DE19545276A1 - Verbindungssystem - Google Patents

Verbindungssystem

Info

Publication number
DE19545276A1
DE19545276A1 DE19545276A DE19545276A DE19545276A1 DE 19545276 A1 DE19545276 A1 DE 19545276A1 DE 19545276 A DE19545276 A DE 19545276A DE 19545276 A DE19545276 A DE 19545276A DE 19545276 A1 DE19545276 A1 DE 19545276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
glass plate
glass
metal component
intermediate body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545276A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pauli und Sohn GmbH
Original Assignee
Pauli und Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pauli und Sohn GmbH filed Critical Pauli und Sohn GmbH
Priority to DE19545276A priority Critical patent/DE19545276A1/de
Publication of DE19545276A1 publication Critical patent/DE19545276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/005Rigidly-arranged sunshade roofs with coherent surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Schraub- oder Klebverbindung zwischen einem Metallbauteil und einer Glasplatte.
Bei den bekannten Verbindungen zwischen einer Glasplatte und einem Metallbauteil ist entsprechend dem jeweiligen Verbindungsproblem ein spezifisches Verbin­ dungselement erforderlich. Um beispielsweise eine Glasplatte zwischen Metallpfosten zu halten, benutzt man Klemmhalter, die einerseits mit dem Pfosten verschraubt werden und die andererseits die Glasplatte unter Klemmung hält. Es gibt daher eine Vielzahl von Verbindungselemen­ ten, die aber nur jeweils für ihren speziellen Zweck ein­ setzbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ bindungssystem zu schaffen, durch das eine Glasplatte mit einem weitgehend beliebigen Metallbauelement durch Schraubung und gegebenenfalls Klebung verbunden werden kann. Die Metallbauteile sollen insbesondere handelsübli­ che Rohre, Sonderrohre, Stangen und ähnliche Bauteile sein. Das erfindungsgemäße Verbindungssystem soll sich zur Konstruktion von Vorrichtungen unter Benutzung von vorzugsweise ebenen Glasplatten eignen, wie z. B. Tischen, Regalsystemen, Glaswandelementen, Glastüren, Geländern mit Glasfüllungen, rahmenlosen Glasdächern usw. Das er­ findungsgemäße System zum Aufbau derartiger Vorrichtungen soll preiswert in der Herstellung und auch auf andere Glasplatten umfassende Vorrichtungen anwendbar sein, wo­ bei die Glasplatte horizontal, vertikal oder eine belie­ bige Neigung haben kann. Schließlich soll das erfindungs­ gemäße Verbindungssystem möglichst wenig technisch wir­ ken, so daß es im Bereich der Innenarchitektur nicht als störend empfunden wird. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Sy­ stem erfindungsgemäß durch eine Systemplatte gelöst, die eine Durchgangsbohrung mit Vertiefung(en) und ein- oder beidendig angesetzter Senkung aufweist und die auf ihrer einen Seite mit der Glasplatte oder dem Metallbau­ teil verbunden ist. Die erfindungsgemäße Systemplatte ist das wesentliche Verbindungselement, das bei allen denkba­ ren Verbindungen zwischen Glasplatte und Metallbauteil benutzt werden muß. Daneben können je nach Anwendungsfall noch einige wenige zusätzliche Systemelemente Anwendung finden. Die Durchgangsbohrung mit vertieft angesetzter Senkung ermöglichst es zum Beispiel, die Systemplatte mittels einer Senkkopfschraube mit einem ein Gewinde ent­ haltenden Körper zu verschrauben, wobei die Schraube durch eine Bohrung der Glasplatte greift und die Glasplatte klemmend gehalten wird. Die Vertiefung der Senkung hat den Zweck durch einen in die Vertiefung ein­ gesetzten Füllkörper die Schraube unsichtbar zu machen. Ferner ist es auch möglich, die Glasplatte auf die eine Seite der Systemplatte aufzukleben, z. B. mit einem UV-Kleber, nachdem die Vertiefung durch einen mit der Seite der Systemplatte bündig abschließenden Füllkörper ge­ schlossen wurde. Die Durchgangsbohrung kann ein- oder beidendig eine Senkung aufweisen, obwohl jeweils nur eine Senkung benötigt wird. Zweckmäßigerweise ist auf beiden Seiten der Systemplatte eine Vertiefung ausgebildet, so daß beide Vertiefungen durch Füllkörper bündig geschlos­ sen werden können, wenn z. B. beide Seiten der Systemplat­ te sichtbar bleiben. Dies ist beispielweise der Fall, wenn die Systemplatte als Glastürzarge dient, ein Schar­ nierteil trägt und mit ihrer einen Seite auf die Glastür geklebt ist, so daß ihre eine Seite