DE2347049A1 - Verfahren zum einkapseln von miniaturisierten schaltungen, insbesondere hybridschaltungen, und danach hergestellte eingekapselte miniaturisierte schaltungen - Google Patents

Verfahren zum einkapseln von miniaturisierten schaltungen, insbesondere hybridschaltungen, und danach hergestellte eingekapselte miniaturisierte schaltungen

Info

Publication number
DE2347049A1
DE2347049A1 DE19732347049 DE2347049A DE2347049A1 DE 2347049 A1 DE2347049 A1 DE 2347049A1 DE 19732347049 DE19732347049 DE 19732347049 DE 2347049 A DE2347049 A DE 2347049A DE 2347049 A1 DE2347049 A1 DE 2347049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
encapsulated
circuits
miniaturized
elastic buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347049C2 (de
Inventor
Peter Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2347049A1 publication Critical patent/DE2347049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347049C2 publication Critical patent/DE2347049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/165Containers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09872Insulating conformal coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1322Encapsulation comprising more than one layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

87/73 Ka./de
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren zum Einkapseln von miniaturisierten Schaltungen, insbesondere Hybridschaltungen, und danach hergestellte eingekapselte miniaturisierte Schaltungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einkapseln von miniaturisierten Schaltungen, insbesondere Hybridschaltungen, bestehend aus einem dielektrischen Trägersubstrat und passiven sowie aktiven Elementen und auf danach hergestellte eingekapselte miniaturisierte Schaltungen.
Bei der Einkapselung von miniaturisierten Schaltungen, ins-' besondere von Hybridschaltungen, ist es üblich, die Schaltung in ein vorgefertigtes, hermetisches Gehäuse einzubauen
509809/0989
- 2 - 87/73
oder nach Ueberziehen der aktiven Schaltungsteile mit einer Silikongummischicht mit einer härtbaren Kunststoffmasse zu umgeben. (Vgl. z.B. Electronics, June 7, 1973, S. 89-1O1I.)
Ein vorgefertigtes, hermetisches Gehäuse bietet den miniaturisierten Schaltungen hervorragenden Schutz, erweist sich jedoch aufgrund der hohen Herstellungs- und Einbaukosten als ausserordentlich kostspielig. Dagegen ist der Einbau der miniaturisierten Schaltungen in Kunststoffmassen wesentlich billiger, hat aber den grossen Nachteil einer viel zu kurzen Lebensdauer, da die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von dielektrischem Substrat und Kunststoffmasse Spannungen hervorrufen und bereits nach kurzer Zeit zu einer Zerstörung des Gehäuses führen. Auch ein entsprechend dünnes Auftragen der Kunststoffmasse ist für eine beständige Einkapselung nicht geeignet, da hierdurch zwar eine hohe Lebensdauer des Gehäuses zu erwarten ist, jedoch die miniaturisierten Schaltungen zu v/enig geschützt werden.
Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass das Ueberziehen der fertigen Schaltung mit einer Schicht aus Silikongummi vorteilhaft ist, jedoch wird dann das Einkapseln dieser geschützten Schaltung besonders problematisch, da der Silikongummi inkompressibel ist und bei Temperaturwechsel auf-
509809/0989
- 3 - 87/73
grund der dabei auftretenden mechanischen Spannungtedas aufgegossene Kunstgehäuse zerstört.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Einkapseln miniaturisierter Schaltungen zu schaffen, welches preiswerte, eingekapselte miniaturisierte Schaltungen liefert, die allen auftretenden Beanspruchungen genügen und eine hohe Lebensdauer aufweisen.
Die' vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die gesamte Schaltung zunächst mit einer Schutzschicht aus härtbarem Silikongummi oder -lack überzogen, sodann mit einem elastischen Puffer umhüllt und danach in die Kunststoffmasse eingebaut wird.
Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass es nun möglich ist, auch grössere miniaturisierte Schaltungen mit einem Gehäuse aus einer Kunststoffmasse zu versehen, ohne dabei auf die erste für die Passivierung notwendige Umhüllung aus Silikongummi zu verzichten, da die bei Temperaturwechsel aufgrund der Inkompressibilität des Silikongummis zur Zerstörung des Kunststoff gehäuses führenden Spannungen vermieden werden. Die erfindungsgemäss eingekapselten Schaltungen sind wesentlich
509809/0989
87/73
preiswerter als in hermetische Gehäuse eingekapselte Schaltungen und weisen eine wesentlich höhere Lebensdauer als handelsüblich eingekapselte Schaltungen auf.
