DE202011003277U1 - Extrudiertes Profil - Google Patents

Extrudiertes Profil Download PDF

Info

Publication number
DE202011003277U1
DE202011003277U1 DE202011003277U DE202011003277U DE202011003277U1 DE 202011003277 U1 DE202011003277 U1 DE 202011003277U1 DE 202011003277 U DE202011003277 U DE 202011003277U DE 202011003277 U DE202011003277 U DE 202011003277U DE 202011003277 U1 DE202011003277 U1 DE 202011003277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
section
hinge
sections
carrying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003277U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Profilsysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Schock Profilsysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Profilsysteme & Co KG GmbH filed Critical Schock Profilsysteme & Co KG GmbH
Priority to DE202011003277U priority Critical patent/DE202011003277U1/de
Publication of DE202011003277U1 publication Critical patent/DE202011003277U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/185Enclosures enveloping completely the labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Profil (1) mit einem ersten Abschnitt (10), insbesondere einem Befestigungsabschnitt, und einem zweiten Abschnitt (12), insbesondere einem Displayabschnitt, die über einen Scharnierabschnitt (20) beweglich miteinander verbunden sind, wobei der erste Abschnitt (10), der zweite Abschnitt (12) und der Scharnierabschnitt (20) einstückig ausgebildet und durch Extrusion eines Polyethylenterephthalat(PET)-haltigen Kunststoffes hergestellt sind, und wobei der Scharnierabschnitt (20) zur Bereitstellung der Beweglichkeit eine geringere Wandstärke als der angrenzende erste und/oder zweite Abschnitt (10, 12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein extrudiertes Profil, wie es beispielsweise im Ladenbau als sogenanntes Scannerprofil eingesetzt werden kann.
  • Derartige Profile können nach der Herstellung auf die gewünschte Länge abgelängt werden und anschließend vorzugsweise lösbar an einer Trageinrichtung, beispielsweise an einem Ladenregal, angebracht werden. An dem Profil können Etiketten angebracht werden, welche der Identifikation des in dem Regal abgestellten Produktes dienen und weitere diesbezügliche Informationen, beispielsweise den Preis, in lesbarer oder codierter Form, enthalten können. Trotz der seit vielen Jahren andauernden Diskussion über die mangelnde Unverträglichkeit von Polyvinylchlorid (PVC) werden solche Profile heute nach wie vor aus diesem Kunststoff hergestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Profil bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet. In einer Ausführungsart soll das Profil die Einsatzmöglichkeiten erweitern, insbesondere bei verbesserter Umweltverträglichkeit, insbesondere Recyclingfähigkeit, eine ansprechende Optik bei gleichzeitig hoher Funktionalität und Zuverlässigkeit gewährleisten.
  • Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Profil gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • In einer Ausführungsart weist das Profil einen ersten Abschnitt auf, insbesondere einen Befestigungsabschnitt, mittels dem das Profil an einer Trageinrichtung vorzugsweise lösbar festlegbar ist, und einen zweiten Abschnitt, insbesondere einen Displayabschnitt, an dem beispielsweise ein Warenetikett vorzugsweise lösbar anbringbar ist. Der erste und der zweite Abschnitt sind über einen Scharnierabschnitt beweglich miteinander verbunden. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sind gemeinsam mit dem Scharnierabschnitt einstückig ausgebildet. Das Profil ist durch Extrusion eines Polyethylenterephthalat(PET)-haltigen Kunststoffes hergestellt, vorzugsweise vollständig aus PET. Der Scharnierabschnitt weist eine geringere Wandstärke als die an den Scharnierabschnitt angrenzenden Bereiche des ersten und/oder zweiten Abschnittes auf, insbesondere bildet der Scharnierabschnitt ein Folienscharnier zur Verbindung des ersten mit dem zweiten Abschnitt, so dass die beiden Abschnitte gegeneinander beweglich sind, insbesondere zueinander schwenkbar.
  • Die Verwendung von PET führt nicht nur zu einer höheren Umweltverträglichkeit des Profils, insbesondere zu einer verbesserten Recyclingfähigkeit, sondern die so hergestellten Profile weisen auch eine erhöhte Farb- und Formstabilität auf, insbesondere eine erhöhte Stabilität gegenüber ultravioletter Strahlen. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Profile eine geringere Kältesteifigkeit als aus PVC hergestellte Profile auf, was insbesondere bei der Anwendung im Außenbereich oder in ungeheizten Lagerräumen vorteilhaft ist. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Profile insbesondere bei reduzierten Temperaturen elastischer als vergleichbare Profile aus PVC und dadurch weniger spröde und bruchgefährdet.
  • In einer Ausführungsart sind der erste und der zweite Abschnitt sowie der Scharnierabschnitt koextrusionsfrei hergestellt. Dadurch sind die Herstellkosten reduziert, da jedenfalls dann, wenn alle Abschnitte des Profils entweder transparent oder mit derselben Farbe hergestellt sind, auf eine Koextrusionseinrichtung verzichtet werden kann. Außerdem ist durch die Koextrusionsfreiheit eine homogene Farberscheinung gewährleistet, insbesondere treten keine durch eine Koextrusion verursachten Farbunterschiede am Übergang vom ersten bzw. zweiten Abschnitt zum Scharnierabschnitt auf.
  • Sofern ein Abschnitt des Profils eine von den weiteren Abschnitten des Profils unterschiedliche Farbe aufweisen soll, insbesondere transparent sein soll während weitere Abschnitte eine Farbe aufweisen sollen, wie dies beispielsweise bei einem Scannerprofil häufig der Fall ist, können jedenfalls der Scharnierabschnitt und die an den Scharnierabschnitt angrenzenden Bereiche des ersten und zweiten Abschnitts koextrusionsfrei hergestellt sein. Das Profil insgesamt wird dann zwar aufgrund der abschnittsweise unterschiedlichen Einfärbung durch Koextrusion hergestellt, beispielsweise wird der transparente Abschnitt mittels eines ersten Extruders aus farblosem Granulat hergestellt während der Scharnierabschnitt und die an den Scharnierabschnitt angrenzenden Bereiche des ersten und zweiten Abschnitts mittels eines zweiten Extruders aus farbigem Granulat hergestellt werden. Es kann in diesem Fall allerdings auf einen dritten Extruder für den Scharnierabschnitt verzichtet werden, wie er nach dem Stand der Technik erforderlich wäre; insofern wäre die Herstellung des Profils dann triextrusionsfrei.
  • In einer Ausführungsart weist der Scharnierabschnitt dieselbe Werkstoffzusammensetzung auf wie ein an den Scharnierabschnitt angrenzender Bereich des ersten und/oder zweiten Abschnitts. Dadurch kann der Scharnierabschnitt ebenso wie die ersten und zweiten Abschnitte aus derselben zähflüssigen und aushärtbaren Masse extrudiert werden, wodurch Werkstoffübergangsstellen und damit einhergehende Werkstoffinhomogenitäten vermieden werden. Dadurch ist auch bei intensiver Beanspruchung die Langlebigkeit des Profils gewährleistet.
  • In einer Ausführungsart weisen der Scharnierabschnitt sowie die daran angrenzenden Bereiche des ersten und/oder zweiten Abschnitts abgesehen von Farbpigmenten einen Gewichtsanteil von mehr als 90%, insbesondere mehr als 95% und vorzugsweise mehr als 98% von Polyethylenterephthalat (PET) auf. Dadurch wird eine möglichst sortenreine Herstellung des Profils ermöglicht, durch welche die Recyclefähigkeit verbessert ist. Insbesondere können bei der Produktion abfallende Abschnitte der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierzu können die Abschnitte in einer Aufbereitungseinrichtung in kleine Schnipsel zerkleinert oder als Granulat aufgearbeitet werden und anschließend wieder der Profilherstellung durch Extrusion zugeführt werden. Alternativ hierzu können Abschnitte oder Abfälle auch umweltverträglich thermisch verwertet werden.
  • In einer Ausführungsart beträgt die Wandstärke des Scharnierabschnitts weniger als 30%, insbesondere weniger als 15% und vorzugsweise weniger als 10% der Wandstärke des angrenzenden ersten und/oder zweiten Abschnitts. Typische Werte für die Wandstärken des ersten und/oder zweiten Abschnitts liegen zwischen 0,2 und 2 mm, insbesondere zwischen 0,3 und 1 mm und vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,8 mm. Die Wandstärke im Scharnierabschnitt kann weniger als 0,3 mm betragen, insbesondere weniger als 0,15 mm und vorzugsweise weniger als 0,1 mm. Abhängig von der Wandstärke oder der Masse der angrenzenden ersten und/oder zweiten Abschnitte kann die Wandstärke des Scharnierabschnitts auch weniger als 0,05 mm betragen.
