DE202009002985U1 - Scharniersystem für Trennwände - Google Patents

Scharniersystem für Trennwände Download PDF

Info

Publication number
DE202009002985U1
DE202009002985U1 DE202009002985U DE202009002985U DE202009002985U1 DE 202009002985 U1 DE202009002985 U1 DE 202009002985U1 DE 202009002985 U DE202009002985 U DE 202009002985U DE 202009002985 U DE202009002985 U DE 202009002985U DE 202009002985 U1 DE202009002985 U1 DE 202009002985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
adhesive
hinge part
separating element
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002985U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Priority to DE202009002985U priority Critical patent/DE202009002985U1/de
Priority to EP10154713.1A priority patent/EP2225987B1/de
Priority to ES10154713T priority patent/ES2805751T3/es
Publication of DE202009002985U1 publication Critical patent/DE202009002985U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Scharniersystem für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, enthaltend Scharniere mit Scharnierteilen (1, 2), welche mittels eines Scharnierbolzens (38) schwenkbar miteinander gekoppelt sind und ferner enthaltend insbesondere als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente (58), mittels welchen wenigstens ein Scharnierteil (1, 2) mit wenigstens einem Trennelement (26, 27) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebeadapter (5) mit einer Klebefläche (8) vorgesehen ist, welche mit dem Trennelement (1, 2) mittels Klebemittel verbindbar ist, dass der Klebeadapter (5) einen Befestigungskörper (10) aufweist, welcher mittels eines Kopplungselements (14) mit dem zugeordneten Scharnierteil (1, 2) verbindbar ist, und dass das jeweilige Scharnierteil (1, 2) wahlweise mittels der Schraubverbindung oder mittels der Klebeverbindung in Kombination mit dem Klebeadapter (5) mit dem Trennelement (26, 27) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharniersystem für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 1 460 220 A2 sind Scharniere für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände bekannt, welche zwei mittels Scharnieren miteinander schwenkbar verbundene Trennelemente aufweisen. Die Trennelemente sind bevorzugt als rahmenlose Platten, insbesondere Glasplatten, ausgebildet und im Bereich ihrer einander zugewandten, im wesentlichen vertikal ausgerichteten Längskanten mittels zweier deartiger vertikal zueinander beabstandet angeordneten Scharnieren aneinander gelenkt. Jedes Scharnier enthält zwei mit dem jeweiligen Trennelement fest verbundene Scharnierteile, welche mittels eines Scharnierbolzens gegeneinander schwenkbar gekoppelt sind. Die Scharnierteile sind mit dem jeweiligen Trennelement mittels Schrauben fest verbunden, welche durch entsprechende Bohrungen der Trennelemente hindurch greifen und in zugeordnete Gewindebohrungen der Scharnierteile eingreifen. Das eine Trennelement kann feststehend angeordnet sein, beispielsweise auf dem Rand einer Duschwanne oder auf dem Boden eines Duschraumes, während das andere Trennelement als Tür ausgebildet und bezüglich des feststehenden Trennelements schwenkbar ist, um einen Durchgang abzusperren oder freizugeben.