Besonders vorteilhaft ist es, den elastischen Puffer in Form einer Schaumstoffmatte bzw. durch Tauchen der gesamten Schaltung in eine aufgeschäumte und elastisch härtbare Kunststoffmasse um die miniaturisierte Schaltung zu legen.
Es empfiehlt sich, die mit dem elastischen Puffer umhüllte Schaltung in einer Silikongummigussform mit einer Epoxydhartmasse zu vergiessen und ansschliessend auszuhärten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Pig. I einen vertikalen Schnitt durch eine eingekapselte Hybridschaltung.
Gemäss Fig. 1 ist mit 1 eine Hybridschaltung bezeichnet, die aus einem dielektrischen Trägersubstrat 2 und den passiven sowie aktiven Komponenten 3 besteht. Die Anschlussstifte H führen durch das Gehäuse 8, bestehend aus der Schutzschicht
509809/0989
- 5 - 87/73
23A7049
5, dem elastischen Puffer 6 und der Kunststoffmasse 7 nach aussen.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Auf einer rechteckigen Hybridschaltung 1 von ca. 2,5 χ 5 cm Seitenlänge, bestehend aus einem dielektrischen Trägersubstrat 2 aus Keramik, etwa aus AIpO, mit den darauf aufgebrachten passiven Komponenten 3 aus Widerstands- und Leitermaterial, beispielsweise Gold, sowie diskreten aktiven Halbleiterkomponenten und Chips-Kondensatoren und versehen mit Anschlussstiften 4, wird zunächst eine isolierende Schutzschicht 5, beispielsweise aus Silikonlack oder -gummi, aufgetragen und bei ca. 100 C ausgehärtet. Als sehr geeignet hat sich eine Schichtdicke von weniger als 1 mm, vorzugsweise von 0,5 mm, ervriesen. Zu beachten ist auch, dass die Anschlussstifte blank bleiben. Dieses Auftragen kann durch Einstreichen mit einem Pinsel oder durch Tauchen der gesamten Schaltung in den flüssigen Schutzlack geschehen. Durch die Schutzschicht "5 werden die aktiven Teile der Schaltung chemisch und mechanisch geschützt, so dass die weitere Verarbeitbarkeit der Hybridschaltung wesentlich erleichtert wird.
Die silikongummi oder -lackgeschützte Schaltung 1,5 wird sodann mit einer dünnen Lage Schaumstoffmatte 6 von ca. 2 mm, höchstens aber 3 mm Dicke gleichmässig umhüllt. Dafür ist
U- 4. m509809/0989
geschäumtes PVC ge-
- 6 - 87/73
eignet, doch lässt sich auch jedes andere porige und elastische Material verwenden, wichtig ist nur, dass die Schaltung vollkommen umhüllt ist und dass der obere Teil der Anschlussstifte k freibleibt, Das Umhüllen kann von Hand aber auch maschinell erfolgen.
Durch Einbau in eine geeignete Kunststoffmasse 7 erhält die umhüllte Schaltung 1,5,6 ihre mechanische Festigkeit, Dies kann z.B. durch Eingiessen der umhüllten Schaltung in Epoxydharz erreicht werden. Die Schaltung wird an den Anschlussstiften H liängend von oben so in eine passende Giessform gebracht, dass der die Wandstärke des Gehäuses 8 bestimmende Abstand umhüllte Schaltung-Gussformwand überall gleich gross, vorzugsweise 2-3 mm, ist. Die Gussform besteht zweckmässigerweise aus Silikongummi. Solche Formen weisen flexible Wände auf und erleichtern das Entformen erheblich. Ferner erübrigt sich hierdurch der Einsatz von Trennmitteln fast völlig. Die für das Eingiessen verwendeten Epoxydharzmassen es können alle von den Herstellern für das Vergiessen von elektrischen Bauteilen empfohlenen Harzmassen mit oder ohne Füllstoff verwendet werden, welche kurzfristig bis 150 C temperatur- und feuchtigkeitsbeständig sind und eine gute Haftung an den Anschlussstiften 4 und der Schaumstoffmatte 6 aufweisen -, werden nach Herstellerangaben gemischt, ent-
509809/0989
- 7 - 87/73
gast und in die Form eingegeben. Nach Aushärten der Epoxydharzmasse ergibt sich eine eingekapselte Hybridschaltung gemäss Fig. 1.
Anstelle von Epoxydharzmasse kann selbstverständlich auch jede andere Kunststoffmasse verwendet v/erden, die über die für ein Hybridschaltungsgehäuse erforderlichen mechanischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften verfügt. Neben der Giessharztechnik sind auch Spritz- und Presstechniken zum Einbau der umhüllten Hybridschaltung in eine feste Kunststoffmasse geeignet.
Die Temperaturwechsel-Belastbarkeit der erfindungsgemäss hergestellten, eingekapselten Hybridschaltungen wurde in Dauerversuchen getestet und der Temperaturv/echsel-Belastbarkeit handelsüblich hergestellter eingekapselter Hybridschaltungen gegenübergestellt. Die Durchführung dieser Versuche erfolgte in einem auf 125°C aufgeheizten Ofen und einem auf -3O°C eingestellten Kühlschrank jeweils an Luft. Mehrere erfindungsgemäss hergestellte, eingekapselte Hybrid-
schaltungen und eine entsprechende Anzahl von handelsüblich hergestellten, eingekapselten Hybridschaltungen wurden gemeinsam zwei Stunden im Ofen erhitzt und danach über zwei Stunden im Kühlschrank belassen. Die Schaltungen wurden
509809/0989
während dieser Versuche an den Anschlussstiften aufgehängt, um durch mechanische Berührung erzeugte thermische Spannungen zu vermeiden. Als Indikator für die Temperaturwechsel-Belastbarkeit wurde das erste Auftreten von Rissen am Gehäuse herangezogen.
Unabhängig von den eingesetzten Kunststoffmassen zeigte es sich hierbei, dass die erfindungsgemäss hergestellten, eingekapselten Hybridschaltungen durchschnittlich 30 Temperaturwechsel, die handelsüblich hergestellten, eingekapselten Hybridschaltungen - je nach Hersteller - durchschnittlich 7-9 Temperaturwechsel bestanden. Eine Erklärung für diese erstaunliche Verbesserung der Temperaturwechsel-Belastbarkeit ist darin zu sehen, dass bei den handelsüblich hergestellten, eingekapselten Hybridschaltungen durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Substrat 2 und Kunststoffmasse 7 bei Temperaturwechsel mechanische Spannungen am Gehäuse β auftreten, die sehr rasch zu dessen Zerstörung führen, die jedoch bei den erfindungsgemäss hergestellten, eingekapselten Hybridschaltungen durch den zwischengeschalteten elastischen Puffer aus Schaumstoff fast vollständig vermieden werden.
509809/0989

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1» Verfahren zum Einkapseln von miniaturisierten Schaltungen, insbesondere Hybridschaltungen, bestehend aus einem dielektrischen Trägersubstrat und aktiven sowie passiven Elementen, mit einer Kunststoffmasse, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Schaltung (1) zunächst mit einer Schutzschicht (5) aus härtbarem Silikongummi oder -lack überzogen, sodann mit einem elastischen Puffer (6) umhüllt und danach in die Kunststoffmasse (7) eingebaut wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch1 gekennzeichnet, dass der elastische Puffer (6) in Form einer Schaumstoffmatte um die miniaturisierte Schaltung (1) gelegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Puffer (5) durch Tauchen der Schaltung in eine aufgeschäumte und elastisch härtbare Kunststoffmasse um die miniaturisierte Schaltung (1) gelegt wird.
    U. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umhüllte miniaturisierte Schaltung (1,6) in einer Silikongummigussform mit einer Epoxy dharz-
    509809/0989
    masse vergossen und anschliessend ausgehärtet wird.
    5. Eingekapselte miniaturisierte Schaltung, insbesondere Hybridschaltung, hergestellt nach Anspruch 1, 2, 3 oder
    6. Eingekapselte miniaturisierte Schaltung, insbesondere Hybridschaltung, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Puffer (6) eine Wandstärke von höchstens 3 mm aufweist.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    509809/0989
DE19732347049 1973-08-16 1973-09-19 Verfahren zum Einkapseln von miniaturisierten Schaltungen, insbesondere Hybridschaltungen Expired DE2347049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1179873A CH560999A5 (de) 1973-08-16 1973-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2347049A1 true DE2347049A1 (de) 1975-02-27
DE2347049C2 DE2347049C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=4376971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347049 Expired DE2347049C2 (de) 1973-08-16 1973-09-19 Verfahren zum Einkapseln von miniaturisierten Schaltungen, insbesondere Hybridschaltungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH560999A5 (de)
DE (1) DE2347049C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092487A (en) * 1975-02-11 1978-05-30 Nippondenso Co., Ltd. Resin-sealed electrical device
DE3019239A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Umhuellung fuer halbleiterbauelement
DE3137480A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-15 Hitachi, Ltd., Tokyo In harz eingekapselte elektronische vorrichtung
DE3415446A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Gegossene harz-halbleitervorrichtung
EP0179577A2 (de) * 1984-09-27 1986-04-30 Advanced Micro Devices, Inc. Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Leiter-Steckerstiften
DE3505086A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit einem kunststoffgehaeuse
US4768286A (en) * 1986-10-01 1988-09-06 Eastman Christensen Co. Printed circuit packaging for high vibration and temperature environments
US4784872A (en) * 1984-11-17 1988-11-15 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Process for encapsulating microelectronic semi-conductor and layer type circuits
EP0308676A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Spannungsarme Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente, insbesondere Hybridschaltungen
EP0361194A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Umhüllen von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Umhüllung für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Baugruppen
DE4224122A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Turck Werner Kg In einem Gehäuse eingegossene elektronische Schaltunng
US5285559A (en) * 1992-09-10 1994-02-15 Sundstrand Corporation Method and apparatus for isolating electronic boards from shock and thermal environments
US5333379A (en) * 1991-04-08 1994-08-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of producing a three-dimensional wiring board
WO1995015579A1 (fr) * 1993-11-30 1995-06-08 Giat Industries Procede d'encapsulation de composants ou de modules electroniques et dispositfs encapsules par ledit procede
DE4435120A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Siemens Ag Schutzschicht für Wafer und Verfahren zu deren Herstllung
US5586389A (en) * 1991-05-31 1996-12-24 Nippondenso Co., Ltd. Method for producing multi-board electronic device
US5689878A (en) * 1996-04-17 1997-11-25 Lucent Technologies Inc. Method for protecting electronic circuit components
DE19638669A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Siemens Components A T Herstellungsverfahren von Kunststoffgehäusen für auf Trägerrahmen befestigten Chips
EP0921565A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Packung für Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Zusammensetzung derselben
WO2005096374A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrotechnisches erzeugnis mit einem elektrischen bauelement und einer vergussmasse zur elektrischen isolierung des bauelements sowie verfahren zum herstellen des erzeugnisses
DE102005036445A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE19838574B4 (de) * 1997-08-25 2009-03-19 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
US7514777B2 (en) 2006-09-28 2009-04-07 Mitsubishi Electric Corporation Power semiconductor module
WO2018210888A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Ebg Elektronische Bauelemente Gmbh Leistungswiderstand
EP3974765A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Nexter Munitions Elektronischer projektilzünder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI518852B (zh) * 2013-10-02 2016-01-21 矽品精密工業股份有限公司 半導體封裝件及其製法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Electronics", 07.06.73, S. 89-104 *

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092487A (en) * 1975-02-11 1978-05-30 Nippondenso Co., Ltd. Resin-sealed electrical device
DE3019239A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Umhuellung fuer halbleiterbauelement
DE3137480A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-15 Hitachi, Ltd., Tokyo In harz eingekapselte elektronische vorrichtung
DE3415446A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Gegossene harz-halbleitervorrichtung
US4849803A (en) * 1983-04-25 1989-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Molded resin semiconductor device
EP0179577A2 (de) * 1984-09-27 1986-04-30 Advanced Micro Devices, Inc. Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Leiter-Steckerstiften
EP0179577A3 (en) * 1984-09-27 1987-07-29 Advanced Micro Devices, Inc. Method for making a semiconductor device having conductor pins
US4784872A (en) * 1984-11-17 1988-11-15 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Process for encapsulating microelectronic semi-conductor and layer type circuits
DE3505086A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit einem kunststoffgehaeuse
US4768286A (en) * 1986-10-01 1988-09-06 Eastman Christensen Co. Printed circuit packaging for high vibration and temperature environments
EP0308676A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Spannungsarme Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente, insbesondere Hybridschaltungen
EP0308676A3 (de) * 1987-09-25 1990-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Spannungsarme Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente, insbesondere Hybridschaltungen
EP0361194A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Umhüllen von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Umhüllung für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Baugruppen
EP0361194A3 (de) * 1988-09-30 1991-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Umhüllen von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Umhüllung für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Baugruppen
US5333379A (en) * 1991-04-08 1994-08-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of producing a three-dimensional wiring board
US5586389A (en) * 1991-05-31 1996-12-24 Nippondenso Co., Ltd. Method for producing multi-board electronic device
DE4224122A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Turck Werner Kg In einem Gehäuse eingegossene elektronische Schaltunng
US5285559A (en) * 1992-09-10 1994-02-15 Sundstrand Corporation Method and apparatus for isolating electronic boards from shock and thermal environments
FR2713396A1 (fr) * 1993-11-30 1995-06-09 Giat Ind Sa Procédé d'encapsulation de composants ou de modules électroniques et composants ou modules électroniques encapsulés par ledit procédé.
WO1995015579A1 (fr) * 1993-11-30 1995-06-08 Giat Industries Procede d'encapsulation de composants ou de modules electroniques et dispositfs encapsules par ledit procede
DE4435120C2 (de) * 1994-09-30 2000-08-03 Siemens Ag Schutzschicht für Wafer und Verfahren zu deren Herstellung
DE4435120A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Siemens Ag Schutzschicht für Wafer und Verfahren zu deren Herstllung
US5689878A (en) * 1996-04-17 1997-11-25 Lucent Technologies Inc. Method for protecting electronic circuit components
DE19638669A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Siemens Components A T Herstellungsverfahren von Kunststoffgehäusen für auf Trägerrahmen befestigten Chips
DE19838574B4 (de) * 1997-08-25 2009-03-19 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
EP0921565A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Packung für Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Zusammensetzung derselben
EP0921565A3 (de) * 1997-12-08 2005-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Packung für Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Zusammensetzung derselben
WO2005096374A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrotechnisches erzeugnis mit einem elektrischen bauelement und einer vergussmasse zur elektrischen isolierung des bauelements sowie verfahren zum herstellen des erzeugnisses
DE102005036445A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Zündspule für eine Brennkraftmaschine
US7514777B2 (en) 2006-09-28 2009-04-07 Mitsubishi Electric Corporation Power semiconductor module
DE102007015534B4 (de) * 2006-09-28 2015-01-22 Mitsubishi Electric Corp. Leistungshalbleitermodul
WO2018210888A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Ebg Elektronische Bauelemente Gmbh Leistungswiderstand
US11239009B2 (en) 2017-05-15 2022-02-01 Ebg Elektronische Bauelemente Gmbh Power resistor
EP3974765A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Nexter Munitions Elektronischer projektilzünder
FR3114643A1 (fr) * 2020-09-25 2022-04-01 Nexter Munitions Fusee electronique pour projectile
US11506475B2 (en) 2020-09-25 2022-11-22 Nexter Munitions Electronic fuze for projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2347049C2 (de) 1982-09-02
CH560999A5 (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347049A1 (de) Verfahren zum einkapseln von miniaturisierten schaltungen, insbesondere hybridschaltungen, und danach hergestellte eingekapselte miniaturisierte schaltungen
DE3415446C2 (de)
EP0308676A2 (de) Spannungsarme Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente, insbesondere Hybridschaltungen
DE69736320T2 (de) Elektronisches kontrollmodul mit flüssigkeitsdichtungen
DE2500789A1 (de) Kompressible und elektrisch isolierende zwischenschicht fuer eingekapselte elektrische bauelemente
DE2710211A1 (de) Verfahren zur herstellung von vergossenen elektrischen schaltungen mit zugaenglichen bauteilen
EP0361194A2 (de) Verfahren zum Umhüllen von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Umhüllung für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Baugruppen
DE4016953C2 (de)
DE7333924U (de) Miniaturisiertes Schaltelement mit einem Schaltungskern, insbesondere Hybrid-Schaltungskern, und einem den Kern einkapselnden Gehäuse
DE102007032074A1 (de) Elektronische Komponenten darin verkapselndes elektronisches Gehäuse
DE102015223668B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor
DE8132269U1 (de) Elektromagnetisches Erregersystem
DE19702104B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Zuleitungsanschlüssen, das mit Harz beschichtet ist
DE3434270A1 (de) Heisshaertende reaktionsharzmischung zur impraegnierung von isolierungen elektrischer geraete und zur herstellung von formstoffen mit und ohne einlagen
DE3222791A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiter-bauelementen
DE1926575A1 (de) Verfahren zum Umhuellen von elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE2748523A1 (de) Epoxid-niederdruckpressmasse
KR890003306B1 (ko) 인쇄회로 기판(pcb)의 방수처리 방법
DE3522091A1 (de) Schichtschaltung mit umhuellung
DE960488C (de) Hochhitzebestaendige, elastische UEberzuege ergebender Lack auf Grundlage von Polysiloxanen
DE3130708C2 (de) Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente und -gruppen
DE1564778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen,insbesondere Halbleiterbauelementen,in Kunststoffgehaeusen
DE102014224628B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartigeElektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor
JP3227823B2 (ja) 電気機器の製造方法
DE2213961A1 (de) Anordnung von substratplaettchen auf traegerplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee