DE102007015534B4 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102007015534B4
DE102007015534B4 DE102007015534.6A DE102007015534A DE102007015534B4 DE 102007015534 B4 DE102007015534 B4 DE 102007015534B4 DE 102007015534 A DE102007015534 A DE 102007015534A DE 102007015534 B4 DE102007015534 B4 DE 102007015534B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
heat sink
circuit substrate
drive circuit
semiconductor devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007015534.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015534A1 (de
Inventor
Yasuto KAWAGUCHI
Yukimasa Hayashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102007015534A1 publication Critical patent/DE102007015534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015534B4 publication Critical patent/DE102007015534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul mit: einer Wärmesenke (1); mindestens einem Leistungshalbleitervorrichtungen (4) aufweisenden Leistungshalbleiterschaltungssubstrat (3), das auf die Wärmesenke (1) montiert ist; Ansteuerschaltungssubstraten (2) zum Ansteuern der Leistungshalbleitervorrichtungen (4), die auf der Wärmesenke (1) montiert sind; und mindestens einem Verbindungsschaltungssubstrat (13) auf der Wärmesenke (1), wobei auf den Ansteuerschaltungssubstraten (2) jeweils ein Leitungsmuster (10) angeordnet ist mit jeweils einer Befestigungsregion (15) für Elektrodenanschlüsse, und mit Chipwiderständen (14), die mit dem Leitungsmuster (10) und mit den Leistungshalbleitervorrichtungen (4) verbunden sind; einer Schicht (11) mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten, welche das Leitungsmuster (10) und die Chipwiderstände (14) bedeckt; einem Gehäuse (7), das auf der Wärmesenke (1) so angeordnet ist, daß es das mindestens eine Leistungshalbleiterschaltungssubstrat (3) mit den Leistungshalbleitervorrichtungen (4), die Ansteuerschaltungssubstrate (2) mit den Chipwiderständen (14) und das mindestens eine Verbindungsschaltungssubstrat (13) umschließt; und mit einem auf einem oberen Abschnitt des Gehäuses (7) angeordneten Deckel (8); wobei die Leitungsmuster auf dem Leistungshalbleiterschaltungssubstrat (3) mit den Leistungshalbleitervorrichtungen (4) und das Verbindungsschaltungssubstrat (13) nicht mit der Schicht (11) niedriger Dielektrizitätskonstante bedeckt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leistungshalbleitermodul, in dem zur Erreichung einer längeren Betriebsdauer eine Partialentladung reduziert ist.
  • US 6 844 621 B2 beschreibt eine Halbleitervorrichtung und ein Verfahren zum Abbau von thermischen Spannungen darin. Die Halbleitervorrichtung weist ein Isolationssubstrat mit Leitungsmustern auf der Ober- und Unterseite eines Keramiksubstrates auf. Bei dem Leitungsmuster auf der Unterseite, welches auf einen Kühlkörper aufgebracht wird, sind die vier Ecken abgeschrägt. Alternativ können in den vier Ecken Schlitze ausgebildet sein.
  • DE 23 47 049 A1 beschreibt ein Verfahren zum Einkapseln von miniaturisierten Schaltungen. Insbesondere wird die gesamte Schaltung zunächst mit einer Schutzschicht aus härtbarem Silikongummi oder -lack überzogen, sodann mit einem elastischen Puffer umhüllt und danach in die Kunststoffmasse eingebaut.
  • US 5 744 860 A offenbart ein Leistungshalbleitermodul, welches durch ein auf einer Grundplatte angeordnetes Gehäuse umgeben ist. Mit einem Halbleiterchip sind Anschlussbügel elektrisch verbunden und zur Außenseite des Gehäuses geführt. Zum Schutz vor einer Explosion des Gehäuses sind innerhalb des Gehäuses Hohlräume vorgesehen, in die sich die Vergießmasse ausdehnen kann.
  • EP 0 789 397 A2 beschreibt eine Platine, auf der eine Metallgrundplatte, ein Isolationssubstrat und eine leitende Folie in dieser Reihenfolge befestigt sind. Das Halbleiterelement ist auf der leitenden Folie angebracht. Die Ecken der leitenden Folie sind abgerundet.
  • Ein bekanntes Leistungshalbleitermodul, wie jenes, das in der JP 2002- 076 197 A vorgeschlagen wird, beinhaltet: einen Kühlkörper; ein Schaltungssubstrat oder mehrere, das/die auf den Kühlkörper montiert ist/sind; ein Leitungsmuster, das auf dem Schaltungssubstrat vorgesehen ist; ein Gehäuse, das auf dem Kühlkörper so vorgesehen ist, daß es das Schaltungssubstrat umschließt, einen weichen Isolator, der den Raum innerhalb des Gehäuses ausfüllt; und einen festen Isolator, der auf der Deckfläche des Schaltungssubstrates so vorgesehen ist, daß er in Kontakt mit dem Umfangsabschnitt des Leitungsmusters ist. Der feste Isolator soll den Isolationswiderstand und die Spannungsfestigkeit des Moduls vergrößern.
  • Wenn das Leistungshalbleitermodul bei einer Hochspannung betrieben wird, kann innerhalb des Moduls eine Partialentladung an einem Abschnitt auftreten, dessen Potential schwebt, was in einem Versagen der Isolation resultiert. Es wurde herausgefunden, daß Ansteuerschaltungssubstrate mit Elektroden auf beiden Seiten und einer komplizierten Gestalt besonders anfällig für Partialentladungen sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde ersonnen zum Lösen des obigen Problems. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leistungshalbleitermodul bereitzustellen, in dem eine Partialentladung verringert ist zum Erreichen einer längeren Betriebsdauer.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet eine Verringerung der Partialentladung innerhalb eines Leistungshalbleitermoduls, was in einer verlängerten Betriebsdauer resultiert.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Leistungshalbleitermoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht des Leistungshalbleitermoduls gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Äquivalenzschaltung eines Schaltungsblocks in dem in 2 gezeigten Leistungshalbleitermodul;
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts A, der in 1 gezeigt ist;
  • 5 eine Draufsicht auf ein in der Erfindung bevorzugtes Ansteuerschaltungssubstrat, das mit einer Schicht mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten bedeckt ist;
  • 6 eine Draufsicht auf ein weiteres bevorzugtes Ansteuerschaltungssubstrat, das unbedeckt ist;
  • 7 eine Draufsicht auf das Ansteuerschaltungssubstrat gemäß 6, das mit der Schicht bedeckt ist.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Leistungshalbleitermoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine Draufsicht des Moduls. Dieses Leistungshalbleitermodul weist eine Mehrzahl von Schaltungsblöcken auf, von denen jeder eine Mehrzahl von parallel geschalteten IGBTs enthält, welche sich einen gemeinsamen Kollektoranschluß, einen gemeinsamen Emitteranschluß und einen gemeinsamen Gateanschluß teilen zum Erreichen einer hohen elektrischen Widerstandsfähigkeit und eines Betriebs bei hohem Strom. Zum Beispiel zeigt 3 eine Äquivalenzschaltung solch eines Schaltungsblocks.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 sind auf eine Metall-Grundplatte 1 (einen Kühlkörper) Ansteuerschaltungssubstrate 2 (Schaltungssubstrate), Leistungshalbleiterschaltungssubstrate 3 und Verbindungsschaltungssubstrate 13 montiert. Jedes Schaltungssubstrat beinhaltet ein isolierendes Substrat aus z. B. einem Keramikmaterial und ein Leitungs-(oder Elektroden-)Muster 10 z. B. aus Kupfer oder Aluminium, welches auf beiden Seiten des isolierenden Substrats ausgebildet ist. Leistungshalbleitervorrichtungen (Chips) 4, wie zum Beispiel Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBTs) 4a und Freilaufdioden 4b, sind auf dem Leitungsmuster jedes Leistungshalbleiterschaltungssubstrats 3 durch ein leitendes Haftteil, wie zum Beispiel Lot, befestigt. Andererseits sind Chipwiderstände 14 auf dem Leitungsmuster jedes Ansteuerschaltungssubstrats 2 durch ein leitendes Haftteil, wie zum Beispiel Lot, befestigt. Die Elektroden der Leistungshalbleitervorrichtungen 4 (nämlich der Emitter und das Gate jedes IGBT 4a und die Anode jeder Freilaufdiode 4b) sind elektrisch mit ihren entsprechenden Ansteuerschaltungssubstraten 2 oder Verbindungsschaltungssubstraten 13 über Drähte 5 z. B. aus Al elektrisch verbunden. Genauer gesagt sind die Emitterelektroden der IGBTs 4a und die Anodenelektroden der Freilaufdioden 4b mit dem Leitungsmuster 10 der entsprechenden Verbindungsschaltungssubstrate 13 über Drähte 5 verbunden, während die Gateelektroden der IBGTs 4a mit dem Leitungsmuster 10 ihrer entsprechenden Ansteuerschaltungssubstrate 2 durch Drähte 5 verbunden sind. Auf jedem Leistungshalbleiterschaltungssubstrat 3 sind die Kathodenelektroden der Freilaufdioden 4b mit dem Kollektor ihres entsprechenden IGBT 4a über das Leitungsmuster 10 verbunden. Ein Plastikgehäuse 7 ist auf der Grundplatte 1 so vorgesehen, daß es die Ansteuerschaltungssubstrate 2, die Leistungshalbleiterschaltungssubstrate 3 und die Verbindungsschaltungssubstrate 13 umschließt. An der Oberseite des Gehäuses 7 ist ein Deckel 8 angeordnet. Weiterhin ist der Raum innerhalb des Gehäuses 7 mit einem Silikongel 9 (weicher Isolator) ausgefüllt, um das Gehäuse 7 luftdicht zu machen und die Komponenten darin zu isolieren. Weiterhin beinhaltet jedes Schaltungssubstrat eine Elektrodenanschluß-Befestigungsregion 15, auf der Elektrodenanschlüsse (in den Figuren nicht gezeigt) montiert sind zum Ermöglichen einer elektrischen Verbindung zu externen Vorrichtungen. Es sollte bemerkt werden, daß, obwohl bei dem obigen Beispiel die Leistungshalbleiterschaltungssubstrate 3 und die Verbindungsschaltungssubstrate 13 getrennt vorgesehen sind, sie zu einem einzigen isolierenden Substrat zusammengelegt werden können, das getrennte Leitungsmuster-Ausbildungsregionen für Leistungshalbleiterschaltungen und für Verbindungsschaltungen trägt.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts A (d. h. eines Ansteuerschaltungssubstrates 2), der in 1 gezeigt ist. Ein Leitungsmuster 10, das aus einem Metall, wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium, ausgebildet ist, ist auf dem Ansteuerschaltungssubstrat 2 vorgesehen. Eine Schicht 11 mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten ist so vorgesehen, daß sie das Leitungsmuster 10 bedeckt. Diese Anordnung verringert eine Partialentladung auf dem Ansteuerschaltungssubstrat 2 mit einer komplizierten Gestalt, was eine Verlängerung der Betriebsdauer des Produktes gestattet. Es sollte bemerkt werden, daß, unterschiedlich zu den Ansteuerschaltungssubstraten 2, die Leitungsmuster auf den Leistungshalbleiterschaltungssubstraten 3 und den Verbindungsschaltungssubstraten 13 nicht bedeckt sind. Der Isolationswiderstand und die Spannungsfestigkeit dieser Schaltungssubstrate können erhöht werden durch Auftragen einer Schicht 11 mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten auf der Deckfläche jedes isolierenden Substrats dergestalt, daß sie in Kontakt zu dem Umfangsabschnitt des Leitungsmusters ist, wie bei bekannten Anordnungen.
  • Es sollte bemerkt werden, daß die Schichten 11 mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten aus Silikongummi, Polyimid oder Epoxidharz ausgebildet sein können. Jedes Material hat seine Vorteile. Beispielsweise erleichtert die Verwendung von Silikongummi den Zusammenbau, Polyimid liefert eine erhöhte Wärmebeständigkeit und Epoxidharz liefert verbesserte Wärmezykluseigenschaften.
  • Es wird eine kurze Beschreibung eines Verfahrens des Ausbildens einer Schicht 11 mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten gegeben. In dem Falle eines Ansteuerschaltungssubstrates 2 werden zunächst Chipwiderstände 14 an vorbestimmten Positionen auf dem Leitungsmuster auf dem Ansteuerschaltungssubstrat 2 z. B. durch Lot. befestigt. Dann werden die Drahtbondpositionen auf dem Leitungsmuster des Ansteuerschaltungssubstrats 2 und den Leistungshalbleitervorrichtungen 4 (speziell die Gateelektroden der IGBTs 4a) auf einem Leistungshalbleiterschaltungssubstrat 3 (in dem gleichen Schaltungsblock) z. B. durch Aluminiumdrähte mittels Ultraschallbondens, verbunden. Nach dem Befestigen der Elektrodenanschlüsse an der Elektrodenanschluß-Befestigungsregion 15 des Leitungsmusters 10 z. B. durch Lot wird dann eine Schicht 11 mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten so ausgebildet, daß sie das Leitungsmuster 10 bedeckt.
  • 5 ist eine Draufsicht eines in der Erfindung bevorzugten Ansteuerschaltungssubstrates, welches mit einer Schicht niedriger Dielektrizitätskonstanten bedeckt ist. 6 ist eine Draufsicht eines weiteren in der Erfindung bevorzugten Ansteuerschaltungssubstrates, dessen Leitungsmuster 10 eine gerundete Gestalt hat und nicht bedeckt ist.
  • 7 ist eine Draufsicht auf das Ansteuerschaltungssubstrat gemäß 6, worin das Leitungsmuster 10 mit einer Schicht 11 mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten bedeckt ist. Die vorliegenden Ausführungsformen gestatten durch die Form ihrer Leistungsmuster eine weitere Verringerung der Teilentladung auf dem Ansteuerschaltungssubstrat.

Claims (3)

  1. Leistungshalbleitermodul mit: einer Wärmesenke (1); mindestens einem Leistungshalbleitervorrichtungen (4) aufweisenden Leistungshalbleiterschaltungssubstrat (3), das auf die Wärmesenke (1) montiert ist; Ansteuerschaltungssubstraten (2) zum Ansteuern der Leistungshalbleitervorrichtungen (4), die auf der Wärmesenke (1) montiert sind; und mindestens einem Verbindungsschaltungssubstrat (13) auf der Wärmesenke (1), wobei auf den Ansteuerschaltungssubstraten (2) jeweils ein Leitungsmuster (10) angeordnet ist mit jeweils einer Befestigungsregion (15) für Elektrodenanschlüsse, und mit Chipwiderständen (14), die mit dem Leitungsmuster (10) und mit den Leistungshalbleitervorrichtungen (4) verbunden sind; einer Schicht (11) mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten, welche das Leitungsmuster (10) und die Chipwiderstände (14) bedeckt; einem Gehäuse (7), das auf der Wärmesenke (1) so angeordnet ist, daß es das mindestens eine Leistungshalbleiterschaltungssubstrat (3) mit den Leistungshalbleitervorrichtungen (4), die Ansteuerschaltungssubstrate (2) mit den Chipwiderständen (14) und das mindestens eine Verbindungsschaltungssubstrat (13) umschließt; und mit einem auf einem oberen Abschnitt des Gehäuses (7) angeordneten Deckel (8); wobei die Leitungsmuster auf dem Leistungshalbleiterschaltungssubstrat (3) mit den Leistungshalbleitervorrichtungen (4) und das Verbindungsschaltungssubstrat (13) nicht mit der Schicht (11) niedriger Dielektrizitätskonstante bedeckt sind.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem die Schicht (11) mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten aus Silikongummi oder Polyimid oder Epoxidharz ausgebildet ist.
  3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Leitungsmuster (10) der Ansteuerschaltungssubstrate (2) abgerundete Ecken oder eine gerundete Gestalt aufweisen.
DE102007015534.6A 2006-09-28 2007-03-30 Leistungshalbleitermodul Expired - Fee Related DE102007015534B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006265178A JP5168866B2 (ja) 2006-09-28 2006-09-28 パワー半導体モジュール
JP2006-265178 2006-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015534A1 DE102007015534A1 (de) 2008-04-03
DE102007015534B4 true DE102007015534B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=39134590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015534.6A Expired - Fee Related DE102007015534B4 (de) 2006-09-28 2007-03-30 Leistungshalbleitermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7514777B2 (de)
JP (1) JP5168866B2 (de)
CN (1) CN101154653B (de)
DE (1) DE102007015534B4 (de)
FR (1) FR2906645A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834532B2 (ja) * 1979-12-07 1983-07-27 新日本製鐵株式会社 方向性電磁鋼板の仕上焼鈍方法
EP2182551A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 ABB Research Ltd. Verbindungsanordnung für Halbleiter-Leistungsmodule
WO2010131679A1 (ja) * 2009-05-14 2010-11-18 ローム株式会社 半導体装置
DE102009026558B3 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit beweglich gelagerten Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leistungshalbleitermoduls
US8076696B2 (en) * 2009-10-30 2011-12-13 General Electric Company Power module assembly with reduced inductance
CN102687270A (zh) * 2010-01-15 2012-09-19 三菱电机株式会社 电力用半导体模块
JP5212417B2 (ja) 2010-04-12 2013-06-19 三菱電機株式会社 パワー半導体モジュール
JP5174085B2 (ja) * 2010-05-20 2013-04-03 三菱電機株式会社 半導体装置
EP4036967B1 (de) * 2011-06-27 2024-03-13 Rohm Co., Ltd. Halbleitermodul
CN102364676B (zh) * 2011-11-30 2013-10-30 江苏宏微科技有限公司 半导体功率模块封装外壳结构
US9890470B2 (en) * 2012-01-30 2018-02-13 Kyocera Corporation Seed crystal holder for growing a crystal by a solution method
DE102012211446B4 (de) * 2012-07-02 2016-05-12 Infineon Technologies Ag Explosionsgeschütztes halbleitermodul
JP6138277B2 (ja) * 2013-12-17 2017-05-31 三菱電機株式会社 パワー半導体モジュール
CN103675640A (zh) * 2013-12-19 2014-03-26 江苏瑞新科技股份有限公司 一种半导体p、n类型非接触测试传感器
JP6166701B2 (ja) * 2014-08-22 2017-07-19 株式会社東芝 半導体装置
JP6809294B2 (ja) * 2017-03-02 2021-01-06 三菱電機株式会社 パワーモジュール
CN113707643A (zh) * 2021-08-30 2021-11-26 中国振华集团永光电子有限公司(国营第八七三厂) 一种高集成高可靠igbt功率模块及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347049A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum einkapseln von miniaturisierten schaltungen, insbesondere hybridschaltungen, und danach hergestellte eingekapselte miniaturisierte schaltungen
EP0789397A2 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Hitachi, Ltd. Schaltungsplatine und Halbleiterbauteil mit dieser
US5744860A (en) * 1996-02-06 1998-04-28 Asea Brown Boveri Ag Power semiconductor module
US6844621B2 (en) * 2002-08-13 2005-01-18 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device and method of relaxing thermal stress

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2726515B2 (ja) * 1989-09-22 1998-03-11 電気化学工業株式会社 半導体塔載用回路基板及びその製造方法
JP3206717B2 (ja) * 1996-04-02 2001-09-10 富士電機株式会社 電力用半導体モジュール
JP3599517B2 (ja) 1997-01-29 2004-12-08 電気化学工業株式会社 パワーモジュール用回路基板
JP2000323647A (ja) * 1999-05-12 2000-11-24 Toshiba Corp モジュール型半導体装置及びその製造方法
US7173336B2 (en) * 2000-01-31 2007-02-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit device
JP2002076197A (ja) 2000-08-24 2002-03-15 Toshiba Corp 半導体装置用基板及び半導体装置
JP3923716B2 (ja) * 2000-09-29 2007-06-06 株式会社東芝 半導体装置
US20020043727A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Hsiao-Che Wu Bonding pad structure
JP4381047B2 (ja) 2003-07-09 2009-12-09 東芝三菱電機産業システム株式会社 半導体装置
JP4037332B2 (ja) * 2003-07-10 2008-01-23 シャープ株式会社 Icモジュールおよびicカード
JP4097613B2 (ja) * 2004-03-09 2008-06-11 三菱電機株式会社 半導体装置
JP4376106B2 (ja) 2004-03-30 2009-12-02 電気化学工業株式会社 セラミックス二層回路基板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347049A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum einkapseln von miniaturisierten schaltungen, insbesondere hybridschaltungen, und danach hergestellte eingekapselte miniaturisierte schaltungen
US5744860A (en) * 1996-02-06 1998-04-28 Asea Brown Boveri Ag Power semiconductor module
EP0789397A2 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Hitachi, Ltd. Schaltungsplatine und Halbleiterbauteil mit dieser
US6844621B2 (en) * 2002-08-13 2005-01-18 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device and method of relaxing thermal stress

Also Published As

Publication number Publication date
US20080105896A1 (en) 2008-05-08
US7514777B2 (en) 2009-04-07
CN101154653A (zh) 2008-04-02
DE102007015534A1 (de) 2008-04-03
FR2906645A1 (fr) 2008-04-04
JP2008085169A (ja) 2008-04-10
JP5168866B2 (ja) 2013-03-27
CN101154653B (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015534B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102006012429B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102006051454B4 (de) Halbleitervorrichtung
US6700194B2 (en) Semiconductor device
DE102012206596B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112013007047B4 (de) Halbleitermodul
DE19939933A1 (de) Leistungs-Moduleinheit
DE112017004739B4 (de) Halbleitereinheit und Leistungswandler
DE112015004424T5 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektronischen Vorrichtung
DE102016206233A1 (de) Leistungsmodul mit einem Ga-Halbleiterschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Wechselrichter und Fahrzeugantriebsystem
DE102004060935B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102014104856A1 (de) Explosionsgeschütztes Leistungshalbleitermodul
EP0889526A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen
DE102013219780A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE4407810A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102017108172B4 (de) SMD-Package und Verfahren zur Herstellung eines SMD-Packages
DE102007024160B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102013216035B3 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102020202490B4 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
WO2018046165A1 (de) Leistungsmodul
DE102012222012B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
DE102019135271A1 (de) Leistungsmodul, Stromrichter und Kraftfahrzeugkomponente
DE102020215142B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
DE102022207922B3 (de) Leistungselektronikmodul, Elektroantrieb und Kraftfahrzeug
DE102021210594B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/051 AFI20070330BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee