EP0889526A2 - Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen Download PDF

Info

Publication number
EP0889526A2
EP0889526A2 EP98810529A EP98810529A EP0889526A2 EP 0889526 A2 EP0889526 A2 EP 0889526A2 EP 98810529 A EP98810529 A EP 98810529A EP 98810529 A EP98810529 A EP 98810529A EP 0889526 A2 EP0889526 A2 EP 0889526A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
submodules
power semiconductor
semiconductor module
power
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98810529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0889526A3 (de
Inventor
Thomas Dr. Stockmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0889526A2 publication Critical patent/EP0889526A2/de
Publication of EP0889526A3 publication Critical patent/EP0889526A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48475Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball
    • H01L2224/48476Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area
    • H01L2224/48477Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding)
    • H01L2224/48478Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) the connecting portion being a wedge bond, i.e. wedge on pre-ball
    • H01L2224/48479Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) the connecting portion being a wedge bond, i.e. wedge on pre-ball on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Definitions

  • Power semiconductor modules with a closed housing are, for. B. from DE - PS - 36 69 017 known. They have a relatively complicated structure with several Semiconductor components, internal wiring, external connection lugs, ceramic supports, etc. They are of a housing, typically made of plastic, with bushings for the connections and inside with soft gel, hard epoxy or a combination.
  • the object of the present invention is to provide an improved power semiconductor module to specify with several submodules, which is characterized by a very simple and flexible structure, robustness and easy interchangeability Submodules and very good electrical and thermal resistance. According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1.
  • Another exemplary embodiment represents a preferred construction of a power semiconductor module in which by protrusions and recesses in a stacked arrangement of conductor tracks clamping contacts are formed, which hold and contact the submodules.
  • An advantage of the power semiconductor module according to the invention is its improved modularity, ease of maintenance and scalability to higher ones or lower switching powers.
  • An improved alternating load strength is particularly advantageous due to the Pressure contacting of the submodules and, in the event of a fault, an inexpensive, low-resistance Short circuit behavior.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a submodule 1, as is the subject of the invention.
  • a ceramic substrate 2 is with a usual Process, e.g. B. DCB (direct copper bonding), a metallization 3 applied.
  • Power semiconductor chips 5a, 5b are connected to a power contact C via a Solder layer 4 with the metallization 3 and on the opposite flat side with a power contact E via a further solder layer 6 with a molybdenum disk 7 soldered together.
  • a control or gate contact G of the chip 5b is connected to a bonding wire 9.
  • Chip 5a and 5b are so with Plastic 8 potted that they all around or at least largely through the ceramic substrate 2, the molybdenum disk 7 and the encapsulation 8 are enclosed.
  • the submodule 1 forms a mechanically stable, counter external influences protected unit.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of a power semiconductor module shown with such encapsulated submodules.
  • a bottom plate 11 On a bottom plate 11 a stacked arrangement of two conductors 12, 14 with insulating layers in between 13a, 13b, 13c mounted. Cutouts in the stacking arrangement are as Slots 19 designed for the submodules 1.
  • the submodules 1 are held by spring contacts 15, 16 on the connecting surfaces 20.
  • the bonding wires 9 are over Terminal contacts 21 to a common, in a symmetrical central position Arranged gate block (gate runner) 18 connected to the z. B. as PCB (printed circuit board) is executed.
  • gate runner Arranged gate block
  • Fig. 3 shows a known circuit diagram for the interaction of an IGBT 22 with a power semiconductor diode 23.
  • This combination of power semiconductor chips 5a, 5b represents a preferred assembly for an encapsulated one Submodule 1.
  • the invention also includes further embodiments of submodules 1 and Power semiconductor modules 10, some of which are explained in more detail below become.
  • the assembly of a submodule 1 comprises at least one power semiconductor component, such as B. thyristor, GTO, MCT, power diode, IGBT or MOSFETS, the gate contact G, bonding wire 9 and gate block 18 are eliminated.
  • a submodule 1 can also other wiring components include.
  • a submodule 1 should only have a few elements included to maintain the advantage of modularity and flexibility. Especially It is desirable to have a minimal assembly, with a full one Functionality and testability of a submodule 1 is guaranteed, but multiple configurations to increase the performance of a submodule 1 can be avoided.
  • the substrate 2 can be made of any electrically insulating and sufficient heat-conducting material, in particular made of AlN.
  • the disc 7 can made of molybdenum, other metals, alloys or other materials Metallic conductivity exist, provided the thermal expansion coefficient is sufficiently similar to that of the semiconductor material.
  • solder layers 4, 6 and the bonding wires 9 are other connection techniques applicable, provided mechanically stable contacting of the chips 5a, 5b is reached.