  • Weiterhin ist es bekannt, Scharniere bzw. deren Scharnierteile mittels Klebeverbindungen mit den zugeordneten Trennelementen zu verbinden. Die Scharnierteile weisen hierfür ausgebildete Klebeflächen auf, welche mit einem geeigneten Klebemittel die Verbindung mit dem Trennelement ermöglichen. Derartige mit Klebeflächen ausgerüstete Scharnierteile können nicht ohne weiteres für Schraubverbindungen mit Trennelementen zum Einsatz gelangen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Scharniersystem vorzuschlagen, dessen Scharnierteile wahlweise für Klebeverbindungen oder Schraubverbindungen mit Trennelementen zum Einsatz gelangen können. Das Scharniersystem soll einen geringen Fertigungsaufwand erfordern und gleichwohl eine funktionssichere Verbindung mit wenigstens einem Trennelement ermöglichen. Des weiteren soll das Scharniersystem einen kompakten Aufbau aufweisen und/oder bei einfacher Handhabung problemlos die Verbindung mit dem/den Trennelementen ermöglichen. Zudem soll das Scharniersystem einen geringen Fertigungs- und/oder Lagerhaltungsaufwand erfordern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Scharniersystem zeichnet sich durch eine einfache und funktionsgerechte Konstruktion aus und ermöglicht mit den gleichen Scharnierteilen die Verbindung mit dem wenigstens einen Trennelement wahlweise über eine Klebeverbindung oder eine Schraubverbindung. Das Scharniersystem enthält einen Klebeadapter mit einer Klebefläche und ist mit dem zugeordneten Scharnierteil koppelbar. Der Klebeadapter weist einen dem Scharnierteil zugeordneten Befestigungskörper derart auf, dass nach Herstellung der Klebeverbindung des Klebeadapters mit dem Trennelement die Kopplung mit dem zugehörenden Scharnierteil ermöglicht wird. Das Scharnierteil enthält in bevorzugter Weise einen dem Klebeadapter zugeordneten Hohlraum, in welchen der Befestigungskörper eingreift, wobei mit einem Kopplungselement, welches insbesondere als Gewindebolzen ausgebildet ist, die Festlegung und/oder Verbindung des Klebeadapters mit dem Scharnierteil erfolgt. Der Klebeadapter enthält in vorteilhafter Weise eine Platte, deren dem Trennelement zugeordnete Fläche die Klebefläche bildet, während auf der anderen Seite der dem Scharnierteil zugeordnete und in dessen Ausnehmung eingreifender Befestigungskörper angeordnet ist. Bevorzugt enthält das jeweilige Scharnierteil eine zur Aufnahme der genannten Platte des Klebeadapters vorgesehene und/oder ausgebildete Ausnehmung. Des weiteren weist das Scharnierteil wenigstens eine Gewindebohrung auf, in welche für den Fall einer Schraubverbindung mit dem Trenn-element eine Verbindungsschraube durchgreift. Eine solche Verbindungsschraube durchdringt in bekannter Weise eine Bohrung des Türelements, wobei auf der dem Scharnierteil abgewandten Seite des Trennelements der Schraubenkopf festgelegt ist.
  • Das Scharniersystem kann zwei miteinander gekoppelte und im wesentlichen übereinstimmend ausgebildete Scharnierteile enthalten, welche mit zwei, insbesondere als Glasplatten ausgebildeten Trennelementen wahlweise mittels Klebeverbindung oder Schraubverbindung verbunden sind. Weiterhin kann das Scharniersystem auch Scharniere mit unterschiedlich ausgebildeten Scharnierteilen enthalten, wobei das eine Scharnierteil mit einem Trennelement in der erläuterten Art verbunden ist, während das andere Scharnierteil mit einem anderen Bauelement verbunden ist, beispielsweise mit einem Verbindungs- und/oder Wandanschlußprofil oder direkt mit einer Raumwand, einem Rahmen oder dergleichen. Weiterhin ist in bevorzugter Weise das Scharniersystem derart ausgebildet, und/oder es enthält eine Hebe-Senk-Mechanik derart, dass das insbesondere als Tür ausgebildete Trennelement beim Aufschwenken aus einer Schließstellung in einer Offenstellung in vertikaler Richtung angehoben bzw. in umgekehrter Richtung abgesenkt wird.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines besonderen Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
  • 1 perspektivisch und explosionsartig das Scharnier mit dem Klebeadapter für die Klebeverbindung mit den Trennelementen,
  • 2 eine Aufsicht von oben auf das Scharnier samt Trennelementen gemäß 1,
  • 3 eine Ansicht in Blickrichtung A gemäß 2 im montierten und geklebten Zustand,
  • 4, 5 Schnitte entlang Schnittlinien B bzw. C gemäß 3,
  • 6 perspektivisch und explosionsartig das Scharnier für den Fall der Schraubverbindung,
  • 7 eine Aufsicht von oben auf das Scharnier samt Trennelementen gemäß 6,
  • 8 eine Ansicht in Blickrichtung D gemäß 7 im montierten und verschraubten Zustand,
  • 9, 10 Schnitte entlang der Schnittlinien E bzw. F gemäß 8.
  • 1 zeigt das Scharnier mit den Scharnierteilen 1, 2, deren Scharnierkörper 3, 4 in bekannter Weise mittels eines im Inneren angeordneten Scharnierbolzens schwenkbar gekoppelt sind. Jedem Scharnierteil 1, 2 ist ein Klebeadapter 5 zugeordnet, welche in zweckmäßiger Weise übereinstimmend ausgebildet sind. Die Klebeadapter 5 enthalten zum einen eine Platte 6 mit einer Klebefläche 8 und auf der anderen Seite einen Befestigungskörper 10. Zur Aufnahme der Platten 6 enthalten die Scharnierteile 1, 2 jeweils eine Ausnehmung und/oder Vertiefung 11. Komplementär zu den Befestigungskörpern 10 der beiden Klebeadapter 5 enthalten die zugeordneten Scharnierteile 1, 2 ferner jeweils Hohlräume 12, in welche die jeweiligen Befestigungskörper 10 eingreifen. Ferner sind Kopplungselemente 14 vorgesehen, welche zur Kopplung der Befestigungskörper 10 und somit der Klebeadapter 5 mit dem jeweils zugehörenden Scharnierteil 1, 2 ausgebildet sind. Die Kopplungselemente 14 sind bevorzugt als Gewindebolzen ausgebildet und/oder einerseits bezüglich des jeweiligen Befestigungskörpers 10 festlegbar bzw. festgelegt. Hierfür enthält das Scharnierteil 1, 2 eine Bohrung 16 und ferner der Befestigungskörper 10 eine weitere Bohrung 18. Die weitere Bohrung 18 ist vorteilhaft als Durchgangsbohrung derart ausgebildet, dass das Kopplungselement 14 in eine zusätzliche Bohrung 20 im Inneren des Scharnierteils 1, 2 eingreift. Diese zusätzliche Bohrung 20 ist vorteilhaft als eine Gewindebohrung ausgebildet, in welche ein Außengewinde 22 des jeweiligen Gewindebolzens 14 einschraubbar ist. Die Bohrung 16 ist in bevorzugter Weise im Bereich der Innenseite und/oder den Scharnierkörpern 3, 4 zugewandt und somit im montierten Zustand von einem Betrachter praktisch nicht wahrnehmbar.
  • Weiterhin enthält jedes der Scharnierteile 1, 2 wenigstens eine, zweckmäßig zwei Gewindebohrungen 24, welche für den Fall einer Schraubverbindung mit den Trennelementen 26, 27 vorgesehen sind. Es sei angemerkt, dass die Trennelemente 26, 27 hier nur teilweise im Bereich der Scharniere dargestellt sind, jedoch tatsächlich in der Praxis erheblich größere Abmessungen aufweisen, wie insbesondere bei Duschtrennwänden üblich. Es sei zudem festgehalten, dass bei solchen Trennwänden bzw. Duschtrennwänden regelmäßig zwei der erfindungsgemäß ausgebildeten Scharniere an den im wesentlichen vertikalen Längsrändern der Trennelemente 26, 27 vertikal beabstandet zueinander angeordnet sind. Auch ist im Bereich der genannten vertikalen Längskanten ein Dichtele-ment 28 vorgesehen, welches an dem einen Trennelement 27 befestigt ist. Wie dargestellt, besitzt das Dichtelelement 28 einen h-förmigen Querschnitt und übergreift mit seinen beiden Schenkeln den Längsrand des Trennelements 27, während eine Dichtlippe in dem hier dargestellten geschlossenen Zustand am Längsrand des anderen Trennelements 26 im wesentlichen dicht anliegt.