  • In einer Ausführungsart ist der zweite Abschnitt gegenüber dem ersten Abschnitt mittels des Scharnierabschnitts um einen Winkel von mehr als 90°, insbesondere etwa 180° und vorzugsweise mehr als 180° schwenkbar. Bei einem Scannerprofil kann dadurch der Displayabschnitt derart geschwenkt werden, dass er einem Einräumen oder Ausräumen von Waren in bzw. aus dem Regal nicht hinderlich ist.
  • In einer Ausführungsart fluchtet in einem gestreckten Zustand des Profils eine erste Oberfläche des Scharnierabschnitts mit einer ersten Oberfläche des ersten Abschnitts und/oder mit einer ersten Oberfläche des zweiten Abschnitts. Dadurch ist die Herstellung vereinfacht, da nach dem Austreten des Profils aus der Extrusionsdüse die fluchtende Rückseite in Anlage an eine entsprechende Anlagefläche gebracht und dort ausgehärtet werden kann.
  • In einer Ausführungsart weist ein Abschnitt des Profils, insbesondere der zweite Abschnitt, eine Aufnahme für ein vorzugsweise lösbar an dem Profil anbringbares Etikett auf. Dadurch können solche Profile als Scannerprofil im Ladenbau eingesetzt werden. Das Etikett ist vorzugsweise in eine von dem Abschnitt des Profils ausgebildete Halteeinrichtung einclipsbar oder einsteckbar.
  • In einer Ausführungsart weist ein Abschnitt des Profils, insbesondere der zweite Abschnitt, eine Aufnahmetasche für ein Etikett auf. Die Aufnahmetasche kann dabei durch einen Falz des Abschnitts gebildet sein. Ein Bereich des gefalzten Abschnittes kann dabei transparent sein.
  • In einer Ausführungsart weist das Profil mindestens einen transparenten und mindestens einen opaken Abschnitt auf. Der opake Abschnitt kann beispielsweise mit einem Farbstoff eingefärbt sein. Der transparente und der opake Abschnitt können durch Koextrusion hergestellt sein. Der Übergang vom opaken zum transparenten Abschnitt kann in einem Falz des Profils liegen.
  • In einer Ausführungsart weist das Profil einen Abschnitt auf, mittels dem das Profil an einer Trageinrichtung festlegbar ist, insbesondere an der Trageinrichtung klemmbar oder klebbar ist. Insbesondere kann der erste Abschnitt des Profils ein Befestigungsabschnitt sein und einstückig eine elastisch auslenkbare Klemmkante aufweisen, die in klemmende Anlage an die Trageinrichtung bringbar ist. Bei der Trageinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Regal handeln, wobei das Profil an einer Stirnseite eines Regalbodens festlegbar sein kann.
  • In einer Ausführungsart bildet ein Abschnitt des Profils, mittels dem das Profil an einer Trageinrichtung festlegbar ist, beispielsweise der erste Abschnitt des Profils, eine Auflage, an welcher ein weiterer Abschnitt des Profils, an dem ein Etikett festlegbar ist, beispielsweise der zweite Abschnitt des Profils, in einem an einer Trageinrichtung festgelegten Zustand des Profils aufgrund der auf den weiteren Abschnitt wirkenden Gewichtskraft in Anlage ist. Dadurch ist eine Schrägstellung des zweiten Abschnittes gewährleistet, durch welche die Lesbarkeit eines an dem Profil festgelegten Etiketts verbessert ist. Der die Auflage bildende Bereich des Abschnittes kann gleichzeitig ein federelastisch verformbares Element bilden, durch dessen Rückstellkraft der Abschnitt des Profils an der Trageinrichtung klemmend festlegbar ist.
  • In einer Ausführungsart weist das Profil mindestens einen Abschnitt auf, der einen Hohlkörper bildet. Derartige Hohlkörper können auf einfache Weise durch Extrusion hergestellt werden, wobei der den Hohlkörper bildende Abschnitt einstückig mit dem erfindungsgemäßen Scharnierabschnitt ausgebildet ist, insbesondere koextrusionsfrei ausgebildet ist. Derartige Profile können beispielsweise ein Rollladenelement bilden.
  • In einer Ausführungsart weist das Profil endseitig mindestens ein Verbindungselement auf, mittels dem das Profil mit gleichartig ausgebildeten Profilen vorzugsweise lösbar zusammensteckbar ist. Beispielsweise kann das Verbindungselement durch ein im Querschnitt im Wesentlichen teilsphärisch ausgebildetes Element gebildet sein, das in eine entsprechende Lagerschale einclipsbar ist. Das Profil kann an einem Ende das teilsphärische Verbindungselement aufweisen und an dem gegenüberliegenden Ende die Lagerschale.
  • In einer Ausführungsart ist das Verbindungselement mittels einem Scharnierelement mit einem weiteren Abschnitt des Profils verbunden, wobei das Verbindungselement, der Scharnierabschnitt und der weitere Abschnitt einstückig ausgebildet sind, insbesondere koextrusionsfrei hergestellt sind. Auf diese Weise können beispielsweise Rollladenelementprofile in großen Längen und kostengünstig sowie umweltverträglich hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsart weist das Profil zwei oder mehr Scharnierabschnitte auf, mittels denen jeweils zwei von mindestens drei einstückig mit den Scharnierabschnitten ausgebildeten Abschnitten des Profils beweglich miteinander verbunden sind. Dadurch können mehrgliedrige Profile hergestellt werden, deren einzelne Glieder durch die dazwischen angeordneten Scharnierabschnitte zueinander beweglich sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profils,
  • 2 zeigt das Profil der 1 im Schnitt quer zur Längsachse,
  • 3 zeigt den Schnitt durch das Profil 1 der 1 in einem gestreckten Zustand,
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiel eines Profils
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Profils,
  • 6 zeigt einen Schnitt quer zur Längsachse durch das Profil der 5,
  • 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profils im Querschnitt, und
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Profils.
  • Die 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profils 1. Die 2 zeigt das Profil 1 der 1 im Schnitt quer zur Längsachse. Die 3 zeigt den Schnitt durch das Profil 1 der 1 in einem gestreckten Zustand.
  • Das Profil 1 weist einen ersten Abschnitt 10 auf, der im Ausführungsbeispiel der Befestigung des Profils 1 an einer Trageinrichtung 334 (7) dient. Das Profil 1 weist außerdem einen zweiten Abschnitt 12 auf, der im Ausführungsbeispiel einen Displayabschnitt bildet, insbesondere weist der zweite Abschnitt 12 einen Falz 14 auf, durch den eine Aufnahmetasche 16 für die Aufnahme eines Etiketts gebildet ist. Dabei ist mindestens einer der beiden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Bereiche des zweiten Abschnitts 12 transparent. An seinem von dem ersten Abschnitt 10 entfernten Ende weist der zweite Abschnitt 12 eine Griffkante 18 auf, mittels welcher die Aufnahmetasche 16 für das Einsetzen oder Entnehmen eines Etiketts geöffnet werden kann.
  • Das Profil 1 weist außerdem einen zwischen dem ersten Abschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 12 angeordneten Scharnierabschnitt 20 auf, dessen Wandstärke geringer ist als die Wandstärke des ersten Abschnitts 10 und geringer ist als die Wandstärke des zweiten Abschnitt 12. Der vergrößerte Ausschnitt der 3 zeigt den Scharnierabschnitt 20 und die angrenzenden Bereiche des ersten und zweiten Abschnitts 10, 12 des Profils 1 und insbesondere – wenngleich nicht maßstäblich – die reduzierte Wandstärke im Scharnierbereich 20, wohingegen in den weiteren Figuren, insbesondere den 1, 2 und 7 aus Gründen der Darstellbarkeit die Wandstärke im Scharnierabschnitt 20, 320 gegenüber den angrenzenden Bereichen des ersten und zweiten Abschnitts 10, 12 gleichbleibend dargestellt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel beträgt die Wandstärke des ersten Abschnitts 10 und des zweiten Abschnitts 12 etwa 0,6 mm, wohingegen die Wandstärke des Scharnierabschnitts 20 zwischen 0,03 und 0,10 mm beträgt. Der erste Abschnitt 10, der zweite Abschnitt 12 und der Scharnierabschnitt 20 sind einstückig ausgebildet und koextrusionsfrei aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt. Die Werkstoffzusammensetzung im Scharnierabschnitt 20 ist im wesentlichen identisch der Werkstoffzusammensetzung im ersten Abschnitt 10 und zweiten Abschnitt 12, allenfalls kann der Anteil von Farbpigmenten abweichend sein, insbesondere eine eventuell vorhandene Farbpigmentierung im ersten Abschnitt 10 und Scharnierabschnitt 20 im Verlauf des zweiten Abschnitts 12 reduziert oder sogar eliminiert werden, um eine freie Durchsicht auf das im zweiten Abschnitt 12 angeordnete Etikett zu ermöglichen.
