DE102004030443A1 - Steuergerät - Google Patents

Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004030443A1
DE102004030443A1 DE200410030443 DE102004030443A DE102004030443A1 DE 102004030443 A1 DE102004030443 A1 DE 102004030443A1 DE 200410030443 DE200410030443 DE 200410030443 DE 102004030443 A DE102004030443 A DE 102004030443A DE 102004030443 A1 DE102004030443 A1 DE 102004030443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
heat dissipation
circuit board
housing
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410030443
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Topp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410030443 priority Critical patent/DE102004030443A1/de
Publication of DE102004030443A1 publication Critical patent/DE102004030443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • H01L2224/331Disposition
    • H01L2224/3318Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/33181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuergerät mit einem Steuergerätegehäuse, welches zumindest einen Gehäuseboden (1) und einen Gehäusedeckel (2) aufweist; einer Leiterplatte (7), welche auf einem Wärmeableitabschnitt (10) des Gehäusebodens (1) wärmeleitend angebracht ist; und mit mindestens einem Leistungsbauelement (4), welches mit einer unteren Wärmeableitfläche (50) auf der Leiterplatte (7) wärmeleitend montiert ist; wobei der Gehäusedeckel (2) des Steuergerätegehäuses über einen Wärmeableitabschnitt (20) mit einer oberen der Leiterplatte (7) abgewandten Wärmeableitfläche (51) des mindestens einen Leistungsbauelementes (4) wärmeleitend kontaktierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuergerät, insbesondere ein SMD(Surface Mounted Device)-Leistungsbauelemente aufweisendes Steuergerät, wobei die SMD-Leistungsbauelemente Bestandteil einer elektrischen Schaltung darstellen und auf einer Leiterplatte über elektrische Leiter auf der Leiterplatte miteinander verbunden sind.
  • Obwohl auf beliebige Bauelemente anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die hier zugrunde liegende Problematik in Bezug auf ein Steuergerät näher erläutert, welches mindestens ein Standard-SMD(Surface Mounted Device)-Leistungsbauelement auf der Leiterplatte aufweist.
  • Bekannt sind Steuergeräte, welche aus einem mehrteiligen Gehäuse bestehen, in dessen Innenraum ein mit elektronischen SMD-Leistungsbauelementen bestückter Schaltungsträger angeordnet ist. Zur Abführung der Verlustwärme, die im Betrieb des Steuergerätes insbesondere von den Leistungsbauelementen erzeugt wird, werden separate Kühlkörper eingesetzt.
  • Steuergeräte werden heutzutage in einem breiten Anwendungsbereich verwendet, wobei immer größere Anforderungen an die Kompaktheit und die Leistungsfähigkeit dieser Steuergeräte gestellt werden. Als Flaschenhals der Steuergeräte erweist sich dabei die Kühlung der Leistungsbauelemente, da die durch diese Bauelemente erzeugte Verlustwärme, insbesondere bei Konzepten mit einem hohen Wirkungsgrad, auf kurzem und effektivem Weg abgeführt werden muss. Für eine Abführung der durch die Leistungsbauelemente erzeugten Verlustwärme existieren im Stand der Technik verschiedene Ansätze.
  • An diesem Ansatz hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass durch die Integration von separaten Kühlkörpern ein zusätzlicher Herstellungsschritt mit zusätzlichen Herstellungskosten auftritt. Zusätzlich vergrößern die zusätzlichen Kühlkörper nachteilig die Abmessungen des Steuergerätes.
  • Nach dem Stand der Technik sind ferner Steuergerätekonzepte bekannt, bei welchen die Verlustwärme der Leistungsbauelemente über den Gehäuseboden des Steuergerätes abgeführt werden. Ein derartiges Steuergerätekonzept ist in 1 in einer Querschnittsansicht dargestellt. Wie in 1 ersichtlich ist, besteht das Steuergerät beispielsweise aus einem Steuergeräteboden 1 und einem Steuergerätedeckel 2, zwischen welchen eine Steckerleiste 3 an einer Stirnseite des Steuergerätes angeordnet ist. Das SMD-Leistungsbauelement 4 ist über einen unteren Bauelement-Leadframe 5 und einer geeigneten Lötstelle 6 auf einer Leiterplatte 7 angebracht. Die Leiterplatte 7 ist mittels einer geeigneten Wärmeleitpaste 9 oder mittels eines Wärmeleitklebers 9 auf dem Steuergeräteboden 1 montiert. Ferner weist die Leiterplatte 7 für eine Abführung der Verlustwärme wärmeleitende Lotbrücken 8 auf.
  • Wie in 1 ferner ersichtlich ist, umfasst das Leistungsbauelement 4 einen elektrischen Anschlussstift 40, welcher ebenfalls mittels einer Lötstelle 6 elektrisch mit dünnen metallischen Verbindungsleitungen der Leiterplatte 7 verbunden ist. Die Steckerleiste 3 umfasst ebenfalls einen elektrischen Steckerstift 30, welcher in einer zugeordneten Aufnahmeöffnung der Leiterplatte 7 eingesetzt ist. Der elektrische Steckerstift 30 der Steckerleiste 3 ist mit dem elektrischen Anschlussstift 40 des Leistungsbauelements 4 über die metallischen Leiterbahnen auf der Leiterplatte 7 für eine Führung des elektrischen Stroms elektrisch verbunden.
  • An diesem Ansatz gemäß dem Stand der Technik hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass eine Wärmeableitung der durch das Leistungsbauelement 4 erzeugten Verlustwärme über die Komponentenkette „Leistungsbauelement 4 – Bauelement-Leadframe 5 – Lötstelle 6 – Leiterplatte 7 mit integrierten Lotbrücken 8 – Wärmeleitpaste 9 bzw. Wärmeleitkleber 9 – Steuergerätegehäuseboden 1" abgeführt wird. Diese Komponentenkette weist jedoch aufgrund der Vielzahl an Komponenten einen relativ hohen Wärmewiderstand auf, sodass lediglich eine insbesondere für SMD-Leistungsbauelemente nicht zufrieden stellende Wärmeableitungen gewährleistet ist. Dies kann zu unerwünschten Ausfällen des Steuergerätes führen.
  • Ferner hat sich an diesem Ansatz die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass hohe Ströme in dem Steuergerät zwischen der Steckerleiste 3 und dem Leistungsbauelement 4 über die dünnen Metallisierungsschichten der Leiterplatte 7 geführt werden. Dabei treten kritische Stromführungen von hohen Stromdichten über die Leiterplattenverdrahtung auf, welche ebenfalls zu erheblichen Schäden des Steuergerätes führen können.
  • 2 illustriert eine Querschnittsansicht eines weiteren Ansatzes gemäß dem Stand der Technik, bei welchem die Leistungsbauelemente 4 auf verschiedenen Seiten der Leiterplatte 7 derart montiert sind, dass die Abführung der Verlustwärme der Leistungsbauelemente 4 bei einem Teil der Leistungsbauelemente 4 über den Steuergerätegehäuseboden 1 und bei dem anderen Teil der Leistungsbauelemente 4 über den Steuergerätegehäusedeckel 2 erfolgt, wobei die Leistungsbauelemente 4 der beiden Teile auf sich gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte angeordnet sind. Ferner ist in 2 ersichtlich, dass alle Leistungsbauelemente 4 wiederum über einen zugeordneten elektrischen Anschlussstift 40 elektrisch mit Metallisierungsschichten der Leiterplatte 7 für eine elektrische Anbindung an elektrische Steckerstifte einer Steckerleiste (nicht dargestellt) verbunden sind.
