EP1589170A2 - Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen - Google Patents

Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen Download PDF

Info

Publication number
EP1589170A2
EP1589170A2 EP05008516A EP05008516A EP1589170A2 EP 1589170 A2 EP1589170 A2 EP 1589170A2 EP 05008516 A EP05008516 A EP 05008516A EP 05008516 A EP05008516 A EP 05008516A EP 1589170 A2 EP1589170 A2 EP 1589170A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
additional
basic
modules
fitting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589170A3 (de
Inventor
Paul-Jean Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNCH, DANIEL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520004124 external-priority patent/DE202005004124U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1589170A2 publication Critical patent/EP1589170A2/de
Publication of EP1589170A3 publication Critical patent/EP1589170A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a modular, multifunctional fitting system for shower enclosures, according to the preamble of claim 1.
  • a shower enclosure that includes a pivoting door and a Carrying device is posted, the EP 0 495 205 B1 can be seen.
  • the Holding device consists on the one hand of a holding part, which on a fixed Wall part or the shower cubicle or on a building wall and on the other hand is attached to a door via a hinge.
  • EP 0 619 091 B1 shows a support rod for bracing of partitions for shower cubicles.
  • EP 1 025 790 A1 a shower enclosure with at least one Fixed side panel and a sliding wing, which has a in the upper area on a fixed side part fixed mounting rail moved can be described.
  • the object of the invention is, on the one hand appealing functional To create shower enclosures in which several components Deployment areas can be assigned, i. that same or similar Components used in different places but for other functions and on the other hand, the development costs for the various types of shower enclosures lowered and the storage costs At the same time, the customer wishes for a special one Detection value of the fittings are taken into account.
  • the modular, multifunctional fitting system can therefore consist of individual Fittings or certain basic modules exist, which of course also individually can be used, i. the basic modules are in their finish so that the external appearance and thus the surface of the basic modules so designed and executed that a direct use without additional module possible is.
  • the basic modules can continue to be used, i. she can work with other basic modules, but especially with additional modules, in combined, exchanged and thus changed in appearance become.
  • the individual basic modules e.g. at ribbons, not have to be exchanged altogether, because it is sufficient either the Basic modules with an additional module equip or an additional module against to exchange a new, differently designed one, if e.g. aesthetic impressions to be changed.
  • This can be next to a variety of materials as also by different colors as well as in a different Labeling exist.
  • Another advantage of the modular fitting system further in a lightweight Adaptation, for example, to existing fittings, fittings or other Objects within a room.
  • the number of basic modules that make up a modular, multifunctional hardware system make up and include is arbitrary and may e.g. through the Vertical integration or the production program are determined. So are the The basic modules and additional modules listed below are only examples See, for the spirit of the invention will be apparent from the following description not limited, not even in its equivalents.
  • a first basic module as a band to stop such movable and fixed elements among each other.
  • Such a ribbon module draws in particular by the fact that there is a basic module, which is formed is that it can be used without any further basic modules or additional modules can, i. it is a finished tape with a correspondingly designed surface, that can be used without the usual additional parts.
  • Such a band consists essentially of two hinge lobes, each one have at least one band eye and through the same with a hinge pin are rotatably connected to each other.
  • the hinge tabs are in their design so executed that in particular flat substantially elongated, in one uniform thickness running tape tabs are present.
  • the front side can thereby e.g. slightly flattened or rounded.
  • In the hinge lobe are in the Usually two threaded blind holes on the stop side. Through these holes An individual attachment in or on the glass can be selected. It is understood that the fitting with its hinge tabs on the glass can be stuck on.
  • Such a belt module can also directly with be provided a variety of additional modules.
  • Such an additional module can e.g. be designed as a cap. It is in the field of design, that the additional modules the tape module either completely or only partially Cover, so that continues the normal surface of the tape can remain visible. It such add-on module can therefore every possible form and also in its surface indentations, breakthroughs or have the like. All additional modules can be combined with other applications or be executed an additional decorative part. The type of material plays here not important, since usually such an additional module is not a supporting function must take over.
  • the add-on module can also act as a letter, word, number, Symbol, logo, figure, etc. are executed.
  • the basic modules and / or the additional modules with a marking, in particular one visible marking.
  • a marking in particular one visible marking.
  • a label can consist of a word, a letter, a number, a term, a Lettering, a symbol or a figurative representation exist. It understands itself, that also several of the aforementioned possibilities at the same time or in a fitting or fitting can be present. Thus, e.g. size Hotel chains have their name and / or logo on or in the plug-ins attach permanently. Even with a name change need only the Additional modules are replaced, which provided with the old marking are and by new add-on modules with a new, different marking be replaced. It is advisable that preferably only the Add-on modules have a label, so the cost of a Exchange to keep smaller.
  • the additional modules can be fastened in different ways, e.g. attach, screw, glue (with and without tools), clip on, etc. Es It goes without saying that the additional modules also come in different colors and surface designs replaceable with or used on the basic modules can be.
  • Another basic module may e.g. a module for adjustable mounting of Be glass panes. Also, this module is designed in its nature, that the same basic module is used with or without additional module can.
  • a basic module of the aforementioned type can, for example, on or on a Rod be displaced and fixable stored and a device for Attachment of a glass pane.
  • the device may be e.g. out consist of a receiving slot in which a glass sheet is clamped.
  • a basic module as a wall mounting for the connection of side parts of shower enclosures.
  • Such Basic module can essentially consist of two at a fixed angle consist of standing legs. It can be a thigh to Attachment to a wall and the other leg for holding a Serve glass. Furthermore, for holding glass partitions through Such a basic module also corner joints are created. It understands itself, that the two legs of the basic module at different angles can stand each other.