  • Die bevorzugt planen Klebeflächen 28 sind korrespondierend zu den gleichfalls planen Flächen der Trennelemente 26, 27 ausgebildet und werden mit den zugeordneten Flächen der Trennelemente 26, 27 mit einem Klebemittel mit den zugeordneten Flächenbereichen der Trennelemente 26, 27 fest verbunden. Das Klebemittel kann ein bei der Fertigung und/oder Montage aufzutragender Klebstoff sein oder beispielsweise ein beidseitig mit Klebstoff beschichtetes Klebeband sein. Es ist von besonderer Bedeutung, dass bei der Fertigung und/oder Montage zunächst die Klebeverbindungen der Klebeadapter 5 mit den Trennelementen 26, 27, insbesondere werksseitig, hergestellt werden. Danach erfolgt die Kopplung der Scharnierteile 1, 2, welche auf die Klebeadapter 5 aufgesetzt werden, wobei die Befestigungskörper 10 in den zugeordneten Hohlraum 11, 12 eingreifen und schließlich mittels der Kopplungselemente 14 die dauerhafte und feste Verbindung hergestellt wird. Über den Klebeadapter 5 ist somit mittelbar die Verbindung des Scharnierteils 1 und/oder 2 mit dem zugeordneten Trennelement 26 und/oder 27 hergestellt. Die Herstellung der Klebeverbindung und/oder die Kopplung der Klebeadapter 5 mit dem zugehörigen Scharnierteil 1, 2 erfolgt zweckmäßigerweise bereits werksseitig. Die Verbindung der Scharnierteile 1, 2 mittels der erwähnten Scharnierbolzen erst später, insbesondere bei der Montage der Trennwand vor Ort, so dass der Transport der insoweit vorgefertigten Trennelemente samt festgelegter Scharnierteile in einfacher Weise problemlos durchführbar ist.
  • In die bereits erwähnten Gewindebohrungen 24 werden in zweckmäßiger Weise Hülsen 30 eingesetzt, in welche nach der Kopplung der Scharnierteile 1, 2 mit dem Klebeadapter 5 Zapfen derselben eingreifen, welche nachfolgend noch erläutert werden. Jeder Klebeadapter 5 enthält wenigstens einen derartigen Zapfen, aufgrund dessen in bevorzugter Weise problemlos eine definierte und/oder spielfreie Ausrichtung des Scharnierteils 1, 2 bezüglich des zugeordneten Klebeadapters 5 und somit des fest verklebten Trennelements 26 bzw. 27 herstellbar und/oder hergestellt ist. Wie ersichtlich, enthält das Scharnierteil 1, 2 auf der dem Trennelement 26 bzw. 27 zugewandten Rückseite zweckmäßig wenigstens einen Steg 32, welcher die Gewindebohrung 24 und bevorzugt die beiden Gewindebohrungen 24 aufweist.
  • In vorteilhafter Weise sind zusätzlich weitere Stege 34 vorgesehen, und zwar derart, dass im Bereich der Gewindebohrungen 24 hinreichend Material der insbesondere aus Metall bestehenden Scharnierteile 1, 2 vorhanden ist, wodurch eine stabile Schraubverbindung ermöglicht ist. Die genannten Stege 32, 34 dienen des Weiteren zur Aussteifung der Scharnierteile 1, 2, welche somit bei geringem Materialeinsatz und/oder mit geringem Gewicht insgesamt eine hohe Steifigkeit und/oder Stabilität besitzen. Die Scharnierteile 1, 2 sind abgesehen von den Scharnierkörpern 3, 4 im wesentlichen kappenartig ausgebildet, wobei mittels der Stege 32, 34 zum einen die Aussteifung und zum anderen die Basis für die pro Scharnierteil 1, 2 wenigstens eine Gewindebohrung 24 geschaffen ist.
  • 3 bis 5 zeigen eine Ansicht bzw. Schnitte des erfindungsgemäß mit dem Klebeadapter 5 versehenen Scharniers im fertig montierten Zustand, dessen Scharnierteile 1, 2 mittels des jeweiligen Klebeadapters 5 mittelbar mit dem Trennelement 26 bzw. 27 fest verbunden sind. In 3 ist mit gestrichelter Linie der Scharnierbolzen 38 angedeutet, mit welchem die Scharnierkörper 3, 4 gekoppelt sind. Der Scharnierbolzen 38 enthält bevorzugt an seinem unteren Ende eine Schrägfläche 40 und der untere Scharnierkörper 4 weist in seiner den Scharnierbolzen 38 aufnehmenden Bohrung eine korrespondierende Schrägfläche derart auf, dass beim Aufschwenken des Trennelements 26 in Richtung des Pfeiles 42 das Trennelement 26 in vertikaler Richtung angehoben wird. Es sei angemerkt, dass das Trennelement 27 feststehend angeordnet ist, beispielsweise auf dem Boden eines Duschraumes oder auf dem Rand einer Duschwanne, und das Trennelement 26 als Tür ausgebildet ist, welche beim Aufschwenken aus der geschlossenen Position gemäß 4 in bevorzugter Weise angehoben wird. Der Scharnierbolzen 38 ist im oberen Scharnierkörper 3 des Scharnierteils 1 gegen Drehung gesichert festgelegt, wie mit strichpunktierter Linie 44 angedeutet, insbesondere mittels einer Schraube. Der Klebeadapter 5 greift mit seinem Befestigungskörper 10 in den Hohlraum 10, 12 ein und mittels des Kopplungselements 14 ist das Scharnierteil 1, 2 mit dem Klebeadapter 5 fest verbunden.
  • Gemäß 5 greifen die Zapfen 36 in die Hülsen 30 der Gewindebohrungen 24 ein. Mit dem Kopplungselement 14 ist das im Wesentlichen als Kappe ausgebildete Scharnierteil 1 mit dem Befestigungskörper 10 des Klebeadapters 5 befestigt, welcher über seine Klebefläche 8 mittels des hier nicht weiter dargestellten Klebemittels mit dem zugeordneten Flächenbereich des Trennelements 26 fest und dauerhaft verbunden ist. Besonders sei darauf hingewiesen, dass die einem Betrachter zugewandte Außenfläche 46 des Scharnierteils 1 keine Bohrung oder dergleichen für das Kopplungselement 14 aufweist. Vielmehr ist die Bohrung 16, durch welche hindurch das Kopplungselement 14 eingeführt und/oder eingeschraubt wird, verdeckt von dem Arm 46 des Scharnierteils 1, 2 in einem innenliegenden Bereich 50 des Scharnierteils 1, 2 angeordnet. Die Außenfläche 46 der Scharnierteile 1, 2 ist geschlossen ausgebildet und es sei besonders darauf hingewiesen, dass die Kontur und/oder das Design des Scharnierteils 1, 2 im Rahmen der Erfindung abweichend von der Zeichnung ausgebildet sein kann.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Scharnierbolzen 38 und somit die Schwenkachse des Scharniers beabstandet zu den im wesentlichen vertikalen Ebenen angeordnet, in welchen die Trennelemente 26, 27 sich befinden. Das erfindungsgemäße Scharniersystem kann im Rahmen der Erfindung aber auch derart ausgebildet sein, dass der Scharnierbolzen und somit die Schwenkachse sich in der bzw. den genannten vertikalen Ebenen befinden und somit die Scharniere des erfindungsgemäßen Scharniersystems als Pendelscharniere ausgebildet sind. Diese Scharniere ermöglichen somit ein Aufschwenken des als Tür ausgebildeten Trennelements 26 aus der in 4 dargestellten Schließposition nicht nur in die durch den Pfeil 42 angedeuteten Richtung, sondern auch in der entgegengesetzten Richtung. Das kappenartige Scharnierteil 1, 2 übergreift mit einem Randbereich 52 im Wesentlichen vollständig die Platte 6 des Klebeadapters 5, welcher somit sich vollständig innerhalb des Scharnierteils 1, 2 befindet, wobei zudem ein Spalt zwischen dem Scharnierteil 1, 2 bzw. dessen Endbereich 12 und dem Trennelement 26, 27 praktisch nicht vorhanden ist und die Ablagerung von Schmutz oder Kalk oder dergleichen weitestgehend vermieden wird.