  • Der erste Abschnitt 10 bildet einstückig mindestens eine elastisch auslenkbare Klemmkante 22 aus, mittels welcher das Profil 1 in klemmende Anlage an eine Trageinrichtung 334 bringbar ist. In dem in der 3 dargestellten gestreckten Zustand des Profils 1 fluchtet eine erste Oberfläche 24 des ersten Abschnitts 10 mit der anschließenden ersten Oberfläche 28 des Scharnierabschnitts 20 und ebenso mit der ersten Oberfläche 26 des zweiten Abschnitts 12. Eine weitere Überstreckung des Scharnierabschnitts 20 wird durch einen Anschlag einer von dem zweiten Abschnitt 12 ausgebildeten Staubschutzkante 30 an einem Bereich des ersten Abschnitts 10 verhindert, insbesondere an einem die Klemmkante 22 ausbildenden Bereich des ersten Abschnitts 10.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Profils 101, bei dem der erste Abschnitt 110 als Klebeabschnitt ausgebildet ist. Hierzu ist auf einer von dem ersten Abschnitt 110 gebildeten Fläche ein Klebeband 132 aufgebracht. Über den Scharnierabschnitt 120 sind der erste Abschnitt 110 und der zweite Abschnitt 112 beweglich miteinander verbunden.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Profils 201, bei dem sowohl der erste Abschnitt 210 als auch der zweite Abschnitt 212 flächig ausgebildet sind und der dazwischenliegende Scharnierabschnitt 220 mit reduzierter Wandstärke eine Art Folienscharnier bildet. Die 6 zeigt einen Schnitt quer zur Längsachse durch das Profil 201 der 5. Es handelt sich um eine Art Verbindungsprofil. Beispielsweise durch Kleben oder auf andere Weise, kann das Profil 201 entweder mit weiteren Profilen oder sonstigen Körpern in Verbindung gebracht werden und diese Körper gelenkig miteinander verbinden.
  • Die 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profils 301 im Querschnitt in einem an einer Trageinrichtung 334, beispielsweise einem Regalboden, angebrachten Zustand. Ein erster Abschnitt 310 des Profils 301 bildet eine Auflage 348, an welcher der zweite Abschnitt 312 des Profils 301 aufgrund der auf ihn wirkenden Gewichtskraft in Anlage gehalten ist. Dadurch ergibt sich eine Schrägstellung des zweiten Abschnitts 312, durch den die Ablesbarkeit eines darin eingesteckten Etiketts verbessert ist. Der die Auflage 348 bildende Bereich des ersten Abschnitts 310 dient dabei gleichzeitig als Federelement, um die Klemmschenkel des ersten Abschnitts 310 in klemmende Anlage an der Trageinrichtung 334 zu halten.
  • Die 8 zeigt einen Querschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Profils 401, wobei es sich dargestellten Fall um ein Rollladenelementprofil handelt. Das Profil 401 weist zwei Hohlkörper 436, 438 auf, die über einen ersten Scharnierabschnitt 420 miteinander gelenkig verbunden sind. An seinem dem zweiten Hohlkörper 438 entfernten Ende ist über einen ersten weiteren Scharnierabschnitt 440 an dem ersten Hohlkörper 438 ein erstes Verbindungselement 442 angeordnet. An seinem dem ersten Hohlkörper 436 entfernten Ende ist über einen zweiten weiteren Scharnierabschnitt 444 an dem zweiten Hohlkörper 438 ein zweites Verbindungselement 446 angeordnet. Dadurch ergeben sich insgesamt drei Gelenkstellen. Das erste Verbindungselement 442 ist im in der 8 dargestellten Querschnitt jedenfalls teilweise kreisförmig und kann in ein zweites Verbindungselement 446 eines identisch aufgebauten Profils 401 eingesteckt werden. Hierzu ist das zweite Verbindungselement 446 kapselförmig ausgebildet und kann in seinem Hohlraum das erste Verbindungselement 442 unter Bildung eines Gelenks aufnehmen.
  • Dadurch können Rollläden aus einer Anzahl von erfindungsgemäßen Profilen 401 zusammengesetzt werden. Dabei kann ein Profil 401 ein, – wie im dargestellten Ausführungsbeispiel – zwei oder mehrere Hohlkörper 436, 438 aufweisen. Mindestens eines der Verbindungselemente 442, 446 kann dabei über einen weiteren Scharnierabschnitt 440, 442 mit dem benachbarten Hohlkörper 436, 438 verbunden sein.

Claims (19)

  1. Profil (1) mit einem ersten Abschnitt (10), insbesondere einem Befestigungsabschnitt, und einem zweiten Abschnitt (12), insbesondere einem Displayabschnitt, die über einen Scharnierabschnitt (20) beweglich miteinander verbunden sind, wobei der erste Abschnitt (10), der zweite Abschnitt (12) und der Scharnierabschnitt (20) einstückig ausgebildet und durch Extrusion eines Polyethylenterephthalat(PET)-haltigen Kunststoffes hergestellt sind, und wobei der Scharnierabschnitt (20) zur Bereitstellung der Beweglichkeit eine geringere Wandstärke als der angrenzende erste und/oder zweite Abschnitt (10, 12) aufweist.
  2. Profil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abschnitt (10, 12) sowie der Scharnierabschnitt (20) koextrusionsfrei hergestellt sind.
  3. Profil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierabschnitt (20) dieselbe Werkstoffzusammensetzung aufweist wie ein an den Scharnierabschnitt (20) angrenzender Bereich des ersten und/oder zweiten Abschnitts (10, 12).
  4. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierabschnitt (20) sowie die daran angrenzenden Bereiche des ersten und zweiten Abschnitts (10, 12) abgesehen von Farbpigmenten einen Gewichtsanteil von mehr als 90%, insbesondere mehr als 95% und vorzugsweise mehr als 98% von Polyethylenterephthalat aufweisen.
  5. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Scharnierabschnittes (20) weniger als 30%, insbesondere weniger als 15% und vorzugsweise weniger als 10% der Wandstärke des angrenzenden ersten und/oder zweiten Abschnitts (10, 12) beträgt.
  6. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (12) mittels des Scharnierabschnitts (20) gegenüber dem ersten Abschnitt (10) um einen Winkel von mehr als 90°, insbesondere 180° und vorzugsweise mehr als 180° schwenkbar ist.
  7. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gestreckten Zustand des Profils (1) eine erste Oberfläche (28) des Scharnierabschnitts (20) mit einer ersten Oberfläche (24) des ersten Abschnitts (10) und/oder mit einer ersten Oberfläche (26) des zweiten Abschnitts (12) fluchtet.
  8. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Profils (1), insbesondere der zweite Abschnitt (12), eine Aufnahme für ein vorzugsweise lösbar an dem Profil anbringbares Etikett aufweist.
  9. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Profils (1), insbesondere der zweite Abschnitt (12), eine Aufnahmetasche (16) für ein Etikett aufweist, insbesondere dass die Aufnahmetasche (16) durch einen Falz (14) des Abschnitts gebildet ist.
  10. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) mindestens einen transparenten Abschnitt und mindestens einen opaken Abschnitt aufweist, insbesondere mindestens einen durch Einfärbung opaken Abschnitt, und dass der transparente und opake Abschnitt durch Coextrusion hergestellt sind.
  11. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) einen Abschnitt aufweist, mittels dem das Profil (1) an einer Trageinrichtung (334) festlegbar ist, insbesondere klemmbar oder klebbar ist.
  12. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (10) ein Befestigungsabschnitt ist, mittels dem das Profil (1) vorzugsweise lösbar an einer Trageinrichtung (334) festlegbar ist, und dass der erste Abschnitt (1) hierzu einstückig eine elastisch auslenkbare Klemmkante (22) aufweist, die in klemmende Anlage an die Trageinrichtung (334) bringbar ist.