  • Another basic module can be used to connect and execute a sliding door be executed.
  • This module is next to the one already described Possibility to completely or only partially record an additional module thereby that at least one rotatably mounted roller or slider is present, to allow a displacement of the door leaf.
  • the basic module is a lift-out for the sliding door leaf.
  • a basic module as a button for sliding, folding and hinged doors to Actuation available.
  • a basic module can in its external form especially round or rectangular, but all other forms also possible are.
  • Attaching an additional module in different ways, because it The most diverse additional modules can crown the basic module or they can also be embedded in the basic module within one shot become. This basic module can also be with or without another Additional module use find.
  • a basic module for the folding door of shower enclosures is according to the invention in front. This module is also in case of need with those already described Additional modules can be combined.
  • the expandability is possible through additional modules.
  • This can be the same or different types of attachment and shooting wherein preferably the additional modules for combination with other modules a universal receptacle for attachment to the Basic modules may have. It may vary depending on the nature of the basic modules and add-on modules grouped into specific groups be, for example, a same or similar attachment or Use have.
  • Figures 1 to 3 show a first basic module 11, which may be used as a band e.g. in the Form is formed, that two hinge tabs 1, each with molded tape eyes 2 are rotatably connected by the central axis with a hinge pin 3.
  • the Hinge flap 1, as well as the basic modules to be described below, can by screwing any kind or even by gluing with the glass sheets are positively and positively connected.
  • the hinge lugs 1 threaded blind holes 16 available as a connection means.
  • the hinge tabs 1 are preferably Rectangular as elongated flat in their strength approximately constant Elements executed and fall only to their free ends through a taper 5 slightly from where also any other shape can be selected.
  • the longitudinal sides 7 of the hinge tabs 1 can at an angle of over or fall slightly below 90 ° towards its stop side 4. This angle has to be do not extend over the entire longitudinal side 7.
  • the tape eye 2 is sitting preferably on the opposite side of the stop 4. Since that Basic module 11, in particular on its outer sides and edges, preferably is smooth and even, it is directly usable in this way, since already this Surface is in a ready to use condition.
  • a second basic module 10 reproduces FIG. 4, which is a module 10 for the suspension of sliding doors.
  • This basic module is only exemplary and can be different accordingly, as well as all the rest be built other basic modules.
  • On a running rail 8 is rotatably mounted a roller 28 is arranged.
  • the basic module 10 is not closer designated compound attached to a sliding door 9. Around Connection with the sliding door 9 is this with an additional module 12 in the form of a Crown overcast. So that the sliding door 9 are not unconsciously leveraged can a lift-off fuse 29 is available.
  • FIG. 13 Another basic module 13 can be seen in FIG. This is it around a wall bracket for fixing shower enclosures to a wall.
  • a wall leg 14 is present from the at any angle a glass leg 15 goes off, either via the mounting hole 16 with a glass sheet is connected or e.g. via an adhesive connection.
  • a basic module 17 is shown in FIG. 6, which is used to attach a fixed glass pane can be used.
  • the basic module 17 can e.g. be adjustably mounted on a rod 18 via a bore.
  • FIG. 6 shows the connection between the basic module 17 and the additional module 12.
  • the additional module 12 of Figures 7 and 8 is designed as a rectangular part, where the basic shape is the same, but the front is once straight and once curved.
  • FIG. 9 shows the additional module 12 with a circular or kogel shape shown.
  • On or at all basic modules 10,11,13; 17,30 can of course at the same time several additional modules 12 are attached or attached.
  • Figures 10 and 11 show a selection from the diversity of different Forms of additional modules 12, which are on or on the basic modules 10, 11, 13, 17, 30 can be attached. This also applies to the figures 12a to 12g. In these examples is shown as having a same basic module 11 by the addition of add-on modules 12 in different forms a completely different appearance of the basic module 11 can be created.
  • FIG. 15 shows an additional module 12 which reproduces a letter.
  • This letter may be raised or recessed on or in the surface of the Additional modules 12 are executed.
  • Such a letter may e.g. the abbreviation for a hotel chain.
  • a complete name be executed on / or in the additional module 12.
  • Figures 13, 14 and 16 it is also possible one figurative representation, as shown in Figures 13, 14 and 16 to use.
  • FIG. 13 shows a further combinability of identical and modified Add-on modules 12. While the left additional module 12 in straight heart shape is attached, the right additional module 12 is mounted obliquely and simultaneously provided with a name. Such a combination or a single one Application is quickly tailored to the needs of the customer, as e.g. by an engraving of a name or a term quickly changes the look of the entire fitting can be changed.
  • FIG. 16 shows another possible figurative additional module 12 which is attached to a base module 11.
  • FIG. 22 shows a basic module 30 which is used as an actuating button for Finds doors.
  • This basic module 30 may for example consist of a round or consist of angular ready to use basic part.
  • this base module 30 also with be equipped with an additional module 12.
  • additional module 12 For a better actuation effect
  • additional module 12 also in addition with recessed grips 31 or Recesses are provided as in Figures 23 and 24, for example shown.
  • the shape shown in Figure 23 of a square for a Add-on module 12 is to be understood only as an example. It is understood that all Add-on modules 12 all geometric and non-geometric shapes may include.
  • the invention also includes all figurative Representations and letters, numbers, symbols and their combination with.
  • the basic module 30 of FIG. 22a may be, for example, round or rectangular and within an unspecified recording an additional module 12 with a recessed grip 31 included.
  • Figures 25 and 26 show basic modules 30 in different ways Execution that are provided with additional modules 12. While in the figure 25 the Add-on modules 12 are each inserted into the base module 30, so they are in the Figure 26 placed on the additional module.
