DE102016211479A1 - Leistungsmodul - Google Patents

Leistungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016211479A1
DE102016211479A1 DE102016211479.4A DE102016211479A DE102016211479A1 DE 102016211479 A1 DE102016211479 A1 DE 102016211479A1 DE 102016211479 A DE102016211479 A DE 102016211479A DE 102016211479 A1 DE102016211479 A1 DE 102016211479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power module
molded part
module according
injection molded
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016211479.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weidner
Martin Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016211479.4A priority Critical patent/DE102016211479A1/de
Priority to PCT/EP2017/065511 priority patent/WO2018001883A1/de
Publication of DE102016211479A1 publication Critical patent/DE102016211479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2405Shape
    • H01L2224/24051Conformal with the semiconductor or solid-state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/24226Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the item being planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2499Auxiliary members for HDI interconnects, e.g. spacers, alignment aids
    • H01L2224/24996Auxiliary members for HDI interconnects, e.g. spacers, alignment aids being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/24998Reinforcing structures, e.g. ramp-like support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Abstract

Das Leistungsmodul umfasst zumindest einen Komponententräger und mindestens eine erste elektrische Komponente. Komponententräger und Komponenten sind mit miteinander, ein Spritzgussteil bildend, spritzvergossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul.
  • Bei Leistungsmodulen bildet die Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) von Leistungsbauteilen ein wichtiges Gebiet aktiver Entwicklung. Wesentlich sind hier zwei technische Herausforderungen: Zum Einen muss die AVT eine gute Wärmeabfuhr zur Entwärmung der Leistungsbauteile gewährleisten und zum Anderen müssen die Bauteile zur Reduktion von Schaltüberspannungen möglichst niederinduktiv miteinander verbunden werden.
  • Gegenwärtig ist aber zum einen die Flexibilität der elektrischen Verschaltung der Bauelemente sehr eingeschränkt. Diese eingeschränkte Flexibilität bildet einen Engpass für die erzielbare Leistung insbesondere immer schneller schaltender Leistungsbauteile, etwa von Wide-Bandgap-Leistungshalbleitern (WBG-Leistungshalbleitern). Insbesondere sind die Schaltvorgänge nicht effizient und die Parallelschaltung von mehreren Chips begrenzt die Maximalleistung.
  • Ferner ist die AVT gegenwärtig nicht hinreichend temperaturstabil. WBG-Leistungshalbleiter weisen (verglichen mit Siliziumschaltern) eine viele höhere Betriebstemperatur auf. Die Betriebstemperatur von Leistungsmodulen wird somit durch die AVT und nicht durch die Leistungshalbeiter nach oben begrenzt. Das Potential der Leistungsbauteile wird folglich nicht voll genutzt.
  • Ein modularer Ansatz und eine breite Skalierbarkeit zur Erreichung von z.B. hohen Stromdichten sind für Kundensysteme nicht verfügbar. WBG-Hochspannungsmodule Module mit Betriebsspannungen zwischen 3,3 kV und 10kV sind zudem noch nicht hinreichend isolationsfest.
  • Es ist bekannt, Leistungsmodule im unteren Leistungsbereich ohne große parasitäre Induktivitäten mit Leiterplatten (PCB-Modulen) auszubilden.
  • Im hohen Leistungsbereich hingegen kommen Leistungsmodule auf DCB-Basis (DCB = (engl.) „Direct Copper Bonded“) mit Silikonguss zum Einsatz. Solche Leistungsmodule sind jedoch nachteilig wenig flexibel hinsichtlich der elektrischen Verschaltung der Bauelemente des Leistungsmoduls. Insbesondere sind Bonddrähte und/oder lange Pins erforderlich, welche regelmäßig hohe parasitäre Induktivitäten und somit hohe Schaltüberspannungen bedingen. Insbesondere die hohen Induktivitäten sind problematisch: Daher wird die Betriebsspannung eines 1200-V-SiC-Chips auf etwa 800 V reduziert, obgleich höhere Spannungen im Zwischenkreis erwünscht sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein vor dem Hintergrund des vorgenannten Standes der Technik verbessertes Leistungsmodul zu schaffen. Insbesondere soll das Leistungsmodul effizient betreibbar und hinreichend entwärmbar sein. Ferner soll das erfindungsgemäße Leistungsmodul vorzugsweise kostengünstig und zuverlässig sein.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Leistungsmodul mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Leistungsmodul ist mit zumindest einem Komponententräger und mit zumindest einer ersten elektrischen Komponente gebildet. Komponententräger und Komponente sind miteinander, ein Spritzgussteil bildend, spritzvergossen.