direkt und ihre ande­ re Seite durch das Glas sichtbar sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Systems ist die Systemplatte auch auf ihrer anderen Seite mit einem Metallbauteil bzw. einer Glasplatte verbunden. Die Verbindung mit der Glasplatte kann generell durch Schraubung oder Klebung erfolgen. Die Verbindung mit dem Metallbauteil erfolgt im allgemeinen durch Schraubung. Bei diesem Anschluß einerseits des Me­ tallbauteils an die Systemplatte und andererseits der Glasplatte an die Systemplatte ist es möglich, die ver­ schiedenartigsten Konstruktionen zu erstellen, die in der Innen- und Außenarchitektur Anwendung finden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Systems ist die Systemplatte mit der Glasplatte oder dem Metallbauteil über einen mit der Sy­ stemplatte verschraubten Zwischenkörper mit Axialbohrung verbunden. Dieser Zwischenkörper kann eine Adapterfunkti­ on haben, wenn er den Anschluß der Systemplatte an ir­ gendein Metallbauteil ermöglicht. Der Zwischenkörper kann aber der Systemplatte auch eine spezifische Funktion ge­ ben, z. B. wenn er in Umfang kleiner als die Systemplatte ist und die Systemplatte über ihn mit einer Glasplatte verbunden ist, so daß die Systemplatte dann als Glastür­ griff benutzt werden kann.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des Systems ist das Metallbauteil ein Rohrkörper und der Zwischenkör­ per als Steckadapter ausgebildet, dessen Querschnitt den Innenquerschnitt des Rohrkörpers angepaßt ist. Die me­ tallseitige Verbindung der Systemplatte erfolgt dann so, daß zunächst die Systemplatte an den Zwischenkörper ange­ schraubt wird. Anschließend wird der von der Systemplatte vorstehende Zwischenkörper in das offene Ende des Rohr­ körpers vollständig eingeschoben und eingeklebt, so daß die Systemplatte unmittelbar am Ende des Rohrkörpers in­ nenseitig anliegt und mit diesem fest verbunden ist. Der Rohrkörper kann beliebige Innenquerschnittsformen haben; dementsprechend ist der Querschnitt des Zwischenkörpers ausgebildet, so daß sich beim Einschieben eine flächige formschlüssige Anlage und haltbare Klebverbindung ergibt. Derartige Verbindungen aus Systemplatte und Rohrkörper können Verwendung finden als Tischbeine, Regalständer, Distanzrohre für Deko-Glaswandelemente und dergleichen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Metallbauteil eine Stange und der Zwischenkörper als Gabel- oder Kugelgelenkkopf ausgebildet, in dem die Stange schwenkbar bzw. gelenkig gelagert ist. Nach dieser Ausführungsform kann ein Glasdach aus rahmenlosen Glasplatten und im übrigen handelsüblichen Normteilen ge­ fertigt werden. Die Glasplatten werden punktuell zwischen Systemplattenpaaren gehalten und sind unter Einwirkung von Zug- und Druckkräften auf sie in Grenzen beweglich.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Systems ist das Metallbauteil ein Pfosten und der Zwischenkörper als Gewindebolzen ausgebildet, dessen dem Pfosten zugewandte Stirnfläche diesem formschlüssig an­ liegt. Auf diese Weise kann die Glasplatte an einem Ge­ länder vorgesetzt montiert werden. Auch für durchsichtige Schutzvorrichtungen ist diese Montage geeignet.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Zwi­ schenkörper auf die Glasplatte aufgeklebt. Die Glasplatte kann in diesem Fall eine Glastür sein. Die über den Zwi­ schenkörper auf der Glastür angebrachte Systemplatte dient dann als Glastürgriff.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Systems ist der Zwischenkörper durch eine Bohrung in der Glasplatte mit einem auf der anderen Seite der Glasplatte angeordneten Zwischenkörper einer zweiten Sy­ stemplatte verschraubt. Auch in diesem Falle dienen die Systemplatten als Glastürgriffe, die über einen Gewinde­ bolzen durch die Glastür kraftschlüssig verbunden sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Systems trägt die mit der Glasplatte verbundene Systemplatte in ihrem Randbereich ein Scharnierteil. In diesem Falle kann die Systemplatte als Zarge für eine rahmenlose Glastür dienen. Die Systemplatte kann auch in diesem Falle auf die Glasplatte aufgeklebt werden, wobei die beidseitigen Vertiefungen durch Füllkörper ausgefüllt sind, oder sie kann mit einer auf der anderen Seite der Glastür angeordneten Abdeckgewindekappe mittels Bolzen verschraubt sein, der eine entsprechende Türbohrung durchgreift.
Zweckmäßigerweise wird die Vertiefung der System­ platte mit einem mit ihrer Seite bündig abschließendem oder einem von der Seite um maximal die Dicke der Glasplatte vorstehenden Füllkörper ausgefüllt. Der bündig abschließende Füllkörper kommt zur Anwendung, wenn die betreffende Seite der Systemplatte direkt oder durch die Glasplatte sichtbar bleibt. Der um maximal die Dicke der Glasplatte vorstehende Füllkörper hat die Aufgabe, eine Glasplatte, die an die Systemplatte angelegt oder auf sie lose aufgelegt ist, wie z. B. eine Tischplatte, gegen Ver­ schiebung zu sichern. Der Höhe des Vorsprungs entspre­ chend enthält die Glasplatte eine Durchgangs- oder Sack­ bohrung.
Das erfindungsgemäße System wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den Axialschnitt einer Ausführungsform der Systemplatte;
Fig. 2 die Draufsicht der Systemplatte nach Fig. 1;
Fig. 3 die auseinandergezogene Darstellung eines Standbeins im Schnitt für einen Tisch, Regalbord und der­ gleichen;
Fig. 4 eine Glastür mit beidseitigen Türgriffen un­ ter Verwendung der Systemplatten in Seitenansicht;
Fig. 5 eine Glastür mit einseitigem Türgriff unter der Benutzung der Systemplatte in Seitenansicht;
Fig. 6 ein Glastürscharnier unter Verwendung von Systemplatten eines speziellen Designs;
Fig. 7 den Schnitt einer Systemplatte mit einge­ preßtem Scharnierteil;
Fig. 8 die Ansicht eines Standregals aus Glasplat­ ten und Standbeinen unter Benutzung von Systemplatten;
Fig. 9 die Stirnansicht eines Geländerpfostens mit einer unter Benutzung von Systemplatten vorgesetzten Glasplatte;
Fig. 10 einen Tisch mit unter Benutzung von System­ platten aufgebauten Standbeinen;
Fig. 11 den Axialschnitt einer Ausführungsform der Systemplatte mit separater Darstellung einer vorstehenden Abdeckkappe zur Fixierung z. B. einer losen Tischglasplat­ te;
Fig. 12 einen Axialschnitt der Systemplatte mit ei­ nem Gabelkopf zwecks Herstellung einer schwenkbaren Ver­ bindung zwischen Glasplatte und Metallbauteil;
Fig. 13 die Seitenansicht eines rahmenlosen Glas­ dachs mit einer unter Benutzung von Systemplatten herge­ stellten Halterung; und
Fig. 14 eine aus mehreren parallelen Glasplatten unter Benutzung erfindungsgemäßer Systemplatten montierte Deko-Glaswand.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungs­ form der Systemplatte 1 besteht aus einem flachzylindri­ schen plattenförmigen Körper mit einer axialen Durch­ gangsbohrung 2, die beidendig eine Senkung 3 zur Aufnahme des Senkkopfs einer Schraube aufweist. Beide Senkungen 3 sind durch Vertiefungen 4 von den ebenen Seiten 5 der Sy­ stemplatte abgesetzt. Die Systemplatte 1 dieser Ausfüh­ rungsform ist somit ein axialsymmetrischer und zur Mit­ telebene 6 symmetrischer Körper. Die Senkung 3 auf einer Seite kann jedoch auch fehlen, so daß sich dann eine zur Mittelebene 6 asymmetrische Ausbildung ergibt. Die Sy­ stemplatte braucht nicht kreisrund zu sein, sondern kann auch andere Formen haben, vergl. Fig. 6.