  • the different mounting options of the additional modules 12 to the Basic modules 10, 11, 13, 17, 30 show the figures 18 to 21. While in the FIG. 18 the additional module 12 is held by a fastening 20 is shown in FIG 19, an undercut 25 has been selected. Clip on a fastening show the figures 20 and 21 in which in each case a projection 26 in one Notch 27 engages.
  • the basic modules 10, 11, 13, 17, 30 can also through an adhesive connection 24 is connected to the glass pane 6, which also applies to the various add-on modules 10, 11, 13, 17, 30 may apply, by gluing can be interchangeable with the basic modules 10, 11, 13, 17, 30 can.
  • All basic modules 10, 11, 13, 17, 30 can have the same receptacle for the additional modules 12 have.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für Duschabtrennungen, die im Wesentlichen aus feststehenden und/oder beweglichen Seitenteilen (6) und/oder damit funktionell zusammenwirkenden oder ohne Seitenteil verwendbare Türen jeglicher Art bestehen, wobei das Beschlagssystem aus einzelnen Grundmodulen (10,11,13,17,30) besteht, die untereinander auswechselbar zur Befestigung und zum Aufbau jeglicher Arten von Duschabtrennung einsetzbar sind, wobei für die unterschiedlichen Anschlagarten an oder in den Glasscheiben (6,9) unterschiedliche Grundmodule (10,11,13,17,30) verwendet werden können, und dass die Grundmodule (10,11,13,17,30) mit unterschiedlichen Zusatzmodulen (12) zusätzlich ausgestattet werden können, wobei die Grundmodule (10,11,13,17,30) ganz oder insbesondere teilweise durch das Zusatzmodul (12) überkront werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Duschabtrennung, die eine verschwenkbare Tür beinhaltet und an einer Tragvorrichtung angeschlagen ist, ist der EP 0 495 205 B1 zu entnehmen. Die Haltevorrichtung besteht dabei einerseits aus einem Halteteil, das an einem festen Wandteil oder der Duschkabine oder an einer Gebäudewand und andererseits über ein Scharnier an einer Tür befestigt ist.
Eine weitere Schwenktür für eine Duschtrennwand ist in der DE 39 01 395 C2 offenbart. Dagegen zeigt die EP 0 619 091 B1 eine Haltestange zum Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen.
In der EP 1 025 790 A1 wird eine Duschabtrennung mit mindestens einem feststehenden Seitenteil und einem verschiebbaren Flügel, der über eine im oberen Bereich an einem feststehenden Seitenteil befestigten Tragschiene verschoben werden kann, beschrieben.
Wie der Stand der Technik aufzeigt gibt es verschiedene Ausführungen von Duschabtrennungen mit den unterschiedlichsten Beschlägen, wobei jede Duschabtrennung einen eigenständigen Beschlag aufweist. Dieses verschlingt enorme Summen an Entwicklungskosten und ferner eine unendliche Anzahl von Werkzeugen und hohe Lagerkosten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einerseits ansprechende funktionale Duschabtrennungen zu schaffen, bei denen einzelnen Bauteilen mehrere Einsatzbereiche zugeordnet werden können, d.h. dass gleiche oder gleichartige Bauteile an verschiedenen Stellen jedoch für andere Funktionen eingesetzt werden können und andererseits sollen die Entwicklungskosten für die verschiedenartigen Duschabtrennungen gesenkt und die Lagerhaltungskosten reduziert werden, gleichzeitig soll Kundenwünschen für einen besonderen Erkennungswert der Beschläge Rechnung getragen werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Beschlagsystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind ferner in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Schaffung eines modularen, multifunktionalen Beschlagsystemes für Duschabtrennungen jeglicher Bauart, d.h. egal ob es sich um eine Duschabtrennung mit einer Schiebetür oder mit einer Drehtür oder mit einer Falttür handelt, kann stets auf gleiche Grundmodule zurückgegriffen werden. Eine solche Vorgehensweise spart neben großen Summen an Endwicklungskosten auch später in der Serie hohe Lagerkosten, da nur eine reduzierte Anzahl von Grundmodulen gegenüber dem Stand der Technik lagermäßig vorgehalten werden müssen. Mit einem solchen modularen Beschlagsystem kann auch schneller bestimmten Trends gefolgt werden. Dieses bedeutet, dass Module als Grundmodule erhalten bleiben - was keine neuen Entwicklungskosten erzeugt - und durch Zusatzmodule komplettiert werden können, wobei die Zusatzmodule insbesondere auswechselbar gestaltet sein können.
Das modulare, multifunktionale Beschlagsystem kann daher aus einzelnen Beschlägen oder bestimmten Grundmodulen bestehen, die natürlich auch einzeln verwendet werden können, d.h. die Grundmodule sind in ihrem Finish so, dass das äußere Erscheinungsbild und damit die Oberfläche der Grundmodule so gestaltet und ausgeführt ist, dass ein direkter Einsatz ohne Zusatzmodul möglich ist. Gleichzeitig können die Grundmodule auch weiterverwendet werden, d.h. sie können mit anderen Grundmodulen, insbesondere aber mit Zusatzmodulen, in einer großen Fülle kombiniert, ausgewechselt und damit im Aussehen verändert werden. Dieses bedeutet, dass auch zu einem späteren Zeitpunkt bei bestehenden Duschabtrennungen die einzelnen Grundmodule, z.B. bei Bändern, nicht insgesamt ausgetauscht werden müssen, denn es genügt entweder die Grundmodule mit einem Zusatzmodul auszustatten oder ein Zusatzmodul gegen ein neues anders gestaltetes auszutauschen, wenn z.B. ästhetische Eindrücke verändert werden sollen. Dieses kann neben unterschiedlichsten Materialien als auch durch verschiedenartige Farbgebung als auch in einer unterschiedlichen Kennzeichnung bestehen.
Einen weiteren Vorteil bietet das modulare Beschlagsystem ferner in einer leichten Anpassung beispielsweise an bestehende Beschläge, Armaturen oder andere Gegenstände innerhalb eines Raumes.
Die Anzahl der Grundmodule, die ein modulares, multifunktionales Beschlagsystem ausmachen und beinhalten, ist beliebig und kann z.B. durch die Fertigungstiefe oder das Fertigungsprogramm bestimmt werden. So sind die nachfolgend aufgeführten Grundmodule und Zusatzmodule nur beispielhaft zu sehen, denn der Geist der Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung nicht begrenzt, auch nicht in seinen Äquivalenten.
Um Duschabtrennungen mit einer Drehtür auszuführen liegt deshalb nach der Erfindung ein erstes Grundmodul als Band zum Anschlag derartiger beweglicher und feststehender Elemente untereinander vor. Ein solches Bandmodul zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Grundmodul vorliegt, das so ausgebildet ist, dass es ohne weitere Grundmodule oder Zusatzmodule eingesetzt werden kann, d.h. es ist ein fertiges Band mit einer entsprechend gestalteten Oberfläche, das ohne sonst übliche Zusatzteile zum Einsatz kommen kann.
Ein solches Band besteht im Wesentlichen aus zwei Bandlappen, die jeweils mindestens ein Bandauge aufweisen und durch dieselben mit einem Scharnierstift untereinander drehbar verbunden sind. Die Bandlappen sind in ihrer Gestaltung so ausgeführt, dass insbesondere flache im Wesentlichen langgestreckte, in einer gleichmäßigen Dicke ausgeführte Bandlappen vorliegen. Die Stirnseite kann dabei z.B. leicht abgeflacht oder verrundet sein. In den Bandlappen befinden sich in der Regel zwei Gewindesackbohrungen auf der Anschlagseite. Durch diese Bohrungen kann eine individuelle Befestigung im oder am Glas gewählt werden. Es versteht sich, dass der Beschlag mit seinen Bandlappen auch auf das Glas aufgeklebt werden kann.
Ein solches Bandmodul kann natürlich auch beispielsweise direkt mit unterschiedlichsten Zusatzmodulen versehen werden. Ein solches Zusatzmodul kann z.B. als Kappe ausgeführt sein. Dabei liegt es im Bereich der Gestaltung, dass die Zusatzmodule das Bandmodul entweder ganz oder nur bereichsweise überdecken, so dass ja auch weiterhin die normale Oberfläche des Bandes sichtbar bleiben kann. Es solches Zusatzmodul kann deshalb jede mögliche Form aufweisen und auch in seiner Oberfläche Einbuchtungen, Durchbrüche oder dergleichen aufweisen. Alle Zusatzmodule können mit weiteren Applikationen oder einem zusätzlichen Dekorteil ausgeführt sein. Dabei spielt die Art des Materials keine Rolle, da in der Regel ein solches Zusatzmodul keine tragende Funktion übernehmen muss. Das Zusatzmodul kann auch als Buchstabe, Wort, Zahl, Symbol, Logo, Figur usw. ausgeführt werden.
Um den Erkennungswert einer Duschabtrennung zu erhöhen, können die Grundmodule und/oder die Zusatzmodule mit einer Kennzeichnung, insbesondere einer sichtbaren Kennzeichnung, ausgestattet werden. Eine solche Kennzeichnung kann aus einem Wort, einem Buchstaben, einer Zahl, einem Begriff, einem Schriftzug, einem Symbol oder einer figürlichen Darstellung bestehen. Es versteht sich, dass auch mehrere der vorgenannten Möglichkeiten gleichzeitig an oder in einem Beschlag oder Beschlagteil vorhanden sein können. So können z.B. große Hotelketten ihren Namen und/oder ihr Logo auf oder in den Zusatzmodulen dauerhaft anbringen. Selbst bei einem Namenswechsel brauchen nur die Zusatzmodule ausgewechselt werden, die mit der alten Kennzeichnung versehen sind und durch neue Zusatzmodule mit einer neuen, anderen Kennzeichnung ersetzt werden. Hierbei bietet es sich an, dass vorzugsweise nur die Zusatzmodule eine Kennzeichnung aufweisen, um so die Kosten für einen Austausch geringer zu halten.
Die Zusatzmodule können dabei auf unterschiedliche Art befestigt werden z.B. aufstecken, verschrauben, kleben (mit und ohne Hilfsmittel), aufclipsen usw. Es versteht sich, dass die Zusatzmodule auch in unterschiedlichen Farben und Oberflächengestaltungen auswechselbar mit oder an den Grundmodulen verwendet werden können.
Ein weiteres Grundmodul kann z.B. ein Modul zur einstellbaren Halterung von Glasscheiben sein. Auch dieses Modul ist in seiner Beschaffenheit so ausgeführt, dass das gleiche Grundmodul mit oder ohne Zusatzmodul verwendet werden kann.
Ein Grundmodul der vorgenannten Art kann beispielsweise an oder auf einer Stange verschieb- und festsetzbar gelagert sein und eine Vorrichtung zur Befestigung einer Glasscheibe aufweisen. Die Vorrichtung kann dabei z.B. aus einem Aufnahmeschlitz bestehen, in dem eine Glasscheibe festgeklemmt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung kann auch ein Grundmodul als Wandbefestigung für den Anschluss von Seitenteilen von Duschabtrennungen vorliegen. Ein solches Grundmodul kann dabei im Wesentlichen aus zwei in einem festen Winkel zueinander stehenden Schenkeln bestehen. Dabei kann ein Schenkel zur Befestigung an einer Wand und der andere Schenkel zur Halterung einer Glasscheibe dienen. Ferner können zur Halterung von Glasabtrennungen durch ein solches Grundmodul auch Eckverbindungen geschaffen werden. Es versteht sich, dass die beiden Schenkel des Grundmodules in unterschiedlichen Winkeln zueinander stehen können.