  • Es versteht sich, dass erfindungsgemäß der Komponententräger entweder als separates Einlegeteil in das Spritzgussteil eingegossen oder angegossen sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest eine Komponententräger auch selbst spritzgegossen sein oder zumindest als Teil des Spritzgussteils spritzgegossen sein. Beide vorgenannte Fälle sollen unter der Wendung „Komponententräger und Komponente sind miteinander spritzvergossen“ gleichermaßen mitumfasst sein.
  • Erfindungsgemäß ist mittels des Spritzgussteils der Funktionsumfang des Vergusses des Leistungsmoduls erheblich ausgeweitet, sodass eine höhere Flexibilität der elektrischen Verbindungen, eine Erhöhung der Zuverlässigkeit und eine Absenkung der Produktionskosten erzielbar ist:
    Die elektrische Verschaltung kann erfindungsgemäß deutlich flexibler als bislang bekannt ausgelegt werden. Entsprechend lassen sich Kommutierungsinduktivitäten minimieren. Dies bedingt geringe Schaltüberspannungen und folglich eine bessere Ausnutzung der Leistungsbauteile. Schaltverlustleistungen lassen sich entsprechend verringern, sodass eine höhere Effizienz erreicht wird.
  • Zweckmäßig ist die elektrische Komponente oder sind die Komponenten eine oder mehrere der nachfolgend genannten Komponenten: Leistungsbauteil, Leiterrahmen, Substrat, insbesondere DCB- und/oder PCB-Substrat und/oder mit keramischem Material und/oder organischem Material gebildetes Substrat.
  • Vorteilhaft ist erfindungsgemäß kein Silikongel erforderlich. Folglich besteht auch im Fehlerfall kein Risiko einer Silikon-Kontamination.
  • Weiterhin vorteilhaft können weitere zusätzliche Komponenten direkt ins Leistungsmodul eingebracht sind, indem sie gemeinsam mit dem Spritzgussteil vergossen sind. Insbesondere Komponenten, welche Zusatzfunktionen bereitstellen, etwa Temperaturmessung oder Monitoring, können im Spritzgussteil mit geringem Aufwand und kostengünstig eingebettet sein.
  • Insbesondere können beim erfindungsgemäßen Leistungsmodul Einbettungstechniken eingesetzt sein, welche eine direkte Integration von Komponenten in die Verschaltungsbereiche ermöglichen, insbesondere direkt in eine gedruckte Schaltung, zweckmäßig ein PCB (PCB = (engl.) „printed circuit board“).
  • Erfindungsgemäß kann der Komponententräger eine breite Auswahl von Substraten umfassen: So können als Substrate sowohl anorganische als auch organische Substrate vorhanden sein.
  • Besonders vorteilhaft kann eine elektrische Verbindungstechnik auch mittels flexibler gedruckter Schaltungen erfolgen, da miteinander vergossene Komponenten und Komponententräger des Leistungsmoduls grundsätzlich keinen entgegenstehenden geometrischen Beschränkungen unterliegen.
  • Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Leistungsmodul sehr robust ausgebildet. Das Spritzgussteil kapselt die zumindest eine Komponente zumindest teil- oder bereichsweise dicht, vorzugsweise fluiddicht, ein oder ab. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Leistungsmodul kaum anfällig gegenüber externen Einflüssen und insbesondere zum Einsatz im Freien ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Leistungsmodul kann mit hochzuverlässigem und hochisolierendem (insbesondere mit einer Durchschlagsfestigkeit von mehr als 150 kV/mm), vorzugsweise mit hochtemperaturfestem, Isolationsmaterial, insbesondere temperaturfest gegenüber Temperaturen von mehr als 200 °C, versehen sein, indem das Spritzgussteil mit einem solchen Isolationsmaterial gebildet ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls sind mit dem Spritzgussteil zusätzlich eine oder mehrere weitere der nachfolgend genannten Komponenten spritzvergossen: Leistungsbauteil, Leiterrahmen, Substrat, insbesondere DCB- und/oder PCB-Substrat und/oder mit keramischem Material und/oder organischem Material gebildetes Substrat.
  • Infolge des Spritzvergusses des Komponententrägers, insbesondere eines Substrats, zweckmäßig eines DCB-Substrats, lassen sich sämtliche weitere Bauteile und Verbindungsleiter des Leistungsmoduls beim Spritzgiessen in einem einzigen Prozessschritt mit eingiessen. Erfindungsgemäß lassen sich insbesondere die Aufbau- und Verbindungstechnik mechanisch fixieren und alle Freiräume mit dem Spritzgussmaterial blasenfrei mit, insbesondere hochisolierendem, Material in einem Schritt auffüllen. Das Material ersetzt somit das Silikongel und übernimmt dessen Aufgaben, d.h. den Schutz vor Verschmutzung sowie eine hohe Kriechstromfestigkeit.
  • Zweckmäßig sind flächige, planare Verbindungsleiter und/oder Bonddrähte als elektrische Leitungsverbindungen vorhanden. Auf diese Weise ist mittels des Spritzgussteils eine stabile mechanische Integration von thermischen und elektrischen Schnittstellen kostengünstig realisiert.
  • Vorzugsweise bildet bei dem erfindungsgemäßen Leistungsmodul das Spritzgussteil ein Gehäuse, insbesondere eine Einhausung, des Leistungsmoduls.
  • Die Gestaltung der Gehäusebauform kann erfindungsgemäß sehr flexibel an die benötigten Anforderungen angepasst sein. Durch die freie Formgebung des Gehäuses können nun weitere Elemente der Schaltung als Einlegeteile oder als kompletter Leiterrahmen in das Gehäuse eingelassen sein.
  • Besonders vorteilhaft können Komponenten, insbesondere Leistungsbauteile, in mehrlagigen Ebenen angeordnet sein. Der erfindungsgemäß mögliche flexible Aufbau erlaubt folglich einen besonders kostengünstigen mehrlagigen Aufbau.
  • Bevorzugt grenzt bei dem erfindungsgemäßen Leistungsmodul zumindest ein Bereich zumindest der ersten Komponente nicht an das Spritzgussteil an. Dabei ist an diesem Bereich mindestens eine Leiterbahn angeordnet, insbesondere aufgebracht oder geschichtet.
  • Insbesondere kann das Spritzgussteil derart gestaltet sein, dass Kontaktbereiche auf dem Substrat und/oder an Leistungsbauteilen und/oder übrigen Komponenten beim Spritzgießen ausgespart sind und in einem zweiten Schritt über aufgebrachtes Kupfer miteinander verschaltbar sind oder verschaltet sind. Vorzugsweise sind durch das Spritzgussteil ausgesparte Kontaktbereiche mittels Kontakten ankontaktiert, insbesondere mittels Federkontakten.
  • Zweckmäßig bildet bei dem erfindungsgemäßen Leistungsmodul das Spritzgussteil einen mehrlagigen Komponententräger oder das Leistungsmodul weist einen mehrlagigen Komponententräger auf.
  • Das Leistungsmodul weist vorzugsweise mehrere Spritzgussteile auf, die zusammenwirkend einen mehrlagigen Komponententräger bilden.
  • Besonders bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Leistungsmodul mehrlagige Substrate vorhanden. Mittels des Spritzgussteils kann auch bei mehrlagigen Substraten eine hinreichende Entwärmung erfolgen, sofern das Spritzgussmaterial des Spritzgussteils eine hinreichend hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Eine Einschränkung auf eine bestimmte Leistungsklasse des Leistungsmoduls ist infolge der hinreichenden Entwärmung nicht erforderlich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls ist dieses zumindest mit einem Material spritzvergossen, welches eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die höher als die Wärmeleitfähigkeit von Silikon ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit mindestens das Dreifache, vorzugsweise mindestens das Zehnfache und idealerweise mindestens das Dreißigfache von Silikon. Besonders bevorzugt ist das Spritzgussteil mit wärmeleitendem Kunststoff gebildet. Der wärmeleitende Kunststoff ist zweckmäßig wie an sich bekannt mittels Füllstoffen gebildet, welche aufgrund ihrer wärmeleitenden Eigenschaften dem Gesamtverbund aus Kunststoff und Füllstoffen wärmeleitende Eigenschaften verleihen. Als Füllstoffe können keramische und/oder metallische und/oder organische Füllstoffe vorhanden sein.
  • In dieser Weiterbildung der Erfindung ergibt sich eine im Vergleich zu herkömmlichen Leistungsmodulen deutlich verbesserte Wärmeabfuhr. Dies ist vor allem für Lastanschlüsse des Leistungsmoduls relevant, da diese bisher nur schlecht oder überhaupt nicht entwärmt werden können.
  • Zugleich können in dieser Weiterbildung der Erfindung auch Leistungsbauteile des Leistungsmoduls mittels des Spritzgussmaterials sehr effizient entwärmt werden. Dies ermöglicht eine hohe Leistungsdichte sowie ein hohes Leistungsvolumen. Folglich ist ein effizienter Betrieb des Leistungsmoduls und somit eine hohe Ausnutzung von neuartigen Leistungsbauteilen, insbesondere WBG-Bauelementen, etwa mittels GaN und/oder SiC gebildeten WBG-Bauelementen, möglich.
  • Geeigneterweise weist bei dem Leistungsmodul gemäß der Erfindung das Spritzgussteil Kühlkanäle für ein Kühlfluid auf. Erfindungsgemäß können die Kühlkanäle besonders einfach ausgebildet sein, da sie einfach beim Spritzgießen gespritzt sein können. Insbesondere sind Kühlfinnen als Kühlkanäle leicht realisierbar. Auf diese Weise ist ein separater Fertigungsschritt zur Ausbildung von Kühlkanälen beim erfindungsgemäßen Leistungsmodul entbehrlich. Das erfindungsgemäße Leistungsmodul lässt sich somit äußerst kostengünstig fertigen. Zweckmäßig kann auf eine aufwendige Wasserkühlung verzichtet werden. Die Entwärmung kann allein mittels Konvektionskühlung erfolgen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein herkömmliches Leistungsmodul in Drahtbondtechnologie schematisch im Querschnitt,
  • 2 ein herkömmliches Leistungsmodul mit herkömmlicher planarer Verbindungstechnologie schematisch im Querschnitt,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul in Drahtbondtechnologie schematisch im Querschnitt,
  • 4 einen Teil eines weiteres erfindungsgemäßes Leistungsmoduls mit planarer Verbindungstechnologie schematisch im Querschnitt,
  • 5 das Leistungsmodul gem. 4 in schematisch in einer perspektivischen Darstellung sowie
  • 6 eine Weiterbildung des Leistungsmoduls gem. 5 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Das in 1 dargestellte Leistungsmodul 5 entspricht dem Stand der Technik und umfasst eine Bodenplatte 10, welche einen Komponententräger bildet. Von der Bodenplatte 10 strecken sich Gehäusewände 20 fort, welche zusammenwirkend mit der Bodenplatte 10 ein Gehäuse bilden.
  • Auf einem zwischen den Gehäusewänden 20 liegenden Bereich ist auf die Bodenplatte 10 eine Isolierschicht 30 aufgetragen, welche flächige Kupferkaschierungen 40 aufweist. Auf die Kupferkaschierungen 40 sind an ihren, der Isolierschicht abgewandten, flächigen Seiten Leistungshalbleiter 50 angeordnet, welche in an sich bekannter Weise mittels Bonddrähten 60 an Anschlusspins 70 sowie an einen Leistungsanschluss 80 elektrisch angebunden sind. Die Anschlusspins 70 und der Leistungsanschluss 80 sind ebenfalls auf den der Isolierschicht 30 abgewandten flächigen Seiten der Kupferkaschierungen 40 angeordnet.
  • Die Isolierschicht 30 mit den Kupferkaschierungen 40 und den Leistungshalbleitern 50 sowie den Bonddrähten 60 und den Anschlusspins 70 und dem Leistungsanschluss 80 ist im zwischen den Gehäusewänden 20 liegenden Bereich in an sich bekannter Weise mit Silikon 90 ausgegossen.
  • Das in 2 dargestellte herkömmliche Leistungsmodul 100 umfasst ebenfalls eine Bodenplatte 10 mit Gehäusewänden 20, eine Isolierschicht 30 mit Kupferkaschierungen 40 und darauf aufgebrachten Leistungshalbleitern 50 und Anschlusspins 70.
  • Im Unterschied zum vorhergehend anhand von 1 beschriebenen Leistungsmodul 5 ist bei dem Leistungsmodul 100 gem. 2 an die Kupferkaschierungen 40 und Leistungsbauteile 50 eine strukturierte Isolierung 110 abgeschieden. Die Isolierung 110 ist dabei wenige 100 Mikrometer dick. Strukturiert ist die Isolierung 110 derart, dass die Isolierung 110 an Kontaktflächenbereichen der Kupferkaschierungen 40 und der Leistungsbauteile 50 ausgespart ist.
  • Die Isolierung 110 sowie die ausgesparten Kontaktflächenbereiche sind ihrerseits jeweils mit einer dünnen Kupferschicht 120 kaschiert. Die kaschierte Kupferschicht 120 ist – wie die Kupferkaschierungen 40 – in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels eines Additivverfahrens, aufgebracht.
  • Die vorgenannten Bestandteile des Leistungsmoduls 100 sind wie bei dem Leistungsmodul gem. 1 begrenzt durch die Seitenwände 20 mit Silikon 90 vergossen.
  • Das in 3 dargestellte erfindungsgemäße Leistungsmodul 200 weist wie das zuvor anhand von 1 beschriebene Leistungsmodul 5 eine Bodenplatte 10, eine Isolierschicht 30, an der Isolierschicht 30 angeordnete Kupferkaschierungen 40 sowie Leistungsbauteile 50, Bonddrähte 60 und Anschlusspins 70 auf.
  • Im Unterschied zum in 1 dargestellten Leistungsmodul 5 sind bei dem erfindungsgemäßen Leistungsmodul 200 die Anschlusspins 70 allerdings nicht lediglich an Kupferkaschierungen 40 angeordnet, sondern die Anschlusspins 70 bilden vielmehr jeweils einen Verbindungssteg von jeweils zwei sich flächig und in ihren flächigen Erstreckungsrichtungen zueinander parallel erstreckenden Flachkontakten, bei welchem einer der Flachkontakte der Kupferkaschierung 40 an der Isolierschicht 30 vollflächig anliegt und mittels Bonddrähten 60 kontaktiert ist. Der übrige Flachkontakt 205 streckt sich mittels des Verbindungsstegs von der Bodenplatte 10 fort und erstreckt sich mit seinen flächigen Erstreckungsrichtungen parallel zur Oberfläche der Isolierschicht 30. Dieser übrige Flachkontakt 205 dient der externen elektrischen Kontaktierung des Leistungsmoduls 200. Flachkontakte und Verbindungssteg bilden gemeinsam einstückige Kupferschienen 210.
  • Ferner sind auch an der Bodenplatte abgewandten Flachseiten der Leistungsbauteile 50 solche Kupferschienen 210 angeordnet. Die jeweils der Isolierschicht 30 fernen Flachkontakte 205 sowie die jeweils den Leistungsbauteilen fernen Flachkontakte 205 der Kupferschienen 210 sind dabei mit ihren flächigen Erstreckungsrichtungen jeweils bereichsweise in gemeinsamen Ebenen 220, 230 angeordnet.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls 200 ist nun derart gebildet, dass der sich zwischen Bodenplatte 10 und den Ebenen 220, 230 erstreckende Freiraum mittels Spritzguss, im gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig, gefüllt ist. Das so gebildete Spritzgussteil 250 bildet folglich ein Gehäuse des Leistungsmoduls 200, welches an seiner Außenseite mit den der Bodenplatte 10 fernen Flachkontakten 205 der Kupferschienen 210 bündig abschließt. Das Gehäuse ist somit mittels eines Spritzgussteils 250 gebildet, in welchem die übrigen funktionalen Komponenten des Leistungsmoduls 200 eingebettet sind.
  • Das Spritzgussteil 250 ist mit einem wärmeleitenden Kunststoff gebildet, welcher seine wärmeleitenden Eigenschaften aufgrund eingebrachter wärmeleitender Füllstoffe erhält. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind keramische Füllstoffe (nicht eigens in den Figuren gezeigt) in den Kunststoff eingebracht. In weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Kunststoff alternativ oder zusätzlich mit metallischen und/oder organischen Füllstoffen versetzt.
  • Die elektrische Kontaktierung der bündig mit dem Spritzgussteil 250 abschließenden Flachkontakte 205 des Leistungsmoduls 200 erfolgt mittels eines an das Spritzgussteil 250 angelegten Leiterrahmens 300, welcher als Flachteil ausgebildet ist.
  • Bei einem weiteren in 4 gezeigten erfindungsgemäßen Leistungsmodul 300 ist wie in den zuvor beschriebenen Leistungsmodulen 5, 100, 200 eine Bodenplatte 10, eine Isolierschicht 30 mit Kupferkaschierungen 40 und darauf aufgebrachten Leistungshalbleitern 50 und mit Anschlusspins 70 vorhanden.
  • Ähnlich wie bei dem in 2 dargestellten Leistungsmodul 100 ist bei dem weiteren erfindungsgemäßen Leistungsmodul 300 gem. 4 an die Kupferkaschierungen 40 und Leistungsbauteile 50 – abgesehen von an jeweils der Bodenplatte 10 abgewandten Kontaktflächenbereichen – eine strukturierte Isolierung 110 abgeschieden.
  • Die Isolierung 110 sowie die Kontaktflächenbereiche sind jeweils mit einer wenige 100 Mikrometer dünnen Kupferschicht 320 zur elektrischen Kontaktierung kaschiert.
  • Die kaschierte Kupferschicht 320 ist in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels eines Additivverfahrens, aufgebracht.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Leistungsmoduls 300 ist wie im in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel derart gebildet, dass der sich zwischen Bodenplatte 10 und den der Bodenplatte fernen Flachkontakten 205 erstreckende Freiraum mittels Spritzguss zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, gefüllt ist. Das Gehäuse ist somit mittels eines Spritzgussteils 250 gebildet, in welchem die übrigen funktionalen Komponenten des Leistungsmoduls 300 eingebettet sind. Dabei besteht das Spritzgussteil 250 wie anhand von 3 beschrieben im Inneren aus einem wärmeleitenden Kunststoff.
  • Das Spritzgussteil 250 weist wie in 5 gezeigt Kühlfinnen 380 zur Kühlung des Leistungsmoduls 300 auf, welche sich senkrecht zur Bodenplatte 10 orientiert von dieser in der Art fortstrecken. Während das Spritzgussteil 250 im Inneren mit dem wärmeleitenden Kunststoff gebildet ist, ist äußerlich noch zusätzlich eine witterungsbeständige Deckschicht 385 an den wärmeleitenden Kunststoff angespritzt. Die witterungsbeständige Deckschicht 385 dient lediglich zur weiteren Verlängerung der Lebensdauer des Leistungsmoduls 300 im Außeneinsatz und ist in weiteren Ausführungsbeispielen erfindungsgemäß grundsätzlich verzichtbar.
  • Zusätzlich kann das Spritzgussteil 250 wie in 6 gezeigt mit Ausnehmungen 400 versehen sein, in welche eine Kühlfluidleitung in der Art einer Kühlschlange einlegbar ist. Dazu sind die Kühlfinnen 390 im Unterschied zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht als Teil des Spritzgussteils 250 ausgebildet. Vielmehr sind die Kühlfinnen gem. 6 beiderseits der Bodenplatte 10 zweckmäßig separat jeweils an eigene Finnenanschlussteile 410, 420 ausgebildet. An diesen Finnenanschlussteilen 410, 420 strecken sich die Kühlfinnen 390 senkrecht fort und sind zueinander in rechten Winkeln angeordnet. Die Finnenanschlussteile 410, 420 bilden gemeinsam mit einer mittels des Spritzgussteils 250 gebildeten Umhausung der elektronischen Komponenten die Ausnehmungen 400.

Claims (11)

  1. Leistungsmodul (200, 300) mit zumindest einem Komponententräger (250) und mit zumindest einer ersten elektrischen Komponente (50), welche miteinander, ein Spritzgussteil (250) bildend, spritzvergossen sind.
  2. Leistungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der das Spritzgussteil (250) mindestens einen Teil eines Komponententrägers (250) bildet.
  3. Leistungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem mit dem Spritzgussteil (250) zusätzlich eine oder mehrere weitere der nachfolgend genannten Komponenten spritzvergossen sind: Leistungsbauteil (50), Leiterrahmen, Substrat, insbesondere DCB- und/oder PCB-Substrat und/oder mit keramischem Material und/oder organischem Material gebildetes Substrat.
  4. Leistungsmodul nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Spritzgussteil (250) ein Gehäuse, insbesondere eine Einhausung, des Leistungsmoduls (200, 300) bildet.
  5. Leistungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein Bereich zumindest der ersten Komponente (50) nicht an das Spritzgussteil (250) angrenzt und an diesem Bereich mindestens eine Leiterbahn (320) angeordnet, insbesondere aufgebracht oder geschichtet, ist.
  6. Leistungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Spritzgussteil (250) einen mehrlagigen Komponententräger bildet oder aufweist.
  7. Leistungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches mehrere Spritzgussteile aufweist, die zusammenwirkend einen mehrlagigen Komponententräger bilden.
  8. Leistungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zumindest mit einem Material spritzvergossen ist, welches eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die höher als die Wärmeleitfähigkeit von Silikon ist.
  9. Leistungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Spritzgussteil Kühlkanäle aufweist.
  10. Leistungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Spritzgussteil (250) eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, welche mindestens das Dreifache, vorzugsweise mindestens das Zehnfache und idealerweise mindestens das Dreißigfache von Silikon aufweist.
  11. Leistungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Spritzgussteil (250) mit wärmeleitendem Kunststoff gebildet ist.
DE102016211479.4A 2016-06-27 2016-06-27 Leistungsmodul Withdrawn DE102016211479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211479.4A DE102016211479A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Leistungsmodul
PCT/EP2017/065511 WO2018001883A1 (de) 2016-06-27 2017-06-23 Leistungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211479.4A DE102016211479A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Leistungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211479A1 true DE102016211479A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59276709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211479.4A Withdrawn DE102016211479A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Leistungsmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211479A1 (de)
WO (1) WO2018001883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108493166A (zh) * 2018-04-23 2018-09-04 南通市索新功率电子有限公司 一种功率半导体模块封装结构及封装方法
WO2020187438A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lamellenblock für eine kalibriereinrichtung mit innenseitigem steg
WO2020187439A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lamellenblock für eine kalibriereinrichtung mit innenseitigem steg

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070069353A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Gottfried Beer Semiconductor device with plastic housing composition and method for producing the same
DE102007036044A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Siemens Ag Chipmodul und Verfahren zum Herstellen eines Chipmoduls
DE102007041926A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Siemens Ag Verfahren zur elektrischen Isolierung beziehungsweise elektrischen Kontaktierung von ungehäusten elektronischen Bauelementen bei strukturierter Verkapselung
US20100295171A1 (en) * 2007-12-21 2010-11-25 Infineon Technologies Ag Electronic device and method
US20140055973A1 (en) * 2011-05-16 2014-02-27 Ngk Insulators, Ltd. Circuit board for peripheral circuits of high-capacity modules, and a high-capacity module including a peripheral circuit using the circuit board

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254500A (en) * 1991-02-05 1993-10-19 Advanced Micro Devices, Inc. Method for making an integrally molded semiconductor device heat sink
US7364684B2 (en) * 2004-08-16 2008-04-29 Delphi Technologies, Inc. Method of making an encapsulated microelectronic package having fluid carrying encapsulant channels
DE102006037532A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats
JP5245880B2 (ja) * 2009-02-04 2013-07-24 三菱電機株式会社 電力用半導体モジュールとその製造方法
JP5383621B2 (ja) * 2010-10-20 2014-01-08 三菱電機株式会社 パワー半導体装置
US9196510B2 (en) * 2013-11-12 2015-11-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor package comprising two semiconductor modules and laterally extending connectors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070069353A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Gottfried Beer Semiconductor device with plastic housing composition and method for producing the same
DE102007036044A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Siemens Ag Chipmodul und Verfahren zum Herstellen eines Chipmoduls
DE102007041926A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Siemens Ag Verfahren zur elektrischen Isolierung beziehungsweise elektrischen Kontaktierung von ungehäusten elektronischen Bauelementen bei strukturierter Verkapselung
US20100295171A1 (en) * 2007-12-21 2010-11-25 Infineon Technologies Ag Electronic device and method
US20140055973A1 (en) * 2011-05-16 2014-02-27 Ngk Insulators, Ltd. Circuit board for peripheral circuits of high-capacity modules, and a high-capacity module including a peripheral circuit using the circuit board

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108493166A (zh) * 2018-04-23 2018-09-04 南通市索新功率电子有限公司 一种功率半导体模块封装结构及封装方法
CN108493166B (zh) * 2018-04-23 2019-11-26 南通市索新功率电子有限公司 一种功率半导体模块封装结构及封装方法
WO2020187438A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lamellenblock für eine kalibriereinrichtung mit innenseitigem steg
WO2020187439A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lamellenblock für eine kalibriereinrichtung mit innenseitigem steg

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018001883A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109816B4 (de) Leistungshalbleitermodul und System mit mindestens zwei Leistungshalbleitermodulen
DE102008029829B4 (de) Vertikal nach oben kontaktierender Halbleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014111829B4 (de) Ein Halbleitermodul und ein Verfahren zu dessen Fabrikation durch erweiterte Einbettungstechnologien
DE10238037B4 (de) Halbleitereinrichtung mit Gehäuse und Halterung
DE102014116382B4 (de) Halbleitergehäuse mit zwei Halbleitermodulen und sich seitlich erstreckenden Verbindern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014102118A1 (de) Halbleiterbauelement
DE112012003296T5 (de) Halbleitermodul, Halbleitervorrichtung mit dem Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleitermoduls
AT514085A4 (de) Leistungsmodul
DE102015210587B4 (de) Halbleitermodul, halbleitermodulanordnung und verfahren zum betrieb eines halbleitermoduls
DE102015224422A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102015108909B4 (de) Anordnung mehrerer Leistungshalbleiterchips und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10130517A1 (de) Hochspannungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015104996A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit Steuer- und Lastleitungen von entgegengesetzter Richtung
DE102016214607B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016211479A1 (de) Leistungsmodul
DE102015107109B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Metallsubstrat und einem in einem Laminat eingebetteten Halbleitermodul
DE102012216086A1 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungselektronikmoduls
DE102011078806B4 (de) Herstellungsverfahren für ein leistungselektronisches System mit einer Kühleinrichtung
DE10303103B4 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil
DE102014102703B4 (de) Halbleiterchip-Baugruppe
DE102014104013A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil
DE102017109515A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017093116A1 (de) Elektronisches leistungsmodul
DE102020130612A1 (de) Package mit einem elektrisch isolierenden Träger und mindestens einer Stufe auf dem Verkapselungsmittel
EP2964004A2 (de) Elektronische bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee