um ein Modul 10 für die Aufhängung von Schiebetüren handelt. Dieses Beispiel ist nur beispielhaft und kann entsprechend auch anders, wie im Übrigen auch alle anderen Module aufgebaut sein. Auf einer Laufschiene 8 ist dreh-gelagert eine Rolle 28 angeordnet. Das Modul 10 ist über eine nicht näher bezeichnete Verbindung an einer Schiebetür 9 befestigt.
  • Im Bereich der Verbindung mit der Schiebetür 9 ist diese mit einem Zusatzmodul 12 in Form einer Kappe überkront. Damit die Schiebetür 9 nicht unbewußt ausgehebelt werden kann ist eine Aushebesicherung 29 vorhanden.
  • Ein weiteres Modul 13 ist der 5 zu entnehmen. Hierbei handelt es sich um einen Wandwinkel zur Befestigung der Duschabtrennung an einer Wand. Hierfür ist ein Wandschenkel 14 vorhanden von dem in einem beliebigen Winkel ein Glasschenkel 15 abgeht, der entweder über die Befestigungsbohrung 16 mit einer Glasscheibe verbunden wird oder z.B. über eine Klebverbindung.
  • Ein Modul 17 ist der 6 zu entnehmen, das zur Befestigung einer feststehenden Glasscheibe verwendet werden kann. Hierfür ist eine Vorrichtung beispielsweise in Form einer Glasaufnahme 19 vorhanden. Das Modul 17 kann z.B. über eine Bohrung 18 auf einer Stange verstellbar befestigt werden. Gleichzeitig zeigt die 6 die Verbindung zwischen dem Modul 17 und dem Zusatzmodul 12. Das Zusatzmodul 12 wird beispielsweise als Kappe ganz oder nur in Teilbereichen auf das Modul 17 aufgebracht. Dieses kann durch einen Rücksprung 21 in Verbindung mit einer Befestigung 20 geschehen. Das Zusatzmodul 12 der 8 ist als rechteckiges Teil ausgeführt. In der 9 ist das Zusatzmodul 12 mit einer äußeren Verrundung dargestellt.
  • Die 7 bis 13 zeigen einen Auswahl aus der Vielfältigkeit unterschiedlicher Formen von Zusatzmodulen 12, die an oder auf den Modulen 10, 11, 13, 17, 30 befestigt werden können. Diese trifft ebenfalls für die 14a bis 14g zu. In diesen Beispielen ist dargestellt, wie mit einem Modul 11 durch das Hinzufügen von Zusatzmodulen 12 in unterschiedlicher Form ein völlig anderes Erscheinungsbild des Modules 11 geschaffen werden kann.
  • Die unterschiedliche Befestigungsmöglichkeit der Zusatzmodule 12 an den Modulen 10, 11, 13, 17, 30 zeigen die 15 bis 18. Während in der 15 das Zusatzmodul 12 durch eine Befestigung 20 gehalten wird ist in der 16 ein Hinterschnitt 25 gewählt worden. Eine Befestigung durch aufclipsen zeigen die 17 und 18 in denen jeweils ein Vorsprung 26 in eine Einkerbung 27 eingreift. Die Module 10, 11, 13, 17, 30 sind durch eine Klebverbindung 24 mit der Glasscheibe 6 verbunden, was auch auf die Module 10, 11, 13, 17, 30 zutreffen kann.
  • Die 19 zeigt ein Modul 30, das als Betätigungsknopf Verwendung für bewegliche Türen findet. Dieses Modul 30 kann beispielsweise aus einem runden gebrauchsfertigem Grundteil bestehen. Zur Anpassung an die anderen Beschläge und Module 10, 11, 13, 17 kann dieses Modul 30 auch mit einem Zusatzmodul 12 ausgestattet werden. Um eine bessere Betätigungswirkung zu erzielen kann das Zusatzmodul 12 auch zusätzlich mit Griffmulden 31 oder Vertiefungen versehen werden wie in den 20 und 21 beispielsweise dargestellt. Die in der 220 gezeigte Form eines Quadrates ist nur als Beispiel zu sehen. Es versteht sich, dass alle Zusatzmodule sämtliche geometrische und nicht geometrischen Formen umfasst. Gleichzeitig schließt die Erfindung auch alle figürlichen Darstellungen mit ein.
  • Alle Module 10, 11, 13, 17, 30 können eine gleiche Aufnahme für die Zusatzmodule 12 aufweisen. Es ist natürlich auch möglich unterschiedliche Aufnahmen, je nach Anwendungsfall, zu verwenden.
  • 1
    Bandlappen
    2
    Bandauge
    3
    Scharnierstift
    4
    Anschlagseite
    5
    Verjüngung
    6
    Glasscheibe
    7
    Längsseite
    8
    Laufschiene
    9
    Schiebetür
    10
    Modul
    11
    Modul
    12
    Zusatzmodul
    13
    Modul
    14
    Wandschenkel
    15
    Glasschenkel
    16
    Befestigungsbohrungen
    17
    Modul
    18
    Bohrung
    19
    Glasaufnahme
    20
    Befestigung
    21
    Rücksprung
    22
    Sichtfläche
    23
    Sichtfläche
    24
    Klebeverbindung
    25
    Hinterschnitt
    26
    Vorsprung
    27
    Einbuchtung
    28
    Rolle
    29
    Aushebesicherung
    30
    Modul
    31
    Griffmulden