Ein weiteres Grundmodul kann zur Anbindung und Ausführung einer Schiebetür ausgeführt sein. Dieses Modul zeichnet sich neben der bereits beschriebenen Möglichkeit ganz oder nur bereichsweise ein Zusatzmodul aufzunehmen dadurch aus, dass mindestens eine drehgelagerte Rolle oder ein Gleiter vorhanden sind, um eine Verschiebung des Türflügels zu ermöglichen. Gleichzeitig kann sich an dem Grundmodul eine Aushebesicherung für den Schiebetürflügel befinden.
Ferner ist ein Grundmodul als Knopf für Schiebe-, Falt- und Drehtüren zur Betätigung vorhanden. Ein solches Grundmodul kann in seiner äußeren Form insbesondere rund oder rechteckig sein, wobei jedoch alle anderen Formen auch möglich sind. Bei einem solchen Knopfgrundmodul besteht die Möglichkeit der Anbringung eines Zusatzmodules in verschiedener Art und Weise, denn es können die unterschiedlichsten Zusatzmodule das Grundmodul überkronen oder sie können auch innerhalb einer Aufnahme in das Grundmodul eingelassen werden. Auch dieses Grundmodul kann mit oder ohne einem weiteren Zusatzmodul Verwendung finden. Ferner können in einem Zusatzmodul gerade für ein Knopfmodul zur besseren Handhabung Griffmulden für eine Betätigung ein-oder angebracht werden.
Auch ein Grundmodul für die Falttür von Duschabtrennungen liegt erfindungsgemäß vor. Dieses Modul ist ebenfalls im Bedarfsfall mit den bereits beschriebenen Zusatzmodulen kombinierbar.
Bei allen Grundmodulen ist die Eniveiterbarkeit durch Zusatzmodule möglich. Dafür können gleiche oder unterschiedliche Befestigungsarten und Aufnahmen gewählt werden wobei vorzugsweise die Zusatzmodule zur Kombination mit anderen Modulen eine universelle Aufnahme zur Befestigung an den Grundmodulen aufweisen können. Es können je nach Beschaffenheit der Grundmodule und Zusatzmodule diese zu bestimmten Gruppen zusammengefasst werden, die beispielsweise eine gleiche oder gleichartige Befestigung oder Verwendung aufweisen.
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 :
Ein erstes Grundmodul, ausgebildet als Band in der Vorderansicht mit einem Zusatzmodul,
Figur 2 :
wie Figur 1, jedoch in der Draufsicht ohne Zusatzmodul,
Figur 3 :
wie Figur 1, jedoch in einer Seitenansicht und mit einem Zusatzmodul,
Figur 4 :
ein zweites Grundmodul, ausgebildet als Aufhängung für eine Schiebetür und mit einem Zusatzmodul,
Figur 5 :
ein drittes Grundmodul, ausgebildet als Wandwinkel,
Figur 5a :
ein drittes Grundmodul, ausgebildet als Glashalter für eine Ecklösung,
Figur 6 :
ein viertes Grundmodul, ausgebildet als Glashalter mit einem Zusatzmodul,
Figur 7 :
ein Zusatzmodul in zwei Ansichten,
Figur 8 :
ein Zusatzmodul in zwei Ansichten,
Figur 9 :
ein Grundmodul mit einem runden Zusatzmodul,
Figur 10:
ein Grundmodul mit einem elliptischen Zusatzmodul,
Figur 11:
ein Grundmodul mit einem sichelförmigen Zusatzmodul,
Figur 12a bis 12g:
das erste Grundmodul mit verschieden geformten Zusatzmodulen,
Figur 13:
das erste Grundmodul mit verschiedenen herzförmigen Zusatzmodulen,
Figur 14:
das erste Grundmodul mit verschiedenen flügelförmigen Zusatzmodulen,
Figur 15:
ein Grundmodul mit einem Zusatzmodul mit einem Buchstaben,
Figur 16:
das erste Grundmodul mit einem figürlichen Zusatzmodul,
Figur 17:
ein Grundmodul mit einem Zusatzmodul als Buchstaben,
Figur 18 bis 21:
unterschiedliche Befestigungsarten für Zusatzmodule,
Figur 22:
ein fünftes Grundmodul an einer Glasscheibe,
Figur 22a:
ein sechstes Grundmodul an einer Glasscheibe mit einem Zusatzmodul,
Figur 23:
ein Zusatzmodul, ausgebildet als Griff in der Vorderansicht,
Figur 24:
wie Figur 23 nur in einer Schnittdarstellung,
Figur 25:
ein Grundmodul mit unterschiedlichen Zusatzmodulen in einer Vorderansicht,
Figur 26:
wie Figur 25 jedoch in der Draufsicht.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes Grundmodul 11, dass als Band z.B. in der Form ausgebildet ist, dass zwei Bandlappen 1 mit jeweils angeformten Bandaugen 2 durch deren Mittelachse mit einem Scharnierstift 3 drehbar verbunden sind. Die Bandlappen 1, wie auch die noch nachfolgend zu beschreibenden Grundmodule, können durch Schraubelemente jeglicher Art oder aber auch durch Klebung mit den Glasscheiben kraft- und formschlüssig verbunden werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in den Bandlappen 1 Gewindesackbohrungen 16 als Verbindungsmittel vorhanden. Die Bandlappen 1 sind vorzugsweise rechteckig als langgestreckte flache in ihrer Stärke annähernd gleichbleibende Elemente ausgeführt und fallen lediglich zu ihren freien Enden hin durch eine Verjüngung 5 leicht ab wobei auch jede andere Form gewählt werden kann. Die Längsseiten 7 der Bandlappen 1 können unter einem Winkel von über oder unter 90° leicht zu ihrer Anschlagseite 4 hin abfallen. Dieser Winkel muss sich nicht über die gesamte Längsseite 7 erstrecken. Das Bandauge 2 sitzt vorzugsweise auf der der Anschlagseite 4 gegenüberliegenden Seite. Da das Grundmodul 11, insbesondere an seinen äußeren Seiten und Kanten, vorzugsweise glatt und eben ist, ist es in dieser Art direkt einsetzbar, da bereits diese Oberfläche in einem gebrauchsfertigem Zustand ist.
Ein zweites Grundmodul 10 gibt die Figur 4 wieder, bei dem es sich um ein Modul 10 für die Aufhängung von Schiebetüren handelt. Dieses Grundmodul ist nur beispielhaft und kann entsprechend auch anders, wie im Übrigen auch alle anderen Grundmodule aufgebaut sein. Auf einer Laufschiene 8 ist drehgelagert eine Rolle 28 angeordnet. Das Grundmodul 10 ist über eine nicht näher bezeichnete Verbindung an einer Schiebetür 9 befestigt. Im Bereich der Verbindung mit der Schiebetür 9 ist diese mit einem Zusatzmodul 12 in Form einer Kappe überkront. Damit die Schiebetür 9 nicht unbewusst ausgehebelt werden kann ist eine Aushebesicherung 29 vorhanden.
Ein weiteres Grundmodul 13 ist der Figur 5 zu entnehmen. Hierbei handelt es sich um einen Wandwinkel zur Befestigung von Duschabtrennungen an einer Wand. Hierfür ist ein Wandschenkel 14 vorhanden von dem in einem beliebigen Winkel ein Glasschenkel 15 abgeht, der entweder über die Befestigungsbohrung 16 mit einer Glasscheibe verbunden wird oder z.B. über eine Klebeverbindung.
Die Ausführung einer Eckverbindung durch zwei feststehende Glasscheiben 6 mittels eines Grundmodules 13 in modifizierten Ausführung ist der Figur 5a zu entnehmen. Neben dieser dargestellten Ausführung mit einem außen auf den Glasscheiben angebrachten Grundmodul 13 kann auch ein solches Grundmodul innen angebracht werden.
Ein Grundmodul 17 ist der Figur 6 zu entnehmen, das zur Befestigung einer feststehenden Glasscheibe verwendet werden kann. Hierfür ist eine Vorrichtung, beispielsweise in Form einer Glasaufnahme 19 vorhanden. Das Grundmodul 17 kann z.B. über eine Bohrung 18 auf einer Stange verstellbar befestigt werden. Gleichzeitig zeigt die Figur 6 die Verbindung zwischen dem Grundmodul 17 und dem Zusatzmodul 12. Das Zusatzmodul 12 wird beispielsweise als Kappe ganz oder nur in Teilbereichen auf das Grundmodul 17 aufgebracht. Dieses kann durch einen Rücksprung 21 in Verbindung mit einer Befestigung 20 geschehen.
Das Zusatzmodul 12 der Figuren 7 und 8 ist als rechteckiges Teil ausgeführt, wobei die Grundform gleich ist, aber die Vorderfront ist einmal gerade und einmal gekrümmt. In der Figur 9 ist das Zusatzmodul 12 mit einer Kreis- oder Kogelform dargestellt. Auf oder an allen Grundmodulen 10,11,13;17,30 können natürlich auch gleichzeitig mehrere Zusatzmodule 12 auf- oder angebracht werden.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Auswahl aus der Vielfältigkeit unterschiedlicher Formen von Zusatzmodulen 12, die an oder auf den Grundmodulen 10, 11, 13, 17, 30 befestigt werden können. Dieses trifft ebenfalls für die Figuren 12a bis 12g zu. In diesen Beispielen ist dargestellt, wie mit einem gleichen Grundmodul 11 durch das Hinzufügen von Zusatzmodulen 12 in unterschiedlicher Form ein völlig anderes Erscheinungsbild des Grundmodules 11 geschaffen werden kann.
So zeigt die Figur 15 ein Zusatzmodul 12, das einen Buchstaben wiedergibt. Dieser Buchstabe kann erhaben oder vertieft auf oder in der Oberfläche des Zusatzmodules 12 ausgeführt werden. Ein solcher Buchstabe kann z.B. die Abkürzung für eine Hotelkette bedeuten. Natürlich kann auch ein kompletter Name auf/oder in dem Zusatzmodul 12 ausgeführt werden. Es ist auch möglich eine figürliche Darstellung, wie in den Figuren 13, 14 und 16 gezeigt, zu verwenden. Ferner ist eine Ausführung eines Zusatzmodules 12 als Zeichen oder Buchstabe, wie in der Figur 17 dargestellt, möglich.
Die Figur 13 zeigt eine weitere Kombinierbarkeit von gleichen und modifizierten Zusatzmodulen 12. Während das linke Zusatzmodul 12 in Herzform gerade angebracht ist, ist das rechte Zusatzmodul 12 schräg angebracht und gleichzeitig mit einem Namen versehen. Eine solche Kombination oder auch eine einzelne Anwendung ist schnell auf die Bedürfnisse des Kunden abgestellt, da z.B. durch eine Gravur eines Namens oder eines Begriffes schnell das Aussehen des gesamten Beschlages verändert werden kann.