Fig. 3 zeigt ein Standbein in auseinandergezogener Darstellungsweise für eine horizontale Glasplatte 7, z. B. eine Tischplatte. Die obere Systemplatte 1 wird mittels Schrauben 8 mit einem Zwischenkörper 9 verschraubt, der eine axiale Gewindebohrung 9a enthält. Der Zwischenkörper 9 hat eine äußere Querschnittsform, die der lichten Quer­ schnittsform eines Rohrkörpers 10 gleich ist, der im we­ sentlichen die Länge des Standbeins bestimmt. Der mit der Systemplatte 1 verschraubte Zwischenkörper 9 kann daher in das obere Ende des Rohrkörpers 10 formschlüssig einge­ setzt werden. Die dauerhafte Verbindung zwischen den Kör­ pern 9 und 10 erfolgt durch Klebung mittels eines Metall­ klebers. An seinem unteren Ende wird der Rohrkörper 10 in der gleichen Weise wie am oberen Ende mit einer System­ platte 1 bestückt, weshalb die hierzu benutzten Bauteile die gleichen Bezugszahlen wie die am oberen Ende des Rohrkörpers 10 tragen. Die untere Systemplatte 1 dient als Fuß des Standbeins, und sie kann selbstverständlich eine größere horizontale Dimension haben, um eine genü­ gende Standfestigkeit zu gewährleisten. Um den Senkkopf 8a der oberen Schraube unsichtbar zu machen, wird in die obere Vertiefung 4 der oberen Systemplatte 1 ein platten­ förmiger Füllkörper 11 eingesetzt, der mit der Oberseite 5 der Systemplatte 1 bündig abschließt. Der Füllkörper 11 kann in die Vertiefung 4 eingeklebt werden. Auf der Ober­ seite 5 der Systemplatte 1 bzw. des eingesetzten Füllkör­ pers 11 wird dann die Glasplatte 7 durch Klebung, z. B. durch einen UV-Kleber befestigt. Es ist verständlich, daß auf diese Weise die Systemplatten 1 mit Rohrkörpern der unterschiedlichsten Querschnittsformen verbunden werden können.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Anwendungsform der Sy­ stemplatte ist eine Glastür 7 beidseitig mit je einer Sy­ stemplatte 1 verbunden, die als Türgriff dient. Hierzu hat die Glastür 7 eine Bohrung 7a. Eine Systemplatte 1 ist mit einem Zwischenkörper 9 in der gleichen Weise wie bei dem Standbein nach Fig. 3 mittels einer Schraube 8 verschraubt. Der Zwischenkörper 9 ist hier flacher, als in Fig. 3 ausgebildet, so daß der Schaft der Schraube 8 durch die Glastürbohrung 7a greift und in den Zwischen­ körper 9 auf der Gegenseite eingeschraubt ist. Die Sy­ stemplatte 1 der Gegenseite ist ebenfalls mit diesem Zwi­ schenkörper 9 verschraubt. Die Vertiefungen 4 auf den Sichtflächen 5 sind durch Füllkörper 11 bündig ausge­ füllt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Glastür 7 nur einseitig mit einer als Griff dienenden Systemplat­ te 1 bestückt. Die Systemplatte 1 ist wiederum mittels einer Schraube mit dem Zwischenkörper 9 verschraubt. In diesem Falle ist die Schraube so kurz, daß sie die Boh­ rung 9a nur teilweise ausfüllt. Die der Systemplatte 1 abgewandte Seite des Zwischenkörpers 9 ist mittels einer Klebstoffschicht 12 auf die Glastür aufgeklebt.
Fig. 6 zeigt die Verwendung der Systemplatte 1 als Scharnierträger bzw. Zarge für eine Glastür bzw. Glasplatte 7. Die Systemplatte 1 hat in diesem Falle randseitig eine Bohrung 13, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist. In die Bohrung 13 der Systemplatte ist ein Schar­ nierteil 14 eingepreßt. Die Vertiefungen 4 sind bei der Verwendung als Scharnierträger gemäß Fig. 6 beidseitig durch bündige Abdeckplatten 11 ausgefüllt. Die System­ platten 1 können flächig auf die Glastür 7 bzw. die Glas­ wand aufgeklebt werden. Es ist aber auch möglich, die das Scharnierteil 14 tragende Systemplatte durch eine Bohrung in der Glasplatte 7 mit einer auf der Gegenseite angeord­ neten Gewindekappe mit Systemplatte zu verschrauben.
Fig. 8 zeigt ein Standregal mit drei Glasplatten 7. Die die Platten 7 tragenden Ständer 15 sowie auch die Beine 16 sind in der gleichen Weise ausgebildet wie das Standbein der Fig. 3. Die Systemplatten 1 können mit den Glasplatten 7 verklebt sein oder entsprechend Fig. 4 durch in den Glasplatten ausgebildete Bohrungen miteinan­ der verschraubt sein.
Bei dem in Fig. 9 gezeigten Anwendungsfall ist eine Glasplatte 7 vor einem Pfosten 17 mit Handlauf 18 ange­ bracht. Die Glasplatte 7 liegt wie bei der Anwendungsform nach Fig. 8 zwischen zwei Systemplatten 1. Die Schraube 8 (nicht dargestellt) greift durch die rechte Systemplatte, eine Bohrung in der Glasplatte 7, die linke Systemplatte 1 und ist durch die Axialbohrung des Zwischenkörpers 9 in eine Gewindebohrung in dem Pfosten 17 eingeschraubt. Die Vertiefung 4 auf der Oberseite 5 ist wiederum mit einem Füllkörper bündig ausgefüllt.
Fig. 10 zeigt schematisch einen Tisch mit einer Glasplatte 7 auf zwei Standbeinen, die im wesentlichen wie in Fig. 3 gezeigt ausgebildet sind. Die obere System­ platte 1 des rechten Standbeins ist oberseitig durch eine Klebstoffschicht 12 mit der Glasplatte 7 fest verbunden. Bei der oberen Systemplatte 1 des linken Standbeins ist die oberseitige Vertiefung 4 mit einem Füllkörper 11 aus­ gefüllt, der um die Stärke der Platte 7 über die Obersei­ te 5 der Systemplatte 1 vorsteht. Die Glasplatte 7 hat eine Durchgangsbohrung 7a, so daß sie lose auf die Ober­ seite der Systemplatte 1 aufgelegt werden kann, wobei der Zapfen des Füllkörpers 11 die Bohrung 7a gänzlich aus­ füllt. Der Zapfen des Füllkörpers 11 kann auch kürzer als die Plattenstärke und die Bohrung 7a dementsprechend als Sackbohrung ausgebildet sein. Der Füllkörper 11 wird zweckmäßigerweise in die Vertiefung 4 der Systemplatte 1 eingeklebt.
Die Fig. 11 zeigt eine Systemplatte 1 zusammen mit einem Füllkörper 11, der unterseitig eine axiale Gewinde­ bohrung 11a enthält. Der Füllkörper 11 wird ebenfalls in die Vertiefung 4 eingesetzt und erlaubt die Verwendung der Systemplatte 1 als Gegenlager für die Verschraubung einer Glasplatte zwischen zwei ihr anliegenden System­ platten 1, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
Fig. 12 zeigt die Systemplatte 1 zusammen mit einem Gabelkopf 18, der die Funktion eines Zwischenkörpers hat, um eine Schwenkverbindung zwischen einer Glasplatte und einem stationären Metallbauteil herzustellen, wie dies ebenfalls in Fig. 13 gezeigt ist.
Fig. 13 zeigt ein rahmenloses Glasdach 7, das unter Benutzung von Systemplatten 1 nach dem erfindungsgemäßen System aufgehängt ist. Das Glasdach 7 ist jeweils zwi­ schen zwei Systemplatten 1 eingespannt, wobei zwischen Systemplatte und Glasplatte eine UV-beständige Kunst­ stoffscheibe 24 angeordnet wird. Eine Schraube (nicht sichtbar) durchgreift den Gabelkopf 18, die Systemplatten 1, die Kunststoffscheiben 24 und die Glasplatte 7 und ist mit dem Füllkörper 11 (Fig. 11) verschraubt. Der Gabel­ kopf 18 ist auf einer Anschraubkonsole 19 schwenkbar ge­ lagert, die ihrerseits an den tragenden Baukörper 20 an­ geschraubt ist. Der in Fig. 13 rechte Gabelkopf 18 ist über eine Zug- und Druckstange 21 mit dem Gabelkopf 18 einer Anschraubkonsole 23 gelenkig verbunden, die eben­ falls an den tragenden Baukörper 20 angeschraubt ist. Die Zug- und Druckstange 21 kann z. B. als Rohr mit Rechts- und Linksinnengewinde an den Enden ausgebildet sein, in die Stangen eingeschraubt sind. Durch Drehung des Rohres 21 kann der Abstand der Gelenkpunkte und damit die Nei­ gung des Glasdachs 7 geändert werden. Die Kontermuttern 22 dienen zur Fixierung der Länge.
Die Fig. 14 zeigt eine Teildarstellung einer Deko- Glaswand aus vier Glasplatten 7, die durch Distanzrohr­ stücke 10 mit beidendigen Systemplatten 1 auf Abstand ge­ halten und zu einer Einheit verbunden sind. Derartige De­ ko-Glaswände werden in der modernen Innenarchitektur z. B. zur Erreichung von Spiegelungseffekten und Schallschutz eingesetzt. Die Distanzhalter 1-10-1 sind in gleicher Weise ausgebildet wie das Standbein nach Fig. 3, wobei jedoch der Rohrkörper 10 dem Plattenabstand entsprechend kurz ausgebildet ist. Auch diese Konstruktion kann mit Schraubverbindung durch die Glasplatten 7 oder Klebver­ bindung ausgeführt sein.

Claims (10)

1. System zur Schraub- oder Klebverbindung zwischen einem Metallbauteil und einer Glasplatte, gekennzeichnet durch eine Systemplatte (1), die eine Durchgangsbohrung (2) mit Vertiefung(en) 4 und ein- oder beidendig ange­ setzter Senkung (3) aufweist und die auf ihrer einen Sei­ te (5) mit der Glasplatte (7) oder dem Metallbauteil (10, 17) verbunden ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemplatte (1) auch auf ihrer anderen Seite (5) mit einem Metallbauteil (10, 17) bzw. einer Glasplatte (7) verbunden ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Systemplatte (1) mit der Glasplatte (7) oder dem Metallbauteil (10, 17) über einen mit der Systemplat­ te (1) verschraubten Zwischenkörper (9) mit Axialbohrung verbunden ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallbauteil (10) ein Rohrkörper ist und der Zwi­ schenkörper (9) als Steckadapter ausgebildet ist, dessen Querschnitt dem Innenquerschnitt des Rohrkörpers angepaßt ist.
5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallbauteil eine Stange (21) ist und der Zwischen­ körper (9) als Gabel- oder Kugelgelenkkopf (18) ausgebil­ det ist, in dem die Stange (21) schwenkbar bzw. gelenkig gelagert ist.
6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallbauteil ein Pfosten (17) ist und der Zwischen­ körper (9) als Gewindebolzen ausgebildet ist, dessen dem Pfosten (17) zugewandte Stirnfläche diesem formschlüssig angepaßt ist.
7. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper (9) auf die Glasplatte (7) aufgeklebt ist (Fig. 5).
8. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper (9) durch eine Bohrung (7a) in der Glasplatte (7) mit einem auf der anderen Seite der Glasplatte angeordneten Zwischenkörper (9) einer zweiten Systemplatte (1) verschraubt ist (Fig. 4).
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Glasplatte (7) verbundene Systemplatte (1) in ihrem Randbereich ein Scharnierteil (14) trägt (Fig. 6).
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (4) der Systemplatte (1) mit einem mit der Seite (5) bündig abschließenden oder von der Seite maximal um die Dicke der Glasplatte (7) vorstehenden Füllkörper (11) ausgefüllt ist.
DE19545276A 1995-03-15 1995-12-05 Verbindungssystem Withdrawn DE19545276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545276A DE19545276A1 (de) 1995-03-15 1995-12-05 Verbindungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504372U DE29504372U1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verbindungssystem
DE19545276A DE19545276A1 (de) 1995-03-15 1995-12-05 Verbindungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545276A1 true DE19545276A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=8005343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504372U Expired - Lifetime DE29504372U1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verbindungssystem
DE19545276A Withdrawn DE19545276A1 (de) 1995-03-15 1995-12-05 Verbindungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504372U Expired - Lifetime DE29504372U1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verbindungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29504372U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939178A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-22 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung
DE19939172A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-29 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung
EP1389688A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-18 Horst Filipp GmbH Befestigungswinkel für einen strangförmigen Halter
EP1607540A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Octatube Holding B.V. Glaskonstruktion
GB2450572A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Tung Tang Cheng Glass table comprising retainer coupled to table leg

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715723B2 (de) * 1976-04-10 1979-08-23 Yoshida Kogyo K.K., Tokio T-förmige Konstruktionsverbindung
DE8915332U1 (de) * 1989-06-06 1990-04-12 Glasbau Seele GmbH, 8906 Gersthofen Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion
FR2650037A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Raymond A Ste Goujon soudable
DE4427951C1 (de) * 1994-08-06 1996-03-21 Bohle Josef Stiftung Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an glatten Flächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715723B2 (de) * 1976-04-10 1979-08-23 Yoshida Kogyo K.K., Tokio T-förmige Konstruktionsverbindung
DE8915332U1 (de) * 1989-06-06 1990-04-12 Glasbau Seele GmbH, 8906 Gersthofen Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion
FR2650037A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Raymond A Ste Goujon soudable
DE4427951C1 (de) * 1994-08-06 1996-03-21 Bohle Josef Stiftung Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an glatten Flächen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939178A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-22 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung
DE19939172A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-29 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung
DE19939172C2 (de) * 1999-08-20 2003-08-28 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung
DE19939178B4 (de) * 1999-08-20 2004-02-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Punktförmige Halterung
EP1389688A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-18 Horst Filipp GmbH Befestigungswinkel für einen strangförmigen Halter
EP1607540A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Octatube Holding B.V. Glaskonstruktion
GB2450572A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Tung Tang Cheng Glass table comprising retainer coupled to table leg
GB2450572B (en) * 2007-06-27 2009-09-09 Tung Tang Cheng Glass table with retainer adapted for fixing glass table plate to table leg

Also Published As

Publication number Publication date
DE29504372U1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE202009014463U1 (de) Schutzzaun
DE19545276A1 (de) Verbindungssystem
DE102006020071B3 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere des Rahmens eines Fensterladens
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
WO2006084400A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines rechteckigen rahmens
DE2925700A1 (de) Bauelementsatz fuer die verbindung von jeweils zwei in beliebigem winkel aufeinanderstossenden profilstangenabschnitte
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE9401222U1 (de) Regal- und/oder Schranksystem
DE29507058U1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
EP0149243A2 (de) Zusammenfügbare Elemente für dan Aufbau von Möbeln
DE2623004A1 (de) Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE102010035769A1 (de) Kragarmverbindung
DE4303995C2 (de) Unterschrank für einen Arbeitstisch
DE3515660C2 (de)
DE8436580U1 (de) Selbstbau - fenster
DE8703966U1 (de) Beschlag für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
DE68902650T2 (de) Duschkabine mit variabler weite.
DE9402467U1 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE202004017778U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
AT401079B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung von glasscheiben
DE202018104679U1 (de) Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee