DE102007007082A1 - Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine - Google Patents

Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007007082A1
DE102007007082A1 DE102007007082A DE102007007082A DE102007007082A1 DE 102007007082 A1 DE102007007082 A1 DE 102007007082A1 DE 102007007082 A DE102007007082 A DE 102007007082A DE 102007007082 A DE102007007082 A DE 102007007082A DE 102007007082 A1 DE102007007082 A1 DE 102007007082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
opening degree
icing
throttle
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007007082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007007082B4 (de
Inventor
Hideki Obu Asano
Katsumi Obu Ishida
Tsutomu Toyota Miyazaki
Kazuhiro Toyota Minamitani
Shigeru Kariya Kamio
Akihiro Kariya Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102007007082A1 publication Critical patent/DE102007007082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007082B4 publication Critical patent/DE102007007082B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/108Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type with means for detecting or resolving a stuck throttle, e.g. when being frozen in a position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Drosselregelungsgerät umfasst ein Drosselventil (6), das in einem Ansaugkanal (4) positioniert ist, einen Motor (7) zum Antreiben des Drosselventils (6), eine elektronische Steuereinheit (ECU) (2) zum Steuern des Motors (7), und einen Drosselsensor (8) zum Detektieren eines tatsächlichen Öffnungsgrads des Drosselventils (6). Die ECU (2) stellt fest, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist, wenn der tatsächliche Öffnungsgrad auch dann nicht einen Zielöffnungsgrad erreicht, wenn eine Antriebszeit zum Antrieb des Motors (7) eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten hat, und speichert dann den tatsächlichen Öffnungsgrad zu dieser Zeit als Vereisungs-Öffnungsgrad. Die ECU (2) liefert ein Steuer- oder Tastverhältnis (DY), um den Motor (7) dazu zu veranlassen, das erforderliche Antriebsmoment zum Entfernen der Vereisung zu erzeugen, und kehrt das Steuer- oder Tastverhältnis durch offene Steuerung um. Sie steuert den Motor (7) derart, dass ein akkumulierter Wert eine Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad und dem Vereisungs-Öffnungsgrad auf Null gebracht wird, während sie wiederholt das Drosselventil (6) schwingt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine, welches derart eingerichtet ist, ein in einem Ansaugkanal der Verbrennungsmaschine angeordnetes Drosselventil unter Verwendung einer Antriebsvorrichtung anzutreiben, so dass auch Situationen der Vereisung des Drosselventils bewältigt werden können.
  • Von diesem Gerätetyp ist konventionell zum Beispiel ein Drosselregelungsgerät aus der Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 4(1992)-4452 bekannt. Dieses Drosselregelungsgerät ist so eingerichtet, dass über die Steuerung des Drosselventils einer Vereisung oder dem Einfrieren desselben in einer kalten Umgebung vorgebeugt werden kann. Die Vereisung des Drosselventils betrifft ein Phänomen, bei welchem der im Ansaugluftstrom enthaltene Wasserdampf und Kraftstoff einfrieren, so dass Eis auf oder um das Drosselventil herum gebildet wird, wenn nämlich die angesaugte Luft während der Motor-Aufwärmphase eine niedrige Temperatur und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist. Infolge dessen kann sich der Ansaugkanal mit Eis verstopfen. Darüber hinaus kann in einigen Fällen die Vereisung ein Anhalten des Motors verursachen. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, weist das vorbeschriebene Drosselregelungsgerät Mittel zur Detektion des Betriebszustands zum Detektieren eines Motorbetriebszustands, Mittel zur Detektion der Vereisung um zu Detektieren, ob das Drosselventil in einem eingefrorenen oder vereisten Zustand vorliegt, Drosselventil-Öffnungs-/Schließmittel zum elektrischen Öffnen und Schließen des Drosselventils sowie einen Steuerschaltkreis zum Steuern des Drosselventil-Öffnungs-/Schließmittels auf.
  • Bei diesem Gerät wird ein Beschleunigungs-Öffnungssensor als Mittel zur Detektion des Betriebszustands, und ein Temperatursensor sowie ein Feuchtigkeitssensor als Mittel zur Detektion der Vereisung eingesetzt. Das Drosselventil-Öffnungs-/Schließmittel weist einen Gleichstrom-Servomotor sowie dessen Antriebsschaltkreis auf. Der Steuerschaltkreis ist so eingerichtet, dass er eine "Steuerung zur Beseitigung der Vereisung" ausführt. Diese Steuerung umfasst: Antreiben des Gleichstrom-Servomotors sowie anderer Komponenten entsprechend einem Motorbetriebszustand in Abhängigkeit von einem Signal des Beschleunigungs-Öffnungssensors, Detektieren, ob das Drosselventil eingefroren ist in Abhängigkeit von einem Signal des Temperatursensors, des Feuchtigkeitssensors sowie anderer, und sobald die Vereisung (der eingefrorene Zustand) detektiert ist, Steuern des Gleichstrom-Servomotors und anderer Komponenten, um das Drosselventil in einem vorbestimmten Arbeitstakt in einen solch geringes Öffnungsintervall zu drehen, dass es einen für den derzeitigen Betriebszustand ungefähr geeigneten Öffnungsgrad einnimmt, ohne dass eine Schwankung in der Motordrehgeschwindigkeit hervorgerufen wird.
  • Weder detektiert allerdings der Steuerschaltkreis bei dem in der Veröffentlichung '452 beschriebenen Drosselregelungsgerät, ob das Drosselventil eingefroren ist, noch führt es eine Steuerung zur Beseitigung der Vereisung aus, wenn nicht genau eine spezielle Umgebungsbedingung erfüllt ist, die von dem Beschleunigungs-Öffnungsgrad, der Temperatur und der Feuchtigkeit abhängt. Dieses Gerät könnte daher nicht Situationen der Vereisung bewältigen, wenn diese unter anderen Umgebungsbedingungen als die speziellen, oben angegebenen Bedingungen auftreten. Ferner sind die von dem Beschleunigungs-Öffnungsgrad, der Temperatur und der Feuchtigkeit abhängigen speziellen Umgebungsbedingungen lediglich durch eine Schätzung einer Bedingung bestimmt worden, wonach die Vereisung lediglich als wahrscheinlich diagnostiziert und somit das Auftreten der Vereisung lediglich angenommen wird. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, dass tatsächlich keine Vereisung aufgetreten ist, obwohl der Steuerschaltkreis feststellt, dass aufgrund der speziellen Umgebungsbedingungen eine Vereisung aufgetreten ist. Mit anderen Worten, es scheint so, dass dieses Drosselregelungsgerät vorausschauend detektiert (schätzt), ob eine Vereisung basierend auf den speziellen Umgebungsbedingungen eintritt. Infolgedessen wäre die Präzision bei der Detektion der Vereisung bei diesem Gerät als gering anzusehen. Ferner ist dieses Drosselregelungsgerät lediglich so eingerichtet, dass es das Drosselventil um einen bestimmten Zielöffnungsgrad herum schwingt, um das Problem der Vereisung zu beheben. Dieses könnte aber nicht das erforderliche Drehmoment für das Drosselventil erzeugen. Es bestehen folglich Bedenken, dass ein solcher Betrieb des Drosselventils nicht genügend Leistung zur Behebung der Vereisungsprobleme liefert, etwa um das feste oder hartgefrorene Eis zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände gemacht, und des liegt ihm die Aufgabe zugrunde, ein Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine bereitzustellen, das in der Lage ist, die Vereisung eines Drosselventils verlässlich zu detektieren, und zwar unabhängig von Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine bereitzustellen, das in der Lage ist, festes Eis im Drosselventil oder um das Drosselventil herum zu entfernen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind zum Teil in der nachfolgenden Beschreibung angegeben. Teils sind diese auch leicht aus der Beschreibung ableitbar oder können bei praktischer Nacharbeitung der Erfindung erkannt werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können realisiert bzw. erhalten werden insbesondere anhand der in den beigefügten Ansprüchen angeführten Mittel und Kombinationen.
  • Um das erfindungsgemäße Ziel zu erreichen, wird ein Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine vorgeschlagen, umfassend: ein Drosselventil, das in einem Ansaugkanal der Verbrennungsmaschine platzierbar ist; eine Antriebsvorrichtung, welche das Drosselventil antreibt; und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselregelungsgerät ferner eine Vorrichtung zum Bestimmen der Vereisung aufweist, die bestimmt, dass sich das Drosselventil in einem eingefrorenen Zustand befindet, wenn ein von der Steuervorrichtung in der Antriebsvorrichtung eingespeister Antriebsstrom zum Antreiben des Drosselventils bei einem vorbestimmten Pegel oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
  • Einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge umfasst ein Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine: ein Drosselventil, das in einem Ansaugkanal der Verbrennungsmaschine platzierbar ist; eine Antriebsvorrichtung, welche das Drosselventil antreibt; und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselregelungsgerät ferner eine Vorrichtung zum Bestimmen der Vereisung aufweist, die bestimmt, dass sich das Drosselventil in einem eingefrorenen Zustand befindet, wenn ein von der Steuervorrichtung in die Antriebsvorrichtung eingespeistes Steuerverhältnis zum Antreiben des Drosselventils bei einem vorbestimmten Wert oder größer für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
  • Einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge umfasst ein Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine: ein Drosselventil, das in einem Ansaugkanal der Verbrennungsmaschine platzierbar ist; eine Antriebsvorrichtung, welche das Drosselventil antreibt; und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselregelungsgerät ferner eine Vorrichtung zum Detektieren eines Öffnungsgrads des Drosselventils und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Vereisung aufweist, die bestimmt, dass sich das Drosselventil in einem eingefrorenen Zustand befindet, wenn der detektierte Öffnungsgrad auch nach einer Antriebszeit, in welcher die Steuervorrichtung die Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Drosselventils steuert und die eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitet, nicht einen Zielöffnungsgrad erreicht hat.
  • Einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge umfasst ein Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine: ein in einem Ansaugkanal der Verbrennungsmaschine platzierbares Drosselventil; eine Antriebsvorrichtung, welche das Drosselventil antreibt; und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung; wobei die Steuervorrichtung so eingerichtet ist, dass es die Antriebsvorrichtung dazu veranlassen kann, das zur Behebung der Vereisung des Drosselventils erforderliche Drehmoment zu erzeugen.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die von der vorliegenden Beschreibung eingeschlossen sind und Teil derselben darstellen, beschreiben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Aufgaben, Vorteile und die Wirkungsweise der Erfindung zu erläutern.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Darstellung eines schematischen Aufbaus eines Otto-Motorsystems;
  • 2 die Darstellung eines schematischen Aufbaus einer elektronischen Drossel mit einer Öffnervorrichtung;
  • 3 eine erläuternde Darstellung mit den anhand der Öffnervorrichtung ausgeführten Bewegungen eines Drosselventils;
  • 4 ein Diagramm mit Motoreigenschaften;
  • 5 ein Diagramm mit einer Beziehung zwischen einem Öffnungsgrad und einer Flussrate (Kennlinie zwischen Öffnungsgrad und Flussrate) und anderer;
  • 6 ein Flussdiagramm mit den Inhalten einer Steuerung zur Beseitigung der Vereisung;
  • 7 ein Flussdiagramm mit den Inhalten einer Steuerung zur Beseitigung der Vereisung;
  • 8 ein Zeitablaufdiagramm mit dem Verhalten jeweils des tatsächlichen und des Zielöffnungsgrads bei der IG-ON-Prozessierung;
  • 9 eine Darstellung mit den Inhalten einer Bestimmung der schließseitigen Vereisung;
  • 10 ein Flussdiagramm mit den Inhalten der Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung;
  • 11 ein Flussdiagramm mit den Inhalten der Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung;
  • 12 ein Diagramm mit einer Beziehung zwischen einem Flächenkorrekturkoeffizienten und einer Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad und einem Vereisungs-Öffnungsgrad;
  • 13 ein Diagramm mit einer Beziehung sowohl zwischen der öffnungsseitigen als auch der schließseitigen Umkehrzeiten und einer Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad und dem Vereisungs-Öffnungsgrad;
  • 14 ein Zeitablaufdiagramm mit dem Verhalten verschiedener Parameter beim Prozessieren der schließseitigen Eisentfernung;
  • 15 ein Zeitablaufdiagramm mit dem Verhalten jeweils des tatsächlichen Öffnungsgrads, des Zielöffnungsgrads und des Vereisungs-Öffnungsgrads;
  • 16 ein Querschnitt durch einen Drosselkörper, der einen Mechanismus zur Beseitigung der Vereisung zeigt;
  • 17 ein Querschnitt durch den Drosselkörper, der den Mechanismus zur Beseitigung der Vereisung zeigt;
  • 18 ein Querschnitt durch den Drosselkörper, der den Mechanismus zur Beseitigung der Vereisung zeigt;
  • 19 ein Querschnitt durch den Drosselkörper, der den Mechanismus zur Beseitigung der Vereisung zeigt;
  • 20 ein Zeitablaufdiagramm mit den Inhalten der Steuerung zur Beseitigung der Vereisung;
  • 21 ein Zeitablaufdiagramm mit dem Verhalten jeweils des tatsächlichen Öffnungsgrads, des Zielöffnungsgrads und des Vereisungs-Öffnungsgrads;
  • 22 ein Zeitablaufdiagramm mit dem Verhalten jeweils des tatsächlichen Öffnungsgrads, des Zielöffnungsgrads und des Vereisungs-Öffnungsgrads;
  • 23 eine Darstellung mit den Inhalten der Bestimmung der Behebung der schließseitigen Vereisung;
  • 24 ist eine Darstellung mit den Inhalten der Bestimmung der schließseitigen Vereisung;
  • 25 ist eine Darstellung mit den Inhalten der Bestimmung der schließseitigen Vereisung;
  • 26 ist eine Darstellung mit den Inhalten der Bestimmung der schließseitigen Vereisung;
  • 27 ist eine Darstellung mit den Inhalten der Bestimmung der schließseitigen Vereisung; und
  • 28 ist eine Darstellung mit den Inhalten der Bestimmung der schließseitigen Vereisung.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Eine detaillierte Beschreibung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Drosselregelungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Otto-Motorsystems, das in einem Fahrzeug eingebaut werden soll. Dieses Otto-Motorsystem umfasst das Drosselregelungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Drosselregelungsgerät ist mit einer elektronischen Drossel 1 sowie einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 2 ausgestattet, welche die elektronische Drossel 1 steuert. Die elektronische Drossel 1 ist in einem Drosselkörper 5 angeordnet, der einen Ansaugkanal 4 ausbildet, so dass die Ausgangsleistung einer Maschine 3 gesteuert werden kann, welcher der Verbrennungsmaschine der vorliegenden Erfindung entspricht. Die elektronische Drossel 1 weist ein Drosselventil 6, einen Motor 7 entsprechend der Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Antreiben der Drossel 6 zum Öffnen und Schließen derselben, einen Drossel sensor 8 zum Detektieren eines aktuellen, tatsächlichen Grads der Öffnung (im Folgenden: "tatsächlicher Öffnungsgrad") TA des Drosselventils 6 sowie eine Öffnervorrichtung 9 zum Halten des Drosselventils 6 bei einem Öffner-Öffnungsgrad auf. Das Drosselventil 6 ist ein Bauteil vom verbindungsfreien Typ, die nicht mechanisch mit der Betätigung eines Beschleunigungspedals 10 auf der Fahrerseite wechselwirkt. Genauer gesagt detektiert ein Beschleunigungssensor 11 den Betätigungsgrad des Beschleunigungspedals 10, die ECU 2 steuert den Motor 7 in Abhängigkeit von dem detektierten Betätigungsgrad, und das Drosselventil 6 wird durch die Antriebskraft des Motors 7 angetrieben, um sich gemäß dem Betätigungsgrad des Beschleunigungspedals 10 zu öffnen oder zu schließen.