Die Figur 16 gibt ein weiteres mögliches figürliches Zusatzmodul 12 wieder, das an einem Grundmodul 11 befestigt ist.
Die Figur 22 zeigt ein Grundmodul 30, das als Betätigungsknopf Verwendung für Türen findet. Dieses Grundmodul 30 kann beispielsweise aus einem runden oder eckigen gebrauchsfertigem Grundteil bestehen. Zur Anpassung an die anderen Beschläge und Grundmodule 10, 11, 13, 17 kann dieses Grundmodul 30 auch mit einem Zusatzmodul 12 ausgestattet werden. Um eine bessere Betätigungswirkung zu erzielen kann das Zusatzmodul 12 auch zusätzlich mit Griffmulden 31 oder Vertiefungen versehen werden wie in den Figuren 23 und 24 beispielsweise dargestellt. Die in der Figur 23 gezeigte Form eines Quadrates für ein Zusatzmodul 12 ist nur als Beispiel zu verstehen. Es versteht sich, dass alle Zusatzmodule 12 sämtliche geometrischen und nicht geometrischen Formen umfassen können. Gleichzeitig schließt die Erfindung auch alle figürlichen Darstellungen und Buchstaben, Zahlen, Symbole und deren Kombination mit ein.
Das Grundmodul 30 der Figur 22a kann beispielsweise rund oder rechteckig sein und innerhalb einer nicht näher bezeichneten Aufnahme ein Zusatzmodul 12 mit einer Griffmulde 31 enthalten.
Die Figuren 25 und 26 zeigen jeweils Grundmodule 30 in unterschiedlichster Ausführung, die mit Zusatzmodulen 12 versehen sind. Während in der Figur 25 die Zusatzmodule 12 jeweils in das Grundmodul 30 eingesetzt sind, so sind sie in der Figur 26 auf das Zusatzmodul aufgesetzt.
Die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten der Zusatzmodule 12 an den Grundmodulen 10, 11, 13, 17, 30 zeigen die Figuren 18 bis 21. Während in der Figur 18 das Zusatzmodul 12 durch eine Befestigung 20 gehalten wird ist in der Figur 19 ein Hinterschnitt 25 gewählt worden. Eine Befestigung durch aufclipsen zeigen die Figuren 20 und 21 in denen jeweils ein Vorsprung 26 in eine Einkerbung 27 eingreift. Die Grundmodule 10, 11, 13, 17, 30 können auch durch eine Klebeverbindung 24 mit der Glasscheibe 6 verbunden, was auch auf die verschiedenen Zusatzmodule 10, 11, 13, 17, 30 zutreffen kann, die durch Klebung mit den Grundmodulen 10, 11, 13, 17, 30 auswechselbar verbunden werden können.
Alle Grundmodule 10, 11, 13, 17, 30 können eine gleiche Aufnahme für die Zusatzmodule 12 aufweisen. Es ist natürlich auch möglich unterschiedliche Aufnahmen, je nach Anwendungsfall, für verschiedene Zusatzmodule 12 zu verwenden, diese insbesondere, wenn als Formgestaltung des Zusatzmodules gleichzeitig die Form eines Symboles oder einer Figur oder eines Wortes oder eines Logos gewählt wird.
Bezugszeichen
1
Bandlappen
2
Bandauge
3
Scharnierstift
4
Anschlagseite
5
Verjüngung
6
Glasscheibe
7
Längsseite
8
Laufschiene
9
Schiebetür
10
Modul
11
Modul
12
Zusatzmodul
13
Modul
14
Wandschenkel
15
Glasschenkel
16
Befestigungsbohrungen
17
Modul
18
Bohrung
19
Glasaufnahme
20
Befestigung
21
Rücksprung
22
Sichtfläche
23
Sichtfläche
24
Klebeverbindung
25
Hinterschnitt
26
Vorsprung
27
Einbuchtung
28
Rolle
29
Aushebesicherung
30
Modul
31
Griffmulden
32
Kennzeichnung

Claims (10)

  1. Beschlagsystem für Duschabtrennungen, die im Wesentlichen aus feststehenden und/oder beweglichen Seitenteilen (6) und/oder damit funktionell zusammenwirkenden oder ohne Seitenteil verwendbare Türen jeglicher Art bestehen, gekennzeichnet dadurch, dass das Beschlagssystem aus einzelnen verwendungsfertigen Grundmodulen (10,11,13,17,30) besteht, die allein oder mit gleichen oder unterschiedlichen Zusatzmodulen (12) verwendbar sind, wobei die Grundmodule (10,11,13,17,30) ganz oder teilweise durch das Zusatzmodul (12) überkront werden.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) für alle Grundmodule (10,11,13,17,30) eine gleiche oder modifizierte Aufnahme zur Befestigung aufweisen, vorzugsweise als Vertiefung (21) innerhalb des Zusatzmodules (12) ausgebildet.
  3. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) an/auf den Grundmodulen (10,11,13,17,30) angeschraubt und/oder festgeklebt und/oder aufgeclipst und/oder aufgeklemmt oder aufgeschoben werden.