Claims (32)

  1. Beschlagsystem für Duschabtrennungen, die im Wesentlichen aus feststehenden und/oder beweglichen Seitenteilen und/oder damit funktionell zusammen-wirkenden oder allein einsetzbaren Türen jeglicher Art bestehen, gekennzeichnet dadurch, dass das Beschlagssystem aus einzelnen Modulen (10,11,13,17,30) besteht, die untereinander auswechselbar zur Befestigung und zum Aufbau jeglicher Arten von Duschabtrennung ein-setzbar sind.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (11) als Band zum Anschlag von Drehtüren vorhanden ist, das in seinem Aufbau so gestaltet ist, dass das Modul (11) so ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  3. Beschlagsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (11) im Wesentlichen aus zwei durch einen Scharnierstift (3) verbundenen Bandlappen (1) besteht, wobei die Bandlappen (1) flach und lang-gestreckt so ausgebildet sind, dass die Bandlappen (1) im Wesentlichen über ihre gesamte Längserstreckung eine gleiche Dicke aufweisen und auf einer der Anschlagseite (4) entgegengesetzten Seite jeder Band-lappen (1) mindestens ein Bandauge (2) für den Durchtritt des Scharnierstiftes (3) aufweist.
  4. Beschlagsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die unterschiedlichen Anschlagarten am oder in den Glasscheiben (6,9) unterschiedliche Module (11) vorhanden sind.
  5. Beschlagsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Bandlappen (1) Gewindesackbohrungen (16) zur Befestigung an den Gläsern (6) vorhanden ist.
  6. Beschlagsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Bandlappen (1) zu ihren freien Enden hin abfällt (Verjüngung 5).
  7. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die seitlichen, horizontalen Seiten (7) der Bandlappen (1) einen zur Anschlagseite hin verjüngenden Winkel von unter 90° aufweisen.
  8. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der verjüngende Winkel sich nur über eine Teilstrecke der horizontalen Seiten (7) erstreckt.
  9. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlappen (1) zumindest über einen Teilbereich einen schwalben-schwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  10. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (17) zur einstellbaren Halterung von Glasscheiben (6) verwendbar ist, wobei das Modul (17) so ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  11. Beschlagsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (17) insbesondere an einer stationären Stange verschieb- und festsetzbar gelagert ist und eine Vorrichtung für die Einspannung der Glasscheibe (6) aufweist.
  12. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (13) als Wandbefestigung für feststehende Seitenteile verwendbar ist, wobei das Modul (13) so ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  13. Beschlagsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (13) im Wesentlichen aus zwei in einem festen Winkel zu einander stehenden Schenkeln (14,15) besteht.
  14. Beschlagsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schenkel (14,15) so aus-gebildet ist, dass er über seine Längserstreckung eine gleiche Dicke aufweist, die zu mindest zu seinem freien Ende hin abfällt.
  15. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10) für die Anbindung von Schiebetüren verwendbar ist, wobei das Modul (10) so ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  16. Beschlagsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (12) an dem Modul (10) nur bereichsweise eingesetzt werden.
  17. Beschlagsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10) mindestens eine dreh-gelagerte Rolle (28) oder einen Gleiter zur Verschiebbarkeit eines Schiebeflügels (9) und eine Aushebesicherung (29) aufweist.
  18. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (30) für die Öffnung der Schiebetüren (9) und der Drehtüren, vorzugsweise ein Knopf ist, wobei das Modul (30) so ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  19. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul für Falttüren vorhanden ist, wobei das Modul so ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  20. Beschlagsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (12) für die Verwendung mit dem Modul (30) Griffmulden (31) aufweist.
  21. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) als Kappe ausgebildet sind.
  22. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (10,11,13,17,30) ganz oder insbesondere teilweise durch das Zusatzmodul (12) überkront werden können.
  23. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) in ihrer äußeren Form für die Module (10,11,13,17,30) alle gleich sind.
  24. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) in ihrer äußeren Form unter-schiedliche Formen und Gestaltungen aufweisen können.
  25. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) in ihrer äußeren Form alle geometrischen Formen und alle figürlichen Darstellungen aufweisen können.
  26. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) für alle Module (10,11,13,17,30) eine gleiche Aufnahme zur Befestigung aufweisen.
  27. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine Vertiefung (21) innerhalb des Zusatzmodules (12) ist.
  28. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Module (10,11,13,17,30) die gleichen Zusatzmodule (12) verwendet werden können.
  29. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) und die Module (10,11,13,17,30) aus verschiedenen Materialien, insbesondere Leichtmetall oder Messung oder Bronze oder Edelstahl oder Kunststoff oder Holz bestehen.
  30. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) und die Module (10,11,13,17,30) verschiedene Oberflächen und/oder Farben aufweisen.
  31. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zusatzmodulen (12) eine Applikation und/oder ein zusätzliches Dekorteil aus einem anderen Material oder Stoff vorhanden ist.
  32. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) geschraubt und/oder festgeklebt und/oder aufgeclipst und/oder aufgeschoben werden.
DE202004017778U 2004-04-20 2004-11-16 Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen Expired - Lifetime DE202004017778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017778U DE202004017778U1 (de) 2004-04-20 2004-11-16 Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019725.3 2004-04-20
DE102004019725 2004-04-20
DE202004017778U DE202004017778U1 (de) 2004-04-20 2004-11-16 Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017778U1 true DE202004017778U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34223636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017778U Expired - Lifetime DE202004017778U1 (de) 2004-04-20 2004-11-16 Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE200520004124 Expired - Lifetime DE202005004124U1 (de) 2004-04-20 2005-03-11 Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004124 Expired - Lifetime DE202005004124U1 (de) 2004-04-20 2005-03-11 Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004017778U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011266U1 (de) * 2005-07-14 2006-11-23 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002906U1 (de) * 2009-03-04 2010-04-29 Altura Leiden Holding B.V. Verbindungsanordnung von Trennelementen
DE202009002985U1 (de) * 2009-03-05 2010-04-29 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011266U1 (de) * 2005-07-14 2006-11-23 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände
EP1743997A3 (de) * 2005-07-14 2010-03-31 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005004124U1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004106679A1 (de) Schiebetür
EP3535472A1 (de) Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür
DE69923615T2 (de) Montagevorrichtung für Glasschiebetüren
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE202004017778U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
DE102006020071B3 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere des Rahmens eines Fensterladens
EP1589170A2 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE102007060474A1 (de) Gelenkformteil
DE10023761B4 (de) Aufliegender Türantrieb
DE202004000610U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
DE4117743C2 (de) Bordstück für Fensterbänke
EP1316276A1 (de) Beschichtete Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE19545276A1 (de) Verbindungssystem
DE2616944C3 (de) Wand-bzw. Deckenanschlußorgan für Trennelemente, insbesondere Duschtrennwände
DE19540889A1 (de) Bilderrahmen
DE102005036700A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer Fassadenplatte
DE202007015993U1 (de) Profilsystem zur Halterung von Duschtrennwänden
DE102008027208C5 (de) Türband
DE10250078B3 (de) Beschlaganordnung, insbesondere für Glastüren
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
EP1027853B1 (de) Trennwand für eine Dusche
DE1708125C (de) Befestigung eines Schamierbeschlag teils an einer Fenster oder Türrahmen ecke
DE864522C (de) Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUNCH, DANIEL, FR

Free format text: FORMER OWNER: MUNCH, PAUL-JEAN, LABAROCHE, FR

Effective date: 20061116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071112

R021 Search request validly filed

Effective date: 20090618

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47K0003300000

Ipc: E05D0005020000

Effective date: 20091013

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110531