  • An diesem Ansatz gemäß dem Stand der Technik hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass wiederum eine Abführung der Verlustwärme der Leistungsbauelemente 4 über die oben genannte Komponentenkette „Leistungsbauelement 4 – Bauelement-Leadframe 5 – Lötstelle 6 – Leiterplatte 7 mit integrierten Lotbrücken 8 – Wärmeleitpaste 9 bzw. Wärmeleitkleber 9 – Steuergerätegehäuseboden 1" erfolgt. Diese weist jedoch wiederum einen nicht zufriedenstellenden hohen Wärmewiderstand auf, sodass es bei einem Betrieb des Steuergerätes schnell zu Überhitzungen und Ausfällen des jeweiligen Steuergerätes kommen kann. Zusätzlich werden auch in diesem Fall die hohen Versorgungsströme von der Steckerleiste über die dünnen Metallisierungsschichten der Leiterplatte 7 zu dem elektrischen Anschlussstift 40 des jeweiligen Leistungsbauelementes 4 für eine Energieversorgung desselben geführt, was ebenfalls zu Beschädigungen und Ausfällen des Steuergerätes führen kann.
  • Somit besteht allgemein die Aufgabe, ein Steuergerät zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile beseitigt und insbesondere eine Abführung der durch die Leistungsbauelemente verursachten Verlustwärme auf kurzem und effektivem Weg gewährleistet, ohne dass kostspielige und arbeitsintensive Modifikationen an Standardsteuergeräten notwendig sind.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Steuergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass das Steuergerät ein Steuergerätegehäuse, welches zumindest einen Gehäuseboden und einen Gehäusedeckel aufweist; eine Leiterplatte, welche auf einem Wärmeableitabschnitt des Gehäusebodens wärmeleitend angebracht ist; und mindestens ein Leistungsbauelement umfasst, welches mit einer unteren Wärmeableitfläche auf der Leiterplatte wärmeleitend montiert ist; wobei der Gehäusedeckel des Steuergerätegehäuses über einen Wärmeableitabschnitt mit einer oberen der Leiterplatte abgewandten Wärmeableitfläche des mindestens einen Leistungsbauelementes wärmeleitend kontaktiert ist.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den bekannten Ansätzen gemäß dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass die durch die Leistungsbauelemente erzeugte Verlustwärme über zwei nebeneinander existierende Entwärmungspfade bzw. Wärmeableitpfade sowohl über den Gehäusebo den als auch über den Gehäusedeckel des Steuergerätes abgeführt wird. Somit wird der Wärmewiderstand erheblich verringert und die Ableitung der Verlustwärme vorteilhaft derart vergrößert, dass durch die Verlustwärme bedingte Ausfälle des Steuergerätes erheblich verringert werden. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Steuergerätes erhöht.
  • Ferner sind keine zusätzlichen Kühlungsbauelemente notwendig, sodass eine optimale Wärmeableitung ohne eine Vergrößerung des Steuergerätes und ohne größere Modifikationen an Standardsteuergeräten möglich ist. Dadurch werden zuverlässige und kompakte Steuergeräte vorteilhaft geschaffen.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Steuergerätes.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die Wärmeableitabschnitte des Gehäusebodens und des Gehäusedeckels parallel zueinander ausgebildet. Dadurch werden zwei exakt gegenüber liegende Wärmeableitpfade gebildet, welche für eine optimale Ableitung der Verlustwärme sorgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist für eine bessere Wärmeableitung zwischen dem Wärmeableitabschnitt des Gehäusebodens und der Leiterplatte ein Wärmeleitkleber oder eine Wärmeleitpaste vorgesehen. Vorzugsweise ist ebenfalls zwischen dem Wärmeableitabschnitt des Gehäusedeckels und der der Leiterplatte abgewandten oberen Wärmeableitfläche des Leistungsbauelementes ein derartiger Wärmeleitkleber oder eine Wärmeleitplatte für eine verbesserte Wärmeableitung vorgesehen.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die obere Wärmeableitfläche sowie die untere Wärmeableitfläche des Leistungsbauelementes jeweils als Leadframe ausgebildet. Bei einer direkten Verbindung des oberen Leadframes bzw. der oberen Wärmeableitfläche des Leistungsbauelementes mit dem Gehäusedeckel für einen möglichst geringen Wärmewiderstand und einer geringen Wärmeableitkette weisen der Gehäusedeckel und die obere Wärmeableitfläche bzw. der obere Leadframe des Leistungsbauelementes das gleiche Potential auf. Vorzugsweise wird der Gehäusedeckel und die obere Wärmeableitfläche bzw. der obere Leadframe des Leistungsbauelementes auf das Massepotential gelegt, sodass ein Potentialunterschied auf einfache Weise vermieden werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die obere Wärmeableitfläche des Leistungsbauelementes als in dem Leistungsbauelement integriertes, isolierendes Substrat ausgebildet. Ein derartiges Substrat kann beispielsweise als dreischichtiges DBC-Substrat ausgebildet sein. Mit einem derartigen DBC-Substrat wird eine optimale Heat-Spread-Wirkung für eine optimale Ableitung der erzeugten Verlustwärme geschaffen.
  • Das Steuergerätegehäuse weist vorzugsweise einen Steuergerätestecker mit mindestens einem elektrischen Anschlussstift für einen geeigneten Anschluss des Steuergerätes auf. Hochstromführende Anschlüsse des Leistungsbauelementes sind dabei vorzugsweise für eine direkte Verbindung mit den zugeordneten Anschlussstiften des Steuergerätegehäuses bei einem Lötmontageprozess ausgebildet. Beispielsweise weist jeder hochstromführende Anschluss des Leistungsbauelementes jeweils eine Einstecköffnung, beispielsweise eine Öse, für eine Steckaufnahme eines Einsteckabschnitts eines zugeordneten Anschlussstiftes der Steckerleiste auf. Die Öse muss dabei nicht zwangsläufig vollständig ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass der hohe Strom über eine Lötbrücke zwischen Steckerstift und IC-Anschlussstift geführt wird. Somit ist es durch einen einfachen Montageprozess möglich, hohe Ströme in dem Steuergerät zwischen dem Steuergerätestecker und den Leistungsbauelementen direkt zu führen und eine aufgrund der dünnen Metallisierungsschichten von Standardleiterplatten kritische Stromführung von hohen Stromdichten über die Leiterplattenverdrahtung zu vermeiden. Folglich können Ausfälle des Steuergerätes und Beschädigungen des Steuergerätes vermieden bzw. erheblich reduziert werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Steuergerätes gemäß einem Ansatz nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Steuergerätes gemäß einem weiteren Ansatz nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Steuergerätes gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Steuergerätes gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht auf den Ausschnitt A in 4; und
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Steuergerätes gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 3 illustriert eine Querschnittsansicht eines Steuergerätes gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 3 ersichtlich ist, weist das Steuergerät einen Steuergerätegehäuseboden 1 und einen Steuergerätegehäusedeckel 2 auf, zwischen welchen vorzugsweise an einer Stirnseite des Steuergerätes eine Steckerleiste 3 vorgesehen ist.
  • Ein Bauelement 4, beispielsweise ein SMD-Leistungsbauelement 4, ist als zweiseitig entwärmbares Bauelement ausgebildet und weist vorzugsweise einen unteren Leadframe 50 als untere Wärmeableitfläche und einen oberen Leadframe 51 als obere Wärmeableitfläche auf. Die untere Wärmeableitfläche 50 ist über eine geeignete Lötstelle 6 mit einer Leiterplatte 7 verbunden, wobei die Leiterplatte 7 für eine optimale Wärmeableitung wärmeableitende Lotbrücken 8 umfasst. Die Leiterplatte 7 bzw. das dem Gehäuseboden 1 zugewandte Ende der Lotbrücken 8 ist mittels eines geeigneten Wärmeleitkleber 9 bzw. einer geeigneten Wärmeleitpaste 9 auf einem zugeordneten unteren Wärmeableitabschnitt 10 des Gehäusebodens 1 angebracht. Dabei kann der Wärmeableitabschnitt 10, wie in 3 ersichtlich ist, beispielsweise in Richtung des Bauelementes 4 gebogen ausgebildet sein.
  • Eine elektrische Isolation zwischen dem Gehäuseboden 1 und der Leiterplatte 7 erfolgt durch die Wärmeleitpaste 9 bzw. durch den Wärmeleitkleber 9. Damit die Wärmeleitpaste 9 bzw. der Wärmeleitkleber 9 eine möglichst geringe Dicke aufweist, wird ein Presskontakt zwischen der Leiterplatte 7 und dem Gehäuseboden 1 gewährleistet. Für eine Gewährleistung der Absicherung der für eine elektrische Isolation notwendigen Mindestdicke der Wärmeleitpaste 9 bzw. des Wärmeleitklebers 9, weist die Leiterplatte 7 vorzugsweise mehrere Lothügel 90 auf, welche beispielsweise beim Lötvorgang der Leiterplatte erzeugt werden.
  • Das Leistungsbauelement 4 wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls mit seinem oberen Leadframe 51 bzw. seiner oberen Wärmeableitfläche 51 über ebenfalls eine geeignete Wärmeleitpaste 9 bzw. einen geeigneten Wärmeleitkleber 9 mit einem zugeordneten oberen Wärmeableitabschnitt 20 des Steuergerätegehäusedeckels 2 thermisch verbunden. Damit kann ebenfalls eine Pressung über die Wärmeleitpaste 9 bzw. über eine Klebung über den Wärmeleitkleber 9 erfolgen. Bei dieser thermischen Verbindung muss auf eine elektrische Isolation zwischen dem elektrischen Bauteil 4 und dem oberen Wärmeableitabschnitt 20 des Gehäusedeckels 2 dann vorteilhaft nicht geachtet werden, falls eine elektrische Isolation aufgrund der elektrischen Potentiale im Bauelement nicht benötigt wird oder bereits im Bauelement 4 selbst enthalten ist. Somit können Maßnahmen zur Absicherung einer ausreichend elektrisch isolierenden Schichtdicke vorteilhaft entfallen. Vorzugsweise wird dafür die Ober- und Unterseite des Bauelementes 4 planparallel zueinander ausgebildet.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der obere Wärmeableitabschnitt 20 des Gehäusedeckels 2 ebenfalls vorteilhaft in Richtung des Leistungsbauelementes 4 abgekröpft bzw. geformt ausgebildet, um im übrigen Deckelbereich genügend Bauhöhe für andere Elemente auf der Leiterplatte zu schaffen.
  • Ferner sind die Wärmeabführpfade von dem Leistungsbauelement 4 zu dem unteren Wärmeableitabschnitt 10 des Gehäusebodens 1 und zu dem oberen Wärmeableitabschnitt 20 des Gehäusedeckels 2 ebenfalls planparallel zueinander ausgebildet.
  • Wie in 3 ferner ersichtlich ist, weist das Bauelement 4 einen elektrischen Anschlussstift 40 auf, welcher beispielsweise S-förmig ausgebildet ist und von einer Stirnseite des Bauelementes 4 in Richtung der Oberfläche der Leiterplatte 7 verläuft. Der elektrische Anschlussstift 40 des Bauelementes 4 wird wiederum über eine geeignete Lötstelle 6 für eine Anbindung an die Leitungsmetallisierungsschichten der Leiterplatte 7 angebracht. Die Leitungsmetallisierungen verlaufen auf der Leiterplatte 7 von der Anschlussstelle des elektrischen Anschlussstiftes 40 zu einem elektrischen Steckerstift 30 der Steckerleiste 3. Der elektrische Steckerstift 30 ist dabei mit einem abgewinkelten Abschnitt in einer zugeordneten Öffnung in der Leiterplatte 7 eingesetzt und mittels eines Lötvorgangs mit der Leiterplatte 7 bzw. den Leitungsmetallisierungen auf der Leiterplatte 7 für eine elektrische Verbindung mit dem Leistungsbauelement 4 über die Leitungsmetallisierungen und den Anschlussstift 40 verlötet.
  • 4 illustriert eine Querschnittsansicht eines Steuergerätes gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 ersichtlich ist, ist das Leistungsbauelement 4 beispielsweise als Transistorbauelement mit einem Transistorchip 52, einem über eine Source-Lötung 53 an der Unterseite des Transistorchips 52 angebrachten Source-Leadframe 54, einem an der Unterseite über eine Gate-Lötung 55 angebrachten Gate-Leadframe 56 und einem über eine Drain-Lötung 57 an der Oberseite des Transistorchips 52 angebrachten dreischichtigen DBC-Substrat 58 aufgebaut. Das dreischichtige DBC-Substrat besteht vorzugsweise aus einer Keramik, beispielsweise einer Aluminiumoxid-Keramik, welche auf beiden Seiten mit einer Kupferschicht beschichtet ist. Das Bauelement 4 ist ferner vorzugsweise mit einer passenden Moldmasse 59 in geeigneter Weise umspritzt.
  • Somit besteht ein Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 darin, dass die obere Wärmeableitfläche 51 des Bauelementes 4 als integriertes und isolierendes Substrat 58, beispielsweise als dreischichtiges DBC-Substrat, ausgebildet ist. Somit sind in diesem Ausführungsbeispiel Leistungshalbleiter einsetzbar, welche sowohl zum Gehäuseboden 1 als auch zum Gehäusedeckel 2 elektrisch isoliert sein müssen, wobei eine Isolierung im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch das dreischichtige Substrat 58 ausgeführt wird. Zusätzlich ist zwischen dem Substrat 58 und dem Wärmeableitabschnitt 20 des Gehäusedeckels 2 wiederum ein geeigneter Wärmeleitkleber 9 bzw. eine geeignete Wärmeleitpaste 9 vorgesehen.
  • Wie ferner in 4 und unter Bezugnahme auf 5, welche eine Draufsicht auf den in 4 dargestellten Ausschnitt A darstellt, ersichtlich ist, weist das Steuergerät gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 eine modifizierte Anschlussanordnung zwischen dem elektrischen Anschlussstift 40 des Bauelementes 4 und dem elektrischen Steckerstift 30 der Steckerleiste 3 auf.
  • Wie in den 4 und 5 illustriert ist, ist der elektrische Anschlussstift 40 des Bauelementes 4 vorzugsweise S-förmig in Richtung der Leiterplatte 7 abgewinkelt, wobei in dem auf der Leiterplatte 7 aufliegenden Endabschnitt des Anschlussstiftes 40 eine Einstecköffnung 41, beispielsweise eine Öse ausgebildet ist. Diese Einstecköffnung 41 fluchtet vorzugsweise mit einer konformen Einstecköffnung in der Leiterplatte 7 derart, dass ein abgewinkelter Steckerabschnitt des elektrischen Steckerstiftes 30 der Steckerleiste 3 durch die Einstecköffnung 41 und die zugeordnete Einstecköffnung in der Leiterplatte 7 für eine Verlötung mit denselben eingesetzt werden kann. Somit sind die hochstromführenden Leitungsanschlüsse 40 und 30 derart ausgebildet, dass sie bei einem Lötmontageprozess direkt miteinander verbunden werden können. Folglich kann vorteilhaft eine kritische Stromführung von hohen Stromdichten zwischen dem Leistungsbauelement 4 und der Steckerleiste 3 über die dünnen Leiterbahnmetallisierungen der Leiterplatte 7 vermieden werden. Dadurch können Beschädigungen des Steuergerätes verhindert und die Zuverlässigkeit des Steuergerätes erhöht werden.
  • 6 illustriert eine Querschnittsansicht eines Steuergerätes gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 kann auf das integrierte isolierende Substrat 58 für einen vereinfachten und kompakteren Aufbau des Steuergerätes dann vorteilhaft verzichtet werden, falls der Gehäusedeckel 2 bzw. der obere Wärmeableitabschnitt 20 das selbe Potential wie die Oberseite des Bauelementes 4, im vorliegenden Fall der Drain-Anschluss, aufweist. Vorzugsweise wird dieses Potential auf Masse gelegt.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung ein Steuergerät, welches eine verbesserte Wärmeableitung der Verlustleistung des Bauelementes schafft. Dabei müssen Standardsteuergeräte-Montagekonzepte lediglich geringfügig modifiziert werden. Durch die zweiseitigen Entwärmungspfade wird eine optimale Entwärmung des Leistungsbauelementes gewährleistet. Ferner können hohe Stromwerte in dem Steuergerät realisiert werden, wobei die zu führenden Ströme nicht durch geringe Dicken der Leiterbahnen auf der Leiterplatte begrenzt werden. Zusätzlich wird eine optimale Flächennutzung der Steuergeräte-Leiterplattenfläche durch eine dichte Packung der Leistungsbauelement und eine potentielle Bestückung eines neuen Leistungsgehäuses mit mehreren miteinander intern verdrahteten Leistungschips bzw. Leistungsbauelementen, beispielsweise H-Brücken-Verschaltung von vier Einzeltransistoren, oder dergleichen, geschaffen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00100001

Claims (10)

  1. Steuergerät mit: einem Steuergerätegehäuse, welches zumindest einen Gehäuseboden (1) und einen Gehäusedeckel (2) aufweist; einer Leiterplatte (7), welche auf einem Wärmeableitabschnitt (10) des Gehäusebodens (1) wärmeleitend angebracht ist; und mit mindestens einem Leistungsbauelement (4), welches mit einer unteren Wärmeableitfläche (50) auf der Leiterplatte (7) wärmeleitend montiert ist; wobei der Gehäusedeckel (2) des Steuergerätegehäuses über einen Wärmeableitabschnitt (20) mit einer oberen der Leiterplatte (7) abgewandten Wärmeableitfläche (51) des mindestens einen Leistungsbauelementes (4) wärmeleitend kontaktierbar ist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitabschnitte (10, 20) des Gehäusebodens (1) und des Gehäusedeckels (2) parallel zueinander ausgebildet sind.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wärmeableitabschnitt (10) des Gehäusebodens (1) und der Leiterplatte (7) ein Wärmeleitkleber (9) oder eine Wärmeleitpaste (9) vorgesehen ist.
  4. Steuergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wärmeableitabschnitt (20) des Gehäusedeckels (2) und der der Leiterplatte (7) abgewandten oberen Wärmeableitfläche (51) des mindestens einen Leistungsbauelementes (4) ein Wärmeleitkleber (9) oder eine Wärmeleitpaste (9) vorgesehen ist.
  5. Steuergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wärmeableitfläche (51) und die untere Wärmeableitfläche (50) des Leistungsbauelementes (4) jeweils als Leadframe ausgebildet sind.
  6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (2) und die obere Wärmeableitfläche (51) des Leistungsbauelementes (4) das gleiche Potential, vorzugsweise ein Massepotential, aufweisen.
  7. Steuergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wärmeableitfläche (51) des Leistungsbauelementes (4) als in dem Leistungsbauelement (4) integriertes isolierendes Substrat (58), vorzugsweise als DBC-Substrat, ausgebildet ist.
  8. Steuergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerätgehäuse eine Steckerleiste (3) mit mindestens einem elektrischen Steckerstift (30) für einen geeigneten Anschluss des Steuergerätes aufweist.
  9. Steuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass hochstromführende Anschlüsse des Leistungsbauelementes (4) für eine direkte Verbindung mit zugeordneten elektrischen Steckerstiften (30) der Steckerleiste (3) bei einem Lötmontageprozess ausgebildet sind.
  10. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder hochstromführende elektrische Anschlussstift (40) des Leistungsbauelementes (4) jeweils eine Einstecköffnung (41), beispielsweise eine Öse, für eine Steckaufnahme eines Einsteckabschnitts eines zugeordneten elektrischen Steckerstiftes (30) der Steckerleiste (3) aufweist.
DE200410030443 2004-06-24 2004-06-24 Steuergerät Withdrawn DE102004030443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030443 DE102004030443A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030443 DE102004030443A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030443A1 true DE102004030443A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35507917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030443 Withdrawn DE102004030443A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030443A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053472A1 (de) * 2009-11-16 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Baugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010030525A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Steuerbaugruppe
NL2006706C2 (en) * 2011-05-03 2012-04-03 E C S Electronics B V Electronic interface device for connecting a trailer lighting system to a vehicle lighting system.
DE102010062944A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102016202171A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplattenanordnung mit einem abstandshalter zwischen einer platine und einem kühlkörper sowie verfahren und verwendung hierzu
EP3247185A4 (de) * 2015-01-22 2018-01-24 Huawei Technologies Co. Ltd. Wärmeableitungsvorrichtung für eine kleine vorrichtung und leiterplattenwärmeableitungssystem
EP3917291A3 (de) * 2020-05-27 2022-02-09 Hamilton Sundstrand Corporation Systeme zur thermischen steuerung einer generatorsteuereinheit
WO2022112199A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplattenanordnung, inverter sowie kraftfahrzeug
CN115360161A (zh) * 2022-08-23 2022-11-18 英诺赛科(珠海)科技有限公司 一种半导体装置及其形成方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381598A (en) * 1991-10-23 1995-01-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of preparing a large-current printed circuit board
DE19600619A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE19701731A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE19910500A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
EP1069650A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Metallkontakt
JP2001284525A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Denso Corp 半導体チップおよび半導体装置
US6483706B2 (en) * 2000-12-22 2002-11-19 Vlt Corporation Heat dissipation for electronic components
JP2003273554A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 電子ユニット

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381598A (en) * 1991-10-23 1995-01-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of preparing a large-current printed circuit board
DE19600619A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE19701731A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE19910500A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
EP1069650A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Metallkontakt
JP2001284525A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Denso Corp 半導体チップおよび半導体装置
US6483706B2 (en) * 2000-12-22 2002-11-19 Vlt Corporation Heat dissipation for electronic components
JP2003273554A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 電子ユニット

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053472A1 (de) * 2009-11-16 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Baugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010030525A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Steuerbaugruppe
DE102010062944A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen
NL2006706C2 (en) * 2011-05-03 2012-04-03 E C S Electronics B V Electronic interface device for connecting a trailer lighting system to a vehicle lighting system.
EP3247185A4 (de) * 2015-01-22 2018-01-24 Huawei Technologies Co. Ltd. Wärmeableitungsvorrichtung für eine kleine vorrichtung und leiterplattenwärmeableitungssystem
DE102016202171A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplattenanordnung mit einem abstandshalter zwischen einer platine und einem kühlkörper sowie verfahren und verwendung hierzu
EP3917291A3 (de) * 2020-05-27 2022-02-09 Hamilton Sundstrand Corporation Systeme zur thermischen steuerung einer generatorsteuereinheit
US11558956B2 (en) 2020-05-27 2023-01-17 Hamilton Sundstrand Corporation Systems and methods for thermal control of a generator control unit
WO2022112199A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplattenanordnung, inverter sowie kraftfahrzeug
CN115360161A (zh) * 2022-08-23 2022-11-18 英诺赛科(珠海)科技有限公司 一种半导体装置及其形成方法
CN115360161B (zh) * 2022-08-23 2024-03-08 英诺赛科(珠海)科技有限公司 一种半导体装置及其形成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002488B4 (de) Halbleiter-Baueinheit
DE102012224355B4 (de) Leistungsmodul
DE10306643B4 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE10393437T5 (de) Halbleiterbauelementbaugruppe
EP1062698A1 (de) Elektronisches halbleitermodul
DE19950026A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102012200863A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Grundplatte
EP0935818B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE102007032775B4 (de) Leistungsverstärker
EP1265282B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102013219780A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102004030443A1 (de) Steuergerät
EP3619739B1 (de) Halbleitermodul
DE102005050534A1 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2014146830A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem leistungsbauelement
DE102014114933A1 (de) Halbleiterbauelement
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul
AT515440B1 (de) Elektrische Bauteilanordnung
DE10309302B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Sensorbauteil
WO2007045112A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
DE102016211479A1 (de) Leistungsmodul
DE102018216593A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102014104013A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil
DE19648492A1 (de) Multi-Chip-Modul
DE102012201889A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Leistungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110625