  4. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (11) als Band zum Anschlag von Drehtüren ausgebildet ist, und im Wesentlichen aus zwei, durch einen Scharnierstift (3) drehbar verbundene Bandlappen (1) besteht, wobei das Grundmodul (11) in seinem Aufbau so gestaltet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  5. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (17) zur einstellbaren Halterung von Glasscheiben (6) verwendbar ist, und insbesondere an einer stationären Stange verschieb- und festsetzbar gelagert wird und eine Vorrichtung für die Einspannung der Glasscheibe (6) aufweist, wobei das Grundmodul (17) so ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  6. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (13) als Wandbefestigung für feststehende Seitenteile oder Glasscheiben verwendbar ist, und im Wesentlichen aus zwei in einem Winkel zu einander stehenden Schenkeln (14,15) besteht, und das dass Grundmodul (13) so ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  7. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (10) für die Anbindung von Schiebetüren (9) verwendbar ist, und mindestens eine drehgelagerte Rolle (28) oder einen Gleiter zur Verschiebbarkeit eines Schiebeflügels (9) und eine Aushebesicherung (29) aufweist, und das dass Grundmodul (10) so ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  8. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (30) für die Öffnung der Schiebetüren (9) und/oder der Drehtüren, vorzugsweise ein Betätigungsorgan ist, wobei das Grundmodul (30) rund oder eckig ausgebildet ist, das es mit und ohne einem Zusatzmodul (12) verwendet werden kann.
  9. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmodule (10,11,13,17,30) und/oder die Zusatzmodule (12) mit einer Kennzeichnung (32) versehen sind, die als Buchstabe und/oder als Wort und/oder als Begriff und/oder als Schriftzug und/oder als Zahl und/oder als Symbol und/oder als figürliche Darstellung als Erhebung und/oder als Vertiefung auf oder in dem Grundmodul (10,11,13,17,30) und/oder auf oder in dem Zusatzmodul (12) vorhanden ist.
  10. Beschlagssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmodule (12) und die Grundmodule (10,11,13,17,30) aus verschiedenen Materialien, insbesondere Leichtmetall oder Messung oder Bronze oder Edelstahl oder Kunststoff oder Holz bestehen und eine Applikation und/oder ein zusätzliches Dekorteil aus einem anderen Material oder Stoff aufweisen können.
EP05008516A 2004-04-20 2005-04-19 Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen Withdrawn EP1589170A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019725 2004-04-20
DE102004019725 2004-04-20
DE202005004124U 2005-03-11
DE200520004124 DE202005004124U1 (de) 2004-04-20 2005-03-11 Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1589170A2 true EP1589170A2 (de) 2005-10-26
EP1589170A3 EP1589170A3 (de) 2008-03-19

Family

ID=34935379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008516A Withdrawn EP1589170A3 (de) 2004-04-20 2005-04-19 Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1589170A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002985U1 (de) * 2009-03-05 2010-04-29 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände
EP2492424A3 (de) * 2011-02-23 2014-10-08 Altura Leiden Holding B.V. Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP3699382A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-26 Altura Leiden Holding B.V. Set, umfassend einen beschlag und mehrere abdeckplatten für den beschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901395C2 (de) 1989-01-19 1992-01-02 Paul-Jean Labaroche Fr Munch
EP0495205B1 (de) 1991-01-18 1995-04-19 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
EP0619091B1 (de) 1993-04-07 1997-07-30 Paul-Jean Munch Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
EP1025790A1 (de) 1999-02-08 2000-08-09 DORMA GmbH + Co. KG Duschabtrennung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413972U1 (de) * 1994-08-29 1995-03-30 Temotrans Bv Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil
DE4440766A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Lido Holding Gmbh Universell einsetzbares Bandscharniersystem, insbesondere für Duschabtrennungen
DE29604823U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-15 Dorma Gmbh & Co Kg Band für Duschabtrennungen
DE20005982U1 (de) * 2000-04-03 2000-06-15 Reichel Guenter Profilelement für eine Duschabtrennung
DE20313954U1 (de) * 2003-09-05 2003-11-06 Kermi Gmbh Beschlag oder Scharnierband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901395C2 (de) 1989-01-19 1992-01-02 Paul-Jean Labaroche Fr Munch
EP0495205B1 (de) 1991-01-18 1995-04-19 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
EP0619091B1 (de) 1993-04-07 1997-07-30 Paul-Jean Munch Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
EP1025790A1 (de) 1999-02-08 2000-08-09 DORMA GmbH + Co. KG Duschabtrennung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002985U1 (de) * 2009-03-05 2010-04-29 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände
EP2225987A2 (de) 2009-03-05 2010-09-08 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
EP2492424A3 (de) * 2011-02-23 2014-10-08 Altura Leiden Holding B.V. Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP3699382A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-26 Altura Leiden Holding B.V. Set, umfassend einen beschlag und mehrere abdeckplatten für den beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1589170A3 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325057A1 (de) Moebelscharnier
EP2550897B1 (de) System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken
DE19901644A1 (de) Befestigungsplatte
EP1754849B1 (de) Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen
EP1589170A2 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE102009052419A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür aus Glas
DE202005004124U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE3805519A1 (de) Anordnung in einem tuerscharnier mit zwei scharnierklappen und einer befestigungsplatte fuer eine der scharnierklappen sowie verfahren zum ausbilden einer zum befestigen der befestigungsplatte dienenden vertiefung im rand einer tuer
DE19943567C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE10313962A1 (de) Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE202011003277U1 (de) Extrudiertes Profil
DE10251060A1 (de) Bilderrahmen
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE19545276A1 (de) Verbindungssystem
EP1743997B1 (de) Scharniersystem für Trennwände
DE202007015993U1 (de) Profilsystem zur Halterung von Duschtrennwänden
DE102008027208C5 (de) Türband
DE102005025892B4 (de) Befestigungsanordnung
DE19733037C1 (de) Band für rahmenlose Glastüren
DE102020126308A1 (de) Möbelteil
DE10210491C1 (de) Band
DE19713729C1 (de) Oberblendenbefestigung für eine Tür
DE19940132C2 (de) Gelenkband
DE20116811U1 (de) Beschlag zum Halten eines plattenförmigen Blatts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUNCH, DANIEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUNCH, DANIEL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566