  • Das Drosselventil 6 ist drehbar in dem Drosselkörper 5 anhand einer Ventilwelle 12 gelagert, die quer in einer Bohrung 5a des Drosselkörpers 5 positioniert ist (siehe 2). Ein Ende der Ventilwelle 12 ist mit dem Motor 7 verkoppelt, und das andere Ende derselben ist mit dem Drosselsensor 8 verkoppelt. Dieser Drosselsensor 8 entspricht einer Vorrichtung zur Detektion des Betriebs und einer Vorrichtung zum Detektieren des Öffnungsgrads gemäß der vorliegenden Erfindung, und sie weist zum Beispiel ein Potentiometer auf. Der Beschleunigungssensor 11 detektiert den Grad der Betätigung des Beschleunigungspedals 10, das durch den Fahrer betätigt wird, so dass ein detektierter Wert als Ziel-Grad der Öffnung (im Folgenden auch als "Zielöffnungsgrad" bezeichnet) RA für das Drosselventil 6 festgelegt wird. Dieser Sensor 11 weist zum Beispie ein Potentiometer auf.
  • Die Öffnervorrichtung 9 ist so eingerichtet, dass sie das Drosselventil 6 bei einem Öffnungsgrad hält, bei dem das Drosselventil 6 etwas geöffnet ist im Vergleich zu einer vollge schlossenen Position, bei welcher der Motor 7 abgeschaltet ist. 2 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus der elektronischen Drossel 1, die die Öffnervorrichtung 9 aufweist. 3 zeigt eine erläuternde Darstellung, in welcher der Betrieb der Drossel 6 anhand der Öffnervorrichtung 9 aufgezeigt ist. Wie in 2 dargestellt ist, sind die elektrische Drossel 1 und die Öffnervorrichtung 9 integral in dem Drosselkörper 5 vorgesehen. Das Drosselventil 6 ist in dem Drosselkörper 5 drehbar um die Ventilwelle 12 gelagert. Die Enden der Ventilwelle 12 sind mit dem Motor 7 und dem Drosselsensor 8 jeweils entsprechend gekoppelt. Mit Bezug auf das Öffnen und das Schließen des Drosselventils 6 wird, wie in 3 dargestellt ist, hier angenommen, dass eine Drehrichtung des Drosselventils 6 aus einer vollständig geschlossenen Position S in eine vollständig geöffnete Position F eine "Öffnungsrichtung" und eine Drehrichtung des Drosselventils aus der vollständig geöffneten Position F in die vollständig geschlossene Position S eine "Schließrichtung" bezeichnet.
  • Die Öffnervorrichtung 9 weist mit Bezug auf 2 einen Öffner-Hebelarm 21 zum Halten des Drosselventils 6 in einer vorbestimmten Öffnerposition N (siehe 3) während des Anhaltens der Maschine 3 auf, d.h. während der Abschaltung des Motors 7. Ein Ende einer Rückholfeder 22 ist an dem Öffner-Hebelarm 21 und das andere Ende an dem Drosselkörper 5 angebracht. Die Rückholfeder 22 wirkt auf das Drosselventil 6 in Schließrichtung über den Öffner-Hebelarm 21. Der Öffner-Hebelarm 21 wird zu einer vorbestimmten Position gedreht, an welcher er auf einen Anschlag 23 für den vollständig geöffneten Zustand trifft und von diesem gestoppt wird. Der Drosselkörper 5 ist mit einem Anschlag 24 für eine vollständig geschlossene Position versehen, der das Drosselventil 6 in der vollständig geschlossenen Position S hält (siehe 3). Eine Öffnerfeder 25 ist an dem einen Ende des Öffner-Hebelarms 21 und das andere Ende ist an der Ventilwelle 12 angebracht. Diese Öffnerfeder 25 spannt das Drosselventil 6 in Öffnungsrichtung vor. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel setzen der Öffner-Hebelarm 21, die Rückholfeder 22, der Anschlag 23 für die vollständig geöffnete Position, der Anschlag 24 für die vollständig geschlossene Position, die Öffnerfeder 25 sowie weitere die Öffnervorrichtung 9 zusammen.
  • Die Spannkraft der Rückholfeder 22 ist kleiner gewählt als die Antriebskraft des Motors 7, jedoch größer als das Rastmoment, das während der Abschaltung des Motors 7 vorliegt. Diese Auswahl dient dazu, das Drosselventil 6 gegen die Spannkraft der Rückholfeder 22 oder der Öffnerfeder 25 während der Einschaltung des Motors 7 zu öffnen und zu schließen, während ein Gleichgewicht zwischen der Rückholfeder 22 und der Öffnerfeder 25 erzielt werden soll, wobei das Drosselventil 6 in einer vorbestimmten Öffner-Öffnungsposition N während der Abschaltung des Motors 7 gehalten werden soll.
  • Während sich der Motor 7 in einem abgeschalteten Zustand während des Anhaltens der Maschine 3 befindet, wird die Öffner-Öffnungsposition N wie in 3 dargestellt als anfänglicher Öffnungsgrad angenommen, welcher das Einschalten der Verbrennungsmaschine 3 erlaubt. Während der Motor 7 in dem abgeschalteten Zustand während des Betriebs der Verbrennungsmaschine 3 vorliegt, wird die Öffner-Öffnungsposition N auf der anderen Seite als eine Öffnung vorgesehen, die es erlaubt, dass die Maschine 3 einen hinreichenden Leistungspegel beibehält, damit das Fahrzeug im Notfall den Fahrbahnrandstreifen ansteuern kann, um ein Aussteigen der Insassen zu ermöglich.
  • Während des Anhaltens der Maschine 3 oder während des Abschaltens des Motors 7 werden die Ventilwelle 12 und der Öffner-Hebelarm 21 durch die Rückholfeder 22 in Schließrichtung getrieben. Gleichzeitig wird die Ventilwelle 12 durch die Öffnerfeder 25 in Öffnungsrichtung getrieben. Durch eine ausgeglichene Beziehung zwischen jener Rückholfeder 22 und der Öffnerfeder 25 wird das Drosselventil 6 in der Öffner-Öffnungsposition N gehalten.
  • Wenn das Drosselventil 6 von der Öffner-Öffnungsposition N zur vollständig geöffneten Position F geöffnet werden soll, wird die Ventilwelle 12 durch die Antriebskraft des Motors 7 gegen die Spannkraft der Rückholfeder 22 gedreht bis der Öffner-Hebelarm 21 in Wechselwirkung mit dem Anschlag 23 für die vollständig geöffnete Position tritt. Wenn das Drosselventil von der Öffner-Öffnungsposition N in die vollständig geschlossene Position S geschlossen werden soll, wird die Ventilwelle 12 durch die Antriebskraft des Motors 7 gegen die Spannkraft der Öffnerfeder 25 gedreht, bis die Ventilwelle 12 in Wechselwirkung mit dem Anschlag 24 für die vollständig geschlossene Position tritt.
  • Während des Betriebs der Maschine 3 steuert die ECU 2 den Motor 7 entsprechend dem Betätigungsgrad des Beschleunigungspedals 10, um das Drosselventil 6 bei einem vorbestimmten Grad an Öffnung (im nachfolgenden als "Öffnungsgrad" bezeichnet) zu öffnen. Dieser Öffnungsgrad des Drosselventils 6 wird innerhalb eines Bewegungsbereichs des Drosselventils 6 ausgehend von der vollständig geschlossenen Position S bis hin zu der vollständig geöffneten Position F wie in 3 gezeigt ist festgelegt, und zwar entsprechend dem Betätigungsgrad des Beschleunigungspedals 10. Für die vollständig geöffnete Position F trifft der Öffner-Hebelarm 21 auf den Anschlag 23 für die vollständig geöffnete Position, so dass das Drosselventil 6 in dem Maße gehalten wird, dass die Bohrung 5a maximal geöffnet wird. Anhand dieses Anschlags 23 für die vollständig geöffnete Position wird das Drosselventil 6 davor geschützt, übermäßig in Öffnungsrichtung über die vollständig geöffnete Position F hinaus gedreht zu werden.
  • Für die vollständig geschlossene Position S tritt andererseits die Ventilwelle 12 in Wechselwirkung mit dem Anschlag 24 für die vollständig geschlossene Position, wodurch das Drosselventil 6 derart gehalten wird, dass die Bohrung 5a vollständig geschlossen ist. Durch diesen Anschlag 24 für die vollständig geschlossene Position wird das Drosselventil 6 davor geschützt, übermäßig in Schließrichtung über die vollständig geschlossene Position S hinaus gedreht zu werden. Sobald der Motor 7 abgeschaltet wird, werden die Rückholfeder 22 und die Öffnerfeder 25 in die vorbeschriebene, ausgeglichene Beziehung zueinander gebracht, so dass das Drosselventil 6 in der Öffner-Öffnungsposition N gehalten wird, bei welcher das Drosselventil 6 im Vergleich zur vollständig geschlossenen Position S noch etwas geöffnet ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind mit der ECU 2 ein Ansaug-Temperatursensor 31 zum Detektieren einer Ansaugtemperatur THA in dem Ansaugkanal 4, ein Luftstrommesser 32 zum Detektieren einer Ansaug-Luftstromrate QA in dem Ansaugkanal 4, ein Wassertemperatursensor 33 zum Detektieren einer Kühlwassertemperatur THW in der Maschine 3, ein Drehgeschwindigkeitssensor 34 zum Detektieren einer Drehgeschwindigkeit NE der Maschine 3, sowie ein Zündschalter 35, der zum Anlassen/Anhalten der Maschine 3 betrieben wird, verbunden. Der Luftstrommesser 32 entspricht einer Vorrichtung zur Detektion der Ansaug-Luftstromflussrate QA gemäß der vorliegenden Erfindung. Die ECU 2 ist auch mit einer Alarmleuchte 36, die auf der Fahrerseite positioniert ist, verbunden. Die ECU 2 weist, wie wohlbekannt ist, eine zentrale Prozessoreinheit (CPU), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und weitere Komponenten auf. Der ROM speichert Steuerprogramme, die sich auf die Maschine 3 und die elektronische Drossel 1 beziehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel führt insbesondere die ECU 2 eine Steuerung zur Beseitigung einer Vereisung durch, um der Vereisung des Drosselventils 6 Rechnung zu tragen. Die ECU 2 entspricht einer Steuervorrichtung, einer Vorrichtung zur Bestimmung der Vereisung, einer Speichervorrichtung für den Öffnungsgrad, einer Fehler-Prozessierungsvorrichtung, sowie einer Vorrichtung zur Bestimmung der Vorstart-Vereisung.
  • Die ECU 2 empfängt ein Signal, das einem tatsächlichen Öffnungsgrad TA repräsentiert und von dem Drosselsensor 8 ausgegeben wird, und erhält ferner ein Signal, das einen Zielöffnungsgrad RA repräsentiert und von dem Beschleunigungssensor 11 ausgegeben wird. In Übereinstimmung mit einem PID-Steuerverfahren (proportional, integral and differential control) steuert die ECU 2 den Motor 7 in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen, die den tatsächlichen Öffnungsgrad TA und den Ziel-Öffnungsgrad RA repräsentieren. Insbesondere berechnet die ECU 2 eine Öffnungsgrad-Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA basierend auf den entsprechend erhaltenen Signalen, um einen Umfang an Steuerungsmaßnahmen für den Motor 7 in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Berechnungsformel basierend auf der Öffnungsgrad-Abweichung zu berechnen. Die ECU 2 gibt ein Steuersignal (ein Steuer- oder Tastverhältnis DY, engl. driving duty) in Abhängigkeit von dem berechneten Unfang an Steuermaßnahmen aus, um den Motor 7 zu steuern. Durch diese rückgekop pelte Steuerung des Motors 7 wird eine Regelsteuerung durchgeführt, die den tatsächlichen Öffnungsgrad TA des Drosselventils 6 auf den Zielöffnungsgrad RA regelt.
  • Dazu zeigt 4 ein Diagramm mit "Motorkennlinien" des Motors 7 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und 5 ein Diagramm mit "Kennlinien des Öffnungsgrad gegenüber der Flussrate" des Drosselventils 6. In dem Diagramm der 4 zeigt die Horizontalachse das Drehmoment des Motors 7 und die rechten und linken Vertikalachsen die Anzahl von Umdrehungen des Motors 7 und des Stroms jeweils entsprechend an. In diesem Diagramm repräsentiert eine nach unten abfallende Linie die Beziehung zwischen dem Drehmoment und der Umdrehungszahl (T-N Kennlinie) und eine aufwärtssteigende Linie repräsentiert eine Beziehung zwischen dem Drehmoment und dem Strom (T-I Kennlinie). In dem Diagramm der 5 zeigt die Horizontalachse den Öffnungsgrad des Drosselventils 6 und die rechten und linken Vertikalachsen zeigen die Flussrate der angesaugten Luft und den Druckunterschied der angesaugten Luft (ein Druckunterschied zwischen Positionen stromaufwärts und stromabwärts in Bezug auf das Drosselventil) in entsprechender Weise an. In diesem Diagramm repräsentiert die nach unten abfallende Linie eine Beziehung zwischen dem Öffnungsgrad und dem Druckunterschied und eine nach oben ansteigende Linie repräsentiert eine Beziehung zwischen dem Öffnungsgrad und der Flussrate.
  • Die von der ECU 2 auszuführenden Inhalte der Steuerung zur Beseitigung der Vereisung werden im Folgenden mit Bezug auf die 6 bis 21 im Detail erläutert. Die 6 und 7 sind Flussdiagramme, welche die Inhalte der Steuerung zur Beseitigung der Vereisung wiedergeben. Die ECU 2 führt diese Routine periodisch in regelmäßigen Abständen aus.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm mit einem Überblick über den Ablauf der Steuerung zur Behebung der Vereisung. Zu Beginn des Prozessierens dieser Routine wartet die ECU 2 darauf, dass die Zündung (IG) durch Betätigen des Zündschalters 35 in Schritt 100 eingeschaltet wird und schreitet dann zu Schritt 110 voran. Im Schritt 110 liest die ECU 2 die Ansaugtemperatur THA und die Kühlwassertemperatur THW, die jeweils entsprechend durch den Ansaugtemperatursensor 31 und den Wassertemperatursensor 33 detektiert sind, aus.
  • In Schritt 120 bestimmt die ECU 2 in Abhängigkeit von der ausgelesenen Ansaugtemperatur THA und der Kühlwassertemperatur THW, ob die Bedingung einer nicht zu niedrigen Temperatur zutrifft. Insbesondere bestimmt die ECU 2 auf der Grundlage, dass die Außenluft und die Maschine 3 sich in einer Niedrigtemperaturbedingung befinden, ob die Möglichkeit einer Vereisung bezüglich des Drosselventils 6 bestanden hat. Wenn das Ergebnis negativ ist, beendet die ECU 2 vorübergehend die nachfolgende Prozessierung. Liefert das Ergebnis demgegenüber jedoch eine Bestätigung, zeigt es also die Niedrigtemperaturbedingung an, dann beurteilt die ECU 2 in Schritt 130, ob eine IG-ON Prozessierung beendet wurde oder nicht ("IG-ON" steht für "ignition-on", eingeschaltete Zündung). Diese IG-ON Prozessierung schließt eine Prozessierung zur Bestimmung (Prüfung) der Vereisung und der Prozessierung zur Entfernung des Eises ein. Im Fall, dass die IG-ON Prozessierung beendet ist, schreitet die ECU 2 zu Schritt 140 fort. Für den Fall, dass die IG-ON Prozessierung noch nicht beendet ist, führt die ECU 2 die IG-ON Prozessierung in Schritt 200 aus und fährt dann mit Schritt 140 fort. Die Inhalte dieser IG-ON Prozessierung werden später erläutert.
  • In Schritt 140 bestimmt die ECU 2, ob die Maschine 3 angelassen (gestartet) wurde oder nicht, und zwar in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit NE, die durch den Rotationsgeschwindigkeitssensor 34 detektiert wird. Wenn das Resultat negativ ist, beendet die ECU 2 die nachfolgende Prozessierung vorläufig. Wenn das Resultat eine Bestätigung liefert, führt die ECU 2 die Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung (Entfernung des Eises auf der in Schließrichtung des Drosselventils liegenden Seite) nach dem Start der Maschine 3 in Schritt 300 durch und beendet vorübergehend die nachfolgende Prozessierung. Die Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung wird ebenfalls später im Detail erläutert werden.
  • Die Inhalte der vorerwähnten "IG-ON Prozessierung" in Schritt 200 werden im Folgenden mit Bezug auf 7 erläutert, die ein Flussdiagramm dieser IG-ON Prozessierung zeigt.
  • In Schritt 210 führt die ECU 2 eine Operation zur Bestimmung der schließseitigen Vereisung aus. Insbesondere steuert die ECU 2 den Motor 7, um das Drosselventil 6 zu der in Schließrichtung liegenden Seite hin anzutreiben, so dass bestimmt werden kann, ob das Drosselventil 6 noch zur Schließseite hin bewegt werden kann, ob es sich also um einen "schließseitigen Vereisungszustand" handelt. Dazu steuert die ECU 2 den Motor 7 unter der Annahme an, dass ein Öffnungsgrad ("eqg" Öffnung), bei dem das Drosselventil im Vergleich zur vollständig geschlossenen Position noch etwas geöffnet ist, ein vorbestimmter Öffnungsgrad ist. Vor dem Anlassen der Maschine 3 wurde das Drosselventil 6 in dem Öffner-Öffnungsgrad gehalten, bei dem das Drosselventil im Vergleich zur vollständig geschlossenen Position durch die Öffnervorrichtung 9 etwas geöffnet ist. Folglich wird das Drosselventil 6 veranlasst, sich von diesem Öffner-Öffnungsgrad hin zu einer vollständig geschlossenen Po sition zu bewegen. Wenn jedoch eine Vereisung auf dem Drosselventil 6 auf der Schließseite auftritt, sitzt das Drosselventil 6 in der Bohrung 5a fest und ist kaum zu bewegen. Wenn die Vereisung auf dem Drosselventil 6 auf der Schließseite nicht auftritt, dann ist es dem Drosselventil 6 auf der anderen Seite möglich, sich in Schließrichtung bis hin zu dem vorbestimmten Öffnungsgrad zu bewegen.
  • In Schritt 220 bestimmt die ECU 2, ob die schließseitige Vereisung vorliegt. Bei dieser Bestimmung wird insbesondere dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zufolge beurteilt, ob der tatsächliche Öffnungsgrad TA den Zielöffnungsgrad RA auch dann noch nicht erreicht hat, nachdem eine vorbestimmte Zeit (z.B. 2 Sekunden oder weniger) nach Prozeßbeginn gemäß Schritt 210 abgelaufen sind, wie in 9 gezeigt ist. Dabei ist angenommen, dass der Zielöffnungsgrad RA der "vollständig geschlossenen Position" entspricht. Mit anderen Worten, wenn der tatsächliche Öffnungsgrad TA nicht die vollständig geschlossene Position einnimmt, obwohl der Motor 7 für die vorbestimmte Zeit angetrieben wird, stellt die ECU 2 fest, dass das Drosselventil 6 sich tatsächlich nicht bewegt hat und dass somit die "schließseitige Vereisung" vorliegt. Zurückkehrend zu 7 setzt die ECU 2 dann ein Flag für die schließseitige Vereisung auf "ON" in Schritt 230, wenn die "schließseitige Vereisung" vorliegt, speichert den tatsächlichen Öffnungsgrad TA in dem RAM in Schritt 240, und fährt dann mit Schritt 260 fort. Der tatsächliche Öffnungsgrad TA wird für diese Zeit als ein Öffnungsgrad FA des Drosselventils 6 in einem Vereisungszustand (d.h. in einem eingefrorenen Zustand) (im Nachfolgenden einfach als "Vereisungs-Öffnungsgrad FA" bezeichnet) in dem RAM gespeichert. wenn die schließseitige Vereisung nicht vorliegt, setzt die ECU 2 das Flag für die schließseitige Vereisung auf "OFF" und setzt die Prozessierung bei Schritt 260 fort. Kurz gesagt, die ECU 2 bestimmt in den Schritten 210 bis 250, ob die Vereisung des Drosselventils 6 vor dem Anlassen der Maschine 3 aufgetreten ist.
  • In dem die Schritte 240 oder 250 folgenden Schritt 260 führt die ECU 2 eine Operation der Eisentfernung auf der Öffnungsseite aus. Die ECU 2 setzt den Zielöffnungsgrad RA unmittelbar auf einen relativ großen Wert und steuert den Motor 7 so, dass das Drosselventil 6 zu diesem Zielöffnungsgrad RA hin geöffnet wird, um die Vereisung auf der Öffnungsseite aufzuheben. Dazu setzt die ECU 2 den Ziel-Öffnungsgrad RA zum Beispiel auf "10° oder mehr". Die ECU 2 liefert einen Motorstrom oder ein Steuer- bzw. Tastverhältnis DY, die den Motor 7 dazu veranlasst, das erforderliche Antriebsmoment zu erzeugen. Dieses "erforderliche Antriebsmoment" ist ein Wert gleich oder größer als das Drehmoment, welches die Entfernung der Vereisung erlaubt, und gleich oder kleiner als das Drehmoment, welches gerade noch der Bruch- und Abriebfestigkeit der Antriebskomponenten wie etwa der Zahnräder Rechnung trägt, um darin Bruchschäden vorzubeugen.
  • 8 zeigt ein Zeitablaufdiagramm mit dem Verhalten des tatsächlichen Öffnungsgrads TA und des Zielöffnungsgrads RA bei der "IG-ON Prozessierung". Wie in 8 dargestellt ist, wird die "Bestimmung der schließseitigen Vereisung" innerhalb der anfänglichen zwei Sekunden ausgeführt, wobei die "Bestimmung der Vereisung" (Vereisungs-Check) darin implementiert ist. Sodann wird, wenn bestimmt wurde, dass die "schließseitige Vereisung" vorliegt, der tatsächliche Öffnungsgrad TA in diesem Zeitpunkt als Vereisungs-Öffnungsgrad FA gespeichert. Dann wird während einer Periode der "Durchführung der Beseitigung der Vereisung" der Zielöffnungsgrad RA auf "10° oder mehr" entsprechend dem Vorgang der öffnungsseitigen Eisentfernung "gesetzt". Das Drosselventil 6 wird dadurch veranlasst, sich auf einmal stärker zu bewegen mit dem Resultat eines plötzlichen großen Anstiegs oder Abfalls des tatsächlichen Öffnungsgrads TA. Bei diesem Vorgang der öffnungsseitigen Eisentfernung ist es möglich, das auf der stromabwärts gelegenen Seite des Drosselventils gebildete Eis aufzubrechen.
  • Die nachfolgende Erläuterung wird in Bezug auf die Inhalte der vorbeschriebenen "Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung" in Schritt 300 gegeben, wobei auf die 10 und 11, welche Flussdiagramme mit dieser Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung darstellen, Bezug genommen wird.
  • In Schritt 301 bestimmt die ECU 2 zunächst, ob die Ausführungsbedingungen für die Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung eingetreten sind oder nicht. Wenn z.B. das Beschleunigungspedal 10 nicht betätigt wurde und das vorbeschriebene Flag für die schließseitige Vereisung auf "ON" gesetzt ist, dann bestimmt die ECU 2, dass die Bedingungen für die Durchführung erfüllt sind. Ob das Beschleunigungspedal 10 betätigt wurde oder nicht, kann die ECU 2 auf Grundlage eines Detektionssignal vom Beschleunigungssensor 11 entscheiden. Wenn die Durchführbedingungen nicht zutreffen, beendet die ECU 2 vorübergehend die nachfolgende Prozessierung. Wenn dagegen die Ausführbedingungen eintreffen, schreitet die ECU 2 zu Schritt 302 voran. In Schritt 302 bestimmt die ECU 2, ob die Beseitigung der Vereisung beendet ist oder nicht. Wenn die Beseitigung der Vereisung beendet ist, beendet die ECU 2 vorübergehend die nachfolgende Prozessierung. Wenn die Beseitigung der Vereisung nicht beendet wurde, schreitet die ECU 2 zu Schritt 303 voran.
  • In Schritt 303 aktualisiert die ECU 2 den Vereisungs-Öffnungsgrad FA und speichert den aktualisierten Wert. Dieser aktualisierte Vereisungs-Öffnungsgrad FA betrifft den tatsächlichen Öffnungsgrad TA, welcher als Vereisungs-Öffnungsgrad FA in Schritt 240 der 7 gespeichert wurde.
  • In Schritt 304 bestimmt die ECU 2, ob der tatsächliche Öffnungsgrad TA gleich oder größer ist als der Ziel-Öffnungsgrad RA. Wenn TA größer oder gleich RA ist, akkumuliert die ECU 2 eine positive Abweichung zwischen TA und RA in Schritt 305 auf und schreitet dann zu Schritt 307 voran. Wenn TA kleiner ist als RA, akkumuliert die ECU 2 eine negative Abweichung zwischen TA und RA auf und schreitet dann zu Schritt 307 voran.
  • In Schritt 307, welcher den Schritten 305 oder 306 folgt, bestimmt die ECU 2, ob die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA und dem Zielöffnungsgrad RA sich von einem negativen zum positiven Wert umgekehrt hat. Wenn dies zutrifft (JA), setzt die ECU 2 den in Schritt 310 aufakkumulierten positiven Wert zurück. Wenn das Ergebnis dagegen negativ ist (NEIN), bestimmt die ECU 2 auf der anderen Seite in Schritt 308, ob die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA und dem Zielöffnungsgrad RA sich von positiv auf negativ auf negativ umgekehrt hat. Wenn dieses Ergebnis negativ ist (NEIN), dann setzt die ECU 2 in Schritt 310 den aufakkumulierten positiven Wert zurück. Wenn das Ergebnis in Schritt 308 zutrifft (YES), dann setzt die ECU 2 auf der anderen Seite den in Schritt 309 aufakkumulierten negativen Wert zurück, und setzt dann in Schritt 310 den aufakkumulierten positiven Wert zurück.
  • Insbesondere berechnet in den oben beschriebenen Schritten 304 bis 310 die ECU 2 einen aufakkumulierten Wert für die Abwei chung zwischen dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA und dem Zielöffnungsgrad RA.
  • In Schritt 311 berechnet die ECU 2 nachfolgend einen Flächenkorrekturkoeffizienten α. Dabei berechnet die ECU 2 den Flächenkorrekturkoeffizienten α aus der Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA durch Bezugnahme auf das in 12 gezeigte Diagramm. Die ECU 2 berechnet dann eine öffnungsseitige Umkehrzeit To in Schritt 312 und berechnet eine schließseitige Umkehrzeit Tc in Schritt 313. Dabei berechnet die ECU 2 die öffnungsseitige Umkehrzeit To und die schließseitige Umkehrzeit Tc aus einer Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA durch Bezugnahme auf ein Diagramm, das in 13 gezeigt ist. In den aufeinanderfolgenden Schritten 311 bis 313 führt die ECU 2 eine Vorprozessierung für die Bestimmung durch.
  • In Schritt 314 prüft die ECU 2, ob ein Öffnungs-/Schließ-Flag auf "OPEN" oder "CLOSE" gesetzt ist. Wenn dieses Flag auf "CLOSE" gesetzt ist, schreitet die ECU 2 zu Schritt 315 voran. Im Schritt 315 bestimmt die ECU 2, ob der tatsächliche Öffnungsgrad TA sich in einem festsitzenden Zustand befindet. Insbesondere beurteilt die ECU 2, ob der tatsächliche Öffnungsgrad TA unverändert bleibt. Wenn das Ergebnis zutrifft, setzt die ECU 2 das Öffnungs-/Schließ-Flag in Schritt 317 auf "OPEN" und schreitet zu Schritt 321 voran. Wenn das Ergebnis negativ ist, beurteilt die ECU 2 ferner in Schritt 316, ob eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Diese vorbestimmte Zeit entspricht der vorerwähnten schließseitigen Umkehrzeit Tc. Wenn das Prüfergebnis in Schritt 316 zutreffend ist, setzt die ECU 2 das Öffnungs-/Schließ-Flag auf "OPEN" in Schritt 317 und schreitet zum Schritt 321 voran. Wenn das Prüfergebnis in Schritt 316 negativ ausfällt, schreitet die ECU 2 unmittelbar zu Schritt 321 voran.
  • In Schritt 314 wird bestimmt, dass das Öffnungs-/Schließ-Flag auf "OPEN" steht, und die ECU 2 schreitet zum Schritt 318 voran. In Schritt 318 bestimmt die ECU 2, ob ein Absolutwert des vorbestimmten positiven aufakkumulierten Werts gleich einem Absolutwert des negativen aufakkumulierten Werts ist. Diese Bestimmung wird ausgeführt, um das Steuer- oder Tastverhältnis DY (driving duty) umzukehren, rechtzeitig bevor die (absoluten Werte) des positiven aufakkumulierten Werts und des negativen aufakkumulierten Werts übereinstimmen. Wenn das Ergebnis dies bestätigt, setzt die ECU 2 das Öffnungs-/Schließ-Flag auf "CLOSE" in Schritt 320 und schreitet zu Schritt 321 voran. Wenn das Ergebnis in Schritt 318 dagegen negativ ist, bestimmt die ECU 2 weiter in Schritt 319, ob eine vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist. Diese vorbestimmte Zeitdauer ist die vorerwähnte öffnungsseitige Umkehrzeit To. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt 319 eine Bestätigung liefert, setzt die ECU 2 das Öffnungs-/Schließ-Flag auf "CLOSE" in Schritt 320 und schreitet zum Schritt 321 voran. Wenn das Prüfergebnis in Schritt 319 dagegen negativ ausfällt, schreitet die ECU 2 dagegen unmittelbar zu Schritt 321 voran.
  • Mit anderen Worten, die ECU 2 führt in den oben beschriebenen Schritten 314320 die Bestimmung der Öffnung/Schließung des Drosselventils 6 durch.
  • In dem den Schritten 316, 317, 319 oder 320 folgenden Schritt 321 setzt die ECU 2 einen Ausgangswert des Steuer- oder Tastverhältnisses DY auf einen vorbestimmten Wert. Dazu setzt die ECU 2 das Steuer- oder Tastverhältnis DY als Antwort auf das Setzen des Öffnungs-/Schließ-Flags auf "OPEN" oder "CLOSE" auf zum Beispiel "+20% bis +100%" oder "–20% bis –100%", um den Motor 7 dazu zu veranlassen, ein Antriebsmoment mit einem Wert für das erforderliche Drehmoment zu erzeugen.
  • Mit anderen Worten, die ECU 2 liefert das Steuer- oder Tastverhältnis DY in den oben beschriebenen Schritten 301321, um den Motor 7 zu veranlassen, das erforderliche Antriebsmoment zu erzeugen, um die Vereisung auf dem Drosselventil 6 aufzuheben, und kehrt das Steuer- oder Tastverhältnis DY zur Steuerung der Öffnung um. Die ECU 2 steuert darüber hinaus den Motor 7, so dass der auf akkumulierte Wert der Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA des Drosselventils 6 und dem detektierten, tatsächlichen Öffnungsgrad TA (der gespeicherte Vereisungs-Öffnungsgrad FA) auf Null gebracht wird. Ferner ändert die ECU 2 den Flächenkorrekturkoeffizienten α, die öffnungsseitige Umkehrzeit To, und die schließseitige Umkehrzeit Tc, welche als Parameter für die obige Steuerung dienen, entsprechend der Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA.
  • Danach bestimmt die ECU 2 zur Durchführung einer Fehlerdiagnose bei dem Drosselregelungsgerät in Schritt 322, ob eine vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist oder ob eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen abgelaufen sind. Diese vorbestimmte Zeitdauer entspricht der Zeit, in welcher der Motor 7 zum Zweck der Beseitigung der Vereisung angetrieben wurde, und kann zum Beispiel auf einen "Wert von zwei Sekunden oder kürzer" gesetzt werden. Ähnlich entspricht die vorbestimmte Anzahl der Umdrehungen derjenigen Anzahl von Umdrehungen, mit welchen der Motor 7 zum Zweck der Behebung der Vereisung angetrieben wurde, und kann zum Beispiel auf einen "W ert von 100 Umdrehungen oder weniger" gesetzt werden. Wenn das Prüfergeb nis eine Bestätigung liefert, zieht die ECU 2 daraus den Schluss, dass ein Fehler bei dem Drosselregelungsgerät aufgetreten ist, und veranlasst in Schritt 323 ein Herunterfahren des Systems (Shutdown) und beendet vorübergehend die nachfolgende Prozessierung. Wenn kein Fehler in dem Drosselregelungsgerät aufgetreten ist, endet die dem Schritt 322 nachfolgende Prozessierung vorübergehend. Das Herunterfahren des Systems beinhaltet dabei, dass die ECU 2 den Antrieb des Motors 7 beendet, eine Alarmleuchte 36 einschaltet, und einen Fehlercode in dem Backup-RAM speichert, der das Auftreten eines Fehlers repräsentiert. Dieser Fehlercode kann als die den Vorfall dokumentierende Information auf der Maschine 3 zum Zeitpunkt der Wartung ausgelesen werden.
  • Bei der vorerwähnten "Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung" treibt die ECU 2 zunächst den Motor 7 mittels Steuerung der Öffnung unter der Annahme an, dass das Steuer- oder Tastverhältnis DY von "+20% bis +100%" oder "–20% bis –100%" liegt, um den Motor 7 zur Erzeugung des erforderlichen Antriebsmomentes zu veranlassen. Um genauer zu sein, liefert die ECU 2 die Antriebsanforderung DY von "+20% bis +100%" an den Motor 7 und kehrt auch das Steuer- oder Tastverhältnis DY durch Steuerung der Öffnung um. Die ECU 2 steuert das Drosselventil 6 nachfolgend so, dass dieses öffnet und schließt, so dass der auf akkumulierte Wert der Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA (der gespeicherte Vereisungs-Öffnungsgrad FA) Null erreicht. Infolgedessen wird das Drosselventil 6 veranlasst zu schwingen, während der von der Maschine 3 benötigten Ansaug-Luftstromrate QA genügt wird.
  • 14 ist ein Zeitablaufdiagramm, das in Beziehung zu der "Prozessierung des schließseitigen Eisentfernung" das Verhal ten jeweils des tatsächlichen Öffnungsgrads TA des Drosselventils, des Steuer- und Tastverhältnisses DY, der positiven Abweichungsfläche (dem positiven aufakkumulierten Wert), und der negativen Abweichungsfläche (dem negativen aufakkumulierten Wert) in dem Fall zeigt, bei dem der Zielöffnungsgrad RA größer ist als der Vereisungs-Öffnungsgrad FA.
  • Gemäß 14 beginnt der tatsächliche Öffnungsgrad TA zu einer Zeit t2 zuzunehmen, wenn das Steuer- oder Tastverhältnis DY auf einen Bereich von "+20% bis +100%" zur Zeit t1 gesetzt wurde. Dadurch beginnt auch die positive Abweichungsfläche mit der Zunahme. Dann, zur Zeit t3, nachdem die öffnungsseitige Umkehrzeit To abgelaufen ist, wird das Steuer- oder Tastverhältnis DY auf einen Bereich von "–20% bis –100%" umgedreht und, nach einer kurzen Verzögerung beginnt der tatsächliche Öffnungsgrad TA abzunehmen. Zur Zeit t4 beginnt der tatsächliche Öffnungsgrad TA auf einen Wert unterhalb des Ziel-Öffnungsgrads RA zu fallen, so dass entsprechend die negative Abweichungsfläche beginnt, zuzunehmen. In diesem Zeitpunkt wird das Drosselventil 6 zur Bewegung in Schließrichtung angetrieben, welches Auswirkungen auf das Eis auf dem Drosselventil 6 hat. Der tatsächliche Öffnungsgrad TA fällt etwas unterhalb eines anfänglichen Vereisungs-Öffnungsgrads OMGA (ein anfänglich gespeicherter Vereisungs-Öffnungsgrad FA). Der tatsächliche Öffnungsgrad TA wird zu dieser Zeit aktualisiert und als neuer Vereisungs-Öffnungsgrad FA gespeichert.
  • Nachdem die schließseitige Umkehrzeit Tc von dem Zeitpunkt t3 aus beginnend abgelaufen ist, wird das Steuer- oder Tastverhältnis DY auf einen Bereich von "+20% bis +100%" im Zeitpunkt t5 umgedreht, und nach einer kurzen Verzögerung beginnt der tatsächliche Öffnungsgrad TA wieder zuzunehmen. Sobald der tatsächliche Öffnungsgrad TA den Zielöffnungsgrad RA zum Zeit punkt t6 überschreitet, wird die positive Abweichungsfläche auf "0" zurückgesetzt und beginnt danach von neuem zuzunehmen. Dann, nach Ablauf der öffnungsseitigen Umkehrzeit To, wird das Steuer- oder Tastverhältnis DY auf einen Bereich von "–20% bis –100%" zum Zeitpunkt t7 umgedreht, und nach einer kleinen Verzögerung beginnt der tatsächliche Öffnungsgrad TA abzunehmen. Zum Zeitpunkt t8 hält sich der tatsächliche Öffnungsgrad TA bereits unterhalb des Zielöffnungsgrads RA, und die negative Abweichungsfläche wird entsprechend auf "0" zurückgesetzt. Sie beginnt danach von neuem zuzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Eis um das Drosselventil 6 herum noch weiter belastet, so dass der tatsächliche Öffnungsgrad TA unterhalb des vorherigen Vereisungs-Öffnungsgrads FA fällt. Der tatsächliche Öffnungsgrad TA wird zu dieser Zeit aktualisiert und als neuer Vereisungs-Öffnungsgrad FA gespeichert.
  • Nach einem Ablauf der schließseitigen Umkehrzeit Tc von dem Zeitpunkt t7 ausgehend wird das Steuer- oder Tastverhältnis DY auf einen Bereich von "+20% bis +100%" zur Zeit t9 umgedreht, und nach einer kurzen Verzögerung beginnt der tatsächliche Öffnungsgrad TA wieder mit der Zunahme. Wenn der tatsächliche Öffnungsgrad TA den Zielöffnungsgrad RA zum Zeitpunkt t10 überschreitet, wird die positive Abweichungsfläche auf "0" zurückgesetzt, und beginnt dann von neuem zuzunehmen. Zum Zeitpunkt t11, nachdem die öffnungsseitige Umkehrzeit To abgelaufen ist, wird das Steuer- oder Tastverhältnis DY auf einen Bereich von "–20% bis –100%" umgedreht und nach einer kleinen Verzögerung beginnt der tatsächliche Öffnungsgrad abzunehmen. Zum Zeitpunkt t12 fällt der tatsächliche ÖffnungsgradTA unterhalb des Zielöffnungsgrads RA, und die negative Abweichungsfläche wird entsprechend auf "0" zurückgesetzt, und beginnt dann von neuem zuzunehmen. Sobald das Eis um das Drosselventil 6 herum aufgrund der darauf ausgeübten Belastungen entfernt ist, kann der tatsächliche Öffnungsgrad TA auf die vollständig geschlossene Position geändert werden. Zum Zeitpunkt t13 wird dann in diesem Beispiel die "Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung" beendet. Das Steuer- oder Tastverhältnis DY wird dann mittels normaler PID-Steuerung zurückgeführt. Der Fluss geht in Regelsteuerung über.
  • Wie klar aus 14 abgelesen werden kann, wird die Umkehrung des Steuer- oder Tastverhältnisses DY von einer Öffnungsseite zu einer Schließseite hin entsprechend der Abweichungsfläche des tatsächlichen Öffnungsgrads TA in Bezug auf den Zielöffnungsgrad RA gesteuert. Nach der Umkehrung wird eine Zeiteinschränkung auf diese Umkehrung durch die öffnungsseitige Umkehrzeit To vorgenommen. Auf der anderen Seite wird die Umkehrung des Steuer- oder Tastverhältnisses DY von einer Schließseite zu einer Öffnungsseite hin erreicht, sobald eine Auswirkung oder ein Aufschlag des Drosselventils 6 auf die Vereisung detektiert wird. Nach der Umkehrung wird eine Zeitbeschränkung auf diese Umkehrung angewendet anhand der schließseitigen Umkehrzeit Tc. Die öffnungsseitige Umkehrzeit To und die schließseitige Umkehrzeit Tc werden berechnet durch Bezugnahme auf das Diagramm, das in 13 gezeigt ist. Die Umkehrung des Steuer- oder Tastverhältnisses DY wird zu einem frühen Zeitpunkt vorgenommen in Erwartung einer verzögerten Antwort des Drosselventils 6.
  • Insbesondere wird entsprechend der oben erwähnten "Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung" der Vorgang der Eisentfernung nach dem Anlassen der Maschine 3 implementiert, wie in 15 gezeigt ist. Das Drosselventil 6 wird veranlasst, wiederholt um den Zielöffnungsgrad RA zu schwingen, wobei der Vereisungs-Öffnungsgrad FA aktualisiert und gespeichert wird, wenn sich die die Vereisung löst. Der Vorgang der Eisentfer nung wird fortgesetzt, bis der tatsächliche Öffnungsgrad TA die vollständig geschlossene Position erreicht, d.h., das Drosselventil 6 bewegt sich auf nahezu die vollständig geschlossene Position. Anhand dieser "Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung" wird es möglich, das Drosselventil dazu zu bringen, wiederholt auf das auf der stromaufwärts gelegenen Seite gebildete Eis in dem Drosselventil 6 aufzuschlagen mit einer Wirkkraft, die das Eis bricht.
  • Es wird nun der Mechanismus zur Beseitigung der Vereisung unter Verwendung der vorbeschriebenen Steuerung zur Beseitigung der Vereisung mit Bezug auf die 1619 erläutert werden. Sobald die Vereisung um das Drosselventil 6 herum auftritt, tendiert das Eis Ic dazu, in beiden Richtungen anzuwachsen, nämlich stromaufwärts und stromabwärts in dem Drosselventil 6, wie in 16 dargestellt ist.
  • Bei der "IG-ON Prozessierung" wird das Drosselventil 6 in dem in 16 gezeigten Zustand veranlasst, d.h., sobald vor dem Anlassen der Maschine 3 bestimmt wurde, dass eine Vereisung auf der in Schließrichtung liegenden Seite des Drosselventils 6 vorliegt, sich einmalig in der Öffnungsrichtung durch den "Vorgang der öffnungsseitigen Eisentfernung" zu bewegen. Entsprechend wird, wie in 17 dargestellt ist, das Eis Ic auf der stromabwärts gelegenen Seite des Drosselventils weggebrochen.
  • Nach dem Anlassen der Maschine 3 wird das Drosselventil 6 bei der "Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung" wie in 18 gezeigt angetrieben, um sich in Schließrichtung von der Öffnungsposition aus zu bewegen, wobei es auf das Eis Ic aufschlägt. Das Drosselventil 6 wird so geschwungen, dass es wiederholt auf das Eis Ic aufschlägt und somit wiederholt eine Wirkkraft auf das Eis Ic ausübt. Es ist daher möglich, das Eis Ic auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Drosselventils wie in 19 gezeigt wegzubrechen, so dass das Eis auf oder um das Drosselventil 6 herum vollständig entfernt werden kann.
  • Das Drosselregelungsgerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist wie oben beschrieben so angeordnet, dass es bei der "Bestimmung der Vereisung" feststellt, dass eine Vereisung auf oder um das Drosselventil 6 herum auftritt, wenn der detektierte tatsächliche Öffnungsgrad TA nicht den Zielöffnungsgrad RA erreicht, obwohl der Motor 7 für eine vorbestimmte Zeitdauer zu diesem Zweck betrieben bzw. gesteuert wird. Hierbei ist der Fall, bei dem der tatsächliche Öffnungsgrad TA nicht den Zielöffnungsgrad RA erreicht, auch wenn eine vorbestimmte Zeitdauer vom Beginn der Steuerung des Motors 7 an abgelaufen ist, gleich demjenigen Fall, bei dem sich das Drosselventil 6 nicht mehr vorwärts zu dem Zielöffnungsgrad RA bewegt, weil der Motor 7 nicht mehr angemessen betrieben werden kann, obwohl gerade dieser Motor 7 entsprechend gesteuert wird, so dass er für die vorbestimmte Zeit läuft. Entsprechend wird der Fall, bei dem das Drosselventil 6 nicht mehr den Zielöffnungsgrad RA erreicht, obwohl der Motor 7 tatsächlich angetrieben wird, als ein solcher festgelegt, bei dem das Drosselventil 6 eingefroren ist. Dadurch wird die Vereisung (das Einfrieren) des Drosselventils 6 tatsächlich detektiert.
  • Unabhängig von Unterschieden in den Umgebungsbedingungen ist es folglich möglich, die Vereisung des Drosselventils 6 verlässlich zu detektieren. Da die Vereisung des Drosselventils 6 verlässlich detektiert werden kann wie oben beschrieben, kann der Vorgang der Eisentfernung beim Drosselventil 6 andererseits restriktiv nur dann ausgeführt werden, wenn er erforderlich ist. Dies macht es möglich, den Verbrauch elektrischer Energie in dem Motor 7 zu reduzieren, und somit der Verschlechterung der Lebensdauer des Motors 7 vorzubeugen.
  • Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird bei dem "Vorgang der öffnungsseitigen Eisentfernung", die bei der "IG-ON Prozessierung" ausgeführt wird, das Drosselventil 6 veranlasst, sich einmalig in Öffnungsrichtung vor dem Anlassen der Maschine 3 zu bewegen, um mit dem Entfernen des Eises zu beginnen. Dies macht es möglich, frühzeitig die Vereisung des Drosselventils 6 rechtzeitig vor dem Anlassen der Maschine 3 zu beheben, so dass es dem Drosselventil 6 möglich wird, sich danach in angemessener Weise durch Regelsteuerung zu öffnen und zu schließen. Weil das Drosselventil 6 in der Öffnungsrichtung angetrieben wird, ist es dem Drosselventil 6 möglich, sich unter einem großen Bewegungswinkel und entsprechend bei hoher Bewegungsgeschwindigkeit einzustellen. Entsprechend kann das Drosselventil 6 zunächst die effektive Wirkkraft für die Eisentfernung erzeugen, welches es möglich macht, effektiv die Vereisung des Drosselventils 6 zu bewältigen, so dass das feste Eis entfernt wird. Ferner wird bei diesem "Vorgang der öffnungsseitigen Eisentfernung" ein Steuer- oder Tastverhältnis DY geliefert, das den Motor 7 in die Lage versetzt, das erforderliche Antriebsmoment zu erzeugen. Es ist daher möglich, den Betrieb des Drosselventils 6 auf ein Maximum zu beschleunigen, welches eine effektive Wirkkraft zum Aufbrechen des Eises liefert. Damit kann die Vereisung des Drosselventils 6 zur Entfernung des festen Eises wirksam bewältigt werden.
  • Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird bei der "Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung" das Steuer- oder Tastverhältnis DY entweder auf "+20% bis +100" oder auf "–20% bis –100%" gesetzt, um die Vereisung des Drosselventils 6 zu beheben. Dadurch wird der Motor 7 in die Lage versetzt, das benötigte Antriebsmoment zu erzeugen. Folglich wird der Betrieb des Drosselventils 6 beschleunigt, welches eine effektive Wirkkraft zum Aufbrechen des Eises bewirkt. Außerdem wird das Steuer- oder Tastverhältnis DY, das dem Motor 7 zuzuführen ist, durch offene Steuerung umgekehrt, so dass das Antriebsmoment des Motors 7 vergrößert wird, um die Antriebsgeschwindigkeit des Drosselventils 6 weiter zu vergrößern. Der Motor 7 ist ferner derart gesteuert, dass ein aufakkumulierter Wert der Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA des Drosselventils 6 und dem gespeicherten Vereisungs-Öffnungsgrad FA den Wert "Null" erreicht. Entsprechend wird das Drosselventil 6 zu einer Schwingung veranlasst, so dass die Ansaug-Luftstromrate QA näher an eine Zielflussrate gebracht wird, und ferner der Umfang der Änderung in der Ansaug-Luftstromrate QA begrenzt wird. Somit stößt das Drosselventil 6 wiederholt auf das Eis und liefert wiederholt eine Wirkkraft, die auf das Eis ausgeübt wird. Die Zerstörungskraft des Drosselventils 6 auf das Eis kann infolge dessen so vergrößert werden, dass es noch verlässlicher die harte Vereisung auf dem Drosselventil 6 aufhebt. Es ist ferner möglich, die durch die Schwingungen des Drosselventils 6 verursachten Schwankungen in der Ansaug-Luftstromrate zu begrenzen und somit die Schwankungen in der Ausgangsleistung der Maschine 3 zu reduzieren. Dies macht es möglich, das Eis auf einer breiteren Fläche zu entfernen, während der Umfang der Änderung in der Ansaug-Luftstromrate QA aufgrund der Schwingungen des Drosselventils 6 begrenzt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird insbesondere der Motor 7 derart gesteuert, dass der auf akkumulierte Wert der Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA des Drosselventils und dem gespeicherten Vereisungs-Öffnungsgrad FA auf "Null" gebracht wird. Dazu werden Parameter für die Steuerung, nämlich der Flächenkorrekturkoeffizient α, die öffnungsseitige Umkehrzeit To und die schließseitige Umkehrzeit Tc entsprechend der Abweichung zwischen dem Ziel-Öffnungsgrad RA und dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA angepasst. Folglich kann die Konvergenzeigenschaft der Ansaug-Luftstromrate QA an den Zielwert verbessert werden. Es ist daher möglich, den Grad der Änderung in der Ansaug-Luftstromrate QA aufgrund des Drosselventils 6 sehr präzise zu begrenzen, während die Schwankungen der Ausgangsleistung der Maschine 3 reduziert sind.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird bei der "IG-ON Prozessierung" bestimmt, ob das Drosselventil 6 vor dem Anlassen der Maschine 3 eingefroren ist oder nicht. Wenn bestimmt wurde, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist, wird der tatsächliche Öffnungsgrad TA zu dieser Zeit als der Vereisungs-Öffnungsgrad FA gespeichert. Bei der "Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung" wird das Drosselventil 6 dazu gebracht, in Abhängigkeit von dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA, der vor dem Anlassen der Maschine 3 gespeichert wurde, zu schwingen. Entsprechend wird mit Bezug auf die vor dem Anlassen der Maschine 3 bestimmte Vereisung das Drosselventil 6 dazu veranlasst, lediglich dann zu schwingen, wenn das Drosselventil 6 vorher nach dem Anlassen der Maschine 3 nahe zu dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA bewegt wurde. Folglich ist es möglich, den Motor 7 zum Schwingen des Drosselventils 6 nur dann zu aktivieren, wenn das Drosselventil 6 sich nahe an einem Vereisungs-Öffnungsgrad FA bewegt, welcher die Eisentfernung erforderlich macht. Dies macht es möglich, übermäßigen elektrischen Energieverbrauch des Motors 7 vorzubeugen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der tatsächliche Öffnungsgrad TA auf den Wert aktualisiert, der zu der Zeit detektiert wurde, wenn das Eis während der Warmlaufphase nach dem Anlassen der Maschine 3, d.h. während des ersten Leer laufs, sich löst, und wird als der Vereisungs-Öffnungsgrad FA gespeichert. Weil der Motor 7 basierend auf dem aktualisierten Vereisungs-Öffnungsgrad FA gesteuert wird, um das Drosselventil 6 zu schwingen, wird der Betriebsbereich des Drosselventils 6 geändert, da sich der Vereisungszustand langsam auflöst. Die Vereisung (das Eis) wird daher effektiv in einem frühen Stadium nach dem Anlassen der Maschine 3 behoben. Das Drosselventil 6 kann in angemessener Weise geöffnet und geschlossen werden anhand der Regelsteuerung nach dem Anlassen der Maschine 3. Die Prozessierung der Eisentfernung wird während der Aufwärmphase durchgeführt, bei welcher das Maschinengeräusch relativ laut ist, welches das Geräusch des Drosselventils 6, das auf das Eis schlägt, kaum hörbar macht.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Steuerung (der Betrieb) des Motors 7 angehalten, wenn ein Fehler in Bezug auf das Drosselventil 6 oder auf den Motor 7 detektiert wird, welches dazu führt, dass der Motor 7 nicht unnötig betrieben wird, wenn der Fehler auftritt. weil der Motor 7 nicht angetrieben wird, wenn der Fehler auftritt, kann der Motor 7 vor einer Abnutzung geschützt und ein übermäßiger elektrischer Energieverbrauch eingeschränkt werden.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des Drosselregelungsgeräts für eine Verbrennungsmaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Inhalte der Steuerung zur Behebung der Vereisung unterschiedlich in ihrer Struktur im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel. Insbe sondere richtet sich dieses Ausführungsbeispiel auf die Steuerung zur Behandlung derjenigen Vereisung, die erst nach dem Anlassen der Maschine 3 auftritt. 20 zeigt ein Flussdiagramm mit dem Gesamtablauf der Steuerung zur Behebung der Vereisung. Die ECU 2 führt diese Routine periodisch in vorbestimmten Zeitintervallen aus.
  • Sobald die Prozessierung entsprechend dieser Routine beginnt, bestimmt die ECU 2 in Schritt 400, ob die Maschine 3 angelassen wurde oder nicht. Die ECU 2 macht diese Feststellung auf der Grundlage der Drehgeschwindigkeit NE, die durch den Drehgeschwindigkeitssensor 34 detektiert wird. Falls die Maschine 3 nicht angelassen wurde, beendet die ECU 2 vorübergehend die nachfolgende Prozessierung. Wenn die Maschine 3 gestartet wurde, liest die ECU 2 in Schritt 410 die Ansaugtemperatur THA und die Kühlwassertemperatur THW aus, die entsprechend durch den Ansaugtemperatursensor 32 und den Wassertemperatursensor 33 detektiert werden.
  • In Schritt 420 stellt die ECU 2 auf der Grundlage der ausgelesenen Ansaugtemperatur THH und der Kühlwassertemperatur THW fest, ob eine Niedrigtemperaturbedingung erfüllt ist oder nicht. Insbesondere bestimmt die ECU 2, ob die Möglichkeit besteht, dass um das Drosselventil 6 herum eine Vereisung aufgetreten ist, weil die Außenluft und die Maschine 3 in der Niedrigtemperaturbedingung vorliegen. Wenn die Niedrigtemperaturbedingung nicht erfüllt ist, beendet die ECU 2 vorübergehend die nachfolgende Prozessierung. Wenn die Niedrigtemperaturbedingung erfüllt ist, stellt die ECU 2 in Schritt 430 fest, ob die Vereisung vorliegt. Insbesondere stellt sie fest, ob die Vereisung auf oder um das Drosselventil 6 herum aufgetreten ist oder nicht. Der Ablauf dieser Prüfung ist der gleiche wie der in 9 gezeigte. Falls eine Vereisung vorliegt, setzt die ECU 2 das Vereisungs-Flag in Schritt 440 auf "ON", speichert den tatsächlichen Öffnungsgrad TA zu diesem Zeitpunkt als neuen Vereisungs-Öffnungsgrad FA in dem RAM in Schritt 450, und schreitet dann zu Schritt 500 voran.
  • In Schritt 500 führt die ECU 2 die "Prozessierung der Eisentfernung" durch, und beendet dann vorübergehend die nachfolgende Prozessierung. Die Inhalte dieser "Prozessierung der Eisentfernung" sind die gleichen wie die in Schritt 300 der 6 gezeigten, genauer jene, die in 10 und 11 gezeigt sind.
  • Wenn in Schritt 430 entschieden wurde, dass keine Vereisung vorliegt, stellt die ECU 2 in Schritt 460 fest, ob das Vereisungs-Flag auf "ON" gesetzt ist oder nicht. Wenn das Vereisungs-Flag auf "ON" steht, rückt die ECU 2 auf Schritt 450 vor. Wenn das Vereisungs-Flag nicht auf "ON" steht, beendet die ECU 2 vorübergehend die nachfolgende Prozessierung.
  • Entsprechend der Steuerung der Beseitigung der Vereisung wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel folglich also auch bestimmt, ob das Drosselventil 6 sogar noch nach dem Anlassen der Maschine 3 eingefroren ist oder nicht. Wenn festgestellt wurde, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist, wird der Motor 7 derart gesteuert, dass er das Drosselventil 6 zur Beseitigung der Vereisung schwingt. Es ist daher möglich, die nach dem Anlassen der Maschine 3 aufgetretene Vereisung wirksam aufzuheben. Andere Operationen und Wirkungen sind im Wesentlichen die gleichen wie die im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Dabei zeigt 21 ein Zeitablaufdiagramm mit dem Verhalten des tatsächlichen Öffnungsgrads TA des Drosselventils 6, wenn die Steuerung zur Aufhebung der Vereisung ausgeführt wird. Wie aus dem Zeitablaufdiagramm sofort ersichtlich ist, wird die Vereisung detektiert und der tatsächliche Öffnungsgrad TA zu dieser Zeit als der Vereisungs-Öffnungsgrad FA gespeichert, sobald der tatsächliche Öffnungsgrad TA aufhört, dem Zielöffnungsgrad RA auf Grund der Vereisung des Drosselventils 6 zu folgen. Danach wird das Drosselventil 6 dazu veranlasst, relativ zu dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA zu schwingen, so dass infolge dessen die Vereisung aufgehoben wird. Dadurch beginnt der tatsächliche Öffnungsgrad TA wieder dem Zielöffnungsgrad RA zu folgen.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel des Drosselregelungsgeräts für eine Verbrennungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Inhalte der Steuerung zur Beseitigung der Vereisung unterschiedlich in ihrer Struktur von denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist insbesondere bezüglich der Prozessierungsinhalte gemäß Schritt 301 in 10 unterschiedlich. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fordert die ECU 2 in Schritt 301, dass die folgenden Bedingungen zur Ausführung der Prozessierung der schließseitigen Eisentfernung vollständig erfüllt sind: das Beschleunigungspedal (Gaspedal) 10 ist nicht betätigt, das oben erwähnte schließseitige Vereisungs-Flag steht auf "ON", und die Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA ist geringer als ein vorbestimmter Wert A (z.B. 10° oder weniger).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt die ECU 2, ob das Drosselventil 6 vor dem Anlassen der Maschine 3 einge froren ist oder nicht. Wenn bestimmt wurde, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist, wird der zu dieser Zeit detektierte tatsächliche Öffnungsgrad TA als der Vereisungs-Öffnungsgrad FA gespeichert. wenn die Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA des Drosselventils 6 und dem gespeicherten Vereisungs-Öffnungsgrad FA nach dem Anlassen der Maschine 3 größer wird als der vorbestimmte Wert A, unterbricht die ECU 2 die Steuerung des Motors 7, um das Eis zu entfernen (d.h. für die Steuerung zum Schwingen des Drosselventils 6).
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das die vor dem Anlassen der Maschine 3 bestimmte Vereisung behandelt, wird auch dann, wenn das Drosselventil 6 durch den Motor 7 zur Beseitigung der Vereisung nach dem Anlassen der Maschine 3 zu Schwingungen veranlasst ist, die Schwingung des Drosselventils 6 durch den Motor 7 unterbrochen, sobald die Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA den vorbestimmten Wert A überschreitet. Dadurch wird es möglich, den Schwingbereich des Drosselventils zur Eisentfernung auf den vorbestimmten Wert A oder weniger zu begrenzen. Dies macht es wiederum möglich, einen unnötigen Antrieb des Motors 7 zu vermeiden, welches unnötigem Verbrauch elektrischer Energie des Motors 7 vorbeugt und die Verschlechterung in der Dauerhaftigkeit des Motors 7 einschränkt. Die anderen Vorgänge und Wirkungen sind im wesentlichen die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 22 zeigt ein Zeitablaufdiagramm mit dem Verhalten des tatsächlichen Öffnungsgrads TA des Drosselventils 6, des Zielöffnungsgrads RA und des Vereisungs-Öffnungsgrads FA bei der Ausführung der Steuerung zur Beseitigung der Vereisung. Wie aus diesem Zeitablaufdiagramm ersichtlich ist, wird das Drosselventil 6 geschwungen, wenn die Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA kleiner wird als der vorbestimmte Wert A von den Zeitpunkten t1 bis t2 nach dem Anlassen der Maschine 3, welches eine Schwankung des tatsächlichen Öffnungsgrads TA um den Zielöffnungsgrad RA herum bewirkt. Danach, zur Zeit t2, wenn die Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA größer wird als der vorbestimmte Wert A, wird die Schwingung des Drosselventils 6 unterbrochen und der tatsächliche Öffnungsgrad TA wird bei dem Zielöffnungsgrad RA beibehalten. Zur Zeit t3 wird die Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem Vereisungs-Öffnungsgrad FA wieder kleiner als der vorbestimmte Wert A und das Drosselventil 6 wird wieder geschwungen. Dadurch schwankt der tatsächliche Öffnungsgrad TA um den Zielöffnungsgrad RA herum. Auf diese Weise wird es möglich, den Schwankungsbereich des tatsächlichen Öffnungsgrads TA des Drosselventils 6 während der Schwingung davor zu schützen, übermäßig groß zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch in anderen speziellen Ausbildungen verkörpert werden, ohne dass von den besonderen Eigenschaften derselben abgewichen wird. Zum Beispiel kann der Aufbau jedes Ausführungsbeispiels wie oben beschrieben teilweise modifiziert oder abgeändert werden wie folgend beschrieben:
    In den obigen Ausführungsbeispielen wurde, um zu bestimmen, ob die schließseitige Vereisung in Schritt 220 der 7 vorliegt, entschieden, ob der "tatsächliche Öffnungsgrad TA auch dann nicht den Zielöffnungsgrad RA erreicht, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer" nach dem Beginn der Prozessierung in Schritt 210 wie in 9 gezeigt "abgelaufen ist". Alternativ können die in den 23 bis 28 gezeigten Bestimmungen durchgeführt werden, um zu festzustellen, ob die schließseitige Vereisung vorliegt oder nicht.
  • Insbesondere kann, wie in 23 gezeigt ist, bestimmt werden, ob der tatsächliche Öffnungsgrad TA auch dann nicht den Zielöffnungsgrad RA (die vollständig geschlossene Position) erreicht, wenn die vorbestimmte Zeitdauer (z.B. 2 Sekunden oder kürzer) nach dem Beginn der Prozessierung in Schritt 210 abgelaufen ist oder nicht, und ob der Grad der Änderung des tatsächlichen Öffnungsgrads TA einen vorbestimmten Wert oder weniger (z.B. 3° oder weniger) beträgt oder nicht. In diesem Fall wird es möglich, in noch präziserer Form eine beträchtliche Bewegung des Drosselventils 6 zu erhalten, weil die Prüfung des Grades der Änderung des tatsächlichen Öffnungsgrads TA noch zu den Prüfungsinhalten wie in 9 gezeigt hinzukommt. Bei den Prüfungsinhalten gemäß 23 deutet der Fall, bei dem der detektierte tatsächliche Öffnungsgrad TA auch dann nicht den Zielöffnungsgrad RA erreicht, wenn die Antriebszeit zur Steuerung des Motors 7 eine vorbestimmte Zeit überschreitet, an, dass das Drosselventil 6 nicht den Zielöffnungsgrad RA erreicht, obwohl der Motor 7 für eine vorbestimmte Zeit oder länger entsprechend gesteuert wird. Ferner zeigt der Fall, bei dem Grad der Änderung in dem detektierten tatsächlichen Öffnungsgrad TA einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt, an, dass das Drosselventil 6 sich in der Tat kaum bewegt. Der Fall, bei dem das Drosselventil auch dann nicht den Zielöffnungsgrad RA erreicht, wenn der Motor 7 tatsächlich gesteuert wird und das Drosselventil 6 sich tatsächlich kaum bewegt, kann deshalb als Hinweis darauf betrachtet werden, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist. Die Vereisung des Drosselventils 6 wird somit auf praktische Weise detektiert. Dies macht es möglich, das Vorliegen oder Fehlen der Vereisung des Dros selventils 6 noch verlässlicher zu detektieren, unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Bei dem Aufbau, bei dem ein Motorstrom, der als Antriebsstrom zur Lieferung an den Motor 7 verwendet wird, so gesteuert wird, dass er die Steuerung der Ausgangsleistung des Motors 7 ermöglicht wie in 24 gezeigt ist, kann festgestellt werden, ob "der Motorstrom bei einem vorbestimmten Wert (z.B. 20% oder mehr eines Sperrstroms) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) oder länger angedauert hat", oder nicht. Hierbei deutet der Fall, bei dem der Motorstrom bei einem vorbestimmten Pegel oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger andauert, an, dass der Motor 7 nicht bewegt wird, obwohl er mit dem Motorstrom versorgt ist. Das bedeutet, dass das Drosselventil 6 sich nicht bewegt. Ähnlich wie oben macht es in diesem Fall der präzise Erreichen einer beträchtlichen Bewegung des Drosselventils 6 möglich, das Vorliegen oder das Fehlen der schließseitigen Vereisung zu bestimmen. Hierbei zeigt der Fall, bei dem der Motorstrom bei dem vorbestimmten Wert oder höher für die vorbeschriebene Zeitdauer oder länger anhält, gemäß den Prüfinhalten wie in 24 gezeigt, an, dass der Motor 7 nicht für die vorbestimmte Zeitdauer oder länger bewegt wird, obwohl der entsprechend gesteuert wird. Der Fall, bei dem der Motor 7 versucht, mehr als notwendig betrieben zu werden, d.h. bei dem das Drosselventil 6 sich nicht tatsächlich bewegt, kann deshalb als Hinweis darauf betrachtet werden, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist. Folglich kann die Vereisung des Drosselventils 6 auf praktische Weise detektiert werden. Dieses macht es möglich, das Vorliegen oder das Fehlen der Vereisung des Drosselventils 6 noch verlässlicher zu detektieren, und zwar unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Ferner kann bei dem Aufbau, bei dem der Motorstrom, der an den Motor 7 geliefert wird, so gesteuert wird, dass er eine Steuerung der Ausgangsleistung des Motors 7 ermöglicht, wie in 25 gezeigt, festgestellt werden, ob der Motorstrom bei einem vorbestimmten Pegel (z.B. 20% oder mehr eines Sperrstroms) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) oder länger angedauert hat, und ob der Grad der Änderung in dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA einen vorbestimmten Wert (z.B. bis zu 3°) oder niedriger beträgt. In diesem Fall wird es möglich, auf noch verlässlichere Weise eine beträchtliche Bewegung des Drosselventils 6 zu erhalten, weil die Bestimmung des Grads der Änderung in dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA zu den Prüfungsinhalten gemäß 24 hinzugefügt wird. Bei den in 25 gezeigten Prüfungsinhalten zeigt der Fall, bei dem der Motorstrom bei dem vorbestimmten Pegel oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger anhält, an, dass der Motor 7 nicht für die vorbestimmte Zeitdauer oder länger betrieben wird, obwohl der Motor 7 entsprechend gesteuert wird.
  • Ferner zeigt der Fall, bei dem der Grad der Änderung in dem detektierten Öffnungsgrad TA einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt, an, dass das Drosselventil sich tatsächlich kaum bewegt. Der Fall, bei dem sich das Drosselventil 6 tatsächlich kaum bewegt, obwohl der Motor 7 dies mehr als notwendig zu betreiben versucht, kann deshalb als Hinweis darauf betrachtet werden, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist. Folglich kann die Vereisung des Drosselventils 6 auf praktische Weise detektiert werden. Dies macht es möglich, das Vorliegen oder das Fehlen der Vereisung, die sich auf dem Drosselventil 6 bildet, noch verlässlicher zu detektieren, unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Ferner kann bei der Struktur, bei der das an den Motor 7 zu liefernde Steuer- oder Tastverhältnis DY so gesteuert wird, dass es die Ausgangsleistung des Motors 7 steuert, wie in 26 gezeigt, festgestellt werden, ob das Steuer- oder Tastverhältnis DY bei einem vorbestimmten Wert (z.B. 50% oder mehr) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) oder mehr angedauert hat oder nicht. Hierbei zeigt der Fall, bei dem das Steuer- oder Tastverhältnis DY bei dem vorbestimmten Wert oder höher für die vorbestimmte Zeitdauer oder länger andauert, an, dass der Motor 7 nicht betrieben wird, obwohl er mit dem Motorstrom durch das Steuer- oder Tastverhältnis DY versorgt wird, d.h., das Drosselventil 6 bewegt sich nicht. Auf ähnliche Weise wird es in diesem Fall möglich, auf präzise Weise eine beträchtliche Bewegung des Drosselventils zu erhalten, um das Vorliegen oder das Fehlen der schließseitigen Vereisung zu bestimmen. Dabei zeigt der Fall, bei dem das Steuer- oder Tastverhältnis DY bei dem vorbestimmten Wert oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger andauert, an, dass der Motor 7 nicht für die vorbestimmte Zeitdauer oder länger bewegt wird, obwohl er entsprechend gesteuert wird. Der Fall, bei dem der Motor 7 diesen Betrieb mehr als notwendig versucht, d.h., bei dem das Drosselventil 6 sich tatsächlich nicht bewegt, kann als Hinweis darauf betrachtet werden, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist. Folglich kann die Vereisung des Drosselventils 6 auf praktische Weise detektiert werden. Dies macht es möglich, das Vorliegen oder das Fehlen der Vereisung, die auf dem Drosselventil 6 gebildet ist, noch verlässlicher zu detektieren, unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Ferner kann bei dem Aufbau, bei dem das Steuer- oder Tastverhältnis DY, das an den Motor 7 geliefert wird, so gesteuert wird, dass es die Ausgangsleistung des Motors 7 steuert, wie in 27 gezeigt, bestimmt werden, ob das Steuer- oder Tastverhältnis DY bei einem vorbestimmten Wert (z.B. ab 50%) oder darüber für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) oder länger angedauert hat, und ob der Grad der Änderung in dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA einen vorbestimmten Wert (z.B. bis zu 3°) oder weniger beträgt. Weil die Bestimmung des Grads der Änderung in dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA zu den Prüfeinheiten wie in 26 gezeigt hinzugefügt wird, wird es in diesem Fall möglich, auf noch verlässlichere Weise eine beträchtliche Bewegung des Drosselventils 6 zu erhalten. Bei den in 27 dargestellten Prüfinhalten zeigt der Fall, bei dem das Steuer- oder Tastverhältnis DY bei einem vorbestimmten Wert oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger andauert, an, dass der Motor 7 nicht für die vorbestimmte Zeitdauer oder länger bewegt wird, obwohl er entsprechend gesteuert wird. Ferner zeigt der Fall, bei dem der Grad der Änderung in dem detektierten tatsächlichen Öffnungsgrad TA einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt, an, dass das Drosselventil 6 sich tatsächlich kaum bewegt. Der Fall, bei dem das Drosselventil 6 sich tatsächlich kaum bewegt, obwohl der Motor 7 dies mehr als notwendig versucht, kann deshalb als Hinweis darauf angesehen werden, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist. Folglich kann die Vereisung des Drosselventils 6 auf praktische weise detektiert werden. Dies macht er möglich, noch verlässlicher das Vorliegen oder das Fehlen der Vereisung, die sich auf dem Drosselventil 6 gebildet hat, zu detektieren, unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Darüber hinaus kann die durch den Luftstrommesser 32 detektierte Ansaug-Luftstromrate QA dazu verwendet werden, eine Feststellung darüber zu treffen, ob die Ansaug-Luftstromrate QA auch dann nicht eine vorbestimmte Zielflussrate erreicht, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. 5 Sekunden oder weniger) nach dem Prozessstart in Schritt 210 abgelaufen ist, wie in 28 gezeigt ist. Dabei deutet der Fall, bei dem die Ansaug-Luftstromrate QA auch dann nicht die Zielflussrate erreicht, wenn die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, an, dass die Ansaug-Luftstromrate QA unverändert bleibt, obwohl das Drosselventil 6 zum Zweck des Bewegens angesteuert wird, d.h., das Drosselventil 6 bewegt sich nicht. In diesem Fall macht es der präzise Erreichen einer beträchtlichen Bewegung des Drosselventils 6 möglich, das Vorliegen oder das Fehlen der schließseitigen Vereisung zu bestimmen. Dabei deutet gemäß den in 28 gezeigten Prüfinhalten derjenige Fall, bei dem die detektierte Ansaug-Luftstromrate QA auch dann nicht die Zielflussrate erreicht, wenn die Antriebszeit zum Steuern des Motors 7 eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitet, an, dass sich das Drosselventil 6 nicht bewegt, obwohl der Motor 7 zum entsprechenden Betrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger gesteuert wird, und dass die Ansaug-Luftstromrate QA nicht die Zielflussrate erreicht. Entsprechend kann der Fall, bei dem das Drosselventil 6 sich nicht in solcher Weise bewegt, dass die Ansaug-Luftstromrate QA die Zielflussrate erreicht, auch wenn der Motor 7 tatsächlich gesteuert wird, als Hinweis darauf betrachtet werden, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist. Folglich wird die Vereisung des Drosselventils 6 auf praktische Weise detektiert. Damit kann das Vorliegen oder das Fehlen der Vereisung, die sich auf dem Drosselventil 6 bildet, noch verlässlicher detektiert werden, unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird in Schritt 220 gemäß 7 auf Grundlage der in 9 gezeigten Prüfinhalte entschieden, ob eine schließseitige Vereisung vorliegt. Alternativ kann auch auf Grundlage geeigneter Kombinationen der in den 9 und 23 bis 28 gezeigten Prüfinhalte entschieden werden, ob die schließseitige Vereisung vorliegt.
  • Zum Beispiel kann dies anhand von Prüfinhalten festgestellt werden, die beide der in den 2 und 26 gezeigten Prüfinhalte einschließen. Genauer gesagt kann bestimmt werden, ob der Motorstrom bei einem vorbestimmten Pegel (z.B. mehr als 20% des Sperrstroms) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) angedauert hat, und ob der Grad der Änderung in dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA einen vorbestimmten Wert (z.B. bis zu 3°) oder weniger beträgt, und ob das Steuer- oder Tastverhältnis DY bei einem vorbestimmten Wert (z.B. über 50%) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) oder länger angedauert hat. Bei dieser Bestimmung wird derjenige Fall, bei dem das Drosselventil sich tatsächlich kauf bewegt oder sich tatsächlich nicht bewegt, obwohl der Motor 7 zu einem mehr als notwenigen Betrieb gesteuert wird, als Hinweis darauf betrachtet, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist. Folglich kann die Vereisung des Drosselventils 6 auf praktische Weise detektiert werden. Dies macht es möglich, das Vorliegen oder Fehlen der Vereisung, die auf dem Drosselventil 6 gebildet ist, noch verlässlicher zu detektieren, unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Darüber hinaus kann eine Bestimmung auf Grundlage solcher Prüfinhalte getroffen werden, die alle der in den 25, 26 und 9 gezeigten Prüfbedingungen beinhalten. Insbesondere kann bestimmt werden, ob der Motorstrom bei einem vorbestimmten Wert (z.B. über 20% des Sperrstroms) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) angedauert hat, und ob der Grad der Änderung in dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA einen vorbestimmten Wert (z.B. bis zu 3°) oder weniger beträgt, und ob das Steuer- oder Tastverhältnis DY bei einem vorbestimmten Wert (z.B. über 50%) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) angedauert hat, und ebenfalls, ob der tatsächliche Öffnungsgrad TA den Zielöffnungsgrad RA auch dann nicht erreicht, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) seit Prozessbeginn in Schritt 210 abgelaufen sind. Bei dieser Bestimmung wir derjenige Fall, bei dem das Drosselventil 6 sich tatsächlich kaum bewegt oder sich tatsächlich nicht bewegt, obwohl der Motor 7 so gesteuert wird, dass er mehr als notwendig betrieben wird, und das Drosselventil 6 nicht den Zielöffnungsgrad RA erreicht, obwohl der Motor 7 tatsächlich gesteuert wird, als Hinweis darauf betrachtet, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist. Folglich wird die Vereisung des Drosselventils 6 auf praktische Weise detektiert. Dies macht es möglich, das Vorliegen oder Fehlen der Vereisung, die sich auf dem Drosselventil 6 bildet, noch verlässlicher zu detektieren, unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Ferner kann eine Bestimmung aus denjenigen Prüfinhalten getroffen werden, die alle der in den 25, 26 und 28 gezeigten Prüfbedingungen beinhalten. Insbesondere kann bestimmt werden, ob der Motorstrom bei einem vorbestimmten Pegel (z.B. über 20% des Sperrstroms) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) angedauert hat, und der Grad der Änderung in dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA einen vorbestimmten Wert (z.B. bis zu 3°) oder weniger beträgt, und ob das Steuer- oder Tastverhältnis DY bei einem vorbestimmten Wert (z.B. 50% oder mehr) für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis 2 Sekunden) angedauert hat, und ebenfalls, ob die Ansaug-Luftstromrate QA die Zielflussrate auch dann nicht erreicht, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 5 Sekunden) nach Prozessbeginn in Schritt 210 abgelaufen ist. Bei dieser Bestimmung wird derjenige Fall, bei dem das Drosselventil 6 sich tatsächlich kaum bewegt, oder sich nicht bewegt, obwohl der Motor 7 versucht, den Betrieb mehr als notwendig fortzusetzen, und bei dem das Drosselventil 6 sich nicht derart bewegt, dass es die Ansaug-Luftstromrate QA auf den Wert der Zielflussrate bringt, auch wenn der Motor 7 tatsächlich gesteuert wird, als Hinweis darauf betrachtet, dass das Drosselventil 6 eingefroren ist. Folglich kann die Vereisung des Drosselventils 6 auf praktische weise detektiert werden. Dies macht es möglich, das Vorliegen oder das Fehlen der Vereisung, die sich auf dem Drosselventil 6 bildet, noch verlässlicher zu detektieren, unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Ferner kann eine Bestimmung aus denjenigen Prüfinhalten getroffen werden, die alle der in den 25, 26, 9 und 28 gezeigten Prüfbedingungen beinhaltet. Insbesondere kann bestimmt werden, ob der Motorstrom bei einem vorbestimmten Pegel (z.B. über 20% der Sperrstroms) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) angedauert hat und der Grad der Änderung in dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA einen vorbestimmten Wert (z.B. bis zu 3°) oder weniger beträgt, und ob die Antriebsanforderung DY bei einem vorbestimmten Pegel (z.B. über 50%) oder höher für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) angedauert hat, und ob der tatsächliche Öffnungsgrad TA auch dann nicht den Zielöffnungsgrad RA erreicht, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 2 Sekunden) nach Prozessbeginn in Schritt 210 abgelaufen ist, und ob die Ansaug-Luftstromrate QA auch dann nicht die Zielflussrate erreicht, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. bis zu 5 Sekunden) nach Prozessbeginn in Schritt 210 abgelaufen ist. Bei dieser Bestimmung wird derjenige Fall, bei dem sich das Drosselventil 6 tatsächlich kaum bewegt, oder sich tatsächlich nicht bewegt, obwohl der Motor 7 so gesteuert wird, dass er mehr als notwendig betrieben wird, bei dem das Drosselventil 6 den Zielöffnungsgrad RA nicht erreicht, obwohl der Motor 7 tatsächlich so gesteuert wird, und bei dem das Drosselventil 6 sich nicht in solcher Weise bewegt, dass es die Ansaug-Luftstromrate QA auf die Zielflussrate bringt, obwohl der Motor 7 tatsächlich gesteuert wird, als Hinweis darauf betrachtet, dass Drosselventil 6 eingefroren ist. Folglich kann die Vereisung des Drosselventils 6 auf praktische Weise detektiert werden. Dies macht es möglich, das Vorliegen oder Fehlen der Vereisung, die sich auf dem Drosselventil 6 gebildet hat, noch verlässlicher zu detektieren, unabhängig von den Unterschieden in den Umgebungsbedingungen.
  • Ferner können Feststellungen auf Grundlage der folgenden Kombinationen von Prüfinhalten wie in den 9 und 23 bis 28 getroffen werden.
  • Insbesondere können Bestimmungen auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche die in den 24 und 26 gezeigten Prüfbedingungen einschließen. Alternativ kann zusätzlich zu jenen Bedingungen eine Bestimmung auf Grundlage derjenigen Prüfinhalte getroffen werden, welche ferner die Prüfbedingung beinhalten, dass der Grad der Änderung des Betriebs (z.B. des tatsächlichen Öffnungsgrads TA), welcher durch eine Vorrichtung zur Detektion des Betriebs (z.B. durch den Drosselsensor 8) detektiert wird, welcher den Betrieb (die Bewegung) des Drosselventils 6 detektiert, einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt.
  • Ferner kann eine Bestimmung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, bei denen die in den 24, 26 und 9 gezeigten Prüfbedingungen eingeschlossen sind. Alternativ kann zu sätzlich zu jenen Bedingungen eine Bestimmung auf den Prüfinhalten getroffen werden, bei denen ferner diejenige Prüfbedingung eingeschlossen ist, wonach der Grad der Änderung des Betriebs (z.B. des tatsächlichen Öffnungsgrads TA), der durch eine Vorrichtung zur Detektion des Betriebs (z.B. durch den Drosselsensor 8), welcher den Betrieb (die Bewegung) des Drosselventils 6 detektiert, einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt.
  • Ferner kann eine Bestimmung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, bei denen die Prüfbedingungen wie in den 24, 26, 9 und 28 gezeigt, eingeschlossen sind. Alternativ kann zusätzlich zu diesen Bedingungen eine Feststellung auf Grundlage derjenigen Prüfinhalte getroffen werden, welche ferner eine Prüfbedingung beinhalten, wonach der Grad der Änderung des Betriebs (z.B. des tatsächlichen Öffnungsgrads TA), der durch eine Vorrichtung zur Detektion des Betriebs (z.B. durch den Drosselsensor 8) detektiert wird, welcher den Betrieb (die Bewegung) des Drosselventils 6 detektiert, einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt.
  • Ferner kann eine Bestimmung auf Grundlage derjeniger Prüfinhalte getroffen werden, welche die in 24, 9 und 28 gezeigten Prüfbedingungen beinhalten. Alternativ kann zusätzlich zu jenen Bedingungen eine Feststellung auf Grundlage derjeniger Prüfinhalte getroffen werden, welche ferner die Prüfbedingungen beinhalten, dass der Grad der Änderung des Betriebs (z.B. des tatsächlichen Öffnungsgrads TA), welcher durch eine Vorrichtung zur Detektion des Betriebs (z.B. durch den Drosselsensor 8), welcher den Betriebs (die Bewegung) des Drosselventils 6 detektiert, einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt.
  • Ferner kann eine Bestimmung auf Grundlage von Prüfinhalten getroffen werden, welche die in den 24 und 28 gezeigten Prüfbedingungen einschließen. Alternativ kann zusätzlich zu jenen Bedingungen eine Feststellung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche die Prüfbedingung beinhalten, wonach der Grad der Änderung des Betriebs (z.B. des tatsächlichen Öffnungsgrads TA), welcher durch eine Vorrichtung zur Detektion des Betriebs (z.B. durch den Drosselsensor 8), welche den Betrieb (die Bewegung) des Drosselventils 6 detektiert, einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt.
  • Ferner kann eine Bestimmung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche die in den 26 und 9 gezeigten Prüfbedingungen beinhalten. Alternativ kann zusätzlich zu jenen Bedingungen eine Feststellung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche weiter die Prüfbedingungen beinhalten, wonach der Grad der Änderung des Betriebs (z.B. des tatsächlichen Öffnungsgrads TA), welcher durch eine Vorrichtung zur Detektion des Betriebs (z.B. durch den Drosselsensor 8) detektiert wird, welcher den Betrieb (die Bewegung) des Drosselventils 6 detektiert, einen vorbestimmten wert oder weniger beträgt.
  • Ferner kann eine Bestimmung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche die in den 26, 9 und 28 gezeigten Prüfbedingungen beinhalten. Alternativ kann zusätzlich zu jenen Bedingungen eine Feststellung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche ferner die Prüfbedingungen beinhalten, wonach der Grad der Änderung des Betriebs (z.B. des tatsächlichen Öffnungsgrads TA), welcher durch eine Vorrichtung zur Detektion des Betriebs (z.B. durch den Drosselsensor 8) detektiert wird, welcher den Betrieb (die Bewegung) des Drosselventils 6 detektiert, einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt.
  • Ferner kann eine Bestimmung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche die in den 26 und 28 gezeigten Prüfbedingungen beinhalten. Alternativ kann zusätzlich zu jenen Bedingungen eine Bestimmung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche ferner die Prüfbedingungen beinhalten, wonach der Grad der Änderung des Betriebs (z.B. des tatsächlichen Öffnungsgrads TA), welcher durch eine Vorrichtung zur Detektion des Betriebs (z.B. durch den Drosselsensor 8) detektiert wird, welcher den Betrieb (die Bewegung) des Drosselventils 6 detektiert, einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt.
  • Ferner kann eine Bestimmung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche die in den 9 und 28 gezeigten Prüfbedingungen einschließen. Alternativ kann zusätzlich zu jenen Bedingungen eine Feststellung auf Grundlage der Prüfinhalte getroffen werden, welche ferner die Prüfbedingungen beinhalten, wonach der Grad der Änderung beim Betrieb (z.B. des tatsächlichen Öffnungsgrads TA), der durch eine Vorrichtung zur Detektion des Betriebs (z.B. durch den Drosselsensor 8) detektiert wird, welcher den Betrieb (die Bewegung) des Drosselventils 6 detektiert, einen vorbestimmten Wert oder weniger beträgt.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die ECU 2 derart eingerichtet, dass sie das Steuer- oder Tastverhältnis DY liefert, die den Motor 7 dazu veranlasst, das erforderliche Antriebsmoment zu erzeugen, mit dem die Vereisung des Drosselventils 6 beseitigt wird. Ferner kehrt sie das Steuer- oder Tastverhältnis DY mittels offener Steuerung um, und steuert den Motor 7, um den akkumulierten Wert der Abbrechung zwischen dem Zielöffnungsgrad RA und dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA des Drosselventils 6 auf Null zu bringen. Auf der anderen Seite kann die ECU 2 auch so konfiguriert sein, dass sie die Antriebsanforderung DY liefert, um den Motor 7 dazu zu veranlassen, das erforderliche Antriebsmoment auszugeben, um die Vereisung des Drosselventils 6 zu beseitigen, dass sie das Steuer- oder Tastverhältnis DY mittels Steuerung der Öffnung umkehrt, und dass sie den Motor 7 so steuert, dass der akkumulierte Wert der Abweichung zwischen der Zielflussrate des Drosselventils 6 und einer Flussrate, die demjenigen Wert entspricht, der durch Konvertierung aus der detektierten Ansaug-Luftstromrate QA oder dem tatsächlichen Öffnungsgrad TA berechnet wird, auf Null bringt. In diesem Fall kann das Drosselventil 6 mit maximaler Geschwindigkeit betrieben werden, weil der Motor 7 veranlasst wird, das erforderliche Antriebsmoment zur Beseitigung der Vereisung des Drosselventils 6 zu erzeugen, wobei eine wirksame Stoßkraft zum Aufbrechen der Vereisung beigesteuert wird. Ferner steigt das Antriebsmoment des Motors 7 an, weil das an dem Motor 7 zu liefernde Steuer- oder Tastverhältnis DY durch offene Steuerung umgekehrt wird, welches das Drosselventil 6 dazu veranlasst, bei höherer Betriebsgeschwindigkeit zu arbeiten. Darüber hinaus wird der Motor 7 derart gesteuert, dass die Akkumulation der Abweichung zwischen der Zielflussrate des Drosselventils 6 und der Flussrate, die dem Wert der detektierten Ansaug-Luftstromrate QA oder dem detektierten tatsächlichen Öffnungsgrad TA entspricht, den Wert Null erreicht. Entsprechend kann das Drosselventil 6 geschwungen werden, während der Grad der Änderung in der Ansaug-Luftstromrate QA beschränkt bleibt, so dass das Drosselventil 6 wiederholt auf die Vereisung schlägt, wobei es eine Stoßkraft liefert. Dies macht es möglich, die Kraft zur Beseitigung der Vereisung auf dem Drosselventil 6 zu vergrö ßern, so dass die harte Vereisung auf dem Drosselventil 6 noch verlässlicher beseitigt wird. Dies macht es auch möglich, den Grad der Änderung in der Ansaug-Luftstromrate QA, die aus dem Betrieb des Drosselventils 6 resultiert, zu begrenzen, wobei Leistungsschwankungen der Maschine 3 vorgebeugt wird.
  • Während die vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist diese Offenbarung lediglich so zu verstehen, dass sie zum Zweck der Verdeutlichung dient, und verschiedenartige Änderungen und Modifikationen angewandt werden können, ohne dass von dem Umfang der Erfindung wie in den beigefügten Ansprüchen abgewichen wird.

Claims (24)

  1. Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine, umfassend: ein Drosselventil (6), das in einem Ansaugkanal (4) der Verbrennungsmaschine (3) platzierbar ist; eine Antriebsvorrichtung (7), welche das Drosselventil (6) antreibt; und eine Steuervorrichtung (2) zum Steuern der Antriebsvorrichtung (7); dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselregelungsgerät ferner eine Vorrichtung (2) zum Bestimmen der Vereisung aufweist, die bestimmt, dass sich das Drosselventil (6) in einem eingefrorenen Zustand befindet, wenn ein von der Steuervorrichtung (2) in der Antriebsvorrichtung (7) eingespeister Antriebsstrom zum Antreiben des Drosselventils (6) bei einem vorbestimmten Pegel oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
  2. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Vorrichtung (8) zum Detektieren des Betriebs des Drosselventils (6), wobei die Vorrichtung (2) zum Bestimmen der Vereisung bestimmt, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist, wenn: die Bedingung, dass der von der Steuervorrichtung (2) in der Antriebsvorrichtung (7) eingespeiste Antriebsstrom zum Antreiben des Drosselventils (6) bei einem vorbestimmten Pegel, oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert, erfüllt ist, und eine Bedingung, dass ein Grad der Änderung des detektierten Betriebs einen vorbestimmten Wert oder weniger einnimmt, erfüllt wird.
  3. Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine, umfassend: ein Drosselventil (6), das in einem Ansaugkanal (4) der Verbrennungsmaschine (3) platzierbar ist; eine Antriebsvorrichtung (7), welche das Drosselventil (6) antreibt; und eine Steuervorrichtung (2) zum Steuern der Antriebsvorrichtung (7); dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselregelungsgerät ferner eine Vorrichtung (2) zum Bestimmen der Vereisung aufweist, die bestimmt, dass sich das Drosselventil (6) in einem eingefrorenen Zustand befindet, wenn ein von der Steuervorrichtung (2) in die Antriebsvorrichtung (7) eingespeistes Steuer- oder Tastverhältnis (DY) zum Antreiben des Drosselventils (6) bei einem vorbestimmten Wert oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
  4. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 3, ferner umfassend eine Vorrichtung (8) zum Detektieren des Betriebs des Drosselventils (6), wobei die Vorrichtung (2) zum Bestimmen der Vereisung bestimmt, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist, wenn: die Bedingung, dass die von der Steuervorrichtung (2) in der Antriebsvorrichtung (7) eingespeiste Antriebsanforderung (DY) zum Antreiben des Drosselventils (6) bei einem vorbestimmten Pegel, oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert, erfüllt ist, und eine Bedingung, dass ein Grad der Änderung des detektierten Betriebs einen vorbestimmten Wert oder weniger einnimmt, erfüllt wird.
  5. Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine, umfassend: ein Drosselventil (6), das in einem Ansaugkanal (4) der Verbrennungsmaschine (3) platzierbar ist; eine Antriebsvorrichtung (7), welche das Drosselventil (6) antreibt; und eine Steuervorrichtung (2) zum Steuern der Antriebsvorrichtung (7); dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselregelungsgerät ferner eine Vorrichtung (8) zum Detektieren eines Öffnungsgrads (TA) des Drosselventils (6) aufweist; und eine Vorrichtung (2) zum Bestimmen der Vereisung aufweist, die bestimmt, dass sich das Drosselventil (6) in einem eingefrorenen Zustand befindet, wenn der detektierte Öffnungsgrad (TA) nach einer Antriebszeit, die eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitet und in welcher die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung (7) zum Antreiben des Drosselventils steuert, nicht einen Zielöffnungsgrad (RA) erreicht hat.
  6. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 3, wobei die Vorrichtung (2) zum Bestimmen der Vereisung bestimmt, dass sich das Drosselventil (6) in einem eingefrorenen Zustand befindet, wenn die Bedingung, dass der detektierte Öffnungsgrad (TA) nach einer Antriebszeit, die eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitet und in welcher die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung (7) zum Antreiben des Drosselventils (6) steuert, nicht einen Zielöffnungsgrad (RA) erreicht hat, erfüllt ist, und ferner eine Bedingung, dass ein Grad der Änderung des detektierten Öffnungsgrads (TA) einen vorbestimmten Wert oder weniger einnimmt, erfüllt ist.
  7. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 4, wobei die Vorrichtung (2) zum Bestimmen der Vereisung bestimmt, dass sich das Drosselventil (6) in einem eingefrorenen Zustand befindet, wenn die Bedingung, dass das von der Steuervorrichtung (2) in der Antriebsvorrichtung (7) eingespeiste Steuer- oder Tastverhältnis (DY) zum Antreiben des Drosselventils (6) bei einem vorbestimmten Wert oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert, erfüllt ist, und eine Bedingung, dass ein Grad der Änderung des detektierten Betriebs einen vorbestimmten Wert oder weniger einnimmt, erfüllt wird, und ferner eine Bedingung, dass ein Antriebsstrom, den die Steuervorrichtung (2) in die Antriebsvorrichtung (7) zum Antreiben des Drosselventils (6) einspeist, bei einem vorbestimmten Pegel oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert, erfüllt ist.
  8. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 4, ferner umfassend eine Vorrichtung (8) zum Detektieren eines Öffnungsgrads (TA) des Drosselventils (6); wobei die Vorrichtung (2) zum Bestimmen der Vereisung bestimmt, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist, wenn: die Bedingung erfüllt wird, dass das von der Steuervorrichtung (2) in die Antriebsvorrichtung (7) eingespeiste Steuer- oder Tastverhältnis (DY) zum Antreiben des Drosselventils (6) bei einem vorbestimmten Wert oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert, und die Bedingung erfüllt wird, dass ein Grad der Änderung des detektierten Betriebs einen vorbestimmten Wert oder weniger einnimmt, und ferner die Bedingung erfüllt wird, dass der detektierte Öffnungsgrad (TA) nach einer Antriebszeit, die eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitet und in welcher die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung (7) zum Antreiben des Drosselventils steuert, nicht einen Zielöffnungsgrad (RA) erreicht hat.
  9. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 4, ferner umfassend eine Vorrichtung (32) zum Detektieren einer Ansaug-Luftstromrate (QA) in dem Ansaugkanal (4), wobei die Vorrichtung (2) zum Bestimmen der Vereisung bestimmt, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist, wenn: die Bedingung erfüllt wird, dass das von der Steuervorrichtung (2) in die Antriebsvorrichtung (7) eingespeiste Steuer- oder Tastverhältnis (DY) zum Antreiben des Drosselventils (6) bei einem vorbestimmten Wert oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert, und die Bedingung, dass ein Grad der Änderung des detektierten Betriebs einen vorbestimmten Wert oder weniger einnimmt, erfüllt wird, und ferner eine Bedingung, dass ein Antriebsstrom, den die Steuervorrichtung (2) in die Antriebsvorrichtung (7) zum Antreiben des Drosselventils (6) einspeist, bei einem vorbestimmten Pegel oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert, und eine Bedingung, dass die detektierte Ansaug-Luftstromrate (QA) eine Zielflussrate auch dann noch nicht erreicht hat, wenn eine Antriebszeit, in welcher die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung (7) zum Antrieb des Drosselventils (6) steuert, eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten hat, jeweils erfüllt ist.
  10. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 4, ferner umfassend eine Vorrichtung (8) zum Detektieren eine Öffnungsgrads des Drosselventils (6) sowie eine Vorrichtung (32) zum Detektieren einer Ansaug-Luftstromrate (QA) in dem Ansaugkanal (4), wobei die Vorrichtung (2) zur Bestimmung der Vereisung bestimmt, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist, wenn: die Bedingung erfüllt wird, dass das von der Steuervorrichtung (2) in die Antriebsvorrichtung (7) eingespeiste Steuer- oder Tastverhältnis (DY) zum Antreiben des Drosselventils (6) bei einem vorbestimmten Wert oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert, und die Bedingung, dass ein Grad der Änderung des detektierten Betriebs einen vorbestimmten Wert oder weniger einnimmt, erfüllt wird, und ferner eine Bedingung, dass ein Antriebsstrom, den die Steuervorrichtung (2) in die Antriebsvorrichtung (7) zum Antreiben des Drosselventils (6) einspeist, bei einem vorbestimmten Pegel oder höher für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert, und eine Bedingung, dass die detektierte Ansaug-Luftstromrate (QA) eine Zielflussrate auch dann noch nicht erreicht hat, wenn eine Antriebszeit, in welcher die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung (7) zum Antrieb des Drosselventils (6) steuert, eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten hat, und eine Bedingung, dass der detektierte Öffnungsgrad (TA) einen Zielöffnungsgrad auch dann noch nicht erreicht, wenn eine Antriebszeit, in welcher die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung (7) zum Antrieb des Drosselventils (6) steuert, eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten hat, jeweils erfüllt ist.
  11. Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine, umfassend: ein Drosselventil (6), das in einem Ansaugkanal (4) der Verbrennungsmaschine (3) platzierbar ist; eine Antriebsvorrichtung (7), welche das Drosselventil (6) antreibt; und eine Steuervorrichtung (2) zum Steuern der Antriebsvorrichtung (7); wobei die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung dazu veranlassen kann, ein für die Beseitigung einer Vereisung des Drosselventils (6) erforderliches Antriebsmoment zu erzeugen.
  12. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 11, wobei die Steuervorrichtung (2) eingerichtet ist, (a) ein Steuer- oder Tastverhältnis (DY) zu liefern, damit die Antriebsvorrichtung (7) veranlasst wird, das erforderliche Antriebsmoment zu erzeugen, und (b) das Steuer- oder Tastverhältnis (DY) durch offene Steuerung umzukehren, um die Vereisung des Drosselventils (6) zu beseitigen.
  13. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 12, ferner umfassend eine Vorrichtung (8) zum Detektieren eine Öffnungsgrads des Drosselventils (6), wobei die Steuervorrichtung (2) zur Beseitigung der Vereisung des Drosselventils (6) eingerichtet ist, (a) ein Steuer- oder Tastverhältnis (DY) derart zu liefern, dass die Antriebsvorrichtung (7) zur Erzeugung des erforderlichen Antriebsmoments veranlasst wird, (b) das Steuer- und Tastverhältnis (DY) durch offene Steuerung umzukehren, und ferner (c) die Antriebsvorrichtung (7) so anzusteuern, dass ein aufakkumulierter Wert einer Abweichung zwischen einem Zielöffnungsgrad (RA) des Drosselventils (6) und dem detektierten Öffnungsgrad (TA) auf den Wert Null gebracht wird.
  14. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 12, ferner umfassend eine Vorrichtung (32) zum Detektieren einer Ansaug-Luftstromrate (QA) in dem Ansaugkanal (4) sowie eine Vorrichtung (8) zum Detektieren eines Öffnungsgrads (TA) des Drosselventils (6), wobei die Steuervorrichtung (2) zur Beseitigung der Vereisung des Drosselventils (6) eingerichtet ist, (a) ein Steuer- oder Tastverhältnis (DY) derart zu liefern, dass die Antriebsvorrichtung (7) zur Erzeugung des erforderlichen Antriebsmoments veranlasst wird, (b) das Steuer- und Tastverhältnis (DY) durch offene Steuerung umzukehren, und ferner (c) die Antriebsvorrichtung (7) so anzusteuern, dass ein auf akkumulierter Wert einer Abweichung zwischen einer Zielflussrate des Drosselventils (6) und einem einer Flussrate entsprechenden Wert, der durch Umrechung aus der detektierten Ansaug-Luftstromrate (QA) oder dem detektierten Öffnungsgrad erhalten wird, auf den Wert Null gebracht wird.
  15. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 12, ferner umfassend eine Vorrichtung (8) zum Detektieren eines Öffnungsgrads (TA) des Drosselventils (6) sowie einen Speicher (2) für den Öffnungsgrad, der den im Fall eines eingefrorenen Drosselventils (6) detektierten Öffnungsgrads (TA) speichern kann und den im Fall des Ablösens der Vereisung detektierten Öffnungsgrad (TA) aktualisieren und speichern kann, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, (a) ein Steuer- oder Tastverhältnis (DY) derart zu liefern, dass die Antriebsvorrichtung (7) zur Erzeugung des erforderlichen Antriebsmoments veranlasst wird, (b) das Steuer- und Tastverhältnis (DY) durch offene Steuerung umzukehren, und ferner (c) die Antriebsvorrichtung (7) so anzusteuern, dass ein auf akkumulierter Wert einer Abweichung zwischen einem Zielöff nungsgrad (RA) des Drosselventils (6) und dem detektierten Öffnungsgrad (TA) auf den Wert Null gebracht wird, um die Vereisung des Drosselventils (6) zu beseitigen.
  16. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 15, wobei die Steuervorrichtung (2) eingerichtet ist, (a) ein Steuer- oder Tastverhältnis (DY) derart zu liefern, dass die Antriebsvorrichtung (7) zur Erzeugung des erforderlichen Antriebsmoments veranlasst wird, (b) das Steuer- und Tastverhältnis (DY) durch offene Steuerung umzukehren, (c) die Antriebsvorrichtung (7) so anzusteuern, dass ein auf akkumulierter Wert einer Abweichung zwischen einem Zielöffnungsgrad (RA) des Drosselventils (6) und dem detektierten Öffnungsgrad (TA) auf den Wert Null gebracht wird, um die Vereisung des Drosselventils (6) zu beseitigen, und ferner (d) einen Parameter für die Steuerung der Antriebsvorrichtung (7) anzupassen in Abhängigkeit von der Abweichung zwischen dem Zielöffnungsgrad (RA) und der gespeicherten Öffnung, um die Vereisung des Drosselventils (6) zu beseitigen.
  17. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 15, wobei die Steuervorrichtung (2) eingerichtet ist, die Antriebsvorrichtung (7) zur Beseitigung der Vereisung des Drosselventils (6) so lange zu steuern, bis das Drosselventil (6) bis nahe an eine vollständig geschlossene Position bewegt werden kann.
  18. Das Drosselregelungsgerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, ferner umfassend eine Vorrichtung (2) zum Prozessieren von Fehlern, die (a) einen Fehler feststellen kann, wenn eine Drehzahl der Antriebsvorrichtung (7) oder die Antriebszeit der Antriebsvorrichtung einen vorbestimmten Wert überschritten haben, und (b) die Steuerung der Antriebsvorrichtung (7) beenden kann.
  19. Das Drosselregelungsgerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, ferner umfassend eine Vorrichtung (2) zum Bestimmen einer Vorstart-Vereisung, welche eingerichtet ist, festzustellen, ob das Drosselventil (6) vor dem Anlassen der Verbrennungsmaschine (3) eingefroren ist.
  20. Das Drosselregelungsgerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, ferner umfassend eine Vorrichtung (2) zum Bestimmen einer Vorstart-Vereisung, welche eingerichtet ist, festzustellen, ob das Drosselventil (6) vor dem Anlassen der Verbrennungsmaschine (3) eingefroren ist, wobei der Speicher (2) für den Öffnungsgrad (TA) die detektierte Öffnung speichert, wenn bestimmt wurde, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist.
  21. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 20, wobei die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung (7) so steuert, dass das Drosselventil (6) in Öffnungsrichtung zur Beseitigung der Vereisung auf dem Drosselventil (6) vor dem Anlassen der Verbrennungsmaschine (3) angetrieben wird, wenn bestimmt wurde, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist.
  22. Das Drosselregelungsgerät gemäß Anspruch 20 oder 21, wobei der Speicher (2) für den Öffnungsgrad den detektierten Öffnungsgrad (TA) aktualisiert und speichert, wenn sich die Vereisung während der Warmlaufphase der Verbrennungsmaschine (3) löst, und die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung (7) auf Grundlage des aktualisierten und gespeicherten Öffnungsgrads steuert.
  23. Das Drosselregelungsgerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, ferner umfassend eine Vorrichtung (2) zum Bestimmen einer Vorstart-Vereisung, welche eingerichtet ist, festzustellen, ob das Drosselventil (6) vor dem Anlassen der Verbrennungsmaschine (3) eingefroren ist, wobei der Speicher (2) für den Öffnungsgrad (TA) die detektierte Öffnung speichert, wenn bestimmt wurde, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist, und die Steuervorrichtung (2) die Steuerung der Antriebsvorrichtung zur Beseitigung der Vereisung beendet, wenn eine Abweichung zwischen einem Zielöffnungsgrad des Drosselventils (6) und dem gespeicherten Vereisungs-Öffnungsgrad (FA) nach dem Anlassen der Verbrennungsmaschine (3) größer wird als ein vorbestimmter Wert.
  24. Das Drosselregelungsgerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, ferner umfassend eine Vorrichtung (2) zum Bestimmen einer Vorstart-Vereisung, welche eingerichtet ist, festzustellen, ob das Drosselventil (6) vor dem Anlassen der Verbrennungsmaschine (3) eingefroren ist, wobei die Steuervorrichtung (2) die Antriebsvorrichtung (7) zum Beseitigen der Vereisung nach dem Anlassen der Verbrennungsmaschine (3) steuert, wenn bestimmt wurde, dass das Drosselventil (6) eingefroren ist.
DE102007007082.0A 2006-02-14 2007-02-13 Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine Active DE102007007082B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-036035 2006-02-14
JP2006036035A JP4728832B2 (ja) 2006-02-14 2006-02-14 内燃機関のスロットル制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007007082A1 true DE102007007082A1 (de) 2007-11-22
DE102007007082B4 DE102007007082B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=38367051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007082.0A Active DE102007007082B4 (de) 2006-02-14 2007-02-13 Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7509939B2 (de)
JP (1) JP4728832B2 (de)
DE (1) DE102007007082B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4534950B2 (ja) * 2005-10-20 2010-09-01 株式会社デンソー 排気ガス還流制御装置
JP5393506B2 (ja) * 2010-01-27 2014-01-22 三菱重工業株式会社 エンジンの吸気系に用いられる制御弁の制御装置及び制御方法
JP2015021434A (ja) * 2013-07-19 2015-02-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のスロットル制御装置
JP2016125383A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP6490446B2 (ja) * 2015-02-24 2019-03-27 日野自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
JP6419668B2 (ja) * 2015-09-29 2018-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
JP6504045B2 (ja) * 2015-12-24 2019-04-24 株式会社デンソー スロットル診断装置
CN105971740A (zh) * 2016-07-25 2016-09-28 北京汽车研究总院有限公司 一种汽车发动机节流阀体破冰的方法、装置及汽车
US10100751B2 (en) * 2016-08-17 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for clearing throttle obstruction
KR102554925B1 (ko) * 2016-08-23 2023-07-12 현대자동차주식회사 스로틀밸브 결빙 방지방법
JP6583339B2 (ja) 2017-04-11 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN109404132B (zh) * 2018-10-29 2020-04-21 浙江吉利动力总成有限公司 发动机节气门保护方法、装置、控制器和车辆
DE102019219093A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ventils mit einem Ventilantrieb
CN113266480B (zh) * 2020-02-14 2022-12-23 广州汽车集团股份有限公司 一种发动机节气门的控制方法、装置及汽车
CN113187615A (zh) * 2021-05-31 2021-07-30 一汽奔腾轿车有限公司 一种节气门破冰控制方法、装置、设备及车辆
CN114592975A (zh) * 2021-06-25 2022-06-07 长城汽车股份有限公司 发动机的控制方法和装置
CN113431686B (zh) * 2021-07-19 2022-10-28 中国第一汽车股份有限公司 汽油机节气门露水清洁控制方法、装置、设备及存储介质
US11753974B2 (en) 2021-11-05 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for de-icing a valve of an exhaust system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59188050A (ja) * 1983-03-15 1984-10-25 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル制御装置
DE3743309A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur erkennung und lockerung verklemmter stellelemente
JPH044452A (ja) 1990-04-23 1992-01-08 Hitachi Ltd データ転送制御方式
JP3189717B2 (ja) * 1996-12-18 2001-07-16 トヨタ自動車株式会社 スロットル制御装置
JP3724964B2 (ja) * 1998-11-18 2005-12-07 株式会社デンソー モータ駆動装置
JP3275898B2 (ja) * 1999-03-18 2002-04-22 株式会社デンソー モータ駆動装置
JP2000320348A (ja) 1999-05-13 2000-11-21 Toyota Motor Corp 内燃機関のスロットル制御装置
US6431144B1 (en) * 1999-09-02 2002-08-13 Siemens Vdo Automotive Inc. Electronic throttle control system
DE19959095A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Stellelementes in einem Kraftfahrzeug
DE10017546B4 (de) * 2000-04-08 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2003262178A (ja) 2002-03-07 2003-09-19 Denso Corp 内燃機関の制御装置
JP4498699B2 (ja) 2003-07-25 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 電子スロットル凍結防止制御
US7114487B2 (en) * 2004-01-16 2006-10-03 Ford Motor Company Ice-breaking, autozero and frozen throttle plate detection at power-up for electronic motorized throttle
JP2005325753A (ja) * 2004-04-16 2005-11-24 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2005325751A (ja) 2004-04-16 2005-11-24 Toyota Motor Corp スロットルバルブおよびそのスロットルバルブを備えた内燃機関の制御装置
JP2005325741A (ja) 2004-05-13 2005-11-24 Toyota Motor Corp スロットル制御装置
JP4462073B2 (ja) * 2005-03-08 2010-05-12 株式会社デンソー 車両用内燃機関の電子スロットル制御装置
JP2007023933A (ja) 2005-07-19 2007-02-01 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070186900A1 (en) 2007-08-16
JP4728832B2 (ja) 2011-07-20
JP2007218089A (ja) 2007-08-30
DE102007007082B4 (de) 2016-04-07
US7509939B2 (en) 2009-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007082B4 (de) Drosselregelungsgerät für eine Verbrennungsmaschine
DE60216696T2 (de) Steuersystem eines Stellglieds
DE60128162T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnostizierung eines Abnormalitäts einer Ventilhaltesteuerung
DE102004014400B4 (de) Kraftstoffdrucksteuereinrichtung für Zylindereinspritzverbrennungsmaschine
DE602005000946T2 (de) Einlassventilsteuereinrichtung und Einlassventilsteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102011006199B4 (de) Leerlaufabschaltsteuereinrichtung
DE10253896B4 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004057612B4 (de) Elektronisches Kontrollsystem für einen Drosselkörper und Verfahren
DE102008057129A1 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE10303252B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventiltrieb zur Veränderung der Öffnungs- und Schließcharakteristik des Einlassventils und/oder Auslassventils
DE10249184B4 (de) System und Verfahren zum Steuern/Regeln einer Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE602004004616T2 (de) Steuerungssystem für eine Drosselklappe
DE102006035360B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Stellglieds zum Drehen eines Ventils
DE102005048419B4 (de) Einlaßmengensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10253897B4 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008008893B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Sensors für einen variablen Ventilmechanismus
DE102008046756A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Ventileinstellvorrichtung
DE102007047177B4 (de) Elektronische Drosselsteuervorrichtung
DE102006000238B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Kraftstoffzufuhrsystem
DE4036566A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE60300178T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE4312336A1 (de) Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE3924953A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine
EP1731746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE60017299T2 (de) Krafstoffdrucksteuervorrichtung für Hochdruckkraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final