  13. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Profils (1), mittels dem das Profil (1) an einer Trageinrichtung (334) festlegbar ist, insbesondere der erste Abschnitt (10), eine Auflage (348) bildet, an welcher ein weiterer Abschnitt des Profils (1), an dem ein Etikett festlegbar ist, insbesondere der zweite Abschnitt (12), in einem an einer Trageinrichtung (334) festgelegten Zustand des Profils (1) aufgrund der auf den weiteren Abschnitt wirkenden Gewichtskraft in Anlage ist und dadurch eine die Lesbarkeit des Etiketts verbessernde Schrägstellung des zweiten Abschnitts (12) gewährleistet ist.
  14. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) ein Scannerprofil ist, beispielsweise für den Einsatz im Ladenbau.
  15. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) mindestens einen Abschnitt aufweist, der einen Hohlkörper (436, 438) aufweist.
  16. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) endseitig mindestens ein Verbindungselement (442, 446) aufweist, mittels dem das Profil (1) mit gleichartig ausgebildeten Profilen (1) vorzugsweise lösbar zusammensteckbar ist.
  17. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (436, 438) mittels einem Scharnierabschnitt (440, 444) mit einem weiteren Abschnitt des Profils verbunden ist, und dass das Verbindungselement (436, 438), der Scharnierabschnitt (440, 444) und der weitere Abschnitt einstückig ausgebildet sind.
  18. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) ein Rollladenelementprofil ist.
  19. Profil (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) zwei oder mehr Scharnierabschnitte (420, 440, 444) aufweist, mittels denen jeweils zwei von mindestens drei einstückig mit den Scharnierabschnitten (420, 440, 444) ausgebildeten Abschnitten (442, 436, 438, 446) des Profils (1) beweglich miteinander verbunden sind.
DE202011003277U 2011-02-23 2011-02-23 Extrudiertes Profil Expired - Lifetime DE202011003277U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003277U DE202011003277U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Extrudiertes Profil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003277U DE202011003277U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Extrudiertes Profil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003277U1 true DE202011003277U1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43972978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003277U Expired - Lifetime DE202011003277U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Extrudiertes Profil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003277U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011933A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schock Profilsysteme Gmbh & Co. Kg Profilleiste
DE102016011767A1 (de) 2016-09-30 2018-04-19 Schock Profilsysteme Gmbh & Co. Kg Profilleiste
DE102017008847A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Schock Profilsyteme GmbH & Co. KG Profilsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011933A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schock Profilsysteme Gmbh & Co. Kg Profilleiste
DE102016011767A1 (de) 2016-09-30 2018-04-19 Schock Profilsysteme Gmbh & Co. Kg Profilleiste
DE102017008847A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Schock Profilsyteme GmbH & Co. KG Profilsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855121C2 (de)
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE3835712A1 (de) Farbig gestaltete dichtungsanordnung fuer eine vorhangwand
DE202011003277U1 (de) Extrudiertes Profil
WO2005073942A2 (de) Schild, insbesondere informationsschild
DE102021131639A1 (de) Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder
DE60207382T2 (de) Anzeigehalter für Fördervorrichtung
EP2570052B1 (de) Faltbare Platte
DE3639668A1 (de) Paneelvorrichtung
DE2129317B2 (de) Musterbuch
DE202004004349U1 (de) Ein leichter und tragbarer Klebebandabschneider
EP1791102B1 (de) Plakathalter mit Standbeinen
DE102020112380A1 (de) Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung
CH703948B1 (de) Griffleiste für eine Schublade, insbesondere für eine Schublade von Lager- und Betriebsmitteleinrichtungen.
DE4325611C2 (de) Hohlkammerprofil
DE2951972A1 (de) Aus kunststoff bestehende tuer
EP1589170A2 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
EP1070826A2 (de) Rollladenkasten
DE202005004124U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE202019100989U1 (de) Anordnung umfassend zwei verbundene Platten
DE10222653A1 (de) Büroartikel mit Kennzeichnungen
DE202013103970U1 (de) Warentrennstab
DE202004003107U1 (de) Gepäckanhänger
DE202012007160U1 (de) Einstückiger Faltzuschnitt zur Herstellung eines Bilds oder Bildträgers
DE102004035639B4 (de) Bilderhalter und Bilderhalterbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110609

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110926

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140221

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right