  • 6 und 7 zeigen den Fall der Ausbildung des Scharniers für die Schraubverbindung, also ohne die Klebeadapter, wobei zwischen den Scharnierteilen 1, 2 und den wiederum nur teilweise dargestellten Trennelementen 26, 27 lediglich im Wesentlichen ebene Platten 54 angeordnet sind, welche insbesondere aus einem elastischen und/oder elastomerem Material wie Kunststoff oder Gummi bestehen. Die Trennelemente 26 enthalten jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung 56, durch welche eine Schraube 58 durchgreift, wobei zwischen dem Schraubenkopf 60 und der Durchgangsbohrung 56 ein bevorzugt aus elastischem oder elastomerem Material bestehender Abstützkörper 62 vorgesehen ist. Wie ersichtlich, ist die Durchgangsbohrung teilweise erweitert und/oder bevorzugt konisch zur Aufnahme und/oder Abstützung des Schraubenkopfes 60 ausgebildet. In bevorzugter Weise sind pro Trennelement 26, 27 zwei der genannten Durchgangsbohrungen 26 und zugeordneten Schrauben 58 vorgesehen. Die Schrauben 58 durchdringen ferner Durchgangsbohrungen 64 der Platten 54 und greifen mit ihren Außengewinden 66 in die korrespondierend ausgebildeten Gewindebohrungen 24 der Scharnierteile 1, 2.
  • Die Scharnierteile 1, 2 übergreifen mit den Randbereichen 52 die Platten 54. Ferner enthalten die Scharnierteile 1, 2 innenliegende Anlageflächen 68, 69, an welchen die jeweiligen Platten 54 anliegen, wobei die Anlageflächen 68 den Randbereichen 52 zugeordnet sind und die Anlageflächen 69 die Endflächen der Stege 32 bzw. 34 bilden. Wesentlich ist hierbei, dass nach der Herstellung der Verbindung der Scharnierteile 1, 2 mit den Trennelementen 26 die Abstützung der Scharnierteile 1, 2 bezüglich der Trennelemente 26 ausschließlich über die bevorzugt aus elastischem oder elastomerem Material bestehenden Platten derart erfolgt, dass die Randbereiche 52 der Scharnierteile 1, 2 nicht an den Trennelementen 26, 27 anliegen. Durch die Anlageflächen 68, 69 ist erfindungsgemäß eine Vertiefung für die Aufnahme der jeweiligen Platte 54 geschaffen, und zwar derart, dass unter Berücksichtigung der Verpressung der Platten 54 aufgrund der Schraubverbindungen gleichwohl eine direkte Anlage der Scharnierteile 1, 2 an den Trennelementen 26, 27 nicht erfolgt.
  • 8 bis 10 zeigen in einer Ansicht bzw. in Schnitten die mittels Schraubverbindungen mit den Trennelementen 26, 27 verbundene Scharnierteile 1, 2. Die Schrauben 58 sind mit ihren Außengewinden 56 in die Gewindebohrungen 24 eingeschraubt, wobei in 9 die Stege 34 und in 10 der Steg 32 gut zu erkennen sind. Des Weiteren zeigen 9 bzw. 10 die durch die Anlageflächen 68 und 69 vorgegebene Vertiefung 11 zur Aufnahme der Platten 54, wobei die Randbereiche 52 zwar die Platten 54 übergreifen, aber nicht an den Trennelementen 26, 27 anliegen.