  • a submodule 1 can also have a plurality of bonding wires 9 and generally a plurality of gate terminals 9 for one or more gate contacts G.
  • the contacting on the gate block 18 can instead of with clamp contacts 21 also realized with plugs or other easily detachable contacts be.
  • the potting 8 can also be made of another electrically insulating material instead of plastic Potting compound consist and is preferably by an injection molding process (transfer molding).
  • the potting 8 should also Protect the bonded gate contact G and also the lead-out Mechanically support the bonding wire or gate connection 9.
  • the shape the potting 8 and thus the submodule 1 is selected so that the specified Creepage distances and insulation distances in air or gas are observed can.
  • the substrate 2 and the metal plate 7 are components of the submodule encapsulation and should contribute to the mechanical stability of the encapsulation. Therefore it is advantageous if the substrate 2 and the metal plate 7 are so large be chosen so that they form a substantial part of the at least one chip Cover 5a, 5b.
  • the gate block 18 can be covered by a third layer Conductors z. B. in PCB technology.
  • the conductor tracks can extend in planes or be angled and tabs for connection of busbars. It is especially for submodule 1 with fast switching chips 5a, 5b such. B. IGBTs 22 important that the traces 12, 14, but also all connections are designed to be low-inductance.
  • the pads 20 themselves should be flexible and resilient, and the Spring contacts 15, 16 can be omitted.
  • the base plate 11 advantageously designed as a cooler or with a cooler in thermal Connection. The cooler can be used as a heat sink with fins, as a liquid cooler or be constructed similarly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Leistungshalbleitermodul 10 mit gekapselten Submodulen 1, das z. B. für Leistungsschalter, Gleichrichter, o. ä. in Industrie- oder Traktionsantrieben geeignet ist. Die Submodule 1 besitzen einen sandwichartigen Aufbau aus einem Keramiksubstrat, einem oder wenigen Leistungshalbleiterchips und einer Molybdänscheibe und sind in Plastik vergossen. Sie werden in Steckplätzen 19 auf einer gemeinsamen Bodenplatte 11 gehaltert und über eine Stapelanordnung von Leitern 12, 14, 18 kontaktiert. Die Halterung und Kontaktierung der Submodule 1 erfolgt reversibel über Druckkontakte 15, 16, 20, Klemmkontakte 21 o. ä. Wichtige Vorteile des Leistungshalbleitermoduls 10 betreffen den einfachen und einfach skalierbaren Aufbau, die verbesserte thermische Wechselbelastbarkeit und die Robustheit und leichte Auswechselbarkeit der Submodule. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leistungselektronik. Sie geht aus von einem Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Submodulen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Leistungshalbleiter für Industrie-, Traktions- und andere Anwendungen sind häufig modular aus mehreren Leistungshalbleiterbauelementen, wie z. B. Thyristoren, GTOs, MCTs, Leistungsdioden, IGBTs oder MOSFETS, aufgebaut. Insbesondere MOS - gesteuerte Halbleiterchips können nur mit relativ kleinen aktiv steuerbaren Flächen bzw. Schaltleistungen hergestellt werden. Deshalb werden z. B. für ein 1200 A - Modul typischerweise 20 IGBTs zu einem Leistungshalbleitermodul parallelgeschaltet.
Ein derartiges Leistungshalbleitermodul bzw. Leistungsteil ist z. B. aus der EP - A1 - 0 597 144 bekannt. Zur Parallelschaltung mehrerer Submodule und für ihren Anschluss nach aussen wird ein hybrider leistungselektronischer Aufbau vorgeschlagen. Ein Submodul trägt auf einem Substrat mehrere, typischerweise 4 - 6 Leistungshalbleiter, die zu einer funktionalen Einheit zusammengeschaltet sind. Auf einer gemeinsamen Trägerplatte sind die Submodule zusammen mit einer Stapelanordnung induktionsarmer Leiterbahnschichten mit dazwischenliegenden Isoliermaterialschichten montiert. Die Trägerplatte ist vorzugsweise als Kühlkörper ausgeführt. Durch diesen Aufbau wird ein mechanisch stabiles, thermisch belastbares Leistungshalbleitermodul realisiert.
Die Submodule sind gehäuselos ausgeführt, um die Kontaktierung mit den Leiterbahnen zu vereinfachen. Bevorzugt werden Drahtbondverbindungen benutzt, aber auch Klemmkontakte oder alternative Verbindungen sind möglich. Zum Schutz der Submodule und Kontaktierungen wird auch vorgeschlagen, die montierten Submodule mit dem Leistungshalbleitermodul zu vergiessen.
Dieser bekannte Modulaufbau hat erhebliche Nachteile. Die Submodule sind vor der Montage auf der Trägerplatte besonders leicht beschädigbar. Beim Funktionstest hat der Ausfall eines Halbleiterchips den Verlust des ganzen Submoduls zur Folge. Es sind relativ grosse Keramiksubstrate und damit auch grossflächige, thermisch problematische Lotverbindungen zur Trägerplatte erforderlich. Die Drahtbondverbindungen zwischen Submodulen und Leiterbahnen müssen bezüglich Stromtragfähigkeit und Temperaturzyklen sehr belastbar sein, was speziellen Aufwand und grosse Sorgfalt beim Bondierungsprozess erfordert. Gleichwohl bleiben auf dem Leistungshalbleitermodul offenliegende Drahtbondverbindungen sehr fragil. Sind sie vergossen, so ist der Ersatz eines Submoduls schwierig oder unmöglich, d. h. bei Versagen eines einzigen Halbleiterchips muss das ganze Leistungshalbleitermodul ausgetauscht werden. Im Betrieb können zudem durch ausfallende Chips überlastete Bondierungen sich ablösen, Lichtbögen zünden, das Substrat durchschmelzen und gefährliche Kurzschlüsse zwischen Leiterbahnen und dem Kühler verursachen.
Leistungshalbleitermodule mit geschlossenem Gehäuse sind z. B. aus der DE - PS - 36 69 017 bekannt. Sie haben einen relativ komplizierten Aufbau mit mehreren Halbleiterbauelementen, internen Verdrahtungen, externen Anschlusslaschen, keramischen Stützern, usw. Sie sind von einem Gehäuse, typischerweise aus Kunststoff, mit Durchführungen für die Anschlüsse umgeben und innen mit weichem Gel, hartem Epoxy oder einer Kombination vergossen.
Eine solche Gehäusekapselung ist sehr aufwendig herzustellen und wenig zuverlässig. Insbesondere schützt die Weichvergiessmasse nur unzureichend vor Feuchtigkeit oder Korrosion, wohingegen die Hartvergiessmasse im Falle einer Explosion Partikel emittieren und grossen Schaden anrichten kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Leistungshalbleitermodul mit mehreren Submodulen anzugeben, welches sich durch einen sehr einfachen und flexiblen Aufbau, Robustheit und leichte Austauschbarkeit der Submodule und sehr gute elektrische und thermische Belastbarkeit auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Kern der Erfindung ist es nämlich, Leistungshalbleitermodule aus Submodulen aufzubauen, die sich durch eine Kapselung mit Aussenelektroden für einen oder wenige Leistungshalbleiter auszeichnen, die auf einer gemeinsamen Bodenplatte reversibel befestigbar und mit von aussen anschliessbaren, induktionsarmen Leitern reversibel kontaktierbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt ein Submodul mit einer Kapselung, die sich durch zwei Aussenelektroden in Form eines metallisierten Substrats und einer Metallplatte und durch einen Verguss aus einer elektrisch isolierenden Masse auszeichnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel stellt einen bevorzugten Aufbau eines Leistungshalbleitermoduls dar, bei dem durch Vorsprünge und Ausnehmungen in einer Stapelanordnung von Leiterbahnen Klemmkontakte gebildet werden, welche die Submodule haltern und kontaktieren.
Andere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Vorteil des erfindungsgemässen Leistungshalbleitermoduls besteht in seiner verbesserten Modularität, Wartungsfreundlichkeit und Skalierbarkeit zu höheren oder tieferen Schaltleistungen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Leistungshalbleitermoduls besteht darin, dass trotz der sehr einfachen Auswechselbarkeit der Submodule eine sehr gute elektrische und thermische Ankopplung der Chips erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist eine verbesserte Wechsellastfestigkeit aufgrund der Druckkontaktierung der Submodule und im Fehlerfall ein günstiges, niederohmiges Kurzschlussverhalten.
Ferner ist ein wichtiger Vorteil der Erfindung auch darin zu erkennen, dass gekapselte Submodule als Standardteile herstellbar und testbar sind, wodurch Materialverluste und Kosten reduziert werden können.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch ein erfindungsgemässes Submodul;
Fig. 2
einen Schnitt durch ein erfindungsgemässes Leistungshalbleitermodul mit Submodulen gemäss Fig. 1;
Fig. 3
ein bekanntes Schaltschema eines IGBT mit Freilaufdiode für eine bevorzugte Bestückung eines Submoduls gemäss Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Submoduls 1, wie es Gegenstand der Erfindung ist. Auf einem Keramiksubstrat 2 ist mit einem üblichen Verfahren, z. B. DCB (direct copper bonding), eine Metallisierung 3 aufgebracht. Leistungshalbleiterchips 5a, 5b sind mit einem Leistungskontakt C über eine Lotschicht 4 mit der Metallisierung 3 und auf der gegenüberliegenden Flachseite mit einem Leistungskontakt E über eine weitere Lotschicht 6 mit einer Molybdänscheibe 7 zusammengelötet. Ein Steuer- oder Gatekontakt G des Chips 5b ist mit einem Bondierungsdraht 9 verbunden. Chip 5a und 5b sind so mit Plastik 8 vergossen, dass sie allseitig oder zumindest weitgehend durch das Keramiksubstrat 2, die Molybdänscheibe 7 und den Verguss 8 umschlossen sind.
Durch diese Kapselung bildet das Submodul 1 eine mechanisch stabile, gegen äussere Einflüsse geschützte Einheit. Zudem dienen ein vorstehender Teil des metallisierten Substrats 2 und die Molybdänscheibe 7 dem Submodul 1 als Aussenelektroden 3, 7.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Leistungshalbleitermoduls mit derartig gekapselten Submodulen dargestellt. Auf einer Bodenplatte 11 ist eine Stapelanordnung zweier Leiter 12, 14 mit dazwischenliegenden Isolierschichten 13a, 13b, 13c montiert. Ausschnitte in der Stapelanordnung sind als Steckplätze 19 für die Submodule 1 ausgestaltet. Anschlussflächen 20 zur Kontaktierung der Aussenelektroden 3, 7 der gekapselten Submodule 1 werden durch zungenförmig hervorstehende oder nutenförmig ausgenommene Bereiche der Leiter 12, 14 gebildet. Die Halterung der Submodule 1 erfolgt über Federkontakte 15, 16 an den Anschlussflächen 20. Durch den Anpressdruck besteht auch ein guter Wärmekontakt der Submodule 1 bzw. ihrer Keramiksubstrate 2 zur wärmeabführenden Bodenplatte 11. Die Bondierungsdrähte 9 sind über Klemmkontakte 21 an einen gemeinsamen, in symmetrischer Mittenposition angeordneten Gateblock (gate runner) 18 angeschlossen, der z. B. als PCB (printed circuit board) ausgeführt ist.
Fig. 3 zeigt ein bekanntes Schaltschema für das Zusammenwirken eines IGBT 22 mit einer Leistungshalbleiterdiode 23. Diese Kombination von Leistungshalbleiterchips 5a, 5b stellt eine bevorzugte Bestückung für ein gekapseltes Submodul 1 dar. Dabei sind die jeweiligen Leistungskontakte C, E beider Elemente, nämlich Kollektor und Kathode sowie Emitter und Anode, kurzgeschlossen und mit den Aussenelektroden 3 sowie 7 der Submodule 1 verbunden.
Die Erfindung umfasst auch weitere Ausführungsformen der Submodule 1 und Leistungshalbleitermodule 10, von denen einige nachfolgend näher erläutert werden.
Die Bestückung eines Submoduls 1 umfasst mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement, wie z. B. Thyristor, GTO, MCT, Leistungsdiode, IGBT oder MOSFETS, wobei unter Umständen der Gatekontakt G, Bondierungsdraht 9 und Gateblock 18 wegfallen. Ein Submodul 1 kann aber auch andere Beschaltungskomponenten beinhalten. Jedoch soll ein Submodul 1 nur wenige Elemente enthalten, um den Vorteil der Modularität und Flexibilität zu wahren. Besonders wünschenswert ist eine minimale Bestückung, bei der noch eine volle Funktionalität und Testbarkeit eines Submoduls 1 gewährleistet ist, aber Mehrfachbestückungen zur Leistungserhöhung eines Submoduls 1 vermieden werden.
Das Substrat 2 kann aus irgendeinem elektrisch isolierenden und hinreichend wärmeleitenden Material, insbesondere aus AlN, bestehen. Die Scheibe 7 kann aus Molybdän, anderen Metallen, Legierungen oder anderen Materialien mit metallischer Leitfähigkeit bestehen, sofern der thermische Ausdehnungskoeffizient dem des Halbleitermaterials hinreichend ähnlich ist. Anstelle der Lotschichten 4, 6 und der Bondierungsdrähte 9 sind auch andere Verbindungstechniken anwendbar, sofern eine mechanisch stabile Kontaktierung der Chips 5a, 5b erreicht wird. Ein Submodul 1 kann auch mehrere Bondierungsdrähte 9 und allgemein mehrere Gateanschlüsse 9 für einen oder mehrere Gatekontakte G aufweisen. Die Kontaktierung am Gateblock 18 kann anstatt mit Klemmkontakten 21 auch mit Steckern oder anderen leicht lösbaren Kontakten realisiert sein.
Der Verguss 8 kann statt aus Plastik auch aus einer anderen elektrisch isolierenden Vergussmasse bestehen und wird vorzugsweise durch ein Spritzpressverfahren (transfer moulding) hergestellt. Insbesondere soll der Verguss 8 auch den bondierten Gatekontakt G schützen und darüberhinaus den herausgeführten Bondierungsdraht bzw. Gateanschluss 9 mechanisch stützen. Die Gestalt des Vergusses 8 und damit des Submoduls 1 ist so gewählt, dass die spezifizierten Kriechwege und Isolationsstrecken in Luft oder Gas eingehalten werden können. Das Substrat 2 und die Metallplatte 7 sind Bestandteile der Submodulkapselung und sollen zur mechanischen Stabilität der Kapselung beitragen. Dafür ist es von Vorteil, wenn das Substrat 2 und die Metallplatte 7 so grossflächig gewählt werden, dass sie einen wesentlichen Teil des mindestens einen Chips 5a, 5b abdecken.
Die durch die Metallisierung 3 und die Metallplatte 7 gebildeten Aussenelektroden 3, 7 sind am einfachsten flächenhaft ausgebildet, können aber auch überstehende oder abstehende Teile oder Laschen umfassen. Wichtig ist, dass eine zuverlässige, leicht lösbare Verbindung für hohe Ströme zwischen den Aussenelektroden 3, 7 und den Leitern 12, 14 sichergestellt ist.
Der Aufbau des Leistungshalbleitermoduls 10 kann insbesondere hinsichtlich der Anordnung von Submodulen 1 und der Stapelanordnung von Leitern 12, 14 variiert werden. Je nach geforderter Schaltleistung bzw. Anzahl von Submodulen 1 können die Grösse und Form der Bodenplatte 11, der Stapelanordnung und eines oder mehrerer Gateblocks 18 angepasst werden. Es können ein oder mehrere Reihen nebeneinanderliegender Steckplätze 19 für Submodule 1 bereitgestellt sein. Erfindungsgemässe gekapselte und steckbare Submodule 1 können auch mit bekannten offenen oder fest montierten Submodulen kombiniert werden. Die Submodule 1 können auch angeschraubt oder anderweitig reversibel befestigt sein. Die Stapelanordnung kann Isolierschichten 13a, 13b, 13c aus Feststoff-, Luft- oder Gasisolation umfassen, sofern die Leiter 12, 14 ausreichend beabstandet sind. Der Gateblock 18 kann durch eine dritte Schicht mit Leiterbahnen z. B. in PCB - Technik ersetzt werden. Die Leiterbahnen können sich in Ebenen erstrecken oder abgewinkelt sein und Laschen für den Anschluss von Stromschienen aufweisen. Dabei ist es besonders für Submodule 1 mit schnell schaltenden Chips 5a, 5b wie z. B. IGBTs 22 wichtig, dass die Leiterbahnen 12, 14, aber auch sämtliche Anschlüsse, niederinduktiv ausgelegt sind. Zur Druckkontaktierung der Aussenelektroden 3, 7 der Submodule 1 können auch die Anschlussflächen 20 selber flexibel und federnd gestaltet sein und die Federkontakte 15, 16 weggelassen werden. Schliesslich ist die Bodenplatte 11 vorteilhafterweise als Kühler ausgebildet oder mit einem Kühler in thermischer Verbindung. Der Kühler kann als Kühlkörper mit Rippen, als Flüssigkeitskühler oder ähnlich aufgebaut sein.
Prinzipiell ist es auch denkbar, Submodule 1 platzsparend in mehreren Ebenen übereinander anzuordnen und über eine mehrstöckige Stapelanordnung von Leiterbahnen 12, 14 zu kontaktieren, wobei eine ausreichende Wärmeableitung z. B. über Wärmebrücken zu jedem Submodule 1 gewährleistet sein muss.
Erfindungsgemässe Leistungshalbleitermodule weisen neben den eingangs erwähnten Vorteilen insbesondere folgende Vorzüge auf. Nach der Kapselung der Submodule 1 sind keine weiteren Bondierungen oder Lötungen notwendig. Insbesondere entfällt die Lotschicht zwischen den grossflächigen Keramiksubstraten herkömmlicher Submodule und der Bodenplatte 11. Die Gefahren durch sich ablösende Bondierungen oder thermomechanisch überstrapazierter Lötverbindungen sind somit weitgehend reduziert. Nach Montage der Submodule 1 im Leistungshalbleitermodul 10 ist kein weiterer Verguss erforderlich, da keine Komponenten oder Kontaktierungen mechanisch oder elektrisch geschützt werden müssen. Vielmehr genügt für die spannungstragenden Teile 3, 7, 15, 16, 20 im Bereich der Steckplätze 19 eine Luftisolation 17. Wegen der flexiblen Druckkontaktierungen 15, 16, 20 zeichnet sich das erfindungsgemässe Leistungshalbleitermodul 10 durch eine sehr hohe thermische Wechselbelastbarkeit aus. Beim Ausfall von Leistungshalbleiterchips 5a, 5b kann das entsprechende Submodule 1 einen niederohmigen Kurzschluss bilden. Dies reduziert die Explosionsgefahr oder mildert zumindest das Explosionsverhalten. Darüberhinaus ist ein niederohmiges Kurzschlussverhalten besonders dann von Vorteil, wenn die erfindungsgemässen Submodule 1 in Serienschaltungen eingesetzt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
geschlossenes Submodul
2
Keramiksubstrat
3, 7
Aussenelektroden (eines Submoduls)
3
Metallisierung
4, 6
Lotschicht
5a, 5b
Leistungshalbleiterchips
7
Molybdänscheibe
8
Plastikverguss, isolierende Vergussmasse
9
Bondierungsdraht, Gateanschluss
10
Leistungshalbleitermodul
11
Bodenplatte, Kühler
12, 14
Leiter
13a, 13b, 13c
Feststoffisolation, Isolierschichten
15, 16
Federkontakte, Kontakte
17
Luftisolation, Gasisolation
18
Gateblock (gate runner)
19
Steckplätze für Submodule
20
Anschlussflächen
21
Klemmkontakte
22
IGBT
23
Leistungshalbleiterdiode
C, E
Leistungskontakte
c
Kollektor, Kathode
E
Emitter, Anode
G
Steuerkontakt, Gatekontakt

Claims (8)

  1. Leistungshalbleitermodul (10) mit einer Mehrzahl von Submodulen (1) mit jeweils mindestens einem Halbleiterchip (5a, 5b), welche Submodule (1) auf einer gemeinsamen, wärmeabführenden Bodenplatte (11) gehaltert und mit von aussen anschliessbaren Leitern (12, 14, 18) elektrisch kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der mindestens eine Halbleiterchip (5a, 5b) eines Submoduls (1) in einem Gehäuse gekapselt ist,
    b) die Kapselung der Submodule (1) Aussenelektroden (3, 7) für Leistungskontakte (C, E) des mindestens einen Halbleiterchips (5a, 5b) aufweist und
    c) die Halterung und Kontaktierung jedes gekapselten Submoduls (1) auf dem Leistungshalbleitermodul (10) leicht lösbar sind.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Kapselung der Submodule (1) einen Verguss (8) aus einer elektrisch isolierenden Masse umfasst,
    b) die Aussenelektroden (3, 7) flächenhaft ausgebildet sind und
    c) insbesondere ein Gateanschluss (9) für einen Gatekontakt (G) des mindestens einen Halbleiterchips (5a, 5b) durch den Verguss (8) herausgeführt ist.
  3. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Kapselung der Submodule (1) ein elektrisch isolierendes Substrat (2) mit einer Metallisierung (3) und eine Metallplatte (7) umfasst,
    b) der mindestens eine Halbleiterchip (5a, 5b) mit seinen Leistungskontakten (C, E) vorzugsweise über Lotschichten (4, 6) mit der Metallisierung (3) und der Metallplatte (7) elektrisch verbunden ist und
    c) die Aussenelektroden (3, 7) einen überstehenden Teil des metallisierten Substrats (2) und die Metallplatte (7) umfassen.
  4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Submodul (1) eine minimale Bestückung mit Halbleiterchips (5a, 5b), insbesondere einen IGBT (22) und/oder eine Leistungsdiode (23), aufweist,
    b) das Substrat (2) ein keramisches Material enthält,
    c) die Metallplatte (7) Molybdän enthält,
    d) die Vergussmasse (8) aus Plastik besteht und
    e) ein Gateanschluss (9) ein Bondierungsdraht ist.
  5. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Leiter (12, 14) über der Bodenplatte (11) in einem Stapel induktionsarm angeordnet und untereinander für eine elektrische Isolation (13a, 13b, 13c, 17) ausreichend beabstandet sind,
    b) Ausschnitte in der Stapelanordnung mit zungenförmig hervorstehenden oder nutenförmig ausgenommenen Leiterbereichen als Steckplätze (19) und Anschlussflächen (20) für gekapselte Submodule (1) ausgestaltet sind und
    c) insbesondere Gatekontakte der gekapselten Submodule (1) über Gateanschlüsse (9) mit einem Gateblock (18) verbunden sind.
  6. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Leiter (12, 14) durch eine Feststoffisolation (13a, 13b, 13c) und im Bereich der Steckplätze (19) durch eine Luft- oder Gasisolation (17) beabstandet sind,
    b) eine Druckkontaktierung der Aussenelektroden (3, 7) der Submodule (1) durch die Anschlussflächen (20) vorgesehen ist und
    c) insbesondere die Anschlussflächen (20) mit Federkontakten (15, 16) ausgestattet sind.
  7. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Bodenplatte (11) als Kühler ausgebildet ist oder mit einem Kühler in thermischer Verbindung steht,
    b) das Substrat (2) eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und
    c) die Submodule (1) nebeneinander mit einem guten Wärmekontakt zur Bodenplatte (11) befestigbar sind.
  8. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Submodulen (1) nach Massgabe einer geforderten Schaltleistung des Leistungshalbleitermoduls (10) gewählt ist.
EP98810529A 1997-06-23 1998-06-10 Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen Ceased EP0889526A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726534 1997-06-23
DE19726534A DE19726534A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0889526A2 true EP0889526A2 (de) 1999-01-07
EP0889526A3 EP0889526A3 (de) 1999-07-07

Family

ID=7833330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810529A Ceased EP0889526A3 (de) 1997-06-23 1998-06-10 Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5982031A (de)
EP (1) EP0889526A3 (de)
JP (1) JP4051135B2 (de)
CN (1) CN1196195C (de)
DE (1) DE19726534A1 (de)
RU (1) RU2210837C2 (de)
UA (1) UA60298C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109330C1 (de) * 2001-02-27 2002-06-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Reparatur einer solchen Schaltungsanordnung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725836C2 (de) * 1997-06-18 2001-10-04 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiter-Anordnung auf DCB-Substrat
DE19942770A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleiter-Modul
JP3919398B2 (ja) * 1999-10-27 2007-05-23 三菱電機株式会社 半導体モジュール
EP1318547B1 (de) * 2001-12-06 2013-04-17 ABB Research Ltd. Leistungshalbleiter-Modul
US6885562B2 (en) 2001-12-28 2005-04-26 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corporation Circuit package and method for making the same
DE10213648B4 (de) * 2002-03-27 2011-12-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul
US6940712B2 (en) * 2002-07-17 2005-09-06 International Business Machines Corporation Electronic device substrate assembly with multilayer impermeable barrier and method of making
DE102004046800B4 (de) * 2004-09-27 2016-07-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Testen eines Kontaktbereichs eines Halbleitermoduls
CA2643110C (en) * 2006-02-23 2014-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Device for short-circuiting of power semiconductor modules
DE102007046969B3 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Ag Elektronische Schaltung aus Teilschaltungen und Verfahren zu deren Herstellung und demgemäßer Umrichter oder Schalter
CN102349363B (zh) * 2009-03-13 2014-10-22 西门子公司 带有层状构造的绝缘侧壁的功率半导体模块
US8009429B1 (en) 2010-03-22 2011-08-30 Honeywell International Inc. Electrical component thermal management
KR101544332B1 (ko) * 2011-08-30 2015-08-12 도요타 지도샤(주) 반도체 장치
US8847384B2 (en) 2012-10-15 2014-09-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power modules and power module arrays having a modular design
US9623993B2 (en) 2013-03-01 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for taping containers
JP6075128B2 (ja) * 2013-03-11 2017-02-08 株式会社ジェイテクト 駆動回路装置
CN104867887A (zh) * 2015-05-04 2015-08-26 嘉兴斯达半导体股份有限公司 一种双层灌封的功率模块及封装方法
RU2656302C1 (ru) * 2017-06-26 2018-06-04 Общество с ограниченной ответственностью "ЧЭАЗ-ЭЛПРИ" Подмодуль полумостовой силового полупроводникового модуля
DE102019206823A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ausbildung einer Hochvoltleistungsmodulfamilie
CN111261619A (zh) * 2019-11-22 2020-06-09 湖北台基半导体股份有限公司 悬浮压接功率半导体模块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012019A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Hitachi, Ltd. Elektrode für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode
US5200640A (en) * 1991-08-12 1993-04-06 Electron Power Inc. Hermetic package having covers and a base providing for direct electrical connection
EP0637080A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Fuji Electric Co. Ltd. Halbleiterbauelement mit Druckkontakt und dessen Montageverfahren
WO1996015577A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Kenetech Windpower, Inc. Laminated bus assembly and coupling apparatus for a high power electrical swtiching converter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521572A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit keramiksubstrat
DE9114516U1 (de) * 1991-11-21 1992-01-16 Siemens AG, 8000 München Stromrichtergerät mit mehreren nebeneinander angeordneten Halbleitermodulen
JP2848068B2 (ja) * 1991-12-10 1999-01-20 富士電機株式会社 半導体装置
JPH05167218A (ja) * 1991-12-17 1993-07-02 Oki Electric Ind Co Ltd 電力増幅器の実装構造
JPH0629459A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
DE4418426B4 (de) * 1993-09-08 2007-08-02 Mitsubishi Denki K.K. Halbleiterleistungsmodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterleistungsmoduls
EP0597144A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 IXYS Semiconductor GmbH Hybride leistungselektronische Anordnung
US5259781A (en) * 1992-11-18 1993-11-09 International Business Machines Corporation Electrical connector alignment and actuation assembly
US5559374A (en) * 1993-03-25 1996-09-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit
JP3157362B2 (ja) * 1993-09-03 2001-04-16 株式会社東芝 半導体装置
JP3471880B2 (ja) * 1994-02-23 2003-12-02 三菱電機株式会社 圧接型半導体装置
JPH07249719A (ja) * 1994-03-14 1995-09-26 Omron Corp 電子機器
JPH07263622A (ja) * 1994-03-25 1995-10-13 Toshiba Corp 半導体装置
JP3235452B2 (ja) * 1995-03-20 2001-12-04 松下電器産業株式会社 高周波集積回路装置
US5541453A (en) * 1995-04-14 1996-07-30 Abb Semiconductors, Ltd. Power semiconductor module
DE19530264A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Management Ag Leistungshalbleitermodul
US5705848A (en) * 1995-11-24 1998-01-06 Asea Brown Boveri Ag Power semiconductor module having a plurality of submodules
JPH09213878A (ja) * 1996-01-29 1997-08-15 Toshiba Corp 半導体装置
DE19617055C1 (de) * 1996-04-29 1997-06-26 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
WO1998012748A1 (fr) * 1996-09-18 1998-03-26 Hitachi, Ltd. Module a semiconducteur de jonction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012019A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Hitachi, Ltd. Elektrode für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode
US5200640A (en) * 1991-08-12 1993-04-06 Electron Power Inc. Hermetic package having covers and a base providing for direct electrical connection
EP0637080A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Fuji Electric Co. Ltd. Halbleiterbauelement mit Druckkontakt und dessen Montageverfahren
WO1996015577A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Kenetech Windpower, Inc. Laminated bus assembly and coupling apparatus for a high power electrical swtiching converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109330C1 (de) * 2001-02-27 2002-06-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Reparatur einer solchen Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1174454A (ja) 1999-03-16
DE19726534A1 (de) 1998-12-24
UA60298C2 (uk) 2003-10-15
RU2210837C2 (ru) 2003-08-20
JP4051135B2 (ja) 2008-02-20
CN1213179A (zh) 1999-04-07
EP0889526A3 (de) 1999-07-07
CN1196195C (zh) 2005-04-06
US5982031A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889526A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen
DE112007001249B4 (de) Kühlbares Halbleitergehäuse
DE102013207804B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls mit mittels Lichtbogenschweissen direkt verbundenen, wärmeleitenden Strukturen
EP0841843B1 (de) Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
EP0901166B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit in Submodulen integrierten Kühlern
DE112007000919B4 (de) Gemeinsames Gehäuse für eine hohe Leistungsdichte aufweisende Bauteile, insbesondere für IGBTs und Dioden, mit niedriger Induktivität und drahtfreien Bondverbindungen
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102007006447B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Moduls
DE102007024413A1 (de) Bonddrahtloses Leistungsmodul mit doppelseitiger Einzelbauelementkühlung und Tauchbadkühlung
DE69216016T2 (de) Halbleiteranordnung
DE112016001711T5 (de) Leistungselektronikmodul
EP0776042A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Submodulen
EP0597144A1 (de) Hybride leistungselektronische Anordnung
EP1445799B1 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE69624284T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Viel-Chip-Packungen
EP1672692B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
EP0750452A1 (de) Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102012211446B4 (de) Explosionsgeschütztes halbleitermodul
EP0738008A2 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2018202509A1 (de) Halbleitermodul
DE10309302B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Sensorbauteil
DE10303103B4 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil
DE102004030443A1 (de) Steuergerät
DE10200372A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19648492A1 (de) Multi-Chip-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6H 01L 25/07 A, 6H 01L 25/16 B, 6H 01L 25/11 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991229

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB (SCHWEIZ) AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SEMICONDUCTORS AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071223