  • 1, 2
    Scharnierteil
    3, 4
    Scharnierkörper
    5
    Klebeadapter
    6
    Platte von 5
    8
    Klebefläche an 6
    10
    Befestigungskörper
    11
    Ausnehmung/Vertiefung in 1, 2
    12
    Hohlraum in 1, 2
    14
    Kopplungselement/Gewindebolzen
    16
    Bohrung in 1, 2
    18
    weitere Bohrung in 10
    20
    zusätzliche Bohrung
    22
    Außengewinde von 14
    24
    Gewindebohrung
    26, 27
    Trennelement
    28
    Dichtelement
    30
    Hülse
    32
    Steg in 1, 2
    34
    weiterer Steg in 1, 2
    36
    Zapfen von 5 bzw. 6
    38
    Scharnierbolzen
    40
    untere Schrägfläche von 38
    42
    Pfeil
    44
    strichpunktierte Linie/Schraube
    46
    Außenfläche von 1, 2
    48
    Arm von 1, 2
    50
    innenliegender Bereich von 1, 2
    52
    Randbereich von 1, 2
    54
    Platte
    56
    Durchgangsbohrung in 26, 27
    58
    Schraube
    60
    Schraubenkopf
    62
    Abstützkörper
    64
    Durchgangsbohrung in 54
    66
    Außengewinde von 58
    68, 69
    innenliegende Anlagefläche von 1, 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1460220 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Scharniersystem für Trennwände, insbesondere Duschtrennwände, enthaltend Scharniere mit Scharnierteilen (1, 2), welche mittels eines Scharnierbolzens (38) schwenkbar miteinander gekoppelt sind und ferner enthaltend insbesondere als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente (58), mittels welchen wenigstens ein Scharnierteil (1, 2) mit wenigstens einem Trennelement (26, 27) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebeadapter (5) mit einer Klebefläche (8) vorgesehen ist, welche mit dem Trennelement (1, 2) mittels Klebemittel verbindbar ist, dass der Klebeadapter (5) einen Befestigungskörper (10) aufweist, welcher mittels eines Kopplungselements (14) mit dem zugeordneten Scharnierteil (1, 2) verbindbar ist, und dass das jeweilige Scharnierteil (1, 2) wahlweise mittels der Schraubverbindung oder mittels der Klebeverbindung in Kombination mit dem Klebeadapter (5) mit dem Trennelement (26, 27) verbindbar ist.
  2. Scharniersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (1, 2) einen Hohlraum (12) enthält, in welchen für den Fall der Klebeverbindung der Befestigungskörper (10) des Klebeadapters (5) eingreift.
  3. Scharniersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeadapter (5) eine Platte (6) enthält, welche auf einer Seite eine Klebefläche (8) aufweist und auf der anderen dem Scharnierteil (1, 2) zugeordneten Seite den Befestigungskörper (10) aufweist.
  4. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (1, 2) eine dem Trennelement (26, 27) zugeordnete Ausnehmung oder Vertiefung (11) enthält, in welcher wahlweise ein Teil des Klebeadapters (5), insbesondere dessen mit der Klebefläche versehene Platte (6), anordenbar ist oder für den Fall einer Schraubverbindung eine zumindest teilweise elastisch und/oder aus einem elastischen Werkstoff bestehende Platte (54) anordenbar ist.
  5. Scharniersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (1, 2) einen dem Trennelement (26, 27) zugeordneten Randbereich (52) aufweist, und/oder dass der Randbereich die Ausnehmung und/oder die Vertiefung (11) zumindest teilweise umgibt.
  6. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (1, 2) im Wesentlichen kappenförmig ausgebildet ist und/oder im Inneren wenigstens einen Steg (32, 34) enthält, und/oder dass insbesondere in dem Steg (32, 34) wenigstens eine Gewindebohrung (24) vorgesehen ist, in welche für den Fall der Schraubverbindung das Verbindungselement bzw. die Schraube (58) eingreift und/oder eingeschraubt ist.
  7. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (32, 34) eine Anlagefläche (69) für die Platte (6) des Klebeadapters (5) oder die Platte (54) aufweist.
  8. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Scharnierteile (1, 2) enthaltende Scharnier eine Hebe- und Senkmechanik derart enthält, dass beim Aufschwenken des einen Trennelements (26) aus einer Schließposition der Trennwand das genannte Trennelement (26) angehoben und beim Schließen abgesenkt wird und/oder dass insbesondere ein Scharnierkörper (3, 4) der Scharnierteile (1, 2) und/oder der Scharnierbolzen (38) einander zugeordnete Schrägflächen (40) zum Anheben oder Absenken des Trennelements (1, 2) enthalten.
  9. Scharniersystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest näherungsweise kappenartig ausgebildete Scharnierteil (1, 2) eine geschlossene Außenfläche (46) aufweist und/oder dass eine Bohrung (16) für das Kopplungselement (14) mit dem Befestigungskörper (10), insbesondere mittels eines Arms (48) des Scharnierteils (1, 2) verdeckt und/oder innenliegend angeordnet ist.
  10. Scharniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeadapter (5) auf der Seite mit dem Befestigungskörper (10) wenigstens einen Zapfen (36) enthält, welcher korrespondierend zur Gewindebohrung (24) des Scharnierteils (1, 2) angeordnet ist, wobei für den Fall der Klebeverbindung in die Gewindebohrung bevorzugt eine Hülse (30) eingesetzt ist, in welche der Zapfen (36) eingreift.
DE202009002985U 2009-03-05 2009-03-05 Scharniersystem für Trennwände Expired - Lifetime DE202009002985U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002985U DE202009002985U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Scharniersystem für Trennwände
EP10154713.1A EP2225987B1 (de) 2009-03-05 2010-02-25 Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
ES10154713T ES2805751T3 (es) 2009-03-05 2010-02-25 Sistema de bisagra para mamparas de separación y procedimiento para equipar un sistema de bisagra

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002985U DE202009002985U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Scharniersystem für Trennwände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002985U1 true DE202009002985U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42034614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002985U Expired - Lifetime DE202009002985U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Scharniersystem für Trennwände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2225987B1 (de)
DE (1) DE202009002985U1 (de)
ES (1) ES2805751T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001745U1 (de) * 2011-02-23 2012-04-03 Altura Leiden Holding B.V. Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108843A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 DORMA GmbH + Co. KG Justierbares Band
EP1460220A2 (de) 2003-03-18 2004-09-22 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
EP1589172A2 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 DORMA GmbH + Co. KG Band
EP1589170A2 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 Paul-Jean Munch Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE202008010722U1 (de) * 2008-08-12 2008-10-23 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE20201086U1 (de) * 2002-01-24 2002-04-25 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE20211008U1 (de) * 2002-07-19 2002-11-07 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Scharnierband zum Wandanschluss von Fenstern oder Türen, insbesondere Glaspendeltüren
DE202004017778U1 (de) * 2004-04-20 2005-02-24 Munch, Paul Jean Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108843A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 DORMA GmbH + Co. KG Justierbares Band
EP1460220A2 (de) 2003-03-18 2004-09-22 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand
EP1589172A2 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 DORMA GmbH + Co. KG Band
EP1589170A2 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 Paul-Jean Munch Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE202008010722U1 (de) * 2008-08-12 2008-10-23 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2225987A3 (de) 2017-03-08
EP2225987A2 (de) 2010-09-08
ES2805751T3 (es) 2021-02-15
EP2225987B1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010004163U1 (de) Verdeckt liegendes Edelstahl-Türband insbesondere für Aluminium- und Kunststoff-Türen
EP1335099B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE102011000881A1 (de) Lagerbock und Ausstelleinrichtung
EP1460220A2 (de) Trennwand
DE4119628C1 (en) Coupler for profiled rail and shower partition - has securing bracket in duct, adjacent laterally to clamping gap
DE102012016956A1 (de) Tür- und / oder Fensterstopper
DE202009002985U1 (de) Scharniersystem für Trennwände
EP3360731B1 (de) Dachreling
DE2160215B2 (de) Beschlag fuer die drehbare halterung von aus glas bestehenden tuer- oder fensterfluegeln
EP2492424B1 (de) Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
DE102012222213A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
EP3871575A1 (de) Scharnier
EP1331335A2 (de) Duschabtrennung
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE102013011879A1 (de) Druckstange mit Verspannungseinrichtung
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
AT523303B1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
DE102008047642A1 (de) Tür
DE202004009645U1 (de) Dichtungsprofil aus einem anorganischen Elastomer
EP1820932B1 (de) Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion
DE102010017605A1 (de) Fahrzeughecktür
EP1775414A2 (de) Geteilter Winkelendstab
DE10104189C1 (de) Türblatt in Sandwichbauweise mit Scharnier
EP1743997B1 (de) Scharniersystem für Trennwände

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150414

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right